WO1993020315A1 - Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren - Google Patents

Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren Download PDF

Info

Publication number
WO1993020315A1
WO1993020315A1 PCT/DE1993/000314 DE9300314W WO9320315A1 WO 1993020315 A1 WO1993020315 A1 WO 1993020315A1 DE 9300314 W DE9300314 W DE 9300314W WO 9320315 A1 WO9320315 A1 WO 9320315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
rod
flat
lock
holder
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Runge
Manfred Sauerland
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg
Priority to US08/313,285 priority Critical patent/US7040672B1/en
Priority to EP93907779A priority patent/EP0630439B1/de
Priority to DE59301344T priority patent/DE59301344D1/de
Priority to JP51698493A priority patent/JP3451376B2/ja
Publication of WO1993020315A1 publication Critical patent/WO1993020315A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/51Bolt guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/55Bolt and keeper aligners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/68Locker latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0803Sliding and swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0845Push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0846Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1023Closure catch

Definitions

  • the invention relates to a rod lock for locking preferably control cabinet doors or similar doors or flaps, consisting of a flat ribbon rod arranged parallel to the edge of the door, preferably guided in the canting space, with at least one locking part arranged thereon and a lock holder located on the door frame for lockingly receiving the locking part, and with an actuating device for the longitudinal displacement of the ribbon bar between an open and a locked position.
  • a generic rod closure is described in detail in EP 0 261 268 B1; the rod made of flat strip material is between the legs of an otherwise U-shaped locking fastener fastened to the door frame with its U-shaped web. guides and carries protruding locking pins on both sides; the U-legs of the closure holder have incisions which open in one of the axial directions of the rod and into which the locking pins carried by the rod engage during the longitudinal displacement of the rod, so that the rod is correspondingly locked in the closure holder.
  • the known arrangement has the disadvantage that the rod with locking pin and the lock holder with the associated incisions must each be exactly aligned with one another, so that it is ensured that the locking pins engage in the incisions of the lock holder during the longitudinal displacement of the rod without being caught.
  • the parts of the sheet metal cabinet or the door frame as a carrier of the lock holder and the door arrangement as a carrier of the flat ribbon rod can now be twisted, so that the required accuracy of fit in the position of the parts relative to one another is no longer guaranteed .
  • the invention is therefore based on the object of improving a generic rod closure in such a way that the rod closure is locked securely and without hooking.
  • the invention provides that the flat bar for forming the locking partly twisted over at least a portion of its longitudinal extent to its longitudinal axis in such a way that the flat strip profile in the twisted locking section lies at an angle to the orientation of the flat strip rod and is overlapped as a locking surface by a hook of the closure holder arranged at the same angle to the flat strip rod.
  • the flat ribbon rod is rotated by an amount of 90 degrees in its locking section, so that the locking surface of the flat ribbon rod lies at right angles to the orientation of the flat ribbon rod.
  • the closure holder is preferably U-shaped in cross section, one of the two flanges of the U-shaped cross section in the direction of the other flange having an extension which forms the hook overlapping the locking surface of the flat ribbon rod, the web of the U-shaped closure holder securing it serves.
  • the closure holder can expediently have a guide stop on the side opposite the hook for the associated narrow side of the locking section of the flat ribbon rod, because this provides guidance of the flat ribbon rod with its locking portion in the closure holder, thus undermining the Hook of the closure holder guaranteed by the twisted locking surface of the ribbon bar.
  • the guide stop has curved contact surfaces in the direction of displacement of the flat bar.
  • the outside of the hook is provided with a bevel inclined to the opening for the flat bar in the lock holder, and
  • the inner corner area between the web and the flange of the closure holder opposite the hook has an inclined surface, so that when the flat ribbon rod is not exactly fitted into the closure holder, the flat ribbon rod is first on the outer bevel of the hook and then on the inner inclined surface between Flange and web of the closure holder is aligned positively.
  • the object of the invention is that the flat ribbon rod for forming the locking part is rotated over at least a portion of its longitudinal extension in relation to its longitudinal axis in such a way that the flat ribbon profile in the twisted locking section is at an angle to the orientation of the ribbon bar, the twisted locking section is additionally bent and has a hook-shaped tab as punched out, which in the locking position grips a web of the closure holder extending at right angles to the plane of displacement of the ribbon bar.
  • the rod no longer runs through the closure holder, but rather lies due to the offset in the locking area outside the closure holder and extends only with the hook-shaped tab into the plane of the closure holder in order to grasp the correspondingly arranged web.
  • further tolerances in the position of the flat bar relative to the closure holder are harmless,
  • a flat ribbon rod as part of a rod closure with a cranked section which overlaps a closure holder is described in US Pat. No. 978,963, but a locking lug protruding into the bend or engaging in the closure holder is punched out of the broad side of the flat ribbon rod.
  • the hook-shaped tab is preferably punched out with an inclination to the plane of the bent section of the flat ribbon rod, so that there is a run-on slope for grasping the web of the closure holder; this advantageously ensures that there is a larger insertion area for the web of the closure holder, at the same time the closure device being “tightened” during the locking movement of the flat ribbon rod.
  • the closure holder is designed as a U-shaped part, wherein the web runs between the U-legs and is arranged at right angles to the plane of displacement of the flat ribbon rod.
  • FIG. 4 shows the subject of FIG. 3 in a view from below
  • FIG. 5 shows another embodiment of the flat bar and the closure holder-r in a front view
  • Fig. 6 shows the subject of Figure 5 in side view.
  • the flat ribbon rod 10 has a locking section 11 which is rotated by 90 degrees with respect to the rectangular flat ribbon profile in relation to the longitudinal axis of the flat ribbon rod 10, an area 12 adjoining the two ends of the locking section 11, over which the surface of the flat bar 10 turns continuously into its rotated position in the locking section 11.
  • the flat strip rod 10 forms a locking surface 13 in the locking section 11, which is rotated 90 degrees to the surface of the flat strip rod 10.
  • the associated lock holder 14 has an essentially U-shaped cross section with lateral flanges 30, 31 (FIG. 4), the web 15 of which can be fixed to the door (not shown) via a projection 17 or associated fastening means.
  • the flange 30 of the U-shaped closure holder 14 has a projection in the direction of the other flange 31, which has a hook 16 for engaging over the locking surface 13 of the twisted
  • Locking section 11 of the flat bar, 10 forms.
  • a guide stop 18 is formed opposite the hook 16 and has curved contact surfaces 19 in the direction of displacement of the flat ribbon rod 10.
  • the hook 16 is provided on its outer upper side with a bevel 32 inclined towards the inlet opening for the flat ribbon rod 10 in the closure holder 14 and thus towards the opposite flange 31; in addition, the inner corner region between the web 15 and the flange 31 of the closure holder 14 has an internal inclined surface 33.
  • these designs 32, 33 it is ensured that when the flat ribbon rod 10 is immersed in the closure holder 14, the flat ribbon rod 10 is guided and aligned in relation to the flanges 30, 31 of the closure holder 14, so that during the longitudinal displacement of the flat ribbon band rod 10 whose locking portion 11 securely engages under the hook 16.
  • the flat ribbon rod 10 which is perpendicular to the web 15 of the closure holder 14, is first guided into the entry opening via the bevel 32 and then directed straight at the inclined surface 33 in the closure holder 14 in the case of oblique immersion.
  • the flat ribbon rod 10 runs through the closure holder 14, the surface of the flat ribbon rod running perpendicular to the alignment of the hook 16 and the locking section 11 outside the closure holder 14 lies. If there is a longitudinal displacement of the flat bar for the locking, the twisted locking section 11 is pushed into the lock holder 14, the locking surface 13 formed on the twisted locking section being overlapped by the hook 16 of the lock holder 14 in the end position of the locking. During insertion, the locking section 11 gradually engages in the closure holder 14 due to the stepless twisting area 12, the guide stop 18 opposite the hook 16 preventing the flat ribbon rod 10 or its locking section 11 from escaping. Due to the stepless and linear introduction of the locking section 11 into the closure holder 14, the pulling is advantageous Locking even with existing tolerances and ensures a sufficiently firm locking in the end position.
  • FIGS. 5 and 6 there is a deviation from the above-described embodiment according to FIGS. 1 to 4 in that the locking section 11 of the flat ribbon rod 10 is no longer arranged in the plane of the closure holder 14, but instead is moved out of the plane of the closure holder 14 by means of an offset 20.
  • a hook-shaped tab 21 is punched out from the locking section 11 in the direction of the lock holder 12, forming a punch opening 22, which in the locking position (FIG. 6) of the rod lock has one of the U-legs of the rest U-shaped closure holder 23 engages behind web 24.
  • the tab 21 is punched with an inclination to the plane of the bent portion of the flat bar, so that there is a run-up slope for grasping the web 24 of the closure holder 23. Otherwise, the same function as for the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 is specified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einem Stangenverschluß zum Verriegeln von vorzugsweise Schaltschranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen, bestehend aus einer parallel zur Türkante vorzugsweise im Verkantungsraum geführt angeordneten Flachbandstange mit wenigstens einem daran angeordneten Verriegelungsteil und aus einem an dem Türrahmen befindlichen Verschlußhalter zur verriegelnden Aufnahme des Verriegelungsteiles, und mit einer Betätigungseinrichtung für die Längsverschiebung der Flachbandstange zwischen einer Öffnungs- und einer Verriegelungsstellung, soll eine sichere und verhakungsfreie Verriegelung verwirklicht werden; hierzu ist vorgesehen, daß die Flachbandstange (10) zur Ausbildung des Verriegelungsteils über wenigstens einen Abschnitt (11) ihrer Längserstreckung zu ihrer Längsachse derart verdreht ist, daß das Flachbandprofil in dem verdrehten Verriegelungsabschnitt (11) im Winkel zur Ausrichtung der Flachbandstange (10) liegt und als Verriegelungsfläche (13) von einem im gleichen Winkel zur Flachbandstange (10) angeordneten Haken (16) des Verschlußhalters (14) übergriffen ist.

Description

Stangenverriegelung für insbesondere Schaltschranktüreπ
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluß zum Verriegeln von vorzugsweise Schaltschranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen, bestehend aus einer parallel zur Türkante vorzugsweise im Verkantungsraum geführt angeordneten Flachbandstange mit wenigstens einem daran angeordneten Verriegelungsteil und aus einem an dem Türrahmen befindlichen Verschlußhalter zur verriegelnden Aufnahme des Verriegelungsteiles, und mit einer Betätigungseinrichtung für die Längsverschiebung der Flachbandstange zwischen einer Öffnungs- und einer Verriegelungsstellung.
Ein gattungsgemäßer Stangenverschluß ist in der EP 0 261 268 Bl im einzelnen beschrieben; dabei ist die aus Flachbandmaterial bestehende Stange zwischen den Schenkeln eines im übrigen U-förmig ausgebildeten und mit seinem U- Profilsteg am Türrahmen befestigten Verschlußhalters ge- führt und trägt zu beiden Seiten jeweils abstehende Verriegelungszapfen; die U-Schenkel des Verschlußhalters weisen in eine der Axialrichtungen der Stange sich öffnende Einschnitte auf, in welche die von der Stange getragenen Verriegelungszapfen bei der Längsverschiebung der Stange eingreifen, so daß die Stange in dem Verschlußhalter entsprechend verriegelt ist.
Mit der bekannten Anordnung ist der Nachteil verbunden, daß die Stange mit Verriegelungszapfen und der Verschlußhalter mit den zugeordneten Einschnitten jeweils genau zueinander ausgerichtet sein müssen, damit gewährleistet ist, daß die Verriegelungszapfen bei der Längsverschiebung der Stange verhakungsfrei in die Einschnitte des Verschlußhalters eingreifen. Beim Transport und beim Aufstellen von insbesondere Blechschränken kann es nun zu Verwindungen der Teile des Blechschrankes beziehungsweise des Türrahmens als Träger des Verschlußhalters und der Türanordnung als Träger der Flachbandstange kommen, so daß die erforderliche Paßge¬ nauigkeit in der Lage der Teile zueinander nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Stangenverschluß derart zu verbessern, daß eine sichere und verhakungsfreie Verriegelung des Stangen¬ verschlusses gegeben ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in einem ersten Ausführungsbeispiel vor, daß die Flachbandstange zur Ausbildung des Verriegelungs- teils über wenigstens einen Abschnitt ihrer Längserstreckung zu ihrer Längsachse derart verdreht ist, daß das Flachband¬ profil in dem verdrehten Verriegelungsabschnitt im Winkel zur Ausrichtung der Flachbandstange liegt und als Verriegelungs¬ fläche von einem im gleichen Winkel zur Flachbandstange angeordneten Haken des Verschlußhalters übergriffen ist.
Aufgrund der Verdrehung des Flachbandprofils der Flach¬ bandstange ist ein kurvenförmiger Übergang zwischen den Abschnitten des Flachbandprofils der Flachbandstange vorgegeben, der bei der Längsverschiebung der Flachband¬ stange dazu geführt, daß die an dem verdrehten Verriegelungsabschnitt ausgebildete Verriegelungsfläche sich in einer stetigen Annäherung unter den Haken des Verschlu߬ halters schiebt. Damit ist diese Anordnung weitgehend unab¬ hängig von Ungenauigkeiten in der Ausrichtung der Teile zueinander, weil aufgrund des fließenden Überganges zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung der Flachbandstange keine Möglichkeit eines Verhakens besteht; vielmehr korrigiert sich beim Schließvorgang mit dem stufenlosen Hintergreifen des Hakens des Verschlußhalters durch die sich über einen Verdrehungsbereich allmählich unter den Haken des Verschlußhalters schiebende Verriegelungsfläche die Ausrichtung der Teile zueinander.
Nach einem bevorzugten Ausführuπgsbeispiel der Erfindung ist die Flachbandstange in ihrem Verriegelungsabschnitt um einen Betrag von 90 Grad verdreht, so daß die Verriegelungsfläche der Flachbandstange rechtwinklig zur Ausrichtung der Flach¬ bandstange im übrigen liegt.
Vorzugsweise ist der Verschlußhalter im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei einer der beiden Flansche des U-förmigen Querschnitts in Richtung des anderen Flansches einen Ansatz aufweist, der den die Verriegelungsfläche der Flachbandstange übergreifenden Haken ausbildet, wobei der Steg des U-förmigen Verschlußhalters dessen Befestigung dient. Hierbei kann in zweckmäßiger Weise der Verschlußhalter an der dem Haken gegenüberliegenden Seite einen Führungsan¬ schlag für die zugeordnete Schmalseite des Verriegelungs¬ abschnittes der Flachbandstange aufweisen, weil hierdurch eine Führung der Flachbandstange mit ihrem Verriegelungs¬ abschnitt in dem Verschlußhalter gegeben ist, die ein Unterfahren des Hakens des Verschlußhalters durch die verdrehte Verriegelungsfläche der Flachbandstange gewähr¬ leistet. Zur Verbesserung der diesbezüglichen Führung des Verriegelungsabschnittes der Flachbandstange weist der Führungsanschlag jeweils in Verschieberichtung der Flach¬ bandstange gekrümmte Anlaufflächen auf.
Um bei dem mit der Schließbewegung der Tür verbundenen Eintauchen der Flachbandstange in den Verschlußhalter eine die anschließende Verriegelung sicherstellende Ausrichtung des Verriegelungsabschπittes zum Haken sicherzustellen, ist der Haken an seiner Außenseite mit einer zur Eiπtritts- öffnung für die Flachbandstange in den Verschlußhalter geneigten Abschrägung versehen, und zusätzlich weist der innere Eckbereich zwischen dem Steg und dem dem Haken gegenüberliegenden Flansch des Verschlußhalters eine Schrägfläche auf, so daß beim nicht ganz paßgenauen Ein¬ tauchen der Flachbandstange in den Verschlußhalter die Flachbandstange zunächst an der äußeren Abschrägung des Hakens und dann an der inneren Schrägfläche zwischen Flansch und Steg des Verschlußhalters zwangsgeführt ausgerichtet wird.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel hat die Erfindung zum Gegenstand, daß die Flachbandstange zur Ausbildung des Verriegelungsteils über wenigstens einen Abschnitt ihrer Längserstreckuπg zu ihrer Längsachse derart verdreht ist, daß das Flachbandprofil in dem verdrehten Verriegelungs- abschnitt im Winkel zur Ausrichtung der Flachbandstange liegt, wobei der verdrehte Verriegelungsabschnitt zusätzlich abgekröpft ist und einen hakenförmigen Lappen als Ausstanzung aufweist, der in der Verriegelungsstellung einen rechtwinklig zur Verschiebeebene der Flachbandstange verlaufenden Steg des Verschlußhalters hinterfaßt. Somit verläuft die Stange nicht mehr durch den Verschlußhalter hindurch, vielmehr liegt sie aufgrund der Abkröpfung in dem Verriegelungsbereich außerhalb des Verschlußhalters und reicht nur mit dem hakenförmigen Lappen in die Ebene des Verschlußhalters hinein, um den entsprechend angeordneten Steg zu hinterfassen. Hierdurch sind weitere Toleranzen in der Lage der Flachbandstange zum Verschlußhalter unschädlich,
Eine Flachbandstange als Teil eines Stangenverschlusses mit einem abgekröpften, einen Verschlußhalter übergreifenden Ab¬ schnitt ist in der US-PS 978 963 beschrieben, wobei aller¬ dings aus der Breitseite der Flachbandstange jeweils eine in die Abkröpfung ragende beziehungsweise in den Verschlußhalter eingreifende Verriegelungsnase herausgestanzt ist.
Vorzugsweise ist der hakenförmige Lappen mit einer Neigung zur Ebene des abgekröpften Abschnitts der Flachbandstange ausgestanzt, so daß sich eine Anlaufschräge zum Hinterfassen des Steges des Verschlußhalters ergibt; hiermit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß sich ein größerer Einschubbereich für den Steg des Verschlußhalters ergibt, wobei gleichzeitig ein "Anziehen" der Verschlußvorrichtung bei der Verriegelungsbewegung der Flachbandstange erfolgt.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verschlußhalter als U-förmiges Teil ausgebildet, wobei der Steg zwischen den U-Schenkeln verläuft und im rechten Winkel zur Verschiebeebene der Flachbandstange angeordnet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Flachbandstange mit Verriegelungsabschnitt in einer Ansicht,
Fig. 2 die Flachbandstange gemäß Figur 1 mit zugehörigem Verschlußhalter,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 den Gegenstand der Figur 3 in einer Ansicht von unten,
Fig. 4a den Gegenstand der Figur 4 in einer Abwandlung,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel von Flachbandstange und Verschlußhalte-r in einer Vorderansicht,
Fig. 6 den Gegenstand der Figur 5 in Seitenansicht.
In der Zeichnung ist jeweils nur die Zuordnung von Verschlußhalter und Flachbandstange dargestellt, da sich die Anordnung des Stangenverschlusses im Rahmen eines Blech¬ schrankes mit Blechschranktür sowie deren Funktion und Betätigung aus dem gattungsgemäßen Stand der Technik gemäß der EP 0 261 268 Bl hinreichend ergeben. Wie der Figur 1 im einzelnen zu entnehmen ist, weist die Flachbandstange 10 einen Verriegelungsabschnitt 11 auf, der gegenüber dem rechteckigen Flachbandprofil um 90 Grad zur Längsachse der Flachbandstange 10 verdreht ist, wobei sich an den beiden Enden des Verriegelungsabschnittes 11 jeweils ein Bereich 12 anschließt, über welchen sich die Oberfläche der Flachbandstange 10 stufenlos in ihre verdrehte Lage im Verriegelungsabschnitt 11 wendet.
Wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt, bildet die Flach¬ bandstange 10 in dem Verriegelungsabschnitt 11 eine Ver¬ riegelungsfläche 13 aus, die um 90 Grad zur Oberfläche der Flachbandstange 10 verdreht ist. Der zugeordnete Verschlu߬ halter 14 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit seitlichen Flanschen 30, 31 (Figur 4), dessen Steg 15 über einen Vorsprung 17 beziehungsweise zugeordnete Befestigungsmittel an der nicht weiter dargestellten Tür festlegbar ist. Der Flansch 30 des U-förmigen Verschlußhalters 14 hat in Richtung des anderen Flansches 31 einen Ansatz, der einen Haken 16 zum Übergreifen der Verriegelungsfläche 13 des verdrehten
Verriegelungsabschnitts 11 der Flachbandstange ,10 ausbildet. An dem anderen Flansch 31 ist dem Haken 16 gegenüberliegend ein Führungsanschlag 18 ausgebildet, der in der Verschieberichtung der Flachbandstange 10 gekrümmte Anlaufflächen 19 aufweist.
Bei der in Figur 4a dargestellten Abwandlung des in Figur 4 gezeigten und vorstehend beschriebenen Verschlußhalters 14 ist der Haken 16 auf seiner äußeren Oberseite mit einer zur Eintrittsöffnung für die Flachbandstange 10 in den Ver¬ schlußhalter 14 und damit zum gegenüberliegenden Flansch 31 geneigten Abschrägung 32 versehen; zusätzlich weist der innere Eckbereich zwischen dem Steg 15 und dem Flansch 31 des Verschlußhalters 14 eine innenliegende Schrägfläche 33 auf. Mit diesen Gestaltungen 32, 33 ist sichergestellt, daß beim Eintauchen der Flachbandstange 10 in den Verschlu߬ halter 14 eine Führung und gerade Ausrichtung der Flach¬ bandstange 10 zu den Flanschen 30, 31 des Verschlußhalters 14 erfolgt, so daß bei der Längsverschiebung der Flach¬ bandstange 10 deren Verriegelungsabschnitt 11 den Haken 16 sicher untergreift. Dabei wird beim Schließen der Tür die senkrecht zum Steg 15 des Verschlußhalters 14 stehende Flachbandstange 10 zunächst über die Abschrägung 32 in die Eintrittsöffnung geführt und bei schrägem Eintauchen dann an der Schrägfläche 33 in dem Verschlußhalter 14 gerade gerichtet.
Wie sich aus der Darstellung gemäß den Figuren 1 bis 4 ohne weiteres ergibt, verläuft in der nicht-verriegelten Stellung die Flachbandstange 10 durch den Verschlußhalter 14, wobei die Oberfläche der Flachbandstange senkrecht zur Ausrichtung des Hakens 16 verläuft und der Verriegelungsabschπitt 11 außerhalb des Verschlußhalters 14 liegt. Erfolgt für die Verriegelung eine Längsverschiebung der Flachbandstange, so schiebt sich der verdrehte Verriegelungsabschnitt 11 in den Verschlußhalter 14 ein, wobei in der Endlage der Verriegelung die an dem verdrehten Verriegeluπgsabschnitt ausgebildete Verriegelungsfläche 13 von dem Haken 16 des Verschlußhalters 14 übergriffen ist. Beim Einschieben erfolgt dabei aufgrund des stufenlosen Verdrehungsbereiches 12 ein allmähliches Eingreifen des Verriegelungsabschnittes 11 in den Verschlußhalter 14, wobei der dem Haken 16 gegenüberliegende Führungsanschlag 18 ein Ausweichen der Flachbandstange 10 beziehungsweise deren Verriegelungs¬ abschnitts 11 verhindert. Vorteilhaft zieht sich aufgrund der stufenlosen und linienförmigen Einführung des Ver- riegeluπgsabschnittes 11 in den Verschlußhalter 14 die Verriegelung auch bei bestehenden Toleranzen fest und stellt in der Endlage eine ausreichend feste Verriegelung sicher.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungs¬ beispiel ist eine Abweichung gegenüber dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 insoweit gegeben, als daß der Verriegelungsabschnitt 11 der Flachbandstange 10 nicht mehr in der Ebene des Verschlu߬ halters 14 angeordnet, sondern mittels einer Abkröpfung 20 aus der Ebene des Verschlußhalters 14 herausverlegt ist. Im Bereich der Abkröpfung 20 ist ein hakenförmiger Lappen 21 unter Bildung einer Stanzöffnung 22 aus dem Verriegelungs¬ abschnitt 11 in Richtung auf den Verschlußhalter 12 heraus¬ gestanzt, der in der Verriegelungsstellung (Figur 6) des Stangenverschlusses einen von den U-Schenkeln des im übrigen U-förmigen Verschlußhalters 23 getragenen Steg 24 hinter¬ greift. Der Lappen 21 ist dabei mit einer Neigung zur Ebene des abgekröpften Abschnitts der Flachbandstange ausgestanzt, so daß sich eine Anlaufschräge zum Hinterfassen des Steges 24 des Verschlußhalters 23 ergibt. Im übrigen ist die gleiche Funktion wie zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 4 beschrieben vorgegeben.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Stangenverschluß zum Verriegeln von vorzugsweise Schalt¬ schranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen, bestehend aus einer parallel zur Türkante vorzugsweise im Verkantungsraum geführt angeordneten Flachbandstange mit wenigstens einem daran angeordneten Verriegelungsteil und aus einem an dem Türrahmen befindlichen Verschlußhalter zur verriegelnden Aufnahme des Verriegeluπgsteiles, und mit einer Betätigungseinrichtung für die Längsverschiebung der Flachbandstange zwischen einer Öffnungs- und einer Verriegelungsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandstange (10) zur Ausbildung des Verriegelungs¬ teils über wenigstens einen Abschnitt (11) ihrer Längs¬ erstreckung zu ihrer Längsachse derart verdreht ist, daß das Flachbandprofil in dem verdrehten Verriegelungsab¬ schnitt (11) im Winkel zur Ausrichtung der Flachband- Stange (10) liegt und als Verriegelungsfläche (13) von einem im gleichen Winkel zur Flachbandstange (10) angeordneten Haken (16) des Verschlußhalters (14) übergriffen ist.
Stangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandstange (10) in ihrem Verriegelungsabschnitt (11) um einen Betrag von 90 Grad verdreht ist, so daß die Verriegelungsfläche (13) der Flachbandstange (10) rechtwinklig zur Ausrichtung der Flachbandstange (10) liegt.
Stangenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhalter (14) im Querschnitt U-förmig mit seitlichen Flanschen (30, 31) ausgebildet ist, wobei der Steg (15) der Befestigung des Verschlußhalters (14) dient und einer der beiden Flansche (30) in Richtung des anderen Flansches (31) einen Ansatz aufweist, der den die Verriegelungsfläche (13) der Flachbandstange (10) übergreifenden Haken (16) ausbildet.
Stangenverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhalter (14) an der dem Haken (16) gegenüberliegenden Seite einen Führungsan¬ schlag (18) für die zugeordnete Schmalseite des Ver¬ riegelungsabschnittes (11) der Flachbandstange (10) bildet.
5. Stangenverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsanschlag (18) des Verschlußhalters (14) in Verschieberichtung der Flach¬ bandstange (10) gekrümmte Anlaufflächen (19) aufweist.
Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (16) auf seiner Außenseite eine zum gegenüberliegenden Flansch (31) geneigte Abschrägung (32) aufweist und der innere Eckbereich zwischen Steg (15) und Flansch (31) des Verschlußhalters (14) mit einer den Eckbereich überbrückenden Schrägfläche (33) versehen ist.
Stangenverschluß zum Verriegeln von vorzugsweise Schalt¬ schranktüren oder ähnlichen Türen oder Klappen, bestehend aus einer parallel zur Türkante vorzugsweise im Verkantungsraum geführt angeordneten Flachbandstange mit wenigstens einem daran angeordneten Verriegelungsteil und aus einem am dem Türrahmen befindlichen Verschlußhalter zur verriegelnden Aufnahme des Verriegeluπgsteiles, und mit einer Betätigungseinrichtung für die Längsverschiebung der Flachbandstange zwischen einer Öffnungs- und einer Verriegelungsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandstange (10) zur Ausbildung des Verriegelungs¬ teils über wenigstens einen Abschnitt (11) ihrer Längs¬ erstreckung zu ihrer Längsachse derart verdreht ist, daß das Flachbandprofil in dem verdrehten Verriegelungsab- schπitt (11) im Winkel zur Ausrichtung der Flachband¬ stange (10) liegt, wobei der verdrehte Verriegelungs- abschπitt (11) zusätzlich abgekröpft ist und in der Abkröpfung (20) einen hakenförmig abstehenden Lappen (21) als Ausstanzuπg aufweist, der in der Verriegelungs¬ stellung der Flachbandstange (10) einen rechtwinklig zur Ausrichtung der Flachbandstange (10) verlaufenden Steg (24) des Verschlußhalters (23) hinterfaßt. Stangenverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Lappen (21) mit einer Neigung zur Ebene der Abkröpfung (20) ausgestanzt ist, so daß sich eine Anlaufschräge zum Hintergreifen des Steges (24) des Verschlußhalters (23) ergibt.
Stangenverschluß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhalter (23) als U- förmiges Teil ausgebildet und der Steg (24) zwischen den U-Schenkeln gehalten ist, und daß der Verschlußhalter (23) im rechten Winkel zur Ausrichtung der Flachband¬ stange (10) angeordnet ist.
PCT/DE1993/000314 1992-03-31 1993-03-30 Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren WO1993020315A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/313,285 US7040672B1 (en) 1992-03-31 1993-03-30 Bolt lock, in particular a bolt lock for control-cabinet doors
EP93907779A EP0630439B1 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
DE59301344T DE59301344D1 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
JP51698493A JP3451376B2 (ja) 1992-03-31 1993-03-30 特に開閉装置扉用の棒錠

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210586A DE4210586C2 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Stangenverriegelung für Türen, insgbesondere für Schaltschranktüren
DEP4210586.2 1992-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020315A1 true WO1993020315A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6455557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000314 WO1993020315A1 (de) 1992-03-31 1993-03-30 Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7040672B1 (de)
EP (1) EP0630439B1 (de)
JP (1) JP3451376B2 (de)
AT (1) ATE132569T1 (de)
DE (2) DE4210586C2 (de)
ES (1) ES2085771T3 (de)
WO (1) WO1993020315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011894A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Dieter Ramsauer Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
EP1006247A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Türschlosssystem
EP1045098A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Stangenverschluss mit Rundstange
WO2016071162A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer Dieter Stangenverschluß
DE20108954U1 (de) 2001-05-29 2002-10-10 Ramsauer Dieter Stangenverschluß
US7823935B2 (en) * 2007-04-16 2010-11-02 Roto Frank Of America, Inc. Locking system for windows and doors
CN112601403B (zh) * 2020-12-26 2021-11-09 山东云尚信息科技股份有限公司 一种快速安装于电线杆上的通信柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR981011A (fr) * 1948-03-19 1951-05-21 Art Et Tech Dispositif de manoeuvre et de blocage de tous panneaux mobiles
FR1198173A (fr) * 1958-06-05 1959-12-04 Système de fermeture applicable notamment comme crémone
DE1559707A1 (de) * 1966-01-28 1969-10-30 Kuenstler Eisenwerk Verriegelung,insbesondere fuer ein Kellerdoppelfenster

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978963A (en) * 1908-11-04 1910-12-20 Walter N Vance Locker.
US1531321A (en) * 1921-05-23 1925-03-31 Durand Steel Locker Company Locker
US1438547A (en) * 1921-09-26 1922-12-12 Lyon Metallic Mfg Company Locker
US2527933A (en) * 1948-03-08 1950-10-31 Keeler Brass Co Support for lids, covers, and the like
US2715746A (en) * 1950-03-13 1955-08-23 Paul H Travis Door check structure
US2784992A (en) * 1956-07-31 1957-03-12 Karjala Emil Lunch pail latch
EP0261268B1 (de) * 1986-09-25 1990-06-20 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit von der Stange getragenen Verriegelungszapfen, insbesondere Doppelrollzapfen
US5201557A (en) * 1991-09-24 1993-04-13 Southco, Inc. Slide fastener
US5219191A (en) * 1992-04-10 1993-06-15 Ampex Systems Corporation Externally actuated enclosure latch assembly
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer Dieter Stangenverschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR981011A (fr) * 1948-03-19 1951-05-21 Art Et Tech Dispositif de manoeuvre et de blocage de tous panneaux mobiles
FR1198173A (fr) * 1958-06-05 1959-12-04 Système de fermeture applicable notamment comme crémone
DE1559707A1 (de) * 1966-01-28 1969-10-30 Kuenstler Eisenwerk Verriegelung,insbesondere fuer ein Kellerdoppelfenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011894A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Dieter Ramsauer Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
EP1006247A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Türschlosssystem
EP1045098A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Stangenverschluss mit Rundstange
WO2016071162A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE132569T1 (de) 1996-01-15
EP0630439B1 (de) 1996-01-03
JPH07505196A (ja) 1995-06-08
DE4210586A1 (de) 1993-10-14
DE59301344D1 (de) 1996-02-15
ES2085771T3 (es) 1996-06-01
DE4210586C2 (de) 1994-04-14
EP0630439A1 (de) 1994-12-28
US7040672B1 (en) 2006-05-09
JP3451376B2 (ja) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103352C2 (de) Pinzetten- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3709536C2 (de)
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE2250596A1 (de) Riegelverschluss, insbes. fuer tueren von transportbehaeltern
EP0630439B1 (de) Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
EP0504097A1 (de) Höhenverstellbare Rohrabhängung
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE4019162C2 (de) Stulpschienenabdeckung
EP0305731A2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE3607754A1 (de) Wandbefestigungselement fuer flaechen- und kompaktheizkoerper
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP0495234B1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE4111144C2 (de)
DE2925671C2 (de) Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags
EP0575812B1 (de) Tragegriffvorrichtung sowie Behälter
EP0196080A2 (de) Riegelspannverschluss für Türen, abklappbare Bordwände oder dergleichen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen
DE2916659C2 (de)
DE1916076U (de) Metallischer fensterrahmen mit daran befestigten beschlagteilen.
DE19545785C2 (de) Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement
EP0725200B1 (de) Stangenführung
DE4122505C1 (en) Positive stop for car window pivot hinge - has clamping block width no exceeding rail box profile slot width
DE19854263C2 (de) Überlappungsverbindung
DE19805882C2 (de) Fahrzeugklappe, insbesondere Tankklappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993907779

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993907779

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 313285

Date of ref document: 19950217

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08313285

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993907779

Country of ref document: EP