WO1994027692A1 - Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski - Google Patents

Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski Download PDF

Info

Publication number
WO1994027692A1
WO1994027692A1 PCT/IB1994/000105 IB9400105W WO9427692A1 WO 1994027692 A1 WO1994027692 A1 WO 1994027692A1 IB 9400105 W IB9400105 W IB 9400105W WO 9427692 A1 WO9427692 A1 WO 9427692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
holding plate
arrangement according
locking
plate
Prior art date
Application number
PCT/IB1994/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Rod Johnson
Original Assignee
Rottefella A.S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4338590A external-priority patent/DE4338590A1/de
Priority to US08/553,451 priority Critical patent/US5803480A/en
Application filed by Rottefella A.S filed Critical Rottefella A.S
Priority to EP94913780A priority patent/EP0700311B1/de
Priority to DE59402084T priority patent/DE59402084D1/de
Publication of WO1994027692A1 publication Critical patent/WO1994027692A1/de
Priority to NO954771A priority patent/NO300957B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Definitions

  • Ski binding arrangement for fixing a ski boot on a ski, in particular touring or cross-country skis
  • the invention relates to a ski binding arrangement for fixing a ski shoe on a ski, in particular touring or cross-country skis, with a locking device for fixing the front end of the ski shoe on the ski in such a way that the midfoot and the heel heel are free of the ski top surface can be lifted, the locking device being attachable to a holding plate or being pivoted laterally about an axis perpendicular to the ski deck surface against the action of spring-loaded elements of a latching device, to the extent that it is completely from Ski is released.
  • Such a security binding is known for example from DE 29 07 365 C2 or DE 33 10 739 C2.
  • the known bindings of the type mentioned are characterized either by a holding plate firmly anchored to the ski or by holding plates from which come off the ski completely when they are released, but then swing out sideways around a pivot point that lies in the rear area of the holding plate or even at the rear end thereof.
  • the shoe and the holding plate must be in torque-transmitting engagement by holding elements arranged in the midfoot area in order to be able to transmit the necessary release torque to the holding plate. This means that the binding cannot be released when the midfoot and the heel are raised; the torque exerted in this case only on the locked toe of the shoe is not sufficient to unlock the holding plate. This can result in toe or metatarsal fractures.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a ski binding arrangement of the type mentioned which triggers functionally reliably even when the midfoot or the heel is raised, while at the same time ensuring an extremely compact design.
  • Holding plate is supported with its foremost end about this laterally pivotable on the ski or on a holding part mounted on the ski top surface, while the latching device is assigned to the rear end of the holding plate.
  • Binding is also ensured if, for example, when the heel is raised, torque is only exerted on the toe locked on the holding plate.
  • the functional safety of the ski binding arrangement according to the invention is therefore considerably increased compared to known arrangements without the need for additional structural elements which could impair the compactness of the binding arrangement.
  • the latter is additionally held by a sliding guide which is open on the sides and fastened on the ski top surface, the sliding guide defining the pivoting radius of the holding plate around its front end. This measure defines the pivoting movement of the holding plate. Furthermore, this measure allows the holding plate which has been freed from the ski to be brought back or swung back well into its starting position.
  • a particularly simple and functionally reliable construction is characterized in that the pivot bearing of the holding plate is formed at its foremost end by a bow tab projecting forward on the one hand and a complementary tab receiving slot which is open towards the rear.
  • the tab receiving slot has a double function. It serves on the one hand for securely holding the front end of the holding plate and on the other hand as its front pivot bearing.
  • the swivel bearing of the holding plate can be formed at its foremost end by a tab projecting forward on the one hand and a tab receiving slot open towards the rear, in such a way that the tab can be moved, in particular displaced, in the longitudinal direction of the ski in the tab receiving slot. is.
  • this has the additional advantage of bending compensation.
  • the ski in particular touring or cross-country skis, arched downward in the area of its ski binding arrangement in the unloaded state, towards the front and rear end of the ski, in the loaded state, however, almost in one plane , structural measures for length compensation of the ski binding arrangement fastened on the ski top surface are particularly advantageous in relation to the length of the ski in the longitudinal direction of the ski caused by the bending of the ski.
  • the ski remains extremely elastic, in particular in the area of the ski binding arrangement, with the result of improved running comfort.
  • the ski itself per se has a significantly increased service life.
  • the tab has two lateral, diametrically opposed arc surfaces and the tab receiving slot also has lateral, diametrically opposed and interacting with the two arc surfaces of the tab contact surfaces.
  • the tab with the curved surfaces of the holding plate cover a distance of approximately 0.5 mm to 5 mm, in particular approximately 1 mm to 3 mm, preferably approximately 2 mm. is displaceable in the longitudinal direction of the ski in the receiving slot with the contact surfaces.
  • ski-side parts of the above-mentioned slide guide and the ski-side parts of the latching device can either be fastened directly on the ski top surface or preferably on a base plate which can be mounted on the ski top surface.
  • Sliding guidance of the holding plate is formed by a curved guide plate, which is arranged at a distance below it, in particular screwed, on the one hand and a complementary curved guide element mounted on the base plate, on the other hand, the curved guide element also being plate-shaped to reduce the overall low To guarantee the overall height of the binding arrangement.
  • a notch or similar depression is formed which interacts with a corresponding latching element of the latching device.
  • the binding arrangement according to the invention is particularly suitable for the assembly of so-called telemark bindings, the corresponding shoe locking elements being mounted on the holding plate.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a ski binding arrangement designed according to the invention in a top view
  • FIG. 2 shows the ski binding arrangement according to FIG. 1 in side views
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a ski binding arrangement designed according to the invention in plan view.
  • Embodiment of a ski binding arrangement is used to fix a ski boot on a ski, in particular touring or cross-country skis. It comprises a locking device (not shown) for fixing the front end of the ski shoe on the ski in such a way that the midfoot and the heel heel can be lifted freely from the top surface of the ski.
  • the locking device in particular a Telemark locking device, can be fastened on a holding plate 10.
  • This holding plate is arranged to pivot laterally about an axis perpendicular to the ski top surface against the action of spring-loaded elements - here locking disc 12 - of a locking device 11, to the extent that it is completely released from the ski after a predetermined pivoting angle.
  • the holding plate 10 is supported with its foremost end 13 so that it can be swung out laterally about it on a holding part 14 mounted on the ski top surface.
  • the locking device 11 is assigned to the rear end of the holding plate 10.
  • the pivot axis of the holding plate 10 is therefore at the front end 13 of the holding plate 10. Between the front and rear ends of the holding plate 10, the latter is additionally held by a sliding guide 15 which is open to the sides, the sliding guide 15 changing the pivoting radius R of the holding plate whose front end 13 defines.
  • the pivot bearing of the holding plate 10 is formed at its foremost end 13 by a bow tab 16 projecting forward on the one hand and a complementary tab receiving slot 17 which is open towards the rear.
  • the base of the receiving slot 17 is thus complementary to the front end of the sheet flap 16.
  • the tab receiving slot 17 is formed in the embodiment shown on the rear end of the holding part 14 which can be fastened with three screws 18 on the ski top surface 19 of the ski, not shown.
  • the radius RBL of the arc flap 16 is approximately 1/5 to 1/10, in the present case approximately 1/6 of the pivoting radius R of the holding plate 10 defined by the sliding guide 15.
  • the latching device 11 has a latching element which is movably arranged on the ski and is prestressed by two springs 20, namely a latching disk 12 which is mounted rotatably about a perpendicular to the ski cover surface 19.
  • the locking disk 12 is biased forward by the springs 20 in the longitudinal direction of the ski, that is to say toward the holding plate 10.
  • the holding plate 10 extends rearward over part of the latching device 11 while covering it. Only the springs 20 and a device 21 for the set the spring preload on the rear end of the holding plate 10 to the rear.
  • the locking disc 12 is a locking notch 22 on the holding plate 10, here one arranged below the holding plate 10
  • the locking disk 12 has a circumferential groove 24 for receiving the complementary locking notch 22.
  • ski-side parts 25 of the above-mentioned sliding guide 15 and the ski-side parts - namely locking disk 12, bearing fork 26 for the locking disk, springs 20 and one ellvorrich- device 21 - of the locking device 11 are on a base plate 27 which can be mounted on the ski cover surface 19 attached.
  • An extremely compact and stable structural unit is thus obtained which comprises the base plate 27, holding plate 10, sliding guide 15 and locking device 11.
  • the sliding guide 15 of the holding plate 10 is formed by a sheet guide plate 23 which is arranged at a distance below the same, namely screwed on (connecting screw 28), and on the other hand by a complementary sheet guide element 25 mounted on the base plate 27 and underneath.
  • the latter consists of a material with low friction resistance, in particular plastic, such as tetrafluorocarbon (Teflon,).
  • Teflon tetrafluorocarbon
  • the notch 22 associated with the latching disk 12 of the latching device 11 is formed at the rear end of the sheet guide plate 23.
  • the sheet guide plate 23 is slidably supported on the ski side or on the base plate via a layer 29 with low frictional resistance, in particular a plastic, such as tetrafluorocarbon (Teflon) layer.
  • the layer 29 is an integral part of the sheet guiding element 25 mounted on the base plate 27.
  • the base plate 27 can be fastened to the ski top surface 19 of the ski with a plurality of screws 30, 31, the arrangement of these screws 30, 31 in the locked use position of the holding plate 10 having threaded holes 32 arranged therein for fastening the shoe locking device, in particular one Telemark binding, cover.
  • the base plate 27 and thus the entire binding arrangement can thus be fastened on the ski top surface 19 of the ski through the threaded holes 32 in the holding plate 10.
  • the screw holes are drilled into the ski top surface 19 of the ski. Furthermore, the base plate fastening screws are screwed into the screw holes drilled in the ski top surface through the aforementioned threaded holes 32.
  • the arrangement of the threaded holes 32 assigned to the fastening screws 30, 31 in the base plate 27 and the threaded holes 32 in the holding plate 10 preferably corresponds to the standard arrangement for fastening a binding on a touring or cross-country ski, in particular the standard for fastening a telemark ski. Binding on a ski.
  • the base plate 27 itself is fixed immovably on the ski top surface 19 of the ski via a front screw 30 and a threaded bore 32 of the holding plate 10.
  • the further screws 31, on the other hand, pass through the base plate 27 by means of an elongated hole 33 which extends in the longitudinal direction of the ski, in order to enable the ski to expand in length as it bends during its weight loading.
  • the elongated holes 33 in the base plate 27 ensure an axial relative movement between the base plate 27 and the ski. Of the elongated holes 33, however, only that at the rear end of the base plate 27 is visible in FIG.
  • the sheet guiding element 25 is fastened on the base plate 27 by means of screws or rivets 34.
  • the process is similar
  • the locking device 11 is fastened on the base plate 27 by means of screws or rivets 34.
  • the bow guide plate 23 is also fastened to the underside of the holding plate 10 by means of screws or rivets 28.
  • the holding plate 10, sheet guide plate 23, base plate 25, locking device 11 are preferably made of rustproof metal.
  • the front holding part 14 can either consist of metal or plastic suitable for ski construction.
  • FIG. 3 The further embodiment of a ski binding arrangement shown schematically in FIG. 3 also serves to fix a ski boot on the ski, in particular touring or cross-country skis.
  • the embodiment of the ski formation arrangement according to FIG. 3 essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2. In this respect, the same components are provided with the same reference numbers.
  • the second embodiment of the ski binding arrangement according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only by the pivot bearing of the holding plate 10 in the region at its foremost end 13. Accordingly, the pivot bearing of the holding plate 10 is at the foremost end 13 by one after protruding tab 16 'and on the other by a rearwardly open tab receiving slot 17' formed such that the tab 16 'in the tab receiving slot 17' in the longitudinal direction of the ski according to double arrow 35 is movable or displaceable. This allows - even small - length extensions of the ski in the area of the ski binding arrangement during one
  • the tab 16 ' has two lateral, diametrically opposite arc surfaces 16''.
  • the tab receiving slot 17 ' is diametrically opposed to one another with two sides opposite and with the two curved surfaces 16 ' ⁇ of the tab 16' cooperating contact surfaces 17 ''.
  • the tab 16 'with the curved surfaces 16''of the holding plate 10 in the receiving slot 17' with the contact surfaces 17 '' according to the double arrow 35 can be moved or displaced in the longitudinal direction of the ski, preferably over a distance 36 of approximately 0.5 mm to 5mm, in particular from about 1 to 3, advantageously from about 2 mm.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skibindungsanordnung zum Festlegen eines Skischuhs auf einem Ski, insbesondere Touren- oder Langlaufski, mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Festlegen des vorderen Endes des Skischuhs auf dem Ski derart, daß der Mittelfuß und der Fersenabsatz frei von der Skideckfläche angehoben werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung ist auf einer Halteplatte (10) befestigbar. Die Halteplatte (10) wiederum ist um eine zur Skideckfläche senkrechte Achse gegen die Wirkung von federbeaufschlagten Elementen (12) einer Rasteinrichtung (11) seitlich ausschwenkbar, und zwar soweit, daß sie vollständig vom Ski freikommt. Die Halteplatte (10) ist mit ihrem vordersten Ende (13) um dieses seitlich ausschwenkbar an einem auf der Skideckfläche (19) montierten Halteteil (14) abgestützt. Die Rasteinrichtung (11) ist dem hinteren Ende der Halteplatte (10) zugeordnet.

Description

Skibindungsanordnung zum Festlegen eines Skischuhs auf einem Ski, insbesondere Touren- oder Langlauf-Ski
Beschreibung
Die Erfindung betrifft **eine Skibindungsanordnung zum Festle¬ gen eines Skischuhes auf einem Ski, insbesondere Touren- oder Langlaufski, mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Festlegen des vorderen Endes des Skischuhes auf dem Ski derart, daß der Mittelfuß und der Fersenabsatz frei von der Skideckfläche an¬ gehoben werden kann, wobei die Verriegelungs orrichtung auf einer Halteplatte befestigbar oder diese um eine zur Skideck¬ fläche senkrechte Achse gegen die Wirkung von federbeauf¬ schlagten Elementen einer Rasteinrichtu g seitlich aus- schwenkbar angeordnet ist, und zwar soweit, daß sie vollstän¬ dig vom Ski freikommt.
■ Eine derartige Sicherheitsbindung ist zum Beispiel bekannt aus der DE 29 07 365 C2 oder DE 33 10 739 C2. Die bekannten Bindungen der genannten Art zeichnen sich entweder durch eine fest am Ski verankerte Halteplatte oder durch Halteplatten aus, die zwar beim Auslösen vollständig vom Ski freikommen, dann jedoch um einen Drehpunkt seitlich ausschwenken, der im hinteren Bereich der Halteplatte oder gar am hinteren Ende derselben liegt. Um bei dieser letztgenannten Ausführungsform ein Auslösen der Bindung sicherzustellen, müssen Schuh und Halteplatte durch im Mittelfußbereich angeordnete Halteele¬ mente in Drehmoment übertragendem Eingriff stehen, um das notwendige Auslösemoment auf die Halteplatte übertragen zu können. Dies bedeutet, daß ein Auslösen der Bindung bei ange- hobenem Mittelfuß und angehobener Ferse nicht sichergestellt ist; das in diesem Fall nur auf die verriegelte Schuhspitze ausgeübte Drehmoment reicht zum Entriegeln der Halteplatte nicht aus. Die Folge können Zehen- oder Mittelfußbrüche sein.
Die gleichen Folgen können bei Sicherheitsskibindungen mit fest am Ski verankerten Halteplatten auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Skibindungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei angehobenem Mittelfuß bzw. angehobener Ferse funktionssicher auslöst, wobei gleichzeitig auf eine äußerst kompakte Bauweise geachtet wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An- Spruches 1 gelöst. Dementsprechend ist erfindungsgemäß die
Halteplatte mit ihrem vordersten Ende um dieses seitlich aus¬ schwenkbar am Ski oder an einem auf der Skideckfläche mon¬ tierten Halteteil abgestützt, während die Rastεinrichtung dem hinteren Ende der Halteplatte zugeordnet ist. Durch dieses konstruktive Prinzip ist ein Auslösen der Halteplatte bzw.
Bindung auch dann gewährleistet, wenn zum Beispiel bei ange¬ hobener Ferse nur auf die auf der Halteplatte verriegelte Schuhspitze ein Drehmoment ausgeübt wird. Die Funktionssi¬ cherheit der erfindungsgemäßen Skibindungsanordnung ist daher gegenüber bekannten Anordnungen erheblich erhöht, ohne daß zusätzliche Konstruktionselemente erforderlich sind, die die Kompaktheit der Bindungsanordnung beeinträchtigen könnten. Vorzugsweise ist zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Halteplatte diese zusätzlich durch eine zu den Seiten hin of¬ fene, auf der Skideckfläche befestigte Gleitführung gehalten, wobei die Gleitführung den Schwenkradius der Halteplatte um deren vorderstes Ende festlegt. Durch diese Maßnahme ist die Schwenkbewegung der Halteplatte definiert. Des weiteren läßt sich durch diese Maßnahme die vom Ski freigekommene Halte¬ platte wieder gut in ihre Ausgangsposition zurückbringen bzw. zurückschwenken. Schließlich ist damit auch noch gewährlei- stet, daß die Halteplatte bei geringem seitlichen Ausschwen¬ ken sofort vom Ski freikommt. Sehr häufig wird bei leichteren Stürzen die Halteplatte nur geringfügig seitlich ausge¬ schwenkt, so daß sie vom Ski überhaupt nicht freikommt und somit in einfacher Weise wieder in ihre Raststellung zurück- geschwenkt werden kann.
Eine besonders einfache und funktionssichere Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß das Schwenklager der Halte¬ platte an deren vorderstem Ende durch eine nach vorne vor- springende Bogenlasche einerseits und einen komplementären, nach hinten hin offenen Laschen-Aufnahmeschlitz andererseits gebildet ist. Der Laschen-Aufnahmeschlitz besitzt eine Dop¬ pelfunktion. Er dient zum einen zum sicheren Halten des vor¬ deren Endes der Halteplatte und zum anderen als deren vor- deres Schwenklager.
In alternativer Ausgestaltung hierzu kann das Schwenklager der Halteplatte an deren vorderstem Ende durch eine nach vorne vorspringende Lasche einerseits und einen nach hinten hin offenen Laschen-Aufnahmeschlitz andererseits gebildet sein, derart, daß die Lasche in dem Laschen-Aufnahmeschlitz in Skilängsrichtung bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist. Dies hat neben den zuvor aufgezeigten Vorteilen den zusätzli¬ chen Vorteil, eines Biegeausgleichs. Aufgrund der Tatsache, daß nämlich der Ski, insbesondere Touren- oder Langlaufski, im Bereich seiner Skibindungsanordnung im entlasteten Zustand nach unten, hin zu dem vorderen sowie hinteren Ende des Skis gewölbt, im belasteten Zustand hingegen nahezu in eine Ebene geformt ist, sind konstruktive Maßnahmen zum Längenausgleich der auf der Skideckfläche befestigten Skibindungsanordnung im Bezug auf die durch die Durchbiegung des Skis hervorgerufene Längenausdehnung des Skis in Skilängsrichtung besonders vor- teilhaft. Einerseits bleibt der Ski insbesondere im Bereich der Skibindungsanordnung mit der Folge eines verbesserten Laufkomforts ausgesprochen elastisch. Andererseits erhält der Ski wegen der verminderten Einleitung von äußeren Kräften und damit zusammenhängen Spannungen über die Skibindungsanordnung an sich auf diese Weise eine wesentlich erhöhte Lebensdauer.
Im Rahmen dessen weisen die Lasche zwei seitliche, einander diametral gegenüberliegende Bogenflächen und der Laschen- Aufnähmeschlitz zwei ebenfalls seitliche, einander diametral gegenüberliegende und mit den beiden Bogenflächen der Lasche zusammenwirkende Anlageflächen auf. In der Praxis hat es sich in diesem Zusammenhang als ausgesprochen zweckmäßig erwiesen, daß die Lasche mit den Bogenflächen der Halteplatte über ein Wegstrecke von etwa 0,5 mm bis 5 mm, insbesondere von ungefähr 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise von etwa 2 mm, in dem Aufnahmeschlitz mit den Anlageflächen in Skilängsrichtung verschiebbar ist.
Die skiseitigen Teile der oben erwähnten Gleitführung sowie die skiseitigen Teile der Rasteinrichtung können entweder un¬ mittelbar auf der Skideckfläche oder vorzugsweise auf einer auf der Skideckfläche montierbaren Basisplatte befestigt wer¬ den.
Bei einer bevorzugten konkreten Ausführungsform ist die
Gleitführung der Halteplatte durch eine im Abstand unterhalb desselben angeordnete, insbesondere geschraubte Bogenfüh- rungsplatte einerseits und einem von dieser untergriffenen komplementären und auf der Basisplatte montierten Bogenfüh- rungselement andererseits gebildet, wobei das Bogenführungs- element ebenfalls plattenartig ausgebildet ist, um eine ins¬ gesamt niedrige Bauhöhe der Bindungsanordnung zu gewährlei¬ sten. Am hinteren Ende der Bogenführungsplatte, die sich un- terhalb der Halteplatte befindet und dementsprechend von die¬ ser abgedeckt ist, ist eine Rastkerbe oder dergleichen Ver¬ tiefung ausgebildet, die mit einem entsprechenden Rastelement der Rasteinrichtung zusammenwirkt.
Die erfindungsgemäße Bindungsanordnung eignet sich insbeson¬ dere zur Montage von sogenannten Telemark-Bindungen, wobei die entsprechenden Schuh-Verriegelungselemente auf der Halte¬ platte montiert sind.
Bezüglich weiterer konstruktiver Details der erfindungsgemä¬ ßen Bindungsanordnung wird auf die Unteransprüche sowie auf die nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an¬ hand der beigefügten Zeichnungen verwiesen. Diese zeigt in
Fig. l eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindungsanordnung in Draufsicht;
Fig. 2 die Skibindungsanordnung gemäß Fig. 1 in Seitenan- sieht, und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindungsanordnung in Draufsicht.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte erste
Ausführungsform einer Skibindungsanordnung dient zum Festle¬ gen eines Skischuhes auf einem Ski, insbesondere Touren- oder Langlaufski. Sie umfaßt eine nicht dargestellte Verriege¬ lungsvorrichtung zum Festlegen des vorderen Endes des Ski- schuhs auf dem Ski derart, daß der Mittelfuß und der Fersen¬ absatz frei von der Skideckfläche angehoben werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Telemark-Verriege¬ lungsvorrichtung, ist auf einer Halteplatte 10 befestigbar. Diese Halteplatte ist um eine zur Skideckfläche senkrechte Achse gegen die Wirkung von federbeaufschlagten Elementen - hier RastScheibe 12 - einer Rasteinrichtung 11 seitlich aus¬ schwenkbar angeordnet, und zwar soweit, daß sie nach einem vorbestimmten Schwenkwinkel vollständig vom Ski freikommt. Die Halteplatte 10 ist bei der dargestellten ersten Ausfüh¬ rungsform mit ihrem vordersten Ende 13 um dieses seitlich ausschwenkbar an einem auf der Skideckfläche montierten Hal¬ teteil 14 abgestützt. Die Rasteinrichtung 11 ist dem hinteren Ende der Halteplatte 10 zugeordnet. Die senkrechte
Schwenkachse der Halteplatte 10 befindet sich also am vorder¬ sten Ende 13 der Halteplatte 10. Zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Halteplatte 10 ist diese zusätzlich durch eine zu den Seiten hin offene Gleitführung 15 gehalten, wobei die Gleitführung 15 den Schwenkradius R der Halteplatte um deren vorderstes Ende 13 festlegt.
Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, ist das Schwenklager der Halteplatte 10 an deren vorderstem Ende 13 durch eine nach vorne vorspringende Bogenlasche 16 einerseits und einen komplementären, nach hinten hin offenen Laschen- Aufnahmeschlitz 17 andererseits gebildet. Der Grund des Auf- nahmeschlitzes 17 ist also komplementär zum vorderen Ende der Bogenlasche 16 ausgebildet. Der Laschen-Aufnahmeschlitz 17 ist bei der dargestellten Ausführungsform an der hinteren Stirnseite des Halteteils 14 ausgebildet, welches mit drei Schrauben 18 auf der Skideckfläche 19 des nicht dargestellten Skis befestigbar ist.
Der Radius RBL der Bogenlasche 16 beträgt etwa 1/5 bis 1/10, im vorliegenden Fall etwa 1/6 des durch die Gleitführung 15 definierten Schwenkradius R der Halteplatte 10.
Die Rasteinrichtung 11 weist ein am Ski beweglich angeordne- tes und durch zwei Federn 20 vorgespanntes Rastelement, näm¬ lich eine um eine senkrecht zur Skideckfläche 19 drehbar ge¬ lagerte Rastscheibe 12 au . Die Rastscheibe 12 ist durch die Federn 20 in Skilängsrichtung nach vorne, das heißt zur Hal¬ teplatte 10 hin vorgespannt. Wie Fig. 2 sehr gut erkennen läßt, erstreckt sich die Halteplatte 10 nach hinten über einen Teil der Rasteinrichtung 11 unter Abdeckung desselben hinweg. Nur die Federn 20 und eine Einrichtung 21 zum Ver- stellen der Federvorspannung stehen über das hintere Ende der Halteplatte 10 nach hinten vor.
Der Rastscheibe 12 ist eine Rastkerbe 22 an der Halteplatte 10, hier einem unterhalb der Halteplatte 10 angeordneten
Gleitführungselement 23 derselben zugeordnet. Entsprechend Fig. 2 weist die Rastscheibe 12 eine Umfangsnut 24 zur Auf¬ nahme der komplementären Rastkerbe 22 auf. Damit ist eine zu¬ sätzliche Sicherung der Halteplatte 10 in deren Gebrauchs- Stellung gegen ein Abheben nach oben erreicht.
Die skiseitigen Teile 25 der oben erwähnten Gleitführung 15 sowie die skiseitigen Teile - nämlich Rastscheibe 12, Lager¬ gabel 26 für die Rastscheibe, Federn 20 und Eins ellvorrich- tung 21 - der Rasteinrichtung 11 sind auf einer auf der Ski- deckflache 19 montierbaren Basisplatte 27 befestigt. Damit wird eine äußerst kompakte und stabile Baueinheit erhalten, die die Basisplatte 27, Halteplatte 10, Gleitfuhrung 15 sowie Rasteinrichtung 11 umfaßt.
Die Gleitführung 15 der Halteplatte 10 ist bei der darge¬ stellten Ausführungsform durch eine im Abstand unterhalb der¬ selben angeordnete, nämlich angeschraubte (Verbindungsschraube 28) Bogenführungsplatte 23 einerseits und einem von dieser untergriffenen komplementären auf der Basisplatte 27 montierten Bogenführungselement 25 anderer¬ seits gebildet. Letzteres besteht aus einem Material mit ge¬ ringem Reibungswiders and, insbesondere Kunststoff, wie Te- trafluorkohlenwasserstoff (Teflon,) . Wie bereits oben darge- legt, ist am hinteren Ende der Bogenführungsplatte 23 die der Rastscheibe 12 der Rasteinrichtung 11 zugeordnete Rastkerbe 22 ausgebildet. Die Bogenführungsplatte 23 ist skiseitig bzw. auf der Basisplatte über eine Schicht 29 mit geringem Rei- bungswiderstand, insbesondere eine Kunststoff-, wie Te- trafluorkohlenwasserstoff (Teflon,) -Schicht, gleitend abge¬ stützt. Die Schicht 29 ist bei der dargestellten Ausführungs- form integraler Bestandteil des auf der Basisplatte 27 mon¬ tierten Bogenführungselements 25. Die Basisplatte 27 ist mit mehreren Schrauben 30, 31 auf der Skideckfläche 19 des Skis befestigbar, wobei die Anordnung dieser Schrauben 30, 31 sich in verrasteter Gebrauchsstellung der Halteplatte 10 mit in dieser angeordneten Gewindebohrun¬ gen 32 zur Befestigung der Schuh-Verriegelungsvorrichtung, insbesondere einer Telemark-Bindung, decken. Damit kann die Befestigung der Basisplatte 27 und damit der gesamten Bin¬ dungsanordnung auf der Skideckfläche 19 des Skis durch die Gewindebohrungen 32 in der Halteplatte 10 hindurch erfolgen. Durch diese Gewindebohrungen 32 hindurch werden die Schraublöcher in die Skideckfläche 19 des Skis gebohrt. Des weiteren erfolgt das Einschrauben der Basisplatten-Befesti¬ gungsschrauben in die in die Skideckfläche gebohrten Schraublöcher durch die vorgenannten Gewindebohrungen 32 hindurch. Die Anordnung der den Befestigungsschrauben 30, 31 zugeordneten Gewindebohrungen 32 in der Basisplatte 27 sowie der Gewindebohrungen 32 in der Halteplatte 10 entspricht vorzugsweise der Norm-Anordnung für die Befestigung einer Bindung auf einem Touren- oder Langlaufski, insbesondere der Norm für die Befestigung einer Telemark-Bindung auf einem Ski.
Die Basisplatte 27 selbst ist dabei über eine vordere Schraube 30 und eine Gewindebohrung 32 der Halteplatte 10 unbeweglich auf der Skideckfläche 19 des Skis befestigt. Die weiteren Schrauben 31 hingegen durchgreifen die Basisplatte 27 mittels eines sich in Skilängsrichtung erstreckenden Langloches 33, um eine Längenausdehnung des Skis bei dessen Durchbiegung während seiner Gewichtsbelastung zu ermöglichen. Die Langlöcher 33 in der Basisplatte 27 stellen insoweit eine axiale Relativbewegung zwischen der Basisplatte 27 und dem Ski sicher. Von den Langlöchern 33 ist in Figur l jedoch lediglich dasjenige am hinteren Ende der Basisplatte 27 sichtbar.
Das Bogenführungselement 25 ist auf der Basisplatte 27 mit¬ tels Schrauben oder Nieten 34 befestigt. Ähnlich erfolgt die Befestigung der Rasteinrichtung 11 auf der Basisplatte 27 durch Schrauben oder Nieten 34. Die Befestigung der Bogenfüh¬ rungsplatte 23 an der Unterseite der Halteplatte 10 erfolgt ebenfalls durch Schrauben oder Nieten 28.
Die Halteplatte 10, Bogenführungsplatte 23, Basisplatte 25, Rasteinrichtung 11 bestehen vorzugsweise aus nicht rostendem Metall. Das vordere Halteteil 14 kann entweder aus Metall oder für den Skibau geeignetem Kunststoff bestehen.
Die in der Figur 3 schematisch dargestellte weitere Ausführungsform einer Skibindungsanordnung dient ebenfalls zum Festlegen eines Skischuhes auf dem Ski, insbesondere Touren- oder Langlaufski. Die Ausführungsform der Skibi - dungsanordnung nach Figur 3 entspricht im wesentlichen derje¬ nigen Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2. Insoweit sind gleiche Bauteile mit den selben Bezugsziffern versehen.
Die zweite Ausführungsform der Skibindungsanordnung nach Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren l und 2 lediglich durch das Schwenklager der Halteplatte 10 im Bereich an deren vorderstem Ende 13. Demnach ist das Schwenklager der Halteplatte 10 an deren vorderstem Ende 13 zum einen durch eine nach vorne vorspringende Lasche 16' und zum anderen durch einen nach hinten hin offenen Laschen- Aufnahmeschlitz 17' derart ausgebildet, daß die Lasche 16' in dem Laschen-Aufnahmeschlitz 17' in Skilängsrichtung gemäß Doppelpfeil 35 bewegbar bzw. verschiebbar ist. Hierdurch lassen sich - auch bereits geringe - Längenausdehnungen des Skis im Bereich der Skibindungsanordnung während einer
Gewichtsbelastung auf zuverlässige Weise ausgleichen, indem zwischen der Lasche 16' und dem Aufnahmeschlitz 17' eine axiale Relativbewegung stattfinden kann.
Wie aus Figur 3 deutlich hervorgeht, weist die Lasche 16' zwei seitliche, einander diametral gegenüberliegende Bogenflächen 16' ' auf. Der Laschen-Aufnahmeschlitz 17' ist demgegenüber mit zwei seitlichen, einander diametral gegenüberliegenden und mit den beiden Bogenflächen 16' der Lasche 16' zusammenwirkenden Anlageflächen 17'' versehen. Auf diese Weise ist die Lasche 16' mit den Bogenflächen 16' ' der Halteplatte 10 in dem Aufnahmeschlitz 17' mit den Anlageflächen 17' ' gemäß Doppelpfeil 35 in Skilängsrichtung bewegbar bzw. verschiebbar, und zwar vorzugsweise über eine Wegstrecke 36 von etwa 0,5 mm bis 5mm, insbesondere von ungefähr 1 bis 3, vorteilhafter Weise von etwa 2 mm.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein¬ zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Ansprüche
1. Skibindungsanordnung zum Festlegen eines Skischuhs auf einem Ski, insbesondere Touren- oder Langlaufski, mit ei¬ ner Verriegelungsvorrichtung zum Festlegen des vorderen Endes des Skischuhs auf dem Ski derart, daß der Mittelfuß und der Fersenabsatz frei von der Skideckfläche (19) an¬ gehoben werden können, wobei die Verriegelungsvorrichtung auf einer Halteplatte (10) befestigbar und diese um eine zur Skideckfläche (19) senkrechte Achse gegen die Wirkung von federbeaufschlagten Elementen (12) einer Rasteinrich- tung (11) seitlich ausschwenkbar angeordnet ist, und zwar soweit, daß sie vollständig vom Ski freikommt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatte (10) mit ihrem vordersten Ende (13) um dieses seitlich ausschwenkbar am Ski oder an einem auf der Skideckfläche (19) montierten Halteteil (14) abge¬ stützt ist, während die Rasteinrichtung (11) dem hinteren Ende der Halteplatte (10) zugeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Halte¬ platte (10) diese zusätzlich durch eine zu den Seiten hin offene Gleitführung (15) gehalten ist, wobei die Gleit- führung (15) den Schwenkradius (R) der Halteplatte (10) um deren vorderstes Ende (13) festlegt.
3. Anordnung nach Anspruch l oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schwenklager der Halteplatte (10) an deren vor¬ derstem Ende (13) durch eine nach vorne vorspringende Bo¬ genlasche (16) einerseits und einem komplementären, nach hinten hin offenen Laschen-Aufnahmeschlitz (17) anderer- seits gebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch l und/oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schwenklager der Halteplatte (10) an deren vor- derstem Ende (13) durch eine nach vorne springende Lasche (16') einerseits und einem nach hinten hin offenen Laschen-Aufnahmeschlitz (17') andererseits gebildet ist, derart, daß die Lasche (16') in dem Laschen-Aufnahmeschlitz (17') in Skilängsrichtung bewegbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lasche (16') zwei seitliche einander diametral gegenüberliegende Bogenflächen (16* ') und der Laschen- Aufnah eschlitz (17') zwei seitliche einander diametral gegenüberliegende und mit den beiden Bogenflächen (16' ') der Lasche (16') zusammenwirkende Anlageflächen (17'') aufweisen.
6. Anordnung nach Anspruch 5 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lasche (16') mit den Bogenflächen (16' ') der Halteplatte (10) über eine Wegstrecke (36) von etwa 0,5 mm bis 5 mm, insbesondere von ungefähr 1 mm bis 3mm, vorzugsweise von etwa 2 mm innerhalb des Aufnahmeschlit- zes (17') in Skilängsrichtung verschiebbar ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Radius (RBL< der Bogenlasche (16) bzw. der beiden Bogenflächen (16* ') der Lasche (16') etwa 1/5 bis 1/10, insbesondere etwa 1/6 des durch die Gleitführung (15) definierten Schwenkradius (R) der Halteplatte (10) beträgt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rasteinrichtung (11) ein entweder an der Halte- platte (10) oder am Ski, bevorzugt an letzterem beweglich angeordnetes und durch eine Feder (20) oder dergleichen elastisches Element vorgespanntes Rastelement, insbeson¬ dere Rastkugel oder eine um eine senkrecht zur Skideck¬ fläche (19) drehbar gelagerte Rastscheibe (12) aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Halteplatte (10) nach hinten über wenigstens einen Teil der Rasteinrichtung (11) unter Abdeckung des- selben hinweg erstreckt.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Rastelement, insbesondere der Rastscheibe (12) , eine Rastkerbe (22) oder dergleichen Vertiefung an der Halteplatte (10) zugeordnet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federbeaufschlagung der Rasteinrichtung (11) ein¬ stellbar ist (Einstellvorrichtung 21) .
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Verwendung einer Rastscheibe (12) diese eine Um- fangsnut (24) zur Aufnahme der komplementären Rastkerbe (22) oder dergleichen an der Halteplatte (10) aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die skiseitigen Teile (25) der Gleitführung (15) so- wie die skiseitigen Teile (26, 12, 20, 21) der Rastein¬ richtung (11) auf einer auf der Skideckfläche (19) mon¬ tierbaren Basisplatte (27) befestigbar sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gleitführung (15) der Halteplatte (10) durch eine im Abstand unterhalb desselben angeordnete, insbesondere angeschraubte (Verbindungsschrauben 28) Bogenführungs¬ platte (23) einerseits und ein von dieser untergriffenes komplementäres und auf der Basisplatte (27) montiertes Bogenführungselement (25) andererseits gebildet ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am hinteren Ende der Bogenführungsplatte (23) die dem Rastelement (12) der Rasteinrichtung (11) zugeordnete Rastkerbe (22) oder dergleichen ausgebildet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bogenführungsplatte (23) über eine Schicht (29) mit geringem Reibungswiders and, insbesondere eine Kunst- stoff-, wie Tetrafluorkohlenwasserstoff (Teflon,) -Schicht, auf der Basisplatte (27) gleitend abgestützt ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bogenführungselement (25) aus einem Material mit geringem Reibungswiderstand, insbesondere Kunststoff, wie Tetrafluorkohlenwasserstoff (Teflon,) , besteht, wobei das Bogenführungselement (25) mit der Stützschicht (29) für die Bogenführungsplatte (23) vorzugsweise einstückig ver¬ bunden ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Basisplatte (27) mit Schrauben (30, 31) auf der Skideckfläche (19) des Skis befestigbar ist, wobei die Anordnung dieser Schrauben (30, 31) bzw. der entsprechen¬ den Bohrungen in der Basisplatte (27) sich in verrasteter GebrauchsStellung der Halteplatte (10) mit der Anordnung der in der Halteplatte (10) ausgebildeten Gewindebohrun¬ gen (32) zur Befestigung der Schuh-Verriegelungsvorrich¬ tung auf der Halteplatte (10) decken.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anordnung der Befestigungsschrauben (30, 31) bzw. der Gewindebohrungen (32) in der Halteplatte (10) der genormten Lochanordnung für die Befestigung einer Telemark-Bindung bzw. -Verriegelungsvorrichtung entspricht.
PCT/IB1994/000105 1993-05-27 1994-05-11 Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski WO1994027692A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/553,451 US5803480A (en) 1993-05-27 1994-05-01 Ski-binding arrangement to fix a ski boot to a ski, in particular a touring or cross-country ski
EP94913780A EP0700311B1 (de) 1993-05-27 1994-05-11 Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski
DE59402084T DE59402084D1 (de) 1993-05-27 1994-05-11 Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski
NO954771A NO300957B1 (no) 1993-05-27 1995-11-24 Skibindingsanordning for å feste en ski-stövel på en ski, særlig en tur- eller langrennsski

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317735 1993-05-27
DEP4317735.2 1993-05-27
DE4338590A DE4338590A1 (de) 1993-05-27 1993-11-11 Skibindungsanordnung zum Festlegen eines Skischuhs auf einem Ski, insbesondere Touren- oder Langlauf-Ski
DEP4338590.7 1993-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027692A1 true WO1994027692A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=25926286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1994/000105 WO1994027692A1 (de) 1993-05-27 1994-05-11 Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5803480A (de)
EP (1) EP0700311B1 (de)
AT (1) ATE149854T1 (de)
NO (1) NO300957B1 (de)
WO (1) WO1994027692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644683B1 (en) 1998-07-22 2003-11-11 Rottefella As Ski binding, especially for cross-country skis

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458598B2 (en) * 2005-12-05 2008-12-02 Jeffrey Giffin Telemark binding with releasable riser plate assembly
FR2927818B1 (fr) * 2008-02-26 2011-09-09 Salomon Sa Dispositif de declenchement pour fixation d'une chaussure sur un engin de glisse
UA29879S (uk) * 2013-08-23 2015-07-27 Роттефелла Ас Комплект монтажних пластин для лижного кріплення
US11110338B1 (en) * 2020-07-14 2021-09-07 Thomas Alan Miller Ski binding with heelless telemark coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271671A (fr) * 1960-08-04 1961-09-15 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
CH634755A5 (en) * 1979-02-19 1983-02-28 Gertsch Ernst Safety ski binding
DE3421499A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung
DE3443243A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 TMC Corp., Baar, Zug Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634755C (de) * 1929-08-23 1936-09-03 Herbert Wittek Dr Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken von Kohlen durch unmittelbare elektrische Beheizung
DE1703054C3 (de) * 1968-03-26 1979-12-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung
DE2031018C3 (de) * 1970-06-23 1979-02-08 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindungssystem
CH537742A (de) * 1970-08-06 1973-07-31 Gertsch Ag Sicherheits-Skibindung
US4172602A (en) * 1970-12-03 1979-10-30 Tmc Corporation Safety ski binding
US3838866A (en) * 1971-03-05 1974-10-01 G P I Safety ski binding
US3764155A (en) * 1972-03-16 1973-10-09 J Perryman Releasable ski binding
CH580975A5 (de) * 1974-07-02 1976-10-29 Naepflin Hans
CH611523A5 (en) * 1977-02-23 1979-06-15 Gertsch E & U Ski Produkte Ski binding which can be optionally changed over for downhill and for cross-country skiing
DE2907365C2 (de) * 1979-02-24 1982-11-04 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf-Sicherheitsskibindung
FR2506170A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Raibaud Gilles Fixations de ski amovibles pour la randonnee
FR2524812B1 (fr) * 1982-04-08 1986-05-23 Salomon Sa Dispositif de fixation de securite pour le ski de fond
US5518264A (en) * 1995-03-14 1996-05-21 Broughton; Timothy C. Free heel/anterior release ski binding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271671A (fr) * 1960-08-04 1961-09-15 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
CH634755A5 (en) * 1979-02-19 1983-02-28 Gertsch Ernst Safety ski binding
DE3421499A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung
DE3443243A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 TMC Corp., Baar, Zug Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644683B1 (en) 1998-07-22 2003-11-11 Rottefella As Ski binding, especially for cross-country skis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700311A1 (de) 1996-03-13
NO954771D0 (no) 1995-11-24
NO954771L (no) 1996-01-23
EP0700311B1 (de) 1997-03-12
NO300957B1 (no) 1997-08-25
US5803480A (en) 1998-09-08
ATE149854T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217073B1 (de) Langlaufskibindung
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
DE3124993C2 (de) Haltebacken für Sicherheitsskibindungen
EP0934762A1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
WO1994027692A1 (de) Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski
DE3219632C2 (de) Sohlenauflageplatte
CH638104A5 (de) Backenkoerper am vorderbacken einer skibindung.
DE3132636C2 (de) &#34;Sicherheitsskibindung zum Tourengehen&#34;
EP0598185B1 (de) Auslösende Skibindung
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE2804986C2 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
DE4338590A1 (de) Skibindungsanordnung zum Festlegen eines Skischuhs auf einem Ski, insbesondere Touren- oder Langlauf-Ski
AT412949B (de) Langlaufbindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
AT526533B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung
DE4027995A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
EP1813322B1 (de) Skibindung, insbesondere für einen Kurzski
DE3718455C2 (de)
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994913780

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994913780

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08553451

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994913780

Country of ref document: EP