EP1870217A2 - Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton - Google Patents

Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton Download PDF

Info

Publication number
EP1870217A2
EP1870217A2 EP07006633A EP07006633A EP1870217A2 EP 1870217 A2 EP1870217 A2 EP 1870217A2 EP 07006633 A EP07006633 A EP 07006633A EP 07006633 A EP07006633 A EP 07006633A EP 1870217 A2 EP1870217 A2 EP 1870217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
forming
concrete
individual
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07006633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1870217A3 (de
Inventor
Jun. Godelmann Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godelmann Pflastersteine & Co KG GmbH
Godelmann Pflasterstein GmbH and Co KG
Original Assignee
Godelmann Pflastersteine & Co KG GmbH
Godelmann Pflasterstein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godelmann Pflastersteine & Co KG GmbH, Godelmann Pflasterstein GmbH and Co KG filed Critical Godelmann Pflastersteine & Co KG GmbH
Publication of EP1870217A2 publication Critical patent/EP1870217A2/de
Publication of EP1870217A3 publication Critical patent/EP1870217A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/007Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with moulding surfaces simulating natural effets, e.g. wood or stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber

Definitions

  • the invention relates to methods according to the preamble of claim 1 and to a mold according to the preamble of claim 5.
  • molds which consist of a mold and wear frame enclosing a mold space on the circumference and of a plate-shaped mold closure element (matrix) closing the mold space at the bottom, which e.g. made of hard rubber or a rubber-elastic plastic material.
  • the mold frame is fastened, for example, in an opening of a first machine element of a molding press and the mold closure element in a recess of a second element of the molding press.
  • To produce the plates are closed in the respective duch the mold closure element closed mold successively a intent and the top of the plate forming fine concrete, then forming a bottom of the plate coarse concrete and then compressed the header and the base by pressing with a stamp.
  • the mold for discharging this blank on the lower side is opened by moving away the mold element, and the blank is ejected downward.
  • the object of the invention is to provide a method and a form with which or in a rational manner the production of floor panels with intent and core with a visually appealing appearance is possible.
  • a method according to claim 1 and a mold, in particular mold according to claim 5 is executed.
  • side contour is to be understood as meaning a shape deviating from a plane surface of the peripheral sides of the base plates, preferably a curved or corrugated and in particular an irregularly curved or corrugated structure, preferably in the form that extends in any desired cross-sectional planes parallel to the top of the plate in each case the same circumferential course or the same peripheral structure results, d.
  • Elevations and depressions formed by the side contour are oriented with their longitudinal extent perpendicular to the plane of the top of the plate and have a constant cross section in this axial direction.
  • this side contour structuring on the respective shape space bounding inner surface of the forming and wear frame is then over the entire height of this frame, d. H. formed in the axial direction parallel to the frame axis continuously, in such a way that the respective shape space in any cutting planes perpendicular to the frame axis in each case has the same cross-section.
  • structured plate top is understood to mean a top surface which has a surface structuring formed by depressions and / or elevations or raised areas.
  • structured edge is to be understood as a broken or rounded edge which, in plan view of the plate, has, for example, a rectilinear or essentially rectilinear or an irregular and / or a single or multiple curved course, at least in a partial region.
  • the peculiarity of the invention is that in each multiple mold in each case a plurality of bottom plates are produced simultaneously, with different side contour and / or with differently structured top plate, i. with different structuring on its upper side and on its edge bounding the upper side and / or on its peripheral side, so that after the laying of the plates a recurring and therefore visually disturbing appearance of the laid plate is avoided. Furthermore, it is possible to produce plates of the same size or different sizes in the respective multiple molds, again preferably with different structuring on their upper side and on their edge delimiting the upper side and / or on their peripheral side.
  • the method is, for example, also designed in such a way as the pressing takes place in each case by means of a press ram which is adapted at its circumference to the surface of the associated individual molds forming the peripheral surface or the side contour of the respective bottom plate (1), and or in that a plurality of multiple molds are used on a turntable of a molding press, the individual molds corresponding to each other with respect to the position on the turntable being identical or substantially identical, at least with respect to the surfaces forming the side contour of the floor plates, and or that at least one multiple mold is used, in which the structuring of the individual forms, which is used for forming the surface structuring and / or for shaping the structured edge region of the floor panels, also differs from multiple mold to multiple mold, and or that at least one multiple mold is used, in which the molding space of each individual mold is delimited by surfaces of a molding or wear frame, which are formed over the entire height of the mold space with a continuous, a corrugated and / or irregularly shaped
  • the mold for the manufacture of floor slabs is also formed, for example in that the pressing takes place in each case by means of a press ram which is adapted at its circumference to the surface of the respective individual shapes forming the peripheral surface or the side contour of the respective base plate, and or in the case of several multiple molds on a turntable of a molding press, the individual molds corresponding to each other with respect to the position on the turntable are in each case identical or essentially identical, at least with regard to the surfaces forming the side contour of the floor plates, and or that the structuring of the individual forms serving to form the surface structuring and / or to form the structured edge region of the bottom plates is also different from multiple form to multiple form, and or that the shape space of each individual shape is limited by surfaces of a forming or wear frame, which are formed over the entire height of the mold space with a continuous, a corrugated and / or irregularly shaped contour and / or profiling, and or in that the mold bottom which closes the respective
  • the plates indicated generally at 1 in Figures 1 and 2 are made from a cementitious material, with an upper surface of the plate 1 forming header 2 made of a high quality concrete or fine concrete (facing concrete) and with a the underside of each plate. 1 forming core or base 3 of a coarser concrete (core concrete).
  • the plates 1 are each made in multiple use, i. four plates 1 are manufactured together and form a plate or production unit 1.1.
  • substantially square plate 1 has at its peripheral sides a curved in plan view of the plate side contour 4 and is structured at its top at 5, ie provided with projections or depressions. Furthermore, the edge enclosing the top 6 is broken in the sectional plane perpendicular to the top, ie rounded and at the same time irregular, ie formed following the curved peripheral contour, so that for the plate 1, at least after laying a rustic or a natural stone plate corresponding optical appearance results.
  • the curved side or peripheral contour 4, the structuring 5 and the rounded and at the same time irregular edge 6 will already be formed in the production of the plate 1, so that a post-processing of the plate 1 to produce e.g. the structuring 5 and the broken edge 6 is not required.
  • the structuring i.
  • the plates 1 of each plate or production unit 1.1 are also structured differently from one another at their entire edge 6.
  • the forming of the plates 1 takes place, for example, on a conventional machine or molding press 7, which i.a. a clocked around a vertical axis rotatable turntable 7.1 has, are provided on the plurality of multiple molds 8 distributed at equal angular intervals about the axis of rotation.
  • Each multiple mold 8 consists of several individual molds 8.1, wherein the number of individual molds in each case corresponds to the number of plates 1 of each disk unit 1.1, ie in the illustrated embodiment, each multiple mold 8 has four individual molds 8.1.
  • the individual shapes 8.1 of each multiple mold 8 are formed differently.
  • the multiple molds 8 on the turntable are identical in each case, so that the additional functional elements provided on the molding press, which cooperate with the multiple molds 8 or the individual molds 8.1, can be made suitable for all multiple molds.
  • Each individual form 8.1 is of a used in an opening of the turntable form or wear frame 9, the form spaces 10 of the individual forms 8.1 limited at the periphery with web-like frame elements and separated from each other and the peripheral surface of the respective plate 1 forms, as well as a plate-like, the Underside of the respective individual form 8.1 forming or the respective mold space 10 of each individual form 8.1 downwards final molding 11, for example, made of a rubber-elastic material, eg Hard rubber is made and provided for all individual forms 8.1 together.
  • Each multiple form 8 thus consists of several, i. in the illustrated embodiment, four mold cavities 10 forming Verschdorfrahmen 9 and from the molding space 10 at the bottom final molding 11 with several, i. in the illustrated embodiment with a total of four trough-like depressions 15th
  • the lower mold part 11 is provided on a machine part 12, which is moved with the turntable 7.1, but can be lowered for removal of the plate blank produced by compression molding but based on the turntable 7.1.
  • the preparation is carried out in such a way that in a first working position in the respective closed by the lower mold part 8 8 first form the intent forming intent or fine concrete, which also has a relatively high water content, and then in a further working position of the base. 3 forming core concrete are introduced, which also has a lower water content than the fine concrete. At least after the introduction of the core concrete is carried out using a mold or press die 9.1 pressing the concrete in each mold cavity 10 and then at a further working position the dispensing or ejecting and forwarding of the plate blank thus prepared after lowering the closure element 11 for the storage of Plate blanks during setting or hardening of the concrete.
  • the profiling or structuring 5 of the top plate and the rounded or broken edge 6 already in the production of the plate blank is the forming and wear frame 9 at its the form spaces 10 bounding inner surfaces over the entire frame height with a side contour 4 corresponding contour provided according to the invention over the entire height of the inner surface of the forming and wear frame extends.
  • each individual form 8.1 is adapted at its periphery to the inner cross section of the mold space 10, d. H.
  • Each punch 9.1 has on its outer circumference also the side contour 4 of the floor panels 1 to be produced corresponding contour.
  • the number of punches 9.1 is equal to the number of mold cavities 10 or individual molds 8.1 of the multiple molds 8.
  • the lower mold part 11 is provided as a deep-bed mold, each having a peripheral edge portion 14 having trough-like depressions 15, each with a recess 15 for each mold space or for each individual form 8.1.
  • the edge forms a flat surface 14. 1, against which the mold frame 9 with its lower end face rests fully over the closed multi-mold 8 and thereby ensures a tight seal of the multiple mold 8 and the individual molds 8.1 at the transition between the mold frame 9 and the mold bottom 1.
  • To the surface 14.1 joins the respective mold space 10 towards a surface 14.2, which is down to the bottom 15.1 of the trough-like recess 15 extending and the shape of the edge 6 is correspondingly concave curved.
  • the area 14.2 of the waviness of the edge is corrugated accordingly, d. H. she has a changing steepness.
  • the transition between the surfaces 14.1 and 14.2 of the side contour 4 follows so that the surface 14.2 merges as seamlessly or continuously as possible into the respective inner surface of the mold frame 9.1 forming the side contour 4 at this transition.
  • the side contour 4 forming shaping of the inner surface of the mold and Wear frame is formed over the entire height of this frame, that the transition between the surfaces 14.1 and 14.2 follows exactly in the course of the side contour 4, that the punch 9.1 is adapted at its peripheral surface to the inner cross section of the respective mold space 10 or the course of the lateral contour 4 forming inner surfaces of the forming and wear frame 9, so that on the one hand the bottom plates 1 are produced in the desired shape without disturbing transitions, on the other hand during demolding a plate blank after molding no material remains in the mold frame as well as in the lower mold part remain.
  • the depth of the trough-like depression 15 is significantly smaller than the thickness of the base plates produced.
  • the bottom 15.1 of the trough-like depression 15 is correspondingly provided with a complementary profiling or structuring 13.
  • the respective wear frame 9 at its the individual mold spaces 10 limiting inner surfaces over the entire height on a continuous, wavy or irregular side contour, specifically for forming a corresponding side contour of the plates 1.
  • the bottom of the 11 with the individual Trough-like recesses 15 forms a Tiefbettmatrize for each mold space 10.
  • the mold and wear frame 9 and the mold base or the local trough-like depressions 15 are adapted to each other that the formed by the forming and wear frame 9 boundary surfaces of each mold space or each individual form 8.1 steplessly and seamlessly pass into the trough-like depression or the edge area.
  • the depth of the recesses 15 is in any case smaller than the thickness of the plates 1 produced and is for example in the range of max. 1/3 of the thickness of these plates.
  • Such corresponding individual shapes 8.1 are then those individual forms having the same radial distance from the axis of rotation of the turntable 7.1 and based on the direction of rotation of the turntable 7.1 each have the same positioning within the multiple molds 8.Hier notebook, it is possible to cooperate with the individual forms and At the different working positions provided stamp suitable for all multiple forms 8 fit.
  • the individual forms 8.1 of all multiple molds 8 are then preferably structured differently on their surfaces which produce the surface structuring 5 and the structuring on the edge region 4, which surfaces do not interact directly with a pressing die 9.1 or another stamp-like functional element of the molding press 7.
  • the plates 1 on their after laying particularly eye-catching surfaces on an arbitrary, different structuring so that a visually disturbing uniformity is avoided with laid plates particularly effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zum Herstellen von Bodenplatten (1) aus zementgebundenem Material bzw. Beton mit einem die Oberseite der jeweiligen Bodenplatte (1) bildenden Vorsatz (2) aus Fein- oder Vorsatzbeton und mit einem die Unterseite der jeweiligen Bodenplatte bildenden Kern (3) aus einem Kernbeton, durch Formpressen in jeweils einem Formraum (10) einer Pressform (8), wobei der Formraum (10) an seinem Umfang durch einen Form- und Verschleißrahmen (9) und an seiner Unterseite durch ein Formunterteil (11) begrenzt ist, und wobei für die Herstellung der Bodenplatten (1) in den jeweiligen Formraum (10) zunächst der den Vorsatz (2) bildenden Vorsatzbeton und anschließend der den Kern (3) bildenden Kernbeton eingebracht werden und zumindest nach dem Einbringen des Kernbetons ein Verpressen mit einem Pressstempel (9.1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Form gemäß Oberbegriff Patentanspruch 5.
  • Für die Herstellung von Bodenplatten aus zementgebundenem Material, beispielsweise Beton sind Formen bekannt, die aus einem einen Formraum am Umfang umschließenden Form- und Verschleißrahmen sowie aus einem den Formraum am Boden verschließenden plattenförmigen Formverschlusselement (Matrix) bestehen, welches z.B. aus Hartgummi oder einem entsprechenden gummielastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist. Der Formrahmen ist dabei beispielsweise in einer Öffnung eines ersten Maschinenelementes einer Formpresse befestigt und das Formabschlusselement in einer Ausnehmung eines zweiten Elementes der Formpresse. Zum Herstellen der Platten werden in die jeweilige duch das Formverschlusselement geschlossene Form nacheinander ein einen Vorsatz und die Oberseite der Platte bildender Feinbeton, anschließend ein die Unterseite der Platte bildender Grobbeton eingebracht und dann der Vorsatz sowie die Basis durch Verpressen mit einem Stempel verdichtet. Nach dem Formpressen des jeweiligen Plattenrohlings wird die Form zum Ausbringen dieses Rohlings an der Unterseite durch Wegbewegen des Formelementes geöffnet und der Rohling nach unten ausgestoßen.
  • Bekannt ist weiterhin, derartig hergestellte Bodenplatten nach dem Aushärten des Betons u.a. an der Oberseite sowie auch an dem die Oberseite umgebenden Rand zu bearbeiten.
  • Bekannt ist auch, die Herstellung von Bodenplatten aus Beton mit einer Profilierung bzw. Seitenkontur am Plattenumfang, und zwar unter Verwendung einer Pressform mit einem einen Formraum umschließenden Form- und Verschleißrahmen, der an seiner den Formraum begrenzenden Innenfläche der Seitenkontur entsprechend profiliert ist. Bei diesem bekannten Verfahren wird für die herzustellenden Platten durchgehend ein einziger Betonwerkstoff verwendet. Auch erfolgt nicht das Formen eines gebrochenen oder abgerundeten, die Oberseite umschließenden Randes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Form aufzuzeigen, mit dem bzw. mit der in rationeller Weise die Herstellung von Bodenplatten mit Vorsatz und Kern mit einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 und eine Form, insbesondere Pressform entsprechend dem Patentanspruch 5 ausgeführt.
  • Unter "Seitenkontur" ist im Sinne der Erfindung eine von einer planen Fläche abweichende Formgebung der Umfangsseiten der Bodenplatten zu verstehen, bevorzugt eine geschwungene bzw. gewellte und dabei speziell eine unregelmäßig geschwungene bzw. gewellte Struktur, vorzugsweise in der Form, dass sich in beliebigen Querschnittsebenen parallel zur Plattenoberseite jeweils desselben Umfangsverlauf bzw. dieselbe Umfangsstrukturierung ergibt, d. h. durch die Seitenkontur gebildete Erhebungen und Vertiefungen mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Ebene der Plattenoberseite orientiert sind und in dieser Achsrichtung einen konstanten Querschnitt aufweisen.
  • Die diese Seitenkontur formende Strukturierung an der den jeweiligen Formraum begrenzenden Innenfläche des Form- und Verschleißrahmens ist dann über die gesamte Höhe dieses Rahmens, d. h. in der Achsrichtung parallel zur Rahmenachse durchgehend ausgebildet, und zwar derart, dass der jeweilige Formraum in beliebigen Schnittebenen senkrecht zur Rahmenachse jeweils denselben Querschnitt aufweist.
  • Unter "strukturierter Plattenoberseite" ist im Sinne der Erfindung eine Oberseite zu verstehen, die eine von Vertiefungen und/oder Erhöhungen bzw. erhabenen Bereichen gebildete Oberflächenstrukturierung besitzt. Unter "strukturiertem Rand" ist im Sinne der Erfindung ein gebrochener oder abgerundeter Rand zu verstehen, der in Draufsicht auf die Platte beispielsweise einen geradlinigen oder im Wesentlichen geradlinigen oder einen unregelmäßigen und/oder einen einfach oder mehrfach gekrümmten Verlauf zumindest in einem Teilbereich aufweist.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass in jeder Mehrfachform jeweils mehrere Bodenplatten gleichzeitig hergestellt werden, und zwar mit unterschiedlicher Seitenkontur und/oder mit unterschiedlich strukturierter Plattenoberseite, d.h. mit unterschiedlicher Strukturierung an ihrer Oberseite und an ihrem die Oberseite begrenzenden Rand und/oder an ihrer Umfangsseite, so dass nach dem Verlegen der Platten ein wiederkehrendes und daher optisch störendes Erscheinungsbild der verlegten Platte vermieden ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in der jeweiligen Mehrfachform Platten gleicher Größe oder unterschiedlicher Größe zu fertigen, und zwar wiederum bevorzugt mit unterschiedlicher Strukturierung an ihrer Oberseite und an ihrem die Oberseite begrenzenden Rand und/oder an ihrer Umfangsseite.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Verfahren beispielsweise u.a. auch so ausgebildet,
    dass das Verpressen jeweils mittels eines Pressstempels erfolgt, der an seinem Umfang der die Umfangsfläche bzw. die Seitenkontur der jeweiligen Bodenplatte (1) formenden Fläche der zugehörigen Einzelformen angepasst ist,
    und/oder
    dass mehrere Mehrfachformen an einem Drehtisch einer Formpresse verwendet sind, wobei die einander hinsichtlich der Lage am Drehtisch entsprechenden Einzelformen zumindest hinsichtlich der die Seitenkontur der Bodenplatten formenden Flächen jeweils identisch oder im Wesentlichen identisch ausgeführt sind,
    und/oder
    dass wenigstens eine Mehrfachform verwendet ist, bei der die zum Formen der Oberflächenstrukturierung und/oder zum Formen des strukturierten Randbereichs der Bodenplatten dienende Strukturierung der Einzelformen auch von Mehrfachform zu Mehrfachform unterschiedlich ist,
    und/oder
    dass wenigstens eine Mehrfachform verwendet ist, bei der der Formraum jeder Einzelform von Flächen eines Form- oder Verschleißrahmens begrenzt ist, die über die gesamte Höhe des Formraumes mit einer durchgehenden, eine gewellte und/oder unregelmäßig geformte Kontur und/oder Profilierung ausgebildet sind,
    und/oder
    dass wenigstens eine Mehrfachform verwendet ist, bei der das den jeweiligen Formraum an seiner Unterseite verschließende Formunterteil als Tiefbettmatrize mit jeweils wenigstens einer muldenartigen Vertiefung für jeden Formraum ausgebildet ist,
    und/oder
    dass wenigstens eine Mehrfachform verwendet ist, bei der das Formunterteil aus einem gummielastischen Material besteht,
    und/oder
    dass wenigstens eine Mehrfachform verwendet ist, bei der die Tiefe der muldenartigen Vertiefungen (15) kleiner ist als die Dicke der herzustellenden Bodenplatten (1),
    und/oder
    dass wenigstens eine Mehrfachform verwendet ist, bei der die Tiefe der Vertiefungen maximal 1/3 der Dicke der herzustellenden Bodenplatten (1) beträgt,
    und/oder
    dass wenigstens eine Mehrfachform verwendet ist, bei der das Formunterteil (11) am Boden jeder Vertiefung (15) eine unterschiedliche Strukturierung aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Pressform zum Herstellen von Bodenplatten beispielsweise u.a. auch so ausgebildet,
    dass das Verpressen jeweils mittels eines Pressstempels erfolgt, der an seinem Umfang der die Umfangsfläche bzw. die Seitenkontur der jeweiligen Bodenplatte formenden Fläche der zugehörigen Einzelformen angepasst ist,
    und/oder
    dass bei mehreren Mehrfachformen an einem Drehtisch einer Formpresse die einander hinsichtlich der Lage am Drehtisch entsprechenden Einzelformen zumindest hinsichtlich der die Seitenkontur der Bodenplatten formenden Flächen jeweils identisch oder im Wesentlichen identisch ausgeführt sind,
    und/oder
    dass die zum Formen der Oberflächenstrukturierung und/oder zum Formen des strukturierten Randbereichs der Bodenplatten dienende Strukturierung der Einzelformen auch von Mehrfachform zu Mehrfachform unterschiedlich ist,
    und/oder
    dass der Formraum jeder Einzelform von Flächen eines Form- oder Verschleißrahmens begrenzt ist, die über die gesamte Höhe des Formraumes mit einer durchgehenden, eine gewellte und/oder unregelmäßig geformte Kontur und/oder Profilierung ausgebildet sind,
    und/oder
    dass das den jeweiligen Formraum an seiner Unterseite verschließende Formunterteil als Tiefbettmatrize mit jeweils wenigstens einer muldenartigen Vertiefung für jeden Formraum ausgebildet ist,
    und/oder
    dass das Formunterteil aus einem gummielastischen Material besteht,
    und/oder
    dass die Tiefe der muldenartigen Vertiefungen kleiner ist als die Dicke der herzustellenden Bodenplatten,
    und/oder
    dass die Tiefe der Vertiefungen maximal 1/3 der Dicke der herzustellenden Bodenplatten beträgt,
    und/oder
    dass das Formunterteil am Boden jeder Vertiefung eine unterschiedliche Strukturierung aufweist.
  • Die vorgenannten Merkmale sind jeweils einzeln und in beliebiger Kombination möglich.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht mehrere gemeinsam hergestellte Bodenplatten aus zementgebundenem Material;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine der Bodenplatten der Figur 1;
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch eine Mehrfachform zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Platten der Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf eine Mehrfachform zum Herstellen der Platten der Figuren 1 und 2;
    Fig. 5
    in sehr vereinfachter schematischer Darstellung eine Presse zum Formen der Platten der Figuren 1 und 2.
  • Die in den Figuren 1 und 2 allgemein mit 1 bezeichneten Platten sind aus einem zementgebundenem Material hergestellt, und zwar mit einem die Oberseite der Platte 1 bildenden Vorsatz 2 aus einem hochwertigen Beton bzw. Feinbeton (Vorsatzbeton) und mit einem die Unterseite der jeweiligen Platte 1 bildenden Kern oder Basis 3 aus einem gröberen Beton (Kernbeton).
  • Die Platten 1 sind jeweils im Mehrfachnutzen hergestellt, d.h. jeweils vier Platten 1 werden gemeinsam gefertigt und bilden dabei eine Platten- bzw. Fertigungseinheit 1.1.
  • jede bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen quadratische Platte 1 weist an ihren Umfangsseiten eine in Draufsicht auf die Platte geschwungenen Seitenkontur 4 auf und ist an ihrer Oberseite bei 5 strukturiert, d.h. mit Erhebungen bzw. Vertiefungen versehen. Weiterhin ist der die Oberseite umschließende Rand 6 in der Schnittebene senkrecht zur Oberseite gebrochen, d.h. abgerundet und zugleich unregelmäßig verlaufend, d.h. der geschwungenen Umfangskontur folgend ausgebildet, so dass sich für die Platte 1 zumindest nach dem Verlegen ein rustikales bzw. einer Natursteinplatte entsprechendes optisches Erscheinungsbild ergibt.
  • Die geschwungene Seiten- oder Umfangskontur 4, die Strukturierung 5 und der abgerundete und zugleich unregelmäßig verlaufende Rand 6 werden bereits bei der Herstellung der Platte 1 geformt werden, so dass eine Nachbearbeitung der Platte 1 zur Erzeugung z.B. der Strukturierung 5 und des gebrochenen Randes 6 nicht erforderlich ist.
  • Die Strukturierung, d.h. insbesondere die Ausbildung der Seiten- und Umfangskontur 4, die Oberflächenstrukturierung 5 sowie auch die Strukturierung des unregelmäßig verlaufenden Randes ist bei den Platten 1 jeder Platten- oder Fertigungseinheit 1.1 bewusst unterschiedlich gewählt, so dass nach dem Verlegen der Platten 1 in der verlegten Fläche keine optisch auffälligen, gleichartigen Strukturierungen insbesondere auch benachbarter Platten optisch störend in Erscheinung treten, vielmehr die verlegten Platten 1 hinsichtlich ihrer Strukturierung ein rein zufälliges und eher rustikales optisches Erscheinungsbild vermitteln. Insbesondere sind die Platten 1 jeder Platten- oder Herstellungseinheit 1.1 auch an ihrem gesamten Rand 6 jeweils unterschiedlich voneinander strukturiert.
  • Das Formen der Platten 1 erfolgt beispielsweise auf einer herkömmlichen Maschine oder Formpresse 7, die u.a. einen um eine vertikale Achse getaktet drehbaren Drehtisch 7.1 besitzt, an dem mehrere Mehrfachformen 8 in gleichmäßigen Winkelabständen um die Drehachse verteilt vorgesehen sind.
  • Jede Mehrfachform 8 besteht aus mehreren Einzelformen 8.1, wobei die Anzahl der Einzelformen jeweils der Anzahl der Platten 1 jeder Platteneinheit 1.1 entspricht, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform besitzt jede Mehrfachform 8 vier Einzelformen 8.1. Zur Erzielung der unterschiedlichen Strukturierung der Platten 1 in jeder Platteneinheit 1.1 sind auch die Einzelformen 8.1 jeder Mehrfachform 8 unterschiedlich ausgebildet. Allerdings sind die Mehrfachformen 8 am Drehtisch jeweils identisch, so dass die an der Formpresse vorgesehenen weiteren, mit den Mehrfachformen 8 bzw. den Einzelformen 8.1 zusammenwirkenden Funktionselemente für sämtliche Mehrfachformen passend ausgebildet werden können.
  • Jede Einzelform 8.1 ist von einem in einer Öffnung des Drehtisches eingesetzten Form- oder Verschleißrahmen 9, der mit stegartigen Rahmenelementen die Formräume 10 der Einzelformen 8.1 am Umfang begrenzt und von einander trennt sowie die Umfangsfläche der jeweiligen Platte 1 formt, sowie aus einem plattenförmigen, die Unterseite der jeweiligen Einzelform 8.1 bildenden bzw. den jeweiligen Formraum 10 jeder Einzelform 8.1 nach unten hin abschließenden Formteil 11, der beispielsweise aus einem gummielastischen Material, z.B. Hartgummi besteht und für sämtlichen Einzelformen 8.1 gemeinsam vorgesehen ist. Jede Mehrfachform 8 besteht somit aus dem mehrere, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform vier Formräume 10 bildenden Verschließrahmen 9 und aus dem die Formräume 10 an der Unterseite abschließenden Formteil 11 mit mehreren, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform mit insgesamt vier muldenartigen Vertiefungen 15.
  • Das Formunterteil 11 ist an einem Maschinenteil 12 vorgesehen, welches mit dem Drehtisch 7.1 mitbewegt wird, zum Entnehmen des durch Pressformen hergestellten Plattenrohlings aber bezogen auf den Drehtisch 7.1 abgesenkt werden kann.
  • Die Herstellung erfolgt in der Weise, dass in einer ersten Arbeitsposition in die jeweilige durch das Formunterteil 11 geschlossene Mehrfachform 8 zunächst der den Vorsatz bildende Vorsatz- oder Feinbeton, der auch einen relativ hohen Wasseranteil aufweist, und dann in einer weiteren Arbeitsposition der die Basis 3 bildende KernBeton eingebracht werden, der auch einen geringeren Wasseranteil als der Feinbeton besitzt. Zumindest nach dem Einbringen des Kernbeton erfolgt unter Verwendung eines Form- oder Pressstempels 9.1 ein Verpressen des Betons in jedem Formraum 10 und dann an einer weiteren Arbeitsposition das Ausbringen bzw. Ausstoßen und Weiterleiten des so hergestellten Plattenrohlings nach dem Absenken des Verschlusselements 11 für das Lagern des Plattenrohlings während des Abbindens bzw. Aushärtens des Betons.
  • Zum Formen der unregelmäßig geschwungenen oder gewellten Seitenkontur 4, der Profilierung bzw. Strukturierung 5 der Plattenoberseite sowie des abgerundeten bzw. gebrochenen Randes 6 bereits bei der Herstellung des Plattenrohlings ist der Form- und Verschleißrahmen 9 an seinen die Formräume 10 begrenzenden Innenflächen über die gesamte Rahmenhöhe mit einer der Seitenkontur 4 entsprechenden Kontur versehen, die sich erfindungsgemäß über die gesamte Höhe der Innenfläche des Form- und Verschleißrahmens erstreckt.
  • Der Pressstempel 9.1 jeder Einzelform 8.1 ist an seinem Umfang an den Innenquerschnitt des Formraumes 10 angepasst, d. h. jeder Stempel 9.1 besitzt an seinem Außenumfang ebenfalls die der Seitenkontur 4 der herzustellenden Bodenplatten 1 entsprechende Kontur. Die Anzahl der Stempel 9.1 ist gleich der Anzahl der Formräume 10 bzw. Einzelformen 8.1 der Mehrfachformen 8.
  • Zum Formen des gebrochenen, unregelmäßig verlaufenden Randes 6 ist das Formunterteil 11 als Tiefbettmatrize mit jeweils einen umlaufenden Randbereich 14 aufweisenden muldenartigen Vertiefungen 15 versehen, und zwar mit jeweils einer Vertiefung 15 für jeden Formraum bzw. für jede Einzelform 8.1. Der Rand bildet eine ebene Fläche 14.1, gegen die bei geschlossener Mehrfachform 8 der Formrahmen 9 mit seiner unteren Stirnseite vollflächig anliegt und dadurch einen dichten Abschluss der Mehrfachform 8 und den Einzelformen 8.1 auch am Übergang zwischen dem Formrahmen 9 und dem Formunterteil 1 gewährleistet. An die Fläche 14.1 schließt sich zum jeweiligen Formraum 10 hin eine Fläche 14.2 an, die nach unten zum Boden 15.1 der muldenartigen Vertiefung 15 verlaufend und der Formgebung des Randes 6 entsprechend konkav gekrümmt ist. Außerdem ist die Fläche 14.2 der Welligkeit des Randes entsprechend gewellt, d. h. sie besitzt eine sich ändernde Steilheit. Weiterhin folgt der Übergang zwischen den Flächen 14.1 und 14.2 der Seitenkontur 4 so, dass die Fläche 14.2 an diesem Übergang möglichst naht- oder stufenlos in die jeweilige die Seitenkontur 4 formende Innenfläche des Formrahmens 9.1 übergeht.
  • Wesentlich ist bei der Herstellung der Bodenplatten 1 bzw. bei der für diese Herstellung verwendeten Hilfsmitteln, nämlich der Mehrfachform 8, des Formrahmens 9 und des Stempels 9.1 u. a.,
    dass die die Seitenkontur 4 bildende Formgebung der Innenfläche des Form- und Verschleißrahmens über die gesamte Höhe dieses Rahmens ausgebildet ist, dass der Übergang zwischen den Flächen 14.1 und 14.2 exakt im Verlauf der Seitenkontur 4 folgt,
    dass der Stempel 9.1 an seiner Umfangsfläche dem Innenquerschnitt des jeweiligen Formraumes 10 bzw. dem Verlauf der die Seitenkontur 4 formenden Innenflächen des Form- und Verschleißrahmens 9 angepasst ist, sodass einerseits die Bodenplatten 1 in der gewünschten Form ohne störende Übergänge erzeugt werden, andererseits beim Entformen eines Plattenrohlings nach dem Formpressen keine Materialreste im Formrahmen sowie auch im Formunterteil verbleiben.
  • Wesentlich hierfür ist u. a. auch, dass sich die die Seitenkontur 4 der Bodenplatten 1 formende Kontur der Innenflächen des Form- und Verschleißrahmens über die gesamte Höhe dieses Rahmens erstreckt, sodass mit den an den Querschnitt des jeweiligen Formraums 10 angepassten Pressstempeln 9.1 der jeweilige Rohling beim Entformen vollständig ausgeschoben wird und hierbei ebenfalls keine Materialreste im Form- und Verschleißrahmen 9 verbleiben. Wesentlich ist auch, dass einerseits durch den Vorsatzbeton mit einem relativ hohen Wasseranteil die Oberseite der entsprechenden Bodenplatte 1 optimal geformt wird, dass aber durch den anschließend eingebrachten Kernbeton mit einem geringeren Wasseranteil überschüssiges Wasser aus dem Vorsatzbeton vom Kernbeton aufgenommen und so das Anhaften des zunächst sehr feuchten Vorsatzbetons an dem mit der muldenförmigen Vertiefung 15 ausgebildeten Formunterteil 11 verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist bei der dargestellten Ausführungsform weiterhin, dass die Tiefe der muldenartigen Vertiefung 15 deutlich kleiner ist als die Dicke der hergestellten Bodenplatten.
  • Zur Erzeugung der Strukturierung 5 an der Plattenoberseite ist der Boden 15.1 der muldenartigen Vertiefung 15 entsprechend mit einer komplementären Profilierung bzw. Strukturierung 13 versehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der jeweilige Verschleißrahmen 9 an seinen die einzelnen Formräume 10 begrenzenden Innenflächen über die gesamte Höhe eine durchgehende, gewellte oder unregelmäßige Seitenkontur auf, und zwar zur Formung einer entsprechenden Seitenkontur der Platten 1. Das vom Unterteil 11 mit den einzelnen muldenartigen Vertiefungen 15 bildet eine Tiefbettmatrize für jeden Formraum 10. Der Form- und Verschleißrahmen 9 sowie das Formunterteil bzw. die dortigen muldenartigen Vertiefungen 15 sind derart aneinander angepasst, dass die von dem Form- und Verschleißrahmen 9 gebildeten Begrenzungsflächen jedes Formraumes bzw. jeder Einzelform 8.1 stufen- und nahtlos in die muldenartige Vertiefung bzw. der Randbereich übergehen.
  • Die Tiefe der Vertiefungen 15 ist auf jeden Fall kleiner als die Dicke der hergestellten Platten 1 und liegt beispielsweise im Bereich von max. 1/3 der Dicke dieser Platten.
  • Um an den einzelnen Arbeitspositionen der Formpresse Funktionselemente, insbesondere Pressstempel 9.1 sowie auch Stempel zum Ausbringen der Plattenrohlinge aus den Einzelformen 8.1 verwenden zu können, die an die jeweilige Form der Einzelformen 8.1 angepasst sind und dabei insbesondere auch an die von dem Formrahmen 9 gebildeten Querschnitte der Formräume 10 der Einzelformen 8.1, sind zwar diese Einzelformen 8.1 jeder Mehrfachform 8 insbesondere auch in ihrem die jeweilige Seitenkontur 4 der Platten 1 formenden Flächen des Form- und Verschleißrahmens 9 unterschiedlich ausgebildet, die von ihrer Lage in bezug auf den Drehtisch einander entsprechenden Einzelformen 8.1 der Mehrfachformen 8 sind jedoch zumindest an den von dem jeweiligen Form- und Verschleißrahmen 9 gebildeten Formflächen identisch. Derartige, einander entsprechende Einzelformen 8.1 sind dann diejenigen Einzelformen, die denselben radialen Abstand von der Drehachse des Drehtisches 7.1 aufweisen und bezogen auf die Drehrichtung des Drehtisches 7.1 jeweils dieselbe Positionierung innerhalb der Mehrfachformen 8 besitzen.Hierdurch ist es möglich, die mit den Einzelformen zusammenwirkenden und an den verschiedenen Arbeitspositionen vorgesehene Stempel für sämtliche Mehrfachformen 8 passend auszubilden.
  • Bevorzugt sind dann die Einzelformen 8.1 sämtlicher Mehrfachformen 8 an ihren die Oberflächenstrukturierung 5 und die Strukturierung an dem Randbereich 4 erzeugenden Flächen, die nicht mit einem Pressstempel 9.1 oder einem anderen stempelartigen Funktionselement der Formpresse 7 unmittelbar zusammenwirken, unterschiedlich strukturiert. Hierdurch weisen die Platten 1 an ihren nach dem Verlegen besonders ins Auge fallenden Flächen eine willkürliche, unterschiedliche Strukturierung auf, so dass eine optisch störende Gleichmäßigkeit bei verlegten Platten besonders wirksam vermieden ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Vorsatz
    3
    Basis
    4
    Seitenkontur
    5
    Strukturierung an der Plattenoberseite
    6
    abgerundeter sowie unregelmäßig verlaufender Rand
    7
    Presse
    7.1
    Drehtisch
    8
    Mehrfachform
    8.1
    Einzelform
    9
    Form- und Verschleißrahmen
    9.1
    Stempel
    10
    Formraum
    11
    Matrize oder plattenförmiges Formunterteil
    12
    absenkbares Element des Drehtisches 7
    13
    Strukturierung
    14
    umlaufender Rand
    14.1, 14.2
    Fläche
    15
    muldenartige Vertiefung
    16
    Ausnehmung
    A
    Absenkbewegung des Formelementes 11

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton mit einem die Oberseite der jeweiligen Bodenplatte (1) bildenden Vorsatz (2) aus Fein- oder Vorsatzbeton und mit einem die Unterseite der jeweiligen Bodenplatte (1) bildenden Kern (3) aus einem Kernbeton, durch Formpressen in jeweils einem Formraum (10) einer Pressform (8), wobei der Formraum (10) an seinem Umfang durch einen Form- und Verschleißrahmen (9) und an seiner Unterseite durch einen Formunterteil (11) begrenzt ist, und wobei für die Herstellung der Bodenplatten in den jeweiligen Formraum (10) zunächst der den Vorsatz bildenden Vorsatzbeton und anschließend der den Kern (3) bildende Kernbeton eingebracht werden und zumindest nach dem Einbringen des Kernbetons ein Verpressen mit einem Pressstempel (9.1) erfolgt, gekennzeichnet
    durch die Verwendung einer als Mehrfachform (8) ausgebildeten Pressform mit mehreren Einzelformen (8.1) zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Betonplatten (1) ausgebildet ist, wobei jede Einzelform der Mehrfachform (8) an ihrer die Oberseite und/oder den Randbereich (5.1) und/oder die Umfangsseite (5) der jeweiligen Bodenplatten formenden Flächen unterschiedlich ausgeführt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen jeweils mittels eines Pressstempels (9.1) erfolgt, der an seinem Umfang der die Umfangsfläche bzw. die Seitenkontur (4) der jeweiligen Bodenplatte (1) formenden Fläche der zugehörigen Einzelformen (8.1) angepasst ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
    durch die Verwendung von mehreren Mehrfachformen (8) an einem Drehtisch (7.1) einer Formpresse (7), wobei die einander hinsichtlich der Lage am Drehtisch (7.1) entsprechenden Einzelformen (8.1) zumindest hinsichtlich der die Seitenkontur (4) der Bodenplatten (1) formenden Flächen jeweils identisch oder im Wesentlichen identisch ausgeführt sind,
    und/oder
    durch die Verwendung wenigstens einer Mehrfachform (8), bei der die zum Formen der Oberflächenstrukturierung (5) und/oder zum Formen des strukturierten Randbereichs (6) der Bodenplatten (1) dienende Strukturierung der Einzelformen (8.1) auch von Mehrfachform (8) zu Mehrfachform (8) unterschiedlich ist,
    und/oder
    durch die Verwendung wenigstens einer Mehrfachform (8), bei der der Formraum (10) jeder Einzelform (8.1) von Flächen eines Form- oder Verschleißrahmens (9) begrenzt ist, die über die gesamte Höhe des Formraumes (9) mit einer durchgehenden, eine gewellte und/oder unregelmäßig geformte Kontur und/oder Profilierung ausgebildet sind,
    und/oder
    durch die Verwendung wenigstens einer Mehrfachform (8), bei der das den jeweiligen Formraum (10) an seiner Unterseite verschließende Formunterteil (11) als Tiefbettmatrize mit jeweils wenigstens einer muldenartigen Vertiefung für jeden Formraum (10) ausgebildet ist,
    und/oder
    durch die Verwendung wenigstens einer Mehrfachform (8), bei der das Formunterteil (11) aus einem gummielastischen Material besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung wenigstens einer Mehrfachform (8), bei der die Tiefe der muldenartigen Vertiefungen (15) kleiner ist als die Dicke der herzustellenden Bodenplatten (1),
    und/oder
    durch die Verwendung wenigstens einer Mehrfachform (8), bei der die Tiefe der Vertiefungen maximal 1/3 der Dicke der herzustellenden Bodenplatten (1) beträgt,
    und/oder
    durch die Verwendung wenigstens einer Mehrfachform (8), bei der das Formunterteil (11) am Boden jeder Vertiefung (15) eine unterschiedliche Strukturierung aufweist.
  5. Pressform zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton mit einem die Oberseite der jeweiligen Bodenplatte (1) bildenden Vorsatz (2) aus Fein- oder Vorsatzbeton und mit einem die Unterseite der jeweiligen Bodenplatte (1) bildenden Kern (3) aus einem Kernbeton jeweils in einem Formraum (10) der Pressform, der an seinem Umfang durch einen Form- und Verschleißrahmen (9) und an seiner Unterseite durch einen Formunterteil (11) begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pressform (8) als Mehrfachform mit mehreren Einzelformen (8.1) zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Betonplatten (1) ausgebildet ist, und dass jede Einzelform der Mehrfachform (8) an ihrer die Oberseite und/oder den Randbereich (5.1) und/oder die Umfangsseite (5) der jeweiligen Bodenplatten formenden Flächen unterschiedlich ausgeführt ist,
    wobei das Verpressen beispielsweise jeweils mittels eines Pressstempels (9.1) erfolgt, der an seinem Umfang der die Umfangsfläche bzw. die Seitenkontur (4) der jeweiligen Bodenplatte (1) formenden Fläche der zugehörigen Einzelformen (8.1) angepasst ist.
  6. Pressform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Mehrfachformen (8) an einem Drehtisch (7.1) einer Formpresse (7) die einander hinsichtlich der Lage am Drehtisch (7.1) entsprechenden Einzelformen (8.1) zumindest hinsichtlich der die Seitenkontur (4) der Bodenplatten (1) formenden Flächen jeweils identisch oder im Wesentlichen identisch ausgeführt sind.
  7. Pressform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Formen der Oberflächenstrukturierung (5) und/oder zum Formen des strukturierten Randbereichs (6) der Bodenplatten (1) dienende Strukturierung der Einzelformen (8.1) auch von Mehrfachform (8) zu Mehrfachform (8) unterschiedlich ist.
  8. Pressform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formraum (10) jeder Einzelform (8.1) von Flächen eines Form- oder Verschleißrahmens (9) begrenzt ist, die über die gesamte Höhe des Formraumes (9) mit einer durchgehenden, eine gewellte und/oder unregelmäßig geformte Kontur und/oder Profilierung ausgebildet sind,
    und/oder
    dass das den jeweiligen Formraum (10) an seiner Unterseite verschließende Formunterteil (11) als Tiefbettmatrize mit jeweils wenigstens einer muldenartigen Vertiefung für jeden Formraum (10) ausgebildet ist.
  9. Pressform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (11) aus einem gummielastischen Material besteht.
  10. Pressform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefe der muldenartigen Vertiefungen (15) kleiner ist als die Dicke der herzustellenden Bodenplatten (1),
    und/oder
    dass die Tiefe der Vertiefungen maximal 1/3 der Dicke der herzustellenden Bodenplatten (1) beträgt,
    und/oder
    dass das Formunterteil (11) am Boden jeder Vertiefung (15) eine unterschiedliche Strukturierung aufweist.
EP07006633A 2006-06-21 2007-03-30 Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton Withdrawn EP1870217A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028887 DE102006028887A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1870217A2 true EP1870217A2 (de) 2007-12-26
EP1870217A3 EP1870217A3 (de) 2011-01-05

Family

ID=38562910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006633A Withdrawn EP1870217A3 (de) 2006-06-21 2007-03-30 Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1870217A3 (de)
DE (1) DE102006028887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016036331A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Binal Adil An aggregate mould

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017745A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Albrecht Braun Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Betonsteins und Betonstein

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649139A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Glanre Gaillard Ind Pave en beton moule, et procede pour sa realisation
DE10124001C1 (de) * 2001-05-17 2003-01-30 Dasag Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Betonwerksteinplatten
US20030147986A1 (en) * 2001-12-19 2003-08-07 Horacio Correia Press and mould for precast cementitious article
DE202005000401U1 (de) * 2005-01-11 2005-05-25 Betonwerk Godelmann Kg Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
WO2005051620A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Buildmate A/S Manufacture of moulded paving elements
WO2007120510A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-25 Anchor Wall Systems, Inc. Walkway stones sets; and, methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649139A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Glanre Gaillard Ind Pave en beton moule, et procede pour sa realisation
DE10124001C1 (de) * 2001-05-17 2003-01-30 Dasag Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Betonwerksteinplatten
US20030147986A1 (en) * 2001-12-19 2003-08-07 Horacio Correia Press and mould for precast cementitious article
WO2005051620A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Buildmate A/S Manufacture of moulded paving elements
DE202005000401U1 (de) * 2005-01-11 2005-05-25 Betonwerk Godelmann Kg Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
WO2007120510A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-25 Anchor Wall Systems, Inc. Walkway stones sets; and, methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016036331A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Binal Adil An aggregate mould

Also Published As

Publication number Publication date
EP1870217A3 (de) 2011-01-05
DE102006028887A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991005111A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE102006052555C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche
EP0551634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
EP1568455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE102006059205B4 (de) Pflasterstein mit Natursteinoptik sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2138289B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsspaltenrostelements
EP1870217A2 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
EP1707331A2 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
DE4341683A1 (de) Profilsegmentsystem, insbesondere für Reifenvulkanisierformen und Verfahren zur Herstellung eines Profilsegments eines solchen Systems
DE3311965C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonplatten
DE102007024704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zementgebundenem Material bzw. Betonwerkstoff
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE102005014239A1 (de) Verfahren sowie Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
EP0749815A1 (de) Mit einer geometrischen Oberflächengestaltung versehenen Formling, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3644144C2 (de)
EP1551606B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen mit aufgerauter oberfläche und betonformling
DE10054818A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenplatten aus Beton sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bodenplatte
DE202005000401U1 (de) Form zum Herstellen von Bodenplatten aus zementgebundenem Material bzw. Beton
EP3300870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsspaltenrostelements
EP0950484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsteinen
DE102018121564A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, mit verstellbaren Formwänden
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE3315771A1 (de) Formteil aus thermoplastischem kunststoff und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE102019009162A1 (de) Produktlage von Betonpflastersteinen sowie Verfahren zur Herstellung von Betonpflastersteinen in einer Produktlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110706