WO1994023193A1 - Hubkolben eines verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen laufflächenbewehrung - Google Patents

Hubkolben eines verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen laufflächenbewehrung Download PDF

Info

Publication number
WO1994023193A1
WO1994023193A1 PCT/DE1994/000351 DE9400351W WO9423193A1 WO 1994023193 A1 WO1994023193 A1 WO 1994023193A1 DE 9400351 W DE9400351 W DE 9400351W WO 9423193 A1 WO9423193 A1 WO 9423193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reciprocating piston
piston according
piston
reinforcement
film
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Ellermann
Manfred Ziegler
Original Assignee
Mahle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Gmbh filed Critical Mahle Gmbh
Priority to BR9406242A priority Critical patent/BR9406242A/pt
Priority to EP94911087A priority patent/EP0692068A1/de
Priority to JP6521533A priority patent/JPH08508324A/ja
Publication of WO1994023193A1 publication Critical patent/WO1994023193A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite

Definitions

  • Aluminum pistons with tread reinforcement are known per se. In many cases, such reinforcements are applied galvanically and consist, for example, of iron, nickel or chrome layers. The application of such layers is technically complex and is therefore associated with relatively high costs.
  • Another type of reinforcement consists of synthetic resin-bonded graphite layers, which can be applied, for example, using the screen printing process.
  • the invention deals with the problem of creating a tread reinforcement for a piston in a way that is as cost-effective as possible and that has a long service life while being inexpensive to manufacture.
  • FIG. 1 is a view of a piston with a local tread coating of the piston skirt
  • FIG. 2 shows a view of a piston with an additional coating in the region of the piston ring webs, including the top land,
  • FIG. 3 shows a view of a piston with a locally foil-coated piston shaft
  • FIG. 5 shows a view of a section of a film provided with different perforations
  • FIG. 6 is a view of a piston with a plate-shaped reinforcement part anchored to the shaft with a positive fit
  • Fig. 7 is a view of the reinforcement part 6 before assembly on the piston
  • FIG. 9 is a view of a piston with a plate-shaped reinforcement part in another embodiment
  • Fig. 11 is a view of the plate-shaped
  • FIG. 13 is a view of a piston head with molded hubs and a self-supporting reinforcement part anchored in them;
  • Fig. 14 is a half section through the hubs of the piston in Fig. 14 along the line XV - XV.
  • Fig. 15,16 a piston on the side Ends of cast-in plate-shaped reinforcement elements, partly in view, partly in section in directions perpendicular to one another
  • 26 shows a section through the piston along line XXVI-XXVI in FIG. 24
  • the reinforcements according to the invention are shown in dotted lines in all the embodiments described below, ie as layers, foils or reinforcement plates in a view or plan view, and are therefore not identified by a special reference number in all of the drawings.
  • a tread layer is applied to the wings of a correspondingly pre-machined piston skirt.
  • This consists of a synthetic resin into which metal particles are introduced. These metal particles can consist of nickel, iron, bronze, chromium, copper or silver, and these can be present individually or in combination with one another. Metal oxides, other metallic compounds or substances which have a favorable sliding and wear behavior are also included.
  • the synthetic resin can be, for example, a curable polyimide or polyamideimide, and solid lubricants such as graphite can also be contained in the layer.
  • the layer has a thickness of about 15 to 25 microns.
  • the diameter of the metal particles in the layer should not be more than about 15 micrometers, so that the metal particles are completely embedded in the layer.
  • the metal particles can expediently also be lamellar with a total length of at most about 50 micrometers. The width of these slats is limited to about 15 microns.
  • the layer surface should no longer be processed after it has been applied.
  • the layer can be applied, for example, in the screen printing method known per se to a correspondingly pre-processed piston. In cases where the ring lands and possibly also the fire land contact the cylinder running surface in a piston, these areas can be coated with, as shown in FIG. 2.
  • the tread reinforcement consists of a glued-on, relatively thin film with a thickness between approximately 20 and 40 micrometers.
  • the bonding can be carried out using an adhesive system known per se for heat-resistant bonding.
  • the piston base material is aluminum in all cases of the exemplary embodiments described.
  • the film to be glued can consist, for example, of nickel, iron, chromium, steel or bronze, the individual elements being present alone or in combination with one another in the form of alloys.
  • Precision foils in which the thickness is subject to extremely small tolerances, are to be used in particular as foils.
  • the foils should only be applied locally on the piston skirt, specifically on the wings on the pressure and counterpressure side of the piston skirt.
  • the foils can be perforated in various ways or can be embossed on one side in order to improve the tribology.
  • the piston skirt should not be reworked after the foils have been stuck on.
  • a precision film with a precisely defined and maintained thickness must be used.
  • the adhesive layer must not cause dimensional inaccuracies.
  • the surface on the aluminum base material to which the film is to be glued is jagged and the glue is applied so that it only comes into contact with the film in the valleys of the fissure while the The rest of the film rests on the outer tips of the fissure.
  • the fissure is expediently formed by a turning profile which is produced on a lathe with the aid of a correspondingly set feed with the turning tool. Rotary profiles of this type are defined by roughness values.
  • the turning profile should be determined by roughness values between 5 and 50 meters.
  • FIG. 4 shows how a film should lie on the tips of a rotary profile according to the invention.
  • the rotary valleys are filled there with an adhesive contacting the film.
  • the adhesive to be used should be heat resistant at least to 180 degrees Celsius.
  • a plate-shaped reinforcement part is provided, which is anchored on the piston shaft in a form-fitting manner by means of a spring lock.
  • the resilient parts of the spring lock are integrated in the plate-shaped reinforcement part.
  • tabs of the reinforcement part lying at the top and bottom in the stroke direction of the piston are designed as spring hooks according to FIG.
  • the plate-shaped reinforcement part is snapped into receiving slots (FIG. 10) of the piston skirt via horizontally attached tabs.
  • the starting form of the plate-shaped conveyor shown in FIG. 12 The actual reinforcement part is shown in FIG. 12.
  • the assembly takes place in such a way that the plate-shaped reinforcement part is simply inserted into the corresponding receiving slots of the piston shaft, as a result of which the reinforcement part adapts to the outer shape of the shaft.
  • the piston shaft is formed exclusively by a reinforcement part inserted into the hubs.
  • the piston skirt is composed of two parts, one of which is anchored on the pressure side and the other on the counter pressure side in the hubs of the piston head.
  • the reinforcement parts in question are designed and anchored in terms of strength so that they can safely absorb the transverse forces acting on the piston during engine operation.
  • the reinforcement parts each consist of spring steel, so that the spring-loaded anchoring can be camouflaged.
  • the thickness of the spring steel used is between 0.3 and 1.0 mm.
  • a reinforcement plate is cast in laterally in the area of the hubs when the piston is cast. In the area of the hub bores, an opening is recessed in each of these reinforcement plates.
  • the two reinforcement plates each protrude into the support sides of the piston skirt, where, however, they end circumferentially at a distance from one another.
  • the reinforcement plates must have sufficient strength to absorb the piston side forces.
  • the thickness of the reinforcement plates is approximately one Range of 2 mm.
  • the reinforcement plates of the piston which can also be called strips, are machined on the outer surface.
  • the shape of the outer surface corresponds to the shape of the piston.
  • a reinforcement plate lies on the piston base material on the pressure / counterpressure side of the piston skirt, each with an anchoring within the piston base material in the hub area.
  • This anchoring is achieved in casting the piston by casting the horizontal ends of the reinforcement plates, which for this purpose are bent approximately at right angles and provided with undercuts as seen in the radial direction.
  • the undercuts can be achieved by appropriate shaping of the reinforcement plates, which for this purpose are wave-shaped or can be provided with holes.
  • the reinforcement plates run practically over the entire shaft height and can have lateral recesses. As a result, they can have the shape of a double-T profile with horizontal T-bars lying at the top and bottom of a piston-shaft support side shown in the view. It is important for the function that with the piston alone the reinforcement plates contact the cylinder barrel structure of the engine. This means that the piston base material must be radially recessed in the lateral recesses of the reinforcement plates.
  • the piston according to FIGS. 21-23 differs from that according to FIGS. 18-20 practically solely in that the reinforcement plates in the bearing areas of the piston rest frame-like on the piston base material only on their edges, while the piston base material is recessed within these frame areas. In these areas that are spared from the piston base material, the reinforcement plates must be able to absorb the piston lateral forces alone, ie the force is transferred to the piston base material solely via the support edge areas of the reinforcement plates.
  • the edge support area of the reinforcement plates on the piston base material is further reduced by the fact that there is no horizontal support at the lower end of the piston.
  • the reinforcement plates are anchored laterally over their entire height in the base material of the hub area.
  • the reinforcement plates can each have recesses in a circumferential area. These recesses are expediently located laterally at some distance from the area in which the connecting rod oscillation plane intersects the shaft jacket contour, so that the shaft can have a bearing function with respect to the cylinder raceway in this cutting area.
  • the piston designs according to the invention are particularly suitable for use in engines in which the cylinder running surface and the piston base material are aluminum in equal measure.
  • reinforcement of an aluminum piston is imperative.
  • the previously applied galvanic metal layers are technically functional, but are associated with a high cost-intensive manufacturing effort.
  • the alternatives according to the invention are considerably cheaper to produce with at least the same good function. bar,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei einem Hubkolben eines Verbrennungsmotors, insbesondere einem Hubkolben aus einer Aluminiumlegierung als Grundmaterial, der insbesondere für einen Motor mit einer aus einer Aluminiumlegierung gebildeten Zylinderlauffläche bestimmt ist, soll eine preisgünstige gut haltbare Laufflächenbewehrung geschaffen werden. Zu diesem Zweck sollen die bisher verwendeten galvanisch aufgebrachten Eisen-, Nickel- oder Chromschichten durch eine kunstharzgebundene Graphitschicht mit eingebrachten Metallpartikeln ersetzt werden. Die Metallpartikel können aus Nickel, Eisen, Bronze, Chrom, Silber oder Legierungen dieser Metalle bestehen. Die Laufschicht kann auch eine dünne aufgeklebte Metallfolie sein. Eine weitere Alternative besteht darin, die Laufschicht durch auf dem Kolbenschaft mechanisch oder durch Umguß verankerte Metallplatten zu bilden.

Description

Hubkolben eines Verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen Laufflächenbewehrung
Aluminiumkolben mit einer Laufflächenbewehrung sind an sich bekannt. Solche Bewehrungen werden in vielen Fällen galva¬ nisch aufgebracht und bestehen beispielsweise aus Eisen- Nickel- oder Chromschichten. Das Aufbringen solcher Schich¬ ten ist technisch aufwendig und daher mit relativ hohen Ko¬ sten verbunden.
Eine andere Art Bewehrung besteht in kunstharzgebundenen Graphitschichten, die beispielsweise im Siebdruckverfahren aufgebracht werden können.
Insbesondere bei den zuletzt genannten kunstharzgebundenen Graphitschichten besteht der Wunsch, die Lebensdauer dieser Schichten zu erhöhen.
Von dem vorgenannten Stand der Technik ausgehend beschäf¬ tigt sich die Erfindung mit dem Problem, auf einem mög¬ lichst kostengünstigen Weg eine Laufflächenbewehrung für einen Kolben zu schaffen, die bei kostengünstiger Herstell¬ barkeit eine lange Lebensdauer aufweist.
Grundsätzliche Lösungen für dieses Problem geben die kenn¬ zeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 6 und 16 an.
Die auf diese Anspüche jeweils rückbezogenen Unteransprüche stellen zweckmäßige Ausgestaltungen dieser jeweiligen kon¬ kreten Lösungen dar. Nähere Einzelheiten der Erfindung und die mit dieser erzielbaren Vorteile werden im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand verschiedener in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher dargelegt werden.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 Eine Ansicht eines Kolbens mit einer lokalen Laufflächenbeschichtung des Kolbenschaftes,
Fig. 2 eine Ansicht eines Kolbens mit einer zusätzlichen Beschichtung im Be¬ reich der Kolbenringstege ein¬ schließlich des Feuersteges,
Fig. 3 eine Ansicht eines Kolbens mit einem em lokal folienbeschichteten Kol¬ benschaft,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kol¬ ben-Schaftbereich mit einer Ver¬ größerung eines Bereiches hieraus,
Fig. 5 eine Ansicht auf einen Ausschnitt aus einer mit verschiedenen Perfora¬ tionen versehenen Folie,
Fig. 6 eine Ansicht eines Kolbens mit einem an dem Schaft formschlüssig verankerten plattenförmigen Bewehrungsteil,
Fig. 7 eine Ansicht des Bewehrungsteiles nach Fig. 6 vor der Montage auf den Kolben,
Fig. 8 einen Schnitt durch das Bewehrungs¬ teil nach Linie VIII - VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht eines Kolbens mit ein¬ em plattenförmigen Bewehrungsteil in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 10 einen Halbschnitt durch den Schaft des Kolbens nach Linie X - X, in Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht des plattenförmigen
Bewehrungsteiles aus Fig. 9 vor seiner Montage auf den Kolben,
Fig. 12 einen Schnitt durch das Bewehrungs¬ teil nach Fig. 11 nach Linie XII - XII, in Fig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht auf einen Kolbenkopf mit angeformten Naben und einem in diesen verankerten selbsttragenden Bewehrungsteil,
Fig. 14 einen Halbschnitt durch die Naben des Kolbens in Fig. 14 nach Linie XV - XV.
Fig. 15,16 einen Kolben mit an den seitlichen Enden eingegossenen plattenförmi- gen Bewehrungselementen jeweils teils in Ansicht, teils im Schnitt in zueinander senkrechten Richtun¬ gen
Fig. 17 einen Schnitt durch den Kolben nach nach Linie XII-XII in Fig. 15,
Fig. 18,19 einen Kolben mit an den seitlichen Enden eingegossenen plattenförmi¬ gen Bewehrungselementen in einer zu den Fig. 15 und 17 anderen Aus- führungsform, jedoch in der glei¬ chen Darstellungsweise,
Fig. 20 einen Schnitt durch den Kolben nach nach Linie XX-XX in Fig. 18
Fig. 21,22 einen Kolben in einer weiteren zu den Fig. 15,16 bzw. 18,19 vergleichba¬ ren Form und Darstellung,
Fig. 23 einen Schnitt durch den Kolben nach Linie XXIII-XXIII in Fig. 21,
Fig. 24,25 einen Kolben in einer zu den Fig. 21,22 ähnlichen Ausführungsform und gleicher Darstellungsweis,
Fig. 26 einen Schnitt durch den Kolben nach Linie XXVI-XXVI in Fig. 24 In sämtlichen Zeichnungsdarstellungen sind die gezeigten erfinderungsgemäßen Bewehrungen in allen nachfolgend be¬ schriebenen Ausführungsformen, d.h. als Schichten, Folien oder Bewehrungsplatten in Ansicht oder Draufsicht jeweils punktiert dargestellt und sind deshalb nachfolgend nicht durch ein besonderes Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei dem Kolben nach Figur 1 ist auf den Tragflächen eines entsprechend vorbearbeiteten Kolbenschaftes jeweils eine Laufflächenschicht aufgebracht. Diese besteht aus einem Kunstharz, in das Metallpartikel eingebracht sind. Diese Metallpartikel können aus Nickel, Eisen, Bronze, Chrom, Kupfer oder Silber bestehen, wobei diese einzeln oder in Legierungsform miteinander kombiniert vorliegen können. Es sind auch Metalloxide, andere metallische Verbindungen oder Substanzen, die ein günstiges Gleit- und Verschleißverhal¬ ten haben, eingeschlossen.
Das Kunstharz kann beispielsweise ein aushärtbares Polyimid oder Polyamidimid sein, wobei in der Schicht zusätzlich auch noch Festschmierstoffe, wie beispielsweise Graphit, enthalten sein können. Die Schicht besitzt eine Dicke von etwa 15 bis 25 Mymeter. Der Durchmesser der Metallpartikel in der Schicht soll nicht über etwa 15 Mymeter liegen, da¬ mit die Metallpartikel vollständig in der Schicht eingebet¬ tet sind. Die Metallpartikel können zweckmäßigerweise auch lamellenförmig sein mit einer Gesamtlänge von maximal etwa 50 Mymeter. Die Breite dieser Lamellen ist auf etwa 15 My¬ meter beschränkt. Die Schichtfläche soll nach ihrer Auf¬ bringung nicht mehr bearbeitet werden. Das Aufbringen der Schicht kann beispielsweise in dem an sich bekannten Sieb¬ druckverfahren auf einen entsprechend vorbearbeiteten Kol¬ ben erfolgen. In Fällen, bei denen bei einem Kolben die Ringstege und eventuell auch der Feuersteg die Zylinderlauffläche kontak¬ tieren, können diese Bereiche mit beschichtet werden, wie dies die Figur 2 zeigt.
Bei dem Kolben nach Figur 3 besteht die Laufflächenbeweh¬ rung aus einer aufgeklebten, relativ dünnen Folie mit einer Dicke zwischen etwa 20 und 40 Mymeter. Die Verklebung kann mit einem für wärmebeständige Verklebungen an sich bekann¬ ten KlebstoffSystem erfolgen.
Das Kolbengrundmaterial ist in allen Fällen der beschriebe¬ nen Ausführungsbeispiele jeweils Aluminium. Die aufzukle¬ bende Folie kann beispielsweise aus Nickel, Eisen, Chrom, Stählen oder Bronze bestehen, wobei die einzelnen Elemente allein oder miteinander kombiniert in Form von Legierungen vorliegen. Als Folien sollen insbesondere Präzisionsfolien verwendet werden, bei denen die Dicke äußerst kleinen Tole¬ ranzen unterworfen ist.
Die Folien sollen lediglich lokal auf dem Kolbenschaft auf¬ getragen werden und zwar auf den Tragflächen auf der Druck- und Gegendruckseite des Kolbenschaftes.
Die Folien können, wie in Figur 5 dargestellt, verschieden¬ artig perforiert bzw. mit einer einseitigen Prägung verse¬ hen sein, um eine Tribologieverbesserung zu erreichen.
Eine Nachbearbeitung des Kolbenschaftes nach dem Aufkleben der Folien soll nicht erfolgen. Zu diesem Zweck muß zum ei¬ nen eine Präzisionsfolie mit einer genau definierten und eingehaltenen Dicke verwendet werden. Darüber hinaus darf die Klebeschicht keine Maßungenauigkeiten hervorrufen. Um kleberbedingte Maßabweichungen zu vermeiden, wird die Flä¬ che auf dem Grundmaterial Aluminium, auf die die Folie auf¬ zukleben ist, zerklüftet ausgeführt und der Kleber so auf¬ getragen, daß er nur in den Tälern der Zerklüftung Kontakt mit der Folie hat, während die Folie im übrigen auf den äu¬ ßeren Spitzen der Zerklüftung aufliegt. Die Zerklüftung wird in der Praxis zweckmäßigerweise durch ein Drehprofil gebildet, das auf einer Drehbank mit Hilfe eines entspre¬ chend eingestellten Vorschubes mit dem Drehmeißel erzeugt wird. Drehprofile dieser Art werden durch Rauhigkeitswerte definiert. Im vorliegenden Fall sollte das Drehprofil durch Rauhigkeitswerte zwischen 5 und 50 Mymeter bestimmt sein. Wie eine Folie erfindungsgemäß auf den Spitzen eines Dreh¬ profiles aufliegen soll, zeigt die Figur 4. Die Drehriefen¬ täler sind dort mit einem die Folie kontaktierenden Kleber ausgefüllt. Der zu verwendende Klebstoff sollte zumindest bis 180 Grad Celcius warmbeständig sein.
Bei dem Kolben in Figur 6 ist anstelle einer Folie ein plattenförmiges Bewehrungsteil vorgesehen, das formschlüs¬ sig über einen Federverschluß auf dem Kolbenschaft veran¬ kert ist. Die federnden Teile des Federverschlusses sind in das plattenförmige Bewehrungsteil integriert. Zu diesem Zweck sind in Hubrichtung des Kolbens oben und unten lie¬ gende Laschen des Bewehrungsteiles als Federhaken gemäß Fi¬ gur 8 ausgebildet.
Bei der Ausführung nach den Figuren 11 und 12 ist das plat- tenförmige Bewehrungsteil über horizontal angebrachte La¬ schen in Aufnahmeschlitze (Figur 10) des Kolbenschaftes eingeschnappt.
Die Ausgangsform des in Figur 11 dargestellten plattenför- igen Bewehrungsteiles zeigt die Figur 12. Die Montage er¬ folgt in der Weise, daß das plattenförmige Bewehrungsteil einfach in die entsprechenden Aufnahmeschlitze des Kolben¬ schaftes eingesteckt wird, wodurch das Bewehrungsteil sich der Außenform des Schaftes anpasst.
Bei der Ausführung nach den Figuren 13,14 wird der Kolben¬ schaft ausschließlich von einem in die Naben eingesetzten Bewehrungsteil gebildet. Dabei setzt sich der Kolbenschaft aus zwei Teilen zusammen, von denen das eine Bewehrungsteil auf der Druck- und das andere Bewehrungsteil auf der Gegen¬ druckseite in den Naben des Kolbenkopfes verankert ist. Die betreffenden Bewehrungsteile sind festigkeitsmäßig so aus¬ gelegt und verankert, daß sie die auf den Kolben im Motor¬ betrieb einwirkenden Querkräfte sicher aufnehmen können.
Bei den Ausführungen nach den Figuren 6 bis 14 bestehen die Bewehrungsteile jeweils aus einem Federstahl, tarn die fe¬ dernde Verankerung erreichen zu können. Die Dicke des zum Einsatz kommenden Federstahles liegt etwa zwischen 0,3 und 1,0 mm.
Bei einem Kolben nach den Fig. 15 - 17 ist jeweils eine Be¬ wehrungsplatte seitlich im Bereich der Naben bei der Gu߬ herstellung des Kolbens eingegossen. Im Bereich der Naben¬ bohrungen ist in diesen Bewehrungsplatten jeweils eine Öff¬ nung ausgespart. Die beiden Bewehrungsplatten ragen jeweils in die Tragseiten des Kolbenschaftes hinein, wo sie jedoch umfangsmäßig mit Abstand zueinander enden.
Die Bewehrungsplatten müssen bei dieser Ausführung eine zur Aufnahme der Kolbenseitenkräfte ausreichende Festigkeit be¬ sitzen. Die Dicke der Bewehrungsplatten liegt etwa im einem Bereich von 2 mm. Die Bewehrungsplatten des Kolbens die auch als Streifen bezeichnet werden können, werden auf der außen liegenden Oberfläche bearbeitet. Die Form der außen liegenden Oberfläche entspricht der Kolbenform.
Bei dem Kolben nach den Fig. 18 - 20 liegt jeweils auf der Druck/Gegendruckseite des Kolbenschaftes eine Bewehrungs¬ platte auf dem Kolbengrundmaterial auf mit jeweils einer Verankerung innerhalb des Kolbengrundmaterials in dem Na¬ benbereich. Diese Verankerung wird bei einer Guß-Herstel¬ lung des Kolbens durch Eingießen der horizontalen Enden der Bewehrungsplatten, die zu diesem Zweck etwa rechtwinklig abgeknickt und mit in radialer Richtung gesehen Hinter¬ schnitten versehen sind, erreicht. Die Hinterschnitte kön¬ nen durch eine entsprechende Formgebung der Bewehrungsplat¬ ten erzielt werden, die zu diesem Zweck wellenförmig ausge¬ bildet oder mit Löchern versehen sein können, realisiert werden.
Die Bewehrungsplatten verlaufen praktisch über die gesamte Schafthöhe und können seitliche Ausnehmungen besitzen. Da¬ durch können sie bei einer in Ansicht dargestellten Kolben¬ schafttragseite die Form eines Doppel-T-Profils mit oben und unten liegenden horizontalen T-Balken aufweisen. Wich¬ tig für die Funktion ist, daß bei dem Kolben allein die Be¬ wehrungsplatten die Zylinderlaufbau des Motors kontaktie¬ ren. Dies bedeutet, daß das Kolbengrundmaterial in den seitlichen Ausnehmungen der Bewehrungsplatten radial zu¬ rückgesetzt sein muß.
Der Kolben nach den Fig. 21 - 23 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 18 - 20 praktisch allein dadurch, daß die Bewehrungsplatten in den Tragbereichen des Kolbens nur auf ihren Rändern rahmenartig auf dem Kolbengrundmate¬ rial aufliegen, während das Kolbengrundmaterial innerhalb dieser Rahmenbereiche ausgespart ist. In diesen von Kolben¬ grundmaterial ausgesparten Bereichen müssen die Bewehrungs¬ platten die Kolbenseitenkräfte allein aufnehmen können, d. h. die Kraftübertragung auf das Kolbengrundmaterial erfolgt allein über die Auflage-Randbereiche der Bewehrungsplatten.
Bei dem Kolben nach den Fig. 24 - 26 ist der Randauflagebe¬ reich der Bewehrungsplatten auf dem Kolbengrundmaterial noch weiter verringert, indem eine horizontale Auflage am unteren Kolbenschaftende ganz fehlt. Die Bewehrungsplatten sind in diesem Fall jedoch seitlich über ihre gesamte Höhe in dem Grundmaterial des Nabenbereiches verankert. Dabei können die Bewehrungsplatten jeweils in einem Umfangsbe- reich Ausnehmungen aufweisen. Diese Ausnehmungen liegen zweckmäßigerweise seitlich mit einigem Abstand zu dem Be¬ reich, in dem die Pleuelschwingebene die Schaftmantelkontur schneidet, damit der Schaft in diesem Schnittbereich tra¬ gende Funktion gegenüber der Zylinderlaufbahn besitzen kann.
Die erfindungsgemäßen Kolbenausführungen eignen sich insge¬ samt besonders für einen Einsatz in Motoren, bei denen die Zylinderlauffläche und das Kolbengrundmaterial gleicherma¬ ßen Aluminium sind. Insbesondere in dem Fall, daß die aus Aluminium bestehende Zylinderlauffläche unbeschichtet ist, ist eine Bewehrung eines Aluininiumkolbens zwingend erfor¬ derlich. Die bisher aufgebrachten galvanischen Metall¬ schichten sind zwar technisch funktionsfähig, aber mit ho¬ hem kostenträchtigen Herstellungsaufwand verbunden. Die er¬ findungsgemäßen Alternativen sind dagegen bei zumindest gleich guter Funktion erheblich kostengünstiger herstell- bar,

Claims

Patentansprüche
1. Hubkolben eines Verbrennungsmotors, insbesondere Hub¬ kolben, aus einer Aluminiumlegierung als Grundmaterial, der insbesondere für einen Motor mit einer aus einer Aluminiumlegierung gebildeten Zylinderlauffläche be¬ stimmt ist, mit einer zumindest teilweisen Laufflächen¬ bewehrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung eine auf einen zumindest an den zu bewehrenden Bereichen vorbearbeiteten Kolben aufge¬ brachte Kunstharzschicht mit eingebrachten Metallparti¬ keln ist.
2. Hubkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel aus Nickel, Eisen, Bronze, Chrom, Silber, Kupfer oder Legierungen dieser Metalle bestehen und jeweils allein oder in einer Kombination eingebracht sind.
3. Hubkolben nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel mit anderen Substanzen (Fest¬ schmierstoffen) kombiniert werden können.
4. Hubkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel Korndurchmesser von maximal 15 Mymeter besitzen oder als Lamellen mit Längen unterhalb 50 Mymeter und Breitenausdehnungen von maximal etwa 15 Mymeter ausgebildet sind.
5. Hubkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Metallpartikel in der fertigen, d. h. ausgehärteten Schicht, zwischen etwa 10 und 60 Gew.-% liegt.
6. Hubkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschichtdicke etwa 10 bis 40 Mymeter, insbe¬ sondere 15 bis 25 Mymeter beträgt.
7. Hubkolben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die LaufSchicht eine dünne aufgeklebte Folie ist.
8. Hubkolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Metall besteht.
9. Hubkolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Dicke zwischen 15 und 80 Mymeter, insbesondere zwischen 20 und 40 Mymeter, besitzt.
10. Hubkolben nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung mit einem wärmebeständigen Kleb¬ stoffSystem erfolgt.
11. Hubkolben nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Grundmaterial des Kolbens gebildeten Folienauflageflächen eine zerklüftete Oberfläche besit¬ zen, und daß die Folie auf den Spitzen der zerklüfteten Oberflächen aufliegt, während der Klebstoff sich in den Tälern dieser Oberflächen befindet.
12. Kolben nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zerklüftete Oberfläche ein auf einer Drehbank von einem Drehmeißel erzeugtes Drehprofil ist.
13. Hubkolben nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehprofil durch eine Rauhigkeit von 5 bis 50 Mymeter definiert ist.
14. Hubkolben nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie Durchbrüche besitzt.
15. Hubkolben nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche eine Perforation sind.
16. Hubkolben nach einem der Ansprüche 7 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Folie einseitige Vertiefungen besitzt, die durch Prägung erzeugt werden.
17. Hubkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung nachbearbeitungsfrei aufgetragen ist.
18. Hubkolben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung plattenformig ist und formschlüssig an oder in dem Kolbengrundmaterial verankert ist.
19. Hubkolben nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennt verankerte plattenförmige Beweh¬ rungsteile vorgesehen sind.
20. Hubkolben nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druck- und/oder Gegendruckseite je minde¬ stens ein plattenförmiges Bewehrungselement verankert ist.
21. Hubkolben nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verankerung durch einen Feder¬ verschluß gegeben ist, wobei der federnde Teil des Ver¬ schlusses Bestandteil des Bewehrungsteils ist.
22. Hubkolben nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Bewehrungsteile selbsttragend und nur in in den Bereichen der Kolben-Naben verankert sind.
23. Hubkolbben nach einem der Ansprüche 18 bis 22 dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Bewehrungsteile an ihren Um¬ fangsenden zur Verankerung in dem Kolbengrundmaterial von diesem umgössen sind.
24. Hubkolben nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsenden der plattenförmigen Bewehrungstei¬ le formschlüssig von dem Kolbengrundmaterial umgössen sind.
PCT/DE1994/000351 1993-03-31 1994-03-28 Hubkolben eines verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen laufflächenbewehrung WO1994023193A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9406242A BR9406242A (pt) 1993-03-31 1994-03-28 Embolo de movimento alternado de um motor de combustão interna com um reforço de superficie de fricção pelo menos parcial
EP94911087A EP0692068A1 (de) 1993-03-31 1994-03-28 Hubkolben eines verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen laufflächenbewehrung
JP6521533A JPH08508324A (ja) 1993-03-31 1994-03-28 少なくとも部分的な摺動面補強部を備えた、内燃機関の行程ピストン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310491A DE4310491A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Hubkolben eines Verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen Laufflächenbewehrung
DEP4310491.6 1993-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023193A1 true WO1994023193A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000351 WO1994023193A1 (de) 1993-03-31 1994-03-28 Hubkolben eines verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen laufflächenbewehrung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0692068A1 (de)
JP (1) JPH08508324A (de)
BR (1) BR9406242A (de)
DE (2) DE4310491A1 (de)
WO (1) WO1994023193A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291160A (en) * 1994-07-05 1996-01-17 Ford Motor Co Piston assembly having abradable coating
WO2007099968A1 (ja) * 2006-02-28 2007-09-07 Nippon Piston Ring Co., Ltd. ピストンリング
DE102016205627A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Elringklinger Ag Kolben und Kolbenvorrichtung
CN109113891A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 华晨汽车集团控股有限公司 一种增压发动机曲柄连杆系统
CN110249163A (zh) * 2017-01-11 2019-09-17 H.E.F.公司 用于热力发动机的活塞、包括这种活塞的热力发动机以及方法
CN112443419A (zh) * 2019-08-27 2021-03-05 曼恩能源方案有限公司 内燃机的活塞和气缸以及内燃机

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919725A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Mahle Gmbh Kolbenmotor mit einem Zylinder aus Leichtmetall
DE10026290B4 (de) * 2000-05-26 2007-05-24 Audi Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
US6662773B2 (en) 2000-05-26 2003-12-16 Audi Ag Cylinder crankcase for an internal combustion engine
US7171936B2 (en) * 2003-10-23 2007-02-06 Mahle Technology, Inc. Piston having a patterned coating and method of applying same
US7051645B2 (en) * 2004-06-30 2006-05-30 Briggs & Stratton Corporation Piston for an engine
EP2184477B1 (de) * 2007-08-24 2013-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Kolben eines verbrennungsmotors
DE102008006854A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kolben mit Drahtkissenkörper
DE202009015247U1 (de) 2009-11-09 2010-03-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Schichtverbund zur Aufbringung auf planaren oder gekrümmten Oberflächen
JP5642624B2 (ja) * 2010-09-09 2014-12-17 本田技研工業株式会社 摺動部材の製造方法及び摺動部材
JP5763390B2 (ja) * 2011-04-06 2015-08-12 本田技研工業株式会社 摺動部材の製造方法及び摺動部材
JP5840485B2 (ja) * 2011-12-28 2016-01-06 本田技研工業株式会社 内燃機関用ピストン
CN103370144B (zh) * 2011-04-06 2016-03-30 本田技研工业株式会社 滑动部件和滑动部件的制造方法
JP5815399B2 (ja) * 2011-12-28 2015-11-17 本田技研工業株式会社 内燃機関用ピストンの製造方法
DE112012005520B4 (de) * 2011-12-28 2022-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Kolben für Verbrennungsmotor
JP6144907B2 (ja) * 2012-12-13 2017-06-07 株式会社シンク・ラボラトリー 摺動面被覆用微細金属パターンシートの製造方法
JP6476817B2 (ja) * 2014-12-12 2019-03-06 アイシン精機株式会社 内燃機関用ピストンおよび内燃機関用ピストンの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223268A1 (de) * 1985-09-26 1987-05-27 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines wartungsfreien Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffs
EP0395130A2 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Mehrschicht-Gleitlager
US4987865A (en) * 1989-10-11 1991-01-29 Wickes Manufacturing Company Reduced friction piston
EP0466978A2 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Peter Dipl-Ing. Alt Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Motorkolben

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567262C (de) * 1932-12-30 Elektronmetall G M B H Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE513163C (de) * 1930-11-22 Otto Liebherr Verfahren zur Herstellung von Stahlkolben
US1386766A (en) * 1916-05-22 1921-08-09 Centervall Hugo Internal-combustion engine
DE393755C (de) * 1922-01-13 1924-04-07 Aeroplanes G Voisin Sa Des Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE414879C (de) * 1923-10-23 1925-06-16 Daimler Motoren Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE508743C (de) * 1926-07-19 1930-10-01 Gilbert Michel Verfahren zur Herstellung von Kolben mit dem Boden oder Grundkoerper aus leichtem Metall und einem Gleitmantel aus hartem Metall
DE620800C (de) * 1932-03-09 1935-10-28 Alpheus Flower Mehrteiliger Kolben mit einem ringfoermigen Mantel, insbesondere Bimetallkolben mit einem Kopf aus Aluminium und einem eingegossenen Mantel aus Stahl
US3869393A (en) * 1970-05-21 1975-03-04 Everlube Corp Of America Solid lubricant adhesive film
US3906923A (en) * 1973-12-10 1975-09-23 Cummins Engine Co Inc Piston and cylinder construction
IT1172891B (it) * 1978-07-04 1987-06-18 Fiat Spa Procedimento per rivestire con materiale antiusura una superficie metallica
JPS60238078A (ja) * 1984-04-27 1985-11-26 Mazda Motor Corp 鋳物表面の高合金化法
JPS63125821A (ja) 1986-11-14 1988-05-30 Honda Motor Co Ltd 摺動部材
SU1437544A1 (ru) * 1986-12-03 1988-11-15 Предприятие П/Я В-8266 Поршень двигател внутреннего сгорани
FR2642475B1 (fr) * 1989-01-27 1992-05-29 Floquet Monopole Piston composite, notamment pour moteurs a combustion interne
US5014605A (en) * 1990-02-21 1991-05-14 Briggs & Stratton Corporation Magnesium piston coated with a fuel ingition products adhesive
SU1765482A1 (ru) * 1990-07-17 1992-09-30 Московский автомеханический институт Поршень Райкова дл двигателей внутреннего сгорани
DE4113773C2 (de) * 1990-07-23 1994-11-03 Alcan Gmbh Kolben für Verbrennungsmotoren
US5239955A (en) * 1993-01-07 1993-08-31 Ford Motor Company Low friction reciprocating piston assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223268A1 (de) * 1985-09-26 1987-05-27 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines wartungsfreien Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffs
EP0395130A2 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Mehrschicht-Gleitlager
US4987865A (en) * 1989-10-11 1991-01-29 Wickes Manufacturing Company Reduced friction piston
EP0466978A2 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Peter Dipl-Ing. Alt Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Motorkolben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0692068A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291160A (en) * 1994-07-05 1996-01-17 Ford Motor Co Piston assembly having abradable coating
GB2291160B (en) * 1994-07-05 1998-04-01 Ford Motor Co Piston assembly having abradable coating
WO2007099968A1 (ja) * 2006-02-28 2007-09-07 Nippon Piston Ring Co., Ltd. ピストンリング
US8240676B2 (en) 2006-02-28 2012-08-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston ring
DE102016205627A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Elringklinger Ag Kolben und Kolbenvorrichtung
CN110249163A (zh) * 2017-01-11 2019-09-17 H.E.F.公司 用于热力发动机的活塞、包括这种活塞的热力发动机以及方法
US11098674B2 (en) 2017-01-11 2021-08-24 H.E.F. Piston for a heat engine, heat engine comprising such a piston, and methods
CN109113891A (zh) * 2017-06-26 2019-01-01 华晨汽车集团控股有限公司 一种增压发动机曲柄连杆系统
CN112443419A (zh) * 2019-08-27 2021-03-05 曼恩能源方案有限公司 内燃机的活塞和气缸以及内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409395D1 (de) 2000-07-13
EP0768458A2 (de) 1997-04-16
EP0768458A3 (de) 1997-05-02
EP0768458B1 (de) 2000-06-07
BR9406242A (pt) 1996-02-06
JPH08508324A (ja) 1996-09-03
EP0692068A1 (de) 1996-01-17
DE4310491A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994023193A1 (de) Hubkolben eines verbrennungsmotors mit einer zumindest teilweisen laufflächenbewehrung
DE19829656B4 (de) Metalldichtung
DE3345487C2 (de)
WO2009079988A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102013011726A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Lauffläche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
EP1011913B1 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
DE4118664A1 (de) Fuehrungsschiene in lamellierter bauweise
EP1679457B1 (de) Flachdichtung
EP3027927A1 (de) Reibringkörper für eine schienenradbremse und schienenradbremse
DE2947120A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer motorraeder
EP0303606A1 (de) Synchronisierring.
AT413829B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen
DE102008047190A1 (de) Bremsscheibe
DE102016103396B4 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP3558564B1 (de) Druckgussbauteil
EP0924319B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE19808362C2 (de) Flachdichtung
DE10357939B4 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
AT412075B (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
DE10080917C1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005046061A1 (de) Hebel einer schaltbaren Schlepphebelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2270366A2 (de) Verbindungsanordnung
EP0918172B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Reibbeläge
EP1761721A1 (de) Flachdichtung
WO2011131712A1 (de) Metallhybrid-verbundgussteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994911087

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 530321

Date of ref document: 19950927

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994911087

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994911087

Country of ref document: EP