DE3709698C1 - Schlichtemittel - Google Patents

Schlichtemittel

Info

Publication number
DE3709698C1
DE3709698C1 DE3709698A DE3709698A DE3709698C1 DE 3709698 C1 DE3709698 C1 DE 3709698C1 DE 3709698 A DE3709698 A DE 3709698A DE 3709698 A DE3709698 A DE 3709698A DE 3709698 C1 DE3709698 C1 DE 3709698C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassia
use according
mixture
guar
sizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3709698A
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Denkler
Nikolaos Dr Keramaris
Friedrich Dr Bayerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAMALT GMBH, 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Diamalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamalt AG filed Critical Diamalt AG
Priority to DE3709698A priority Critical patent/DE3709698C1/de
Priority to ES88103745T priority patent/ES2023964B3/es
Priority to EP88103745A priority patent/EP0290740B1/de
Priority to DE8888103745T priority patent/DE3864734D1/de
Priority to AT88103745T priority patent/ATE67252T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709698C1 publication Critical patent/DE3709698C1/de
Priority to GR91401304T priority patent/GR3003243T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schlichtemittel bestehend aus einer Mischung aus Hydroxyalkyl-Guargalaktomannan und Hydroxy­ alkyl-Cassiagalaktomannan, das biologisch gut abbaubar und wasserauswaschbar ist, und das sich durch vorzügliche Klebkraft und Geschmeidigkeit auszeichnet.
Im Webprozeß werden Schlichtemittel bekanntlich dazu verwendet, die Beanspruchbarkeit der Kette beim Weben zu erhöhen. Hierzu wird der Kettfaden von dem Schlichtemittel teils überzogen, teils durchdrungen, wodurch einerseits dem Kettfaden genügend Festigkeit verliehen wird, andererseits auch abstehende Fäserchen angeklebt werden.
Als altbekannte Schlichtemittel verwendet man je nach Faser- bzw. Garnqualität native oder modifizierte Stärken, Eiweißprodukte, Carboxymethylcellulosen, Polyvinylalkohole, Poly­ acrylate und andere. Baumwolle und Zellwolle werden vorwiegend mit Schlichten auf Naturstoffbasis behandelt, bei Mischgespinsten und synthetischen Garnen schlichtet man überwiegend mit halbsynthetischen bzw. vollsynthetischen Produkten, ggf. auch in Kombinationen mit den genannten Naturstoffen.
Bekanntlich muß das Schlichtemittel nach dem Webprozeß wieder von der Faser entfernt werden, da es sonst die nachfolgenden Ausrüstungsprozesse stören würde. Je nach der Wiederentfernbarkeit von der Faser unterscheidet man die Schlichtemittel in zwei Gruppen:
  • a) Schlichten, die sich nur nach Einwirkung von Enzymen oder Chemikalien durch anschließendes Auswaschen mit Wasser entfernen lassen,
  • b) Schlichten, die durch einfaches Auswaschen mit Wasser entfernbar sind.
Mit zunehmender Rationalisierung gewinnt die letzte Gruppe der wasserauswaschbaren Schlichtemittel immer mehr an Bedeutung.
Man verwendet hier insbesondere acyl-substituierte Stärken, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylate. Unter dem Gesichtspunkt der leichten Wiederentfernbarkeit vom Gewebe werden diese Produkte mit Vorteil, insbesondere zum Schlichten von synthetischen Fasern, eingesetzt. Fast ausnahmslos zeigen diese halb- bzw. vollsynthetischen Schlichtemittel jedoch nur sehr mangelhafte biologische Abbaubarkeit, was sich in einem zwar geringen biologischen Sauerstoffbedarf, jedoch in einem entsprechend hohen chemischen Sauerstoffbedarf äußert.
Schlichtemittel auf Basis natürlich vorkommender Polysaccharide, wie z. B. Stärkeschlichten, zeichnen sich zwar durch eine gute biologische Abbaubarkeit aus, sie eignen sich jedoch nicht oder nur ungenügend zum Schlichten von halb- bzw. vollsynthetischen Fasern. Sie werden deshalb bevorzugt in Mischungen mit den genannten synthetischen Mitteln verwendet.
Eiweißschlichte findet nur noch beschränkte Anwendung, da sie bisweilen nicht ohne Schwierigkeiten wieder entfernbar ist. Außerdem gestattet der Welt-Eiweiß-Markt die technische Verwendung derartiger Produkte aus ökonomischer Sicht nicht.
Man hat auch schon versucht, durch Variation der Polysaccharidkomponente auf andere Naturstoffschlichtemittel auszuweichen. So wurde auch das Mehl von Tamarindus Indica, das sog. Tamarindensamenmehl als Schlichtemittel beschrieben (Whistler Industrial Gums, 461 ff., Melliand 1956, 588 ff.; W. G. Macmillan und I. B. Chakraverti J. Sci. Ind. Research (India) 10 B, 270 (1951); P. C. Mehta und C. C. Shah, Ahmedabad Textile Ind. Research Assoc., Research Notes 3, No. 2 (1953)).
Die Verwendung solcher Schlichtemittel beschränkt sich fast ausschließlich auf den indischen Subkontinent, da die Nachteile der Tamarindenkernschlichtemittel einer weiteren Verbreitung im Wege standen.
Schlichtemittel für Garne aus Baumwolle, Regeneratcellulose und Synthesefasern bestehend aus einem hydroxyalkylierten Polysaccharid aus dem Samen von Cassia Occidentalis werden in der DE-OS 30 16 561 offenbart.
In Melliand Textilberichte 8/1983, 526-529 werden unterschiedliche Galaktomannane, u. a. auch Guargalaktomannan als Schlichtemittel beschrieben. Eine Kombination bestimmter Galaktomannane wird jedoch nicht nahegelegt.
Die Verätherungsprodukte von Cyamopsis tetragonoloba sind bekannt. In den US-PS′en 25 20 161, 26 50 917, 37 40 389 wird die Verätherung von Cyamopsis tetragonoloba mit Chloressigsäure beschrieben.
Die gleichzeitige Verätherung von Cyamopsis tetragonoloba mit Propylenoxid und Chloressigsäure wird in der US-PS 37 23 408 beschrieben.
Dihydroxypropyläther von Polygalaktomannanen werden in der US-PS 24 96 670 beschrieben, Carboxyalkyläther von Polygalaktomannanen werden in der US-PS 24 77 544 offenbart.
Die Verätherung von Cyamopsis tetragonoloba mit Alkylenoxid (Propylenoxid oder Äthylenoxid) wird in der US-PS-33 50 386 sowie in der DE-PS 14 68 014 beschrieben.
Die Cyamopsis tetragonoloba-Äther werden hauptsächlich als Verdickungsmittel im Textildruck, Mining und Drilling eingesetzt.
Eine synergistische Mischung aus a) Cassia-Galaktomannan und b) Carrageenan, Agar und/oder Xanthan, die als Gelier- und Verdickungsmittel brauchbar ist, wird in der DE-OS 33 35 593 offenbart.
Die DE-OS 33 47 469 beschreibt Carboxyalkyläther und Hydroxyalkyläther von Cassia tora Polygalaktomannanen, die gegebenenfalls in Kombination mit anderen Polysaccharidabkömmlingen als Verdickungsmittel brauchbar sind.
Die von der Anmelderin früher offenbarten hydroxyalkylierten Cassia-Derivate sind in der Verwendung als Schlichtemittel im allgemeinen aufgrund der hervorragenden Eigenschaften wie beispielsweise hohe Klebkraft und ausgezeichnete Filmbildung sehr gut wirksam. Die stark ausgeprägte Filmbildung jedoch wirkt sich nicht immer vorteilhaft aus. Es können sich wegen der zu raschen Entstehung des Filmes auch Nachteile bemerkbar machen bei bestimmten Garnqualitäten dadurch, daß vorwiegend oberflächliche Haftung am Kettgarn erfolgt. Dies führt dann zu verstärktem Abrieb und zu Staubbildung und dadurch zu erhöhter Fadenbruchzahl.
Schlichteversuche der Anmelderin mit hydroxyalkyliertem Guar in bestimmten Viskositätsbereich und mit definiertem Substitutionsgrad zeigten, daß diese Produkte sich im Prinzip als Schlichte eignen.
In vergleichenden Schlichtungen von hydroxyalkyliertem Guar und hydroxyalkylierter Cassia wurde jedoch festgestellt, daß aufgrund der weniger stark ausgeprägten Filmbildung des hydroxyalkylierten Guar-Äthers die mit hydroxyalkyliertem Guar geschlichteten Kettgarne geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen zeigen als die mit hydroxyalkylierter Cassia geschlichteten Probanden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die geringere Filmbildung und die langsamere Entstehung des Filmes von hydroxyalkyliertem Guar auch anwendungstechnische Vorteile mit sich bringt. Diese Vorteile sind überwiegend darin zu sehen, daß eine gleichmäßigere Verteilung der Schlichte, sowohl auf der Oberfläche als auch im Inneren des Kettgarnes, erreicht wird, wodurch ein Staubanfall verhindert wird.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß mit hydroxyalkyliertem Guar geschlichtete Kettgarne sich besser auswaschen lassen als die mit hydroxyalkylierter Cassia geschlichteten Kettgarne. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorteile der hydroxyalkylierten Cassia und des hydroxyalkylierten Guars zu erhalten, ohne ihre jeweiligen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Mischung aus einer hydroxyalkylierten Cassia mit einem hydroxyalkylierten Guar wohl die Vorteile der beiden Komponenten beibehält, ihre aufgezeichneten Nachteile jedoch nicht in Erscheinung treten läßt.
Die erfindungsgemäßen Kombinationsschlichten sind biologisch gut abbaubar und zeichnen sich in der Anwendung durch hervorragende Klebkraft, Filmbildung, sehr gute Filmelastizität, hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Scheuerung, verminderte Staubbildung sowohl in der Schlichterei als auch in der Weberei aus, und aufgrund der sehr leichten Wasserauswaschbarkeit ergeben sich ökonomische Vorteile in der Gewebe­ vorbehandlung.
Die Neigung der hydroxyalkylierten Cassia-Komponente zur Staubbildung ist unterbunden und die Nachteile der hydroxyalkylierten Guar-Komponente bleiben ohne Auswirkung.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Schlichtemittel bestehend aus einer Mischung aus Hydroxyalkyl-Guargalaktomannan und Hydroxyalkyl-Cassiagalaktomannan.
Als Alkylgruppen kommen solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen in Betracht, vorzugsweise verwendet man das jeweilige Hydroxypropyl-Derivat.
Die Mischung enthält im allgemeinen 10-90, vorzugsweise 30-70 Gew.-% der Guarkomponente und 90-10, vorzugsweise 70-30 Gew.-% der Cassiakomponente.
Die Mischung der beiden Komponenten wird in wäßriger Lösung angewandt und soll derart abgestimmt sein, daß eine 10%ige wäßrige Lösung eine Viskosität von 20-10 000 mPas, vorzugsweise 150-6000 mPas, aufweist (gemessen am Brookfield RVT/20 UpM bei 80°C).
Das verwendete Guar-Derivat und das verwendete Cassia-Derivat besitzen im allgemeinen einen Substitutionsgrad von 0,01-3,0 und ergeben in 10%iger wäßriger Lösung (gemessen bei 80°C am Brookfield RVT/20 UpM) jeweils eine Viskosität im Bereich von 100-10 000 mPas.
Das eingesetzte Cassia-Derivat stammt vorzugsweise von Cassia tora synonym obtusifolia ab.
Die erfindungsgemäße Kombination von hydroxyalkyliertem Guar und hydroxyalkylierter Cassia kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Einerseits ist die Abmischung aus den beiden Einzelkomponenten, welche nach bekannten Verfahren her­ gestellt werden können, möglich. Andererseits ist die Hydroxyalkylierung der Polysaccharide aus den Endospermen von Guar und aus den Endospermen von Cassia im gewünschten Gewichtsverhältnis im Eintopfverfahren durchführbar.
Das erfindungsgemäße Schlichtemittel wird beispielsweise dadurch hergestellt, daß die Polysaccharidmischung aus den Endospermen von Guar und Cassia mit einem Alkylenoxid in an sich bekannter Weise veräthert wird und vor oder nach der Hydroxyalkylierung zur Erzielung der gewünschten Viskosität in an sich bekannter Weise depolymerisiert wird.
Es ist bekannt, daß die Verwendung von Alkylenoxid zur Hydroxyalkylierung strenge Sicherheitsmaßnahmen erfordert und druckfeste sowie ex-geschützte Aggregate und ex-geschützte Räume notwendig sind.
In umfangreichen Versuchen der Anmelderin wurde festgestellt, daß ein Teil der erfindungsgemäßen Kombination aus hydroxyalkyliertem Guar und hydroxyalkylierter Cassia durch den ohne Hydroxyalkylierung jedoch depolymerisierten Guar und/oder durch den in an sich bekannter einfacher Weise hergestellten carboxymethylierten Guar ersetzt werden kann, wodurch ein ökonomischer Vorteil erzielt wird.
Sowohl die erfindungsgemäße, synergistisch wirkende Kombination als auch die Mischung mit carboxymethyliertem bzw. und/oder depolymerisiertem Guar können in Kombination mit PVA, Polyacrylaten, CMC, Stärke, Stärkeester, Stärkeäther sowie Dextrinen als Schlichtemittel eingesetzt werden. Das Gewichtsverhältnis der Komponenten kann stark variieren.
Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele verdeutlicht werden. Hierbei wurden die nachstehend genannten Schlichtemittel eingesetzt, deren Viskositäten in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C gemessen wurden.
Schlichtemittel Schlichtemittel I
Nach einem bekannten Verfahren hergestelltes propoxyliertes, depolymerisiertes Cassia-tora-galaktomannan. Das pulverförmige Produkt hat einen Substitutionsgrad von 0,28 und ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 450 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel II
Nach einem bekannten Verfahren hergestelltes propoxyliertes, depolymerisiertes Guargalaktomannan. Das pulverförmige Produkt hat einen Substitutionsgrad von 0,29 und ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 450 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel III
In bekannter Weise hergestelltes depolymerisiertes und carboxymethyliertes Guargalaktomannan. Das pulverförmige Produkt hat einen Substitutionsgrad von 0,22 und ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 750 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel IV
Nach einem bekannten Verfahren hergestelltes depolymerisiertes Guargalaktomannan. Das pulverförmige Produkt ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 710 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel V (erfindungsgemäß)
Kombination aus 70 Teilen Schlichtemittel II und 30 Teilen Schlichtemittel I. Das pulverförmige Produkt ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 430 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel VI (erfindungsgemäß)
Mischung aus 75 Teilen Schlichtemittel V und 25 Teilen Schlichtemittel III. Das pulverförmige Produkt ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 500 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel VII (erfindungsgemäß)
Mischung aus 85 Teilen Schlichtemittel V und 15 Teilen Schlichtemittel IV. Das pulverförmige Produkt ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 480 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel VIII (erfindungsgemäß)
Schlichtemittel aus einer Kombination von 50 Teilen depolymerisiertem und mit Äthylenoxid in bekannter Weise veräthertem Guargalaktomannan und 50 Teilen depolymerisiertem und mit Äthylenoxid in bekannter Weise veräthertem Cassiagalaktomannan. Der Substitutionsgrad der beiden Komponenten liegt bei 0,24. Das pulverförmige Produkt ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 730 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel IX (erfindungsgemäß)
Mischung aus 80 Teilen Schlichtemittel VIII und 20 Teilen niedrigviskosem Stärkeester. Das pulverförmige Produkt ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 550 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtemittel X (erfindungsgemäß)
Mischung aus 70 Teilen Schlichtemittel VIII und 30 Teilen niedrigviskoser CMC. Das pulverförmige Produkt hat einen Substitutionsgrad von 0,65 und ergibt in 10%iger wäßriger Lösung bei 80°C eine Viskosität von 620 mPas (Brookfield RVT, 20 UpM, Spindel 2).
Schlichtmaschine
Für die praxisgerechte Anwendung der Schlichtemittel stand eine Trommelschlichtmaschine mit 9 Trockenzylindern und 2 Schlichtetrögen zur Verfügung. Das Kettmaterial wurde jeweils zweimal getaucht und zweimal abgequetscht. Die Flottentemperatur in den Schlichtetrögen betrug 85°C. Die Flottenaufbereitung erfolgte jeweils in einem Turbokocher.
Beispiel 1
In vergleichenden Schlichtungen wurde ein Kettmaterial Nm 50/1, Polyester/Baumwolle 67%/33%, rohweiß mit 7680 Fäden in der Gewebeeinstellung 47/25-50/50 mit den nachfolgend aufgeführten Rezepturen beschlichtet.
Die genannten Gewichtsangaben der Schlichtemittel und der Schlichtezusatzprodukte beziehen sich jeweils auf 630 l fertige Flotte.
Rezeptur 1:
60 kg Schlichtemittel I
 1 kg Schlichtewachs
Flottenviskosität: 360 mPas
Rezeptur 2:
60 kg Schlichtemittel II
 1 kg Schlichtewachs
Flottenviskosität: 290 mPas
Rezeptur 3:
60 kg Schlichtemittel V
 1 kg Schlichtewachs
Flottenviskosität: 310 mPas
Rezeptur 4:
60 kg Schlichtemittel VI
 1 kg Schlichtewachs
Flottenviskosität: 380 mPas
Rezeptur 5:
60 kg Schlichtemittel VII
 1 kg Schlichtewachs
Flottenviskosität: 360 mPas
Das Kettgarn konnte mit allen Rezeptureinstellungen - abgesehen von unterschiedlichen Stauben im Trockenteilfeld - auf der Schlichtmaschine ohne Probleme geschlichtet werden.
Die Ketten wurden anschließend auf gleichen Webautomaten unter gleichen Bedingungen verwebt. Neben Beurteilung der Laufverhältnisse in der Weberei wurden Kettfäden der jeweiligen Kette anwendungstechnischen/analytischen vergleichenden Laborprüfungen unterzogen.
Die gefundenen Prüfdaten sind in nachfolgender Tabelle auf­ gelistet:
Bei der Verarbeitung der Ketten wurde unterschiedlich starker Staubanfall festgestellt sowohl im Trockenteilfeld der Schlichtmaschine als auch in der Weberei.
Es wurde ermittelt, daß der Staubanfall bei den Ketten mit Rezeptur 2, 3, 4 und 5 um ca. 100% geringer war als bei der Kette mit Rezeptur 1 beschlichtet.
Beispiel 2
Zur Verfügung stand ein Kettmaterial Nm 68/1, Baumwolle rohweiß, mit 5364 Fäden und der Gewebeeinstellung 33/31- 68/76, das in vergleichenden Schlichtungen mit den nachstehend genannten Rezepturen beschlichtet wurde.
Die aufgeführten Gewichtsangaben der Schlichtemittel und der Schlichtezusatzprodukte beziehen sich hierbei auf jeweils 500 l fertige Flotte.
Rezeptur 6:
35 kgSchlichtemittel VIII  0,5 kgSchlichtewachs Flottenviskosität: 340 mPas
Rezeptur 7:
35 kgSchlichtemittel IX  1 kgSchlichtewachs Flottenviskosität: 260 mPas
Rezeptur 8:
35 kgSchlichtemittel X  1 kgSchlichtewachs Flottenviskosität: 300 mPas
Rezeptur 9:
28 kgmittelviskose CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,67 14 kgmittelviskoser, teilverseifter PVA  1,5 kgSchlichtewachs Flottenviskosität: 330 mPas
Rezeptur 10:
30 kgPolyacrylat 15 kgStärkeäther nichtionogen  1 kgSchlichtewachs Flottenviskosität: 290 mPas
Rezeptur 11:
40 kgSchlichtemittel I  0,5 kgSchlichtewachs Flottenviskosität: 290 mPas
Die Ketten wurden unter gleichen Bedingungen auf gleichen Webmaschinentypen gewebt. Über das Laufverhalten der Ketten in der Weberei sowie das Auswaschverhalten der Schlichte in der Warenvorbehandlung geben die ermittelten Prüfdaten, die nachfolgend aufgelistet sind, Aufschluß.
Es wird deutlich, daß mit erfindungsgemäßen Schlichtemitteln, eingesetzt in den Rezepturen 6,7,8 ausgezeichnete Laufverhältnisse in der Weberei erzielt werden, die Kettfadenbrüche werden auf ein Minimum reduziert.
Auch die Kette mit Rezeptur 11 beschlichtet zeigt nur eine geringe Fadenbruchzahl, die Auswaschbarkeit der Schlichte ist jedoch um ca. 20% geringer.
Die schlechtere Auswaschbarkeit wirkte sich bei den Versuchen derart aus, daß das Gewebe - geschlichtet mit Rezeptur 11 - zur ausreichenden Entfernung der Schlichte zweimal das Waschaggregat passieren mußte.
Die Gewebe mit den erfindungsgemäßen Schlichtemitteln beschlichtet, konnten dagegen in nur einer Waschpassage bei geringerer Waschtemperatur einwandfrei gut ausgewaschen werden.

Claims (12)

1. Verwendung einer Mischung aus Hydroxy-C1-4-alkyl- Guargalaktomannan und Hydroxy-C1-4-alkyl-Cassiagalaktomannan als Schlichtemittel zum Schlichten von Garnen aus Baumwolle, Regeneratcellulose, Wolle und Synthesefasern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 10-90, vorzugsweise 30-70 Gew.-% der Guar- Komponente und 90-10, vorzugsweise 70-30 Gew.-% der Cassia- Komponente besteht.
3. Verwendung nach Anspuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Guar-Derivat und/oder das verwendete Cassia-Derivat einen Substitutionsgrad von 0,01-3,0 auf­ weisen.
4. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in 10%iger wäßriger Lösung eine Viskosität von 20-10 000 mPas, vorzugsweise 150-6000 mPas, aufweist (gemessen am Brookfield RVT/20 UpM bei 80°C).
5. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Cassia-Derivat von Cassia tora syn. obtusifolia abstammt.
6. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Cassia-Derivat Hydroxypropyl- Cassiagalaktomannan ist.
7. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Guar-Derivat Hydroxypropyl-Guar-­ galaktomannan ist.
8. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich depolymerisiertes, nicht hydroxyalkyliertes Guar-Galaktomannan und/oder carboxyalkyliertes Guar­ galaktomannan enthält.
9. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in Kombination mit Stärke, Stärkederivaten und/oder Dextrinen eingesetzt wird.
10. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in Kombination mit Polyvinylalkohol, Polyacrylat und/oder Carboxymethylcellulose eingesetzt wird.
11. Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in Kombination mit gebräuchlichen Schlichtemitteln und gebräuchlichen Schlichteadditiven, wie beispielsweise Fette, Wachse und Leime eingesetzt wird.
12. Schlichtemittel bestehend aus einer Mischung aus 10-90 Gew.-% Hydroxy-C1-4-alkyl-Guargalaktomannan und 90-10 Gew.-% Hydroxy- C1-4-alkyl-Cassiagalaktomannan.
DE3709698A 1987-03-25 1987-03-25 Schlichtemittel Expired DE3709698C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709698A DE3709698C1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Schlichtemittel
ES88103745T ES2023964B3 (es) 1987-03-25 1988-03-09 Sustancias encoladoras
EP88103745A EP0290740B1 (de) 1987-03-25 1988-03-09 Schlichtemittel
DE8888103745T DE3864734D1 (de) 1987-03-25 1988-03-09 Schlichtemittel.
AT88103745T ATE67252T1 (de) 1987-03-25 1988-03-09 Schlichtemittel.
GR91401304T GR3003243T3 (en) 1987-03-25 1991-12-02 Sizing composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709698A DE3709698C1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Schlichtemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709698C1 true DE3709698C1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6323886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3709698A Expired DE3709698C1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Schlichtemittel
DE8888103745T Expired - Lifetime DE3864734D1 (de) 1987-03-25 1988-03-09 Schlichtemittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888103745T Expired - Lifetime DE3864734D1 (de) 1987-03-25 1988-03-09 Schlichtemittel.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0290740B1 (de)
AT (1) ATE67252T1 (de)
DE (2) DE3709698C1 (de)
ES (1) ES2023964B3 (de)
GR (1) GR3003243T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000696A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055111A (en) * 1990-03-19 1991-10-08 Aqualon Company Oxidized polygalactomannan for improved textile washing of pad-dyed carpet
FR2815355B1 (fr) 2000-10-18 2003-03-14 Rhodia Chimie Sa Composition a base de polysaccharide anionique pour le soin du linge
FR2820747B1 (fr) * 2001-02-15 2005-10-07 Rhodia Chimie Sa Composition a base de polysaccharide non-ionique pour le soin des articles en fibres textiles
IT1404697B1 (it) * 2011-03-29 2013-11-29 Canepa S P A Procedimento per la realizzazione di un filato e/o ordito sottile di fibre naturali animali e/o vegetali e/o in pvc in puro o in mischia tra di loro atto alla realizzazione di un tessuto

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016561A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Diamalt AG, 8000 München Schlichtemittel und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477544A (en) * 1945-08-25 1949-07-26 Gen Mills Inc Carboxyalkyl ethers of carbohydrate gums
US2520161A (en) * 1946-04-25 1950-08-29 Gen Mills Inc Carboxyalkyl ethers of carbohydrate gums
AU7515981A (en) * 1980-09-22 1982-04-01 Meyhall Chemical Ag Polymeric thickener
EP0146911B1 (de) * 1983-12-29 1989-05-17 Diamalt Aktiengesellschaft Neue Derivate von Cassia tora Polysacchariden und ihre Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016561A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Diamalt AG, 8000 München Schlichtemittel und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABEREDER P., DENKLER H., COSSE R.: Melliand Textilberichte 64 (1983), 8, 526-529 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000696A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0290740A2 (de) 1988-11-17
ES2023964B3 (es) 1992-02-16
ATE67252T1 (de) 1991-09-15
DE3864734D1 (de) 1991-10-17
GR3003243T3 (en) 1993-02-17
EP0290740B1 (de) 1991-09-11
EP0290740A3 (en) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146911B1 (de) Neue Derivate von Cassia tora Polysacchariden und ihre Verwendung
AT514136A1 (de) Polysaccharidfaser mit erhöhtem Fibrillationsvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT514468A1 (de) Hochsaugfähige Polysaccharidfaser und ihre Verwendung
WO2014201483A1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP1897893A1 (de) Stärke-Chitosan-Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0040335B1 (de) Schlichtemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3709698C1 (de) Schlichtemittel
AT518061B1 (de) Modifizierte Viskosefaser
DE3716755A1 (de) Textilschlichte
EP0058978A2 (de) Schlichtemittel für Synthesefasern
CN109295718B (zh) 一种用于中高支纯棉织物经纱无pva上浆的纺织浆料
EP0601403B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochsubstituierten Carboxymethyl-sulfoethylcelluloseether und deren Verwendung in Textildruckfarbpasten
AT408996B (de) Faserbehandlungsmittel
JP4016082B2 (ja) 硝子繊維集束剤用化工澱粉、集束剤及びそれを付着させた硝子繊維
EP0600287B1 (de) Carboxymethylcellulose sowie deren Verwendung im Textildruck
EP0705357B1 (de) Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel
DE3028495C2 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler Schleifwerkzeuge auf Unterlagen aus Baumwollgeweben
US2041728A (en) Textile process
EP2158353A1 (de) Filamentfaserschlichtemittel und verwendung desselben
DE2926230C2 (de) Verfahren zum Schlichten von Stapelfasergarnen
DE868651C (de) Verfahren zur Herstellung von ganz oder teilweise aus alkaliloeslichem Celluloseaether bestehenden Textilfasern
DE657255C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- bzw. Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben
AT223463B (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstfasererzeugung geeigneten Zellstoffes aus Rohzellstoffen
WO2021074319A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosischen funktionsfaser mit hoher ionenaustauschkapazität, cellulosische funktionsfaser, cellulosische funktionsfaser umfassendes textilerzeugnis, sowie cellulosische funktionsfaser oder textilerzeugnis umfassendes kleidungsstück oder möbelstück
DE1518979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthylcellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIAMALT GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee