WO1995000696A1 - Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel - Google Patents

Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel Download PDF

Info

Publication number
WO1995000696A1
WO1995000696A1 PCT/EP1994/001948 EP9401948W WO9500696A1 WO 1995000696 A1 WO1995000696 A1 WO 1995000696A1 EP 9401948 W EP9401948 W EP 9401948W WO 9500696 A1 WO9500696 A1 WO 9500696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sizing
alkali metal
metal salts
carboxymethylguargalactomannans
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Miemietz
Kaspar SCHLÜTER
Siegrid Waltenberger-Scharffetter
Bernhard Wüstnienhaus
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP50241095A priority Critical patent/JP3300358B2/ja
Priority to EP94920454A priority patent/EP0705357B1/de
Priority to US08/564,260 priority patent/US5612475A/en
Priority to DE59402765T priority patent/DE59402765D1/de
Publication of WO1995000696A1 publication Critical patent/WO1995000696A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Definitions

  • the present invention relates to the use of alkali metal salts of carboxymethylguargalactomannans with degrees of substitution below 0.15 as sizing agents, and to a process for sizing natural and / or synthetic yarns using these compounds.
  • sizing agents are used in the weaving process in order to give the warp thread sufficient strength and, on the other hand, to stick protruding fibers to the yarn body or, in the case of filament yarns, to bond the individual filaments together. This increases the strength of the warp thread during weaving.
  • Well-known sizing agents are native or modified starches, carboxymethylcelluloses, polyvinyl alcohols and polyacrylates. The sizing agents usually have to be removed from the fabric again after the weaving process, since they would otherwise interfere with the subsequent finishing processes. One way of removing the sizing agents is to simply wash them out with water, which presupposes that the sizing agents can be washed out with water.
  • Such water-washable sizing agents are, in particular, carboxymethyl-substituted starches, carboxymethyl celluloses, polyvinyl alcohols and polyacrylates. Except for the carboxymethyl-substituted starches, the other sizing agents show only poor biodegradability.
  • the carboxymethylated starches are readily biodegradable, but leave something to be desired in their sizing effect, which is why they have to be used in large quantities, which in part has the advantage of good biodegradability is compensated again.
  • the poor biodegradability of the other sizing agents is particularly disadvantageous because sizing agents make up the main part of the wastewater pollution caused by the textile industry. It is assumed that the sizing agents cause up to 80% of the textile wastewater pollution. There has been no shortage of attempts to provide sizing agents with high efficiency and good water washability, which have improved biodegradability.
  • biodegradable sizing agents which are water-washable and which, at least in their sizing effect, are comparable or even better than the sizing agents used to date, such as carboxymethyl cellulose.
  • alkali metal salts of carboxymethylguargalactomannans with degrees of substitution below 0.15 are used as sizing agents.
  • Our own investigations have shown that special guargalacto anane derivatives, namely the alkali salts of carboxymethylated guargalactomannan, have good adhesion and good biodegradability if they have a low degree of substitution.
  • An object of the present invention is therefore the use of alkali salts of carboxymethylguargalactomannans with degrees of substitution below 0.15 as sizing agents for sizing natural and / or synthetic yarns.
  • carboxymethylated guargalactomannan and carboxymethylguargalactomannan are used synonymously.
  • Guar galactomannan products are produced from the endosperm of guar seeds.
  • Native guar products consist of galactomannans with small amounts of protein, fiber and fat as well as very small amounts of alkali and alkaline earth metals, iron and some trace elements.
  • the chemical structure of the galacto annane in guargalactomannan is described as a linear mannose chain, the mannose units being condensed with one another by (1 ⁇ 4) ⁇ -glycosidic bonds, and every second mannose unit being substituted by the hydrogen the primary hydroxyl group carries a galactose unit.
  • the galactose molecule is linked to the mannan main chain by a (1 -> 6) - - glycosidic bond.
  • the two sugar units have hydroxyl groups in the cis position, in contrast to glucose, the monomer of cellulose and the starch, which all hydroxyl groups have in the trans position.
  • the cis-hydroxyl groups and the stretched rigid structure of the galactomannan are the reason for many unique properties of guargalactomannan and its derivatives.
  • Guarga lactomannan can be modified like other polysaccharides. One type of modification is carboxymethylation, which produces anionic guar galactomannane derivatives.
  • the carboxymethylation can be analogous to the see US 2520 161 and US 2,477,544 by reacting the guar galactomannan with a cold aqueous solution of alkali metal hydroxides and then treating the alkali metal derivatives of guar galactomannan with a halogenated fatty acid or its salt. You can also carboxymethylate with other carboxylic acids or their salts, such as with glycolic acid or with sodium glycolate. Depending on the amount of reactants used and reaction times and conditions, different degrees of substitution of guar galactomannan are obtained. The maximum possible degree of substitution is 3. For the purposes of the invention, preference is given to those alkali metal salts of carboxylmethyl guar which have degrees of substitution from 0.05 to 0.15.
  • Guargalactomannan products show molecular weights that are in the range of 0.5 to 11 * 10 * ⁇ . If a modification such as carboxymethylation takes place, the guar galactomannan products are generally depolymerized at the same time. Since the molecular weight determination of such polymers can cause difficulties in practice, a move has been made to indicate the viscosity associated with this instead of the molecular weight.
  • alkali metal salts of oxidatively degraded carboxymethylguargalactomannan are used which, as a 4% strength by weight aqueous solution, have a Höppler viscosity at 20 ° C. between 10 and 3000 mPas, preferably between 20 and 500 mPas.
  • the alkali metal salts of carboxymethylguargalaktoman ⁇ nans may contain alkali metal halides as impurities.
  • the impurities in alkali halides can be reduced in a manner known per se, for example by washing out with a methanol / water mixture.
  • Another contamination which can occur after the above manufacturing processes are the salts of the glycolic acids, which can also be removed, for example, by washing with a methanol / water mixture.
  • alkali salts of carboxymethylguargalactomannans the corresponding sodium salt is particularly preferred.
  • the alkali metal salts of carboxymethylated guargalactomannan can be used alone or in any mixture with conventional sizing agents, preferably with the starch derivatives, polyvinyl alcohols and polyacrylates.
  • the mixing ratios are selected depending on the desired size properties and are in the amounts customary for the person skilled in the art.
  • the alkali salts of carboxymethylguargalactomannan can be used on all weaving machines as well as on all sizing machines such as marksmen, rapier and air-jet weaving machines.
  • the yarns can be both staple yarns and continuous yarns.
  • the yarns can be of natural origin, for example made of cotton or regenerated cellulose, and / or synthetic origin such as cellulose acetate, Polyester, polyacrylonitrile and polyamide. Particularly good results are achieved for cotton and regenerated cellulose and their blends with polyester.
  • the size coating of alkali metal salts of carboxymethylguargalactomannan with degrees of substitution below 0.15, alone or in a mixture with the usual sizes, is in the range from 1 to 25% by weight, based on the dry weight of the yarn.
  • the amount of alkali metal salts of carboxymethylated guargalactomannan is therefore in the range from approximately 1/3 to half of 100 parts of starch size and in the latter case in the range of the known synthetic sizes.
  • alkali metal salts of carboxymethylguarga lactomannans When using the alkali metal salts of carboxymethylguarga lactomannans according to the invention, there is an excellent sizing effect. Furthermore, the alkali metal salts of carboxymethylguargalactomannans show excellent biodegradability, which is even better at these low degrees of substitution than with only slightly more highly substituted guargalactomannans. In addition, alkali salts of carboxymethyl guar galactomannan dissolve quickly and free of lumps in the water, show no signs of skin formation, do not foam in the liquor and can be washed out with water.
  • Another object of the present invention is a method for sizing natural and / or synthetic yarns in a known manner with alkali salts of carboxymethylguargalakto annans, which is characterized in that alkali salts of carboxymethylguargalactomannans are used with degrees of substitution below 0.15.
  • the application of the alkali salt of carboxymethylguargalactomannan takes place, as is customary for sizing agents, as an aqueous solution with product concentrations of 10 to 150 g / l in the usual sizing machines.
  • the viscosity was determined according to Höppler in accordance with DIN 53015. Tested the above sodium salts of carboxymethylguargalactomannans, for example according to US 2477 544 or US 2520161 producible.
  • a scrubbing tester was developed to determine the sizing effect and was developed by the TN0, Delft / NL fiber institute.
  • the warp yarns were sized on a laboratory sizing machine from Sucker, Mönchengladbach, with 40 threads being sized from the creel.
  • Raw white cotton wool ring yarns of fineness N 50/1 were routinely used.
  • Table 1 summarizes the abrasion resistance found at various sizes (according to DIN 54285), expressed as the number of strokes up to the thread break (median value). Table 1: abrasion resistance table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Alkalisalzen des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substitutionsgraden unter 0,15 als Schlichtemittel sowie ein Verfahren zum Schlichten von natürlichen und/oder synthetischen Garnen unter Einsatz dieser Verbindungen.

Description

"Carboxymethyliertes Guargalakto annan als Schlichtemittel"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Alkalisalzen des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substitutionsgraden unter 0,15 als Schlichtemittel sowie ein Verfahren zum Schlichten von natürlichen und/ oder synthetischen Garnen unter Einsatz dieser Verbindungen.
Im Webprozeß werden Schlichtemittel bekanntlich eingesetzt, um dem Kettfa¬ den genügend Festigkeit zu verleihen und andererseits abstehende Fäserchen an den Garnkörper anzukleben beziehungsweise bei Filamentgarnen, um die einzelnen Fila ente miteinander zu verkleben. Damit wird die Beanspruch- barkeit des Kettfadens beim Weben erhöht. Altbekannte Schlichtemittel sind native oder modifizierte Stärken, Carboxymethylcelullosen, Polyvinylalko¬ hole und Polyacrylate. Meist müssen die Schlichtemittel nach dem Webprozeß wieder von dem Gewebe entfernt werden, da sie sonst die nachfolgenden Aus¬ rüstungsprozesse stören würden. Eine Möglichkeit der Entfernung der Schlichtemittel ist ein einfaches Auswaschen mit Wasser, was voraussetzt, daß die Schlichtemittel wasserauswaschbar sind. Derartige wasserauswasch¬ bare Schlichtemittel sind insbesondere carboxymethylsubstituierte Stärken, Carboxymethylcellulosen, Polyvinylalkohole und Polyacrylate. Bis auf die carboxymethylsubstituierten Stärken zeigen die anderen Schlichtemittel jedoch nur mangelhafte biologische Abbaubarkeit. Die carboxymethylierten Stärken sind zwar gut biologisch abbaubar, lassen aber in ihrer Schlichte¬ wirkung zu wünschen übrig, weshalb sie in hohen Mengen eingesetzt werden müssen, wodurch der Vorteil der guten biologischen Abbaubarkeit zum Teil wieder kompensiert wird.
Die mangelhafte biologische Abbaubarkeit der anderen Schlichtemittel ist deshalb besonders nachteilig, da Schlichtemittel den Hauptanteil an der durch die Textilindustrie verursachten Abwasserverschmutzung ausmachen. So geht man davon aus, daß die Schlichtemittel bis zu 80 % der textilen Ab¬ wasserbelastung verursachen. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Schlichtemittel mit hoher Effizienz und guter Wasserauswaschbarkeit zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte biologische Abbaubarkeit auf¬ weisen.
In Melliand Textilberichte 8/1983, 526-529 werden beispielsweise unter¬ schiedliche Galaktomannane unter anderem auch Guargalakto annane als Schlichtemittel beschrieben. In diesem Artikel werden die Vorteile und Nachteile der Galaktomannanschlichte als auch ihre gute biologische Abbau¬ barkeit erwähnt. Als Beispiele für Galaktomannanschlichten werden solche des Guargalaktomannans, Tamarindenkernmehls und des Johannisbrotkernmehls (Carubin) aufgeführt. Nun wird aber in dem vorliegenden Artikel behauptet, daß Guargalaktomannanschlichten aufgrund mangelhafter Klebkraft keine ver- nüftige Alternative zu den bislang verwendeten Schlichten sind. Zum ande¬ ren werden in dem Artikel nicht die Carboxymethylderivate des Guargalakto¬ mannans genannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, biologisch besser abbau¬ bare Schlichtemittel zur Verfügung zu stellen, die wasserauswaschbar sind, und die zudem zumindest in ihrer Schlichtewirkung vergleichbar oder sogar besser sind als die bislang verwendeten Schlichtemittel wie Carboxymethyl- cellulose.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Aufgabe gelöst werden kann, wenn man Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substituti¬ onsgraden unter 0,15 als Schlichtemittel verwendet. Eigene Untersuchungen haben nämlich gezeigt, daß spezielle Guargalakto an- nanderivate, und zwar die Alkalisalze von carboxymethylierte Guargalakto- mannan dann eine gute Klebkraft und eine gute biologische Abbaubarkeit aufweisen, wenn sie einen niedrigen Substitutionsgrad besitzen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Alkalisalzen des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substitutionsgraden unter 0,15 als Schlichtemittel zum Schlichten von natürlichen und/oder synthetischen Garnen.
Im Sinne der Erfindung werden die Begriffe carboxymethyliertes Guargalak- tomannan und Carboxymethylguargalaktomannan synonym gebraucht.
Guargalaktomannanprodukte werden aus dem Endosperm von Guarsaat herge¬ stellt. Native Guarprodukte bestehen aus Galaktomannanen mit kleinen Men¬ gen von Protein, Faser und Fett sowie sehr geringen Mengen von Alkali- und Erdalkal metallen, Eisen und einigen Spurenelementen. Die chemische Struk¬ tur der Galakto annane in Guargalaktomannan wird als eine lineare Mannose- kette beschrieben, wobei die Mannoseeinheiten durch (1 -> 4) - ß - glyco- sidische Bindungen miteinander kondensiert sind, und jede zweite Mannose- einheit durch Substitution des Wasserstoffs der primären Hydroxylgruppe eine Galaktoseeinheit trägt. Das Galaktosemolekül ist durch eine (1 -> 6) - - glycosidische Bindung mit der Mannanhauptkette verbunden. Die beiden Zuckerbausteine besitzen Hydroxylgruppen in der Cis-Position, im Gegensatz zu Glukose, dem Monomer der Cellulose und der Stärke, das alle Hydroxyl¬ gruppen in der Trans-Position haben. Die Cis-Hydroxylgruppen und die ge¬ streckte starre Struktur des Galaktomannans sind der Grund für viele ein¬ malige Eigenschaften von Guargalaktomannan und seinen Derivaten. Guarga¬ laktomannan läßt sich wie andere Polysaccharide modifizieren. Eine Art der Modifizierung ist die Carboxymethylierung, wobei anionische Guargalakto- mannanderivate entstehen. Die Carboxymethylierung kann analog den amerika- nisehen Patentschriften US 2520 161 und US 2 477 544 durch Umsetzung des Guargalaktomannans mit einer kalten wäßrigen Lösung von Alkalihydroxiden und anschließendem Behandeln der Alkaliderivate des Guargalaktomannans mit einer halogenierten Fettsäure oder deren Salz erfolgen. Man kann auch mit anderen Carbonsäuren oder deren Salze wie mit Glykolsäure oder mit Natri- umglykolat carboxmethylieren. Je nach Einsatzmenge der Reaktanten bzw. Reaktionszeiten und -bedingungen werden unterschiedliche Substitutionsgra¬ de des Guargalaktomannans erhalten. Maximal möglich ist ein Substituti¬ onsgrad von 3. Im Sinne der Erfindung werden besonders solche Alkalisalze des Carboxylmethylguars bevorzugt, die Substitutionsgrade von 0,05 bis 0,15 aufweisen.
Gemäß der deutschen Patentschrift DE 37 09 698 wurde carboxymethyliertes Guargalaktomannan mit Substitutionsgraden von 0,22 in Mischung von Hy- droxyalkylguargalaktomannan und Hydroxyalkylcassiagalaktomannan als Schlichtemittel verwendet. Gemäß vorliegender Anmeldung sollen aber Alka- lisalze von carboxymethylierten Guargalaktomannan mit niederen Substitu¬ tionsgraden verwendet werden, da eigene Versuche gezeigt haben, daß bei ihnen die Klebkraft bedeutend besser und auch die biologische Abbaubarkeit überlegen ist.
Guargalaktomannanprodukte zeigen Molekulargewichte, die im Bereich von 0,5 bis 11*10*^ liegen. Sofern eine Modifizierung wie die Carboxymethylierung erfolgt, werden in der Regel gleichzeitig die Guargalaktomannanprodukte depolymerisiert. Da die Molekulargewichtsbestimmung von solchen Polymeren Schwierigkeiten in der Praxis verursachen kann, ist man dazu übergegangen, anstelle des Molekulargewichtes die mit diesem zusammenhängende Viskosität anzugeben. Einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend werden Alkalisalze von oxidativ abgebautem Carboxymethylguargalaktomannan verwendet, die als 4 gew.-%ige wäßrige Lösung eine Viskosität nach Höppler bei 20 °C zwischen 10 und 3000 mPas, vorzugsweise zwischen 20 und 500 mPas, aufweisen.
Bedingt durch die Herstellweise gemäß den schon zitierten beiden amerika¬ nischen Patenten können die Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktoman¬ nans Alkalihalogenide als Verunreinigungen enthalten. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden daher Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans verwendet, die Alkalihalogenid-Verunreinigungen unter 10 Gew.-%, vorzugs¬ weise unter 5 Gew.%, aufweisen. Eine Reduktion der Verunreinigungen an Alkalihalogeniden kann auf an und für sich bekannte Weise erfolgen, bei¬ spielsweise durch Auswaschen mit einem Methanol/Wasser-Gemisch. Eine wei¬ tere Verunreinigung, die nach den obigen Hersteilverfahren auftreten kön¬ nen, sind die Salze der Glykolsäuren, die ebenfalls beispielsweise durch Waschen mit einem Methanol/Wasser-Gemisch entfernt werden können.
Besonders bevorzugt werden von den Alkalisalzen der Carboxymethylguarga- laktomannane das entsprechende Natriumsalz.
Im Sinne der Erfindung können die Alkalisalze des carboxymethylierten Guargalaktomannans alleine oder in beliebiger Abmischung mit üblichen Schlichtemitteln, vorzugsweise mit den Stärkederivaten, Polyvinylalkoholen und Polyacrylaten, verwendet werden. Die Mischungsverhältnisse werden je nach gewünschten Schlichteeigenschaften gewählt und liegen dabei in den für den Fachmann üblichen Mengen.
Die Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans können auf allen Web¬ maschinen als auch auf allen Schlichtemaschinen wie Schützen-, Greifer¬ und Luftdüsen-Webmaschinen verwendet werden. Die Garne können im Sinne der Erfindung sowohl Stapelfasergarne als auch Endlosgarne sein. Dabei können die Garne natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise aus Baumwolle oder Regeneratcellulose, und/oder synthetischen Ursprungs wie Celluloseacetat, Polyester, Polyacrylnitril und Polyamid. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt für Baumwolle und Regeneratcellulose sowie deren Mischungen mit Polyester.
Die Schlichteauflage an Alkalisalzen des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substitutionsgraden unter 0,15 alleine oder in Mischung mit den üb¬ lichen Schlichtemitteln liegen in dem Bereich von 1 bis 25 Gew.% - bezogen auf Trockengewicht des Garns -. Die Einsatzmenge an Alkalisalzen des car¬ boxymethylierten Guargalaktomannans liegt damit in dem Bereich von ca. 1/3 bis an die Hälfte von 100 Teilen Stärkeschlichte und bei letzterem damti in dem Bereich der bekannten synthetischen Schlichten.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Alkalisalze des Carboxymethylguarga¬ laktomannans ergibt sich eine ausgezeichnete Schlichtewirkung. Des weite¬ ren zeigen die Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans eine her¬ vorragende biologische Abbaubarkeit, die bei diesen niedrigen Substitu¬ tionsgraden noch wesentlich besser ist als bei nur geringfügig höher sub¬ stituierten Guargalaktomannanen. Des weiteren lösen sich Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans im Wasser schnell und klumpenfrei, zeigen keine Hautbildungserscheinungen, schäumen in der Flotte nicht und sind mit Wasser auswaschbar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schlichten von natürlichen und/oder synthetischen Garnen in bekannter Wei¬ se mit Alkalisalzen des Carboxymethylguargalakto annans, das dadurch ge¬ kennzeichnet ist, daß Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substitutionsgraden unter 0,15 eingesetzt werden. Der Auftrag des Alkali¬ salzes des Carboxymethylguargalaktomannans erfolgt wie für Schlichtemittel üblich als wäßrige Lösung mit Produktkonzentrationen von 10 bis 150 g/1 in den üblichen Schlichtemaschinen. B e i s p e l e
A. Getestete Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans
Beisp. Aktivge¬ Wasserge¬ NaCl-Gehalt Substi¬ pH-Wert Viskosität halt in halt in in Gew.-% tutions- bei 4 Höppler Gew.-% Gew.-% grad gew.-%ig 4 gew.-%ig bei
20 °C
AI 91,5 6,4 0,32 0,13 6,1 77
A2 80,7 3,2 4,33 0,1 6,4 40
Vgl. 1 76,8 2,0 8,61 0,33 5,6 21
Die Viskosität wurde nach Höppler gemäß DIN 53015 bestimmt. Getestet die obigen Natriumsalze des Carboxymethylguargalaktomannans, beispielsweise gemäß US 2477 544 oder US 2520161 herstellbar.
B. Bestimmung des Schlichteeffekts
Zur Bestimmung des Schlichteeffekts wurde ein Scheuertester verwendet, der vom Faserinstitut TN0, Delft/NL entwickelt wurde.
Bei diesem Scheuertester wurden 30 Einzelfäden so eingespannt, daß sie einer kombinierten Beanspruchung aus Faden-Faden- und Faden-Metallreibung unterliegen. Die Umlenkstifte waren auf einer Leiste montiert, die von einem Motor auf- und abbewegt wurde. Ein Anhängegewicht von 50 g sorgte für Zugbeanspruchung. Nach Scheuerung bis zum Bruch aller Fäden, wobei die Anzahl der Scheuertouren bei jedem Fadenbruch erfaßt wurde, wurde der Ver¬ such unter statistischen Gesichtspunkten ausgewertet. Als Maß für den Schlichteeffekt wurde der Median-Wert, der dadurch gekennzeichnet ist, daß 50 % aller Werte oberhalb und 50 % unterhalt dieses Wertes liegen, genom¬ men.
Die Kettgarne wurden auf einer Laborschlichtmaschine der Fa. Sucker, Mön¬ chengladbach geschlichtet, wobei 40 Fäden ab Gatter geschlichtet wurden. Routinemäßig wurden rohweiße Baumwo11-Ringgarne der Feinheit N 50/1 ver¬ wendet.
Es lagen folgende Versuchsbedingungen vor:
Versuchsbedingungen
Garn Nm 50/1, CO-Ring
Einstellung 30 Fäden/cm
Tauchwalze 144 daN
Quetschwalze 0,5 bar (großes Manometer)
Temperatur Trog ca. 85 °C
Temperatur Trocknung ca. 130 °C
Geschwindigkeit ca. 30 m/min
In Tabelle 1 sind die bei verschiedenen Schlichtegehalten (gemäß DIN 54285) gefundenen Scheuerwiderständen, ausgedrückt als Anzahl der Hübe bis zum Fadenbruch (Median-Wert) zusammengefaßt. Tabelle 1: Scheuerwiderstandstabelle
g/1 Produkt Schlichtegehalt Anzahl der
Hübe
30 AI) 3,0 120
50 AI) 5,0 336
90 AI) 9,8 983
30 A2) 3,4 81
50 A2) 5,0 205
80 A2) 8,9 596
30 Vgl. 1) 3,4 76
50 Vgl. 1) 4,9 142
90 Vgl. 1) 9,3 385
120 Vgl. 1) 13,4 607
30 Vgl. 2) 2,9 95
50 Vgl. 2) 4,8 187
90 Vgl. 2) 9,6 481
Aus Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß das Natriumsalz des carboxymethylier- ten Guargalaktomannans mit höheren Substitutionsgraden (Vgl. 1) schlechte¬ re Schlichtewirkung bei gleichen bzw. höheren Schlichtegehalten zeigen als solche mit Substitutionsgraden unter 0,15, da nach wenigen Hüben Faden¬ bruch auftritt. Des weiteren zeigt Tabelle 1, daß die erfindungsgemäeßn Natriumslaze des Carboxymethylguarglaktomannans (AI) und A2)) in der Schlichtewirkung dem bislang verwendeten Carboxymethylcellulosederivat Horsil NV-P (eingetragener Handelsname der Fa.Henkel KGaA (Vgl.2)) deut¬ lich überlegen ist.
C. Biologische Abbaubarkeit
Es wurde ein Kurzzeit Zahn-Wellens-Test (ZWT) zur Bestimmung der biolo¬ gischen Abbaubarkeit durchgeführt. Testmatrix ist aufgehärtetes destil¬ liertes Wasser, zu dem eine ca. 1 g/1 Trockenmasse entsprechende Menge Naßschlamm gegeben wurde. Inkubiert wurde 7 Tage bei 19 bis 25 °C unter Rühren und ständiger Luftzufuhr. Es wurden regelmäßige DOC-Bestimmungen durchgeführt. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse für AI) und Vgl. 1) zusam¬ mengefaßt.
Tabelle 2: Biologische Abbaubarkeit
Prüfsubstanz Prüfkonzentration % DOC-Abnahme nach Tagen bezogen mg DOC/1 auf 0-Stundenwert 0,25
AI) 100 23 90 93
Vgl. 1) 100 30 70
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Ver¬ bindungen sich sehr viel besser abbauen lassen, als die etwas höher sub- stituierten Guarga1aktomannanderivate.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von Alkalisalzen des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substitutionsgraden unter 0,15 als Schlichtemittel zum Schlichten von natürlichen und/oder synthetischen Garnen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans mit Substitutionsgraden von 0,05 bis 0,15 verwendet werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Alka¬ lisalze von oxidativ abgebautem Carboxymethylguargalaktomannan ver¬ wendet werden, die als 4 gew.-%ige wäßrige Lösung eine Viskosität nach Höppler bei 20°C zwischen 10 und 3000, vorzugsweise zwischen 20 und 500 mPa-s, aufweisen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans verwendet werden, die Alkalihalogenid-Verunreinigungen unter 10, vorzugsweise unter 5 Gew.-% aufweisen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans in Mischung mit üblichen Schlichtemitteln, vorzugsweise mit Stärkederivaten, Poly¬ vinylalkohole und Polyacrylate verwendet werden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans in Schlichte¬ auflagen von 1 bis 25 Gew.% - bezogen auf Trockengewicht des Garns -. verwendet werden.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalze des Carboxymethylguargalaktomannans zum Schlichten von Garnen aus Baumwolle, Regeneratcellulose sowie deren Mischungen mit Polyester verwendet werden.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumslaze der Carboxymethylguargalaktomannane verwendet werden.
9. Verfahren zum Schlichten von natürlichen und/oder synthetischen Garnen in bekannter Weise mit Alkalisalzen des Carboxymethylguargalaktoman- nans, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalisalze des Carboxymethylguarga¬ laktomannans mit Substitutionsgraden unter 0,15 eingesetzt werden.
PCT/EP1994/001948 1993-06-24 1994-06-15 Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel WO1995000696A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50241095A JP3300358B2 (ja) 1993-06-24 1994-06-15 糊付剤としてのカルボキシメチル化グアーガラクトマンナンの使用
EP94920454A EP0705357B1 (de) 1993-06-24 1994-06-15 Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel
US08/564,260 US5612475A (en) 1993-06-24 1994-06-15 Carboxymethylated guar galactomannan as a sizing agent
DE59402765T DE59402765D1 (de) 1993-06-24 1994-06-15 Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321016A DE4321016A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Carboxymethyliertes Guargalaktomannan als Schlichtemittel
DEP4321016.3 1993-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995000696A1 true WO1995000696A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001948 WO1995000696A1 (de) 1993-06-24 1994-06-15 Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5612475A (de)
EP (1) EP0705357B1 (de)
JP (1) JP3300358B2 (de)
DE (2) DE4321016A1 (de)
ES (1) ES2101547T3 (de)
WO (1) WO1995000696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548296B1 (en) 1997-07-23 2003-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Methods for identifying human cell lines useful for endogenous gene activation, isolated human lines identified thereby, and uses thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815355B1 (fr) * 2000-10-18 2003-03-14 Rhodia Chimie Sa Composition a base de polysaccharide anionique pour le soin du linge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520161A (en) * 1946-04-25 1950-08-29 Gen Mills Inc Carboxyalkyl ethers of carbohydrate gums
US4031306A (en) * 1975-12-15 1977-06-21 Celanese Corporation Polygalactomannan allyl ether compositions
EP0040335A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-25 Diamalt Aktiengesellschaft Schlichtemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3709698C1 (de) * 1987-03-25 1988-10-27 Diamalt Ag Schlichtemittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477544A (en) * 1945-08-25 1949-07-26 Gen Mills Inc Carboxyalkyl ethers of carbohydrate gums
US4011393A (en) * 1975-04-28 1977-03-08 Celanese Corporation Polygalactomannan gum formate esters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520161A (en) * 1946-04-25 1950-08-29 Gen Mills Inc Carboxyalkyl ethers of carbohydrate gums
US4031306A (en) * 1975-12-15 1977-06-21 Celanese Corporation Polygalactomannan allyl ether compositions
EP0040335A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-25 Diamalt Aktiengesellschaft Schlichtemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3709698C1 (de) * 1987-03-25 1988-10-27 Diamalt Ag Schlichtemittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. KASPAR SCHLÜTER: "Galaktomannane- eine zukunftsorientierte Schlichteklasse", TEXTIL PRAXIS INTERNATIONAL, vol. 48, no. 5, May 1993 (1993-05-01), LEINFELDEN DE, pages 408 - 411, XP000362784 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548296B1 (en) 1997-07-23 2003-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Methods for identifying human cell lines useful for endogenous gene activation, isolated human lines identified thereby, and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321016A1 (de) 1995-01-05
ES2101547T3 (es) 1997-07-01
JPH08511832A (ja) 1996-12-10
US5612475A (en) 1997-03-18
DE59402765D1 (de) 1997-06-19
JP3300358B2 (ja) 2002-07-08
EP0705357B1 (de) 1997-05-14
EP0705357A1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146911B1 (de) Neue Derivate von Cassia tora Polysacchariden und ihre Verwendung
DE1469500B2 (de) Waessrige schlichtemittel und verfahren zum schlichten und entschlichten von textilfasern
EP0040335B1 (de) Schlichtemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3716755A1 (de) Textilschlichte
EP0705357B1 (de) Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel
EP0090351B1 (de) Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE1594905A1 (de) Schlichtemittel
EP0290740B1 (de) Schlichtemittel
AT408996B (de) Faserbehandlungsmittel
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE837917C (de) Wasch-, Reinigungs- oder Einweichmittel
DE2037685A1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung desselben
LU82125A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien,sowie die dazu dienenden waschmittel
DE2446266A1 (de) Verfahren zur verhinderung der pillingbildung von texturierten polyestergarnen
DE102007029419A1 (de) Filamentfaserschlichtemittel und Verwendung desselben
DE3443010C2 (de)
DE574548C (de) Mischgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
AT367805B (de) Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose
DE1469500C3 (de) Wäßrige Schlichtemittel und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern
DE2824420A1 (de) Verfahren zur behandlung von baumwollgarn
DE856130C (de) Richtungssteifes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
AT166442B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
DE1138669B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen
CH352992A (de) Verfahren zur Herstellung eines Stärkeaufschliessmittels
DE2926230A1 (de) Verfahren zum schlichten von stapelfasergarnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994920454

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08564260

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994920454

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994920454

Country of ref document: EP