WO1993020991A1 - Form für betonstein-formmaschinen - Google Patents

Form für betonstein-formmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1993020991A1
WO1993020991A1 PCT/DE1993/000334 DE9300334W WO9320991A1 WO 1993020991 A1 WO1993020991 A1 WO 1993020991A1 DE 9300334 W DE9300334 W DE 9300334W WO 9320991 A1 WO9320991 A1 WO 9320991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
groove
chamber
chamber wall
mold
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Keller
Original Assignee
Rampf Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampf Formen Gmbh filed Critical Rampf Formen Gmbh
Priority to EP93907799A priority Critical patent/EP0590121A1/de
Publication of WO1993020991A1 publication Critical patent/WO1993020991A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • B28B19/0061Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • B28B19/0061Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould
    • B28B19/0084Means for arranging or fixing the tiles, bricks or the like in the mould using pressurized elements for fixing the tiles, bricks or the like

Definitions

  • the invention relates to a mold for concrete block molding machines with a mold frame which has at least one chamber open at the top and bottom, which is delimited by chamber walls.
  • Such a form is known from EP-A2 0 318 708.
  • the mold is placed on a vibrating table and filled with a relatively dry concrete mixture. Then a plunger that fits exactly into the chamber dips into the chamber, the load of which can also be provided with a vibrator. After compaction, the moldings, which remain in the chamber even after the vibrating table has been removed, are placed on a means of transport or on moldings produced in a subsequent operation after sprinkling dry sand as a release agent (multi-layer paver). For this purpose, the molding frame is raised, so that the punch, which initially remains in its position, presses the molding out of the chamber.
  • a layer element is introduced into the empty chamber, which is to be permanently connected to the concrete body to be manufactured to form a composite body.
  • the connection is achieved through a rough or specially adhesive * surface of the layer element on the side facing the concrete and / or through the use of suitable adhesives.
  • layer elements which, in the application, lie on the top or on the visible side of the composite body are ceramic or clay elements, natural stone slabs or the like.
  • the invention is based on the object of designing a mold so that even heavy moldings can be held in the mold and lifted with it, and that the mold automatically insert and hold insert parts and layer elements before filling the concrete and also after the molding process, the insert part can lift and carry together with the concrete body or the composite body in order to be able to place it on a different base than the production base (vibrating table).
  • the proposed clamping device increases the lateral force exerted on the part to be held and thereby increases the friction on the chamber wall within a certain time interval r that is selectable.
  • r time interval
  • the clamping device can contain flat wedge slides which can be moved by means of a working cylinder and which in turn are operatively connected to a suitably designed clamping member. The return of the clamping members to the starting position could be carried out with the help of springs or also hydraulically / pneumatically.
  • the chamber walls have a groove on the inside into which an elastic hose is inserted, which is acted upon by the pressure medium.
  • the groove preferably extends horizontally, ie parallel to the lower edge of the chamber wall. If the hose is pressurized, it inflates and tends to swell over the groove. He presses on the part to be held.
  • a clamping device can extend from chamber corner to chamber corner or can also be shorter than the chamber wall in question. If the part to be held is relatively light, a clamping device on a chamber wall may already be sufficient. Clamping arrangements can also be made on two opposite or be attached to all chamber walls.
  • the hose or several hose sections is or are part of a closed ring line which extends over the entire chamber circumference and whose connecting line arriving from a pressure control device is fed through a chamber wall. It is possible to use angle pipes at the corners and a metal pipe T-piece for the connecting line and to connect these pipes with straight, flexible hose sections.
  • fully vulcanized ring hose can also be used. This has the advantage that the ring hose, in addition to its clamping action, also fulfills a sealing function and prevents the penetration of concrete sludge into the gap between the chamber wall and the part to be held.
  • the hose and groove cross section In order to promote the retraction of the hose in the depressurized state, it is expedient if the groove is narrowed towards the groove openings by bead-like projections of the groove side walls.
  • the groove side walls can also be intentionally kept flat so that the hose, which is also provided with flat flanks, can slide between them.
  • the hose In order to achieve a high contact strength, the hose can have a flat pressure surface between the flanks. However, this can also be provided with sealing lips or grooves.
  • the hose be held on the back, ie inside the groove, so that it is completely in the groove due to its elasticity or due to the application of negative pressure withdraws.
  • This fixing of the hose in the groove can also be effected by a corresponding design of the cross section, for example in that a bead is formed on the back of the hose, which snaps into a correspondingly designed receiving groove.
  • a bar covering the hose is inserted into the groove as a clamping member.
  • This can be made of a suitable plastic or metal and can be connected to the hose with the aid of flat clips which partially enclose the hose or in some other way.
  • a wider expansion element i.e. H. a cushion or bellows acted upon by the pressure medium may be provided, such an expansion element being able to actuate a plate-like clamping member.
  • the chamber wall has, in addition to resetting the inner surface above the clamping device, a horizontally extending groove, into which an elastic impact protection strip is inserted, which is softer than the chamber wall, but is still harder than the inflated clamping hose.
  • the impact protection strip which can have a rectangular or trapezoidal cross section, is preferably arranged directly under the shoulder, which forms the transition between the inner surface and the recessed inner surface section of the chamber wall.
  • Figure 1 is a schematic representation in
  • FIG. 2 shows, in a corresponding representation, a shape for a light well with a frame-shaped lower sleeve with an angular cross section
  • FIG. 3 in a corresponding representation, a form for a concrete channel with a lower sleeve
  • FIG. 4 in a corresponding representation, a form for a gutter in the form of a composite body made of a gutter made of clay and a concrete lower body,
  • FIG. 5 shows a vertical section of the lower part of a chamber wall and a composite panel of approximately natural size produced in this chamber
  • Figure 10 is a multi-sectional top view of a
  • Ring hose as used in the molding chamber of Figure 5, on a smaller scale and
  • FIG. 11 shows a vertical section of the lower part of another chamber wall, the hose not being shown for clarification.
  • FIGS. 1 to 4 Examples of applications of the invention are to be given with the schematic representations of FIGS. 1 to 4.
  • Figure 1 a box shape with two opposite longitudinal walls 1 and 2 is shown, which is used to produce a curb 3 made of concrete. To simplify the diagram, the rear end wall is not shown.
  • This is shown in Figure 10.
  • This is a frame-shaped hose with a connector, which is made in one piece. If this hose, which wraps around the curb 3, is pressurized, it prevents the concrete body from falling out of the mold when it is lifted off the
  • the shape according to FIG. 2 is used to produce a U-shaped light well 10 for basement windows.
  • the cutting plane runs across the U-legs.
  • the sectional view shows the two outer transverse walls 11 and 12 and the two inner ones Cross walls 11 'and 12', which form the legs of the light well 10.
  • a U-shaped lower sleeve 13 is inserted into the shape. It has an L-shaped cross section, the vertical leg forming the recess. Opposite this vertical leg there are grooves in the chamber walls 11 'and 12' with inserted tubes 6 ', which could be connected by means of a groove and a piece of hose in the longitudinal wall connecting these two transverse walls.
  • this mold is lowered over the base sleeve, which is brought in and precisely localized by means of a support pad.
  • the hose 6 is then pressurized and the lower sleeve is thus clamped in the mold. Now the support underlay of the lower sleeve can be removed and the shape can be lowered onto the vibrating table. Even after the concrete has been poured in and compacted, the form with the concrete and the lower sleeve can in turn be placed on another conveying surface. The inner pressure of the hose 6 'is released for demolding.
  • a molding box similar to that of FIG. 1 with longitudinal walls 1 and 2 is provided.
  • a concrete trough 14 is produced therein.
  • a lower sleeve 15 is used, on the top of which the channel shape is designed as a positive counterpart.
  • the shape first receives the sub-sleeve 15 and holds it in place by means of the pressurized hose. After the concrete has been poured in and compacted, the concrete and base sleeve are placed on any surface and shaped. After the concrete has set, the lower sleeve 15 is released from the finished concrete channel 14.
  • the number of sub-sockets present in a manufacturing company usually corresponds to a daily production of corresponding molded concrete parts.
  • an approximately the same shape as in the previous example is used to produce a water channel as a composite body made of a concrete lower part 16 and a channel part 17 made of clay.
  • the gutter part 17 is taken up by the initially empty shape like the lower sleeve 15 according to FIG. 3.
  • the main difference from this previous example is that the gutter part 17 binds firmly to the concrete body due to the stepped dovetail shape of its upper side.
  • the composite body created in this way has a high stability as a result of its concrete lower part 16 and offers a channel made of the ceramic material desired here on the upper side in the installed state.
  • FIG. 5 shows a scale representation of the part of a mold of interest for producing a composite panel, which consists of a natural stone panel 18 and a concrete layer 19.
  • the natural stone slab 18 is naturally rough on its upper connection surface according to FIG. 5 and possibly provided with cutouts to increase the connection strength and additionally coated with an adhesive.
  • Composite panels of this type are used to produce particularly attractive floor coverings that can be driven on by heavy vehicles.
  • the molding chamber In the upper region of its chamber wall 20, in which the stamp runs and concrete is inserted, the molding chamber has a clear width which corresponds exactly to the width of the natural stone slab 18. Starting a little above the natural stone slab 18, the molding chamber widens over an inclined shoulder 21 and forms with the side surfaces of the natural stone slab 18 an approximately 2.5 mm wide gap 22.
  • the recessed flat surface section 23 at the lower end of the chamber wall 20 goes into the sloping surface below 24 over which in the event of a non-exactly matching localization of the mold frame and the natural stone slab to prevent their damage when the mold frame is lowered and to effect a corresponding centering.
  • the chamber wall 20 has an essentially rectangular groove 25, the upper side wall of which is approximately at the same height as the upper surface of the natural stone slab 18.
  • the groove 25 is narrowed towards the opening, ie towards the natural stone slab 18, by two bead-like curved projections 26 on the groove side walls.
  • the natural stone slab 18 has a chamfer 27 on its upper edges. The natural stone slab 18 is thus spaced on all sides from the chamber wall 20 so that it cannot be damaged when it is shaken.
  • the all-round uniform width of the gap 22 is also important because the side surfaces of the load-bearing concrete layer 19 would have to form a common plane with the side surfaces of the natural stone slab 18.
  • FIG. 7 shows another hose cross section which is intended for a groove with flat side walls and which accordingly has flat flanks 28 and a flat pressure surface 29. Wedge-shaped sealing lips 30 are formed on this in the manner of a suction cup.
  • the tube profile according to FIG. 8 differs from the previous one by a smaller oval cavity and by an almost rectangular solid profile section, which can also be referred to as a molded gripping and sealing strip 31.
  • the associated groove shape is also shown in FIG. What is essential here is a rear T-shaped profile projection 32, which engages in a corresponding shape of the groove base and thus holds the otherwise round tube in the groove, which widens towards the groove opening. If the hose is pressurized, it fills the groove and extends beyond it over a relatively large width, which is indicated by dash-dotted lines.
  • FIG. 11 shows the formation of a further chamber wall 32 in the area of interest.
  • the hose groove 33 shown here has a slightly different cross-sectional shape than that in FIG. 5. It is rounded at the bottom of the groove.
  • a further rectangular groove is provided above the hose groove 33, into which a shock protection strip 34 made of rubber or a suitable plastic is inserted. This groove is located at the transition point between the upper section and the lower, recessed section of the inner wall surface.
  • the natural stone slab 35 used here has no bevel on the transition edge between its surface and its side surface.
  • the impact protection strip 34 serves to protect this edge when shaking and to additionally seal the gap designated 22 in FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Es wird eine Form für Betonstein-Formmaschinen vorgeschlagen. Sie umfaßt einen Formrahmen, der wenigstens eine oben und unten offene Kammer aufweist, die durch Kammerwände (1, 2) umgrenzt ist. Um den geformten Betonkörper (3), Einlegeteile oder Schichtelemente und nach dem Formvorgang das Einlegeteile samt dem Betonkörper bzw. dem Verbundkörper in der Form anheben und tragen zu können, ist in wenigstens einer Kammerwand eine Klemmvorrichtung eingebaut, welche ein im wesentlichen senkrecht zur Kammerwand in die Kammer hinein bewegbares Klemmorgan aufweist. Als Klemmvorrichtung kann insbesondere ein elastischer Schlauch (6) verwendet werden, der von einem Druckmittel beaufschlagt ist und in eine an der Innenseite der Kammerwand angebrachte Nut eingelegt ist. Der Schlauch (6) ist insbesondere als geschlossener Ring ausgebildet. Die Nut ist zur Nutöffnung hin durch wulstartige Vorsprünge verengt.

Description

"Form für Betonstein-Formmaschinen"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Form für Betonstein-Formmaschinen mit einem Formrahmen, der wenigstens eine oben und unten offene Kammer aufweist, die durch Kammerwände umgrenzt ist.
Eine derartige Form ist aus der EP-A2 0 318 708 bekannt. Um den Formvorgang durchzuführen, wird die Form auf einen Rütteltisch gelegt und mit einer verhältnismäßig trockenen Betonmischung gefüllt. Sodann taucht von oben ein genau in die Kammer passender Stempel in die Kammer ein, dessen Auflast ebenfalls mit einem Rüttler versehen sein kann. Nach der Verdichtung werden die Formkörper, die auch nach dem Wegnehmen des Rütteltisches in der Kammer haften bleiben, auf ein Transportmittel oder auf in einem hervorgehenden Arbeitsgang hergestellten Formkörpern nach Aufstreuen von trockenem Sand als Trennmittel (Mehrschichtfertiger) abgelegt. Dazu fährt der Formrahmen hoch, so daß der zunächst in seiner Stellung verharrende Stempel den Formkörper aus der Kammer drückt.
Nun gibt es aber auch Betonformkörper, die infolge ihres hochen Gewichtes und infolge verringerten Kontaktes mit den Kammerwänden beim Anheben der Form aus der Kammer herausfallen würden. Ein Beispiel hierfür sind Bordsteine, die eine Rundung und eine Schrägfläche aufweisen, die mit Hilfe eines besonderen Stempels (Schwert) geformt werden. Die Schrägfläche trägt zur Haftung in der Form nicht bei. Andere Betonkörper erhalten eine besondere Gestaltung ihrer unteren Oberfläche mit Hilfe einer sogenannten Untermuffe. Darunter wird ein Formteil verstanden, welches in die leere Kammer eingelegt wird und nach dem Formvorgang an dem Formkörper verbleibt. Erst nach dessen Aushärten wird die Untermuffe von dem Formkörper gelöst.
Schließlich ist der Fall zu betrachten, daß in die leere Kammer ein Schichtelement eingebracht wird, das mit dem herzustellenden Betonkörper zu einem Verbundkörper dauerhaft verbunden werden soll. Die Verbindung wird durch eine rauhe oder speziell haftend gestaltete* Oberfläche des Schichtelements an der dem Beton zugewandten Seite und/oder durch die Anwendung geeigneter Haftmittel erreicht. Beispiele für Schichtelemente, die im Anwendungsfall an der Oberseite oder an der Sichtseite des Verbundkδrpers liegen, sind Keramik- oder Tonelemente, Natursteinplatten oder dergleichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Form so auszubilden, daß auch schwere Formkörper in der Form gehalten und mit dieser angehoben werden können und daß die Form Einlegeteile und Schichtelemente vor dem Einfüllen des Betons selbsttätig aufnehmen und festhalten und auch nach dem Formvorgang das Einlegeteil samt Betonkörper bzw. den Verbundkörper anheben und tragen kann, um ihn auf einer anderen Unterlage als der Fertigungsunterlage (Rütteltisch) ablegen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Form der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnende Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die vorgeschlagene Klemmvorrichtung erhöht die auf das jeweils festzuhaltende Teil ausgeübte Querkraft und erhöht dadurch innerhalb eines bestimmten Zeitinterwallsr das wählbar ist, die Reibung an der Kammerwand. Somit können in der leere Kammer gefertigte Betonkörper festgehalten werden. In anderen Fällen ist es möglich, den Formrahmen oder die Formkammern über das aufzunehmende Teil oder die Teile zu stülpen und sodann die Klemmvorrichtung zu betätigen, so daß diese Teile dann nach Wegnehmen der Unterlage von der Form festgehalten werden.
Da derartige Formen in selbsttätig arbeitenden Fertigungsmaschinen eingesetzt werden, ist es wesentlich, daß die Klemmvorrichtung selbsttätig arbeitet. Deshalb ist es vorteilhaft, sie mittels eines Druckmittels zu betätigen, dessen Druck steuerbar ist.
Die besondere Schwierigkeit bei der Konstruktion der Klemmvorrichtung besteht darin, daß derartige Formen einer außergewöhnlich harten Rüttelbeanspruchung unterworfen sind. Außerdem ist die Dicke der Kammerwände begrenzt. Grundsätzlich kann die Klemmvorrichtung flache Keilschieber enthalten, welche mittels eines ArbeitsZylinders bewegbar sind und ihrerseits mit einem geeignet gestalteten Klemmorgan in Wirkverbindung stehen. Die Rückführung der Klemmorgane in die Ausgangsstellung könnte mit Hilfe von Federn oder ebenfalls hydraulisch/pneumatisch durchgeführt werden.
Als besonders einfache und daher bevorzugte Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Kammerwände an der Innenseite eine Nut aufweisen, in die ein elastischer Schlauch eingelegt ist, der von dem Druckmittel beaufschlagt ist. Die Nut erstreckt sich vorzugsweise horizontal, d. h. parallel zum unteren Rand der Kammerwand. Wird der Schlauch unter Druck gesetzt, so bläht er sich auf und hat das Bestreben, über die Nut zu quellen. Dabei drückt er auf das festzuhaltende Teil. Eine derartige Klemmvorrichtung kann sich von Kammerecke zu Kammerecke erstrecken oder auch kürzer als die betreffene Kammerwand sein. Wenn das festzuhaltende Teil verhältnismäßig leicht ist, mag bereits eine Klemmvorrichtung an einer Kammerwand genügen. Klemmanordnungen können aber auch an zwei gegenüberliegenden oder an allen Kammerwänden angebracht sein.
Für den zuletzt genannten Fall wird vorgeschlagen, daß der Schlauch oder mehrere Schlauchabschnitte Teil einer geschlossenen Ringleitung ist bzw. sind, welche sich über den ganzen Kammerumfang erstreckt und deren von einer Drucksteuereinrichtung ankommende Anschlußleitung durch eine Kammerwand zugeführt ist. Es ist möglich, an den Ecken Winkelrohre und für die Anschlußleitung ein Rohr-T-Stück aus Metall zu verwenden und diese Rohre mit geraden flexiblen Schlauchstücken zu verbinden. Es kann aber auch fertig vulkanisierter Ringschlauch eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, daß der Ringschlauch außer seiner Klemmwirkung auch eine Dichtfunktion erfüllt und ringsum das Eindringen von Betonschlämme in den Spalt zwischen der Kammerwand und dem festzuhaltenden Teil verhindert.
Für den Schlauch- und Nutquerschnitt werden verschiedene Varianten vorgeschlagen. Um das Zurückziehen des Schlauches im drucklosen Zustand zu begünstigen, ist es zweckmäßig, wenn die Nut zur Nutöffnungen hin durch wulstartige Vorsprünge der Nutseitenwände verengt ist. Die Nutseitenwände können aber auch absichtlich eben gehalten sein, so daß der ebenfalls mit ebenen Flanken versehene Schlauch dazwischen gleiten kann. Um eine hohe Au lagekraft zu erreichen, kann der Schlauch zwischen den Flanken eine ebene Druckfläche aufweisen. Diese kann aber auch mit Dichtlippen oder Rillen versehen sein. In Weiterbildung dieses Gedankens kann es zweckmäßig sein, vom Querschnitt eines Schlauchs mit im wesentlichen gleichermäßiger Wandstärke ganz abzugehen und eine rechteckige Greif- und Dichtleiste mit Vollquerschnitt an diesen anzuformen. Ferner wird vorgeschlagen, daß der Schlauch rückseitig, d. h. im Innern der Nut, festgehalten ist, so daß er durch seine Elastizität oder durch die Beaufschlagung mit Unterdruck sich vollständig in die Nut zurückzieht. Diese Festlegung des Schlauches in der Nut kann ebenfalls durch eine entsprechende Gestaltung des Querschnitts bewirkt werden, beispielsweise dadurch, daß an den Schlauch rückseitig ein Wulst angeformt ist, welcher in eine entsprechend gestaltete Aufnahmenut einschnappt.
Um den Schlauch gegen Abrieb und Verletzung zu schützen, wird vorgeschlagen, daß in die Nut eine den Schlauch abdeckende Leiste als Klemmorgan eingefügt ist. Diese kann aus einem geeigneten Kunststoff aber auch aus Metall bestehen und mit Hilfe von den Schlauch teilweise umfassenen flachen Klammern oder auf andere Weise mit dem Schlauch verbunden sein.
Anstelle eines Schlauchs im engeren Sinne, kann auch ein breiteres Dehnelement, d. h. ein vom Druckmittel beaufschlagtes Kissen oder ein Balgen vorgesehen sein, wobei ein solches Dehnelement ein plattenartiges Klemmorgan betätigen könnte.
Bei der Verwendung von Schichtelementen aus einem verhältnismäßig spröden, d. h. schlagempfindlichen, oder weichen Werkstoff besteht die Gefahr der Beschädigung der Ränder des Schichtelements durch Anschlagen an der Kammerwand beim Rütteln. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, wird vorgeschlagen, daß ein unterer Bereich der Innenfläche der Kammerwand, welche die Klemmvorrichtung enthält, gegenüber der übrigen Innenfläche zurückgesetzt ist, z. B. um wenige Millimeter. Die Höhe des zurückgesetzten Bereiches sollte die Höhe des Schichtelements an dessen Außenumfang ein wenig übersteigen.
Um die erwähnte Prellberührung zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn die Kammerwand ggf. zusätzlich zur Zurücksetzung der Innenfläche oberhalb der Klemmvorrichtung eine sich horizontal erstreckende Nut aufweist, in die ein elastischer Stoßschutzstreifen eingelegt ist, der weicher als die Kammerwand, aber doch härter als der aufgeblähte Klemmschlauch ist. Vorzugsweise wird der Stoßschutzstreifen, der einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt haben kann, unmittelbar unter der Schulter angeordnet,- welche den Übergang zwischen der Innenfläche und dem zurückgesetzten Innenflächenabsσhnitt der Kammerwand bildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Im einzelnen zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung im
Vertikalschnitt einer Form für einen Betonbordstein,
Figur 2 in entsprechender Darstellung eine Form für einen Lichtschacht mit einer rahmenförmigen Untermuffe mit Winkelquerschnitt,
Figur 3 in entsprechender Darstellung eine Form für eine Betonrinne mit Untermuffe,
Figur 4 in entsprechender Darstellung eine Form für einen Rinnstein in Gestalt eines Verbundkörpers aus einer Rinne aus Ton und einem Betonunterkörper,
Figur 5 einen vertikalen Schnitt des unteren Teils einer Kammerwand und einer in dieser Kammer hergestellten Verbundplatte in etwa natürlicher Größe,
Figur 6-9 verschiedene Varianten von
Schlauchquerschnitten, ebenfalls in etwa natürlichem Maßstab, Figur 10 eine mehrfach geschnitte Draufsicht eines
Ringschlauches, wie er bei der Formkammer nach Figur 5 verwendet ist, in kleinerem Maßstab und
Figur 11 einen Vertikalschnitt des unteren Teils einer anderen Kammerwand, wobei zur Verdeutlichung der Schlauch nicht dargestellt ist.
Mit den schematischen Darstellungen der Figuren 1 bis 4 sollen Anwendungsbeispiele der Erfindung gegeben werden. In Figur 1 ist eine Kastenform mit zwei einander gegenüberliegenden Längswänden 1 und 2 dargestellt, die zur Herstellung eines Bordsteins 3 aus Beton dient. Zur schematischen Vereinfachung ist die rückseitige Stirnwand nicht dargestellt. In die Form greift ein strichpunktiert angedeuteter Stempel 4, das sogenannte Schwert, von oben ein. Dadurch ergibt sich die für diese Betonkörper typische Schrägfläche 5. Ohne besondere Maßnahmen würde der frisch verdichtete Formkörper beim Anheben der Form aus dieser herausrutschen. An den Innenflächen der Kammer ist deshalb im unteren Bereich eine ringsumlaufende Nut angebracht, die einen elastischen Schlauch 6 enthält, der über eine Anschlußleitung 7 und eine Drucksteuereinrichtung 8 mit einer Druckmittelquelle 9 verbunden ist. Das zeigt Figur 10. Es handelt sich hier um einen rahmenförmigen Schlauch mit Anschlußstück, der einstückig gefertigt ist. Wird dieser Schlauch, der den Bordstein 3 umschlingt, unter Druck gesetzt, so hindert er den Betonkörper am Herausfallen aus der Form, wenn diese vom Rütteltisch abgehoben wird.
Die Form nach Figur 2 dient zur Herstellung eines U-förmigen Lichtschachtes 10 für Kellerfenster. Die Schnittebene verläuft quer zu den U-Schenkeln. Das Schnittbild zeigt die zwei äußeren Querwände 11 und 12 sowie die beiden inneren Querwände 11' und 12', welche die Schenkel des Lichtschachts 10 formen. Um am Innenrand des LichtSchachtes 10 eine Aussparung zum Einlegen eines Gitterrostes zu schaffen, ist in- die Form eine U-förmige Untermuffe 13 eingelegt. Sie hat einen L-förmigen Querschnitt, wobei der vertikale Schenkel die genannte Aussparung formt. Diesem vertikalen Schenkel gegenüberliegend befinden sich in den Kammerwänden 11' und 12' Nuten mit eingelegten Schläuchen 6', die mittels einer Nut und eines Schlauchstücks in der diese beiden Querwände verbindenen Längswaήd verbunden sein könnten.
Zu Beginn des Formvorgangs wird diese Form über die mittels einer Förderunterlage herangeführte und genau lokalisierte Untermuffe abgesenkt. Sodann wird der Schlauch 6 unter Druck gesetzt und die Untermuffe damit in der Form festgeklemmt. Nun kann die Förderunterlage der Untermuffe entfernt und die Form auf den Rütteltisch abgesenkt werden. Auch nach dem Einbringen und Verdichten des Betons kann die Form mit dem Beton und der Untermuffe wiederum auf einer anderen Förderunterlage abgelegt werden. Zum Entformen wird der Innendruck des Schlauchs 6' entspannt.
Bei dem Beispiel nach Figur 3 ist ein Formkasten ähnlich dem der Figur 1 mit Längswänden 1 und 2 vorgesehen. Hierin wird eine Betonrinne 14 hergestellt. Zur Ausbildung der Rinnenform dient eine Untermuffe 15, an deren Oberseite die Rinnenform als positives Gegenstück ausgebildet ist. Auch hier nimmt die Form zunächst die üntermuffe 15 auf und hält sie mittels des unter Druck gesetzten Schlauches fest. Nach dem Einbringen und Verdichten des Betons werden Beton und Untermuffe auf einer beliebigen Unterlage abgelegt und ausgeformt. Nach dem Abbinden des Beton wird die Untermuffe 15 von der fertigen Betonrinne 14 gelöst. Die Anzahl der in einem Fertigungsbetrieb vorhandenen Untermuffen entspricht gewöhnlich einer Tagesproduktion an entsprechenden Betonformteilen. Bei dem Beispiel nach Figur 4 dient eine etwa gleiche Form wie bei dem vorhergehenden Beispiel zur Herstellung einer Wasserrinne als Verbundkörper aus einem Betonunterteil 16 und einem Rinnenteil 17 aus Ton. Hier wird das Rinnenteil 17 von der zunächst leeren Form aufgenommen wie die Untermuffe 15 nach Figur 3. Der wesentliche Unterschied zu diesem vorhergehenden Beispiel besteht darin, daß das Rinnenteil 17 sich infolge der gestuften Schwalbenschwanzform seiner Oberseite fest mit dem Betonkörper bindet. Der so geschaffene Verbundkörper hat infolge seines Betonunterteils 16 eine hohe Stabilität und bietet an der im verlegten Zustand oberen Seite eine Rinne aus dem hier gewünschten keramischen Werkstoff.
Figur 5 zeigt als weiteres Beispiel in einer maßstäblichen Darstellung die interessierende Partie einer Form zur Herstellung einer Verbundplatte, die aus einer Natursteinplatte 18 und einer Betonschicht 19 besteht. Die Natursteinplatte 18 ist an ihrer gemäß Figur 5 oberen Verbindungsfläche naturrauh und zur Erhöhung der Verbindungsfestigkeit womöglich mit Aussparungen versehen und zusätzlich mit einem Haftmittel beschichtet. Solche Verbundplatten dienen zur Herstellung besonders ansprechender großflächiger und mit schweren Fahrzeugen befahrbarer Bodenbeläge.
Die Formkammer hat im oberen Bereich ihrer Kammerwand 20, in welcher der Stempel läuft und Beton eingefügt wird, eine lichte Weite, die genau mit der Breite der Natursteinplatte 18 übereinstimmt. Beginnend ein wenig oberhalb der Natursteinplatte 18 weitet sich die Formkammer über eine schräge Schulter 21 und bildet mit den Seitenflächen der Natursteinplatte 18 einen etwa 2,5 mm breiten Spalt 22. Der zurückgesetzte ebene Flächenabschnit 23 am unteren Ende der Kammerwand 20 geht unten in die Schrägfläche 24 über, welche im Falle einer nicht genau übereinstimmenden Lokalisierung des Formrahmens und der Natursteinplatte deren Beschädigung beim Absenken des Formrahmens verhindern und eine entsprechende Zentrierung bewirken soll.
Im Bereich des zurückgesetzten Flächenabschnitts 23 weist die Kammerwand 20 eine im wesentlichen rechteckige Nut 25 auf, deren obere Seitenwand mit der oberen Fläche der Natursteinplatte 18 etwa auf gleicher Höhe liegt. Die Nut 25 ist zur Öffnung, d. h. zur Natursteinplatte 18 hin, verengt durch zwei wulstartige gewölbte Vorsprünge 26 an den Nutseitenwänden. Schließlich hat die Natursteinplatte 18 an ihren oberen Kanten eine Fase 27. Die Natursteinplatte 18 hat somit allseitig einen Abstand gegenüber der Kammerwand 20 so daß sie beim Rütteln nicht beschädigt werden kann. Die ringsum gleichmäßige Breite des Spalts 22 ist aber auch deshalb wichtig, weil die Seitenflächen der tragenden Betonschicht 19 mit den Seitenflächen der Natursteinplatte 18 eine gemeinsame Ebene bilden müßten. Auch dies bewirkt der mittels Luftdrucks beaufschlagbare Schlauch 6. Er dichtet den Spalt 22 ringsum ab und drückt so fest auf die Seitenflächen der Natursteinplatte 18, daß diese beim Ausheben des Formrahmens nicht nach unten herausrutscht, und zwar auch dann nicht, wenn bereits Beton in die Formkammer eingefüllt und verdichtet ist. Letztendlich bewirkt der Schlauch 6 beim Ausformen, daß die Betonschlämme, die beim Rütteln in die Niesche zwischen der Schulter 21 und dem Schlauch 6 eingedrungen ist, nach oben geschoben und verteilt wird, so daß sich die fertige Verbundplatte mit glatten Seitenwänden darstellt. Dazu wird der Luftdruck im Schlauch 6 soweit herabgesetzt, daß der Schlauch diese Funktion einer Streichlippe erfüllen kann. Die völlige Wegnahme des Luftdrucks hat zur Folge, daß der Schlauch 6 infolge der Wülste 26 ganz in die Nut 25 zurücktritt. Figur 7 zeigt einen anderen Schlauchquerschnitt, der für eine Nut mit ebenen Seitenwänden gedacht ist und der dementsprechend ebene Flanken 28 und eine ebene Druckfläche 29 aufweist. An dieser sind nach Art eines Haftsaugers keilförmige Dichtlippen 30 angeformt.
Das Schlauchprofil nach Figur 8 unterscheidet sich von dem vorhergehenden durch einen kleineren ovalen Hohlraum und durch einen nahezu rechteckigen massiven Profilabschnitt, der auch als angeformte Greif- und Dichtleiste 31 bezeichnet werden kann.
In Figur 9 ist außer einem weiteren Schlauchprofil auch die zugehörige Nutform gezeigt. Wesentlich ist hier ein rückseitiger T-förmiger Profilansatz 32, der in eine entsprechende Ausformung des Nutbodens eingreift und somit den ansonsten runden Schlauch in der Nut festhält, die sich zur Nutöffnung hin weitet. Wird der Schlauch unter Druck gesetzt, so füllt er die Nut aus und greift auf verhältnismäßig großer Breite über diese hinaus, was strichpunktiert angedeutet ist.
Figur 11 zeigt die Ausbildung einer weiteren Kammerwand 32 im interessierenden Bereich. Die hier gezeigte Schlauchnut 33 hat eine geringfügig andere Querschnittsform als diejenige bei Figur 5. Sie ist am Nutengrund gerundet. Über der Schlauchnut 33 ist eine weitere, zu ihr parallele Rechtecknut vorgesehen, in die ein Stoßschutzstreifen.34 aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff eingefügt ist. Diese Nut befindet sich an der Übergangsstelle zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren, zurückgesetzten Abschnitt der Wandinnenfläche. Die hier verwendete Natursteinplatte 35 hat an der Übergangskante zwischen ihrer Oberfläche und ihrer Seitenfläche keine Fase. Der Stoßschutzstreifen 34 dient zum Schutz dieser Kante beim Rütteln und zur zusätzlichen Abdichtung des in Figur 5 mit 22 bezeichneten Spalts.
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Form für Betonstein-Formmaschinen mit einem Formrahmen, der wenigstens eine oben und unten offene Kammer aufweist, die durch Kammerwände (1, 2; 11, 12, 11', 12'; 20, 32) umgrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Kammerwand (1, 2; 11, 12, 11', 12'; 20; 32) eine Klemmvorrichtung eingebaut ist, welche ein im wesentlichen senkrecht zur Kammerwand in die Kammer hinein bewegbares Klemmorgan (6; 6'; 31) aufweist.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung mittels eines Druckmittels betätigbar ist, dessen Druck steuerbar (8) ist.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung Keilschieber enthält, welche mittels eines ArbeitsZylinders bewegbar sind und Ihrerseits mit dem Klemmorgan in Wirkverbindung stehen.
4. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände (1, 2; 11, 12, 11', 12'; 20; 32) an der Innenseite eine Nut (25; 33) aufweisen, in die ein elastischer Schlauch (6; 6') eingelegt ist, der von dem Druckmittel beaufschlagt ist.
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (6, 6') oder mehrere Schlauchabschnitte Teil einer geschlossenen Ringleitung (Figur 10) ist bzw. sind, deren Anschlußleitung (7) durch eine Kammerwand zugeführt ist.
6. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25) zur Nutöffnung hin durch wulstartige Vorsprünge (26) der Nutseitenwände verengt ist.
7. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch ebene, an ebene Nutseitenflächenabschnitte anlegbare Flanken (28) aufweist.
8. Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch eine sich zwischen den Flanken (28) erstreckende ebene Druckfläche (29) aufweist.
9. Form nach Anspruch 4, daß der Schlauch eine mit Dichtlippen (30) oder Rillen versehene Druckfläche (29) aufweist.
10. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schlauch eine querschnittlich rechteckige Greif- und Dichtleiste (31) angeformt ist.
11. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch rückseitig festgehalten (32) ist, so daß er durch seine Eleastizität oder durch Beaufschlagung mit Unterdruck sich in die Nut zurückzieht.
12. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut eine den Schlauch abdeckende Leiste als Klemmorgan eingefügt ist.
13. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand an der Innenseite eine flache Aussparung aufweist, in der ein von dem Druckmittel beaufschlagtes Kissen oder ein Balgen angeordnet ist.
14. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Bereich (23) der Innenfläche der Kammerwand (20; 32) welcher die Klemmvorrichtung (6) enthält, gegenüber der übrigen Innenfläche zurückgesetzt ist.
15. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Klemmvorrichtung die Kammerwand (32) eine sich horizontal erstreckende Nut aufweist, in die ein elastischer Stoßschutzstreifen (34) eingelegt ist.
16. Form nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßschutzstreifen (34) unmittelbar unter der Schulter angeordnet ist, welche den Übergang zwischen der Innenfläche und dem zurückgesetzten Innenflächenabschnitt der Kammerwand (32) bildet.
PCT/DE1993/000334 1992-04-16 1993-04-07 Form für betonstein-formmaschinen WO1993020991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93907799A EP0590121A1 (de) 1992-04-16 1993-04-07 Form für betonstein-formmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4212702.5 1992-04-16
DE19924212702 DE4212702A1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020991A1 true WO1993020991A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6456922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000334 WO1993020991A1 (de) 1992-04-16 1993-04-07 Form für betonstein-formmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0590121A1 (de)
CA (1) CA2111566A1 (de)
DE (1) DE4212702A1 (de)
WO (1) WO1993020991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139163A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Erik Garfinkel Automated concrete structural member fabrication system, apparatus and method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534592C2 (de) * 1995-09-11 2000-10-19 Baudg Baumarketing Dev Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kombinierter Pflastersteine, Platten und ähnl. Bauteilen, die in ihrer Gebrauchslage je aus einer oberen Vorsatzplatte bestehen und mit einer unteren Betontragschicht verbunden sind
DE29611484U1 (de) * 1996-07-02 1996-09-05 Rampf Formen Gmbh, 89604 Allmendingen Formkasten mit mehreren Formkammern zur maschinellen Herstellung von Betonformkörpern
DE19628396A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formteilen
IT1310672B1 (it) * 1999-08-05 2002-02-19 Record Spa Elemento per pavimentazione autobloccante e suo procedimento diproduzione.
DE10017715A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formsteinen für Bausätze von Erdreichabdeckungen
DE10164542B4 (de) * 2001-12-31 2009-08-27 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Betonformkörpern
DE10232760A1 (de) * 2002-07-18 2004-04-22 Harald Winkler Verfahren zur Herstellung eines Verbundsteines und Rüttelmaschine zum Einsatz in dem Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803757C (de) * 1949-04-24 1951-04-09 Hermann Josef Boeyng Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gebundenen Steinen und Formteilen
FR1143554A (fr) * 1954-03-11 1957-10-02 Procedes Tech Soc D Expl Des Machine à parement
US3467354A (en) * 1966-04-05 1969-09-16 Phillip Graham Flexible forms for building construction
FR2263088A1 (en) * 1974-03-04 1975-10-03 Laporte Jean Claude Machine for producing clay pigeons for shooting - has cavities holding pigeons until released by vert. push rods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862422C (de) * 1951-11-13 1953-01-12 Schlosser & Co Einrichtung in Steinformmaschinen mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb zum zeitweisen Festhalten der Auflast in ihrer Arbeitslage
DE2839704A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Dettmer Wilhelm Kg Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit sichtflaechen aus natur- oder kunststeinen
CH649736A5 (de) * 1980-11-24 1985-06-14 Steiner Silidur Ag Verfahren zur herstellung selbsttragender platten, platte, hergestellt nach dem verfahren und verwendung derselben.
DE8307078U1 (de) * 1983-03-11 1984-03-22 Rampf Formen GmbH, 7936 Allmendingen Vorrichtung zur herstellung von formlingen aus beton oder dergleichen
DE3602537C2 (de) * 1986-01-29 1995-03-23 Ibach Steinkonservierungen Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger, plattenförmiger Fertigteilbauelemente
IT1213945B (it) * 1987-12-02 1990-01-05 Micron Welding S P A Metodo e macchina con piastra per la produzione di blocchetti variamente sagomati in calcestruzzo compresso e vibrato
DE8807309U1 (de) * 1988-06-06 1988-10-20 Ingenieurbüro Prust, Ulrich Prust, 4803 Steinhagen Vorrichtung zum Verkacheln von Platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803757C (de) * 1949-04-24 1951-04-09 Hermann Josef Boeyng Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gebundenen Steinen und Formteilen
FR1143554A (fr) * 1954-03-11 1957-10-02 Procedes Tech Soc D Expl Des Machine à parement
US3467354A (en) * 1966-04-05 1969-09-16 Phillip Graham Flexible forms for building construction
FR2263088A1 (en) * 1974-03-04 1975-10-03 Laporte Jean Claude Machine for producing clay pigeons for shooting - has cavities holding pigeons until released by vert. push rods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139163A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Erik Garfinkel Automated concrete structural member fabrication system, apparatus and method
US9186813B2 (en) * 2010-12-01 2015-11-17 Erik Garfinkel Automated concrete structural member fabrication system, apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212702A1 (de) 1993-10-21
CA2111566A1 (en) 1993-10-28
EP0590121A1 (de) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
EP0494919A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben.
DE3402034C2 (de)
WO1993020991A1 (de) Form für betonstein-formmaschinen
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
CH676943A5 (de)
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE2242607A1 (de) Verfahren zur herstellung einer freitragenden verbundbauplatte
DE3425620A1 (de) Form, insbesondere zur herstellung von betonformlingen
DE3109108A1 (de) "beton-formplatte mit abfasung"
DE3644144C2 (de)
DE2252408B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE19816468A1 (de) Schalungssystem
EP0659949A1 (de) Schachtbodenstück und Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Schachtbodenstücke
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
EP0895840B1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonsteinen
EP1870217A2 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE3610949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmalwand in erdboeden, sowie dazu dienende einrichtungen und elemente
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE3235771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fassadenelementes mit strukturierter sichtbetonoberflaeche
EP4331833A1 (de) Auf einem verdichteten betonsockel klebeverbunden aufsitzendes platten-teil, eine anzahl von zehn oder mehr serienmässig hergestellten betonsockeln mit darauf aufsitzenden, klebeverbundenen plattenteilen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102004018135A1 (de) Verfahren und Formvorrichtung zur Herstellung porosierter Schaumbeton-Formkörper
CH514047A (de) Kunststeinplatte
EP1282494A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 162159

Country of ref document: US

Date of ref document: 19931214

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2111566

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993907799

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993907799

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993907799

Country of ref document: EP