WO1993024398A1 - Hängefördervorrichtung mit gut-übernahmeeinrichtung - Google Patents

Hängefördervorrichtung mit gut-übernahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993024398A1
WO1993024398A1 PCT/EP1993/001333 EP9301333W WO9324398A1 WO 1993024398 A1 WO1993024398 A1 WO 1993024398A1 EP 9301333 W EP9301333 W EP 9301333W WO 9324398 A1 WO9324398 A1 WO 9324398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
finger
trolley
conveyor device
hooks
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Gärtner
Original Assignee
Gaertner Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaertner Franz filed Critical Gaertner Franz
Priority to JP50019494A priority Critical patent/JP3222138B2/ja
Priority to EP93912806A priority patent/EP0642459B1/de
Priority to DE59301515T priority patent/DE59301515D1/de
Priority to US08/343,495 priority patent/US5664659A/en
Priority to SK1408-94A priority patent/SK280459B6/sk
Publication of WO1993024398A1 publication Critical patent/WO1993024398A1/de
Priority to GR960400267T priority patent/GR3018873T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Definitions

  • the invention relates to a hanging conveyor device for hanging conveying goods hanging on hooks, in particular items of clothing hanging on hangers, with trolleys hanging on a rail and transported along the rail and having supporting rods overlapped by the hooks, with at least one ejector rod sloping course, the upper end of which laterally adjoins the movement path of the trolley carrying rods and over which the goods slide under the influence of gravity, and with a take-over device for taking the goods from the transported trolleys, which includes a take-over finger, which is arranged at the upper end of the ejection bar, in a good take-over position on the support bar of the trolley, which is in a respective transfer position, the hooks can be adjusted under the hook and has an ascending ramp section such that hooks coming up on it come free from the support bar .
  • a hanging conveyor device In such a hanging conveyor device, items of clothing are transferred to discharge bars at certain points.
  • the transfer from the rail or distribution track to the respective discharge bars takes place with a transfer device.
  • the goods On the discharge bars, which have a downward gradient, the goods slide, for example, to a lower section of the bar, which can be, for example, a storage zone, or they are forwarded to another distribution track.
  • the goods hanging on hooks are transported by means of trolleys, the supporting rods of which are designed to hold a number of items of clothing hanging on hangers, for example, the discharge rods interacting with their transfer devices with the supporting rods of the trolleys, so that the goods are transferred without problems can.
  • a overhead conveyor device of the type mentioned is known from DE 38 07 280 Cl.
  • the finger of the take-over device is designed as a straight continuation of the support rod in one piece with it.
  • the take-over device comprises a drag conveyor which can be moved in a parallel orientation to the finger, which detects the hooks of the clothes hangers coming at the fingertip due to the continuous transport movement of the trolleys, and transfers them to the falling section of the discharge rod via the rising ramp section of the finger.
  • the finger of the take-over device is always in an arrangement immediately following the path of movement of the trolley carrying bars, so that this take-over device can only be used for special trolleys that do not have laterally projecting end-side connection devices, such as coupling parts, for example. " exhibit.
  • the transfer devices of these two overhead conveyor devices are complex and / or limited to certain trolley designs and only suitable for a relatively low conveying speed.
  • the object of the present invention is to provide a suspended conveyor device of the type mentioned at the outset which, with a simple construction of its take-over device, guarantees a takeover adapted to a high conveying capacity without any problems.
  • the transfer device is designed as a trolley rod-side connecting part of the drop rod arranged with a slope.
  • the connecting part is arranged rotatably about the longitudinal axis of the discharge rod and has a curved finger at the end.
  • the finger can be adjusted between an abutment on the trolley rod and a position to the side of the trolley rod.
  • the curvature of the finger is selected so that the finger tip lies below the zenith of the curvature of the finger when the finger rests on the trolley rod.
  • the continuous, forced movement of the trolley presses the hooks over the curvature of the fingers, so that the hooks are pulled off the trolley bar and slide down to the last hook or bars over the carrying bar.
  • the last hook or hooks are lifted off the trolley carrying rod in that the finger tip assumes a position above the zenith of the curvature of the finger by pivoting the connecting part, so that these last hooks are also very safely removed from the trolley, the finger coming out of the Area of laterally protruding elements of the trolley is pivoted.
  • the takeover device designed according to the invention is characterized by a simple structure. It is essential for a delay-free and trouble-free operation with continuous transport of the trolleys that the transfer device passes between its two positions, the acceptance position and the standby position, in a simple and very quick manner a rotational movement about the longitudinal axis of the discharge rod can be reversed so that the takeover process does not impair the continuous transport movement of the overhead conveyor device.
  • FIG. 1 is a side view of a downhill section of the overhead conveyor device according to the invention.
  • Fig. 2 is a detailed view of the overhead conveyor device of Fig. 1 in the area of its transfer device and
  • Fig. 3 is a view of the detail of Figure 2 seen in the conveying direction of the distribution track.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the takeover device designed according to the invention in its good acceptance position in a side view
  • FIG. 5 shows the arrangement from FIG. 4 with the take-over device pivoted into the ready position in a side view
  • FIG. 6 is a top view of the finger of the transfer device according to the invention on the carrying rod of the trolley before detection of the hooks on which the goods are hanging;
  • Fig. 7 trolley and transfer device in a position in which the finger of the transfer device laterally grips a trolley suspension device with the fingertip, in plan view.
  • FIGS. 1 to 3 A first embodiment of the overhead conveyor device according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the overhead conveyor device 1 has a downhill section 4 for conveying material hanging from hooks in the direction of the arrow 3.
  • a downhill section is not necessary.
  • the device comprises a distribution track 2, which is designed as a profile rail.
  • the distributor track 2 has two hollow rails 9 and 10 which are square in cross-section and arranged one above the other and which are oriented upright.
  • the upper rail 10 is connected with its lower edge to the upper edge of the lower rail 9, preferably by welding.
  • the distribution track 2 is suspended with a support device which comprises band-shaped supports 7 which are, for example, firmly connected to the upper rail 10 of the distribution track 2 and the ceiling of a room.
  • the distribution track 2 forms the transport route for trolleys 11 to 14.
  • all trolleys 11 to 14 are constructed identically.
  • Each trolley 11 to 14 has a support rod 15.
  • the rod 15 is a hollow tube with a square cross-section and consists, for example, of aluminum.
  • caps 15a which sit on the rod ends and form coupling elements, by means of which trolleys which abut one another directly, as shown in FIG. 1, are coupled to one another.
  • each trolley has 11 to 14 suspension means, via which the support rods 15 are suspended on the rail 9 of the distribution track 2.
  • the suspension means comprise, for example, per trolley two spiral springs 16 which are firmly connected to the trolley carrying rod 15 in the area of the end caps 15a. The two springs 16 run perpendicular to the longitudinal axis of the support rod
  • the bracket 16 is connected to a bracket 16a, which is oriented such that it lies in a plane which is perpendicular to the longitudinal extension of the rail 9.
  • the bracket 16a has upper free bracket ends, on which rollers 17 are rotatable about these bracket ends are stored.
  • the rollers 17 are in engagement with the two roof-shaped upper side surfaces of the mounting rail 9 and thereby ensure a rolling transport of the trolleys 11 to 14 on the rail 9 of the distribution track 2.
  • the rolling transport is effected by an endlessly rotating, driven chain which is arranged in a housing 9a which is fastened to the underside of the rail 9.
  • the conveyor chain runs in a form-fitting manner in the housing 9a parallel to the rails 9, 10, a pin 16b which is fastened to the upper end of the spiral spring 16 engaging through holes in the chain through a housing slot.
  • a pin 16b which is fastened to the upper end of the spiral spring 16 engaging through holes in the chain through a housing slot.
  • the trolleys form the means of transport for the goods hanging on hooks to be conveyed with the hanging conveyor device 1. Items of clothing, namely jackets 21, of which several are preferably carried by each trolley 11 to 14, are shown as goods to be conveyed.
  • the items of clothing 21 are suspended from the support rods 15 of the trolleys 11, 12 by means of clothes hangers which have hooks 20 in a known manner which, as shown in FIG. 3, overlap the longitudinal edge 15c of the trolley rod 15 located above.
  • the known overhead conveyor device 1 is combined with a takeover device, with which items of clothing 21 can be removed from the trolleys 11 to 14 and transported away.
  • This device comprises a preferably circular cylindrical ejector rod 5 which is suspended from the support structure of the hanging device 1, which is not shown, by means of band-shaped supports 8.
  • the carriers 8 are arranged essentially at equal intervals along the ejector rod 5 and are laterally firmly connected to the latter in such a way that hooks 20 can slide on the overlying surface line of the rod 5 without interference.
  • the ejector rod 5 is arranged, for example, on the downhill section 4 of the distributor track 2 and comprises a section 5a, also falling off, on the distributor track side, which at its lower end merges into a horizontally running section 5b.
  • the transfer device 6, which is designed according to the invention and is used to remove items of clothing 21 from, for example, the trolley 12, which is located at the level of the transfer device 6, and to pass them on to the drop bar 5, is arranged on the distributor-side section 5a of the drop bar 5.
  • the takeover device 6 is designed as an extension of the discharge rod 5.
  • This extension has a circular-cylindrical, sleeve-shaped connecting part 31, which is mounted rotatably about the longitudinal axis of the discharge rod end 5a on the distributor-side end 5a of the discharge rod 5 in a manner not shown.
  • roller or ball bearings are suitable, which are arranged between the inner wall of the sleeve 31 and the outer wall of the discharge rod end section.
  • the take-over device 6 In extension of the upper surface line 31a of the sleeve 31 in the direction of the distribution track 2 or the trolley 12 located there, the take-over device 6 has a finger 30 which is connected in one piece to the sleeve 31 and which then adjoins the sleeve 31 in a straight line along its upper side Has surface line 31a extending finger portion 33 and a rounded fingertip 32.
  • the finger 30 is curved or curved between the fingertip 32 and the straight-line finger section. The purpose of the finger bow 34 is described below.
  • the finger tip 32 lies laterally next to the axis of rotation of the sleeve 31 and is therefore pivoted eccentrically when the sleeve 31 rotates.
  • a cylinder piston arrangement 40 is provided, which is preferably driven hydraulically.
  • the piston-cylinder arrangement 40 is arranged transversely to the ejector rod 5 between the latter and the distributor rail 2 and is connected in an articulated manner to the sleeve 31 at the end of the ejector rod.
  • a piston rod 41 of the arrangement 40 is connected to the sleeve 31 via a ball joint 42.
  • the ball joint 42 consists of a hollow spherical spherical part 44 which is fixedly connected to the piston rod 41 and a ball which is arranged in a form-fitting manner in the spherical part 44 and which is fixedly connected to a shaft 45, which in turn is fixedly connected to a plate-shaped flange 43 which projects laterally from the sleeve 31, lies in a radial plane thereof and is fixedly connected to it.
  • the sleeve 31 of the transfer device 6 can be rotated between two end positions, namely between a position in which the tip 32 of the finger 30 comes to lie at a lateral distance from the support rod 15 of the trolley 12 arranged on the transfer device 6 (FIG. 1) and a take-over position in which the fingertip 32 bears on the upper side surface 15b of the support rod 15, which lies opposite the fingertip (FIGS. 2, 3).
  • the curved finger section 34 runs in such a way that the finger section 35 lying between the fingertip 32 and the zenith of the curvature section 34 forms an ascending ramp for the clothes hangers 20 and leads away from the support rod 15.
  • the fingertip 32 lies below the culmination of the curvature of the finger 30.
  • the ramp section 35 extends laterally angled to the surface 15d of the support rod 15 in such a way that a finger tip 32 on the finger 30 due to the transport movement of the support rod 15 in the direction of the arrow 3 and the action of subsequent hooks of clothes hooks 20 (FIG. 2) which open up until the free end of the hook 20 slips over the longitudinal edge 15c of the support rod 15 lying above. Since the finger 30 and thus the ramp section 35 also extend laterally angled to the support rod surface 15d, the hook is not only raised, but, as shown in FIG.
  • the last hook 20 is also lifted upward above the upper longitudinal edge 15c of the support rod 15 and pulled off the side of the support rod 15 and can automatically slide further downward.
  • the fingertip 32 lies above the zenith of the curvature 34 of the finger, so that all items of clothing 21 carried by the finger 30 over the respective clothes hooks 20 slide by gravity to the connecting part 31 of the take-over device 6 and subsequently onto the discharge rod 5 .
  • the unloaded trolley 12 is moved into the position of the trolley 13 of FIG. 1, and the subsequent trolley 11 has assumed the unloading position with respect to the take-over device 6.
  • the coupled trolley train consisting of the trolleys 11, 12, 13, - 14 is transported continuously, the takeover correspondingly taking place continuously.
  • the overhead conveyor device 1 further comprises a good stowage device 60 which rides on the upper rail 10 of the distribution track 2 and can be fixed there.
  • the stowage device 60 has a carriage 63 which rides on the upper distribution track rail 10 and to which a support arm 62 is fastened is, which extends laterally downwards, the suspension means 16, 17 for the trolleys 11 to 14 laterally encompassing.
  • a piston cylinder arrangement 61 is fastened, which is preferably actuated hydraulically.
  • the piston rod 61a of the piston-cylinder arrangement 61 is formed with a tip 61b at the free end and extends transversely to the distributor track 2 and thus transversely to the support rods 15 of the trolleys 11 to 14.
  • the arrangement of the piston rod 61a is such that it does not hinder the movement of the trolley even in the extended position.
  • the piston rod 61a lies below the lower longitudinal edge of the support rod of the trolley 12 which is in the transfer position.
  • FIG 3 shows the retracted position of the piston rod 61a, in which the tip 61b of the piston rod 61a lies at a lateral distance from the ends of the clothes hooks 20 on the hanger side.
  • the piston rod 61a can be extended to such an extent that it reaches the region of the bracket-side hook webs and thereby retains the hook 20 lying at the level of the tip 61b and the subsequent clothes hooks during the transport of the trolley.
  • FIGS. 4 to 7 A further embodiment of the takeover device designed according to the invention is shown in FIGS. 4 to 7 together with the trolley arranged on the takeover device.
  • This transfer device can also be part of the overhead conveyor device shown in FIGS. 1 to 3. Insofar as this transfer device and the trolley shown match the transfer device and the trolley according to FIGS. 1 to 3, the same reference numerals are used.
  • the direction of transport of the trolley 12 shown in FIGS. 4 to 7 only with the support rod area is indicated by the arrow 3.
  • the trolley 12 is located at the takeover station of the takeover device 6.
  • the takeover device 6 is designed as an extension of the ejector rod or the ejector rod end 5a shown in FIG.
  • the take-over device 6 has a straight section 6a aligned with the discharge rod 5a, a straight section 6b bent laterally from this straight section 6a, a longer straight middle section 6c which adjoins the bent section 6b connects and ends in a curved finger 30.
  • the central rod section 6c runs parallel to the discharge rod-side rod section 6a or to the discharge rod end 5a and thus to the common central longitudinal axis A of the parts 6a and 5a and laterally offset to the axis A.
  • the central section 6c of the transfer device 6, as shown in FIG. 7, runs obliquely at an angle ⁇ to the support rod 15 of the trolley 12 and, as shown in FIGS. 4 and 5, starting from the trolley 12, sloping downwards.
  • the takeover device 6 is mounted so as to be pivotable about the axis A.
  • a pivot bearing 70 is provided, the pivot axis of which is aligned with the axis A.
  • the pivot bearing 70 sits in the extension of the straight transfer rod section 6a at the level of the end of the straight rod section 6c, which merges into the transition section 6b.
  • the bearing 70 has a stationary plate 71, on which a U-shaped bearing element 72 is fastened with its base, for example by welding, in such a way that the two legs 73 and 74 of the bearing element 72 point to the central take-over rod section and are each penetrated approximately centrally by axis A.
  • a shaft 75 is firmly inserted in the bores of the legs 73 and 74 aligned with the axis A.
  • a bushing 76 is rotatably seated on the shaft 75, with which an L-shaped connecting angle iron 77 is firmly connected, for example by welding.
  • the lower end 77a of the connecting element 77 which acts as a lever, is bent upward in an approximately U-shaped manner and is fixedly connected with a sheet metal flap 77b or is formed in one piece with this flap 77b, which runs parallel to the central transfer rod section 6c and with this is firmly connected, for example by welding.
  • the L-shaped connecting element 77 is bent at a flat angle in the direction of the tab 77b.
  • the ball of a ball joint 78 is firmly attached laterally to this bent end section 77d. Otherwise, the ball joint 78, as shown in FIG. 2, is firmly connected to the piston rod 79 of a piston-cylinder arrangement.
  • the linear stroke movement of the piston rod 79 is caused by the articulation of the piston rod 79 via the ball joint 78 on the connecting element 77 transmitted so that the central transfer rod section 6c performs a pivoting movement on a circular cylinder path, the central longitudinal axis of which is the axis A.
  • the finger 30 designed as an integral extension of the transfer rod section 6c is pivoted between a position remote from the trolley rod and shown in FIG. 5 and a position in which the finger 30 rests on the upper side wall 15d of the trolley carrying rod 15 (see FIG. 4, 6 and 7).
  • the finger 30, after the middle take-over rod section 6c, consists of a curved section 31a and of an adjoining tip section 32a, which projects in a beak-like manner from the curved section 31a downwards and forwards.
  • the beak end area or the fingertip section 32a is flattened as is a part of the curved section 31a adjoining it.
  • the common smooth surface thus formed in the fingertip area lies flat on the upper support rod side surface 15d which slopes obliquely to the side when the take-over device 6 assumes its pivoting position in which the finger 30 rests on the trolley rod 15. Because the beak 32a is laterally offset from the axis of rotation A, it is pivoted eccentrically when the rod-shaped take-over device 6 rotates.
  • the beak 32a is laterally offset from the finger 30 and is laterally recessed in such a way that in its position shown in FIG. 7 it fits a little laterally past the spring 16.
  • the last hook 20 which is located directly in front of the spring, is also pushed onto the ramp section 31 and at the latest comes free from the upper edge 15c of the support rod 15 when the transfer rod 6 pivots in the direction of the position remote from the trolley rod, which is shown in FIG. 5 and in which the tip of the finger lies above the zenith of the curvature of the finger.
  • the free end of the beak 32a rises above the zenith of the curved finger section 31a, as a result of which the last hook 20 is also completely released from the support rod 15 and the drive rod 6, which slopes away at an angle, slides down onto the discharge rod 5 without a drive.
  • the tip of the finger or beak reaches a position higher than the highest ramp arch height, so that the last bracket can slide easily.
  • the preceding brackets are pushed onto the ramp by their subsequent brackets. Only the last bracket caused problems in the known devices, because the hanging device - for example in the form of the spring 16 is disturbing - and can interfere with a reliable detection of the last bracket.
  • the invention solves this problem by means of the special finger shape or beak shape, which make it possible to leave the finger on the carrying bar until the hanging device has reached the fingertip; in the case of the beak shape, the hanging device can even run a bit over the tip of the beak.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hängefördervorrichtung zur Hängeförderung von an Haken (20) hängendem Gut (21) mit an einer Schiene (9) hängenden, entlang der Schiene transportierten Trolleys (11), die von den Haken (20) übergriffene Tragstangen (15) aufweisen, mit wenigstens einer Abwurfstange (5) abfallenden Verlaufs, die mit ihrem oberen Ende (5a) seitlich an die Bewegungsbahn der Trolley-Tragstangen (15) angrenzt, und über die das Gut (21) unter Einfluß der Schwerkraft abrutscht, und mit einer Übernahmeeinrichtung (6) zur Übernahme des Guts von den transportierten Trolleys (11), die einen Übernahmefinger (30) umfaßt, der sich an das obere Ende (50) der Abwurfstange (5) anschließt, in einer Gut-Übernahmestellung an die Tragstange (15) des jeweils in einer Übernahmeposition befindlichen Trolleys (11), die Haken (20) untergreifend, anstellbar ist und einen ansteigenden Rampenabschnitt (35) aufweist, durch den auf diesen auflaufende Haken (20) von der Tragstange (15) abgezogen werden. Die Erfindung besteht darin, daß der Finger (30) an einem um die Abwurfstangenlängsachse drehbaren Anschlußteil (31) der Abwurfstange (5) ausgebildet ist und einen gekrümmten Verlauf derart aufweist, daß seine Fingerspitze (32) durch Drehen des Anschlußteils (31) zwischen der Gut-Übernahmestellung und einer Gut-Weiterleitstellung verstellbar ist.

Description

Hängefördervorrichtung mit Gut-Übernahmeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hängefördervorrichtung zur Hängeför¬ derung von an Haken hängendem Gut, insbesondere von auf Kleider¬ bügeln hängenden Bekleidungsstücken, mit an einer Schiene hän¬ genden, entlang der Schiene transportierten Trolleys, die von den Haken übergriffene Tragstangen aufweisen, mit wenigstens einer Abwurfstange abfallenden Verlaufs, die mit ihrem oberen Ende seitlich an die Bewegungsbahn der Trolley-Tragstangen an¬ grenzt und über die das Gut unter Einfluß der Schwerkraft ab¬ rutscht, und mit einer Übernahmeeinrichtung zur Übernahme des Guts von den transportierten Trolleys, die einen Übernahmefinger umfaßt, der am oberen Ende der Abwurfstange angeordnet ist, in einer Gut-Übernahmestellung an die Tragstange des jeweils in einer Übregabeposition befindlichen Trolleys, die Haken unter¬ greifend, anstellbar ist und einen ansteigenden Rampenabschnitt so aufweist, daß auf diesen auflaufende Haken von der Tragstange frei kommen.
Bei einer derartigen Hängefördervorrichtung werden Bekleidungs¬ stücke an bestimmten Stellen an AbwurfStangen übergeben. Die Übergabe von der Schiene bzw. Verteilerbahn zu den jeweiligen AbwurfStangen erfolgt dabei mit einer Übernahmevorrichtung. Auf den AbwurfStangen, die eine Gefällestrecke aufweisen, rutscht das Gut z.B. zu einem tiefer gelegenen Stangenabschnitt, der z.B. eine Stauzone sein kann, oder es erfolgt eine Weiterleitung an eine andere Verteilerbahn. Der Transport des an Haken hängenden Guts erfolgt mittels Trol¬ leys, deren Tragstangen zur Aufnahme einer Reihe von beispiels¬ weise auf Kleiderbügeln hängenden Bekleidungsstücken ausgelegt sind, wobei die AbwurfStangen mit ihren Übernahmeeinrichtungen mit der Tragstange der Trolleys zusammenwirken, so daß das Gut störungsfrei übergeben werden kann.
Eine Hängefördervorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 38 07 280 Cl bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Finger der Übernahmeeinrichtung als eine gerade Fort¬ setzung der Tragstange einstückig mit dieser ausgebildet. Ferner umfaßt die Übernahmeeinrichtung einen Schleppförderer, der in paralleler Ausrichtung zu dem Finger verfahrbar ist, die an der Fingerspitze durch die kontinuierliche Transportbewegung der Trolleys kommenden Haken der Kleiderbügel erfaßt und über den ansteigenden Rampenabschnitt des Fingers auf die abfallende Strecke der Abwurfstange überführt. Der Finger der Übernahme¬ einrichtung befindet sich bei dieser Vorrichtung stets in einer Anordnung unmittelbar anschließend an die Bewegungsbahn der Trolley-Tragstangen, so daß diese Übernahmeeinrichtung nur für spezielle Trolleys eingesetzt werden kann, die keine seitlich überstehenden endseitigen Anschlußeinrichtungen, wie beispiels¬ weise Kupplungsteile," aufweisen.
Eine Fortbildung dieser bekannten Hängefördervorrichtungen ist in der DE 39 34 995 Cl beschrieben. Demnach ist der mit dem Fin¬ ger zusammenwirkende Übernahmeförderer in Gestalt eines Schnek- kenförderers zusammen mit der Abwurfstange und dem daran fest angeschlossenen Finger seitlich aus der Bewegungsbahn der Trol¬ ley-Tragstangen herausschwenkbar, so daß auch Trolleys mit end- seitig vorgesehenen, seitlich überstehenden Kupplungsteilen verwendet werden können.
Die Übernahmeeinrichtungen dieser beiden Hängefördervorrichtun¬ gen sind aufwendig aufgebaut und/oder auf bestimmte Trolley- Ausführungen beschränkt sowie nur für eine relativ kleine För¬ dergeschwindigkeit geeignet. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hän¬ gefördervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ihrer Übernahmeeinrichtung eine an eine hohe Förderleistung angepaßte Übernahme störungsfrei gewährlei¬ stet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist die Übernahmeeinrichtung als trolleystangen- seitiges Anschlußteil der mit Gefälle angeordneten Abwurfstange ausgebildet. Das Anschlußteil ist um die Längsachse der Abwurf¬ stange drehbar angeordnet und weist endseitig einen gekrümmten Finger auf. Durch Drehung des Anschlußteils ist der Finger ver¬ stellbar zwischen einer Anlage an der Trolley-Stange und einer Position seitlich neben der Trolley-Stange. Die Krümmung des Fingers ist so gewählt, daß die Fingerspitze bei an der Trolley- Stange anliegendem Finger unter dem Zenit der Fingerkrümmung liegt. Die kontinuierliche, aufgezwungene Bewegung des Trolleys drückt die Bügelhaken über die Fingerkrümmung, so daß die Haken von der Trolley-Stange abgezogen werden und bis auf den oder die letzten Haken über die Tragstange abrutschen. Der oder die letz¬ ten Haken werden dadurch von der Trolley-Tragstange abgehoben, daß die Fingerspitze durch Verschwenken des Anschlußteils eine Position über dem Zenit der Fingerkrümmung einnimmt, so daß auch diese letzten Haken sehr sicher vom Trolley abgenommen werden, wobei der Finger aus dem Bereich seitlich überstehender Elemente des Trolleys geschwenkt ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Übernahmeeinrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus. Wesentlich für eine ver¬ zögerungsfreie und störungsfreie Arbeitsweise bei kontinuierli¬ chem Transport der Trolleys ist, daß die Übernahmeeinrichtung zwischen ihren beiden Stellungen, der Gutabnahmestellung und der Bereitschaftsstellung, in einfacher Weise und sehr schnell durch eine Drehbewegung um die Längsachse der Abwurfstange umgesteuert werden kann, so daß der Übernahmevorgang die kontinuierliche Transportbewegung der Hängefördervorrichtung nicht beeinträch¬ tigt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gefällestreckenabschnitts der erfindungsgemäßen Hängefördervorrichtung;
Fig. 2 eine Detailansicht der Hängefördervorrichtung von Fig. 1 im Bereich ihrer Übernahmeeinrichtung und
Fig. 3 eine Ansicht des Details von Fig. 2 in Förderrichtung der Verteilerbahn gesehen;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Übernahmeeinrichtung in ihrer Gut-Abnah¬ mestellung in Seitenansicht;
Fig. 5 die Anordnung von Fig. 4 mit in Bereitschaftsstellung geschwenkter Übernahmeeinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 6 eine Darstellung des Fingers der erfindungsgemäßen Übernahmeeinrichtung an der Tragestange des Trolleys vor Erfassung der Haken, an denen das Gut hängt, in Draufsicht;
Fig. 7 Trolley und Übernahmeeinrichtung in einer Position, in der der Finger der Übernahmeeinrichtung eine Trolley- Aufhängeeinrichtung mit der Fingerspitze seitlich umgreift, in Draufsicht.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hängefördervor¬ richtung ist in den Fig. 1 bis 3 gezeigt. Die Hängefördervorrichtung 1 hat einen Gefällestreckenabschnitt 4 zur Förderung von an Haken hängendem Gut in Richtung des Pfeils 3. Ein Gefällestreckenabschnitt ist aber nicht erforder¬ lich. Die Vorrichtung umfaßt eine Verteilerbahn 2, die als Pro¬ filschiene ausgebildet ist. Die Verteilerbahn 2 weist zwei im Querschnitt quadratische, übereinander angeordnete, hohle Schie¬ nen 9 und 10 auf, die hochkant ausgerichtet sind. Die obere Schiene 10 ist mit ihrer unteren Kante mit der oberen Kante der unteren Schiene 9 vorzugsweise durch Verschweißung verbunden. Die Verteilerbahn 2 ist mit einer Trageinrichtung aufgehängt, die bandförmige Träger 7 umfaßt, die z.B. mit der oberen Schiene 10 der Verteilerbahn 2 und der Decke eines Raumes fest verbunden sind.
Die Verteilerbahn 2 bildet die Transportstrecke für Trolleys 11 bis 14. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Trolleys 11 bis 14 gleich aufgebaut. Jeder Trolley 11 bis 14 weist eine Tragstange 15 auf. Die Stange 15 ist ein Hohlrohr quadratischen Querschnitts und besteht beispielsweise aus Alumi¬ nium. Endseitig ist die Tragstange 15 durch Kappen 15a abge¬ schlossen, die auf den Stangenenden sitzen und Kupplungselemente bilden, über die unmittelbar aneinander stoßende Trolleys, wie in Fig. 1 gezeigt, miteinander gekuppelt sind. Außerdem weist jeder Trolley 11 bis 14 Aufhängungsmittel auf, über die die Tragstangen 15 an der Schiene 9 der Verteilerbahn 2 aufgehängt sind. Die Aufhängungsmittel umfassen pro Trolley z.B. zwei Spi¬ ralfedern 16, die mit der Trolley-Tragstange 15 im Bereich der endseitig vorgesehenen Kappen 15a fest verbunden sind. Die bei¬ den Federn 16 verlaufen senkrecht zur Längsachse der Tragstange
15 und sind im Bereich der unteren Kante der hochkant ausgerich¬ teten Stange 15 an dieser angebunden. Das obere Ende jeder Feder
16 ist mit einem Bügel 16a verbunden, der so ausgerichtet ist, daß er in einer Ebene liegt, die senkrecht verläuft zur Längser¬ streckung der Schiene 9. Der Bügel 16a weist obere freie Bügel¬ enden auf, an denen Rollen 17 um diese Bügelenden drehbar gela¬ gert sind. Die Rollen 17 stehen in Eingriff mit den beiden dach¬ förmig verlaufenden oberen Seitenflächen der Tragschiene 9 und gewährleisten dadurch einen Rolltransport der Trolleys 11 bis 14 auf der Schiene 9 der Verteilerbahn 2. Bewirkt wird der Roll¬ transport durch eine endlos umlaufende, angetriebene Kette, die in einem Gehäuse 9a angeordnet ist, das an der Unterseite der Schiene 9 befestigt ist. Die Förderkette läuft formschlüssig geführt in dem Gehäuse 9a parallel zu den Schienen 9,10, wobei ein Stift 16b, der am oberen Ende der Spiralfeder 16 befestigt ist, durch einen Gehäuseschlitz in Löcher der Kette eingreift. Ein derartiges Hängefördersystem wird z.B. in der DE 35 10 955 AI beschrieben.
Die Trolleys bilden das Transportmittel für das mit der Hänge¬ fördervorrichtung 1 zu fördernde an Haken hängende Gut. Darge¬ stellt sind als zu förderndes Gut Bekleidungsstücke, nämlich Jacketts 21, von denen vorzugsweise mehrere von jedem Trolley 11 bis 14 getragen werden. Aufgehängt sind die Bekleidungsstücke 21 an den Tragstangen 15 der Trolleys 11, 12 mittels Kleiderbügeln, die in bekannter Weise Haken 20 aufweisen, die, wie in Fig. 3 gezeigt, die obenliegende Längskante 15c der Trolleystange 15 übergreifen.
Die bekannte Hängefördervorrichtung 1 ist kombiniert mit einer Übernahmeeinrichtung,- mit der Bekleidungsstücke 21 von den Trol¬ leys 11 bis 14 abgenommen und abtransportiert werden können. Diese Einrichtung umfaßt eine vorzugsweise kreiszylindrische Abwurfstange 5, die über bandförmige Träger 8 an der weiter nicht dargestellten Tragkonstruktion der Hängevorrichtung 1 aufgehängt ist. Die Träger 8 sind im wesentlichen in gleichen Abständen entlang der Abwurfstange 5 angeordnet und mit dieser seitlich derart fest verbunden, daß Haken 20 auf der obenliegen¬ den Mantellinie der Stange 5 störungsfrei abrutschen können. Die Abwurfstange 5 ist z.B. an der Gefällestrecke 4 der Verteiler¬ bahn 2 angeordnet und umfaßt einen verteilerbahnseitigen, eben¬ falls abfallenden Abschnitt 5a, der an seinem unteren Ende in einen waagrecht verlaufenden Abschnitt 5b übergeht. Am verteilerbahnseitigen Abschnitt 5a der Abwurfstange 5 ist die erfindungsgemäß ausgebildete Übernahmeinrichtung 6 angeordnet, die dazu dient, gesteuert Bekleidungsstücke 21 von z.B. dem Trolley 12 abzunehmen, der sich in Höhe der Übernahmeeinrichtung 6 befindet, und an die Abwurfstange 5 weiterzuleiten.
Erfindungsgemäß ist die Übernahmeeinrichtung 6 als Fortsatz der Abwurfstange 5 ausgebildet. Dieser Fortsatz weist ein kreiszy¬ lindrisches hülsenförmiges Anschlußteil 31 auf, das um die Längsachse des Abwurfstangenendes 5a drehbar auf dem verteiler¬ bahnseitigen Ende 5a der Abwurfstange 5 in nicht dargestellter Weise gelagert ist. Für die Drehlagerung eignen sich beispiels¬ weise Wälz- bzw. Kugellager, die zwischen der Innenwandung der Hülse 31 und der Außenwandung des Abwurfstangenendabschnitts angeordnet sind. In Verlängerung der obenliegenden Mantellinie 31a der Hülse 31 in Richtung auf die Verteilerbahn 2 bzw. den dort befindlichen Trolley 12 weist die Übernahmeeinrichtung 6 einen einstückig mit der Hülse 31 verbundenen Finger 30 auf, der anschließend an der Hülse 31 einen geradlinig entlang ihrer obe¬ ren Mantellinie 31a verlaufenden Fingerabschnitt 33 sowie eine verrundete Fingerspitze 32 aufweist. Zwischen der Fingerspitze 32 und dem geradlinigen Fingerabschnitt verläuft der Finger 30 gebogen bzw. gekrümmt. Der Zweck des Fingerbogens 34 wird nach¬ folgend beschrieben. Die Fingerspitze 32 liegt seitlich neben der Drehachse der Hülse 31 und wird daher bei einer Drehung der Hülse 31 exzentrisch verschwenkt.
Zur Drehverstellung der Übernahmeeinrichtung 6 ist eine Zylin¬ derkolben-Anordnung 40 vorgesehen, die vorzugsweise hydraulisch angetrieben ist. Die Kolbenzylinder-Anordnung 40 ist quer zur Abwurfstange 5 zwischen dieser und der Verteilerschiene 2 an¬ geordnet und ist am abwurfstangenseitigen Ende gelenkig mit der Hülse 31 verbunden. Eine Kolbenstange 41 der Anordnung 40 ist über ein Kugelgelenk 42 an die Hülse 31 angeschlossen. Das Ku¬ gelgelenk 42 besteht aus einem hohlkugelförmigen Kalottenteil 44, das fest mit der Kolbenstange 41 verbunden ist und aus einer in dem Kalottenteil 44 formschlüssig angeordneten Kugel, die fest mit einem Schaft 45 verbunden ist, der seinerseits fest verbunden ist mit einem plattenförmigen Flansch 43, der seitlich von der Hülse 31 absteht, in einer Radialebene derselben liegt und fest mit ihr verbunden ist. Durch das Ein- und Ausziehen der Kolbenstange 41 bei Betätigung der Kolbenzylinder-Anordnung 40 wird die lineare hin- und hergehende Bewegung der Kolbenstange 41 über das Kugelgelenk 42 und den Flansch 43 in eine Drehbewe¬ gung der Hülse 31 um ihre Mittenlängsachse bzw. die Mittenlängs¬ achse der Abwurfstange 5 umgewandelt.
Die Hülse 31 der Übernahmeeinrichtung 6 ist zwischen zwei End¬ stellungen drehverstellbar, nämlich zwischen einer Stellung, in welcher die Spitze 32 des Fingers 30 unter seitlichem Abstand zur Tragstange 15 des an der Übernahmeeinrichtung 6 angeordneten Trolleys 12 zu liegen kommt (Fig. 1) und einer Gut-Übernahme¬ stellung, in der die Fingerspitze 32 an der obenliegenden Sei¬ tenfläche 15b der Tragstange 15 anliegt, die der Finger-spitze gegenüberliegt (Fig. 2, 3). In der letztgenannten Stellung ver¬ läuft der gebogene Fingerabschnitt 34 derart, daß der zwischen der Fingerspitze 32 und dem Zenith des Krümmungsabschnitts 34 liegende Fingerabschnitt 35 nach Art einer Rampe eine anstei¬ gende und von der Tragstange 15 wegführende Auflaufbahn für die Kleiderbügel 20 bildet. Die Fingerspitze 32 liegt dabei unter¬ halb der Kulmination der Krümmung des Fingers 30. Der Rampen¬ abschnitt 35 verläuft seitlich gewinkelt zur Fläche 15d der Tragstange 15 derart, daß ein über die Fingerspitze 32 auf den Finger 30 aufgrund der Transportbewegung der Tragstange 15 in Richtung des Pfeils 3 und Einwirkung nachfolgender Haken auflau¬ fender Kleiderhaken 20 (Fig. 2) angehoben wird, bis das freie Ende des Hakens 20 über der obenliegenden Längskante 15c der Tragstange 15 rutscht. Da der Finger 30 und damit der Rampen¬ abschnitt 35 außerdem seitlich abgewinkelt zur Tragstangenfläche 15d verläuft, wird der Haken nicht nur angehoben, sondern, wie in Fig. 3 gezeigt, auch seitlich von der Tragstange 15 weggezo¬ gen, so daß er vollständig freikommt von der Tragstange 15 und durch nachfolgende Haken über den Zenit der Fingerkrümmung auf den abfallenden Fingerabschnitt 33 geschoben wird, von wo er über die Hülse 31 auf die Abwurfstange 5 rutscht. Die nachfol¬ genden Haken werden ebenso abgehebelt durch den Finger 30, wobei für die letzten Haken, insbesondere für den in Trolley-Trans- portrichtung letzten Haken kein diesen Haken über die Rampe der Fingerkrümmung schiebender Staudruck nachfolgender Haken vorhan¬ den ist. Diese letzten Haken werden durch das Verschwenken des Fingers 30 in seine tragstangenferne Position von der Tragstange abgehoben, indem die Fingerspitze 32 nach oben bis über die Kulmination der Fingerkrümmung 34 schwenkt. Dadurch wird auch der letzte Haken 20 nach oben über die obere Längskante 15c der Tragstange 15 angehoben und seitlich von der Tragstange 15 abge¬ zogen und kann selbsttätig weiter nach unten rutschen. Sobald die weggeschwenkte Endposition des Fingers 30 erreicht ist, liegt die Fingerspitze 32 über dem Zenith der Fingerkrümmung 34, so daß sämtliche vom Finger 30 über die jeweiligen Kleiderhaken 20 getragenen Bekleidungsstücke 21 durch Schwerkrafteinwirkung zum Anschlußteil 31 der Übernahmeeinrichtung 6 und darauffolgend auf die Abwurfstange 5 rutschen. Während des Heruntergleitens der Bekleidungsstücke 21 von der Abwurfstange 5 ist der entlade¬ ne Trolley 12 in die Position des Trolleys 13 von Fig. 1 über¬ führt, und der nachfolgende Trolley 11 hat die Entladestellung gegenüber der Übernahmeeinrichtung 6 eingenommen. Der aus den Trolleys 11, 12, 13,- 14 bestehende, gekuppelte Trolleyzug wird kontinuierlich transportiert, wobei die Übernahme entsprechend kontinuierlich erfolgt.
Die erfindungsgemäße Hängefördervorrichtung 1 umfaßt ferner eine auf der oberen Schiene 10 der Verteilerbahn 2 reitende und dort festsetzbare Gut-Staueinrichtung 60. Die Staueinrichtung 60 weist einen Schlitten 63 auf, der auf der oberen Verteilerbahn¬ schiene 10 reitet, und an dem ein Tragarm 62 befestigt ist, der sich seitlich nach unten, die Aufhängungsmittel 16, 17 für die Trolleys 11 bis 14 mit Abstand seitlich umgreifend, erstreckt. Am unteren Ende des Tragarms 62 ist eine Kolbenzylinder-Anord¬ nung 61 befestigt, die bevorzugt hydraulisch betätigt wird. Die Kolbenstange 61a der Kolbenzylinder-Anordnung 61 ist am freien Ende mit einer Spitze 61b ausgebildet und erstreckt sich quer zur Verteilerbahn 2 und damit quer zu den Tragstangen 15 der Trolleys 11 bis 14. Die Anordnung der Kolbenstange 61a ist der¬ art, daß sie auch in ausgefahrener Position die Bewegung des Trolleys nicht behindert. Zu diesem Zweck liegt die Kolbenstange 61a unterhalb der unteren Längskante der Tragstange des sich in der Übergabeposition befindenden Trolleys 12.
In Fig. 3 ist die zurückgezogene Stellung der Kolbenstange 61a gezeigt, in der die Spitze 61b der Kolbenstange 61a mit seitli¬ chem Abstand zu den bügelseitigen Enden der Kleiderhaken 20 liegt. Die Kolbenstange 61a ist bei Betätigung der Kolbenzylin¬ der-Anordnung soweit ausfahrbar, daß sie in den Bereich der bügelseitigen Hakenstege gelangt und dadurch den auf Höhe der Spitze 61b liegenden Haken 20 sowie die nachfolgenden Kleiderha¬ ken während des Transports des Trolleys zurückhält.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Übernahmeeinrichtung ist in den Fig. 4 bis 7 zusammen mit dem an der Übernahmeeinrichtung angeordneten Trolley gezeigt. Auch diese Übernahmeeinrichtung kann Bestandteil der im übrigen in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Hängefördervorrichtung sein. Soweit diese Übergabeeinrichtung und der dargestellte Trolley überein¬ stimmen mit der Übergabeeinrichtung und dem Trolley gemäß den Fig. 1 bis 3, sind dieselben Bezugszeichen verwendet.
Die Transportrichtung des in den Fig. 4 bis 7 nur mit dem Trag¬ stangenbereich gezeigten Trolleys 12 ist durch den Pfeil 3 ange¬ deutet. Der Trolley 12 befindet sich an der Übernahmestation der Übernahmeeinrichtung 6. Die Übernahmeeinrichtung 6 ist als ver- tei-lerbahnseitiger Fortsatz der Abwurfstange bzw. des in Fig. 5 gezeigten AbwurfStangenendes 5a ausgebildet. Die Übernahmeein¬ richtung 6 weist einen mit der Abwurfstange 5a fluchtenden gera¬ den Abschnitt 6a auf, ein von diesem geraden Abschnitt 6a seit¬ lich abgebogenen, gerade verlaufenden kurzen Abschnitt 6b, einen längeren gerade verlaufenden mittleren Abschnitt 6c, der sich an den abgebogenen Absschnitt 6b anschließt und in einen gekrümmten Finger 30 ausläuft. Der mittlere Stangenabschnitt 6c verläuft parallel zum abwurfstangenseitigen Stangenabschnitt 6a bzw. zum Abwurfstangenende 5a und damit zur gemeinsamen Mittenlängsachse A der Teile 6a und 5a sowie seitlich versetzt zu der Achse A. Der mittlere Abschnitt 6c der Übernahmeeinrichtung 6 verläuft, wie in Fig. 7 gezeigt, schräg unter einem Winkel α zu der Trag¬ stange 15 des Trolleys 12 sowie, wie in den Fig. 4 und 5 ge¬ zeigt, vom Trolley 12 ausgehend, schräg nach unten abfallend.
Die Übernahmeeinrichtung 6 ist um die Achse A schwenkbar gela¬ gert. Zu diesem Zweck ist ein Schwenklager 70 vorgesehen, dessen Schwenkachse mit der Achse A fluchtet. Das Schwenklager 70 sitzt in Verlängerung des geraden Übernahmestangenabschnitts 6a auf der Höhe des Endes des geraden Stangenabschnitts 6c, das in den Übergangsabschnitt 6b übergeht. Das Lager 70 weist eine orts¬ feste Platte 71 auf, an der ein U-förmiges Lagerelement 72 mit seiner Basis, beispielsweise durch Schweißen derart ausgerichtet befestigt ist, daß die beiden Schenkel 73 und 74 des Lagerele¬ ments 72 zu dem mittleren Übernahmestangenabschnitt weisen und in etwa jeweils zentral von der Achse A durchsetzt werden. In mit der Achse A fluchtenden Bohrungen der Schenkel 73 und 74 ist eine Welle 75 fest eingesetzt. Auf der Welle 75 sitzt drehbar eine Buchse 76, mit der ein L-förmiges Verbindungswinkeleisen 77 beispielsweise durch•Schweißen fest verbunden ist. Das untenlie¬ gende Ende 77a des als Hebel wirkenden Verbindungselements 77 ist in etwa U-förmig nach oben umgebogen und mit einem Blechlap¬ pen 77b fest verbunden bzw. einstückig mit diesem Lappen 77b ausgebildet, der parallel zum mittleren Übernahmestangenab¬ schnitt 6c verläuft und mit diesem beispielsweise durch Schwei¬ ßen fest verbunden ist. Am oberen Ende ist das L-förmige Ver¬ bindungselement 77 in Richtung auf den Lappen 77b unter einem flachen Winkel abgebogen. Seitlich an diesem abgebogenen End¬ abschnitt 77d ist die Kugel eines Kugelgelenks 78, ähnlich dem Kugelgelenk 42 von Fig. 2, fest angebracht. Im übrigen ist das Kugelgelenk 78, wie in Fig. 2 gezeigt, fest mit der Kolbenstange 79 einer Kolbenzylinder-Anordnung verbunden. Die lineare Hubbe¬ wegung der Kolbenstange 79 wird durch die Anlenkung der Kolben¬ stange 79 über das Kugelgelenk 78 auf das Verbindungselement 77 übertragen, so daß der mittlere Übernahmestangenabschnitt 6c eine Schwenkbewegung auf einer Kreiszylinderbahn ausführt, deren Mittenlängsachse die Achse A ist.
Durch diese Schwenkbewegung wird der als einstückiger Fortsatz des Übernahmestangenabschnitts 6c ausgebildete Finger 30 zwi¬ schen einer, in Fig. 5 gezeigten, trolleystangenfernen Position und einer Position verschwenkt, in der der Finger 30 an der obenliegenden Seitenwand 15d der Trolleytragstange 15 anliegt (siehe Fig. 4, 6 und 7).
Der Finger 30 besteht anschließend an den mittleren Übernahme¬ stangenabschnitt 6c aus einem gebogen verlaufenden Abschnitt 31a sowie aus einem sich daran anschließenden Spitzenabschnitt 32a, der schnabelförmig vom gebogenen Abschnitt 31a nach unten und vorne absteht. Der Trolleystange 15 gegenüberliegend ist der Schnabelendbereich bzw. der Fingerspitzenabschnitt 32a ebenso abgeflacht ausgebildet wie ein sich daran anschließender Teil des gekrümmten Abschnitts 31a. Die dadurch gebildete gemeinsame glatte Oberfläche im Fingerspitzenbereich liegt flächig auf der schräg zur Seite abfallenden oberen Tragestangenseitenfläche 15d auf, wenn die Übernahmeeinrichtung 6 ihre Schwenkposition ein¬ nimmt, in der der Finger 30 an der Trolleystange 15 anliegt. Dadurch, daß der Schnabel 32a seitlich versetzt zur Drehachse A liegt, wird er bei einer Drehung der stangenförmigen Übernahme¬ einrichtung 6 exzentrisch verschwenkt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, steht der Schnabel 32a seitlich ver¬ setzt ab von dem Finger 30 und ist seitlich so ausgenommen, daß er in seiner in Fig. 7 gezeigten Position ein Stück seitlich an der Feder 16 vorbeipaßt.
Die Abnahme und Übernahme von Gut, das an Kleiderbügeln mit Kleiderhaken 20 an der Trolleystange 15 hängt, erfolgt, indem - wie in Fig. 6 gezeigt - das Schnabelende der Übernahmstange 6 in Anlage an die obere Seitenfläche 15d der Trolleytragstange 15 geschwenkt wird. Bei Weiterbewegung des Trolleys 15 in Richtung des Pfeils 3 untergreift zunächst der Schnabel 32 die vier Haken 20, die auf den gebogenen Fingerabschnitt 31 auflaufen, der so gebogen ist, daß er für die Haken 20 eine ansteigende Rampe bildet, die zudem abgewinkelt zur Tragstangenfläche 15d ver¬ läuft, so daß die auflaufenden Haken 20 durch die nachfolgenden Haken und die Relativbewegung der Trolleystange 15 zum Schnabel 32 nicht nur angehoben, sondern auch seitlich in seiner Lage zur Tragstange 15 so versetzt wird, daß er vollständig frei kommt von der Tragstange 15 und durch die nachfolgenden Haken über den Zenit der Fingerkrüπunung auf den abfallenden Stangenabschnitt 6c geschoben wird, von wo er über die Stangenabschnitte 6b und 6a auf die Abwurfstange 5 rutscht. Sobald der in Laufrichtung am weitesten hinten gelegene Haken 20 an der Feder 16 des Tragstan- genhalterungsmittels in Anlage kommt, weil sich zwischenzeitlich der Trolley 12 in Pfeilrichtung 3 entsprechend weiterbewegt hat, wird er gegebenenfalls zusammen mit vor ihm liegenden, noch nicht von der Tragstange 12 frei gekommenen Haken auf den eine Rampe bildenden gebogenen Abschnitt 31 des Fingers 30 hinaufge¬ schoben, wobei dann zumindest der am weitesten vorne liegende Haken 20 bereits von der obenliegenden Längskante 15c der Trage¬ stange 15 frei kommt, weil die Kulmination des Bogens bzw. der Zenit der Fingerkrümmung höher liegt als die Längskante 15c. Sobald der Schnabel 32 die in Fig. 7 gezeigte Position seitlich der Feder 16 einnimmt, wird auch der letzte, sich unmittelbar vor der Feder befindende Haken 20 auf den Rampenabschnitt 31 geschoben und kommt spätestens dann von der obenliegenden Kante 15c der Tragstange 15 frei, wenn die Übernahmestange 6 ihre Schwenkbewegung in Richtung auf die trolleystangenferne Position aufnimmt, die in Fig. 5 dargestellt ist und in der die Finger¬ spitze über dem Zenit der Fingerkrümmung liegt. Bei dieser Schwenkbewegung steigt das freie Ende des Schnabels 32a über den Zenith des gekrümmten Fingerabschnitts 31a, wodurch auch der letzte Haken 20 vollständig von der Tragstange 15 freikommt und ohne Antrieb die schräg abfallende Übernahmestange 6 hinunter auf die Abwurfstange 5 gleitet. Indem in beiden beispielhaft dargestellten Ausführungsformen bei der Aufnahme des letzten Bügels eine Schwenkbewegung ausgeführt wird, gelangt die Finger- bzw. Schnabelspitze in eine höhere Position als die höchste Rampenbogenhöhe, so daß der letzte Bügel ohne weiteres abgleiten kann. Die vorangehenden Bügel werden jeweils von deren nachfolgenden Bügeln auf die Rampe gedrängt. Probleme bereitete bei den bekannten Einrichtungen nur der letzte Bügel, weil die Hängeeinrichtung - z.B. in Form der Feder 16 stört - und ein sicheres Erfassen des letzten Bügels stören kann. Die Erfindung löst dieses Problem durch die beson¬ dere Fingerform bzw. Schnabelform, die es ermöglichen, den Fin¬ ger solange an der Tragstange zu belassen, bis die Hängeeinrich¬ tung die Fingerspitze erreicht hat; im Falle der Schnabelform kann die Hängeeinrichtung die Schnabelspitze sogar ein Stück überfahren. Für das Abschwenken, bei dem der letzte Bügel zum selbsttätigen Abrutschen aufgrund der von der Finger- bzw. Schnabelspitze gebildeten Schräge gebracht wird, und das Wie¬ derherausschwenken wird Zeit gewonnen durch die Staueinrichtung 60, die den ersten und die folgenden Bügel des nachfolgenden Trolleys des kontinuierlich fahrenden Trolleyzuges solange zu¬ rückhält, bis der Finger bzw. der Schnabel an die Tragstange des nachfolgenden Trolleys herangeschwenkt ist. Das Abschwenken erfolgt aber nicht nur, weil der letzte Bügel zum Abrutschen gebracht werden muß, sondern auch damit der Finger bzw. der Schnabel nicht gegen die Hängeeinrichtung 16 und die Kupplungs- einrichtung 15a des fahrenden Trolleyzuges stößt. Erst wenn diese Einrichtungen vorbeigelaufen sind, kann wieder herumge¬ schwenkt werden und solange müssen auch die Bügel des nachfol¬ genden Trolleys zurückgehalten bzw. gestaut werden, denn das Herausschwenken erfordert eine bügelfreie Stelle auf der Trag¬ stange. Die Erfindung löst diese Probleme mit verblüffend ein¬ fachen Mitteln, nämlich der besonderen Finger- bzw. Schnabel- form, sowie dem Wegschwenken der Übernahmestange und dem zeit¬ weisen Zurückhalten der Bügel des nachfolgenden Trolleys.

Claims

Ansprüche
1. Hängefördervorrichtung zur Hängeförderung von an Haken hängendem Gut, insbesondere von auf Kleiderbügeln hängenden Bekleidungsstücken, mit an einer Schiene hängenden, entlang der Schiene transportierten Trolleys, die von den Haken übergriffene Tragstangen aufweisen, mit wenigstens einer Abwurfstange abfallenden Verlaufs, die mit ihrem oberen Ende seitlich an die Bewegungsbahn der Trolley-Tragstangen angrenzt, und über die das Gut unter Einfluß der Schwer¬ kraft abrutscht, und mit einer Übernahmeeinrichtung zur Übernahme des Guts von den transportierten Trolleys, die einen Übernahmefinger umfaßt, der sich an das obere Ende der Abwurfstange anschließt, in einer Gut-Übernahmestellung an die Tragstange des jeweils in einer Übernahmeposition befindlichen Trolleys, die Haken untergreifend, anstellbar ist und einen ansteigenden Rampenabschnitt aufweist, durch den auf diesen auflaufende Haken von der Tragstangen abgezogen werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Finger (30) an einem um die AbwurfStangenlängsachse drehbaren Anschlußteil (6a, 6b, 6c, 31) der Abwurfstange (5) ausgebildet ist und einen gekrümmten Verlauf derart aufweist, daß seine Fingerspitze (32) durch Drehen des Anschlußteils (6a, 6b, 6c, 31) zwischen der Gut-Übernahme- Stellung, in der sie an der Trolley-Tragstange (15) an¬ stehend unter dem Zenit der Krümmung angeordnet ist, und einer Gut-Weiterleitstellung verstellbar ist, in der sie von der Trolley-Tragstange (15) abgerückt über der Krümmung angeordnet ist, und daß eine Rückhalteinrichtung (60) vorgesehen ist, mit der die Kleidungsstücke solange von der Übernahmeposition an der Trolley-Tragstange (15) fernge- halten werden, bis der Finger in die Gut-Übernahmestellung an die Trolley-Tragstange (15) geschwenkt ist.
2. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fingerspitze (32) beim Verschwenken des Fingers (30) aus der Gut-Übernahmestellung in die Gut-Weiterleit¬ stellung eine ansteigende, über dem Zenit der Fingerkrüm¬ mung endende Bewegungsbahn durchläuft.
3. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Anschlußteil eine Hülse (31) ist, die auf dem verteilerbahnseitigen Ende der Abwurfstange (5) schwenkbar gelagert ist und verteilerbahnseitig den Finger (30) trägt.
4. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Finger (33) einstückig mit der Hülse (31) ausgebil¬ det ist.
5. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Hülse (31) und Finger (30) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
6. Hängefördervorrichtung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spitze (32) des Fingers (30) verrundet ausgebildet ist.
7. Hängefördervorrichtung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Finger (30) seitlich versetzt zur Mittenlängsachse der Hülse (31) so angeordnet ist, daß eine Außenkonturlinie des Fingers (30) in Verlängerung einer Mantellinie der zylindrischen Hülse (31) verläuft.
8. Hängefördervorrichtung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für den Schwenkantrieb der Hülse (31) ein Linearantrieb (40, 41) und ein Bewegungswandler (42, 43) zum Umwandeln der linearen Hubbewegung des Linearantriebs in eine Drehbe¬ wegung vorgesehen ist.
9. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bewegungswandler ein an der Hülse (31) und das Betätigungsorgan (41) des Linearantriebs (40, 41) ange¬ schlossenes Gelenk, vorzugsweise ein Kugelgelenk (42) ist.
10. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Linearantrieb eine hydraulisch betätigte Zylin¬ derkolben-Anordnung (40, 41) ist.
11. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das drehbare Anschlußteil eine gebogene Stange (6) ist, die abwurfstangenseitig einen mit der Abwurfstange (5, 5a) fluchtenden geraden Abschnitt (6a) aufweist, einen mitt¬ leren Abschnitt (6c), der seitlich versetzt zu dem abwurf- stangenseitigen Abschnitt (6a) verläuft und an einen Schwenkantrieb (70) angeschlossen ist, dessen Schwenkachse (A) mit dem geraden abwurfseitigen Abschnitt (6a) fluchtet und der trolleystangenseitig in den Finger (30) übergeht.
12. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übergabestange (6) und der Finger (30) einteilig ausgebildet sind.
13. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der mittlere Stangenabschnitt (6c) gerade sowie par¬ allel zur Schwenkachse verlaufend ausgebildet ist.
14. Hängefördervorrichtung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 11 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Finger (30) im Bereich seiner Spitze (32) einen an die Oberflächenkontur der Trolley-Tragstange (15) angepa߬ ten Oberflächenabschnitt aufweist.
15. Hängefördervorrichtung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gut-Rückhalteeinrichtung (60) einen in Richtung seiner Längsachse verstellbaren Stift (61a) umfaßt, der aus einer Ruhestellung seitlich neben der Bewegungsbahn des sich an der Übernahmestation befindenden Trolleys (12) in eine Position unter dieser Bahn verstellbar ist, in der er in die Bewegungsbahn der Haken (20), diese aufstauend, eingreift.
16. Hängefördervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stift (61a) hydraulisch, zum Beispiel durch eine Zylinder-/ Kolbenanordnung (61), antreibbar ist.
PCT/EP1993/001333 1992-05-27 1993-05-27 Hängefördervorrichtung mit gut-übernahmeeinrichtung WO1993024398A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50019494A JP3222138B2 (ja) 1992-05-27 1993-05-27 資材移送装置を伴う吊下げ型コンベア
EP93912806A EP0642459B1 (de) 1992-05-27 1993-05-27 Hängefördervorrichtung mit gut-übernahmeeinrichtung
DE59301515T DE59301515D1 (de) 1992-05-27 1993-05-27 Hängefördervorrichtung mit gut-übernahmeeinrichtung
US08/343,495 US5664659A (en) 1992-05-27 1993-05-27 Suspension type conveyor with a material transfer device
SK1408-94A SK280459B6 (sk) 1992-05-27 1993-05-27 Závesné dopravné zariadenie na závesnú dopravu tov
GR960400267T GR3018873T3 (en) 1992-05-27 1996-02-01 Suspended conveyor with goods reception device.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9207217.8U 1992-05-27
DE9207217U DE9207217U1 (de) 1992-05-27 1992-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993024398A1 true WO1993024398A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6879973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001333 WO1993024398A1 (de) 1992-05-27 1993-05-27 Hängefördervorrichtung mit gut-übernahmeeinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5664659A (de)
EP (1) EP0642459B1 (de)
JP (1) JP3222138B2 (de)
AT (1) ATE133392T1 (de)
CA (1) CA2131391A1 (de)
CZ (1) CZ285823B6 (de)
DE (2) DE9207217U1 (de)
DK (1) DK0642459T3 (de)
ES (1) ES2083289T3 (de)
GR (1) GR3018873T3 (de)
HU (1) HU213765B (de)
SK (1) SK280459B6 (de)
WO (1) WO1993024398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694487A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Franz Gärtner Übernahmevorrichtung
DE29815925U1 (de) * 1998-09-04 2000-01-20 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, mit zugehöriger Auflaufelement-Entladestation
DE102011119807A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 SSI Schäfer PEEM GmbH Abgabestation für eine Förderanlage und Verfahren zum Ausschleusen von Fördergütern aus einer Förderanlage

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9307129D0 (en) * 1993-04-06 1993-05-26 Ducker Eng Garment transfer method and apparatus and a carrier therefor
DE19642041B4 (de) * 1996-10-11 2004-02-19 Veit Gmbh & Co Entladevorrichtung für Kleiderbügel
ES2149659B1 (es) * 1997-05-30 2001-03-16 Investronica Sist S S A Sistema aereo para transporte, almacenamiento, clasificacion y control de productos ligeros.
DE59807414D1 (de) * 1997-12-23 2003-04-10 Ferag Ag Fördersystem
DE19917806A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE20018428U1 (de) * 2000-10-27 2002-03-07 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
US6419077B1 (en) * 2001-04-18 2002-07-16 Stainless Steel Systems, Inc. Automated transfer station for hanging articles such as pepperoni sausages
US20040178048A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Sdi Industries, Inc. Picker assembly
DE10332330B3 (de) * 2003-07-16 2005-05-12 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufnehmen und Führen von Schlaufen
US7080727B1 (en) * 2003-12-02 2006-07-25 Terry Sanderson Clothing transport and storage system, apparatus and method
US7270228B2 (en) * 2004-09-22 2007-09-18 Metal Fabricating Corporation Hanger for conveyor assembly
DE202005002903U1 (de) * 2005-02-22 2005-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Zuführen von in Säcken angelieferten sterilen Verschlüssen in eine Abfüllanlage für Flaschen oder dgl.
DE102010033905A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Dürkopp Fördertechnik GmbH Förderanlage mit Tragetaschen für Fördergut
US8490774B2 (en) * 2011-02-24 2013-07-23 Dürkopp Fördertechnik GmbH Loading station for transport bags transported in an overhead conveyor system
US10628785B2 (en) * 2012-08-18 2020-04-21 Chang Shin Lee Mobilized laundry service system
EP3103743A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Polypack GmbH & Co. KG Verpackungsmaschinen Vorrichtung zum platzsparenden anordnen von kleiderbügeln
WO2018055241A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Coating Tech Oy A method for increasing a filling factor of a suspension member and/or installation frequency of suspension members of a transport line in an automatic painting line and an automatic painting line
CN106865186B (zh) * 2017-02-24 2022-07-19 惠州市天泽盈丰物联网科技股份有限公司 吊挂系统电动出站下放装置
CN108438848B (zh) * 2018-03-18 2023-06-13 浙江衣拿智能科技股份有限公司 制衣吊挂系统衣架转轨装置
ES1236919Y (es) * 2019-02-12 2020-01-24 Jimenez Daniel Vargas Dispositivo para la dosificación doble de un transportador aéreo automatizado de jamones o cerdos
CN110329758B (zh) * 2019-08-02 2021-02-26 天津丹阳车圈有限公司 一种联动式车圈下料装置
CN112499142B (zh) * 2020-12-04 2022-06-14 浙江瑞晟智能科技股份有限公司 空载具分配方法及系统
US11542097B1 (en) 2022-04-11 2023-01-03 CreateMe Technologies LLC Garment personalization kiosk with pneumatic retrieval system
US11485577B1 (en) 2022-04-11 2022-11-01 CreateMe Technologies LLC Garment personalization kiosk with orthogonal robotic retrieval system
US11623823B1 (en) 2022-04-11 2023-04-11 CreateMe Technologies LLC Garment personalization kiosk with articular robotic retrieval system
US11833809B1 (en) 2022-04-11 2023-12-05 CreateMe Technologies LLC Garment personalization kiosk with rotatable robotic retrieval system
WO2023198938A1 (es) * 2022-04-11 2023-10-19 Daniel Vargas Jimenez Dispositivo para la dosificación doble de un transportador aéreo automatizado de industria cárnica con terminación en dos ganchos independientes.
CN114931228B (zh) * 2022-04-29 2023-05-26 成都琅思智能设备有限公司 一种独立动力烟叶晾晒运输悬挂小车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982623A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 W. M. Cissell Manufacturing Company Pick off device
DE3807280C1 (de) * 1988-03-05 1989-05-24 Sussman, Jennewein Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE3934995C1 (en) * 1989-10-20 1990-10-11 Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De Horizontal conveyor rail - has two vertical hangers with roller blocks and horizontal bar to transfer loaded coat hangers
DE3935487A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Psb Foerderanlagen Hochleistungsfoerderer fuer an haken haengende foerdergueter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124236A (en) * 1964-03-10 F gerisch
US2609083A (en) * 1951-03-17 1952-09-02 John M Leach Material transfer for conveyers
DE1151762B (de) * 1962-03-24 1963-07-18 Pfaff Ag G M Umlaufhaengefoerderer
US3499518A (en) * 1964-08-17 1970-03-10 Natmar Inc Conveying means and method
US3247952A (en) * 1964-10-07 1966-04-26 Joseph L Kozlosky Track switch for suspension conveyor system
US3343648A (en) * 1965-10-22 1967-09-26 Nat Marking Machine Co Conveying means and method
US3454148A (en) * 1967-03-14 1969-07-08 American Chain & Cable Co Garment conveyor
US3403767A (en) * 1967-03-29 1968-10-01 Rudolph F. Gerisch Two-way switch means for conveyor system
IT992524B (it) * 1973-06-15 1975-09-30 Mainetti Spa Macchina continua automatica per spalmare l antiscivolante sull asta portapantaloni di un appendiabiti
US5125513A (en) * 1990-12-27 1992-06-30 Branch Thomas R Apparatus and method for automatically assembling randomly ordered laundered stems in a selected order
DE4114283C2 (de) * 1991-05-02 1994-06-16 Duerkopp Adler Ag Hängeförderer für auf Bügel hängendes Transportgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982623A (en) * 1975-12-11 1976-09-28 W. M. Cissell Manufacturing Company Pick off device
DE3807280C1 (de) * 1988-03-05 1989-05-24 Sussman, Jennewein Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE3934995C1 (en) * 1989-10-20 1990-10-11 Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De Horizontal conveyor rail - has two vertical hangers with roller blocks and horizontal bar to transfer loaded coat hangers
DE3935487A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Psb Foerderanlagen Hochleistungsfoerderer fuer an haken haengende foerdergueter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694487A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Franz Gärtner Übernahmevorrichtung
DE4427027A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Franz Gaertner Übernahmevorrichtung
US5647475A (en) * 1994-07-29 1997-07-15 Gaertner; Franz Take-over apparatus
DE29815925U1 (de) * 1998-09-04 2000-01-20 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, mit zugehöriger Auflaufelement-Entladestation
DE102011119807A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 SSI Schäfer PEEM GmbH Abgabestation für eine Förderanlage und Verfahren zum Ausschleusen von Fördergütern aus einer Förderanlage
WO2013075992A1 (de) 2011-11-25 2013-05-30 SSI Schäfer PEEM GmbH Abgabestation für eine förderanlage und verfahren zum ausschleusen von fördergütern aus einer förderanlage
DE102011119807B4 (de) * 2011-11-25 2014-09-04 SSI Schäfer PEEM GmbH Abgabestation für eine Förderanlage und Verfahren zum Ausschleusen von Fördergütern aus einer Förderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642459A1 (de) 1995-03-15
EP0642459B1 (de) 1996-01-24
HUT69489A (en) 1995-09-28
JPH07507031A (ja) 1995-08-03
GR3018873T3 (en) 1996-05-31
CZ285823B6 (cs) 1999-11-17
DE59301515D1 (de) 1996-03-07
DK0642459T3 (da) 1996-05-20
ATE133392T1 (de) 1996-02-15
HU213765B (en) 1997-10-28
HU9402448D0 (en) 1994-10-28
DE9207217U1 (de) 1992-08-20
JP3222138B2 (ja) 2001-10-22
CA2131391A1 (en) 1993-12-09
CZ283094A3 (en) 1995-03-15
ES2083289T3 (es) 1996-04-01
US5664659A (en) 1997-09-09
SK280459B6 (sk) 2000-02-14
SK140894A3 (en) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642459B1 (de) Hängefördervorrichtung mit gut-übernahmeeinrichtung
DE2255582C3 (de) Übergabevorrichtung an Buchsenbedruckungsmaschinen
DE2418980A1 (de) Hoehenverstellbare foerderanlage
EP2562103B1 (de) Kompaktes Dosentransfersystem
DE2725134C2 (de) Greifvorrichtung für das Ein- und Austragen von nach oben offenen Behältern
DE3834576C2 (de)
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP0582047B1 (de) Hängefördereinrichtung
EP4168334B1 (de) Transporttasche zum hängenden transport von fördergut sowie beladestation und förderanlage dieser transporttaschen
DE3214044A1 (de) Vorrichtung fuer foerdereinrichtungen
EP1183404B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flaschen und flaschen-transportkörper
EP2782854B1 (de) Abgabestation für eine förderanlage und verfahren zum ausschleusen von fördergütern aus einer förderanlage
DE19922343C2 (de) Hängeförderanlage mit Lasthaken zum Aufnehmen mehrerer Objekte
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
EP1335871A1 (de) Sortierförderer mit basismodul
DE2700864C2 (de) Schwerkraftfördersystem
DE4216721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Artikeln in Gebinde oder aus Gebinden
DE377099C (de) Paketzufuehrvorrichtung
DE60222660T2 (de) Vorrichtung für individuelle höhensortierung von platten
DE19816960C2 (de) Fördergut-Bremseinrichtung
EP0723923A1 (de) Fördereinrichtung mit schwenkbaren Lastträgern
EP0603466B1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
EP2616374B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer
DE19913888A1 (de) Übernahmevorrichtung
DE1912089C3 (de) Garnelenverarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichartigen Ausrichten von gekrümmten Garnelen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU JP SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2131391

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-2830

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 140894

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08343495

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2830

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1993912806

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993912806

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-2830

Country of ref document: CZ