WO1994005191A1 - Filtereinrichtung und vorrichtung zum zubereiten von kaffee- und/oder teegetränken - Google Patents

Filtereinrichtung und vorrichtung zum zubereiten von kaffee- und/oder teegetränken Download PDF

Info

Publication number
WO1994005191A1
WO1994005191A1 PCT/EP1993/002338 EP9302338W WO9405191A1 WO 1994005191 A1 WO1994005191 A1 WO 1994005191A1 EP 9302338 W EP9302338 W EP 9302338W WO 9405191 A1 WO9405191 A1 WO 9405191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
capsule
openings
filter device
inflow
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002338
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994005191A9 (de
Inventor
Otto Stemme
Rosalind Stemme
Original Assignee
Otto Stemme
Rosalind Stemme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934302899 external-priority patent/DE4302899A1/de
Priority claimed from DE19934304691 external-priority patent/DE4304691A1/de
Priority claimed from DE19934317902 external-priority patent/DE4317902A1/de
Application filed by Otto Stemme, Rosalind Stemme filed Critical Otto Stemme
Priority to AU55408/94A priority Critical patent/AU5540894A/en
Priority to EP93919216A priority patent/EP0660683A1/de
Publication of WO1994005191A1 publication Critical patent/WO1994005191A1/de
Publication of WO1994005191A9 publication Critical patent/WO1994005191A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Definitions

  • the present invention relates to a filter device for preparing coffee and / or tea beverages, which has a space for receiving filter material and is immersed in operation in a liquid in a container which circulates through the filter device. Furthermore, the invention relates to a device equipped with the filter device for preparing coffee and / or tea beverages.
  • a coffee machine in which a filter device with a disk-like filter capsule which holds the coffee powder is immersed in a container filled with liquid up to close to the container bottom provided with a heating device.
  • the filter capsule has filter openings on its lower and upper filter surfaces.
  • the filter material is to be extracted by the self-forming convection of the water heated above the radiator from bottom to top through the filter capsule be, so that the initially clear water in the container is gradually enriched with the extraction substances from the filter material.
  • this extraction process based on the convection of the water is not sufficient to obtain a coffee brew of the desired concentration in a sufficiently short time. This means that there is practically no possibility to adjust the strength and taste of the coffee stock by varying the extraction time in the desired way.
  • a coffee machine in which a cylindrical filter body containing the coffee powder is placed on the inside and bottom of a liquid-filled container with filter bases on the bottom and top. While the filter body is also at rest during operation, radially directed nozzles rotate in a chamber above the head-side filter screen and push the liquid vertically through the filter device.
  • the nozzles are driven by an electric motor, the housing of which is connected to the filter device via a hollow axis in which a drive shaft for the nozzles rotates.
  • this device Because of the axial flow through the filter material to obtain an extraction result that can be achieved in a reasonable time, this device requires either a large diameter of the filter body to reduce the flow resistance caused by the filter material or a very high liquid pressure, which requires a high speed for the nozzles.
  • the construction of the device is relatively complicated and requires great effort to change the filter material and to clean it.
  • a coffee machine is known from US Pat. No. 4,401,014, in which a cylindrical filter body which is also stationary during operation and which has filter openings on the lateral surface is also used.
  • a motor-driven propeller rotates in the filter material, which causes the coffee powder in the filter body to be continuously swirled without a stable flow exchange with the liquid surrounding the filter body. This leads to relatively long extraction times and disturbing sentence formation in the finished brew.
  • the structure of this device is also relatively complicated and requires great effort to change the filter material and to clean it.
  • the coffee powder is in a centrifugal filter.
  • the coffee powder is first distributed and compressed as evenly as possible on the filter wall at high filter speeds of, for example, 4000 to 8000 revolutions per minute, whereupon from a water storage container hot water is introduced into the interior of the filter, which penetrates the coffee powder and is thrown as a brew against a surrounding collecting wall, from which the brew drains into a separate collecting vessel.
  • the invention has for its object to provide a filter device for preparing coffee and / or tea drinks of the type mentioned, which manages with a simple and compact design with short extraction times.
  • the invention has for its object to provide a device equipped with this filter device for preparing coffee and / or tea beverages.
  • the filter material initially distributed approximately uniformly in the filter capsule of the filter device collects on the inner wall of the filter capsule due to the centrifugal force and the radial flow directed to the filter openings of the lateral surface and quickly assumes a hollow cylindrical shape, the filter material volume being comparatively small in thickness and forms a large flow area.
  • the filter material through which the fluid flows axially the filter material through which the liquid flows radially forms a low flow resistance in the filter device according to the invention, whereby even at low speeds of the filter device, a strong circulation or a high volume flow (volume per unit of time) of liquid through the filter material and thus a high degree of extraction is achieved within a short extraction time.
  • the filter device according to the invention can also be manufactured compactly and with low weight, including the liquid container, which furthermore has the advantage of inexpensive production.
  • the filter device according to the invention can be designed as a "coffee stick" in conjunction with any liquid container available to the user, eg. B. coffee cups, coffee pots, thermos, etc. can be used.
  • the filter device according to the invention is easy to handle and clean.
  • the beverage prepared with the filter device according to the invention is highly aromatic.
  • the coffee drink prepared with it also has a relatively high pH, which is why it is well tolerated by sensitive consumers.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention
  • FIG. 1A the filter device of the device according to FIG. 1 with filter cover in a perspective, exploded and partially cut-open representation
  • FIG. 1B shows a second embodiment of the filter device of the device according to FIG. 1 with a filter cover in a perspective, exploded and partially cut-open representation
  • FIG. 1 shows the device according to FIG. 1 with a third embodiment of the filter device
  • FIG. IC the filter device according to FIG. IC in a perspective, exploded and partially cut-open representation
  • FIG. 1E shows an embodiment of a device in which the filter device according to the invention is used
  • FIG. 1F shows an embodiment of the filter device according to the invention
  • IH shows a further embodiment of the filter device according to the invention
  • 1J shows an embodiment of the u. a. II usable filter device
  • FIG. 1K shows a further embodiment of the filter device according to the invention
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the filter device and device according to the invention
  • FIG. 2A shows a further embodiment of the filter device and device according to the invention.
  • FIG. 2B shows a further embodiment of the filter device and device according to the invention
  • FIG. 2C shows a further embodiment of the filter device and device according to the invention
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the filter device and device according to the invention.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the filter device and device according to the invention.
  • the filter device comprises in particular the following elements: a filter shaft 1-15, 2-15, 2-15 ', 3-63, 4-63 and / or connected or connectable to a drive device a clutch device for transmitting the rotary movement of a filter or drive shaft, a filter cover 1-17, 2-17, 3-71, 4-71, a filter body 1-19, 2-19, 3-19, 4-19, one Filter bottom 1-27, 2-27, 3-27, 4-27, at least one inflow zone 1-29, 1-29 ', 2-29, 2-29', 3-35, 4-35 and a filter area 1- 23, 2-23, 3-23, 4-23 with filter openings 1-25, 2-25, 3-25, 4-25.
  • a device in connection with the filter device, it comprises in particular a liquid container 1-1, 2-1, 3-1, 4-1 for receiving liquid 1-21, 2-21, 3-21, 4-21 which is transformed into Sud 1-22, 2-22, 3-22, 4-22 when the filter device immersed in the liquid is operated.
  • a liquid container 1-1 designed as a kettle with a preferably plate-shaped electrical heating device 1-3, a handle 1-5, a caster 1-7 and a container lid 1-9.
  • the filter device projects into this liquid container 1-1 from above. It has an electric motor 1-11, which forms a drive unit and is connected via connecting elements 1-011 to the container lid 1-9, with a drive shaft 1-13, and a filter shaft 1-15, which is fixedly or detachably connected to the drive shaft 1-13 of the drive unit and is guided through the container lid 1-9.
  • a filter cover 1-17 is attached to the filter shaft 1-15 by means of a screw connection or another connecting device.
  • the filter cover 1-17 has a closed cover surface, apart from degassing openings 1-34 explained in more detail below.
  • the filter shaft 1-15 can also be reduced to a short connection element, as shown in FIG.
  • connection element contained in the filter cover 1-17 in which the drive shaft 1-13 of the drive unit engages firmly or releasably.
  • the connection between drive shaft 1-13 and filter shaft 1-15 is, as shown in FIG. 1, preferably outside the container 1-1 for protection against liquid splashes and water vapor. This area can also be ventilated like a fan. Additional protection against liquid splashes and water vapor is achieved by a preferably disc-shaped attachment 1-015, which is attached to the filter shaft 1-15 and is arranged in the vicinity of the container lid 1-9.
  • the filter device comprises a drum-shaped filter body 1-19 which is detachably connected to the filter cover 1-17 and is preferably designed as a cylindrical hollow body.
  • a screw thread 1-18 or a bayonet (not shown) on the filter body 1-19 and a corresponding thread 1-36 or bayonet (not shown) on the filter cover 1-17 are preferably used to connect the filter cover and filter body.
  • 1A further shows that the peripheral filter surface 1-23 formed by the outer surface of the hollow cylindrical filter body 1-19 has small filter openings 1-25, which is close in height over the area of the filter surface 1-23 from the lower edge to an upper edge the screw thread 1-18 or B jonet closure of the filter body are largely evenly distributed.
  • the filter body 1-19 has a filter bottom 1-27 forming an end face with a central, preferably approximately circular inflow zone 1-29.
  • the annular area of the filter base surrounding the inflow zone is closed up to its edge, apart from a few additional openings 1-28, which are explained in more detail below.
  • an inflow tube 1-3 is inserted fixedly or releasably by means of a screw connection and is arranged largely coaxially in the filter body 1-19. It has a lower inlet pipe opening 1-35 and along the pipe wall small filter openings 1-33, which are arranged in their arrangement from below approximately up to the height of the upper edge of the area of the filter surface 1-23 provided with filter openings 1-25 of the filter body 1-19 pass.
  • the entirety of the filter openings 1-25 of the filter body 1-19 and the entirety of the filter openings 1-33 of the inflow pipe 1-31 are thus opposite.
  • the inflow pipe 1-31 In its upper area, the inflow pipe 1-31 is closed by an inflow pipe cover 1-37, which is bevelled in the manner of a dome.
  • the annular space formed between the inflow pipe 1-31 and the filter surface 1-23 of the filter body 1-19 serves to receive the filter material 1-39 to be extracted, for example roasted coffee ground into powder.
  • the filter body 1-19 with the filter bottom 1-27 with its inflow zone 1-29 and possibly with the inflow pipe 1-31 together with the filter cover 1-17 form a filter capsule 1-100.
  • analog units are also referred to as filter capsules.
  • the filter capsule 1-100 formed after attaching the filter body 1-19 to the filter cover 1-17, filled with filter material, is immersed in the liquid container 1-1 completely or at least partially after it has been placed on the container cover 1-9 Water 1-21 or in the Sud 1-22.
  • the inflow zone 1-29 in the area of the filter base 1-27, the inflow of water 1-21 or broth 1-22 into the inflow tube 1-31 is advantageously, and thus the formation of a circulating, the rotation of the filter capsule Filter material 1-39 predominantly radially penetrating circulation flow corresponding to the flow lines 1-44 and 1-45 shown schematically in Fig. 1 ensured, even if the filter capsule 1-100 is not completely immersed in the water 1-21 or in the broth 1-22 .
  • the inflow zone 1-29 and the inflow pipe 1-31 can instead of the filter base 1-27 be attached in a corresponding manner to the filter cover 1-17 (not shown), but this means that the filter capsule 1-100 including the filter cover 1-17 is completely immersed in the water 1-21 or in the brew 1-22.
  • the circulation of the water then runs in the vertical direction opposite to the illustration in FIG. 1, while the horizontal direction of flow through the filter material 1-39 remains unchanged.
  • the mode of operation of the embodiment according to FIGS. 1 and 1A is as follows.
  • water 1-21 is first filled into the container 1-1.
  • coffee powder or tea leaves are filled as filter material 1-39 into the filter body 1-19 previously detached from the filter cover 1-17, which is facilitated by the outer bevel of the inflow tube cover 1-37.
  • the filter body 1-19 is attached to the filter cover 1-17, whereby the filter material 1-39 in the cross-sectionally annular receiving space that is perpendicular to the axis of rotation 1-41 of the filter surface 1-23 and the jacket part of the inflow pipe 1-31 and is determined in the direction of the axis of rotation 1-41 by two end faces formed by the filter base 1-27 and the filter cover 1-17, is encapsulated like a capsule on all sides.
  • the container lid 1-9 is placed on the liquid container 1-1 so that the filter capsule 1-100 is immersed in the water 1-21 in the container 1-1 and the inside of the filter capsule 1-100 also fills with water the filter openings 1-25 or 1-33 penetrate into the interior of the filter body 1-19.
  • the filter material 1-39 located in the filter capsule 1-100 is then also in water.
  • the heating device 1-3 is switched on and preferably simultaneously the motor 1-11 is energized, so that the filter capsule 1-100 rotates in the heating phase of the water 1-21 in the water about the vertical axis 1-41.
  • a strong one which is schematically illustrated in FIG. 1 by the flow lines 1-44 and 1-45, rapidly forms and circulates the water 1-21
  • Circulation flow which flows through the filter material 1-39 from the inside to the outside in a predominantly radial direction. Water flows from the bottom through the inflow zone 1-29 into the inflow pipe 1-31 and rises there. Since the inflow pipe 1-31 is closed at the top by the inflow pipe cover 1-37, the rising water flows through the filter openings 1-33 of the inflow pipe into the interior of those formed by the filter capsule 1-100 with filter base 1-27 and filter cover 1-17 Capsule 1-100.
  • the water which has penetrated from the inflow tube 1-31 into the interior of the capsule flows through the filter material 1-39 to the filter surface 1-23 of the filter body 1-19 and enters through the filter openings 1-25 Space between the outer walls of the filter capsule and the inner wall of the liquid container 1-1.
  • the rotating filter capsule thus acts as a circulation pump.
  • the filter material 1-39 in the filter body 1-19 is flowed through essentially radially and increasingly extracted, the water 1-21 subjected to the circulation quickly becoming a coffee or tea drink desired brew 1-22.
  • the rotating filter capsule ensures rapid mixing and rapid concentration equalization of the substances introduced into the water 1-21 or the broth 1-22.
  • the filter surface 1-23 with its filter openings 1-25 is formed by a seamless piece of pipe or a bushing or by a rounded band, the ends of which are joined together along a seam, 1B, the filter surface 1-23 of the filter body 1-19 is divided into a plurality of filter segments 1-20 which are separate from one another.
  • the filter body 1-19 has a carrier body 1-24 with belts which run around the lower and upper edge and between which perpendicular webs 1-26 extend. This creates window-like cutouts or openings, in each of which filter segments 1-20 are inserted.
  • the insertion of the filter segments 1-20 into these window-like cutouts of the carrier body 1-24 is expediently carried out by injection or extrusion molding around the edge, for which purpose the filter segments 1-20 are inserted as injection-molded inserts into the injection mold during injection molding of the carrier body 1-24 .
  • the carrier body 1-24 can form a one-piece molded plastic part with the filter base 1-27.
  • This construction has the advantage that the filter segments 1-20 can be manufactured and processed in the form of a flat band or a film or the like before being inserted into the carrier body 1-24 and can be provided with the filter openings in a still flat state. Only then are the individual cut and rounded Filterele duck according to the shape and size of the window-like openings of the filter support 1-24.
  • the rounding of the filter segments 1-20 can be omitted if the filter carrier 1-24 is formed instead of a circular cross-section with a polygonal cross-section, the webs 1-26 being arranged at the corners of the polygon and as a rib with an angular profile, the filter carrier 1-24 give great mechanical strength (not shown).
  • a cylindrical, rounded wire or film sieve with filter openings 1-25 can also advantageously be placed as an insert in the injection mold, which is then stabilized by the webs 1-26 and the filter body 1-19 divided into filter segments 1-20.
  • the inflow pipe 1-31 with its filter openings 1-33 is reduced to the inflow zone 1-29 'with inflow openings 1-33', in which case the inflow zone 1-29 'is, for example, in the level of the filter bottom is 1-27.
  • the inflow zone 1-29 'with its filter openings 1-33' can also be formed by a separately manufactured plate or film 1-31 'which is inserted into a correspondingly large central opening in the filter base 1-27 and which is produced in a similar manner as the filter segments 1-20 of the embodiment according to FIG. IB.
  • this third embodiment of the filter unit corresponds to the embodiment according to FIG. 1A or the embodiment according to FIG. IB.
  • the filter cover 1-17 contrary to the illustration in FIG. IC, forms a closed end face, apart from the degassing openings 1-34, in accordance with the configuration of the filter cover according to FIG. 1A or IB.
  • FIG. IC shows, it is also possible to provide a central inflow zone 1-29 "with openings 1-33" also in the filter cover 1-17, possibly in the form of a plate or film similar to the plate or film 1-31 ' in the filter bottom 1-27. Then, with the onset of the rotational movement of the filter capsule 1-100, a strong circulation flow through the water, which is schematically illustrated in FIG. IC by the flow lines 1-44 and 1-45 and the further flow lines 1-12 and 1-14, is formed Filter material 1-39 therethrough, the streamlines penetrating the bottom-side inflow openings 1-33 'and the cover-side inflow openings 1-33 "as well as any additional cutouts 1-6 in the upper region of the filter cover 1-17.
  • the filter material 1-39 initially evenly distributed in the filter body 1-19 condenses toward the inside of the filter surface 1-23 and forms a hollow cylinder, a flow zone 1-21 'of water 1-21 or brew 1-22 running in the filter body 1-19 along the turning axis 1-41 being formed, which quickly becomes free of filter material.
  • FIGS. IC and 1D prove particularly effective at a somewhat higher speed of the filter capsule.
  • additional filter openings 1-28 can be provided in the embodiments according to FIGS. 1A and 1B near the inflow zone 1-29, through which water 1-21 or broth 1- 22 flows into the filter material in this area.
  • Their dimensions preferably correspond to those of the filter openings 1-25 and 1-33.
  • 1A, 1B, IC and 1D can be modified in such a way that it no longer takes on the function of filtering the liquid flowing through the filter material itself, but preferably in the form of a cage or basket in the form of a strip Filter paper that is introduced into the interior of the filter body by the user of the device before the respective beverage preparation and the inside of the filter surface 1-23 is completely or partially lined in a ring.
  • the arrangement of the small filter openings 1-25 on the filter surface 1-23 can be omitted.
  • the filter surface in this case forms larger passage openings for the liquid penetrating the strip-shaped filter paper.
  • this solution also has the advantage of simpler production due to the strip shape and a far lower amount of material used to form the filter paper strips.
  • the filter strip can also be supplemented to a cylinder or pot shape which leaves the area of the inflow opening 1-29 or the inflow openings 1-29 'in the filter base 1-27 free or has its own inflow openings.
  • cup-shaped paper filters with a closed bottom it is expedient to provide a paper quality with greater liquid permeability for the filter paper lying on the bottom surface of the filter basket than for the filter paper lying against the outer surface of the filter basket. If a prefabricated pot-shaped paper filter with a base and jacket part is provided, then in this case too, a higher liquid permeability can be provided for the base part than for the jacket part.
  • Liquid permeability can be provided as for the jacket part.
  • This part can also have additional degassing openings - corresponding to the degassing openings 1-34 located in the filter cover 1-17 - as well as the bottom part of the coffee bag corresponding to the openings 1-33 '.
  • the lid part and / or bottom part of the coffee bag can be formed by solid, perforated parts, e.g. B. plastic, can be replaced, which can be connected by webs.
  • the coffee bags are advantageously packed or sealed in a film during storage until they are used as intended, preferably under vacuum or protective gas.
  • sieve material instead of filter paper, e.g. B. as a wire mesh or screen, both preferably made of food-grade metal such. B. stainless steel or plastic. In this case, an approximately round cross section is preferred for the webs 1-26.
  • the axis of rotation 1-41 of the filter body 1-19 lies preferably outside the central axis 1-43 of the container 1-1. Furthermore, it has been shown that any turbulence in the water 1-21 or broth 1-22 can be reliably suppressed by at least one arm 1-47, which is preferably on the lid 1-9 with a view to easy cleaning of the inner wall of the container 1-1 is attached and from there protrudes below into the interior of the container 1-1 surrounding the filter body 1-19.
  • the at least one boom can advantageously also be located in the area of the inner wall of the container 1-1.
  • the filter capsule 1-100 with the filter cover 1-17 can be provided with a connection device for releasable coaxial attachment of the filter capsule to a coupling device of the filter shaft 1-15 or the drive shaft 1-13 (not shown).
  • FIG. 1E shows a device for using the filter device according to the invention according to FIG. 1F, IG or IH.
  • This device has a liquid container 1-1 as a large container with, for example, an electric heating device 1-3 on the bottom and a tap 1-72.
  • a removable container lid 1-9 fixedly or detachably connected is an electric motor 1-11 forming a drive unit with a drive shaft 1-13, which forms an axis of rotation 1-41, which is arranged eccentrically to a central axis 1-43 of the container 1-1 .
  • the container preferably has an oval, rectangular or otherwise deviating from the circular shape in order to reduce disturbing turbulence in the liquid 1-21 or brew 1-22.
  • brackets or inserts 1-47 are used, which preferably have a perforation 1-47 'and can be fastened to the container lid 1-9.
  • a filter shaft 1-15 Detachably connected to the drive shaft 1-13 of the drive unit is a filter shaft 1-15, on which a filter device according to the invention with a cylindrical hollow body, drum-shaped filter body 1-19, a filter base 1-27 and a filter cover 1-17 described in more detail below Can be attached in order to transmit a rotational movement emanating from the drive unit to the filter capsule 1-100 comprising the aforementioned elements when this is inserted into the container filled with water or other liquid according to FIG. 1E.
  • the structure of the filter device according to FIG. 1E or according to FIG. IF, IG or IH of the accompanying drawings corresponds to the structure of the filter device according to FIG. 1, 1A, 1B or FIG. IC and 1D. Deviations from this result, however, primarily with regard to the connection between filter body 1-19 and filter cover 1-17 and with regard to the connection between filter shaft 1-15 and drive shaft 1-13, which will be discussed in more detail below.
  • the structure, use and function of the device according to FIG. 1E also correspond in principle to the structure, use and function of the device according to FIG. 1.
  • FIGS. IF, IG and IH are described in more detail below, in particular insofar as they differ from the embodiments according to FIGS. 1, 1A, 1B or IC and 1D or go beyond them.
  • the filter shaft 1-15 is formed in the upper section as a hollow shaft with which the filter shaft with the entire filter unit is plugged onto the drive shaft 1-13 or can be removed from it.
  • the drive shaft z. B. have a spring, in the legs of which the filter shaft engages with a kind of groove.
  • the drive shaft can also have a preferably collar-like stop 1-30.
  • the filter cover 1-17 is preferably firmly connected to the filter body 1-19 after the filter material 1-39 has been introduced, similar to the embodiment according to FIG. IF.
  • the section through the filter material 1-39 is highlighted by puncturing.
  • the filter body 1-19 forms a basket or cage for receiving strip-shaped filter paper 1-40, which lies against the inner surfaces of the filter body 1-19.
  • transverse webs 1-26 are also present to form the basket or cage shape.
  • the filter shaft 1-15 is also hollow in the embodiment according to FIG. IG and can be plugged onto the drive shaft 1-13, for which purpose the drive shaft in turn has a collar-like stop 1-13 ', which is shown in FIG IF is designated 1-30.
  • a radially protruding pin of the drive shaft and and an angular slot The filter shaft together form a bayonet lock 1-13 ", with which the filter unit can be secured to the drive shaft.
  • the locking can also take place, for example, by latching devices.
  • the filter cover 1-17 is preferably firmly connected to the filter body 1-19 after the filter material 1-39 has been introduced, similarly to the embodiments according to FIGS. IF and IG.
  • the filter shaft 1-15 is formed in one piece with the filter cover 1-17 and forms a pin which is inserted into an end recess of the drive shaft, not shown.
  • similar locking elements can be provided as in the embodiment according to FIG. IG.
  • IC, II, 2, 2A, 2B and 2C - filter cover 1-17 or filter shaft 1-15 and / or drive shaft 1-13 also counter-pole permanent magnets - e.g. B. made of a material such as ferrite or rare earth alloys (e.g. neodymium, samarium) or Alnico - by the adhesive force of the filter cover 1-17 or filter body 1-19 is coupled to the drive shaft or held axially, one of the permanent magnets can be replaced by a body made of soft magnetic material.
  • the permanent magnets can also have a soft magnetic flux return.
  • the torque is transmitted via slots and teeth or pins engaging therein, which are preferably provided on parts of a magnetic capsule connected to the drive shaft 1-13 or filter shaft 1-15.
  • the magnetic capsule can also function as the 1-015 approach 1 embodiment. The arrangement and mode of operation of such magnets are shown and explained in detail in FIG. 1K described below.
  • the drive shaft 1-13 and filter shaft 1-15 are located with opposite ends on both sides of the container cover 1-, which is now closed in this area. 9. Both ends carry multipolar magnetized magnets and form a magnetic face or central rotary coupling (not shown). The information in the previous paragraph applies analogously to particularly suitable materials.
  • the embodiments described above are also suitable for the preparation of coffee and tea beverages in larger quantities, for example in hotel and restaurant businesses and larger offices, in a particularly simple manner and with little expenditure of time, without the need for specially trained personnel.
  • the device according to FIG. 1E can also be operated with a filter device according to FIGS. 1A to 1D.
  • the filter unit according to FIG. IF can be used with devices according to FIG. 1 or according to FIGS. 2 to 4.
  • IG and IH filter units with devices according to FIG. 1 can also be used.
  • the basic structure of the embodiment according to FIG. II is that of the embodiment according to FIG. IC Similar and comprises a liquid container 1-1 designed as a kettle with a handle 1-5, a caster 1-7 and, for example, a plate-shaped electrical heating device 1-3 'or a bowl-shaped electrical heating device 1-3 ", which is in a base or housing 1
  • the liquid container 1-1 is fixed or detachably placed or inserted on the base or the housing 1-87
  • the base or the housing 1-87 can also be used for other electrical components such as power supply units, circuits, switches and / or take plug.
  • the heater may II of FIG. Also in the manner of an immersion heater 1-3, "formed and a z. B. designed as a clamping device connector with the container 1-89 1-1 or by means of a transition piece with a 1-91 removable container lid 1-9 can be fixed or detachably connected, or high-frequency or microwave heating can also be provided.
  • An electric motor 1-11 forming a drive unit with a drive shaft 1-13 is fixedly or detachably connected to the removable container lid 1-9.
  • the electric motor 1-11 and the heating device 1-3 'or 1-3 "or 1-3"' are equipped with electrical connection cables, which are not shown in Fig. II.
  • a filter capsule is preferably detachably attached to the drive shaft 1-13.
  • the filter unit according to FIGS. II and 1J comprises a filter cover 1-17, which is connected to a filter shaft 1-15, which is attached to the drive shaft 1-13 or can be detachably attached.
  • Fixed or detachable with the filter cover 1-17 is a drum-shaped filter body 1-19, preferably designed as a cylindrical hollow body.
  • a screw thread 1-18 or a bayonet (not shown) on the filter body 1-19 and a corresponding thread or bayonet (not shown) on the filter cover 1-17 are preferably used to connect the filter cover and filter body.
  • the filter body rotates 1-19, 2-19 during the rotation z.
  • the peripheral filter surface 1-23 formed by the outer surface of the hollow cylindrical filter body 1-19 has small filter openings 1-25, which have an arrangement similar to that of the embodiment according to FIG ID.
  • the filter body 1-19 has a filter bottom 1-27 which forms an end face and, similar to the embodiment according to FIG. 1D, has a multiplicity of inflow openings 1-33 'which are distributed essentially over the entire area of the filter bottom 1-27, which thus forms the inflow zone 1-29 '.
  • a The narrow outer ring area of the surface of the filter base 1-27 is kept free of inflow openings 1-33 '(not shown in FIG. 1J), although this does not appear to be absolutely necessary either.
  • the inner edge of this ring area can be circular, oval or polygonal.
  • webs or other areas without inflow openings can also be located between regions with inflow openings 1-33 '.
  • a bearing axis 1-83 can be provided which, when the device is inserted into the container 1-1, dips from above into a bearing shell 1-85, which can be provided on the bottom of the container 1-1 .
  • the heating device 1-3 'on the lower surface of the bottom of the container 1-1 which, especially in this case and also in other embodiments, can also be made of stainless steel.
  • the filter cover 1-17 of the filter capsule 1-100 is attached to rods 1-200 which are resilient to the outside or inside, whereby the filter cover 1-17 engages behind thickenings 1-203 at the end of the rods 1-200.
  • the rods 1-200 are bent inwards in their upper area by gripping them by hand and the filter cover is then removed.
  • the filter cover 1-17 sealingly engages in a cylindrical filter film forming the filter surface 1-23 - preferably made of food-grade stainless steel.
  • the filter film or filter surface 1-23 has filter openings 1-25, which are preferably produced by photoetching.
  • the inflow zone 1-29 ' has a preferably circular filter film 1-31' - preferably made of food-grade stainless steel - with inflow openings 1-33 ', which are preferably produced by photoetching.
  • the filter foil 1-33 ' together with the lower edge of the cylindrical filter foil forming the filter surface 1-23, is held in an annular base plate 1-201 by means of a ring 1-202.
  • the bottom plate 1-201 also carries the rods 1-200.
  • a space between the rods 1-200 and the filter surface 1-23 ensures that no coffee residues are deposited in this area, which could later lead to an undesirable taste influence of the brew.
  • the filter cover 1-17 with degassing openings 1-34 is connected to the filter shaft 1-15.
  • the filter shaft 1-15 has at its opposite end a permanent magnet 1-204 in a capsule 1-205, the front and / or radial teeth 1-206, preferably in an arrangement as a ring gear.
  • a permanent magnet 1-207 is located in a capsule 1-208 on the drive shaft 1-13 of the drive unit 1-11.
  • the capsule 1-208 has slot-like depressions 1-209.
  • the permanent magnets 1-204 and 1-207 are used in their capsules - e.g. B. injected into plastic apples - that when the filter shaft is attached to the drive shaft, opposite poles face each other and a strong attraction between the permanent magnets and thus a strong axial holding force occurs between the drive shaft and the filter shaft.
  • the teeth 1-206 fall or engage in the corresponding recesses 1-209, so that the torque of the drive unit 11 is transmitted to the filter capsule 1-100.
  • the filter device in the liquid container 2-1 is not held by components of a device, but is attached to a type of stirring rod and is held by the user in operation in the liquid container 2-1 via a handle of this stirring rod.
  • the filter body 2-19 is connected via its filter cover 2-17 and the filter shaft 2-15 to the drive shaft 2-13 of the electric motor 2-11, which is located in a handheld device 2-49.
  • the drive shaft 2-13 is preferably not the drive shaft of the motor 2-11 itself, but rather the drive shaft of a gear unit 2-12 which is mechanically connected downstream of the electric motor 2-11.
  • the electric motor 2-11 is operated with one or more electric batteries or accumulators, which are located in a handle 2-51 in a battery compartment under a battery compartment cover 2-53.
  • the engine 2-11 comes with With the help of a switch 2-55 temporarily energized.
  • the filter capsule 2-100 with the filter body 2-19 and the filter cover 2-17 are essentially identical to the filter capsule of the embodiment according to FIGS. 1 and 1A formed from corresponding components.
  • the filter body 2-19 has the filter surface 2-23 with the filter openings 2-25 and the inflow pipe 2-31 with the filter openings 2-33 and the inflow pipe opening 2-35 and the inflow pipe cover 2-37.
  • the filter body 2-19 advantageously has a ring 2-57 with (not shown) side openings, through which water 2-21 or brew 2-22 into the inlet pipe opening 2-35 and that Inflow pipe 2-31 flows if the filter body 2-19 is accidentally placed on the bottom 2-59 of the container 2-1 by the user of the device while holding the handheld device 2-49.
  • the container 2-1 in the case of the embodiment according to Fig. 2 is preferably a cup, e.g. with a handle 2-5, or a glass jar.
  • the filter shaft 2-15 similarly to hand mixers known per se, is preferably detachably connected to the drive shaft 2-13.
  • filter cover 2-17 which is designed, for example, as a screw cap, is placed back on the filter body 2-19 and the filter capsule 2-100 is connected again via the filter shaft 2-15 to the handheld device 2-49 or its drive shaft 2-13.
  • the cover 2-17 has degassing openings 2-34.
  • the filter shaft 2-15 ' can be designed as a hollow shaft and attached to the filter cover so that the air contained in the filter capsule 2-100 and possibly other therein contained gases in the hollow shaft 2-15 'and through radial or axial (not shown) openings 2-6' and 2-6 "of this hollow shaft can escape to the outside.
  • a propeller 2-8 can also be arranged on the bottom of the filter capsule 2-100, which is connected to the filter body 2-19 and rotates together with the filter capsule.
  • the fins of the propeller are positioned so that the flow of the liquid from below through the inflow openings 2-33 'of the filter base 2-27 into the interior of the filter capsule 2-100 is increased.
  • Such a propeller can also be provided in the other embodiments of the filter device.
  • FIG. 2A shows an embodiment of the device according to the invention, in which the filter device in the container 2-1 'is preferably arranged centrally.
  • the longitudinal webs 2-2 can be formed, for example, by corresponding indentations in the container wall, which is particularly useful when the container is made of glass, ceramic, metal or plastic and the indentations forming the baffles can already be produced during the manufacture of the container.
  • the longitudinal webs 2-2 make it unnecessary to provide a bracket 1-47 shown in FIG. 1 on the lid 1-9 of the container.
  • the longitudinal webs can also on a common, for. B. annular plate, and be inserted with it into the liquid container 2-1 'or removed from it (not shown).
  • a collar-shaped extension 2-87 can be provided on the underside of the handle part 2-51 'which, when the filter capsule 2-100 fastened to the handle part via the filter shaft 2-15' is inserted into the container 2-1 'comes to rest through a correspondingly wide central opening 2-4 of the container lid 2-9' on a collar-shaped seat 2-89 of the container lid 2-9 '. This ensures that the handheld device inserted in the container 2-1 'is mounted on the container lid in the correct operating position and does not have to be held manually during operation.
  • the wide opening 2-4 of the container lid is closed in this way, so that a completely safe splash guard is formed, which in the event of turbulence when pumping around the liquid contained in the container 2-1 'or in the event of other operational disturbances Liquid through the lid opening 2-4 prevented, so that the operator is also protected from the risk of scalding from hot coffee and the risk of contamination of the clothing. Even if the handheld device is not placed on the lid 2-9 ', the lid still provides adequate splash protection.
  • the lid opening 2-4 can be closed by an additional lid (not shown).
  • the container lid 2-9 'as a whole can also be replaced by a decorative lid.
  • a sleeve 2-93 surrounding the filter capsule 2-100 of the filter device with peripheral openings 2-91 can also be used to suppress disturbing turbulence, which at the same time the filter capsule 2-100 and the inner wall of the liquid container 2-1 ' protects against damage.
  • the openings 2-91 can, for example, have a diameter of approximately 5 mm to approximately 8 mm.
  • the sleeve 2-93 furthermore has a guide 2-97 for the filter shaft 2-15 'and preferably degassing openings 2-95 in the form of larger cutouts and is fixedly or releasably connected to the device 2-49' via connecting elements 2-99.
  • the connecting elements can also be designed as a tube and / or telescopically displaceable (not shown).
  • the circulation movement in the water or brew is only greatly weakened in the area outside the sleeve 2-93 and is no longer noticeable as turbulence there.
  • a spilling of the water or brew over the upper edge of the liquid container 2-1 ' is thereby reliably prevented even at high speeds of the filter capsule 2-100.
  • This also makes it possible to use the filter device as a rod-shaped handheld device in containers of any design, such as. B. coffee cups, thermos and the like, use, with a lid-like splash guard or on the lid 2-9 'can also be dispensed with.
  • the handheld device can be with the lower edge of the sleeve 2-93 on the bottom of the Place the liquid container 2-1 'without significantly restricting the circulation of the liquid flow.
  • the lower edge of the sleeve z. B. arched recesses (not shown).
  • the sleeve 2-93 can have baffle-like longitudinal webs on its outer surface (not shown).
  • the connecting elements 2-99 can also be omitted in a simplified version of the filter device, so that the sleeve 2-93 sits loosely on the upper area of the filter cover 2-17.
  • the sleeve 2-93 takes part in the rotation of the filter capsule 2-100 at a lower speed and also dampens the turbulence outside the sleeve in this case. In both cases, the sleeve 2-93 is not firmly connected to the filter capsule 2-100.
  • the sleeve 2-93 acts as a splash guard against the operator and the working environment, since the brew tangentially thrown off by the filter capsule 2-100 is at the Inner wall of the sleeve 2-93 accumulates and drains from there. Brew losses can thus be avoided.
  • the filter material remaining in the filter capsule as a filter cake can be spun dry and thus easily disposed of.
  • a collar-shaped seat 2-87, 2-89 can also be provided for the filter device during operation.
  • FIG. 2C shows an exemplary embodiment with a commercially available coffee, tea or thermo jug as a liquid container 2-1 '.
  • the motor 2-11 ' is mounted on a support plate 2-101.
  • longitudinal slots of the support plate 2-101 are preferably pin-like holding elements 2-103 radially displaceable and are fixed after moving within the can opening 2-4 'until it stops at the edge of the can opening with screws 2-102 on the support plate 2-101 and thus on an individual jug permanently adapted.
  • the filter device in this case designed as a coffee stick, can also be firmly attached laterally in any can after insertion until the support plate 2-101 stops at the edge of the can opening 2-4 '.
  • the pins 2-103 can also rest resiliently.
  • the carrier plate 2-101 and the pins 2-103 of the filter device form a can adapter.
  • the construction of the filter device according to FIG. 2B or 2C corresponds to the construction according to FIG. 2A. However, additional degassing openings 2-6 "'are provided.
  • FIGS. 2A and 2B show, in a further embodiment of the filter device according to the invention, a device 2-49 'with a handle 2-50', which may also be designed as a knob, which drives the drive motor 2-11 'and an on / off switch 2- 55 'or timer and possibly a power supply, circuits and / or other electrical components.
  • the handle part 2-51 ' can be electrically connected via a cable 2-54 (can also contain the on / off switch 2-55' or timer), preferably to a low-voltage power supply (with or without switching elements), so that the handle is fast for safety reasons, no mains voltage, but only a low voltage of up to approx. 12 V, for example.
  • the container 2-1 ' is in this case designed without a heating device, so that the extraction liquid (water, milk, etc.) is filled into the container in the heated state during hot extraction.
  • the extraction liquid water, milk, etc.
  • Such a design is also particularly suitable in the embodiment according to FIG. 2C.
  • the circulation of the water or broth in the tank 1-1 or 2-1 is brought about by rotation of the filter unit, which in this case acts as a circulating pump, the circulation can take place with a fixed filter capsule, including an associated one Inflow pipe can also be brought about by an additionally provided circulation pump.
  • the filter unit which in this case acts as a circulating pump
  • FIGS. 3 and 4 Such further embodiments of the invention are shown in FIGS. 3 and 4.
  • the filter body 3-19 forms the filter capsule 3-100 with a cover 3-71 designed as a hold-down device.
  • this contains a propeller 3-61, which is arranged in the inflow pipe 3-31 in the region of the inflow zone 3-29 or inflow pipe opening 3-35.
  • the propeller shaft 3-63 has a sealing cylinder or ring 3-69, preferably made of a plastic material, which seals the interior 3-70 of the inflow pipe 3-31 or a protective pipe 3-73 connected to the motor unit 3-10 and at the same time to guide the propeller axis 3-63 in the inlet pipe 3-31.
  • the sealing cylinder or sealing ring 3-69 is connected to the drive shaft 3-13 of the electric motor 3-11.
  • the electric motor is 3-11 Via a holding arm 3-65 and a connection 3-67, which is preferably designed as a torsion-proof plug connection, detachably connected to the container lid 3-9.
  • the container lid 3-9 closes the container 3-1 for the water 3-21 or for the brew 3-22 and is particularly removable for cleaning the container.
  • the container 3-1 is equipped with an electrical heating device 3-3. Through an opening 3-75 in the protective tube 3-73, any water 3-21 or broth 3-22 escaping from the interior 3-70 flows back into the tank 3-1.
  • the propeller shaft 3-63 is advantageously detachably connected to the motor 3-11 or the drive shaft 3-13. This makes it easy to use different propellers, e.g. Propellers with different angles of the propeller blades for optimization at different operating speeds.
  • the protective tube 3-73 is used to protect the propeller 3-61 from damage when the motor unit 3-10 is replaced.
  • the lid 3-71 which takes over the function of a hold-down device, is placed or placed on the fresh filter material 3-39, which advantageously has lateral openings 3-77 for the passage of water 3-21 or brew 3-22.
  • the filter capsule 3-100 together with fresh filter material 3-39 and the holding-down device 3-71 put back into the lid 3-9, whereby a detachable connection between the filter capsule 3-100 and lid 3-9 is established. Then the heater 3-3 and the motor 3-11 are turned on.
  • the propeller 3-61 feeds liquid into the inflow pipe 3-31, so that a strong circulation water that circulates the water 3-21 through recesses 3-79 of the protective pipe 3-73, the filter openings 3-33 of the Inflow pipe 3-31, the filter material 3-39 and the filter openings 3-25 of the filter surface 3-23 are formed.
  • the filter surface 3-23 forms an outer surface which is essentially coaxial with the axis of rotation or central axis 3-41. Due to the circulation of the liquid, the filter material 3-39 is increasingly extracted and the water 3-21 is transformed into the brew desired as a coffee or tea drink.
  • the circulation flow passes through the filter material in a predominantly radial direction and is schematically illustrated in FIG. 3 by flow lines 3-44 and 3-45.
  • the finished drink can be removed through a drain 3-72 with a tap.
  • the propeller 3-61 can run at a very high speed - for example approx. 8,000 to 12,000 revolutions / minute - without disturbing side effects, such as unbalance movements of the entire device or turbulence in the water 3-21 or brew 3-22. This means that even very large quantities of strong drinks can be produced in the shortest possible time.
  • the device described above according to the embodiment according to FIG. 3 is particularly suitable for professional use, for example in restaurants.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which, compared to the embodiment according to FIG. 3, the propeller 3-61 has been replaced by a screw conveyor 4-81.
  • This is characterized by high robustness, so that a protective tube corresponding to the protective tube 3-73 of the embodiment according to FIG. 3 can be dispensed with.
  • the sealing cylinder or ring 4-69 lies directly on the inner wall of the inflow pipe 4-31. Otherwise, the description of the embodiment according to FIG. 3 also applies analogously to the embodiment according to FIG. 4.
  • the screw conveyor 4-81 can also be replaced by a screw.
  • a diagonal pump can also be provided in the interior of the filter capsule 3-100, 4-100.
  • the drive unit can be designed as an electric motor with battery or mains power supply or as a spring drive.
  • the circulating pump can also be provided outside the filter device and arranged in a circulating circuit which feeds the circulated liquid, preferably via a line, into the inflow zone or into the inflow pipe of the filter device (not shown).
  • z. 1B inserted or injected into the filter body 1-19 filter segments 1-20, these can be in one or more pieces and can also be designed as a wire screen.
  • the filter shaft 1-15, 2-15, 2-15 ', 3-63, 4-63 can also be attached to the filter base of the filter capsule instead of the filter cover, the filter capsule then after the filter cover and Rotation through 180 ° is coupled to the drive shaft 1-13, 2-13, 3-13, 4-13 located above with respect to the liquid container.
  • the rotation through 180 ° is omitted if the drive shaft is arranged in the bottom region of the container and, for example, projects through the bottom in a liquid-tight manner.
  • a bottom-side magnetic coupling can also be provided (not shown).
  • the filter capsule 1-100, 2-100, 3-100, 4-100 of the filter device does not necessarily have to be cylindrical, but can also have, for example, a cone or bell shape or have other double-curved outer surfaces (including spherical and ellipsoidal shape) (not shown) .
  • the filter body 1-19, 2-19, 3-19, 4-19 and other parts of the filter device consist, for example, of food-grade aluminum, e.g. B. with oxide or paint coatings, or made of food-grade stainless steel or plastic, e.g. B. polycarbonate, polyacetals such as polyoxyethylene, polyethylene, polypropylene or fluoropolymers, optionally also as a coating.
  • food-grade aluminum e.g. B. with oxide or paint coatings
  • food-grade stainless steel or plastic e.g. B. polycarbonate, polyacetals such as polyoxyethylene, polyethylene, polypropylene or fluoropolymers, optionally also as a coating.
  • the filter surface 1-23, 2-23, 3-23, 4-23 of the filter body or the filter segments 1-20 are preferably made of metal foils or sheets made of food-grade metal, e.g. B. stainless steel or titanium.
  • the filter openings 1-25, 2-25, 3-25, 4-25 can advantageously be produced by punching, drilling, by means of laser beams or electron beams or by etching. It is also possible to produce the filter surface or filter segments with the filter openings in an electroplated manner. The use of such manufacturing techniques also makes it possible to design the filter openings with a cross section which widens conically outwards, as a result of which any blockage of the filter openings is reliably prevented even during prolonged operation.
  • the number of filter openings 1-25, 2-25, 3-25, 4-25 is selected as a function of their diameter and can be approximately 600 with an opening diameter of preferably 0.2 mm
  • the approximately square filter openings preferably have a side length of about
  • filter bodies 1-19, 2-19, 3-19, 4-19 with an outer diameter of approximately 24 mm to approximately 70 mm and a filter surface 1-23, 2-23, 3-23 , 4-23 with an axial height of about 25 mm to about 60 mm. It turned out to be advantageous not to provide the ratio of height to diameter significantly greater than 1.
  • the volume of the beverages produced thereby ranged from approximately 70 ml to approximately 1.5 liters.
  • the degassing openings 1-33 ", 2-33", 1-34, 2-34 on the filter cover, and possibly also the inflow openings 1-33 ', 2-33' in the filter base 1-27 or 2-27, to be larger (e.g. about 0.5 mm to about 0.7 mm in diameter) than the filter openings 1-25, 2-25 (e.g. about 0.1 mm, about 0.2 mm or 0.35 mm diameter) on the outer surface of the filter body 1-19, 2-19.
  • the inflow openings can thus be about twice as large or even larger than the filter openings with respect to their diameter or their clear width.
  • the temperature of the liquid when filling is in the range from approximately 90 ° C. to approximately 95 ° C. before extraction.
  • the extraction proves to be at lower temperatures while extending the extraction time, e.g. B. about 20 min at 20 ° C (cold extraction) as advantageous.
  • the liquid is preferably held on a thermostatic or by means of a heating element positive temperature coefficient (PTC) achieved final temperature of about 90 ° C to about 95 ° C, at which extraction is carried out in a preselected time by means of a timer.
  • PTC heating element positive temperature coefficient
  • the heating device can advantageously be used to keep the finished beverage in the liquid container warm, preferably by reducing the average heating power over time.
  • a switch (not shown) can be provided which, for. B. reacts to the removal of the filter unit from the container.
  • Bayonet connections in the filter device can also be provided with push-fit connections.
  • rotation can also take place in alternating directions, the cycle times being adjustable.
  • the filter device and device according to the invention is suitable not only for the preparation of coffee or tea beverages, but also for the preparation of other beverages which are obtained from the filtration of filter material, e.g. B. for the preparation of drinks with cocoa ingredients. It can be used as a liquid instead of water also other liquids intended for beverage preparation, e.g. B also milk.
  • this is obtained from the water or another extraction liquid 1-21, 2-21, 3-21, 4-21 by enrichment with extraction substances from the filter material 1-39, 2-39, 3-39, 4- 39 beverage obtained is also referred to as "brew” if there is no boiling process when the beverage is prepared.
  • the filter device By circulating liquid through the filter capsule it is achieved that in the water 1-21, 2-21, 3-21, 4-21 or Sud 1-22, 2-22, 3-22, 4-22 outside the Any filter device particles such as coffee powder particles are sucked in through the inflow openings 1-33, 1-33 ', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33 or through the degassing openings and in the filter unit as filter goods on or in Coffee powder or other filter material is accumulated and thus removed from the water or brew.
  • the filter device also acts as a cleaning filter for the water or the brew. This effect - as well as a self-filtering effect of the filter material forming during the extraction to a filter cake - ensures an extremely low-coffee beverage.
  • the coffee beverages obtained with the filter device described above in various embodiments have pH values which are up to a difference of approximately 0.5 above the There are pH values of coffee beverages that are obtained when using the same types of coffee with conventional coffee machines.
  • the above-mentioned difference in pH values of approx.0.5 is of great importance in terms of taste for beverages such as coffee with a bitter taste component that does not mix with an acid taste component to give a resulting overall taste, with a decreasing pH value - that is to say increasing acidity - can increasingly be perceived as unpleasant.
  • the increase in the pH value of about 0.5 achieved with the filter device according to the invention is also of great importance with regard to digestibility, especially for stomach-sensitive people who usually respond to symptoms with increasing acidity in coffee.
  • the above-described influencing of the coffee beverages in the direction of higher pH values and the intensive extraction as a result of the strong circulation not only achieve a high, aromatic flavor quality of the coffee beverages that is adequate for the freshly ground roasted coffee.
  • up to about 50% of ground coffee can be saved compared to the preparation in conventional devices.
  • the coffee powder can be used as filter material for the production of coffee beverages with a special taste note.
  • B. cinnamon and vanilla are added and extracted together with the coffee powder. Viscous or liquid flavor-forming components such.
  • B. cocoa concentrate, condensed milk or Alcoholic beverages can be added to the liquid, preferably the brew, shortly before the beverage is made, which are then quickly and completely mixed with the coffee components of the brew by the rotation of the filter capsule.
  • liquid containers without a heating device as a thermal vessel, e.g. B. as a double-walled glass vessel or with a surrounding container, for. B. made of plastic, an air cushion, for. B. also with the help of foamed plastics such as polystyrene or polyurethane.
  • a handle is preferably located on the surrounding container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken in einem Flüssigkeit aufnehmenden Behälter (2-1'), wobei die in die Flüssigkeit eintauchende Filtereinrichtung eine Filterkapsel (2-100) zur Aufnahme von Filtergut (2-39) aufweist und die Flüssigkeit im Behälter durch die Filterkapsel hindurch zirkuliert. Dabei kann die Filterkapsel (2-100) mit dem darin enthaltenen Filtergut rotierend antreibbar sein und/oder ein mit Zuflussöffnungen (2-33) versehenes Zuflussrohr (2-31) aufweisen, von dem aus die Flüssigkeit dem Filtergut überwiegend radial zugeführt wird. Eine Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken besteht aus einem Flüssigkeitsbehälter (2-1') und einer Filtereinrichtung dieser Art.

Description

Filtereinrichtung und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee- und/oder Teegetränken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Zubereiten von Kaffee- und/oder Teegetränken, die einen Raum zur Aufnahme von Filtergut aufweist und im Betrieb in eine in einem Behälter befindliche Flüssigkeit eintaucht, die durch die Filtereinrichtung hindurch zirkuliert. Ferner betrifft die Erfindung eine mit der Filtereinrichtung ausgestattete Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee- und/oder Teegetränken.
Aus der Druckschrift DE 26 47 467 AI ist eine Kaffeemaschine bekannt, bei der eine Filtereinrichtung mit einer scheibenartigen, das Kaffeepulver aufnehmenden Filterkapsel in einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter bis nahe an den mit einer Heizeinrichtung versehenen Behälterboden eintaucht. Die Filterkapsel besitzt an ihren unteren und oberen Filterflächen Filteröffnungen. Durch die sich von selbst ausbildende Konvektion des über dem Heizkörper erwärmten Wassers von unten nach oben durch die Filterkapsel hindurch soll das Filtergut extrahiert werden, so daß das zunächst klare Wasser im Behälter allmählich mit den Extraktionsstoffen aus dem Filtergut angereichert wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser auf der Konvektion des Wassers beruhende Extraktionsvorgang nicht ausreichend ist, um in hinreichend kurzer Zeit einen Kaffeesud der gewünschten Konzentration zu gewinnen. Damit ergibt sich praktisch auch nicht die Möglichkeit, Stärke und Geschmack des Kaffeesuds durch Variieren der Extraktionszeit in gewünschter Weise einzustellen.
Aus der Druckschrift FR 12 91 130 ist eine Kaffeemaschine bekannt, bei welcher ein das Kaffeepulver enthaltender zylindrischer Filterkörper mit boden- und kopfseitigen Filtersieben auf den Innenboden eines flüssigkeitsgefüllten Behälters aufgesetzt wird. Während der Filterkörper auch beim Betrieb ruht, rotieren in einer Kammer über dem kopfseitigen Filtersieb radial gerichtete Düsen, welche die Flüssigkeit vertikal durch die Filtereinrichtung drücken. Der Antrieb der Düsen erfolgt durch einen Elektromotor, dessen Gehäuse mit der Filtereinrichtung über eine Hohlachse verbunden ist, in der eine Antriebswelle für die Düsen rotiert. Diese Einrichtung erfordert wegen der axialen Durchströmung des Filtergutes zur Erlangung eines in vertretbarer Zeit erzielbaren Extraktionsergebnisses entweder einen großen Durchmesser des Filterkörpers zur Minderung des durch das Filtergut hervorgerufenen Strömungswiderstandes oder einen sehr hohen Flüssigkeitsdruck, was eine hohe Drehzahl für die Düsen bedingt. Die Vorrichtung ist in ihrem Aufbau relativ kompliziert und erfordert einen hohen Aufwand zum Wechsel des Filtergutes und zur Reinigung. Ferner ist aus der US-PS 44 01 014 eine Kaffeemaschine bekannt, bei welcher ebenfalls ein auch im Betrieb ruhender, zylindricher Filterkörper verwendet wird, der an der Mantelfläche Filteröffnungen aufweist. Bei dieser Einrichtung rotiert im Filtergut ein motorgetriebener Propeller, der eine ständige Durchwirbelung des Kaffeepulvers im Filterkörper bewirkt, ohne daß es zu einem stabilen Strömungsaustausch mit der den Filterkörper umgebenden Flüssigkeit kommt. Dies führt zu relativ langen Extraktionszeiten und zu störender Satzbildung im fertigen Sud. Auch diese Vorrichtung ist in ihrem Aufbau relativ kompliziert und erfordert einen hohen Aufwand zum Wechsel__ des Filtergutes und zur Reinigung.
Ferner sind z.B. aus den Druckschriften DE 24 28 188 AI und DE 32 41 603 AI Kaffeemaschinen bekannt, bei denen sich das Kaffeepulver in einem Zentrifugalfilter befindet. Insbesondere bei den Kaffeemaschinen nach den Druckschriften DE 30 29 546 AI und DE 25 24 610 AI wird das Kaffeepulver bei hohen Filter-Drehzahlen von z.B. 4000 bis 8000 Umdrehungen pro Minute zunächst möglichst gleichmäßig auf der Filterwand verteilt und verdichtet, worauf aus einem Wasser-Vorratsbehälter heißes Wasser in den Innenraum des Filters eingeleitet wird, welches das Kaffeepulver durchdringt und als Sud gegen eine umgebende Auffangwand geschleudert wird, von welcher der Sud in ein separates Sammelgefäß abläuft. Um zu vermeiden, daß das Kaffeepulver in kürzester Zeit trockengeschleudert wird, weist der Bereich der Filterwand feine Schlitze oder Stauräume auf, die jedoch leicht zu Verstopfungseffekten neigen und damit die Gefahr von Betriebsstörungen bedingen. Außerdem bringen Vorrichtungen mit derartigen, schnell rotierenden Filtern erhebliche Unwuchtprobleme mit sich und bedingen einen beträchtlichen Aufwand bei der Herstellung und Wartung im Betrieb. Hinzu kommt, daß Kaffeemaschinen mit Zentrifugalfilter wie auch mit bekannten Sickerfiltern verhältnismäßig groß und schwer sind und viel Platz beanspruchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Zubereiten von Kaffee- und/oder Teegetränken bestimmte Filtereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einer einfachen und kompakten Bauweise mit kurzen Extraktionszeiten auskommt.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit dieser Filtereinrichtung ausgestattete Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee- und/oder Teegetränken zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 oder 2 bzw. mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst.
Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung besitzt diverse Vorteile:
Mit Einsetzen des Extraktionsvorganges sammelt sich das in der Filterkapsel der Filtereinrichtung zunächst etwa gleichmäßig verteilte Filtergut aufgrund der Zentrifugalkraft und der zu den Filteröffnungen der Mantelfläche gerichteten radialen Strömung an der Innenwand der Filterkapsel und nimmt rasch eine hohlzylindrische Gestalt an, wobei das Filtergutvolumen eine vergleichsweise geringe Dicke und eine große durchströmte Fläche bildet. Dadurch bildet, im Gegensatz zu axial durchstromtem Filtergut, das von der Flüssigkeit radial durchströmte Filtergut in der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung einen niedrigen Strömungswiderstand, wodurch schon bei niedrigen Drehzahlen der Filtereinrichtung eine starke Umwälzung bzw. ein hoher Volumenstrom (Volumen pro Zeiteinheit) von Flüssigkeit durch das Filtergut und dadurch schon innerhalb kurzer Extraktionszeit ein hoher Extraktionsgrad erreicht wird.
Durch Variieren dieser kurzen Extraktionszeit kann eine einfache Einstellung von Stärke und Geschmack des Getränks erzielt werden.
Trotzdem kann die erfindungsgemäße Filtereinrichtung auch unter Einbeziehung des Flüssigkeitsbehälters kompakt und mit geringem Gewicht hergestellt werden, was weiterhin den Vorteil einer kostengünstigen Fertigung erbringt.
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise beanspruchen die erfindungsgemäße Filtereinrichtung und die mit ihr ausgestattete Vorrichtung nur wenig Platz. Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung kann bei Ausbildung als "Kaffeestab" in Verbindung mit beliebigen, beim Benutzer vorhandenen Flüssigkeitsbehältern, z. B. Kaffeetassen, Kaffeekannen, Thermogefäßen, etc. eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung ist leicht zu handhaben und zu reinigen.
Das mit der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung zubereitete Getränk ist hocharomatisch. Das damit zubereitete Kaffeegetränk weist zudem einen verhältnismäßig hohen pH-Wert auf, weshalb es auch von empfindlichen Verbrauchern gut vertragen wird.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den den Patentansprüchen 1 und 2 jeweils nachgeordneten Unteransprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einer ersten Ausführungsform einer Filtereinrichtung,
Fig. 1A die Filtereinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Filterdeckel in perspektivischer, auseinandergezogener und teilweise aufgeschnittener Darstellung,
Fig. 1B eine zweite Ausführungsform der Filtereinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Filterdeckel in perspektivischer, auseinandergezogener und teilweise aufgeschnittener Darstellung,
Fig. IC die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer dritten Ausführungsform der Filtereinrichtung,
Fig. 1D die Filtereinrichtung gemäß Fig. IC in perspektivischer, auseinandergezogener und teilweise aufgeschnittener Darstellung,
Fig. 1E eine Ausführungsform einer Vorrichtung, in welcher die erfindungsgemäße Filtereinrichtung verwendet wird,
Fig. 1F eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung,
Fig. IG eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung, Fig. IH eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung,
Fig. II eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung und Vorrichtung,
Fig. 1J eine Ausführungsform der u. a. in der Vorrichtung nach Fig. II verwendbaren Filtereinrichtung,
Fig. 1K eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung und Vorrichtung,
Fig. 2A eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung und Vorrichtung.
Fig. 2B eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung und Vorrichtung,
Fig. 2C eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung und Vorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung und Vorrichtung und
Fig. 4 eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung und Vorrichtung.
In den Zeichnungen sind gleiche oder einander entsprechende Komponenten und Teile der verschiedenen Ausfuhrungsformen mit jeweils gleichen Bezugszahlen versehen. Lediglich die jeweilige Vorzahl eines jeden Bezugszeichens ist an die Numerierung der jeweiligen Figuren angepaßt.
Allen im folgenden näher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, daß die Filtereinrichtung insbesondere folgende Elemente umfaßt: Eine an eine Antriebseinrichtung angeschlossene oder anschließbare Filterwelle 1-15, 2-15, 2-15', 3-63, 4-63 und/oder eine Kupplungseinric tung zur Übertragung der Drehbewegung einer Filter- oder Antriebswelle, einen Filterdeckel 1-17, 2-17, 3-71, 4-71, einen Filterkörper 1-19, 2-19, 3-19, 4-19, einen Filterboden 1-27, 2-27, 3-27, 4-27, mindestens eine Zuflußzone 1-29, 1-29', 2-29, 2-29', 3-35, 4-35 und eine Filterfläche 1-23, 2-23, 3-23, 4-23 mit Filteröffnungen 1-25, 2-25, 3-25, 4-25.
Soweit in Verbindung mit der Filtereinrichtung eine Vorrichtung vorgesehen ist, umfaßt sie insbesondere einen Flüssigkeitsbehälter 1-1, 2-1, 3-1, 4-1 zur Aufnahme von Flüssigkeit 1-21, 2-21, 3-21, 4-21, die beim Betrieb der in die Flüssigkeit eintauchenden Filtereinrichtung in Sud 1-22, 2-22, 3-22, 4-22 verwandelt wird.
Fig. 1 und la zeigen eine erste Ausfuhrungsform der Erfindung. Vorgesehen ist dort ein als Wasserkocher ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter 1-1 mit einer vorzugsweise plattenformigen elektrischen Heizeinrichtung 1-3, einem Griff 1-5, einem Gießer 1-7 und einem Behälterdeckel 1-9.
In diesen Flüssigkeitsbehälter 1-1 ragt von oben die Filtereinrichtung. Sie besitzt einen eine Antriebseinheit bildenden, über Verbindungselemente 1-011 mit dem Behälterdeckel 1-9 verbundenen Elektromotor 1-11 mit einer Antriebswelle 1-13 sowie eine Filterwelle 1-15, die fest oder lösbar mit der Antriebswelle 1-13 der Antriebseinheit verbunden und durch den Behälterdeckel 1-9 geführt ist. An der Filterwelle 1-15 ist ein Filterdeckel 1-17 mittels einer Verschraubung oder einer anderen Verbindungseinrichtung befestigt. Der Filterdeckel 1-17 weist eine geschlossene Deckelfläche auf, abgesehen von weiter unten näher erläuterten Entgasungsöffnungen 1-34. Die Filterwelle 1-15 kann auch auf ein kurzes Anschlußelement reduziert sein, wie in Fig. IG gezeigt ist, oder durch ein im Filterdeckel 1-17 enthaltenes Anschlußelement ersetzt sein, in das die Antriebswelle 1-13 der Antriebseinheit fest oder lösbar eingreift. Die Verbindung zwischen Antriebswelle 1-13 und Filterwelle 1-15 befindet sich zum Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer und Wasserdampf, wie in Fig. 1 gezeigt, vorzugsweise außerhalb des Behälters 1-1. Dieser Bereich kann zusätzlich ventilatorartig belüftet werden. Ein zusätzlicher Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer und Wasserdampf wird durch einen vorzugsweise scheibenförmigen Ansatz 1-015 erreicht, der an der Filterwelle 1-15 befestigt und in der Nähe des Behälterdeckels 1-9 angeordnet ist.
Ferner umfaßt die Filtereinrichtung einen mit dem Filterdeckel 1-17 lösbar verbundenen und vorzugsweise als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeten trommeiförmigen Filterkörper 1-19. Zur Verbindung von Filterdeckel und Filterkörper dient vorzugsweise ein Schraubgewinde 1-18 oder ein Bajonett (nicht dargestellt) am Filterkörper 1-19 sowie ein entsprechendes Gewinde 1-36 oder Bajonett (nicht dargestellt) am Filterdeckel 1-17. Wie Fig. 1A ferner zeigt, weist die durch die Mantelfläche des hohlzylindrischen Filterkörpers 1-19 gebildete periphäre Filterfläche 1-23 kleine Filteröffnungen 1-25 auf, die höhenmäßig über den Bereich der Filterfläche 1-23 vom unteren Rand bis an einen oberen Rand nahe dem Schraubgewinde 1-18 bzw. B jonettverschluß des Filterkörpers weitgehend gleichmäßig verteilt sind.
Der Filterkörper 1-19 besitzt einen eine Stirnfläche bildenden Filterboden 1-27 mit einer zentrischen, vorzugsweise etwa kreisrunden Zuflußzone 1-29. Der die Zuflußzone umgebende ringförmige Bereich des Filterbodens ist bis zu dessen Rand hin geschlossen, abgesehen von einigen zusätzlichen Öffnungen 1-28, die nachfolgend näher erläutert sind.
In die Zuflußzone 1-29 des Filterbodens 1-27 ist ein ebenfalls als Filter ausgebildetes Zuflußrohr 1-31 fest oder mittels einer Verschraubung lösbar eingesetzt und im Filterkörper 1-19 weitgehend koaxial angeordnet. Es besitzt eine untere Zuflußrohröffnung 1-35 und längs der Rohrwandung kleine Filteröffnungen 1-33, die in ihrer Anordnung von unten annähernd bis in die Höhe des oberen Randes des mit Filteröffnungen 1-25 versehenen Bereiches der Filterfläche 1-23 des Filterkörpers 1-19 reichen. Die Gesamtheit der Filteröffnungen 1-25 des Filterkörpers 1-19 und die Gesamtheit der Filteröffnungen 1-33 des Zuflußrohrs 1-31 liegen sich somit gegenüber. In seinem oberen Bereich ist das Zuflußrohr 1-31 durch einen außen kuppelartig abgeschrägten Zuflußrohrdeckel 1-37 verschlossen. Der zwischen dem Zuflußrohr 1-31 und der Filterfläche 1-23 des Filterkörpers 1-19 gebildete ringförmige Raum dient zur Aufnahme des zu extrahierenden Filtergutes 1-39, z.B. von zu Pulver gemahlenem Röstkaffee. Der Filterkörper 1-19 mit dem Filterboden 1-27 mit seiner Zuflußzone 1-29 und ggf. mit dem Zuflußrohr 1-31 bilden zusammen mit dem Filterdeckel 1-17 eine Filterkapsel 1-100. Auch in den nachfolgend beschriebenen Ausfuhrungsformen werden analoge Einheiten jeweils als Filterkapsel bezeichnet.
Die nach Ansetzen des Filterkörpers 1-19 an den Filterdeckel 1-17 gebildete, mit Filtergut gefüllte Filterkapsel 1-100 taucht nach Aufsetzen des Behälterdeckels 1-9 auf den mit Wasser ganz oder zumindest teilweise gefüllten Flüssigkeitsbehälter 1-1 ganz oder zumindest teilweise in das Wasser 1-21 bzw. in den Sud 1-22. Durch die Anordnung der Zuflußzone 1-29 im Bereich des Filterbodens 1-27 wird in vorteilhafter Weise der Zufluß von Wasser 1-21 bzw. Sud 1-22 in das Zuflußrohr 1-31 und damit bei Rotation der Filterkapsel die Ausbildung einer umwälzenden, das Filtergut 1-39 überwiegend radial durchsetzenden Zirkulationsströmung entsprechend den in Fig. 1 schematisch dargestellten Strömungslinien 1-44 und 1-45 sichergestellt, selbst wenn die Filterkapsel 1-100 nicht völlig in das Wasser 1-21 bzw. in den Sud 1-22 eintaucht.
Die Zuflußzone 1-29 und das Zuflußrohr 1-31 können anstatt am Filterboden 1-27 in entsprechender Weise auch am Filterdeckel 1-17 angebracht werden (nicht dargestellt) , was allerdings ein völliges Eintauchen der Filterkapsel 1-100 einschließlich des Filterdeckels 1-17 in das Wasser 1-21 bzw. in den Sud 1-22 voraussetzt. Die Zirkulation des Wassers verläuft dann in vertikaler Richtung entgegengesetzt zur Darstellung in Fig. 1, während die horizontale Strömungsrichtung durch das Filtergut 1-39 unverändert bleibt. Die Betriebsweise der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 und 1A ist folgendermaßen.
Für die Zubereitung eines Kaffee- oder Teegetränkes wird bei abgenommenem Behälterdeckel 1-9 zunächst Wasser 1-21 in den Behälter 1-1 gefüllt. Dann werden in den zuvor vom Filterdeckel 1-17 gelösten Filterkörper 1-19 Kaffeepulver oder Teeblätter als Filtergut 1-39 gefüllt, was durch die äußere Abschrägung des Zuflußrohrdeckeis 1-37 erleichert wird. Danach wird der Filterkörper 1-19 am Filterdeckel 1-17 befestigt, wodurch das Filtergut 1-39 in dem im Querschnitt ringförmigen Aufnahmeraum, der in Richtung senkrecht zur Drehachse 1-41 von der Filterfläche 1-23 und dem Mantelteil des Zuflußrohrs 1-31 und in Richtung der Drehachse 1-41 von zwei durch den Filterboden 1-27 und den Filterdeckel 1-17 gebildeten Stirnflächen bestimmt wird, kapselartig allseitig umschlossen wird. Dann wird der Behälterdeckel 1-9 auf den Flüssigkeitsbehälter 1-1 gesetzt, so daß die Filterkapsel 1-100 in das Wasser 1-21 im Behälter 1-1 eintaucht und sich auch das Innere der Filterkapsel 1-100 mit Wasser füllt, das durch die Filteröffnungen 1-25 bzw. 1-33 in das Innere des Filterkörpers 1-19 dringt. Auch das in der Filterkapsel 1-100 befindliche Filtergut 1-39 befindet sich dann in Wasser.
Damit beim Eindringen des Wassers in die Filterkapsel 1-100 die darin enthaltene Luft möglichst rasch entweichen kann, ist es vorteilhaft, am Filterdeckel 1-17 achsnah kleine Entgasungsöffnungen 1-34 anzubringen oder die Verbindung zwischen dem Filterdeckel 1-17 und der Filterwelle 1-15 zwar mechanisch stabil, aber nicht luftdicht auszubilden. Dies dient nicht nur der Entlüftung des Innenraumes der Filterkapsel beim Eintauchen in das Wasser, sondern auch dazu, daß Röstgase, die während der Kaffeezubereitung noch freigesetzt werden, aus dem Innenraum der Filterkapsel entweichen können.
Nunmehr wird die Heizeinrichtung 1-3 eingeschaltet und vorzugsweise gleichzeitig damit auch der Motor 1-11 bestromt, so daß die Filterkapsel 1-100 schon in der Aufheizphase des Wassers 1-21 in diesem um die vertikale Achse 1-41 rotiert. Mit dem Einsetzen der Rotationsbewegung der Filterkapsel 1-100 mitsamt seinem Zuflußrohr 1-31 bildet sich rasch eine kräftige, in Fig. 1 durch die Stromlinien 1-44 und 1-45 schematisch verdeutlichte, das Wasser 1-21 umwälzende
Zirkulationsströmung aus, die das Filtergut 1-39 von innen nach außen in überwiegend radialer Richtung durchströmt. Dabei strömt Wasser von unten durch die Zuflußzone 1-29 in das Zuflußrohr 1-31 und steigt darin nach oben. Da das Zuflußrohr 1-31 durch den Zuflußrohrdeckel 1-37 nach oben verschlossen ist, strömt das aufsteigende Wasser durch die FilterÖffnungen 1-33 des Zuflußrohrs in das Innere der durch die Filterkapsel 1-100 mit Filterboden 1-27 und Filterdeckel 1-17 gebildeten Kapsel 1-100. Aufgrund der durch die Rotation der Filtereinheit bedingten Zentrifugalkraft strömt das aus dem Zuflußrohr 1-31 in das Kapselinnere eingedrungene Wasser durch das Filtergut 1-39 hindurch zur Filterfläche 1-23 des Filterkörpers 1-19 und tritt durch die Filteröffnungen 1-25 hindurch in den Raum zwischen den äußeren Wandungen der Filterkapsel und der inneren Wandung des Flüssigkeitsbehälters 1-1. Die rotierende Filterkapsel wirkt somit als Umwälzpumpe. Dabei wird das Filtergut 1-39 im Filterkörper 1-19 im wesentlichen radial durchströmt und zunehmend extrahiert, wobei das der Umwälzung unterworfene Wasser 1-21 sich innerhalb kurzer Zeit in den als Kaffee- oder Teegetränk gewünschten Sud 1-22 verwandelt. Hierbei sorgt die rotierende Filterkapsel für rasche Durchmischung und für raschen Konzentrationsausgleich der in das Wasser 1-21 bzw. in den Sud 1-22 eingebrachten Stoffe.
Während beim Filterkörper 1-19 nach der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1A die Filterfläche 1-23 mit ihren Filteröffnungen 1-25 durch ein nahtloses Rohrstück bzw. eine Büchse oder durch ein gerundetes, mit seinen zusammenstoßenden Enden längs einer Naht zusammengefügtes Band gebildet ist, ist bei einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 1B die Filterfläche 1-23 des Filterkörpers 1-19 in mehrere, voneinander getrennte Filtersegmente 1-20 aufgeteilt. In diesem Fall besitzt der Filterkörper 1-19 einen Trägerkörper 1-24 mit am unteren und oberen Rand jeweils umlaufenden Bändern, zwischen denen sich senkrecht verlaufende Stege 1-26 erstrecken. Hierdurch entstehen fensterartige Ausschnitte oder Öffnungen, in welche jeweils Filtersegmente 1-20 eingesetzt sind. Das Einsetzen der Filtersegmente 1-20 in diese fensterartigen Ausschnitte des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Trägerkörpers 1-24 erfolgt zweckmäßigerweise durch randseitiges Ein- oder Umspritzen, wozu beim Spritzgießen des Trägerkörpers 1-24 die Filtersegmente 1-20 als spritztechnische Einlegeteile in die Spritzform eingelegt werden. Der Trägerkörper 1-24 kann mit dem Filterboden 1-27 ein einstückiges Kunststoff-Spritzteil bilden.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Filtersegmente 1-20 vor dem Einsetzen in den Trägerkörper 1-24 zunächst in Form eines flachen Bandes oder einer Folie oder dergleichen hergestellt und bearbeitet und in noch planem Zustand mit den Filteröffnungen versehen werden können. Erst danach erfolgen Zuschnitt und Rundung der einzelnen Filterele ente entsprechend der Form und Größe der fensterartigen Öffnungen des Filterträgers 1-24.
Das Runden der Filtersegmente 1-20 kann entfallen, wenn der Filterträger 1-24 anstatt mit kreisförmigem Querschnitt mit polygonartigem Querschnitt gebildet wird, wobei die Stege 1-26 an den Ecken des Polygons angeordnet werden und als Rippen mit Winkelprofil dem Filterträger 1-24 eine große mechanische Festigkeit verleihen (nicht dargestellt) .
Vorteilhaft kann auch ein FilterÖffnungen 1-25 aufweisendes zylinderförmig gerundetes Draht- oder Foliensieb als Einlegeteil in die Spritzform gebracht werden, das dann durch die Stege 1-26 den Filterkörper 1-19 stabilisiert und in Filtersegmente 1-20 unterteilt wird.
Bei weiteren Ausführungsformen der Filtereinrichtung nach Fig. IC und 1D ist das Zuflußrohr 1-31 mit seinen Filteröffnungen 1-33 auf die Zuflußzone 1-29' mit Zuflußöffnungen 1-33' reduziert, wobei in diesem Fall die Zuflußzone 1-29' beispielsweise in der Ebene des Filterbodens 1-27 liegt. Die Zuflußzone 1-29' mit ihren Filteröffnungen 1-33' kann auch durch eine separat gefertigte Platte oder Folie 1-31' gebildet sein, die in eine entsprechend große zentrale Öffnung im Filterboden 1-27 eingesetzt ist und auf ähnliche Weise hergestellt sein wie die Filtersegmente 1-20 der Ausführungsform gemäß Fig. IB.
Bezüglich der Ausbildung der Filterfläche 1-23 des Filterkörpers 1-19 entspricht diese dritte Ausführungsform der Filtereinheit der Ausführungsform nach Fig. 1A oder der Ausführungsform nach Fig. IB. Bei einer der zuletzt beschriebenen Ausführungsformen ohne Zuflußrohr 1-31 bildet der Filterdeckel 1-17 entgegen der Darstellung in Fig. IC eine - abgesehen von den Entgasungsöffnungen 1-34 - geschlossene Stirnfläche entsprechend der Ausgestaltung des Filterdeckels nach Fig. 1A oder IB. Versuche haben ergeben, daß dann bei der Rotation der Filterkapsel das durch die Zuflußöffnungen 1-33' der Zuflußzone 1-29' in das Innere des Filterkörpers 1-19 eintretende Wasser auch ohne Zuflußrohr 1-31 eine kräftige, achsnahe, nach oben gerichtete Strömung ausbildet, die sich in eine Strömung durch das Filtergut 1-39 quer zur Rotationsachse ähnlich wie bei den Ausfuhrungsformen nach Fig. 1A und 1B fortsetzt und somit das Wasser durch das Filtergut 1-39 hindurch umwälzt.
Wie Fig. IC zeigt, ist es aber auch möglich, auch im Filterdeckel 1-17 eine zentrische Zuflußzone 1-29" mit Öffnungen 1-33" vorzusehen, ggf. in Form einer Platte oder Folie ähnlich der Platte oder Folie 1-31' im Filterboden 1-27. Dann bildet sich mit dem Einsetzen der Rotationsbewegung der Filterkapsel 1-100 eine kräftige, in Fig. IC durch die Stromlinien 1-44 und 1-45 und die weiteren Stromlinien 1-12 und 1-14 schematisch verdeutlichte, das Wasser umwälzende Zirkulationsströmung durch das Filtergut 1-39 hindurch aus, wobei die Stromlinien die bodenseitigen Zuflußöffnungen 1-33' und die deckelseitigen Zuflußöffnungen 1-33" sowie ggf. zusätzliche Aussparungen 1-6 im oberen Bereich des Filterdeckels 1-17 durchsetzen.
Bei beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsformen, die ohne Zuflußrohr 1-31 arbeiten, verdichtet sich das anfänglich gleichmäßig im Filterkörper 1-19 verteilte Filtergut 1-39 zur Innenseite der Filterfläche 1-23 hin und bildet einen Hohlzylinder, wobei sich eine im Filterkörper 1-19 längs der Drechachse 1-41 verlaufende Strömungszone 1-21' aus Wasser 1-21 bzw. Sud 1-22 ausbildet, die rasch frei von Filtergut wird.
Die Ausfuhrungsformen nach Fig. IC und 1D bewähren sich besonders bei etwas höherer Drehzahl der Filterkapsel.
Die Filteröffnungen 1-33 im Zuflußrohr 1-31 der Ausführungsformen nach Fig. 1A und 1B bzw. die Filteröffnungen 1-33' und 1-33" in den Zuflußzonen 1-29' bzw. 1-29" der Ausfuhrungsform nach Fig. IC und 1D entsprechen hinsichtlich Gestalt und Größe in etwa den Filteröffnungen 1-25 des Filterkörpers 1-19.
Dadurch wird ein Rücklaufen von aufgeschlämmtem Filtergut in das Zuflußrohr 1-31 bzw. in den Flüssigkeitsbehälter 1-1 nach Abschalten des Motors 1-11 verhindert.
Zur Optimierung der Strömungsverhältnisse im Nahbereich der Innenfläche des Filterbodens 1-27 können in ihm bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1A und 1B nahe der Zuflußzone 1-29 zusätzliche Filteröffnungen 1-28 vorgesehen sein, durch die Wasser 1-21 bzw. Sud 1-22 in diesem Bereich in das Filtergut einströmt. Ihre Abmessungen entsprechen vorzugsweise denen der Filteröffnungen 1-25 und 1-33.
Der Filterkörper 1-19 nach den Ausführungsformen gemäß Fig. 1A, 1B, IC und 1D kann in der Weise modifiziert werden, daß er die Funktion der Filterung der das Filtergut durchströmenden Flüssigkeit nicht mehr selbst übernimmt, sondern bei käfig- oder korbartiger Ausbildung vorzugsweise streifenformiges Filterpapier aufnimmt, das vom Benutzer der Vorrichtung vor der jeweiligen Getränkezubereitung in den Innenraum des Filterkörpers eingebracht wird und die Filterfläche 1-23 innenseitig ganz oder teilweise ringförmig auskleidet. In diesem Fall kann die Anordnung der kleinen Filteröffnungen 1-25 an der Filterfläche 1-23 entfallen. Stattdessen bildet die Filterfläche in diesem Fall größere Durchtrittsöffnungen für die das streifenförmige Filterpapier durchdringende Flüssigkeit. Gegenüber herkömmlichen Kaffeemaschinen mit tütenförmig konfektioniertem Sickerfilter aus Filterpapier hat diese Lösung auch den Vorteil einer infolge der Streifenform einfacheren Herstellung und eines weitaus geringeren Materialeinsatzes zur Bildung der Filterpapierstreifen. Der Filterstreifen kann auch zu einer Zylinder- bzw. Topfform ergänzt werden, die den Bereich der Zuflußöffnung 1-29 bzw. der Zuflußöffnungen 1-29' im Filterboden 1-27 freiläßt oder eigene Zuflußöffnungen aufweist.
Für topfförmige Papierfilter mit geschlossenem Boden ist es zweckmäßig, für das auf der Bodenfläche des Filterkorbes aufliegende Filterpapier eine Papierqualität mit größerer Flüssigkeitsdurchlässigkeit vorzusehen als für das an der Mantelfläche des Filterkorbes anliegende Filterpapier. Wird ein vorkonfektioniertes topfförmiges Papierfilter mit Boden- und Mantelteil vorgesehen, so kann auch in diesem Fall für das Bodenteil eine höhere Flüssigkeitsdurchlässigkeit vorgesehen werden als für das Mantelteil.
Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn nach Art eines Teebeutels mit Kaffeepulver gefüllte, geschlossene, leicht auswechselbare und z. B. annähernd zylinderförmige Filterpapierbeutel als Kaffeebeutel in den Filterkorb gebracht werden. In diesem Fall kann auch für das Deckelteil des Kaffeebeutels eine höhere
Flüssigkeitsdurchlässigkeit vorgesehen werden als für das Mantelteil. Auch dieses Teil kann zusätzliche Entgasungsöffnungen - entsprechend den im Filterdeckel 1-17 befindlichen Entgasungsöffnungen 1-34 - aufweisen, wie auch das Bodenteil des Kaffeebeutels den Öffnungen 1-33' entsprechende Öffnungen. Ferner können Deckelteil und/oder Bodenteil des Kaffeebeutels durch feste, perforierte Teile, z. B. aus Kunststoff, ersetzt werden, die durch Stege miteinander verbunden sein können. Zur AromaVersiegelung sind die Kaffeebeutel während der Aufbewahrung bis zur bestimmungsgemäßen Verwendung vorteilhaft in einer Folie verpackt bzw. eingeschweißt, vorzugsweise unter Vakuum oder Schutzgas.
Ferner ist es möglich, anstelle von Filterpapier siebartiges Material einzusetzen, z. B. als Drahtgewebe oder Foliensieb, beide vorzugsweise aus lebensmittelgerechtem Metall wie z. B. Edelstahl oder Kunststoff. Für die Stege 1-26 kommt in diesem Fall vorzugsweise ein annähernd runder Querschnitt infrage.
Um Turbulenzen, die bei der Rotation der Filterkapsel 1-100 zu einem Überschwappen des Wassers 1-21 bzw. Suds 1-22 über den oberen Rand des Behälters l-l führen könnten, zu unterdrücken, liegt die Rotationsachse 1-41 des Filterkörpers 1-19 bevorzugt außerhalb der Mittenachse 1-43 des Behälters 1-1. Ferner hat sich gezeigt, daß etwaige Turbulenzen im Wasser 1-21 bzw. Sud 1-22 zuverlässig durch mindestens einen Ausleger 1-47 unterdrückt werden können, der im Hinblick auf einfache Reinigungsmöglichkeit der Innenwand des Behälters 1-1 vorzugsweise am Deckel 1-9 befestigt ist und von dort nach unten in den den Filterkörper 1-19 umgebenden Innenraum des Behälters 1-1 ragt. Der mindestens eine Ausleger kann sich dabei vorteilhaft auch im Bereich der Innenwand des Behälters 1-1 befinden.
Durch derartige Maßnahmen können auch bei höheren Drehzahlen des Filterkörpers übermäßige Turbulenzen bei der Umwälzung des Wassers 1-21 bzw. des Suds 1-22 vermieden werden.
Die Filterkapsel 1-100 mit dem Filterdeckel 1-17 kann mit einer Anschlußeinrichtung zum lösbaren koaxialen Ansetzen der Filterkapsel an eine Kupplungseinrichtung der Filterwelle 1-15 oder der Antriebswelle 1-13 versehen werden (nicht dargestellt) .
Fig. 1E zeigt eine Vorrichtung zur Verwendung der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung nach Fig. 1F, IG oder IH. Diese Vorrichtung besitzt einen Flüssigkeitsbehälter 1-1 als Großbehälter mit einer zum Beispiel bodenseitigen elektrischen Heizeinrichtung 1-3 und einem Entnahmehahn 1-72. Mit einem abnehmbaren Behälterdeckel 1-9 fest oder lösbar verbunden ist ein eine Antriebseinheit bildender Elektromotor 1-11 mit einer Antriebswelle 1-13, welche eine Drehachse 1-41 bildet, die zu einer Mittelachse 1-43 des Behälters 1-1 exzentrisch angeordnetet ist. Der Behälter hat vorzugsweise einen ovalen, rechteckigen oder anderweitig von der Kreisform abweichenden Querschnitt, um störende Turbulenzen in der Flüssigkeit 1-21 bzw. Sud 1-22 zu vermindern. Zur weiteren Verminderung solcher Turbulenzen dienen ein oder mehrere Ausleger oder Einsätze 1-47, die vorzugsweise eine Perforation 1-47' aufweisen und am Behälterdeckel 1-9 befestigt sein können. Lösbar verbunden mit der Antriebswelle 1-13 der Antriebseinheit ist eine Filterwelle 1-15, an der eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung mit einem als zylindrischem Hohlkörper ausgebildeten, trommeiförmigen Filterkörper 1-19, einem Filterboden 1-27 und einem Filterdeckel 1-17 in nachfolgend näher beschriebener Weise befestigt werden kann, um eine von der Antriebseinheit ausgehende Rotationsbewegung auf die die vorgenannten Elemente umfassende Filterkapsel 1-100 zu übertragen, wenn diese in den mit Wasser oder sonstiger Flüssigkeit gefüllten Behälter nach Fig. 1E eingesetzt wird.
Im einzelnen stimmt der Aufbau der Filtereinrichtung nach Fig. 1E bzw. nach Fig. IF, IG oder IH der beiliegenden Zeichnungen mit dem Aufbau der Filtereinrichtung nach Fig. 1, 1A, 1B bzw. Fig. IC und 1D überein. Abweichungen hiervon ergeben sich jedoch vor allem hinsichtlich der Verbindung zwischen Filterkörper 1-19 und Filterdeckel 1-17 sowie hinsichtlich der Verbindung zwischen der Filterwelle 1-15 und der Antriebswelle 1-13, worauf im folgenden näher eingegangen wird.
Auch Aufbau, Verwendung und Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1E stimmen mit dem Aufbau, der Verwendung und der Funktion der Vorrichtung nach Fig. 1 im Prinzip überein.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Filtereinrichtung nach Fig. IF, IG und IH werden nachfolgend näher beschrieben, insbesondere soweit sie von den Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 1A, 1B bzw. IC und 1D abweichen bzw. über diese hinausgehen.
Bei der Ausführungsform der Filtereinrichtung nach Fig. IF der Zeichnungen wird der Filterdeckel 1-17 mit dem Filterkörper 1-19 nach Einbringen des Filtergutes 1-39 vorzugsweise fest verbunden, z. B. bei Verwendung von Kunststoff für Filterkörper und Filterdeckel durch punktuelles Ultraschall-Schweißen, wobei das eingefüllte Filtergut thermisch besonders geschont wird. Auch Fixieren durch punktuelle Verformung und/oder Klebung ist vorteilhaft möglich. Die Filterwelle 1-15 ist im oberen Abschnitt als Hohlwelle ausgebildet, mit welcher die Filterwelle mit der gesamten Filtereinheit auf die Antriebswelle 1-13 aufgesteckt wird bzw. von ihr abgezogen werden kann. Dabei kann die Antriebswelle z. B. eine Feder aufweisen, in deren Schenkel die Filterwelle mit einer Art Nut einrastet. Die Antriebswelle kann ferner einen vorzugsweise bundartigen Anschlag 1-30 aufweisen.
Auch bei der Ausführungsform der Filtereinheit nach Fig. IG der Zeichnungen wird der Filterdeckel 1-17 mit dem Filterkörper 1-19 nach Einbringen des Filtergutes 1-39 vorzugsweise fest verbunden, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. IF. In Fig. IG ist der Schnitt durch das Filtergut 1-39 durch Punktierung hervorgehoben. Der Filterkörper 1-19 bildet einen Korb oder Käfig zur Aufnahme von streifenförmigem Filterpapier 1-40, das sich an die Innenflächen des Filterkörpers 1-19 anlegt. Zur Bildung der Korb- oder Käfigform sind außer Längsstegen 1-26' auch noch Querstege 1-26" vorhanden.
Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. IF ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. IG die Filterwelle 1-15 hohl ausgebildet und auf die Antriebswelle 1-13 aufsteckbar, wozu die Antriebswelle wiederum einen bundartigen Anschlag 1-13' aufweist, der in Fig. IF mit 1-30 bezeichnet ist. Ein radial abstehender Stift der Antriebswelle und und ein winkelförmiger Schlitz der Filterwelle bilden zusammen einen Bajonettverschluß 1-13", mit dem die Filtereinheit an der Antriebswelle gesichert werden kann. Die Verriegelung kann aber z. B. auch durch Rastvorrichtungen erfolgen.
Auch bei der Ausführungsform der Filtereinheit nach Fig. IH der Zeichnungen wird der Filterdeckel 1-17 mit dem Filterkörper 1-19 nach Einbringen des Filtergutes 1-39 vorzugsweise fest verbunden, ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach Fig. IF und IG. In Fig. IH ist die Filterwelle 1-15 mit dem Filterdeckel 1-17 einteilig ausgebildet und bildet einen Stift, der in eine stirnseitige Ausnehmung der nicht dargestellten Antriebswelle gesteckt wird. Dabei können im Prinzip ähnliche Verriegelungselemente vorgesehen werden wie bei der Ausführungsform nach Fig. IG.
Darüber hinaus können - beispielsweise auch in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, IC, II, 2, 2A, 2B und 2C - Filterdeckel 1-17 bzw. Filterwelle 1-15 und/oder Antriebswelle 1-13 auch gegenpolige Permanentmagnete - z. B. aus einem Material wie Ferrit oder Legierungen mit Seltenen Erden (z. B. Neodym, Samarium) oder Alnico - aufweisen, durch deren Haftkraft der Filterdeckel 1-17 bzw. Filterkörper 1-19 an der Antriebswelle angekoppelt bzw. axial gehalten wird, wobei einer der Permanentmagnete durch einen Körper aus weichmagnetischem Material ersetzt werden kann. Die Permanentmagnete können auch einen weichmagnetischen Flußrückschluß aufweisen. Das Drehmoment wird über Schlitze und darin eingreifende Zähne oder Stifte übertragen, die vorzugsweise an mit der Antriebswelle 1-13 bzw. Filterwelle 1-15 verbundenen Teilen einer Magnetkapsel vorgesehen sind. Die Magnetkapsel kann auch die Funktion des Ansatzes 1-015 der Ausführungsform nach Fig. 1 übernehmen. Im einzelnen sind Anordnung und Funktionsweise derartige Magnete in der weiter unten beschriebenen Fig. 1K dargestellt und erläutert.
In einer weiteren Ausführungsform, bei der die Antriebseinrichtung gegen Flüssigkeitsspritzer sowie Wasserdampf aus dem Flüssigkeitsbehälter 1-1 völlig geschützt ist, befinden sich Antriebswelle 1-13 und Filterwelle 1-15 mit einander gegenüberliegenden Enden zu beiden Seiten des nun in diesem Bereich geschlossenen Behälterdeckels 1-9. Beide Enden tragen mehrpolig magnetisierte Magnete und bilden eine magnetische Stirn¬ oder Zentraldrehkupplung (nicht dargestellt) . Bezüglich besonders geeigneter Materialien gelten die Angaben im vorangehenden Absatz analog.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen eignen sich auch zur Zubereitung von Kaffee- und Teegetränken in größeren Mengen, beispielsweise in Hotel- und Gaststättenbetrieben sowie größeren Büros, in besonders einfacher Weise und mit geringem Zeitaufwand, ohne daß hierfür besonders geschultes Personal zur Verfügung stehen muß.
Die Vorrichtung nach Fig. 1E kann auch mit einer Filtereinrichtung nach Fig. 1A bis 1D betrieben werden. Umgekehrt kann die Filtereinheit nach Fig. IF mit Vorrichtungen nach Fig. 1 oder nach Fig. 2 bis 4 verwendet werden. Auch können Filtereinheiten nach Fig. IG und IH mit Vorrichtungen nach Fig. 1 verwendet werden.
Die Ausführungsform nach Fig. II ist in ihrem prinzipiellen Aufbau der Ausführungsform nach Fig. IC ähnlich und umfaßt einen als Wasserkocher ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter 1-1 mit einem Griff 1-5, einem Gießer 1-7 und einer beispielsweise plattenformigen elektrischen Heizeinrichtung 1-3' oder schüsseiförmigen elektrischen Heizeinrichtung 1-3", die in einem Sockel bzw. Gehäuse 1-87 untergebracht ist. Auf den Sockel bzw. das Gehäuse 1-87 ist der Flüssigkeitsbehälter 1-1 fest oder lösbar aufgesetzt bzw. eingesetzt. Der Sockel bzw. das Gehäuse 1-87 kann auch weitere elektrische Bauteile wie Netzteil, Schaltkreise, Schalter und/oder Stecker aufnehmen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Heizeinrichtung gemäß Fig. II auch nach Art eines Tauchsieders 1-3", ausgebildet und über ein z. B. als Klemmeinrichtung ausgebildetes Verbindungsstück 1-89 mit dem Behälter 1-1 oder mittels eines Übergangsstückes 1-91 mit einem abnehmbaren Behälterdeckel 1-9 fest oder lösbar verbunden sein. Es kann auch eine Hochfrequenz- bzw. Mikrowellenheizung vorgesehen werden.
Mit dem abnehmbaren Behälterdeckel 1-9 fest oder lösbar verbunden ist ein eine Antriebseinheit bildender Elektromotor 1-11 mit einer Antriebswelle 1-13. Der Elektromotor 1-11 und die Heizeinrichtung 1-3 ' bzw. 1-3" bzw. 1-3"' sind mit elektrischen Anschlußkabeln ausgerüstet, die in Fig. II nicht dargestellt sind. An die Antriebswelle 1-13 ist eine Filterkapsel vorzugsweise lösbar angesetzt.
Ähnlich wie die Filtereinheit nach Fig. IC umfaßt die Filtereinheit nach Fig. II und 1J einen Filterdeckel 1-17, der mit einer Filterwelle 1-15 verbunden ist, die an die Antriebswelle 1-13 fest angesetzt oder lösbar ansetzbar ist. Mit dem Filterdeckel 1-17 fest oder lösbar verbunden ist ein vorzugsweise als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeter, trommeiförmiger Filterkörper 1-19.
Zur Verbindung von Filterdeckel und Filterkörper dient vorzugsweise ein Schraubgewinde 1-18 oder ein Bajonett (nicht dargestellt) am Filterkörper 1-19 sowie ein entsprechendes Gewinde oder Bajonett (nicht dargestellt) am Filterdeckel 1-17. Dreht sich der Filterkörper 1-19, 2-19 bei der Rotation z. B. im Uhrzeigersinn, von der Antriebseinrichtung her gesehen, so haben die Gewindeteile einen Drehsinn, derart, daß der Filterkörper mit dem Gewinde 1-18 aus der Sicht der Antriebseinrichtung gegen den Uhrzeigersinn auf den Filterdeckel geschraubt wird, so daß also das Gewinde ein Rechtsgewinde darstellt. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen des Filterkörpers 1-19, 2-19 vom Filterdeckel 1-17, 2-17 während der Rotation der Filterkapsel in der Flüssigkeit verhindert. Ist die Vorrichtung für eine Rotation der Filtereinheit in entgegengesetzter Richtung eingerichtet, so ist das Gewinde als Linksgewinde auszubilden.
Wie Fig. 1J zeigt, weist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1D die durch die Mantelfläche des hohlzylindrischen Filterkörpers 1-19 gebildete periphäre Filterfläche 1-23 kleine Filteröffnungen 1-25 auf, die eine analoge Anordnung aufweisen wie bei der Ausführungsform nach Fig. ID.
Der Filterkörper 1-19 besitzt einen eine Stirnfläche bildenden Filterboden 1-27, der ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1D eine Vielzahl von Zuflußöffnungen 1-33' aufweist, die im wesentlichen über die ganze Fläche des Filterbodens 1-27 verteilt sind, der so die Zuflußzone 1-29' bildet. Vorzugsweise wird ein schmaler äußerer Ringbereich der Fläche des Filterbodens 1-27 von Zuflußöffnungen 1-33' freigehalten (in Fig. 1J nicht dargestellt) , wenngleich auch das nicht zwingend notwendig erscheint. Der innere Rand dieses Ringbereiches kann kreisrund, oval oder polygonal sein. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität können sich zwischen Bereichen mit Zuflußöffnungen 1-33' auch Stege oder sonstige Bereiche ohne Zuflußöffnungen befinden.
Die Betriebsweise dieser Vorrichtung entspricht der Betriebsweise der vorher beschriebenen Ausführungsformen.
Wie Fig. II zeigt, kann zur weiteren Stabilisierung der Betriebsläge der Filtereinheit während der Rotation in der im Behälter 1-1 enthaltenen Flüssigkeit an der Filtereinheit bodenseitig über einen z. B. strebenartigen, kegelförmigen Ansatz 1-81 eine Lagerachse 1-83 vorgesehen werden, die beim Einsetzen der Vorrichtung in den Behälter 1-1 von oben her in eine Lagerschale 1-85 eintaucht, die am Boden des Behälters 1-1 vorgesehen werden kann. Inbesondere in diesem Fall ist es zweckmäßig, die Heizeinrichtung 1-3' an der unteren Fläche des Bodens des Behälters 1-1 anzuordnen, der vor allem in diesem Fall wie auch bei anderen Ausführungsformen auch aus Edelstahl bestehen kann.
Auch wenn diese Ergänzung nur bei der Ausführungsform nach Fig. II gezeigt ist, so kann sie doch auch bei den anderen offenbarten Ausfuhrungsformen der Erfindung vorgesehen werden.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. IK der Filtereinrichtung wird der Filterdeckel 1-17 der Filterkapsel 1-100 an nach außen bzw. innen federnden Stäben 1-200 befestigt, wobei der Filterdeckel 1-17 hinter Verdickungen 1-203 am Ende der Stäbe 1-200 einrastet. Zum Entfernen des Filterdeckels 1-17 von der Filterkapsel 1-100 werden die Stäbe 1-200 in ihrem oberen Bereich durch Umfassen mit der Hand nach innen gebogen und nachfolgend der Filterdeckel abgezogen.
Der Filterdeckel 1-17 greift abdichtend in eine zylindrische, die Filterfläche 1-23 bildende Filterfolie - vorzugsweise aus lebensmittelgerechtem Edelstahl - ein. Die Filterfolie bzw. Filterfläche 1-23 weist Filteröffnungen 1-25 auf, die vorzugsweise durch Fotoätzen erzeugt werden.
Die Zuflußzone 1-29' weist eine vorzugsweise kreisförmige Filterfolie 1-31' - vorzugsweise aus lebensmittelgerechtem Edelstahl - mit Zuflußöffnungen 1-33' auf, die vorzugsweise durch Fotoätzen erzeugt werden. Die Filterfolie 1-33' wird, gemeinsam mit dem unteren Rand der zylindrischen, die Filterfläche 1-23 bildenden Filterfolie, mittels eines Ringes 1-202 in einer ringförmigen Bodenplatte 1-201 gehalten. Die Bodenplatte 1-201 trägt ferner die Stäbe 1-200.
Durch einen Zwischenraum zwischen den Stäben 1-200 und der Filterfläche 1-23 wird erreicht, daß sich auch in diesem Bereich keine Kaffeereste ablagern, die später zu einer unerwünschten Geschmacksbeeinflussung des Suds führen könnten.
Der Filterdeckel 1-17 mit Entgasungsöffnungen 1-34 ist mit der Filterwelle 1-15 verbunden. Die Filterwelle 1-15 besitzt an ihrem entgegengesetzten Ende einen Permanentmagneten 1-204 in einer Kapsel 1-205, die stirnseitige und/oder radialgerichtete Zähne aufweist 1-206, vorzugsweise in einer Anordnung als Zahnkranz. An der Antriebswelle 1-13 der Antriebseinheit 1-11 befindet sich in einer Kapsel 1-208 ein Permanentmagnet 1-207. Die Kapsel 1-208 weist schlitzartige Vertiefungen 1-209 auf. Die Permanentmagnete 1-204 und 1-207 sind so in ihre Kapseln eingesetzt - z. B. in Kunststoff apseln eingespritzt - daß beim Ansetzen der Filterwelle an die Antriebswelle sich ungleichnamige Pole gegenüberstehen und eine starke Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten und damit eine starke axiale Haltekraft zwischen Antriebswelle und Filterwelle auftritt. Beim Ansetzen der Filterwelle fallen bzw. greifen die Zähne 1-206 in die entsprechenden Vertiefungen 1-209 ein, so daß das Drehmoment der Antriebseinheit l-ll auf die Filterkapsel 1-100 übertragen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird die Filtereinrichtung im Flüssigkeitsbehälter 2-1 nicht durch Komponenten einer Vorrichtung gehaltert, sondern an eine Art Rührstab angesetzt und über einen Handgriff dieses Rührstabs vom Benutzer während des Betriebs im Flüssigkeitsbehälter 2-1 gehalten.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 2 ist der Filterkörper 2-19 über seinen Filterdeckel 2-17 und die Filterwelle 2-15 mit der Antriebswelle 2-13 des Elektromotors 2-11 verbunden, der sich in einem Handgerät 2-49 befindet. Vorzugsweise ist die Antriebswelle 2-13 nicht die Antriebswelle des Motors 2-11 selbst, sondern die Antriebswelle einer Getriebeeinheit 2-12, die dem Elektromotor 2-11 mechanisch nachgeschaltet ist. Der Elektromotor 2-11 wird mit einer oder mehreren elektrischen Batterien oder Akkus betrieben, die sich in einem Handgriff 2-51 in einem Batteriefach unter einem Batteriefachdeckel 2-53 befinden. Der Motor 2-11 wird mit Hilfe eines Schalters 2-55 zeitweilig bestromt. In einer ökologisch und z.B. für Campingzwecke vorteilhaften Ausbildung kann, unter Wegfall der elektrischen Batterien, an die Stelle des Elektromotors 2-11 ein mechanisches Federlaufwerk 2-16 oder ein anderer mechanischer Antrieb wie z. B. eine Handkurbel oder eine drillbohrerartige Vorrichtung treten.
Die Filterkapsel 2-100 mit dem Filterkörper 2-19 und dem Filterdeckel 2-17 sind mit der aus entsprechenden Komponenten gebildeten Filterkapsel der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 1A im wesentlichen identisch. Der Filterkörper 2-19 weist die Filterfläche 2-23 mit den Filteröffnungen 2-25 und das Zuflußrohr 2-31 mit den FilterÖffnungen 2-33 sowie der Zuflußrohröffnung 2-35 und dem Zuflußrohrdeckel 2-37 auf. An der Außenseite seines Bodens 2-27 weist der Filterkörper 2-19 vorteilhaft einen Ring 2-57 mit (nicht dargestellten) seitlichen Durchbrüchen auf, durch die hindurch Wasser 2-21 bzw. Sud 2-22 in die Zuflußrohröffnung 2-35 und das Zuflußrohr 2-31 strömt, falls der Filterkörper 2-19 vom Benutzer der Vorrichtung beim Halten des Handgerätes 2-49 versehentlich auf den Boden 2-59 des Behälters 2-1 aufgesetzt wird. Der Behälter 2-1 ist im Falle der Ausfuhrungsform nach Fig. 2 vorzugsweise eine Tasse, z.B. mit einem Henkel 2-5, oder ein Glasgefäß.
Um das Ansetzen von Filterkörpern 2-19 unterschiedlicher Größe am Handgerät zu ermöglichen, ist die Filterwelle 2-15, ähnlich wie bei Handmixgeräten an sich bekannt, mit der Antriebswelle 2-13 vorzugsweise lösbar verbunden.
Zum Einfüllen des Filtergutes 2-39 in die Filterkapsel 2-100 wird diese zweckmäßig durch Trennen der Verbindung zwischen Filterwelle 2-15 und Antriebswelle 2-13 zunächst vom Handgerät 2-49 getrennt. Sodann wird der Filterdeckel 2-17 mitsamt der Filterwelle 2-15 vom Filterkörper 2-19 entfernt und Filtergut 2-39 in den Filterkörper 2-19 eingefüllt. Anschließend wird der z.B. als Schraubverschluß ausgebildete Filterdeckel 2-17 wieder auf den Filterkörper 2-19 aufgesetzt und die Filterkapsel 2-100 über die Filterwelle 2-15 wieder mit dem Handgerät 2-49 bzw. dessen Antriebswelle 2-13 verbunden.
Nunmehr wird heißes Wasser 2-21 in den Behälter 2-1 - z.B. eine Tasse - gefüllt, die Filterkapsel 2-100 in das Wasser 2-21 eingetaucht und der Motor 2-11 über den Schalter 2-55 während einer Zeit nach Belieben bestromt, so daß die Filterkapsel 2-100 während dieser Zeit im Wasser 2-21 um die Rotationsachse 2-41 rotiert. Mit dem Einsetzen der Rotationsbewegung der Filterkapsel 2-100 bildet sich, wie auch im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1, die in Fig. 2 durch Stromlinien 2-44 und 2-45 schematisch verdeutlichte, das Wasser 2-21 umwälzende Zirkulationsströmung aus, die das Filtergut 2-39 überwiegend radial durchsetzt. Auf diese Weise arbeitet die Filterkapsel 2-100 als Umwälzpumpe, wodurch das Filtergut 2-39 zunehmend extrahiert wird und das Wasser 2-21 sich in den als Kaffee- oder Teegetränk gewünschten Sud 2-22 verwandelt.
Um das Entweichen von Luft aus der Filterkapsel beim Eintauchen in die Flüssigkeit sowie auch die Entgasung im laufenden Betrieb zu erleichtern, weist der Deckel 2-17 Entgasungsöffnungen 2-34 auf. Ferner kann gemäß Fig. 2A die Filterwelle 2-15' als Hohlwelle ausgebildet und am Filterdeckel so befestigt werden, daß die in der Filterkapsel 2-100 enthaltene Luft und ggf. sonstige darin enthaltene Gase in die Hohlwelle 2-15' und durch radiale oder axiale (nicht dargestellt) Öffnungen 2-6' und 2-6" dieser Hohlwelle ins Freie entweichen können.
Ferner kann, wie Fig. 2A zeigt, an der Filterkapsel 2-100 bodenseitig auch ein Propeller 2-8 angeordnet werden, der mit dem Filterkörper 2-19 verbunden ist und zusammen mit der Filterkapsel rotiert. Die Lamellen des Propellers sind so gestellt, daß die Strömung der Flüssigkeit von unten her durch die Zuflußöffnungen 2-33' des Filterbodens 2-27 hindurch in das Innere der Filterkapsel 2-100 noch verstärkt wird. Ein derartiger Propeller kann auch bei den anderen Ausfuhrungsformen der Filtereinrichtung vorgesehen werden.
Im übrigen zeigt Fig. 2A eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Filtereinrichtung im Behälter 2-1' vorzugsweise zentrisch angeordnet ist. Zur Unterdrückung von störenden Turbulenzen im Strömungsverlauf innerhalb des Behälters 2-1' dienen Längsstege 2-2, sogenannte Schikanen, die an der Innenfläche des Behälters 2-1' in axialer Richtung oder geneigt hierzu verlaufen.
Fig. 2A zeigt zwei derartige Längsstege 2-2, jedoch können auch mehrere solche Längsstege über den Umfang des Behälters 2-1' vorzugsweise gleichmäßig verteilt sein. Die Längsstege 2-2 können beispielsweise durch entsprechende Einbuchtungen der Behälterwand gebildet sein, was sich vor allem dann anbietet, wenn der Behälter aus Glas, Keramik, Metall oder Kunststoff hergestellt ist und die Schikanen bildenden Einbuchtungen schon bei der Herstellung des Behälters erzeugt werden können. Die Längsstege 2-2 machen das Vorsehen eines in Fig. 1 gezeigten Auslegers 1-47 am Deckel 1-9 des Behälters entbehrlich.
Die Längsstege können auch an einer gemeinsamen, z. B. ringförmigen Platte, befestigt sein und mit dieser in den Flüssigkeitsbehälter 2-1' einsetzbar bzw. aus ihm entnehmbar sein (nicht dargestellt) .
Bei einem Handgerät gemäß Fig. 2A kann am Griffteil 2-51' an dessen Unterseite ein kragenförmiger Ansatz 2-87 vorgesehen werden, der beim Einsetzen der am Griffteil über die Filterwelle 2-15' befestigten Filterkapsel 2-100 in den Behälter 2-1' durch eine entsprechend weite zentrale Öffnung 2-4 des Behälterdeckels 2-9' auf einem kragenförmigen Sitz 2-89 des Behälterdeckels 2-9' zum Aufliegen kommt. Dadurch wird erreicht, daß das in den Behälter 2-1' eingesetzte Handgerät am Behälterdeckel in der richtigen Betriebsposition gelagert ist und während des Betriebs nicht manuell gehalten werden muß. Hinzu kommt, daß auf diese Weise die weite Öffnung 2-4 des Behälterdeckels verschlossen wird, so daß ein völlig sicherer Spritzschutz gebildet wird, der im Falle von Turbulenzen beim Umpumpen der im Behälter 2-1' enthaltenen Flüssigkeit oder bei sonstigen Betriebsstörungen ein Austreten von Flüssigkeit durch die Deckelöffnung 2-4 verhindert, so daß die Bedienungsperson auch vor der Gefahr von Verbrühungen durch heißen Kaffeesud und vor der Gefahr der Verunreinigung der Kleidung geschützt ist. Auch wenn das Handgerät nicht auf den Deckel 2-9' aufgesetzt wird, bildet der Deckel noch einen ausreichenden Spritzschutz. Nach Entfernen der Filtereinheit aus dem Behälter 2-1' durch die Deckelöffnung 2-4 hindurch bzw. nach Entfernen des Handgerätes 2-49' vom Behälterdeckel 2-9' kann die Deckelöffnung 2-4 durch einen zusätzlichen Deckel (nicht dargestellt) verschlossen werden. Es kann aber auch der Behälterdeckel 2-9' als Ganzes durch einen Zierdeckel ersetzt werden.
Zur Unterdrückung störender Turbulenzen kann auch, wie Fig. 2B zeigt, eine die Filterkapsel 2-100 der Filtereinrichtung umgebende Hülse 2-93 mit peripheren Öffnungen 2-91 dienen, die zugleich die Filterkapsel 2-100 und die Innenwand des Flüssigkeitsbehälters 2-1' vor Beschädigung schützt. Die Öffnungen 2-91 können beispielsweise einen Durchmesser von etwa 5 mm bis bis etwa 8 mm aufweisen. Die Hülse 2-93 weist ferner eine Führung 2-97 für die Filterwelle 2-15' sowie vorzugsweise als größere Aussparungen ausgebildete Entgasungsöffnungen 2-95 auf und ist über Verbindungselemente 2-99 mit dem Gerät 2-49' fest oder lösbar verbunden. Die Verbindungselemente können auch als Tubus ausgebildet und/oder teleskopartig ineinander verschiebbar sein (nicht dargestellt) . Da die Hülse 2-93 an der Rotationsbewegung der Filterkapsel nicht teilnimmt, wird die Zirkulationsbewegung im Wasser bzw. Sud nur stark geschwächt in den Bereich außerhalb der Hülse 2-93 übertragen und macht sich dort als Turbulenz nicht mehr störend bemerkbar. Ein Überschwappen des Wassers bzw. Suds über den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters 2-1' wird dadurch selbst bei hohen Drehzahlen der Filterkapsel 2-100 zuverlässig verhindert. Dies ermöglicht es auch, die Filtereinrichtung als stabförmiges Handgerät in beliebig gestaltete Behälter wie z. B. Kaffeetassen, Thermobehälter und dergleichen, einzusetzen, wobei auf einen deckelartigen Spritzschutz bzw. auf den Deckel 2-9' auch verzichtet werden kann. Das Handgerät kann mit dem unteren Rand der Hülse 2-93 auf dem Boden des Flüssigkeitsbehälters 2-1' aufsetzen, ohne die Zirkulation der Flüssigkeitsströmung erheblich zu behindern. Hierzu weist der untere Rand der Hülse z. B. torbogenartige Aussparungen auf (nicht dargestellt) . Ferner kann zur weiteren Verringerung von Turbulenzen die Hülse 2-93 auf ihrer Außenfläche schikanenartige Längsstege aufweisen (nicht dargestellt) . Die Verbindungselemente 2-99 können in einer vereinfachten Version der Filtereinrichtung auch entfallen, so daß die Hülse 2-93 lose auf dem oberen Bereich des Filterdeckels 2-17 aufsitzt. Die Hülse 2-93 nimmt hierbei - mit geringerer Drehzahl - an der Rotation der Filterkapsel 2-100 teil und dämpft auch in diesem Fall die Turbulenzen außerhalb der Hülse. In beiden Fällen ist die Hülse 2-93 mit der Filterkapsel 2-100 nicht fest verbunden.
Selbst wenn am Ende eines Getränkezubereitungsvorganges die Filtereinrichtung bei noch rotierender Filterkapsel aus dem im Flüssigkeitsbehälter gebildeten Sud herausgezogen wird, wirkt die Hülse 2-93 als Spritzschutz gegenüber der Bedienungsperson und der Arbeitsumgebung, da sich der von der Filterkapsel 2-100 tangential abgeschleuderte Sud an der Innenwand der Hülse 2-93 ansammelt und von dort abtropft. Dadurch können Sudverluste vermieden werden. Das in der Filterkapsel als Filterkuchen zurückbleibende Filtergut kann trockengeschleudert und dadurch leicht entsorgt werden.
Auch bei der Ausgestaltung der Filtereinrichtung nach Fig. 2B kann ein kragenförmiger Sitz 2-87, 2-89 für die Filtereinrichtung während des Betriebes vorgesehen sein.
Fig. 2C zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer handelsüblichen Kaffee-, Tee- oder Thermokanne als Flüssigkeitsbehälter 2-1'. Der Motor 2-11' ist auf einer Trägerplatte 2-101 angebracht. In radialen (nicht dargestellten) Längsschlitzen der Trägerplatte 2-101 sind vorzugsweise stiftartige Halteelemente 2-103 radial verschiebbar und werden nach Verschieben innerhalb der Kannenöffnung 2-4' bis zum Anschlag am Rand der Kannenöffnung mit Schrauben 2-102 an der Trägerplatte 2-101 fixiert und damit an eine individuelle Kanne bleibend adaptiert. Auf diese Weise findet die in diesem Fall als Kaffeestab ausgebildete Filtereinrichtung in einer beliebigen Kanne nach Einführen bis zum Anschlag der Trägerplatte 2-101 am Rand der Kannenöffnung 2-4' auch seitlich festen Sitz. Die Stifte 2-103 können dabei auch federnd anliegen. Die Trägerplatte 2-101 und die Stifte 2-103 der Filtereinrichtung bilden einen Kannenadapter.
Im übrigen entspricht der Aufbau der Filtereinrichtung nach Fig. 2B bzw. 2C dem Aufbau nach Fig. 2A. Jedoch sind zusätzliche Entgasungsöffnungen 2-6"' angebracht.
Weiterhin zeigen Fig. 2A und 2B in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung ein Gerät 2-49' mit einem ggf. auch als Knauf ausgebildeten Griff eil 2-51', das den Antriebsmotor 2-11' sowie einen Ein/Aus-Schalter 2-55' oder Timer und ggf. ein Netzteil, Schaltkreise und/oder andere elektrische Komponenten enthält. Das Griffteil 2-51' kann elektrisch über ein Kabel 2-54 (kann auch den Ein/Aus-Schalter 2-55' oder Timer enthalten) vorzugsweise mit einem Niederspannungsnetzteil (mit oder ohne Schaltelemente) verbunden sein, so daß an das Griff eil aus Sicherheitsgründen keine Netzspannung, sondern nur eine Niederspannung von beispielsweise bis ca. 12 V herangeführt wird. Der Behälter 2-1' ist in diesem Fall ohne Heizeinrichtung ausgebildet, so daß bei Warmextraktion die Extraktionsflüssigkeit (Wasser, Milch, etc.) in erwärmtem Zustand in den Behälter eingefüllt wird. Durch mehrstufige Ausbildung des Ein/Aus-Schalters 2-55' oder z. B. mit Hilfe einer Steuerung des Timers werden ein ruckartiges Anfahren bzw. Anhalten von Motor und Filterkapsel und eine entsprechende Rückstoßbewegung des Behälters 2-1, 2-1' vermieden und stattdessen ein zeitlich stufenförmiger oder kontinuierlicher Anlauf bzw. Stillstand ohne Rückstoßbewegung erreicht. Eine solche Ausbildung eignet sich besonders auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2C.
Während bei den Ausfuhrungsformen nach Fig. 1 und 2 die Zirkulation des Wassers bzw. Suds im Behälter 1-1 bzw. 2-1 durch Rotation der in diesem Fall als Umwälzpumpe wirkenden Filtereinheit herbeigeführt wird, kann die Zirkulation bei feststehender Filterkapsel einschließlich eines jeweils zugehörigen Zuflußrohres auch durch eine zusätzlich vorgesehene Umwälzpumpe herbeigeführt werden. Derarige weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in Fig. 3 und 4 dargestellt.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 3 bildet der Filterkörper 3-19 mit einem als Niederhalter ausgebildeten Deckel 3-71 die Filterkapsel 3-100. Diese enthält als Förderelement bzw. Umwälzpumpe einen Propeller 3-61, der im Zuflußrohr 3-31 im Bereich der Zuflußzone 3-29 bzw. Zuflußrohröffnung 3-35 angeordnet ist. Die Propellerachse 3-63 weist einen Dichtungszylinder oder -ring 3-69, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, auf, der den Innenraum 3-70 des Zuflußrohres 3-31 bzw. eines mit der Motoreinheit 3-10 verbundenen Schutzrohres 3-73 abdichtet und zugleich zur Führung der Propellerachse 3-63 im Zuflußrohr 3-31 dient. Der Dichtungszylinder bzw. Dichtungsring 3-69 ist mit der Antriebswelle 3-13 des Elektromotors 3-11 verbunden. Der Elektromotor 3-11 ist über einen Haltearm 3-65 und eine vorzugsweise als verdrehsichere Steckverbindung ausgebildete Verbindung 3-67 mit dem Behälterdeckel 3-9 lösbar verbunden. Der Behälterdeckel 3-9 verschließt den Behälter 3-1 für das Wasser 3-21 bzw. für den Sud 3-22 und ist insbesondere zur Reinigung des Behälters abnehmbar. Der Behälter 3-1 ist mit einer elektrischen Heizeinrichtung 3-3 ausgestattet. Durch eine Öffnung 3-75 im Schutzrohr 3-73 fließt eventuell aus dem Innenraum 3-70 austretendes Wasser 3-21 bzw. Sud 3-22 in den Behälter 3-1 zurück.
Die Propellerachse 3-63 ist vorteilhaft lösbar mit dem Motor 3-11 bzw. der Antriebswelle 3-13 verbunden. Dadurch können auf einfache Weise verschiedene Propeller verwandt werden, z.B. Propeller mit verschiedenen Anstellwinkeln der Propellerblätter zur Optimierung bei unterschiedlichen Betriebsdrehzahlen.
Zum Füllen des Filterkörpers 3-19 mit Filtergut 3-39 wird zunächst die Motoreinheit 3-10 mitsamt Schutzrohr 3-73 und Propeller 3-61 unter Lösen der Verbindung 3-67 nach oben vom Deckel 3-9 entfernt. Das Schutzrohr 3-73 dient dabei und beim späteren Wiederaufsetzen der Motoreinheit 3-10 dem Schutz des Propellers 3-61 vor Beschädigungen. Nunmehr wird die Filterkapsel 3-100 nach oben herausgenommen, verbrauchtes Filtergut 3-39 entfernt und frisches Filtergut 3-39 eingefüllt. Auf das frische Filtergut 3-39 wird der die Funktion eines Niederhalters übernehmende Deckel 3-71 an- oder aufgesetzt, der vorteilhaft seitliche Öffnungen 3-77 zum Durchtritt von Wasser 3-21 bzw. Sud 3-22 aufweist.
Nach dem Einfüllen von Wasser 3-21 in den Behälter 3-1 wird die Filterkapsel 3-100 mitsamt frischem Filtergut 3-39 und aufgesetztem Niederhalter 3-71 wieder in den Deckel 3-9 eingesetzt, wobei eine lösbare Verbindung zwischen Filterkapsel 3-100 und Deckel 3-9 hergestellt wird. Dann werden die Heizeinrichtung 3-3 und der Motor 3-11 eingeschaltet.
Mit dem Einsetzen seiner Rotationsbewegung speist der Propellers 3-61 Flüssigkeit in das Zuflußrohr 3-31 ein, so daß rasch eine kräftige, das Wasser 3-21 umwälzende Zirkulationsströmung durch Aussparungen 3-79 des Schutzrohres 3-73, die Filteröffnungen 3-33 des Zuflußrohres 3-31, das Filtergut 3-39 und die Filteröffnungen 3-25 der Filterfläche 3-23 hindurch entsteht. Die Filterfläche 3-23 bildet eine zur Dreh- bzw. Mittelachse 3-41 im wesentlichen koaxiale Mantelfläche. Durch die Zirkulation der Flüssigkeit wird das Filtergut 3-39 zunehmend extrahiert und das Wasser 3-21 verwandelt sich in den als Kaffee- oder Teegetränk gewünschten Sud. Die Zirkulationsströmung durchsetzt das Filtergut in überwiegend radialer Richtung und ist in Fig. 3 durch Stromlinien 3-44 und 3-45 schematisch verdeutlicht. Das fertige Getränk kann durch einen Abfluß 3-72 mit Hahn entnommen werden.
Da die äußeren Bereiche des Filterkapsel 3-100 und das Filtergut 3-39 an der Rotation des Propellers 3-61 nicht teilnehmen und sich beim Betrieb der Vorrichtung nicht bewegen, kann der Propeller 3-61 mit sehr hoher Drehzahl - z.B. ca. 8.000 bis 12.000 Umdrehungen/Minute - ohne störende Nebeneffekte, wie Unwuchtbewegungen der gesamten Vorrichtung oder Turbulenzen im Wasser 3-21 bzw. Sud 3-22, betrieben werden. Dadurch können auch sehr große Mengen kräftigen Getränks in kürzester Zeit hergestellt werden. Die voranstehend beschriebene Vorrichtung gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 eignet sich besonders für den professionellen Einsatz, z.B. in Gaststättenbetrieben.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3 der Propeller 3-61 durch eine Förderschnecke 4-81 ersetzt wurde. Diese zeichnet sich durch hohe Robustheit aus, so daß auf ein Schutzrohr entsprechend dem Schutzrohr 3-73 der Ausführungsform nach Fig. 3 verzichtet werden kann. Der Dichtungszylinder oder -ring 4-69 liegt direkt an der Innenwand des Zuflußrohres 4-31 an. Im übrigen gilt die Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 3 in sinngemäßer Übertragung auch für die Ausführungsform nach Fig. 4.
Die Förderschnecke 4-81 kann auch durch eine Schraube ersetzt werden.
Bei den vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 3 und 4 kann im Inneren des Filterkapsel 3-100, 4-100 auch eine Diagonalpumpe vorgesehen werden. In allen beschriebenen Ausfuhrungsformen kann die Antriebseinheit als Elektromotor mit Batterie- oder NetzStromversorgung oder als ein Federlaufwerk ausgebildet werden.
Die Umwälzpumpe kann auch außerhalb der Filtereinrichtung vorgesehen und in einem Umwalzkreislauf angeordnet werden, der die umgewälzte Flüssigkeit vorzugsweise über eine Leitung in die Zuflußzone bzw. in das Zuflußrohr der Filtereinrichtung einspeist (nicht dargestellt) .
Folgende allgemeine Angaben gelten für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 4 können wahlweise Filtereinheiten der verschiedenen, oben im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt werden.
Werden z. B. nach Fig. 1B in den Filterkörper 1-19 Filtersegmente 1-20 eingesetzt bzw. eingespritzt, so können diese ein- oder mehrstückig sein und auch als Drahtsieb ausgebildet sein.
In Abwandlung der offenbarten Ausführungsformen der Erfindung kann die Filterwelle 1-15, 2-15, 2-15', 3-63, 4-63 anstatt am Filterdeckel auch am Filterboden der Filterkapsel angesetzt sein, wobei dann die Filterkapsel nach Aufsetzen des Filterdeckels und Drehung um 180° an die in bezug auf den Flüssigkeitsbehälter oben liegende Antriebswelle 1-13, 2-13, 3-13, 4-13 angekoppelt wird. Die Drehung um 180° entfällt, wenn die Antriebswelle im Bodenbereich des Behälters angeordnet und beispielsweise durch den Boden hindurch flüssigkeitsdicht hindurchragt. Es kann auch eine bodenseitige Magnetkupplung vorgesehen werden (nicht dargestellt) .
Die Filterkapsel 1-100, 2-100, 3-100, 4-100 der Filtereinrichtung braucht nicht unbedingt zylindrisch zu sein, sondern kann beispielsweise auch eine Kegel- oder Glockenform aufweisen oder anderweitige zweifach gekrümmte Mantelflächen (einschließlich Kugel- und Ellipsoidform) besitzen (nicht dargestellt) .
Der Filterkörper 1-19, 2-19, 3-19, 4-19 und andere Teile der Filtereinrichtung bestehen beispielsweise aus lebensmittelgerechtem Aluminium, z. B. mit Oxid- oder Lacküberzügen, oder aus lebensmittelgerechtem Edelstahl oder Kunststoff, z. B. Polycarbonat, Polyacetale wie Polyoxy ethylen, Polyethylen, Polyproylen oder Fluorpolymerisate, ggf. auch als Überzug.
Die Filterfläche 1-23, 2-23, 3-23, 4-23 des Filterkörpers bzw. die Filtersegmente 1-20 sind vorzugsweise aus Metallfolien oder Blechen aus lebensmittelgerechtem Metall, z. B. Edelstahl oder Titan, gebildet. Die Filteröffnungen 1-25, 2-25, 3-25, 4-25 können vorteilhafterweise durch Stanzen, Bohren, mittels Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen oder durch Ätzen hergestellt werden. Es ist auch möglich, die Filterfläche bzw. Filtersegmente mit den Filteröffnungen galvanoplastisch herzustellen. Der Einsatz solcher Fertigungstechniken ermöglicht es auch, die Filteröffnungen mit einem sich nach außen konisch erweiternden Querschnitt auszubilden, wodurch ein etwaiges Verstopfen der Filteröffnungen auch bei längerem Betrieb zuverlässig verhindert wird.
Als herstellungstechnisch besonders vorteilhaft erweisen sich von der Kreisform abweichende, z. B. annähernd rechteckige bzw. schlitzförmige Filteröffnungen, deren Breite vorteilhafterweise unter etwa 0,5 mm liegt, während deren Länge bis zu mehreren Millimetern, z. B. 3 mm, betragen kann. Derartig gestaltete Filteröffnungen verlaufen mit ihrer Längsausdehnung vorzugsweise parallel zur Drehachse.
Die Anzahl der Filteröffnungen 1-25, 2-25, 3-25, 4-25 wird in Abhängigkeit von deren Durchmesser gewählt und kann bei einem Öffnungsdurchmesser von vorzugsweise 0,2 mm etwa 600
Filteröffnungen pro cm 2 betragen, bei ca. 20 % freier
Filterfläche. Bei einem Öffnungsdurchmesser von etwa
0,5 mm ergeben sich etwa 100 Offnungen pro cm 2. Durch Verwendung von Drahtgewebe (vorzugsweise aus Edelstahl) , z. B. für das topfartig ausgebildete Filter, das in den korb- oder käfigartig ausgebildeten Filterkörper eingesetzt wird, weisen die etwa quadratischen Filteröffnungen vorzugsweise eine Seitenlänge von etwa
0,1 mm bis etwa 0,2 mm auf, bei etwa 1.000 bis etwa 2.000
Offnungen pro cm 2 und einer freien Filterfläche bis zu etwa 50 %. Ein ähnlich hoher Wert wird durch hexagonale Ausbildung der Filteröffnungen 1-25 erreicht.
Bei im Rahmen der vorliegenden Erprobungen und Untersuchungen wurden Filterkörper 1-19, 2-19, 3-19, 4-19 mit einem Außendurchmesser von etwa 24 mm bis etwa 70 mm und einer Filterfläche 1-23, 2-23, 3-23, 4-23 mit einer axialen Höhe von etwa 25 mm bis etwa 60 mm ausgebildet. Dabei erwies es sich als vorteilhaft, das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser nicht wesentlich größer als 1 vorzusehen. Das Volumen der dabei hergestellten Mengen von Getränken reichte dabei von ca. 70 ml bis ca. 1,5 1.
Damit beim Eintauchen der Filtereinheit das Wasser oder die sonstige Flüssigkeit, die im Behälter 1-1 enthalten ist, relativ rasch in das Innere der Filterkapsel 1-100, 2-100 eindringt und dabei vor allem das Entweichen von Luft und Röstgasen beschleunigt wird, ist es vorteilhaft, die Entgasungsöffnungen 1-33", 2-33", 1-34, 2-34 am Filterdeckel, ggf. auch die Zuflußöffnungen 1-33', 2-33' im Filterboden 1-27 bzw. 2-27, größer auszubilden (z. B. ca. 0,5 mm bis ca. 0,7 mm Durchmesser) als die Filteröffnungen 1-25, 2-25 (z. B. ca. 0,1 mm, ca. 0,2 mm oder 0,35 mm Durchmesser) an der Mantelfläche des Filterkörpers 1-19, 2-19. Die Zuflußöffnungen können also in bezug auf ihren Durchmesser bzw. ihre lichte Weite etwa doppelt so groß oder noch größer sein als die Filteröffnungen. Zur Erreichung des gewünschten Aromaergebnisses des Kaffeegetränkes erwiesen sich - abhängig von der Feinheit des gemahlenen Kaffees sowie der Größe des verwendeten Filterkörpers - Drehzahlen der Filtereinrichtung im Bereich von etwa 600 Umdrehungen pro Minute bis etwa 2.400 Umdrehungen pro Minute als vorteilhaft.
Zur Erreichung des gewünschten Aromaergebnisses - von "mild" (kurze Extaktionszeit) bis "extra stark" (lange Extraktionszeit) - erwiesen sich Extraktionszeiten, während deren Dauer die Filterkapsel im Wasser bzw. Sud rotiert, von etwa 0,5 min bis etwa 3 min als vorteilhaft, mit einer Einsparung von Kaffeepulver gegenüber herkömmlichen Zubereitungsverfahren bis zu etwa 50 % bei Espressokaffee.
Bei vergleichbaren ExtraktionsZeiten erwiesen sich bei der Zubereitung von Teegetränken vergleichsweise niedrige Drehzahlen, z. B. etwa 100 Umdrehungen pro Minute, als vorteilhaft.
Bei Verwendung von Flüssigkeitsbehältern ohne Heizeinrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur der Flüssigkeit beim Einfüllen vor dem Extrahieren im Bereich von etwa 90° C bis etwa 95° C liegt. Zur Herstellung von kalt getrunkenen Kaffee- oder Teegetränken, z. B. Eiskaffee oder Eistee, erweist sich die Extraktion bei niedigeren Temperaturen unter Verlängerung der Extraktionszeit, z. B. etwa 20 min bei 20° C (Kaltextraktion) als vorteilhaft.
Bei Verwendung von Flüssigkeitsbehältern mit
Heizeinrichtung wird die Flüssigkeit vorzugsweise auf eine thermostatisch gehaltene oder mittels Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) erzielte Endtemperatur von etwa 90° C bis etwa 95° C erwärmt, bei der in einer mittels Zeitschaltvorrichtung vorgewählten Zeit extrahiert wird. Zur Erzielung eines besonders intensiven Geschmackes ist es vorteilhaft, auch die Aufheizphase der Flüssigkeit durch Rotation der Filtereinrichtung während dieser Zeit zur Extraktion des Filtergutes zu nutzen. Vorteilhaft kann die Heizeinrichtung, vorzugsweise unter Herabsetzen der zeitlich mittleren Heizleistung, zum Warmhalten des im Flüssigkeitsbehälter befindlichen fertigen Getränks verwendet werden.
Um sicherzustellen, daß beim Entnehmen der Filtereinrichtung aus dem Sud die Rotation der Filtereinheit vorher beendet wird, kann ein Schalter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der z. B. auf die Entnahme der Filtereinheit aus dem Behälter reagiert.
Anstatt der beschriebenen Gewinde- oder
Bajonettverbindungen in der Filtereinrichtung können auch Steckverbindungen mit Klemmsitz vorgesehen werden.
Anstelle einer gleichbleibend gleichsinnigen Rotation der Filtereinrichtung kann auch eine Rotation in wechselnder Richtung erfolgen, wobei die Taktzeiten einstellbar sein können.
Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung und Vorrichtung eignet sich nicht nur zum Zubereiten von Kaffee- oder Teegetränken, sondern auch zur Zubereitung von anderen Getränken, die aus der Filtrierung von Filtergut gewonnen werden, z. B. zur Zubereitung von Getränken mit Kakaobestandteilen. Dabei können als Flüssigkeit anstelle von Wasser auch andere zur Getränkezubereitung vorgesehene Flüssigkeiten, z. B auch Milch, verwendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das aus dem Wasser oder einer anderen Extraktionsflüssigkeit 1-21, 2-21, 3-21, 4-21 durch Anreicherung mit Extraktionsstoffen aus dem Filtergut 1-39, 2-39, 3-39, 4-39 gewonnene Getränk auch dann als "Sud" bezeichnet, wenn es bei der Zubereitung des Getränks nicht zu einem Siedevorgang kommt.
Durch das Umwälzen von Flüssigkeit durch die Filterkapsel hindurch wird erreicht, daß im Wasser 1-21, 2-21, 3-21, 4-21 bzw. Sud 1-22, 2-22, 3-22, 4-22 außerhalb der Filtereinrichtung möglicherweise befindliche Teilchen wie Kaffeepulverteilchen durch die Zuflußöffnungen 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33 bzw. durch die Entgasungsöffnungen hindurch angesaugt und in der Filtereinheit als Filtriergut am oder im Kaffeepulver oder sonstigen Filtergut angesammelt und somit aus dem Wasser bzw. Sud entfernt werden. Dadurch wirkt die Filtereinrichtung gleichzeitig als Reinigungsfilter für das Wasser bzw. den Sud. Dieser Effekt - sowie ein Selbstfiltereffekt des sich bei der Extraktion zu einem Filterkuchen formierenden Filtergutes - gewährleistet ein äußerst satzarmes Kaffeegetränk.
Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Erprobungen hat sich in einer für den Fachmann überraschenden Weise ergeben, daß die mit der vorstehend in verschiedenen Ausfuhrungsformen beschriebenen Filtereinrichtung gewonnenen Kaffeegetränke pH-Werte aufweisen, die bis zu einem Differenzbetrag von ungefähr 0,5 über den pH-Werten von Kaffeegetränken liegen, die bei Verwendung gleicher Kaffeesorten mit herkömmlichen Kaffeemaschinen gewonnen werden. Der voranstehend genannte Unterschied der pH-Werte von ca. 0,5 ist bei Getränken wie Kaffee mit bitterer Geschmackskomponente, die sich nicht mit einer sauren Geschmackskomponente zu einem resultierenden Gesamtgeschmack mischt, geschmacklich von großer Bedeutung, wobei abnehmender pH-Wert - also wachsender Säuregehalt - zunehmend als unangenehm empfunden werden kann. Die mit der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung erzielte Erhöhung des pH-Wertes um etwa 0,5 ist ferner von großer Bedeutung hinsichtlich der Bekömmlichkeit, insbesondere für magenempfindliche Personen, die auf steigenden Säuregehalt im Kaffee meist mit Beschwerden reagieren. Durch die voranstehend beschriebene Beeinflussung der Kaffeegetränke in Richtung höherer pH-Werte und die infolge der starken Umwälzung intensive Extraktion wird nicht nur eine hohe, dem frisch gemahlenen Röstkaffee adäquate, hocharomatische Geschmacksqualität der Kaffeegetränke erreicht. Darüber hinaus können gegenüber der Zubereitung in herkömmlichen Vorrichtungen auch noch bis zu etwa 50 % an gemahlenem Kaffee eingespart werden.
Darüber hinaus tritt, soweit eine Heizung verwendet wird, praktisch keine Kalkablagerung mehr im Heizungsbereich auf und der die Karbonathärte bedingende Kalzium- und Magnesiumanteil des Wassers bzw. Suds wird weitgehend im Filtergut gebunden.
Dem Kaffeepulver können als Filtergut zur Herstellung von Kaffeegetränken mit besonderer Geschmacksnote geschmackswirksame Zusätze wie z. B. Zimt und Vanille zugesetzt und gemeinsam mit dem Kaffeepulver extrahiert werden. Zähflüssige oder flüssige geschmacksbildende Komponenten wie z. B. Kakaokonzentrat, Kondensmilch oder Alkoholika können der Flüssigkeit, vorzugsweise dem Sud, kurz vor Fertigungstellung des Getränks, beigegeben werden, die dann durch die Rotationsbewegung der Filterkapsel rasch und vollständig mit den Kaffeebestandteilen des Suds vermischt werden.
Das Extraktionsergebnis kann durch höhere Temperatur verbessert werden. Deshalb ist es vorteilhaft, insbesondere Flüssigkeitsbehälter ohne Heizeinrichtung als Thermogefäß auszubilden, z. B. als doppelwandiges Glasgefäß oder mit einem umgebenden Behälter, z. B. aus Kunststoff, wobei zwischen der Behälterwand und dem Flüssigkeitsbehälter ein Luftpolster, z. B. auch mit Hilfe geschäumter Kunststoffe wie Styropor oder Polyurethan, besteht. Ein Griff befindet sich vorzugsweise am umgebenden Behälter.
In der obigen Beschreibung enthaltene Angaben zu einer der offenbarten Ausfuhrungsformen gelten, soweit sinnvoll übertragbar und in sinnvoller Übertragung, jeweils auch für andere offenbarte Ausführungsformen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Filtereinrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken in einem Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, wobei die in die Flüssigkeit eintauchende Filtereinrichtung eine Filterkapsel zur Aufnahme von Filtergut aufweist und die Flüssigkeit im Behälter durch die Filterkapsel hindurch zirkuliert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) mit dem darin enthaltenen Filtergut rotierend antreibbar ist.
2. Filtereinrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken in einem Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, wobei die in die Flüssigkeit eintauchende Filtereinrichtung eine Filterkapsel zur Aufnahme von Filtergut aufweist und die Flüssigkeit im Behälter durch die Filterkapsel hindurch zirkuliert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) ein mit Zuflußöffnungen (1-33, 2-33, 3-33, 4-33) versehenes Zuflußrohr (1-31, 2-31, 3-31, 4-31) aufweist, von dem aus die Flüssigkeit dem Filtergut (1-39, 2-39, 3-39, 4-39) überwiegend radial zugeführt wird.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) mit dem Zuflußrohr (1-31, 2-31) rotierend antreibbar ist. 4. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (3-100, 4-100) mit dem Zuflußrohr (3-31, 4-31) in bezug auf den Flüssigkeitsbehälter ruht und eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, welche Flüssigkeit in das Zuflußrohr einspeist.
5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderelement der Umwälzpumpe im Zuflußrohr (3-31, 4-31) der Filterkapsel (3-100, 4-100) angeordnet ist.
6. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zuflußrohr Flüssigkeit über eine an die Umwälzpumpe angeschlossene Leitung einspeisbar ist.
7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) eine Filterfläche (1-23, 2-23, 3-23, 4-23) mit Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) aufweist.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) korb- oder käfigartig ausgebildet ist zur Aufnahme eines auswechselbaren Filters. 9. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) derart ausgebildet ist, daß die Filterfläche bzw. das auswechselbare Filter eine zur Dreh- bzw. Mittelachse der Filterkapsel im wesentlichen koaxiale Mantelfläche bildet.
10. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) mindestens eine stirnseitige Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") aufweist.
11. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) bzw. das auswechselbare Filter mindestens eine stirnseitig angeordnete Zuflußzone (1-29, 1-29', 2-29, 2-29', 3-29, 4-29) aufweist.
12. Filtereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußzone (1-29, 1-29', 2-29, 2-29') Zuflußöffnungen (1-28, 1-33', 2-33') aufweist.
13. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (2-100) von einer mit der Filterkapsel nicht fest verbundenen Hülse (2-93) umgeben ist. 14. Filtereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2-93) an der Mantelfläche Öffnungen (2-91) aufweist, die groß sind im Vergleich zu den Filteröffnungen (2-25) der Filterkapsel (2-100) .
15. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (2-100) stirnseitig einen mit ihr rotierenden Propeller (2-8) aufweist.
16. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) einen Filterkörper (1-19) und einen Filterdeckel (1-17, 2-17, 3-71, 4-71) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind.
17. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist.
18. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) und Antriebseinrichtung lösbar ist.
19. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kannenadapter mit Halteelementen (2-101, 2-103) aufweist. 20. Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken, bestehend aus einem
Flüssigkeitsbehälter (1-1, 2-1, 3-1, 4-1) und einer darin angeordneten oder einsetzbaren Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 22. Februar 1994 (22.02.94) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-20 durch geänderte Ansprüche 1-50 ersetzt; (11 Seiten)]
Filtereinrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken in einer zur Aufnahme von Filtergut dienenden Filterkapsel, die Zuflußöffnungen und an einem Mantelbereich eine Filterwirkung aufweisende Filterfläche aufweist, wobei zur Getränkezubereitung die Filterkapsel in Flüssigkeit einsetzbar ist und die Flüssigkeit durch die Filterkapsel hindurch zirkuliert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) an der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß während der Getränkezubereitung ein Zufluß von Flüssigkeit in die Filterkapsel ermöglicht, jedoch ein Austreten von Filtergut aus der Filterkapsel durch die Zuflußöffnungen nach Beendigung der Zirkulation zur Erzielung eines satzarmen Getränkes behindert wird.
Filtereinrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken in einer zur Aufnahme von Filtergut dienenden Filterkapsel, die Zuflußöffnungen und an einem Mantelbereich eine Filterwirkung aufweisende Filterfläche aufweist, wobei zur Getränkezubereitung die Filterkapsel in Flüssigkeit einsetzbar ist und die Flüssigkeit durch die Filterkapsel hindurch zirkuliert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im oberen Bereich der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) mindestens eine Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") derart angeordnet und ausgebildet ist, daß während der Getränkezubereitung ein Austritt von in der Filterkapsel befindlicher Luft und/oder sonstigem Gas aus der Filterkapsel ermöglicht, jedoch ein Austreten von Filtergut aus der Filterkapsel durch die Entgasungsöffnung zur Erzielung eines satzarmen Getränkes behindert wird.
3. Filtereinrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken in einer zur Aufnahme von Filtergut dienenden Filterkapsel, die Zuflußöffnungen und an einem Mantelbereich eine Filterwirkung aufweisende Filterfläche aufweist, wobei zur Getränkezubereitung die Filterkapsel in Flüssigkeit einsetzbar ist und die Flüssigkeit durch die Filterkapsel hindurch zirkuliert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) sowie im oberen Bereich der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) mindestens eine Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") derart angeordnet und ausgebildet sind, daß während der Getränkezubereitung ein Zufluß von Flüssigkeit in die Filterkapsel sowie ein Austritt von in der Filterkapsel befindlicher Luft und/oder sonstigem Gas aus der Filterkapsel ermöglicht, jedoch ein Austreten von Filtergut aus der Filterkapsel durch die Zuflußöffnungen nach Beendigung der Zirkulation bzw. durch die Entgasungsöffnung zur Erzielung eines satzarmen Getränkes behindert werden.
4. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) und/oder die mindestens eine Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") derart ausgebildet sind, daß außerhalb der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) befindliche Teilchen während der Getränkezubereitung durch die Zuflußöffnungen und/oder durch die mindestens eine Entgasungsöffnung hindurch angesaugt und in der Filterkapsel als Filtriergut angesammelt werden.
5. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichte Weite der Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) in einem Bereich von ca. 0,2 mm bis ca. 0,7 mm liegt.
6. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichte Weite der mindestens einen Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") in einem Bereich von ca. 0,5 mm bis ca. 0,7 mm liegt.
7. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) der Filterfläche (1-23, 2-23, 3-23, 4-23) eine lichte Weite in einem Bereich von ca. 0,1 mm bis ca. 0,5 mm aufweisen.
8. Filtereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) einen sich nach außen konisch erweiternden Querschnitt aufweisen.
9. Filtereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) gebildete freie Filterfläche etwa
20 % bis etwa 50 % der Filterfläche (1-23, 2-23, 3-23, 4-23) beträgt.
10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) der Filterfläche (1-23, 2-23, 3-23, 4-23) und/oder die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) und/oder die mindestens eine Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") durch Fotoätzen oder durch Elektronenstrahlbearbeitung hergestellt sind.
11. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) und/oder die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) und/oder die mindestens eine Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") aufweisender Träger (1-23, 1-20, 1-27, 1-31', 1-17) galvanoplastisch hergestellt ist.
12. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche (1-23, 2-23, 3-23, 4-23) mit ihren Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) durch ein gerundetes, mit seinen zusammenstoßenden Enden längs einer Naht zusammengefügtes Band gebildet ist.
13. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche (1-23, 2-23, 3-23, 4-23) mit ihren Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) und/oder die Bodenfläche (1-27, 2-27, 3-27, 4-27) mit ihren Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) ein Drahtgewebe oder sonstiges Siebmaterial aufweisen.
14. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) einen aus Kunststoff bestehenden Trägerkörper (1-24, 1-201) aufweist, in den Träger von Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) und/oder Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) eingesetzt sind.
15. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Filteröffnungen (1-25, 2-25, 3-25, 4-25) und/oder die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) und/oder die mindestens eine Entgasungsöffnung (1-33", 1-34, 2-34, 2-33", 2-6', 2-6") aufweisender Träger (1-23, 1-20, 1-27, 1-31', 1-17) aus lebens ittelgerechtem Edelstahl oder aus anderem lebensmittelgerechtem Metall hergestellt ist.
16. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) an einer Bodenfläche (1-27, 2-27, 3-27, 4-27) der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) angeordnet sind.
17. Filtereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Ringbereich der Bodenfläche (1-27, 2-27, 3-27, 4-27) von Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) freigehalten ist.
18. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) eine an der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) angeordnete Zuflußzone (1-29, 1-29', 1-29", 2-29, 2-29', 3-29, 4-29) bilden.
19. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnungen (1-28, 1-33, 1-33', 2-33, 2-33', 3-33, 4-33) an einem in der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) angeordneten Zuflußrohr (1-31, 1-31, 3,31, 4-31) angeordnet sind.
20. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) korb- oder käfigartig ausgebildet ist zur Aufnahme eines auswechselbaren Filters.
21. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) mit dem darin enthaltenen Filtergut rotierend antreibbar ist.
22. Filtereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) einen Filterköper (1-19) und einen Filterdeckel (1-17) aufweist, die über eine Drehbefestigung lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Drehsinn der Drehbefestigung zum Schließen der Filterkapsel zu deren Drehsinn gegenläufig ist.
23. Filtereinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) eine Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') aufweist.
24. Filtereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) über eine Filterwelle (1-15, 2-15, 2-15') mit der Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') lösbar verbindbar ist.
25. Filtereinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) und der Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') eine Magnetkupplung (1-204, 1-207) angeordnet ist.
26. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schutzeinrichtung (1-015, 1-208) zum Schutz der Antriebeinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') gegen Flüssigkeitsspritzer und/oder Wasserdampf aufweist, die auf einer Antriebswelle (1-13, 2-13, 2-13') der Antriebseinrichtung oder auf einer Filterwelle (1-15, 2-15, 2-15') der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) angeordnet ist.
27. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') zur Versorgung durch ein Niederspannungsnetzteil ausgebildet ist.
28. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wiederaufladbare Batterie zur Speisung eines elektrischen Motors der Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') aufweist.
29. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') eine einstellbare Zeitschalteinrichtung aufweist.
30. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') in einem Kopfteil der Filtereinrichtung angeordnet ist.
31. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (1-11, 2-11, 2-11') mit einem Schalter verbunden ist, der auf die Entnahme der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) aus einem sie aufnehmenden Behälter reagiert.
32. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkapsel (2-100) von einer mit der Filterkapsel nicht fest verbundenen Hülse (2-93) umgeben ist.
33. Filtereinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2-93) an der Mantelfläche Öffnungen (2-91) aufweist, die groß sind im Vergleich zu den Filteröffnungen (2-25) der Filterkapsel (2-100) .
34. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen an der Rotation der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) nicht teilnehmenden Ausleger oder Einsatz (1-47) aufweist.
35. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, welche der Zuflußzone
(1-29, 1-29', 1-29", 2-29, 3-29, 4-29) bzw. dem Zuflußrohr (1-31, 2-31, 3-31, 4-31) der Filterkapsel
(1-100, 2-100, 3-100, 4-100) Flüssigkeit zuführt.
36. Filtereinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Zuflußzone (1-29, 1-29', 1-29", 2-29, 3-29, 4-29) bzw. dem Zuflußrohr (1-31, 2-31, 3-31, 4-31) einen Propeller (2-8) vorgesehen ist.
37. Filtereinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller mit der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) rotiert.
38. Filtereinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderelement (3-61, 4-81) der Umwälzpumpe für Flüssigkeit im Zuflußrohr (1-31, 2-31, 3-31, 4-31) der Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) angeordnet ist.
39. Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kannenadapter mit Halteelementen (2-101, 2-103) aufweist.
40. Filtereinrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannenadapter einen Deckel für einen die Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) aufnehmenden Behälter bildet.
41. Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee- oder Teegetränken, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) und einer darin angeordneten oder zumindest teilweise einsetzbaren Filtereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) an seiner Innenfläche Schikanen (2-2) aufweist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung in dem Behälter (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) derart angeordnet ist, daß eine Drehachse (1-41) der Filtereinrichtung zu einer Mittelachse (1-43) des Behälters exzentrisch angeordnet ist.
45. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Behälterteil mindestens ein an der Rotation der in den Behälter (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) eingesetzten Filterkapsel (1-100, 2-100, 3-100, 4-100) der Filtereinrichtung nicht teilnehmender Ausleger oder Einsatz (1-47) vorgesehen ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen einer Antriebswelle (1-13) und einer Filterwelle (1-15) der Filtereinrichtung außerhalb des Behälters (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) angeordnet ist.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebseinrichtung der Filtereinrichtung und einem Deckelteil des Behälters eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) einen Wasserkocher bildet.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung des Behälters (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) ein Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Element) aufweist.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1-1, 2-1, 2-1', 3-1, 4-1) eine Umwälzpumpe aufweist. IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Die Einreichung der Patentansprüche 1 bis 50 in der Fassung vom 18.02.94 erfolgt u. a. zur Präzisierung des Schutz¬ begehrens im Hinblick auf den im Internationalen Recherchen¬ bericht genannten Stand der Technik.
PCT/EP1993/002338 1992-09-01 1993-08-30 Filtereinrichtung und vorrichtung zum zubereiten von kaffee- und/oder teegetränken WO1994005191A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU55408/94A AU5540894A (en) 1992-09-01 1993-08-30 Filtering arrangement and device for preparing coffee and/or tea beverages
EP93919216A EP0660683A1 (de) 1992-09-01 1993-08-30 Filtereinrichtung und vorrichtung zum zubereiten von kaffee- und/oder teegetränken

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229130 1992-09-01
DEP4229130.5 1992-09-01
DE19934302899 DE4302899A1 (de) 1992-09-01 1993-02-02 Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken, vorzugsweise Kaffee- oder Teegetränken und vorzugsweise für diese Vorrichtung geeignete Filtereinheit
DEP4302899.3 1993-02-02
DE19934304691 DE4304691A1 (de) 1993-02-02 1993-02-16 Filtereinheit, insbesondere für eine Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken, vorzugsweise Kaffee- oder Teegetränken und Verfahren zur Herstellung dieser Filtereinheit
DEP4304691.6 1993-02-16
DE19934317902 DE4317902A1 (de) 1993-02-02 1993-05-28 Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken, vorzugsweise Kaffee- oder Teegetränken, und vorzugsweise für diese Vorrichtung geeignete Filtereinheit
DEP4317902.9 1993-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994005191A1 true WO1994005191A1 (de) 1994-03-17
WO1994005191A9 WO1994005191A9 (de) 1994-05-26

Family

ID=27435568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002338 WO1994005191A1 (de) 1992-09-01 1993-08-30 Filtereinrichtung und vorrichtung zum zubereiten von kaffee- und/oder teegetränken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0660683A1 (de)
AU (1) AU5540894A (de)
WO (1) WO1994005191A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713345A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für direkte Verbindung in einem TDMA Funkübertragungssystem
WO2012100934A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Issar Ravinder Heissgetränkezubereiter
CN103860022A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 主力实业(深圳)有限公司 全自动泡茶器
DE102014222999A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Wmf Ag Flüssigkeitsdurchlässiger Kolben eines Kaffeebereiters
US20170332824A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Louis Ballezzi Device and Method for Brewing Beverages in Reduced Time by Means of Physical Motion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE660397A (de) *
US1572861A (en) * 1925-07-27 1926-02-09 Larrey Elisa Rotary percolator
GB421950A (en) * 1934-06-23 1935-01-02 Otto Thieme An improved beverage maker
DE693951C (de) * 1938-10-19 1940-07-22 Franz Reinholz Vorrichtung zur Herstellung von Getraenken, z. B. Kaffee
US2355094A (en) * 1940-09-21 1944-08-08 Emmett B Moore Apparatus for making beverages
DE1454235A1 (de) * 1964-12-03 1968-11-21 Guenther Zschernitz Geraet zur Herstellung von Kaffeegetraenk
US3595623A (en) * 1967-05-09 1971-07-27 Inst Divi Thomae Foundation Apparatus for extracting flavoring elements from vegetable matter
DE1792615A1 (de) * 1967-09-25 1971-11-18 Jose Rosan Sen Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren der Essenz einer Nahrungsmittelsubstanz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE660397A (de) *
US1572861A (en) * 1925-07-27 1926-02-09 Larrey Elisa Rotary percolator
GB421950A (en) * 1934-06-23 1935-01-02 Otto Thieme An improved beverage maker
DE693951C (de) * 1938-10-19 1940-07-22 Franz Reinholz Vorrichtung zur Herstellung von Getraenken, z. B. Kaffee
US2355094A (en) * 1940-09-21 1944-08-08 Emmett B Moore Apparatus for making beverages
DE1454235A1 (de) * 1964-12-03 1968-11-21 Guenther Zschernitz Geraet zur Herstellung von Kaffeegetraenk
US3595623A (en) * 1967-05-09 1971-07-27 Inst Divi Thomae Foundation Apparatus for extracting flavoring elements from vegetable matter
DE1792615A1 (de) * 1967-09-25 1971-11-18 Jose Rosan Sen Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren der Essenz einer Nahrungsmittelsubstanz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713345A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für direkte Verbindung in einem TDMA Funkübertragungssystem
EP0713345A3 (de) * 1994-11-17 1999-04-21 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung für direkte Verbindung in einem TDMA Funkübertragungssystem
WO2012100934A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Issar Ravinder Heissgetränkezubereiter
CN103860022A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 主力实业(深圳)有限公司 全自动泡茶器
DE102014222999A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Wmf Ag Flüssigkeitsdurchlässiger Kolben eines Kaffeebereiters
US20170332824A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Louis Ballezzi Device and Method for Brewing Beverages in Reduced Time by Means of Physical Motion
US11000145B2 (en) * 2016-05-20 2021-05-11 Louis Ballezzi Device for brewing beverages in reduced time by means of physical motion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0660683A1 (de) 1995-07-05
AU5540894A (en) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811107T2 (de) Verfahren zur vorbereitung von nahrungsmitteln sowie mischgerät für nahrungsmittel
EP2225981B1 (de) Mischeinsatz für einen Rührtopf
DE60024295T2 (de) Automatische getränke-aufschäumvorrichtung
DE19806020A1 (de) Schüttelbecher
DE2851846C2 (de) Kaffeemaschine
DE60015660T2 (de) Rührkrug mit schwenkbarem Rührhandgriff
DE4233808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbruehen von kaffee
EP2268176B1 (de) Verfahren zur zubereitung und verabreichung von milchschaum oder eines getränks, vorrichtung zur ausübung des verfahrens, espressomaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102010000039A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis und ähnlichen Produkten
DE102011009429A1 (de) Heißgetränkezubereiter
DE20004840U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sojamilch
DE202010005341U1 (de) Küchenmaschine
DE202015103961U1 (de) Aufbrühgerät
DE202010005705U1 (de) Küchengerät
DE102012217518B4 (de) Apparat zum Verarbeiten von Lebensmitteln mit magnetisiertem Werkzeug
WO1994005191A1 (de) Filtereinrichtung und vorrichtung zum zubereiten von kaffee- und/oder teegetränken
DE4302899A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken, vorzugsweise Kaffee- oder Teegetränken und vorzugsweise für diese Vorrichtung geeignete Filtereinheit
WO1994005191A9 (de) Filtereinrichtung und vorrichtung zum zubereiten von kaffee- und/oder teegetränken
DE202019106625U1 (de) Trinkbecher
DE4317902A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken, vorzugsweise Kaffee- oder Teegetränken, und vorzugsweise für diese Vorrichtung geeignete Filtereinheit
EP3886662B1 (de) Gerät zum verarbeiten von lebensmitteln
EP0137136B1 (de) Haushaltsgerätewerkzeug, insbesondere für Küchenmaschinen
DE102013109864B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE60026359T2 (de) Filter mit einer befestigungsvorrichtung für eine automatische kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 54,AMENDED CLAIMS,REPLACED BY CORRECTED PAGE 54

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 393012

Date of ref document: 19950228

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993919216

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993919216

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993919216

Country of ref document: EP