WO1999011894A1 - Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999011894A1
WO1999011894A1 PCT/EP1997/004722 EP9704722W WO9911894A1 WO 1999011894 A1 WO1999011894 A1 WO 1999011894A1 EP 9704722 W EP9704722 W EP 9704722W WO 9911894 A1 WO9911894 A1 WO 9911894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking rod
rod
receptacle
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Original Assignee
Dieter Ramsauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ramsauer filed Critical Dieter Ramsauer
Priority to DE59703702T priority Critical patent/DE59703702D1/de
Priority to PCT/EP1997/004722 priority patent/WO1999011894A1/de
Priority to EP97942898A priority patent/EP1012433B1/de
Publication of WO1999011894A1 publication Critical patent/WO1999011894A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings

Definitions

  • the invention relates to a locking rod for a locking device for doors or flaps of housings or cupboards, preferably for housings and cupboards made of thin wall material such as sheet steel, in particular for accommodating the locking rods in the bending space of sheet metal cabinet doors.
  • the locking rod is e.g. B. can be used for a locking device consisting of a door plate which has a base plate with an actuating device which is operatively connected to the locking rod, and wherein closet-side receptacles are provided for locking elements which are formed on the locking rod.
  • Such a locking rod is already known in connection with a swivel lever locking device from WO 94/15049, which in turn is based on EP 0 261 266 B1.
  • the locking device shown there is particularly intended for control cabinets, but also for cabinets or housings which are used at workplaces for electronics engineers or technicians to accommodate electronic devices or assemblies.
  • Such cabinets or housings are mostly designed in 19 "construction, but can also be manufactured in metric construction.
  • the use of particularly narrow counter-stops has proven to be expedient, for example serves a narrow cavity profile as a frame, to which side or rear walls and doors are attached.
  • switch cabinets bent from sheet metal can also be provided which have a bent area in which the locking devices, such as, for example,
  • the base plate making up the door plate is arranged with a first shape in a first rectangular opening in the door leaf, which is provided in the area of the swivel lever linkage, while a second shape is provided in order to free one To be able to accommodate the swivel lever end of the cylinder lock.
  • the two openings are arranged axially symmetrically with respect to the longitudinal axis and it is therefore possible to mount the closure in these two rectangular openings of the same size in such a way that they can be changed from right to left.
  • the swivel lever locking device according to this European patent can be used particularly cheaply with flat locking rods, which also enables it to be accommodated in narrow profile spaces, such as, for example, in the tilting space of sheet metal cabinet doors.
  • the swivel lever locking device according to this document therefore requires little space and is suitable for left-hinged and right-hinged doors.
  • closure device known from WO 94/15049 and its closure rod also have disadvantages.
  • the lock itself sits off-center, which is unfavorable for certain applications.
  • a subsequent change of the stop is associated with a disassembly of the at least one locking rod or the lock, moreover, the locking rod guided in the area of the base plate can have an unfavorable effect on the structural design of the lock, in particular in the area of the cylinder lock.
  • the shape of the locking elements of the locking bar is relatively expensive to manufacture.
  • a rod lock with upright flat ribbon rods arranged in the canting space between the control cabinet frame and the control cabinet door the locking elements are formed in that the narrow edge of the rod is laterally offset from its normal rectilinear course and forms the locking surface with this offset (or the non-offset) narrow edge is known from WO 96/10679.
  • the object of the present invention is to further develop the locking rod known from WO 94/15049 and the associated locking device, specifically in that it is even simpler and more compact and is therefore cheaper to manufacture, but still has the advantages of the known arrangement , it should also be more universal.
  • the locking rod for forming a locking element in the area of the cross-sectional center of the locking rod profile is displaced out of its longitudinal plane (E) over at least a section (A) of its longitudinal extent, and in that the locking rod profile is in or adjacent to the offset section (A) with one of its offset narrow edges forms the locking surface which is overlapped by a cupboard-side receptacle arranged parallel to the locking rod plane (E).
  • the locking rod can be offset in its displacement section (A) by an amount that is one to two times the thickness (S) of the locking rod.
  • the narrow edges of the offset section can form inclined surfaces, alternatively, the offset section can also form a circle in plan view. According to yet another alternative, the offset section can form a double-sided truncated pyramid in plan view. According to yet another alternative, the offset section can form a circle with attached truncated pyramids in plan view.
  • the dislocation section can be a locking slug formed by material extrusion or material stamping, or can also have arisen from a material punching out.
  • the locking rod can be used for a locking device which consists of a door plate which has a base plate with an actuating device which is operatively connected to the locking rod, closet-side receptacles being provided for locking elements. Which are formed on the locking rod.
  • the locking rod forms a piece of protruding lugs, punched-out or pressed-out parts, which on the one hand establish an operative connection between the lockable rod and the actuating device and, on the other hand, form the locking elements entering the cabinet-side receptacles, these lugs, punched-out and / or pressed-out parts being symmetrical with respect to the longitudinal center of the rod.
  • the cabinet-side receptacle for the rod-side locking element can be L-shaped, one L-leg serving to fasten the receptacle and the other L-leg at its free end constituting a hook part which overlaps the locking surface of the locking rod.
  • the receptacle can form at the free end of the L-leg used for fastening a guide web for the one broad side of the part of the locking rod that carries the locking section.
  • This guide web can be inclined or curved in the direction of the rod displacement Form ramp area.
  • the guide web can have an inclined or curved ramp surface in the direction perpendicular to the rod axis.
  • the receptacle for the locking rod is expediently designed so that the one L-leg of the receptacle has openings or bores for fastening screws which are aligned with the non-offset rod plane (E). It is advantageous if the hole (s) for fastening the receptacle lies outside the alignment of the hook part of the receptacle or that the hook part springs back in the area of the hole and thus makes the head of a fastening screw accessible for an associated tool, such as a screwdriver.
  • an actuating device which comprises a pinion pinion, the teeth of which mesh with teeth of a push plate, which push plate is connected to the locking rod via a depression or nose, the pinion pinion and the push plate being expediently almost positively received by a base plate , on which a hand lever for actuating the pinion gear is arranged.
  • Figure 1 is a view of the back of a sheet metal cabinet door a locking device equipped with a locking rod according to the invention, wherein the locking rod is in the locked position with respect to the cabinet-side receptacles.
  • FIG. 2 in a similar representation as in Figure 1, a different embodiment with regard to the closet-side receptacles, the locking rod here being in the unlocked position with respect to the receptacle;
  • Fig. 3 is a partial view of Figure 2 showing the locking rod in another unlocked position.
  • Fig. 4 is a sectional view taken along the line IV-IV of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a sectional view taken along the line V-V of Fig. 1;
  • FIG. 6A, 6B and 6C show different views of the cabinet-side receptacle used in FIG. 1;
  • Fig. 7 is a view of an alternative cabinet-side receptacle, as used in Figs. 2 and 3;
  • Embodiments of a locking element (displacement section) of the locking rod
  • 9A and 9B show a further alternative embodiment of the locking element of the locking rod
  • FIG. 10 is a rear view of the actuating device of the closure device used in FIG. 1;
  • FIG. 11 shows a side view of the arrangement according to FIG. 10;
  • Fig. 12 an axial sectional view through the arrangement of FIG. 10;
  • FIG. 13 is a front view of the arrangement according to FIG. 10;
  • FIG. 14 shows a view from the right onto the arrangement according to FIG. 10;
  • FIG. 15 in a view similar to FIG. 1, an alternative actuating device equipped with a pivoted lever;
  • FIG. 16 shows an embodiment similar to FIG. 15, but with differently designed receptacles on the cabinet side;
  • Fig. 17 is a partial view of Fig. 16 showing another position of the locking bar
  • Fig. 18 is a sectional view taken along the line XVIII-XVIII of Fig. 15;
  • 19 is a sectional view taken along the line IXX-IXX of FIG. 15.
  • FIG. 20 shows a side view of an alternative embodiment of an actuation for the locking rod according to the invention, which has essentially no parts penetrating the door leaf;
  • FIG. 21 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 20;
  • Fig. 22 is a side view of still another embodiment of the actuator using a socket wrench;
  • FIG. 23 is a plan view of the arrangement according to FIG. 22.
  • Fig. 1 shows a view from the rear of a door leaf 2, which is fitted within a frame 1 of a control cabinet, a sheet metal housing or the like in a suitable manner, see Fig. 4.
  • the door leaf 2 here carries a lock 10 with pivot lever operation, consisting from a door plate 4, which is attached to the outer surface of the door leaf 2.
  • the door plate 4 comprises a first door plate area or base plate 5, and a side extension 3, preferably integrally connected to it, which forms the second door plate area.
  • a pivot lever 25 is arranged in the area of the base plate 5, which can be secured in the illustrated locking position by a key-operated locking device, preferably a cylinder lock 57.
  • the locking device does not have to be accommodated in the pivot lever 25, as in the exemplary embodiment shown, but can also be arranged within the door plate 4 or the base plate 5 and hold the pivot lever in its pivoted-in position in a suitable manner, see FIGS. 20 and 21.
  • a socket wrench actuation can also be provided instead of a pivoting lever.
  • fastening screws 284, 384 are used for fastening the arrangement on the door leaf from the rear of the door leaf and inserted through corresponding bores in the door leaf and screwed into threaded bores formed by the base plate.
  • the locking rod devices 12, which consume a lot of space, are expediently accommodated in the canting space 61, as is also the case in EP 0 261 266 B1, which is formed on the one hand by the fold 62 of the door leaf 2 and on the other hand by the fold 63, 64 of the door frame 1 or the like , such as B.
  • Fig. 4 reveals.
  • the locking rods 12, which are designed as upright flat rods 12, can be guided within this tilting space 61 in a convenient manner, for example by means of the rod guide 32 shown in FIG. 5, which in the corner region of the fold of the door leaf 2 by means of a screw bolt welded onto the door leaf 33 may be set.
  • the rod guide 32 shown here is made of plastic and is L-shaped, one L-leg being fixed by means of the screw bolt 33, while the other L-leg engages around the longitudinal edges of the locking rod 12, as can be clearly seen in FIG. 5.
  • a film hinge 34 allows, when the L-leg 32 is removed, the hook 35, which engages around the rod 12, to be folded away Introduction of rods 12, which have integral, non-removable projections with it, such as. B. nose 18, offset 41, coupling 43, while the locking elements 38 carried by the rod do not interfere with the assembly process here and also do not hinder axial pushing through.
  • closure devices can also be accommodated within this canting space 61 according to FIG Recording part 40 can retract.
  • FIG. 8A shows one (of several) punchings 38, which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal center of the rod 39, see FIG. 1 or 2.
  • Other devices provided in the course of the locking rod 12, such as, for example, an offset 41 provided at the end of the rod and adjoining coupling devices 43 for connecting a further locking rod piece 45 are likewise symmetrical and duplicate with respect to line 39.
  • a lug 18 which here protrudes laterally in one piece from the locking rod and is operatively connected to a thrust plate 20, which thrust plate 20 by means of a toothing 23 attached laterally, into which a pinion 26 engages, which is operatively connected to the pivot lever, can be moved.
  • 4 on the door frame 1 attached receptacle essentially comprises an L-shaped component, as can also be seen in FIG. 6A in cross-section, the one L-leg forming the mounting base 66 with which the receptacle, for example by means of a Fig. 4 recognizable countersunk screw 68 can be fixed on the door frame 1.
  • the other L-leg 67 extends perpendicularly from the support surface of the receptacle 40 and carries at its free end a hook 69 which forms symmetrical to the center line 72 of the structure inclined surfaces 42 which are engaged when the locking section 38 of the locking rod 12 is retracted become.
  • Another hook 44 extending from the base 66 of the receptacle 40 holds the lower end of the cross section of the bar and also has an inclined surface 73 which helps to bring the bar 12 into the position shown in FIG. 4 when the door is closed .
  • the receptacle 40 can have two recessed openings 53, which in turn are arranged symmetrically with respect to the center line 72 of the component.
  • this opening 153 is in turn arranged symmetrically to the receptacle.
  • the bore 53 or 153 for fastening the receptacle 40, 140 is either outside the hook part (62) of the receptacle, as shown in FIG. 6B, or jumps back as far as can be seen in FIG. 7, so that the head of a fastening screw 68 is easily accessible for an associated tool, such as a screwdriver.
  • the locking rod 12 is constructed in such a way that, in order to form the locking element 38 (e.g. FIGS. 8A, 8B, 8C) or 138 (FIG. 8D), in the region of the cross-sectional center of the locking rod profile, a section A in the longitudinal extent from its longitudinal plane E is offset, and that the profile in this offset section (A) with the offset narrow edges (see, for example, 80) forms the locking surface, which is arranged on the cabinet-side receiving part (42) of the closure element (40 ) is spread.
  • the amount of displacement is conveniently one to two times the strength of the locking bar.
  • the narrow edges 80 of the offset section form inclined surfaces 80, which represent double-sided truncated pyramids according to FIG. 8A, a circle with attached truncated pyramids according to FIG. 8D, a square according to FIG. 8E, a square according to FIG. 8F a circle, according to FIG. 9A a rectangle with a rounded end.
  • the offset can be a punched-out, as can be seen in FIGS. 8B and 9B, i. that is, material bridges exist only at one or both ends of the offset section to the rod, or it can be a push-out or expression that is still connected to the rod in all areas, as can be seen in FIGS. 8G and 8H leaves.
  • both an actuating device according to FIG. 1 or 2 and an actuating device according to 15 and 16 favorable.
  • a cover cap 70 which is fixed by means of screws 84 screwed into two threaded holes 71 formed by the base plate 5, the door leaf 2 between the edge regions 75 of the base plate on the one hand and the cup edges 74 of the cap 70 is clamped on the other hand, whereby the overall arrangement is defined within the door leaf.
  • the projections used for receiving the screw 84 in the threaded bore area 71 can be used, or other lugs and edges that can rest on peripheral edges of the opening in the door leaf.
  • the door plate 4 also has other fastening options, for example the arrangement according to FIGS. 10 and 14 permits the attachment of screws in threaded bores 175 which are guided through corresponding bores or incisions in the door leaf.
  • the screws rest with their heads (possibly with the interposition of a washer) on the inner surface of the door leaf 2, and on the other hand they are inserted into a corresponding threaded hole in the shoulder 3 in order to hold it better on the door leaf.
  • the thrust plate 20 guided in this area has constrictions 21 so that their movement is not impeded by these screws 175 and their threaded area.
  • the locking device is closed and opened when the pivot lever 25 is pivoted out of its pivoted-in position and the articulated pinion gear 26, which serves as a lock nut and is arranged in the region of the pivot axis 81, is adjusted accordingly.
  • the rotating movement of the pinion gear 26 is transmitted to the teeth thereof and to the teeth 23 of the thrust plate 20 meshing therewith and thereby converted into a vertical movement of the thrust plate 20.
  • the push plate 20 has a depression 16, in which the nose 18 of the locking rod extends, so that the Movement of the push plate 20 leads to a movement of the locking rod 12.
  • the nose 18 formed by the locking rod 12 extends through a slot in the door leaf. This slot is as long as the movement of the push plate requires. This movement is determined by the pinion circumference and its number of teeth and by the number of teeth 23 of the thrust plate 20 which, for. B. is designed so that a rotation of the pinion 26 by 90 ° a displacement of z. B. causes three tooth spacings. This corresponds, for example, to a displacement of the locking rod by the distance X, see FIGS. 2 and 3, in which the locking element 80 of the locking rod 12 moves from an unlocked position with respect to the cabinet-side receptacles 40 into a locked position, or vice versa.
  • Fig. 4 shows that the nose 18 (with the associated slot in the door leaf 2) is outside the sealing area of the cabinet, namely outside the sealing strip 6.
  • the slot required for the passage of the nose 18 in the bent area 61 of the door leaf 2 therefore does not result in a leak .
  • the slot can also serve as a stop for the movement of the nose 18 in that it has only a certain longitudinal extent. This allows, for example, the Clearly define the open position for the user - he does not have to "search" for the inlet area formed by the receptacle 40 for the locking projection 38, but when the stop is reached, the projection is exactly in the area of the inlet, ie at a distance X from the central locking position, see Fig. 3.
  • FIGS. 15 to 19 show embodiments in which the actuating lever is pivotally locked in two positions which are offset by 180 ° and are vertical can.
  • the door plate 104 has a first door plate area which is formed by the base plate 105, the shapes of which as upper (not shown) and lower holding block can be fixed in recesses in a door leaf 102, while the second door plate area consists of one piece or in one piece with the base plate 105 connected side extension 103 is formed, on the inside of which a vertically adjustable thrust plate 120 is mounted.
  • This thrust plate can have the same shape as that which has already been described with regard to the previously described embodiments.
  • the articulated pinion pinion (126) is connected to the thrust plate (120) via intermeshing teeth, and this thrust plate is countersunk with the nose 118 of the locking rod and thereby to this locking rod 12, the articulated pinion pinion 126 and the thrust plate 120 also being almost form-fitting the base plate 105 and / or the extension plate 103 are added.
  • the closed position is the one in which the hand lever 125 (according to the original position the door is pivoted upwards) downwards, while the open position is reached again when the hand lever is in the horizontal position.
  • the door plate does not penetrate the door leaf 202 at any point. It is held in place by screws 284, which are inserted through corresponding round openings in the door leaf 202 and are screwed into corresponding threaded holes in the door plate 204. 20 also shows a further specialty in that it is not the end of the pivoting lever 225 that has a cylinder lock, but instead the base plate 205, see the cylinder lock 257.
  • FIGS. 20, 21 and 22, 23 show particularly clearly the advantages that result when the closure is used in row cabinet systems.
  • the door panel 202 of a first row cabinet can be seen, as well as the door panel 202 'of a further cabinet arranged directly next to it.
  • the bevels 262 of the door panel 202 and the bevel 262 'of the door panel 202' are adjacent to each other by a few millimeters.
  • the door leaf 202 ' is pivoted about an axis 7 on a cabinet frame 201' and enables an opening angle for the door leaf 202 'of 180 °, even in row cabinet applications, if a cabinet is placed close to the next cabinet.
  • the handicap increases the closer the door plate 204 is to the fold 262 of the door leaf 202 and the higher it projects over the outer surface of the door leaf.
  • the locking device according to the invention with the associated locking rod enables the conditions to be improved: on the one hand, the actuation axis of the lock, identified by 226 in FIG is limited, secondly, embodiments are possible in which locks for a pivot lever, which protrude particularly high, are not close to the door bend 262, but far away from this edge, with the actuating lever 225 being arranged horizontally so that its free end lies with the towering lock device 257, for example, moves towards the center of the door and no longer disturbs.
  • a fixed handle 325 is provided instead of a swing-out hand lever, which in turn may be screwed to the door leaf 302 with screw bolts 384. That which also exists in this embodiment
  • the pinion pinion is provided with a socket wrench attachment 97, here in the form of a square, into which attachment a corresponding actuation key, here a square key, is inserted and the pinion pinion can then be rotated.
  • the closure device according to the invention can be used commercially, for example, in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verschlußstange für eine Verschlußvorrichtung (10) für Türen (2) oder Klappen von Gehäusen oder Schränken (1), vorzugsweise für Gehäuse oder Klappen aus dünnem Wandmaterial wie Stahlblech, insbesondere zur Unterbringung der Verschlußstange im Abkantungsraum von Blechschranktüren, wobei erfindungsgemäß die Verschlußstange (12) zur Ausbildung eines Verriegelungselements (34) im Bereich der Querschnittsmitte (37) des Verschlußstangenprofils über wenigstens einen Abschnitt (A) ihrer Längserstreckung aus ihrer Längsebene (E) heraus versetzt ist, und das Verschlußstangenprofil in dem oder angrenzend zu dem versetzten Abschnitt (A) mit einer ihrer versetzten Schmalkanten (80) eine Verriegelungsfläche bildet, die von einer parallel zur Verschlußstangenebene (E) angeordneten schrankseitigen Aufnahme (40) übergriffen ist..

Description

Verschlußstange für eine Verschlußvorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Verschlußstange für eine Verschlußvorrichtung für Türen oder Klappen von Gehäusen oder Schränken, vorzugsweise für Gehäuse und Schränke aus dünnem Wandmaterial wie Stahlblech, insbesondere zur Unterbringung der Verschlußstangen im Abkantungsraum von Blechschranktüren. Die Verschlußstange ist z. B. verwendbar für eine Verschlußvorrichtung bestehend aus einem Türschild, welches eine Grundplatte mit einer Betätigungsvorrichtung aufweist, die in Wirkverbindung mit der Verschlußstange steht, und wobei schrankseitige Aufnahmen für Verriegelungselemente vorgesehen sind, die an der Verschlußstange ausgebildet sind.
STAND DER TECHNIK
Eine derartige Verschlußstange ist in Verbindung mit einer Schwenkhebelverschlußvorrichtung bereits aus der WO 94/15049 bekannt, die ihrerseits von der EP 0 261 266 B1 ausgeht.
Die dort dargestellte Verschlußvorrichtung ist besonders für Schaltschränke vorgesehen, aber auch für Schränke oder Gehäuse, die an Arbeitsplätzen für Elektroniker oder Techniker zur Aufnahme von elektronischen Geräten oder Baugruppen Anwendung finden.
Derartige Schränke oder Gehäuse sind meist in 19"-Bauweise ausgebildet, können aber auch in metrischer Bauweise hergestellt sein. Um einen möglichst großen und leicht zugänglichen nutzbaren Innenraum zur Verfügung zu haben, hat sich die Verwendung von besonders schmalen Gegenanschlägen als zweckmäßig erwiesen, beispielsweise dient ein schmales Hohlraumprofil als Rahmengestell, an welchem Seiten- oder Rückwände sowie Türen befestigt werden. Alternativ können auch aus Blech gebogene Schaltschränke vorgesehen sein, die einen Abkantungsbereich aufweisen, in denen zweckmäßigerweise die Verriegelungseinrichtungen, wie z. B.
BEStöπGUfoGS DPIE Stangenverschlüsse untergebracht werden, wie sie aus der bereits erwähnten europäischen Patentschrift EP 0 261 266 B1 bekannt sind.
Bei der aus dieser EP 0 261 266 B1 bekannten Schwenkhebelverschlußvorrichtung ist die das Türschild ausmachende Grundplatte mit einer ersten Ausformung in einer ersten rechteckigen Öffnung im Türblatt angeordnet, die im Bereich der Schwenkhebelanlenkung vorgesehen ist, während eine zweite Ausformung vorgesehen ist, um ein in dem freien Schwenkhebelende gelagertes Zylinderschloß aufnehmen zu können. Die beiden Durchbrüche sind bezüglich der Längsachse axial-symmetrisch angeordnet und es ist daher möglich, den Verschluß in diese zwei gleichgroßen Rechteckdurchbrüche derart zu montieren, daß sich eine Umstellbarkeit von rechts auf links ergibt. Die Schwenkhebelverschlußvorrichtung gemäß dieser europäischen Patentschrift ist besonders günstig verwendbar mit flachen Verschlußstangen, die auch eine Unterbringung in engen Profilräumen ermöglicht, wie beispielsweise im Verkantungsraum von Blechschranktüren. Die Schwenkhebelverschlußvorrichtung gemäß dieser Druckschrift erfordert somit wenig Raum und ist für links- wie auch für rechtsseitig anschlagende Türen geeignet.
Die aus der WO 94/15049 bekannte Verschlußvorrichtung und deren Verschlußstange hat jedoch auch Nachteile. So sitzt das Schloß selbst außermittig, was bei bestimmten Anwendungen ungünstig ist. So ist eine nachträgliche Änderung des Anschlags mit einer Demontage der wenigstens einen Verschlußstange oder des Schlosses verbunden, außerdem kann sich die im Bereich der Grundplatte geführte Verschlußstange ungünstig auf die konstruktive Gestaltung des Verschlusses, insbesondere im Bereich des Zylinderschlosses, auswirken.
Außerdem ist die Form der Verriegelungselemente der Verschlußstange relativ teuer in der Herstellung.
Ein Stangenverschluß mit im Verkantungsraum zwischen Schaltschrankrahmen und Schaltschranktür angeordneten, hochkant gelagerten Flachbandstangen, bei denen die Verriegelungselemente dadurch gebildet werden, daß die Schmalkante der Stange aus ihrem normalen geradlinigen Verlauf seitlich versetzt ist und mit dieser versetzten (bzw. der nicht versetzten) Schmalkante die Verriegelungsfläche bildet, ist aus der WO 96/10679 bekannt.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus der WO 94/15049 bekannte Verschlußstange und die zugehörige Verschlußvorrichtung weiter auszugestalten, und zwar in der Hinsicht, daß sie noch einfacher und kompakter aufgebaut und damit billiger herstellbar ist, gleichwohl weiterhin die Vorteile der bekannten Anordnung aufweist, außerdem soll sie noch universeller einsetzbar sein.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Verschlußstange zur Ausbildung eines Verriegelungselements im Bereich der Querschnittsmitte des Verschlußstangenprofils über wenigstens einen Abschnitt (A) ihrer Längserstreckung aus ihrer Längsebene (E) heraus versetzt ist, und daß das Verschlußstangenprofil in dem oder angrenzend zu dem versetzten Abschnitt (A) mit einer ihrer versetzten Schmalkanten die Verriegelungsfläche bildet, die von einer parallel zur Verschlußstangenebene (E) angeordneten schrankseitigen Aufnahme übergriffen ist.
Damit wird eine besonders kompakte und wirtschaftliche Bauform erreicht, die gleichwohl universell einsetzbar ist.
Die Verschlußstange kann gemäß einer Weiterbildung in ihrem Versetzungsabschnitt (A) um einen Betrag versetzt sein, der das Ein- bis Zweifache der Stärke (S) der Verschlußstange ausmacht.
Die Schmalkanten des Versetzungsabschnitts können Schrägflächen bilden, alternativ kann der Versetzungsabschnitt in Draufsicht auch einen Kreis bilden. Gemäß einer noch anderen Alternative kann der Versetzungsabschnitt in Draufsicht einen doppelseitigen Pyramidenstumpf bilden. Gemäß einer noch anderen Alternative kann der Versetzungsabschnitt in Draufsicht einen Kreis mit angesetzten Pyramidenstümpfen bilden.
Der Versetzungsabschnitt kann ein durch eine Materialherausdrückung oder Materialdurchprägung gebildeter Verriegelungsbutzen sein, oder auch aus einer Materialherausstanzung entstanden sein.
Die Verschlußstange ist verwendbar für eine Verschlußvorrichtung die aus einem Türschild besteht, welches eine Grundplatte mit einer Betätigungsvorrichtung aufweist, die in Wirkverbindung mit der Verschlußstange steht, wobei schrankseitige Aufnahmen für Verriegelungselemente vorgeshen sind. Die an der Verschlußstange ausgebildet sind. Vorzugsweise bildet die Verschlußstange einstück von ihr vorspringende Nasen, Ausstanzungen oder Auspressungen, die einerseits eine Wirkverbindung zwischen Verschlußstange und der Betätigungsvorrichtung herstellen, andererseits die in die schrankseitigen Aufnahmen einlaufende Verriegelungselemente bilden, wobei diese Nasen, Ausstanzungen und/oder Auspressungen bezüglich der Stangenlängserstreckungsmitte symmetrisch liegen. Dies ergibt die besonders vielseitige Anwendbarkeit. Insbesondere gilt dies, wenn die von der Verschlußstange einstückig vorspringenden Ausstanzungen und/oder Auspressungen, die die Verriegelungselemente bilden, auch bezüglich der Mitte der längeren Quererstreckung der Verriegelungsstange symmetrisch ausgebildet sind.
Die schrankseitige Aufnahme für das stangenseitige Verriegelungselement kann L- förmig ausgebildet sein, wobei der eine L-Schenkel der Befestigung der Aufnahme dient und der andere L-Schenkel an seinem freien Ende ein die Verriegelungsfläche der Verschlußstange übergreifendes Hakenteil darstellt.
Die Aufnahme kann an dem freien Ende des zur Befestigung dienenden L- Schenkels einen Führungssteg für die eine Breitseite des den Verriegelungsabschnitt tragenden Teils der Verschlußstange bilden. Dieser Führungssteg kann in Stangenverschieberrichtung eine schräge oder gekrümmte Auflauffläche bilden. Des weiteren kann der Führungssteg in Richtung senkrecht zur Stangenachse eine schräge oder gekrümmte Auflauffläche aufweisen.
Die Aufnahme für die Verschlußstange ist zweckmäßigerweise so gestaltet, daß der eine L-Schenkel der Aufnahme Durchbrüche oder Bohrungen für Befestigungsschauben aufweist, die zur nicht versetzten Stangenebene (E) fluchten. Günstig ist, wenn die Bohrung(en) zur Befestigung der Aufnahme außerhalb der Fluchtlinie des Haktenteils der Aufnahme liegt oder daß das Hakenteil im Bereich der Bohrung zurückspringt und so den Kopf einer Befestigungsschraube für ein zugehöriges Werkzeugt, wie Schraubendreher, zugänglich macht.
Zur Betätigung der Verschlußstange kann insbesondere eine Betätigungsvorrichtung dienen, die ein Dornritzel umfaßt, dessen Zähne mit Zähnen einer Schubplatte kämmt, welche Schubplatte über eine Einsenkung oder Nase mit der Verschlußstange verbunden ist, wobei das Domritzel und die Schubplatte zweckmäßigerweise nahezu formschlüssig von einer Grundplatte aufgenommen sind, an der ein Handhebel zur Betätigung des Dornritzels angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Ansicht auf die Rückseite einer Blechschranktür eine mit einer erfindungsgemäßen Verschlußstange ausgestattete Verschlußvorrichtung, wobei sich die Verschlußstange hinsichtlich der schrankseitigen Aufnahmen in verriegelter Stellung befindet;
Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung wie in Fig. 1 eine hinsichtlich der schrankseitigen Aufnahmen andere Ausführungsform, wobei sich die Verschlußstange hier hinsichtlich der Aufnahme in entriegelter Stellung befindet; Fig. 3 eine Teilansicht der Fig. 2 zur Darstellung der Verschlußstange in einer anderen entriegelten Stellung;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Schnittsansicht entlang der Linie V-V der Fig. 1 ;
Fig. 6A, 6B und 6C verschiedene Ansichten der in der Fig. 1 verwendeten schrankseitigen Aufnahme;
Fig. 7 eine Ansicht einer alternativen schrankseitigen Aufnahme, wie sie in Fig. 2 und 3 Verwendung findet;
Fig. 8A, 8B und 8C; 8D; 8E; 8F; 8G; 8H
Ausführungsformen eines Verriegelungselementes (Versetzungsabschnittes) der Verschlußstange;
Fig. 9A und 9B eine weitere alternative Ausführungsform des Verriegelungselementes der Verschlußstange;
Fig. 10 eine Ansicht von hinten auf die Betätigungsvorrichtung der in Fig. 1 eingesetzten Verschlußvorrichtung;
Fig. 11 eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine axiale Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 10;
Fig. 13 eine Ansicht von vorn auf die Anordnung gemäß Fig. 10;
Fig. 14 eine Ansicht von rechts auf die Anordnung gemäß Fig. 10;
Fig. 15 in einer ähnlichen Ansicht wie die Fig. 1 eine alternative, mit Schwenkhebel ausgestattete Betätigungsvorrichtung;
Fig. 16 eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 15, jedoch mit anderes ausgestalteten schrankseitigen Aufnahmen;
Fig. 17 eine Teilansicht der Fig. 16 zur Darstellung einer anderen Stellung der Verschlußstange;
Fig. 18 eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII der Fig. 15;
Fig. 19 eine Schnittansicht entlang der Linie IXX-IXX der Fig. 15.
Fig. 20 eine Seitenansicht auf eine alternative Ausführungsform einer Betätigung für die erfindgsgemäße Verschlußstange, die im wesentlichen keine das Türblatt durchdringen Teile aufweist;
Fig. 21 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 20; Fig. 22 eine Seitenansicht auf eine noch andere Ausführungsform der Betätigung, bei der ein Steckschlüssel eingesetzt wird; und
Fig. 23 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 22.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine Ansicht von hinten auf ein Türblatt 2, das innerhalb eines Rahmens 1 eines Schaltschrankes, eines Blechgehäuses oder dgl. in geeigneter Weise eingepaßt ist, siehe die Fig. 4. Das Türblatt 2 trägt hier einen Verschluß 10 mit Schwenkhebelbetätigung, bestehend aus einem Türschild 4, das auf der Außenfläche des Türblattes 2 angebracht ist. Das Türschild 4 umfaßt einen ersten Türschildbereich oder Grundplatte 5, und einen vorzugsweise einstückig damit verbundenen Seitenansatz 3, der den zweiten Türschildbereich bildet.
Als Handhabe ist ein Schwenkhebel 25 im Bereich der Grundplatte 5 angeordnet, der in der dargestellter Verschlußstellung über eine schlüsselbetätigbare Schließeinrichtung, vorzugsweise ein Zylinderschloß 57, gesichert werden kann. Die Schließeinrichtung muß nicht, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, im Schwenkhebel 25 untergebracht sein, sondern kann auch innerhalb des Türschildes 4 oder der Grundplatte 5 angeordnet werden und in geeigneter Weise den Schwenkhebel in seiner eingeschwenkten Stellung festhalten, siehe die Fig. 20 und 21.
Wie Fig. 22 und 23 zeigen, kann statt eines Schwenkhebels auch eine Steckschlüsselbetätigung vorgesehen werden.
Um eine einfache Umstellung von einer linksanschlagenden Tür, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, in eine rechtsanschlagend Tür vornehmen zu können, ist zum einen die Gesamtanordnung, wie sie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, bezüglich einer die Mittelhalbierende 11 des Türblattes 2 darstellende Linie axial-symmetrisch, wie auch das entsprechende Lochbild im Türblatt um diese Achse 11 axial-symmetrisch ausgeführt ist und beispielsweise eine Rechteckdurchbruch umfaßt, der bezüglich der Linie 11 mittig und symmetrisch angeordnet ist. Um daher die erwähnte Umstellung vornehmen zu können, ist es lediglich erforderlich, das Türblatt um 180° zu drehen, so daß nunmehr z. B. der bisher obere Teil des in Fig. 1 erkennbaren Türschildes nach unten gelangt, und z. B. der vorher linke Teil nach rechts. Wegen der Symmetrie der Anordnung kann der Schwenkhebel wieder in der gleichen horizontalen Stellung verriegelt werden, so daß es möglich ist, ohne jegliche Änderung an den Schwenkhebelverschlußeinrichtungen eine Umstellung des Anschlags des Türblatt von rechts auf links und umgekehrt vorzunehmen.
Die Montage der Grundplatte 5 erfolgt gemäß Fig. 4 mit Hilfe eines Deckels oder Abdeckkappe 70, die auf die Hinterfläche des Türblattes 2 aufgesetzt wird und die auf der Vorderfläche des Türblattes 2 aufgesetzte Grundplatte 5 festhält. Gemäß Fig. 20, 21 und 22, 23 dienen von der Türblattrückseite her und durch entsprechende Bohrungen im Türblatt gesteckte und in von der Grundplatte gebildete Gewindebohrungen eingeschraubte Befestigungsschrauben 284, 384 zur Befestigung der Anordnung am Türblatt. Die viel Raum verbrauchenden Verschlußstangeneinrichtungen 12 werden dabei zweckmäßigerweise, wie auch bei der EP 0 261 266 B1 , im Verkantungsraum 61 untergebracht, der einerseits von der Abkantung 62 des Türblattes 2 und andererseits von der Abkantung 63, 64 des Türrahmens 1 oder dgl. gebildet wird, wie z. B. Fig. 4 erkennen läßt. Die Verschlußstangen 12, die als hochkant stehende Flachstangen 12 ausgebildet sind, lassen sich innerhalb dieses Verkantungsraums 61 in bequemer Weise führen, beispielsweise mittels der in Fig. 5 dargestellten Stangenführung 32, die im Eckbereich der Abkantung des Türblatts 2 mittels eines auf dem Türblatt aufgeschweißten Schraubbolzens 33 festgelegt sein mag. Die hier dargestellte Stangenführung 32 besteht aus Kunststoff und ist L-förmig, wobei der eine L- Schenkel mittels des Schraubbolzens 33 festgelegt ist, während der andere L- Schenkel die Längskanten der Verriegelungsstange 12 führend umgreift, wie Fig. 5 deutlich erkennen läßt. Ein Filmscharnier 34 ermöglicht bei demontiertem L- Schenkel 32 ein Wegklappen des die Stange 12 umgreifenden Hakens 35 und die Einbringung von Stangen 12, die mit ihr einstückige, nicht demontierbare Vorsprünge aufweisen, wie z. B. Nase 18, Verkröpfung 41 , Kupplung 43, während die von der Stange getragenen Verriegelungselemente 38 den Montagevorgang hier nicht stören und auch ein axiales Durchschieben nicht behindern.
Ähnlich gestaltete Führungselemente sind aus der WO 94/15049 bekannt.
Entsprechend lassen sich auch gemäß Fig. 4 Verschlußeinrichtungen innerhalb dieses Verkantungsraumes 61 unterbringen, welche Verschlußeinrichtungen einerseits aus einem am Türrahmen 1 festgelegten Aufnahmeteil 40, andererseits aus von der Verschlußstange 12 einstückig vorspringenden Nasen, Ausstanzungen oder Auspressungen 38 bestehen, die in dieses vom Türblatt 1 getragene Aufnahmeteil 40 einfahren können.
Fig. 8A läßt eine (von mehreren) Ausstanzungen 38 erkennen, die bezüglich der Stangenlängserstreckungsmitte 39, siehe Fig. 1 oder 2, symmetrisch angeordnet sind. Weitere im Verlauf der Verschlußstange 12 vorgesehene Einrichtungen, wie beispielsweise eine am Stangenende vorgesehene Verkröpfung 41 sowie daran anschließende Kupplungseinrichtungen 43 zum Anschluß eines weiteren Verschlußstangenstückes 45 sind ebenfalls jeweils bezüglich der Linie 39 symmetrisch und zweifach vorhanden.
Das gleiche gilt für eine Nase 18, die hier einstückig von der Verschlußstange seitlich vorspringt und mit einer Schubplatte 20 in Wirkverbindung steht, welche Schubplatte 20 mittels einer seitlich angebrachten Verzahnung 23, in die ein Ritzel 26 eingreift, das mit dem Schwenkhebel in Wirkverbindung steht, verschoben werden kann.
Für die Symmetrie sowohl des Aufbaus wie auch der Betätigungsmöglichkeit ist es zweckmäßig, nicht nur den Handhebel 25, 125, 225 bzw. Griff 325 und seine Grundplatte 5, 105, 205, 305 bzw. den Ansatz 3, 103, 203, 303 bezüglich der Mittelhalbierenden 11 der Tür symmetrisch anzuordnen, sondern auch die anderen im Zusammenhang damit stehenden an der Tür zu befestigenden Elemente, nämlich insbesondere die Stangenführungen 32, die hier jeweils paarweise symmetrisch um diese Linie 11 herum angeordnet sein sollten.
Des weiteren ist es auch sinnvoll, die entsprechenden am Türrahmen befestigten Aufnahmen 40 so auszurichten, daß sie symmetrisch zur Linie 11 des Türblatts liegen, beispielsweise in der Form, daß eine einzelne Aufnahme symmetrisch auf dieser Linie liegt, während weitere Aufnahmepaare 40 oberhalb und unterhalb dieser Linie angeordnet sind, wie Fig. 1 , 2 und Fig. 15 zeigt.
Es ist günstig, diese Aufnahmen 40 in sich symmetrisch auszuführen, was näher erläutert werden soll. Die gemäß Fig. 4 auf dem Türrahmen 1 befestigte Aufnahme 40 umfaßt im wesentlichen ein L-förmiges Bauteil, wie auch Fig. 6A im Querschnitt erkennen läßt, wobei der eine L-Schenkel die Montagebasis 66 bildet, mit der die Aufnahme beispielsweise mittels einer in Fig. 4 erkennbaren Senkkopfschraube 68 am Türrahmen 1 festgelegt werden kann. Der andere L-Schenkel 67 erstreckt sich senkrecht von der Auflagefläche der Aufnahme 40 weg und trägt an seinem freien Ende einen Haken 69, der symmetrisch zu der Mittellinie 72 des Gebildes Schrägflächen 42 bildet, die beim Einfahren des Verriegelungsabschnittes 38 der Verschlußstange 12 in Eingriff genommen werden.
Ein von der Basis 66 der Aufnahme 40 ausgehender weiterer Haken 44 hält das untere Ende des Querschnitts der Stange fest und weist ebenfalls eine Schrägfläche 73 auf, die dabei hilft, beim Schließen der Tür die Stange 12 in die in Fig. 4 dargestellte Position zu bringen.
Wie aus den Fig. 6A, 6B und 6C sich ergibt, kann die Aufnahme 40 zwei versenkte Durchbrüche 53 aufweisen, die wiederum bezüglich der Mittellinie 72 des Bauteils symmetrisch angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7, wo nur ein Durchbruch 153 vorgesehen ist, ist dieser Durchbruch 153 seinerseits symmetrisch zur Aufnahme angeordnet. Es ist zweckmäßig, aus Festigkeitsgründen und aufgrund der Symmetrie, wenn die Durchbrüche 53 bzw. 153 für die Befestigungsschrauben 68 zur unversetzten Stangenebene hin, E, fluchten, dies ist in Fig. 4 deutlich zu erkennen. Es ist weiterhin günstig, wenn die Bohrung 53 bzw. 153 zur Befestigung der Aufnahme 40, 140 entweder außerhalb des Hakenteils (62) der Aufnahme liegt, wie die Fig. 6B zeigt, oder doch soweit zurückspringt, wie Fig. 7 erkennen läßt, so daß der Kopf einer Befestigungsschraube 68 für ein zugehöriges Werkzeug, wie Schraubendreher, gut zugänglich ist.
Prinzipiell ist die Verschlußstange 12 derart aufgebaut, daß zur Ausbildung des Verriegelungselementes 38 (z. B. Fig. 8A, 8B, 8C) oder 138 (Fig. 8D) im Bereich der Querschnittsmitte des Verschlußstangenprofils ein Abschnitt A in der Längserstreckung aus ihrer Längsebene E versetzt ist, und daß das Profil in diesem versetzten Abschnitt (A) mit den versetzten Schmalkanten (siehe z. B. 80) die Verriegelungsfläche bildet, die von dem parallel zur Stangenebene (E) angeordneten, schrankseitigen Aufnahmeteil (42) des Verschlußelementes (40) übergriffen ist. Das Ausmaß der Versetzung ist günstigerweise das Ein- bis Zweifache der Stärke der Verschlußstange. Wie schon erwähnt, ist es günstig, wenn die Schmalkanten 80 des versetzten Abschnittes Schrägflächen 80 bilden, die gemäß Fig. 8A in Draufsicht doppelseitige Pyramidenstümpfe darstellen, gemäß Fig. 8D einen Kreis mit angesetzten Pyramidenstümpfen, gemäß Fig. 8E ein Quadrat, gemäß Fig. 8F ein Kreis, gemäß Fig. 9A ein Rechteck mit abgerundetem Ende.
Es kann sich bei der Versetzung um eine Ausstanzung handeln, wie es bei Fig. 8B und 9B erkennbar wird, d. h., daß Materialbrücken nur an einem oder an beiden Enden des versetzten Abschnittes zur Stange bestehen, oder es kann sich um eine Herausdrückung oder Ausprägung handeln, die in allen Bereichen weiterhin Verbindung zur Stange hat, wie es Fig. 8G und Fig. 8H erkennen läßt.
Um eine bezüglich der mittleren, in Fig. 1 erkennbaren Stellung der Verschlußstange 12 symmetrischer Verschiebung sowohl nach oben wie nach unten vornehmen zu können, auch dies im Sinne einer Symmetrie, ist sowohl eine Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 oder 2, wie auch eine Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 15 und 16 günstig. Dies gilt auch für die Fig. 20, 21 und 22, 23. In den Fig. 1 , 2; 15, 16 und 20, 21 wird ein Schwenkhebel 25, 125, 225 verwendet, der bei Fig. 1 , 2; 15, 16 nahezu die gleiche Ausbildung hat, wie der aus der europäischen Patentschrift bekannte Schwenkhebel. Eine gemäß Fig. 13 horizontal sich erstreckende Grundplatte 5 wird an ihrem einen Ende mittels einer Abdeckkappe 70 festgehalten, welche mittels in zwei von der Grundplatte 5 gebildete Gewindebohrungen 71 eingeschraubten Schrauben 84 festgelegt wird, wobei das Türblatt 2 zwischen den Randbereichen 75 der Grundplatte einerseits und den Becherkanten 74 der Abdeckkappe 70 andererseits eingeklemmt wird, wodurch die Gesamtanordnung innerhalb des Türblattes festgelegt wird. Zur Zentrierung der Grundplatte 5 innerhalb des hier von dem Türblatt gebildeten Durchbruchs können die zur Aufnahme der Schraube 84 dienenden Vorsprünge im Gewindebohrungsbereich 71 dienen, oder aber andere Nasen und Kanten, die sich an Umfangskanten des Durchbruches im Türblatt anlegen können.
Das Türschild 4 weist aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten auf, beispielsweise läßt die Anordnung gemäß Fig. 10 und 14 die Anbringung von Schrauben in Gewindebohrungen 175 zu, die durch entsprechende Bohrungen oder Einschnitte im Türblatt geführt sind. Die Schrauben legen sich einerseits mit ihrem Kopf (ggf. unter Zwischenlage einer Beilagscheibe) an die Innenfläche des Türblatts 2 an, andererseits sind sie in eine entsprechende Gewindebohrung des Ansatzes 3 eingeführt, um diesen besser am Türblatt festzuhalten. Die in diesem Bereich geführte Schubplatte 20 weist Einschnürungen 21 auf, damit ihre Bewegung von diesen Schrauben 175 und ihren Gewindebereich nicht behindert wird.
Ein Schließen und Öffnen der Verschlußvorrichtung erfolgt, wenn der Schwenkhebel 25 aus seiner eingeschwenkten Stellung herausgeschwenkt und das im Bereich der Schwenkachse 81 angeordnete Gelenkdornritzel 26, welches als Schloßnuß dient, entsprechend verstellt wird.
Die drehende Bewegung des Dornritzels 26 wird auf dessen Zähne und auf die damit kämmenden Zähne 23 der Schubplatte 20 übertragen und dadurch in eine vertikale Bewegung der Schubplatte 20 umgesetzt. Die Schubplatte 20 besitzt eine Einsenkung 16, in der die Nase 18 der Verriegelungsstange hineinreicht, so daß die Bewegung der Schubplatte 20 zu einer Bewegung der Verschlußstange 12 führt.
Fig. 10 und Fig. 12 zeigen, daß es möglich ist, die Schubplatte 20 raumschlüssig in einem von dem Ansatz 3 einerseits und der Tür 2 andererseits gebildeten Zwischenraum aufzunehmen. Die von der Verschlußstange 12 gebildete Nase 18 reicht durch einen Schlitz im Türblatt hindurch. Dieser Schlitz ist so lang, wie die Bewegung der Schubplatte es erfordert. Diese Bewegung wird festgelegt durch den Ritzelumfang und dessen Anzahl der Zähne und durch die Anzahl der Zähne 23 der Schubplatte 20, die z. B. so ausgestaltet ist, daß eine Drehung des Ritzels 26 um 90° eine Verschiebung von z. B. drei Zahnabständen bewirkt. Dies entspricht beispielsweise einer Verschiebung der Verschlußstange um die Entfernung X, siehe die Fig. 2 und 3, bei der das Verriegelungselement 80 der Verschlußstange 12 aus einer entriegelten Stellung bezüglich der schrankseitigen Aufnahmen 40 in eine verriegelte Stellung gelangt, oder umgekehrt.
Die Querschnittsdarstellungen gemäß Fig. 4, 11 und 12 verdeutlichen das Zusammenwirken des Schwenkhebels 25, des Gelenkdornritzels 26, an dem der Schwenkhebel 25 über einen Gelenkstift 81 angelenkt ist, mit der Schubplatte 20, wobei das Gelenkdornritzel in einem Ringraum 82 drehbar und axial arretiert gelagert ist, der in der Grundplatte 5 gebildet ist. Die Grundplatte 5 verhindert somit durch die entsprechende Kante des Ringraums 82 das Ritzel daran, von dem Schwenkhebel 25 nach außen gezogen zu werden, umgekehrt wird das Ritzel aber auch von dem Schwenkhebel gegen die Kante 82 gedrückt, so daß sich eine stabile Drehlagerung ergibt. Mit den Zähnen diese Ritzels kämmt dann die Zahnreihe 23 der Platte 20, die dabei zwischen der Ebene des Türblattes 2 und der inneren Fläche 83 des Ansatzes 3 (Fig. 10) mit geringem Spiel gleitend gelagert ist.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die Nase 18 (mit zugehörigem Schlitz im Türblatt 2) außerhalb des Dichtungsbereiches des Schrankes liegt, nämlich außerhalb des Dichtungsstreifens 6. Der für den Durchtritt der Nase 18 erforderliche Schlitz im Abkantungsbereich 61 des Türblatts 2 ergibt daher keine Undichtigkeit. Der Schlitz kann auch als Anschlag für die Bewegung der Nase 18 dienen, indem er nur eine bestimmte Längserstreckung aufweist. Dadurch läßt sich beispielsweise die Offenstellung für den Benutzer eindeutig definieren - er muß den von der Aufnahme 40 gebildeten Einlaufbereich für den verriegelnden Vorsprung 38 nicht "suchen", sondern mit Erreichen des Anschlags steht der Vorsprung genau im Bereich des Einlaufe, also im Abstand X vor der verriegelnden Zentralstellung, siehe Fig. 3.
Während die Fig. 1 bis 14 sich mit Ausführungsformen beschäftigen, die einen in Verschlußstellung horizontal liegenden Betätigungshebel aufweisen, zeigen die Fig. 15 bis 19 Ausführungsformen, bei denen der Betätigungshebel in zwei zueinander um 180° versetzten Stellungen, die vertikal liegen, verriegelnd eingeschwenkt werden kann.
Demgemäß weist das Türschild 104 einen ersten Türschildbereich auf, der von der Grundplatte 105 gebildet wird, deren Ausformungen als oberer (nicht dargestellt) und unterer Halteblock in Aussparungen eines Türblatts 102 fixierbar sind, während der zweite Türschildbereich von einem mehrstückig oder einstückig mit der Grundplatte 105 verbundenen Seitenansatz 103 gebildet ist, an dessen Innenseite eine vertikal verstellbare Schubplatte 120 gelagert ist. Diese Schubplatte kann die gleiche Form haben, wie sie bezüglich der vorher geschilderten Ausführungsformen bereits geschildert wurde.
Das gleiche gilt für die Verriegelungsstange und deren Führungselemente sowie für die Verriegelungselemente oder Aufnahmen, die mit dem Türrahmen 103 in Verbindung stehen.
Auch hier ist das Gelenkdornritzel (126) über kämmende Zähne mit der Schubplatte (120) verbunden und diese Schubplatte über deren Einsenkung mit der Nase 118 der Verschlußstange und dadurch mit dieser Verschlußstange 12, wobei auch hier das Gelenkdornritzel 126 und die Schubplatte 120 nahezu formschlüssig von der Grundplatte 105 und/oder der Ansatzplatte 103 aufgenommen sind.
Die Konstruktion gemäß den Fig. 15 und 16 ist derart, daß bei nach unten geschwenktem Handhebel 25, siehe Fig. 16, sich die Schubplatte 120 in ihrer nach oben verschobenen Stellung befindet, bei der die Verriegelungselemente der Verschlußstange 112 sich in den schrankseitigen Aufnahmen befinden und die Tür verriegelt ist. Verschwenkt man den Handhebel 125 in die horizontale Stellung, wie in Fig. 15 erkennbar, verschiebt sich die Schubplatte 120 um drei Zahnabstände (Entfernung X), bei welcher Stellung die Verriegelungselemente der Verschlußstange frei kommen und die Tür geöffnet werden kann.
Soll eine linksanschlagende Tür in eine rechtsanschlagende Tür umgesetzt werden, braucht lediglich die Tür um 180° gewendet zu werden, woraufhin dann die gleichen Verhältnisse eintreten, wie sei eben geschildert wurden: Die verschlossene Stellung ist diejenige, bei der der Handhebel 125 (gemäß ursprünglicher Stellung der Tür nach oben) nach unten geschwenkt ist, während die Offenstellung wieder bei horizontaler Handhebelstellung erreicht ist.
Bei der in Fig. 20, 21 dargestellten Ausführungsform durchdringt das Türschild an keiner Stelle das Türblatt 202. Festgehalten wird es durch Schrauben 284, die durch entsprechende Runddurchbrüche im Türblatt 202 hindurchgesteckt und in entsprechende Gewindebohrungen des Türschildes 204 eingeschraubt sind. Eine weitere Besonderheit zeigt die Fig. 20 auch insofern, als hier nicht das Ende des Schwenkhebels 225 ein Zylinderschloß aufweist, sondern statt dessen die Grundplatte 205, siehe das Zylinderschloß 257.
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 20, 21 und 22, 23 zeigen besonders deutlich die Vorteile, die sich ergeben, wenn der Verschluß bei Reihenschrankanlagen eingesetzt wird. So ist in Fig. 20 das Türblatt 202 eines ersten Reihenschrankes zu erkennen, sowie das Türblatt 202' eines direkt daneben angeordneten weiteren Schrankes. Die Abkantungen 262 des Türblatts 202 und die Abkantung 262' des Türblatts 202' liegen wenige Millimeter nebeneinander. Das Türblatt 202' ist um eine Achse 7 schwenkbar an einem Schrankrahmen 201' angelenkt und ermöglicht einen Öffnungswinkel für das Türblatt 202' von 180°, auch bei Reihenschrankanwendungen, wenn ein Schrank dicht neben dem nächsten Schrank aufgestellt ist. Um den vollen Öffnungswinkel von 180° zu erreichen, war es allerdings notwendig, die Anschlagsrichtung von aufeinanderfolgenden Schränken jeweils zu wechseln. Dadurch lagen die Scharniere 7 jeweils nebeneinander. Ist dagegen, wie bei Fig. 20, der Anschlag von zwei aufeinanderfolgenden Schränken, hier 202 und 202', gleich (nämlich hier jeweils links) liegt ein Türblattscharnier 7 nicht mehr direkt neben einem anderen Türblattscharnier 7 eines nachfolgenden Schrankes, sondern, wie hier erkennbar, im Bereich eines über dem Türblatt vorspringendem Türschildes 204. Je nach Höhe dieses Türschildes behindert das Türschild somit das volle Öffnen um 180° des Türblattes 262', wie hier auch erkennbar. Die Behinderung wird um so größer, je näher das Türschild 204 an der Abkantung 262 des Türblattes 202 liegt, und je höher es über die Türblattaußenfläche vorspringt. Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung mit der zugehörigen Verschlußstange ermöglicht eine Verbesserung der Verhältnisse: Zum einen rückt die Betätigungsachse des Verschlusses, bei Fig. 20 mit 226 bezeichnet, weg von der Türkante 262, so ist es auch bei hochaufragenden Betätigungseinrichtungen die Aufschwenkweite des Türblattes 202' nur geringfügig eingeschränkt wird, zum zweiten werden Ausführungsformen ermöglicht, bei denen Verriegelungen für einen Schwenkhebel, die besonders hoch aufragen, nicht nahe der Türabkantung 262 liegen, sondern weit weg von dieser Kante, und zwar bei horizontalen Anordnung des Betätigungshebels 225, so daß dessen freies Ende mit der beispielsweise hoch aufragenden Schloßeinrichtung 257 in Richtung Türmitte rückt und nicht mehr stört.
Durch diese Maßnahmen wird auch ermöglicht, beispielsweise gemäß der Ausführungsform von Fig. 20, 21 und 22, 23 auf einen größeren Durchbruch im Türblatt zu verzichten und z. B. das Verriegelungsschloß 257 vollständig auf der Vorderfläche des Türblattes unterzubringen, wodurch zwar die Aufbauhöhe steigt, wie der untere Teil der Fig. 20 deutlich erkennen läßt, dieser erhöhte Aufbau aber, aufgrund der horizontalen Anordnung, weit weg von der Abkantung 272 des Türblattes 202 liegt.
Ähnliche Gesichtspunkte gelten für die Ausführungsform gemäß der Fig. 22 und 23, wo anstelle eines ausschwenkbaren Handhebels ein fester Handgriff 325 vorgesehen ist, der wiederum mit Schraubbolzen 384 am Türblatt 302 festgeschraubt sein mag. Das auch bei dieser Ausführungsform vorhandene Dornritzel ist hier mit einem Steckschlüsselaufsatz 97 versehen, hier in Form eines Vierkants, in welchen Aufsatz ein entsprechender Betätigungsschlüssel, hier Vierkantschlüssel, eingesteckt und dann das Dornritzel gedreht werden kann.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ist beispielsweise im Schaltschrankbau gewerblich anwendbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Verschlußstange für eine Verschlußvorrichtung (10) für Türen (2) oder Klappen von Gehäusen oder Schränken (1), vorzugsweise für Gehäuse oder Klappen aus dünnem Wandmaterial wie Stahlblech, insbesondere zur Unterbringung der Verschlußstange im Abkantungsraum von Blechschranktüren, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstange (12) zur Ausbildung eines Verriegelungselements (34) im Bereich der Querschnittsmitte (37) des Verschlußstangenprofils über wenigstens einen Abschnitt (A) ihrer Längserstreckung aus ihrer Längsebene (E) heraus versetzt ist, und daß das Verschlußstangenprofil in dem oder angrenzend zu dem versetzten Abschnitt (A) mit einer ihrer versetzten Schmalkanten (80) eine Verriegelungsfläche bildet, die von einer parallel zur Verschlußstangenebene (E) angeordneten schrankseitigen Aufnahme (40) übergriffen ist.
2. Verschlußstange nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstange (12) in ihrem Versetzungsabschnitt (A) um einen Betrag versetzt ist, der das Ein- bis Zweifache der Stärke (S) der Verschlußstange (12) ausmacht.
3. Verschlußstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalkanten (80) des Versetzungsabschnitts (38) Schrägflächen bilden.
4. Verschlußstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungsabschnitt in Draufsicht einen Kreis bildet (Fig. 8F).
5. Verschlußstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungsabschnitt in Draufsicht einen doppelseitigen Pyramidenstumpf bildet (Fig. 8A).
6. Verschlußstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungsabschnitt in Draufsicht einen Kreis mit angesetzten Pyramidenstümpfen bilden (Fig. 8D).
7. Verschlußstange nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungsabschnitt ein durch eine Materialherausdrückung oder Materialdurchprägung gebildeten Verhegelungsbutzen darstellt (Fig. 8G, 8H).
8. Verschlußstange nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungsabschnitt eine Materialherausstanzung darstellt (Fig. 8A-8C; Fig. 9A-9B).
9. Verschlußstange nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Verwendung für eine Verschlußvorrichtung (10), diese bestehend aus einem Türschild, welches eine Grundplatte (5) mit einer Betätigungsvorrichtung aufweist, die in Wirkverbindung mit der Verschlußstange steht, und wobei schrankseitige Aufnahmen (40) für Verriegelungselemente (38) vorgesehen sind, die an der Verschlußstange (12) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstange (12) einstückig von ihr vorspringende Nasen, Ausstanzungen oder Auspressungen (18, 38) bildet, die einerseits eine Wirkverbindung zwischen Verschlußstange (12) und der Betätigungsvorrichtung herstellen, andererseits die in die schrankseitigen Aufnahmen (40) einlaufende Verriegelungselemente (38) bilden, und daß diese Nasen (16), Ausstanzungen und/oder Auspressungen (38) bezüglich der Stangenlängserstreckungsmitte (39) symmetrisch liegen.
10. Verschlußstange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verschlußstange (12) einstückig vorspringenden Ausstanzungen und/oder Auspressungen (38), die die Verriegelungselemente (38) bilden, auch bezüglich der Mitte (37) der längeren Quererstreckung der Verriegelungsstange symmetrisch ausgebildet sind.
11. Verschlußstange nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schrankseitige Aufnahme (40) für das stangenseitige Verriegelungselement (38) L-förmig ausgebildet ist, wobei der eine L-Schenkel der Befestigung der Aufnahme (40) dient, und der andere L-Schenkel (46) an seinem freien Ende ein die Verriegelungsfläche der Verschlußstange übergreifendes Hakenteil (36) ausbildet.
12. Verschlußstange nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (40) an dem freien Ende des zur Befestigung dienenden L-Schenkels (38) einen Führungssteg (49) für die eine Breitseite (44) des Verriegelungsabschnittes (A) der Verschlußstange (12) bildet.
13. Verschlußstange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (49) in Stangenverschieberrichtung eine schräge oder gekrümmte Auflauffläche aufweist.
14. Verschlußstange nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (49) in Richtung senkrecht zur Stangenachse eine schräge oder gekrümmte Auflauffläche aufweist.
15. Verschlußstange nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine L-Schenkel der Aufnahme Durchbrüche oder Bohrungen (53) für Befestigungsschrauben aufweist, die zur nicht versetzten Stangenebene (E) fluchten.
16. Verschlußstange nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung(en) (53) zur Befestigung der Aufnahme (40, 140) außerhalb der Fluchtlinie des Hakenteils der Aufnahme liegt (Fig. 6B) oder daß das Hakenteil im Bereich der Bohrung zurückspringt (Fig. 7) und so den Kopf einer Befestigungsschraube für ein zugehöriges Werkzeug, wie Schraubendreher, zugänglich macht.
17. Verschlußstange nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Dornritzel (26) umfaßt, dessen Zähne (23, 24) mit Zähnen einer Schubplatte (20) kämmt, welche Schubplatte über eine Einsenkung oder Nase (16; 18) mit der Verschlußstange (12) verbunden ist, und daß das Dornritzel (26) und die Schubplatte (20) nahezu formschlüssig von einer Grundplatte (5; 105) aufgenommen sind, an der ein Handhebel zur Betätigung des Dornritzels (26) angeordnet ist.
PCT/EP1997/004722 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung WO1999011894A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59703702T DE59703702D1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
PCT/EP1997/004722 WO1999011894A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
EP97942898A EP1012433B1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/004722 WO1999011894A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011894A1 true WO1999011894A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=8166730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004722 WO1999011894A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1012433B1 (de)
DE (1) DE59703702D1 (de)
WO (1) WO1999011894A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784881A1 (de) * 1966-10-13 1972-01-20 Frank Gmbh Wilh Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
WO1993020315A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer Dieter Stangenverschluß
EP0756054A2 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 AUBI Baubeschläge GmbH Fenster, Tür oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784881A1 (de) * 1966-10-13 1972-01-20 Frank Gmbh Wilh Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
WO1993020315A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer Dieter Stangenverschluß
EP0756054A2 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 AUBI Baubeschläge GmbH Fenster, Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703702D1 (de) 2001-07-05
EP1012433B1 (de) 2001-05-30
EP1012433A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP1845222B1 (de) Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
EP1723298A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP1917413B1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
DE3243029C3 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE60022559T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
WO2007131629A1 (de) Stangenverschluss mit zwei verriegelungsstellungen
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997942898

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997942898

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997942898

Country of ref document: EP