WO1994026653A1 - Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer - Google Patents

Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer Download PDF

Info

Publication number
WO1994026653A1
WO1994026653A1 PCT/EP1994/001477 EP9401477W WO9426653A1 WO 1994026653 A1 WO1994026653 A1 WO 1994026653A1 EP 9401477 W EP9401477 W EP 9401477W WO 9426653 A1 WO9426653 A1 WO 9426653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
tap head
flange
tap
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Degenkolbe
Detlef Obier
Original Assignee
D.S.I. Josef Breitwisch & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP52493594A priority Critical patent/JPH08510197A/ja
Priority to DE59401091T priority patent/DE59401091D1/de
Priority to EP19940917594 priority patent/EP0697993B1/de
Priority to SK1434-95A priority patent/SK143495A3/sk
Application filed by D.S.I. Josef Breitwisch & Co. Gmbh filed Critical D.S.I. Josef Breitwisch & Co. Gmbh
Priority to BR9406302A priority patent/BR9406302A/pt
Priority to AU69259/94A priority patent/AU677339B2/en
Priority to US08/557,133 priority patent/US5636657A/en
Priority to RO95-01993A priority patent/RO112106B1/ro
Priority to RU9595122392A priority patent/RU2100270C1/ru
Priority to PL94311697A priority patent/PL174193B1/pl
Publication of WO1994026653A1 publication Critical patent/WO1994026653A1/de
Priority to NO954593A priority patent/NO954593D0/no
Priority to FI955539A priority patent/FI955539A0/fi
Priority to BG100183A priority patent/BG61442B1/bg
Priority to GR970400053T priority patent/GR3022279T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/314Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet

Definitions

  • Dispensing head for beverage containers or kegs Dispensing head for beverage containers or kegs.
  • the invention relates to a dispensing head for beverage containers or kegs, with a tappet which can be actuated by a hand lever, a beverage connection, a connection for a gaseous pressure medium and a container connection.
  • dispensing heads are used to remove beverages from beverage containers or beverage kegs, such as beer kegs.
  • the tap head with the connections mentioned is coupled to the flange of a fitting with the hand lever raised.
  • the fitting represents the container connection located in a container opening, which is equipped with a special known valve.
  • a tappet collar located on this tappet is pressed against a housing seal and at the same time the valve of the fitting is opened, so that a gas-tight connection is ensured.
  • Compressed gas flows into the container through the interior around the dispensing head tappet and conveys the beverage through a central tube to the beverage connection and from there via a line to the actual dispensing outlet.
  • the hand lever of the dispensing head is pivoted upwards, so that the pressure on the housing seal is released and the fitting in the housing barrel is closed again.
  • a considerable problem is that a gas pressure which can reach up to approximately 6 bar is maintained, in particular in the case of a higher working pressure in the interior of the tap, in particular in the lower cavity around the tap head tappet. As a result, the housing seal of the Zapfkopffe ⁇ against the Flange of the fitting pressed.
  • the disadvantage is that the dispensing head can only be released from the flange by overcoming the adhesion generated by the gas pressure, which not only means a considerable effort, but also a certain danger for the operator.
  • the invention is accordingly based on the object of providing a dispensing head which allows the gas pressure in the interior of the dispensing head to be eliminated without risk.
  • a relief valve is connected to the interior of the dispensing head.
  • the expansion valve has a valve housing which is attached to the side of the tap head housing wall, a valve tappet with a flange, a compression spring inserted between the flange and an adjustable screw, a sealing ring and a triangular attachment.
  • a further advantageous embodiment results from the fact that a flange provided with gas passage openings is attached to the tap head tappet.
  • the flange is advantageously arranged in such a way that, if necessary, the expansion valve is forced to open when the dispenser head is raised.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the tap head according to FIG. 1, the expansion valve being drawn pivoted through 90 ° about the central axis in the image plane, the tap head tappet is in the uppermost position and
  • Fig. 3 is a vertical section according to Fig. 2, wherein the tap head plunger is in a middle height position.
  • FIG. 1 shows a side view of a dispensing head 1 with a connection 2 for a gaseous pressure medium, for which carbon dioxide (CO2) is usually used. Furthermore, the dispensing head has a beverage connection 3 and a container connection 8 for connection to the fitting which is seated in the container opening and is not shown.
  • the tap head also has a hand lever 4 for actuating the tap head thrust 6. The hand lever is mounted in the swivel bearing 5 and has articulations 7 known per se on both sides of the tap head tappet.
  • FIG. 1 also shows the view of a relief valve 9 in the correct manner lateral position, namely at an angle of 90 ° to the pressure medium connection 2.
  • the relief valve 9 has a valve housing 26 which is attached laterally to the tap head housing wall 10.
  • a valve tappet 17 together with a flange 19 seated thereon and with a lower extension 21 can be displaced vertically.
  • a compression spring 20 is inserted, which normally ensures that the flange 19 presses on a sealing ring 18 arranged below the flange, which in turn then opens an opening in the tap head housing wall 10, specifically seals in the area of the approach 21.
  • the adjustability of the screw 22 which can be screwed into the internal thread 23 of the valve housing 26 is such that the spring pressure can be adjusted or regulated according to the circumstances.
  • the tap head tappet 6 Between the tap head tappet 6 and the tap head housing wall 10, two sealing rings 11 and 12, so-called O-rings in practice, are provided. Furthermore, a further sealing ring 13 is used in the lower part of the tap head. A flange 14 provided with gas passage openings 15 is attached, preferably screwed, to the lower part of the tap head tappet. In the area of the tap head housing wall 10, the tap head tappet 6 has cutouts 25 in the area between the two sealing rings 11 and 12, which allow the gas to pass downward when the tap head butt is in the lowest position.
  • the reference numeral 16 denotes the interior of the dispensing head to which the relief valve 9 is connected. The effectiveness of the expansion valve is further increased by the fact that the lower extension 21 then has approximately a triangular or star-shaped cross section.
  • the tap plunger 6 When the hand lever 4 pivots upward, the tap plunger 6 is brought into the uppermost position according to FIG. 2.
  • the expansion valve 9 is actuated automatically, specifically by the flange 14 pressing against the lower end of the extension 21, so that the expansion valve is opened and the gas pressure from the interior of the dispensing head 16 through the intermediate spaces into the extension 21 and through the resulting gas outlet gap 24 on the underside of the sealing ring 18 can escape to the outside.
  • the relief valve 9 is constantly closed by pressure of the compression spring 20. That automatically However, the relief valve 9 acting also also fulfills a safety function, namely when an inadmissibly high overpressure arises in the beverage container or during the supply of compressed gas.
  • the compression spring 20 can be adjusted by means of the screw 22 which is fixed in practice, however, in such a way that the relief valve opens automatically at such an impermissibly high pressure.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Der Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer weist einen durch einen Handhebel betätigbaren Stössel (6), einen Getränkeanschluss (3), einen Anschluss (2) für ein gasförmiges Druckmittel und einen Behälteranschluss (8) auf. Um den Gasdruck in dem Zapfkopfinnenraum gefahrlos zu beseitigen, wird vorgeschlagen, dass an den Zapfkopfinnenraum (16) ein Entspannungsventil (9) angeschlossen ist.

Description

Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer, mit einem durch einen Handhebel betätigbaren Stößel, einem Getränkeanschluß, einem Anschluß für ein gasförmiges Druckmittel und einem Behälteranschluß.
Zapfköpfe dienen bekanntlich zur Entnahme von Getränken aus Getränkebehältern oder Getränkefässern, wie Bierfässern. Hierzu wird der Zapfkopf mit den besagten Anschlüssen bei hochgestelltem Handhebel an den Flansch eines Fittings angekuppelt. Der Fitting stellt den in einer Behälter¬ öffnung befindlichen Behälteranschluß dar, der mit einem besonderen bekannten Ventil ausgerüstet ist. Durch Nieder¬ drücken des Handhebels des Zapfkopfes und damit durch Betätigen des Zapfköpfstößeis wird ein an diesem Stößel befindlicher Stößelbund gegen eine Gehäusedichtung gepreßt und gleichzeitig wird das Ventil des Fittings geöffnet, so daß ein gasdichter Anschluß gewährleistet ist. Durch den Innenraum um den ZapfkopfStößel strömt Druckgas in den Behälter und fördert das Getränk durch ein mittiges Rohr zu dem Getränkeanschluß und von dort über eine Leitung zur eigentlichen Schankausgabe.
Nach dem Entleeren des Behälters wird der Handhebel des Zapfkopfes nach oben hin geschwenkt, so daß die Pressung der Gehäusedichtung aufgehoben wird und der Fitting im Gehäusefaß wieder geschlossen ist.
Ein erhebliches Problem besteht darin, daß insbesondere bei höherem Arbeitsdruck im Zapf öpfinnenraum, insbesondere im unteren Hohlraum um den ZapfköpfStößel, ein Gasdruck erhalten bleibt, der bis zu etwa 6 bar reichen kann. Dadurch wird die Gehäusedichtung des Zapfkopfeε gegen den Flansch des Fittings gepreßt. Der Nachteil besteht darin, daß der Zapfkopf nur durch Überwindung der von dem Gasdruck erzeugten Haftung vom Flansch gelöst werden kann, was nicht nur einen erheblichen Kraftaufwand, sondern auch eine gewisse Gefahr für die Bedienungsperson bedeutet.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, einen Zapfkopf zu schaffen, der es gestattet, jeweils den Gas¬ druck in dem Zapfkopfinnenraum gefahrlos zu beseitigen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Zapfkopfinnenraum ein Entεpannungsventil ange¬ schlossen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das Entspannungsventil ein Ventilgehäuse, welches seitlich an der Zapfkopfgehäusewand befestigt ist, einen Ventilstößel mit einem Flansch, eine zwischen dem Flansch und einer einstellbaren Schraube eingesetzte Druckfeder, einen Dichtungsring und einen Dreiecksansatz aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß an dem ZapfköpfStößel ein mit Gasdurch- trittsöffnungen versehener Flansch angebracht ist. Der
Flansch ist dabei vorteilhafterweise so angeordnet, daß er erforderlichenfalls bei Hochstellen des Zapfkopfstößeis das Entspannungsventil zwangsweise öffnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigent
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Zapfkof,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Zapfköpf gemäß Fig. 1, wobei das Entspannungsventil um 90° um die Hittelachse in die Bildebene geschwenkt gezeichnet ist, wobei sich der ZapfköpfStößel in der obersten Stellung befindet und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß Fig. 2, wobei sich der ZapfkopfStößel in einer mittleren Höhenstellung befindet.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Zapfkopfes 1 mit einem Anschluß 2 für ein gasförmiges Druckmittel, für das üblicherweise Kohlendioxyd (CO2) verwendet wird. Ferner besitzt der Zapfkopf einen Getränkeanschluß 3 sowie einen Behälteranschluß 8 zur Verbindung mit dem in der Behälter¬ öffnung sitzenden und nicht gezeichneten Fitting. Der Zapfkopf besitzt ferner einen Handhebel 4 zur Betätigung des Zapfköpfstößeis 6. Der Handhebel ist in dem Schwenk¬ lager 5 gelagert und besitzt beiderseitig des Zapfkopf¬ stößels an sich bekannte Anlenkungen 7. Fig. 1 zeigt ferner die Ansicht auf ein Entspannungsventil 9 in der richtigen seitlichen Stellung, nämlich unter einem Winkel von 90° zu dem Druckmittelanschluß 2.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt das Ent¬ spannungsventil 9 ein Ventilgehäuse 26, welches seitlich an der Zapfkopfgehäusewand 10 befestigt ist. In dem Ventil- gehäuse 26 ist ein Ventilstößel 17 mitsamt einem auf ihm sitzenden Flansch 19 und mit einem unteren Ansatz 21 vertikal verschiebbar. Zwischen dem Flansch 19 und einer einstellbaren Schraube 22 ist eine Druckfeder 20 einge¬ setzt, die normalerweise dafür sorgt, daß der Flansch 19 auf einen unterhalb des Flanβches angeordneten Dichtungs¬ ring 18 drückt, der dann seinerseits eine Öffnung in der Zapfkopfgehäusewand 10, und zwar im Bereich des Ansatzes 21, abdichtet. Die Verstellbarkeit der im Innengewinde 23 des Ventilgehäuses 26 einschraubbaren Schraube 22 ist derart getroffen, daß der Federdruck entsprechend den Gegebenheiten eingestellt bzw. geregelt werden kann. Zwischen dem ZapfkopfStößel 6 und der Zapfkopfgehäusewand 10 sind zwei Dichtungsringe 11 und 12, in der Praxis soge¬ nannte O-Ringe, vorgesehen. Ferner ist im unteren Teil des Zapfkopfes ein weiterer Dichtungsring 13 eingesetzt. Am unteren Teil des ZapfkopfStößels ist ein mit Gasdurch- trittsöffnungen 15 versehener Flansch 14 angebracht, vor¬ zugsweise aufgeschraubt. Im Bereich der Zapfkopfgehäusewand 10 weist der ZapfkopfStößel 6 im Bereich zwischen den beiden Dichtungsringen 11 und 12 Aussparungen 25 auf, die bei der untersten Stellung des Zapfkopfstößeis den Gas¬ durchtritt nach unten hin gestatten. Mit dem Bezugszeichen 16 ist der Zapfkopfinnenraum bezeichnet, an den das Ent¬ spannungsventil 9 angeschlossen ist. Die Wirksamkeit des Entspannungsventils wird noch dadurch erhöht, daß dann der untere Ansatz 21 etwa einen dreieckigen oder sternförmigen Querschnitt aufweist.
Die Wirkungsweise ist im wesentlichen folgende.
Bei der Schwenkbewegung des Handhebels 4 nach oben hin, wird der ZapfkopfStößel 6 in die oberste Stellung gemäß Fig. 2 gebracht. Dabei wird das Entspannungsventil 9 auto¬ matisch betätigt, und zwar dadurch, daß der Flansch 14 gegen das untere Ende des Ansatzes 21 drückt, so daß damit das Entspannungsventil geöffnet wird und der Gasdruck aus dem Zapfkopfinnenraum 16 durch die Zwischenräume in den Ansatz 21 und durch den entstehenden Gasaustrittsspalt 24 auf der Unterseite des Dichtungsringes 18 nach außen ent¬ weichen kann.
Fig. 3 zeigt eine mittlere Höhenstellung des Zapfkopf- stößels 6. Bei einer nicht gezeichneten unteren Stellung, in der die beschriebene Öffnung des Gefäßes erfolgt, drückt der Flansch 14 gegen den Dichtungsring 13. In einer der besagten Mittelstellungen und in der untersten Stellung des Zapfkopfstößeis 6 ist das Entspannungsventil 9 durch Druck der Druckfeder 20 ständig geschlossen. Das automatisch wirkende Entspannungsventil 9 erfüllt aber auch noch eine Sicherheitεfunktion, nämlich dann, wenn ein unzulässig hoher Überdruck im Getränkebehälter oder bei der Druck¬ gaszufuhr entsteht. Die Druckfeder 20 kann mittels der in der Praxis allerdings fixierten Schraube 22 so eingestellt werden, daß das Entspannungsventil bei einem solchen unzu¬ lässig hohen Druck automatisch öffnet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zapfkopf (1) für Getränkebehälter oder -fässer, mit einem durch einen Handhebel (4) betätigbaren Stößel (6), einem Getränkeanschluß (3), einem Anschluß (2) für ein gasförmiges Druckmittel (CO2) und einem Behälteranschluß (8), dadurch gekennzeichnet, daß an den Zapfkopfinnenraum (16) ein Entspannungsventil (9) angeschlossen ist.
2. Zapfköpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungsventil (9) ein Ventilgehäuse (26), welches seitlich an der Zapfkopfgehäusewand (10) befestigt ist, einen Ventilstößel (17) mit einem Flansch (19), eine zwischen dem Flansch (19) und einer einstellbaren Schraube (22) eingesetzte Druckfeder (20), einen Dichtungsring (18) und einen Dreiecks- ansatz (21) aufweist.
3. Zapfköpf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an dem ZapfköpfStößel (6) ein mit Gasdurchtrittsöffnungen (15) versehener Flansch (14) angebracht ist.
4. Zapfköpf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zapfkopfinnenraum (16) ein Entspannungsventil (9) angeschlossen ist, welches beim Hochstellen des Handhebels (4) über den sich hierdurch nach oben bewegenden Stößel (6) von dessen Flansch (14) zwangsläufig geöffnet wird.
PCT/EP1994/001477 1993-05-17 1994-05-06 Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer WO1994026653A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69259/94A AU677339B2 (en) 1993-05-17 1994-05-06 Tap head for beverage containers or vessels
EP19940917594 EP0697993B1 (de) 1993-05-17 1994-05-06 Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer
SK1434-95A SK143495A3 (en) 1993-05-17 1994-05-06 Tapping head for vessels or drink barrels
RO95-01993A RO112106B1 (ro) 1993-05-17 1994-05-06 Cap-robinet pentru recipiente sau butoaie de bautura
BR9406302A BR9406302A (pt) 1993-05-17 1994-05-06 Válvula de extração para recipientes ou barris de bebida
DE59401091T DE59401091D1 (de) 1993-05-17 1994-05-06 Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer
US08/557,133 US5636657A (en) 1993-05-17 1994-05-06 Tap head for beverage containers or barrels
JP52493594A JPH08510197A (ja) 1993-05-17 1994-05-06 飲料タンクまたは飲料樽に用いられるタップ栓ヘッド
RU9595122392A RU2100270C1 (ru) 1993-05-17 1994-05-06 Заборный кран для содержащих напитки резервуаров или бочек
PL94311697A PL174193B1 (pl) 1993-05-17 1994-05-06 Głowica czerpalna do pojemników lub beczek z napojami
NO954593A NO954593D0 (no) 1993-05-17 1995-11-14 Tappehode for drikkebeholdere eller -fat
FI955539A FI955539A0 (fi) 1993-05-17 1995-11-16 Hanapää juomatölkkejä tai -astioita varten
BG100183A BG61442B1 (en) 1993-05-17 1995-12-01 Tap head for containers or drums containing drinks
GR970400053T GR3022279T3 (en) 1993-05-17 1997-01-15 Tap head for beverage containers or vessels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4316457.9 1993-05-17
DE4316457A DE4316457C1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994026653A1 true WO1994026653A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001477 WO1994026653A1 (de) 1993-05-17 1994-05-06 Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5636657A (de)
EP (1) EP0697993B1 (de)
JP (1) JPH08510197A (de)
CN (1) CN1037085C (de)
AT (1) ATE145385T1 (de)
AU (1) AU677339B2 (de)
BG (1) BG61442B1 (de)
BR (1) BR9406302A (de)
CA (1) CA2163106A1 (de)
CZ (1) CZ285032B6 (de)
DE (2) DE4316457C1 (de)
DK (1) DK0697993T3 (de)
ES (1) ES2095773T3 (de)
FI (1) FI955539A0 (de)
GR (1) GR3022279T3 (de)
HU (1) HU216352B (de)
NO (1) NO954593D0 (de)
PL (1) PL174193B1 (de)
RO (1) RO112106B1 (de)
SK (1) SK143495A3 (de)
WO (1) WO1994026653A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK119293A (da) * 1993-10-22 1995-04-23 Micro Matic As Dispenserhoved
NL1008828C1 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Dispense Systems International Afsluiter voor een drukhouder.
DE29919626U1 (de) * 1999-11-09 2000-01-20 Ipe Engineering Gmbh Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
NL1017742C2 (nl) * 2001-03-30 2002-10-03 Heineken Tech Services Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron.
US8678247B2 (en) * 2011-03-31 2014-03-25 Lancer Corporation Creamy foam beer dispensing system
US9233827B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-12 Michael Charles Wanless Various container attachable one-handed controllable pneumatic fluid dispensing apparatus with vent valve
US9611131B2 (en) * 2014-03-31 2017-04-04 Deep Wood Brew Products, LLC Mini-keg growler cap, components, accessories and designs for the same
US20160083240A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 John M. Macor Beer keg platform
CA2914589C (en) * 2015-12-11 2021-10-19 Memorial University Of Newfoundland A solvent dispensing system
GB201711175D0 (en) * 2017-07-12 2017-08-23 Ecokeg Pty Ltd Pressure release system and apparatus
DE102017129912B3 (de) 2017-10-27 2019-01-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687340A (en) * 1970-10-13 1972-08-29 Berry Systems Inc Tapping device for beer kegs
US4728010A (en) * 1986-07-22 1988-03-01 Johnston Mack S Keg tapper
EP0432650A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 IMI Cornelius Deutschland GmbH Zapfvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239907A (en) * 1967-09-25 1971-07-21 Alumasc Ltd A connector unit for permitting fluid flow to or from a container
GB1530968A (en) * 1976-09-17 1978-11-01 Grundy Ltd Coupling or dispensing heads for pressurised casks and like containers
DE2939536A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Vending Components, Inc., Hackensack, N.J. Zapfeinrichtung fuer gashaltige fluessigkeiten. wie bier
NL192449C (nl) * 1986-01-21 1997-08-04 Vsh Fabrieken Bv Tapkop voor aanbrenging op een tapstangsamenstel van een vat onder gebruikmaking van een afdichtingsring.
ES2042163T3 (es) * 1990-09-04 1993-12-01 Scheidt & Bachmann Gmbh Dispositivo para la regulacion de la alimentacion de carburantes liquidos a un aparato de medicion de cantidades.
US5090599A (en) * 1991-02-28 1992-02-25 Johnson Enterprises, Inc. Seal for a beverage tap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687340A (en) * 1970-10-13 1972-08-29 Berry Systems Inc Tapping device for beer kegs
US4728010A (en) * 1986-07-22 1988-03-01 Johnston Mack S Keg tapper
EP0432650A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 IMI Cornelius Deutschland GmbH Zapfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU677339B2 (en) 1997-04-17
NO954593L (no) 1995-11-14
DK0697993T3 (da) 1997-03-24
HUT72186A (en) 1996-03-28
ATE145385T1 (de) 1996-12-15
FI955539A (fi) 1995-11-16
BR9406302A (pt) 1995-12-26
CZ294195A3 (en) 1996-04-17
PL311697A1 (en) 1996-03-04
CN1122125A (zh) 1996-05-08
RO112106B1 (ro) 1997-05-30
CA2163106A1 (en) 1994-11-24
NO954593D0 (no) 1995-11-14
BG100183A (bg) 1996-07-31
DE59401091D1 (de) 1997-01-02
SK143495A3 (en) 1996-05-08
GR3022279T3 (en) 1997-04-30
DE4316457C1 (de) 1994-10-13
HU9503275D0 (en) 1996-01-29
CZ285032B6 (cs) 1999-05-12
HU216352B (hu) 1999-06-28
PL174193B1 (pl) 1998-06-30
EP0697993B1 (de) 1996-11-20
BG61442B1 (en) 1997-08-29
FI955539A0 (fi) 1995-11-16
AU6925994A (en) 1994-12-12
EP0697993A1 (de) 1996-02-28
CN1037085C (zh) 1998-01-21
ES2095773T3 (es) 1997-02-16
JPH08510197A (ja) 1996-10-29
US5636657A (en) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688814B1 (de) Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Fassverschluss montierbaren Gaspatrone
EP1879828B1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
WO1994026653A1 (de) Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE2531697A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
EP3738920A1 (de) Getränkebehälter und ein regelventil für einen getränkebehälter
EP2349910A2 (de) Einwegbehälter aus kunststoff zur aufnahme von getränken
DE2810996A1 (de) Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne
EP2303760B1 (de) Füllkopf für behälter
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE3611588A1 (de) Zuteilvorrichtung mit druckminderer fuer behaelter fuer komprimiertes gas mit bauteilen zur verhinderung des nachfuellens
DE4302446A1 (de) Wiederbefuellbare Aerosoldose
DE1802746B2 (de) Spruehvorrichtung
DE1147502B (de) Zapfkopf fuer Faesser, insbesondere Bierfaesser
DE191990C (de)
DE2364731A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter
DE2010114A1 (de) Mehrwegiges Wegwerf Ventil und mehr wegige mit Gaskapseln zu betreibende Ent nähme Vorrichtung zur Entleerung von Druck behaltern
DE4204660A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme von unter dem druck eines druckgases stehenden fluessigkeiten aus einem behaelter
DE1958934C (de)
EP4097041A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter mit integriertem treibgasabschnitt
AT59192B (de) Hahnverschluß für Transportgefäße.
DE1912719C3 (de) Ventilarmatur
DE19952379B4 (de) Co2-Spender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KP KR LK NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-2941

Country of ref document: CZ

Ref document number: 08557133

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994917594

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 143495

Country of ref document: SK

Ref document number: 2163106

Country of ref document: CA

Ref document number: 955539

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994917594

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2941

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994917594

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-2941

Country of ref document: CZ