EP0575812B1 - Tragegriffvorrichtung sowie Behälter - Google Patents

Tragegriffvorrichtung sowie Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0575812B1
EP0575812B1 EP93109212A EP93109212A EP0575812B1 EP 0575812 B1 EP0575812 B1 EP 0575812B1 EP 93109212 A EP93109212 A EP 93109212A EP 93109212 A EP93109212 A EP 93109212A EP 0575812 B1 EP0575812 B1 EP 0575812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying handle
groove
carrying
handle
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575812A1 (de
Inventor
Heinz Pecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges Leichtbau GmbH
Original Assignee
Zarges Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges Leichtbau GmbH filed Critical Zarges Leichtbau GmbH
Publication of EP0575812A1 publication Critical patent/EP0575812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575812B1 publication Critical patent/EP0575812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/2841Horizontal, e.g. U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a handle device according to the preamble of claim 1 and a container with such a handle device according to the preamble of claim 15 (see DE-U-77 09 709).
  • Conventional handles of this type are produced from a stamped and embossed sheet metal part which supports the handle on the container and enables the handle to be pivoted from the adjacent position into a folded-down position. In the folded position, the handle is at an angle of approximately 90 ° to the side wall of the container, so that easy carrying is possible.
  • the known containers have a carrying handle, which comprises a - usually plastic-coated - handle, from which two support legs extend at right angles to the container, the support legs opening in turn at right-angled ends, which serve as a journal on the sheet metal part.
  • the sheet metal part thus acts as a holding body and is fastened in a suitable manner to the selected side wall.
  • a carrying handle is known from the generic DE-U-77 09 702, the holding body of which is designed as an extruded profile, the carrying handle consisting of a rectangular profile which is supported in the holding body on supporting surfaces.
  • the handle is inserted into the corresponding groove of the holding body in the adjacent position, in which the handle fits with its short side through the groove. Due to the action of the leaf spring and the frictional connection produced thereby, the handle and the holding body still hold together in the bolt, so that the handle device according to DE-U-77 09 702 can also be regarded as a preassembled unit.
  • the material is removed transversely to the extrusion direction and the stop acting as a support or support surface is thus designed as a projection over a reinforced groove flank.
  • the removal of material also opens up the possibility of carrying out the mounting of the handle without any subsequent bending, despite the large dimensions.
  • the handle is tilted diagonally for this purpose - expediently in a somewhat folded-down position, so that it can even be lifted without contact over the relevant end of a fastening strap, while the opposite end at the transition to the supporting leg of the carrying handle adjoining there is then deep into the material removal formed recess is sunk in the holding body.
  • an automatic self-centering effect occurs in both end positions of the handle, which at least reliably prevents the handle from moving in the adjacent position releases from the holding body again, and in the folded-down position feeds both support legs symmetrically to the support surfaces, as will be explained in more detail below.
  • the support surface can be provided on the groove base or on a groove flank, namely the so-called load groove flank.
  • the maximum leverage for support is available when training at the base of the groove, which makes this solution particularly favorable.
  • a profile thickness of 1 mm can be used throughout for the extruded profile holding body, it is expedient if the supporting surface is enlarged to, for example, 2 mm and in a suitable manner, e.g. possibly reinforced by material compaction.
  • This configuration requires only an insignificant, for example 15% higher material consumption, even if the subsequent groove flank is designed with a profile thickness of 2 mm, but increases the strength and long-term stability considerably, for example almost twice.
  • the tool manufacture requires no additional costs due to this modification, so that a very inexpensive manufacture of a handle device according to the invention is still possible.
  • the steep flank part which is kept relatively short and adjoins the base of the groove, so that the force introduced is absorbed not in the material transverse direction but in the material longitudinal direction.
  • transition between the straight and sloping load-flank part can expediently be rounded on the outside, which not only reduces the susceptibility to contamination, but also rules out any notch effects.
  • the support surface can also protrude from the straight part of the load groove flank by approximately 2 mm, so that there is a compact projection with dimensions of approximately 2 x 2 mm 2 available for support.
  • the material removal is selected such that it is adapted to the shape of the support leg in the region of the support surface. Then a large-area introduction of the forces to be transmitted and thus a uniform force distribution is ensured already in the area of the support surface. Accordingly, when using a handle made of aluminum round wire with a diameter of 8 mm, the support surface can have a correspondingly suitable, concave design, which can adjoin the above-mentioned inclined surface.
  • the beefy, angular design of the transition between the load groove flank and the groove base also reliably prevents warping in this area, while the opposite guide groove flank, which in practice is only subjected to tension and holds the end of the handle on the inside, can be kept in the low material thickness of, for example, 1 mm.
  • the length of the desired load arm can be adapted to requirements in a wide range.
  • an asymmetrical groove profile is favorable, in which the guide groove flank defines the axis of rotation for the handle and the load groove flank is correspondingly more stable and longer.
  • the material removal according to the invention can be carried out in the desired manner.
  • a correspondingly large recess can be provided to ensure trouble-free movement.
  • the support surfaces are preferably followed by inclined surfaces in the area of the groove base, the greatest depth of the recess being able to be reached, for example, in the area of the transition between the guide groove flank and the groove base.
  • an automatic centering function for the handle can be realized in the folded position. If, for example, the carrying handle sits slightly asymmetrically in the holding body due to the preassembly described below, centering takes place when pivoting into the folded position, namely by sliding the transition between the end of the carrying handle and the associated supporting leg along the associated inclined surface and thus at the same time the entire Carry handle at this point outside presses.
  • the dimensioning can be such that the handle is fixed in the folded position due to the action of the two inclined surfaces in the axial direction, that is, in the direction of its axis of rotation, so that a uniform introduction of force is also ensured in this regard.
  • the handle with the carrying legs preferably rests on the corresponding mounting bracket, which is the lower mounting bracket when mounted on the container.
  • the handle assembly forms a preassembled unit that can be easily attached to the container wall.
  • the preassembly of the handle device according to the invention does not, however, require the handle to be bent in the assembled state.
  • this advantage is realized in that the dimensions of the fastening tab on which the handle rests are selected so that they are slightly larger than the clear width between the support legs, which is, however, less than the inner diagonal dimension of the handle.
  • the handle is then tilted diagonally in the slightly pivoted state and lifted over the relevant end of the lower fastening tab. Due to the spring loading, the handle pulls automatically into the non-tilted, i.e. straight position, in which there is a safe pre-assembly.
  • the handle in the axial direction, that is to say in the direction of the axis of rotation of the handle. Accordingly, the recesses are larger than is actually required to accommodate the radii between the ends and the support legs.
  • a spiral spring which is arranged in the groove and acts between the end of the handle and the holding body in the direction of the adjacent position of the handle, is also preferably preloaded somewhat so that axial displacement is only possible by overcoming the frictional engagement of the spring.
  • the helical spring is advantageously supported on the holding body in a groove which is provided in the extruded profile, in the region of the transition between the load groove flank and the upper fastening tab.
  • the end of the spiral spring engaging in this groove can be designed in a suitable manner in order, if desired, either to allow the spring to slide relatively easily in the axial direction, to make it difficult to slide the spring in the axial direction or to slide only in the axial direction, but not in the opposite direction to enable.
  • the part referred to here as a container, to which the carrying handle device is to be attached is to be understood in general terms as any container, for example an aluminum transport container, a housing or the like. Since the handle device allows such a stable pre-assembled state, it is also possible to attach the handle device, for example, for transport purposes only occasionally to objects to be transported, the attachment in any manner, for example also by snapping, clamping or the like. can be done.
  • a handle container according to the invention consists of a holding body 10, as shown in FIG. 1, as well as the handle shown in FIGS. 3 and 4, for example.
  • the holding body 10 is formed from an extruded profile, preferably made of aluminum or an aluminum alloy, the profile being chosen such that a groove 16 results between the upper fastening tab 12 and a lower fastening tab 14.
  • the fastening tabs 12 and 14 are provided for full-surface contact with the wall of a container, not shown, to which the handle device is to be attached.
  • the groove 16, protrudes and is intended to be gripped behind by the ends of the handle.
  • Lateral support legs of the handle pass through a region of cutouts 18 and 20.
  • the cutouts 18 and 20 and also the groove 16 themselves are designed asymmetrically with respect to the extruded profile.
  • the recesses 18 and 20 are produced by the material removal according to the invention, preferably in such a way that a support surface 22 and 24 according to the invention is generated in the region of the groove 16 at which the groove 16 protrudes the most.
  • the normal of the support surfaces 22 and 24 here extends transversely to the extrusion direction, the support surfaces preferably being substantially in Extend extrusion direction.
  • the groove consists of three regions, namely a load groove flank 26, a groove bottom 28 and a guide groove flank 30.
  • the support surfaces 22 and 24 cut the groove bottom 28 and guide the forces introduced over the load Groove edge 26 from. In its part adjoining the upper fastening tab 12, this part is flatter than the guide groove flank 30 so that the force introduced can be better dissipated.
  • the upper fastening tab 12 has two fastening holes 32, while the lower fastening tab 14 has three fastening holes 32.
  • the lower fastening tab 14 is wider than the groove 16 in the region of the cutouts 18 and 20. Its extent is such that it is preferably larger than the clear width between the carrying legs of a handle, a protrusion dimension 34 in relation to the base of the cutouts 18 or 20 is chosen so that it allows a diagonally tilted insertion of the handle.
  • the lower fastening tab 14 preferably ends in a fillet 36 and 38, it being understood that the fillet can also have any suitable other shape, for example an angular basic shape with rounded corners.
  • the carrying handle rests on at least one of the fillets 36 and 38 in the preassembled state, that is to say in the state in which the carrying handle device is not yet attached to the wall of the container, for which purpose reference should be made to the adjacent condition of the carrying handle shown in FIG. 3 .
  • the cutouts 18 and 20 have their lowest point in the region of the guide groove flank 30. Between this area and the support surfaces 22 and 24, the design of the recesses 18 and 20 is selected so that inclined surfaces 40 and 42 result, which perform the centering function described above.
  • the support surface 22 is also enlarged transversely to the direction of extrusion.
  • the extruded profile is made thicker in the region of the part of the groove base which is adjacent to the load groove flank 26, the support surface 22 being formed just behind the transition from the thinner to the thicker material thickness.
  • the support surface 22 forms a real projection over the load groove flank 26.
  • the support surface 22 formed on a projection leads these forces particularly well into the guide flank 30 due to the reinforced design of the projection, so that the handle device according to the invention proves to be resistant to deformation even during continuous operation and heavy loads.
  • the configuration of the load groove flank 26 has proven to be particularly favorable, in which a straight, that is to say essentially horizontal, part adjoins the groove base 28, which ends in a strongly bevelled part 44 toward the fastening tab 12.
  • the transition between the part 43 and the groove base 28 is also very rounded.
  • the force introduced is improved by the action of the inclined surfaces 40 and 42.
  • the guide groove flank 30 has a more round, conventional design, wherein it is designed to accommodate ends of the handle. Accordingly, its inner surface forms a bearing for the ends of the carrying handle which act as bearing pins, while at the same time serving to accommodate a spiral spring.
  • a spring support groove 46 is also provided, the function of which can be seen in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows the manner in which the handle 48 is mounted on the holding body 10.
  • the ends of the handle engage laterally in the groove 16 via the cutouts 18 and 20. For this purpose, they are bent in a manner known per se and merge into support legs, of which a support leg 50 is shown in FIG. 3.
  • a helical spring 52 which is supported at one end in a groove in the end of the handle 48 and at the other end in the spring support groove 46. Due to its pretension, the spiral spring 52 holds the handle 48 in the adjacent position shown in FIG. 3. In the case of a handle device attached to a container, this ensures that the handle 48 always rests in the unloaded state.
  • the folded position of the handle can be seen in Fig. 4.
  • the handle 48 extends substantially horizontally, the distance between the inner surface of the guide groove flank 30 and the support surface 22 being selected so that the handle 48 is horizontal Position on both.
  • the spiral spring 52 is tensioned even more, the force introduced via the support surface 22 being introduced into the wall of the container via the load groove flank 26 and the upper fastening tab 12.
  • the handle 48 has a plastic covering 54 to improve the grip, which mainly envelops the handle part of the handle 48.
  • the carrying handle device is composed of the holding body 10 and the carrying handle 48. Ends 56 and 58 of the handle 48 engage in the groove 16 of the holding body 10. The ends are bent relative to the support legs 50 and 60, which in turn are each bent through 90 ° relative to the plastic-coated handle 62.
  • the support legs 50 and 60 each overlap the fillets 36 and 38 of the lower fastening tab 14, while the dimension between the bottom of the recesses 18 and 20 is less than the clear width between the support legs 50 and 60.
  • the distance between the bottom of the recesses 18 and 20 plus the projection dimension 34 is greater than this clear width, but smaller than the inner diagonal dimension of the handle 48 so that it can be removed and inserted by suitable pivoting and tilting.
  • each end 56 and 58 of the handle 48 extends into the groove 16 provided therefor. In this symmetrical position, the handle 48 is securely mounted on the holding body 10.
  • the spiral spring 52 counteracts any tilting, since it is also pretensioned in the adjacent state of the handle 48 shown in FIGS. 3 and 5.
  • both ends of the coil spring are cranked, with the fixed end 64 running in the spring support groove 46, while the loose end 66 extends in a transverse groove in the end 58 of the handle 48. There, the end 66 is clamped so that the coil spring 52 remains in the end 58 with axial load, i.e. with a load in the extrusion direction, but moves with its end 64 in the spring support groove 46. Due to the preload, however, there is a considerable amount of friction, which benefits the stability of the pre-assembly.
  • the handle device according to the invention is not limited to one with a hand handle. Rather, if desired, a corresponding eyelet or the like can also be attached in order to enable machine-supported carrying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragegriffvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Behälter mit einer derartigen Tragegriffvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15 (siehe DE-U-77 09 709).
  • Übliche derartige Tragegriffe werden aus einem gestanzten und geprägten Blechteil hergestellt, das den Tragegriff an dem Behälter lagert und es ermöglicht, daß der Tragegriff sich von der anliegenden Stellung in einer abgeklappten Stellung verschwenken läßt. In der abgeklappten Stellung steht der Tragegriff im Winkel von etwa 90° zur Behälterseitenwand weg, so daß ein leichtes Tragen ermöglicht ist.
  • Um den Schwenkweg von 90° zu ermöglichen, weisen die bekannten Behälter ein Tragegriff auf, der einen - meist kunststoffummantelten - Handgriff umfaßt, von dem sich zwei Tragschenkel im rechten Winkel zum Behälter hin wegerstrecken, wobei die Tragschenkel in wiederum rechtwinklig abgebogenen Enden münden, die als Lagerzapfen an dem Blechteil dienen. Das Blechteil wirkt somit als Haltekörper und ist in geeigneter Weise an der gewählten Seitenwand befestigt.
  • Zahlreiche derartige Tragegriff sind von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichem Erfolg bekanntgemacht worden, wobei das Grundprinzip in der Norm DIN 3136 festgelegt worden ist. Ein Problem bei derartigen Handgriffen ist stets das Einführen der Enden des Tragegriffs in die entsprechenden Lagerausnehmungen des Haltekörpers, daß es bei normgerechten Tragegriffvorrichtungen erfordert, den beispielsweise aus 8mm starkem Stahl-Runddraht bestehenden Tragegriff erst dann fertig zu biegen, wenn die Einführung der Enden sichergestellt ist. Dieses Problem tritt zwar nicht bei zweiteiligen Haltekörpern auf, wie sie beispielsweise aus der DE-A-34 25 815 bekannt geworden sind. Bei derartigen Haltekörpern ist jedoch zum einen die Stabilität erheblich vermindert. Zum anderen ist die Anzahl der erforderlichen Schraubverbindungen dennoch erhöht, und es ist nicht oder nicht ohne zusätzlichen Maßnahmen möglich, die Tragegriffvorrichtung als vormontierte Einheit herzustellen und ohne weitere Montageschritte an dem betreffenden Behälter zu befestigen.
  • Es sind auch verschiedene andere Tragegriffvorrichtungen bekannt geworden, bei denen das Problem der Montage des Tragegriffs ohne zusätzliche Biegemaßnahmen für den Tragegriff, die auch aufgrund ggf. durchzuführender Verchromungen nachteilig sind, gelöst werden soll. So ist beispielsweise aus der US-A-4 157 763 eine Tragegriffvorrichtung bekannt geworden, bei der dieses Problem durch einen speziellen Verriegelungskörper 70, der nach der Montage hinzugefügt werden muß, gelöst wird.
  • Diese Lösung bedingt jedoch vergleichsweise aufwendig geformte Einzelteile und ist im Grunde nur für spezielle Behälter geeignet, bei denen eine Abdichtung nach außen unwesentlich ist.
  • Eine weitere Befestigungsanordnung für eine Tragegriffvorrichtung ist aus der US-A-4 775 072 ersichtlich. Der dortige versenkte Tragegriff zeichnet sich durch spezielle Lagerstützen aus, seitlich durch die Wand des Behälters hindurchgesteckt werden und sowohl den Lagerpunkt für den Handgriff als auch die Stützfläche zur Abstützung nach oben bilden. Diese Lösung ist ebenfalls nur dann geeignet, wenn - wie in der genannten Druckschrift beschrieben - ein Behälter mit einer dicken, geschäumten Wand verwendet wird, oder glatte Innenwände des Behälters nicht von Interesse sind.
  • Eine spezielle Lösung, die auf Kunststoff zugeschnitten ist, ist aus der EP-A-0 413 836 ersichtlich. Bei dieser Lösung erfolgt die Monatage so, daß über einen Zapfen der Handgriff an dem einseitig geschlitzten Haltekörper gelagert ist und zugleich den Schlitz des Lagerkörpers zusammenhält, so daß dieser an entsprechenden Vorsprüngen der Behälterseitenwand befestigt wird. Diese Lösung hat konstruktionsbedingt eine relativ geringe Seitenstabilität und ist weniger gut geeignet, wenn eine im wesentlichen horizontale Stellung des Tragegriffs als Tragestellung realisiert werden soll.
  • Ferner ist es auch beispielsweise aus der FR-A-2 249 632 bekannt geworden, den Tragegriff von hinten durch den Haltekörper hindurch zu stecken und hierdurch zu arretieren. Bei dieser Lösung ist es nicht notwendig, den Tragegriff im Nachhinein in die endgültige Form zu biegen. Der Nachteil dieser Lösung besteht jedoch darin, daß keine vormontierte Einheit vorliegt, wie auch, daß sich eine Federbelastung des Tragegriffs nicht ohne weiteres realisieren läßt. Eine Federbelastung des Tragegriffs in Richtung auf die anliegende Stellung ist jedoch häufig wünschenswert, um ein Klappern des Tragegriffs an dem Behälter zu verhindern.
  • Ferner ist aus der gattungsgemäßen DE-U-77 09 702 ein Tragegriff bekannt, dessen Haltekörper als Strangpreßprofil ausgebildet ist, wobei der Tragegriff aus einem rechteckigen Profil besteht, das im Haltekörper an Stützflächen abgestützt ist. Bei dieser Lösung erfolgt die Einführung des Tragegriffs in die entsprechende Nut des Haltekörpers in der anliegenden Stellung, in der der Tragegriff mit seiner kurzen Seite durch die Nut hindurch paßt. Aufgrund der Wirkung der Blattfeder und des hiermit erzeugten Reibschlusses halten Tragegriff und Haltekörper dennoch in der Riegel zusammen, so daß die Tragegriff-Vorrichtung gemäß DE-U-77 09 702 auch als vormontierte Einheit angesehen werden kann.
  • Diese Lösung ist zwar im Grunde gut, erfordert jedoch bei der Montage ein Nachkontrollieren, ob der vormontierte Zustand tatsächlich noch erhalten ist. Auch könnte bei starker Belastung die Anlage an den Anschlagflächen nicht ausreichen, so daß im Laufe der Zeit der Tragegriff "durchrutschen" würde und eine abgeklappte Stellung nicht mehr sichergestellt wäre.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragegriffvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen entsprechenden Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15 zu schaffen, bei welchem eine vormontierte Stellung sichergestellt ist, obwohl bei preisgünstiger Herstellung eine stabile und dauerhafte Tragefunktion sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Besonders günstig an dem erfindungsgemäßen Materialabtrag ist es, daß trotz der preisgünstigen Verwendung eines Strangpreßprofils eine sehr stabile Abstützung an der vergrößerten und verstärkten Stützfläche ermöglicht wird. Ein Strangpreßprofil läßt sich sehr leicht in der gewünschten Form erzeugen, wobei durch die Strangpreßwirkung auch noch eine Materialverdichtung stattfindet, die festigkeitserhöhend wirkt.
  • Besonders günstig ist es hierbei, daß der Materialabtrag quer zur Strangpreßrichtung erfolgt und der als Stütz- oder Tragfläche wirkende Anschlag somit wie ein Vorsprung gegenüber einer verstärkten Nutenflanke ausgebildet ist. Der Materialabtrag eröffnet zugleich die Möglichkeit, trotz im übrigen großflächiger Abmessungen eine Montage des Tragegriffs ohne jegliches Nachbiegen desselben durchzuführen. Erfindungsgemäß wird hierzu der Handgriff - zweckmäßigerweise in etwas abgeklappter Stellung - diagonal verkantet, so daß er sich sogar berührungsfrei über das betreffende Ende einer Befestigungslasche heben läßt, während das gegenüberliegende Ende am Übergang zu dem dort anschließenden Tragschenkel des Tragegriffs dann tief in die durch den Materialabtrag gebildete Aussparung in dem Haltekörper eingesenkt wird.
  • Dennoch tritt in beiden Endstellungen des Tragegriffs eine automatische Selbstzentrierwirkung ein, die in der anliegenden Stellung immerhin sicher verhindert, daß sich der Tragegriff wieder von dem Haltekörper löst, und in der abgeklappten Stellung beide Tragschenkel symmetrisch den Stützflächen zuführt, wie es weiter unten im einzelnen erläutert ist.
  • Die Stützfläche kann am Nutengrund oder an einer Nutenflanke, nämlich der sogenannten Last-Nutenflanke vorgesehen sein. Bei der Ausbildung am Nutengrund steht die maximale Hebelwirkung zur Abstützung zur Verfügung, was diese Lösung besonders günstig macht. Da durchweg für den Stangpreßprofil-Haltekörper eine Profilstärke von 1mm verwendet werden kann, ist es günstig, wenn die Stützfläche auf beispielsweise 2mm vergrößert und in geeigneter Weise, z.B. ggf. durch Materialverdichtung, verstärkt ist. Diese Ausgestaltung bedingt einen nur unwesentlich, beispielsweise 15% höheren Materialverbrauch, wenn auch die anschließende Nutenflanke mit einer Profilstärke von 2mm ausgeführt ist, erhöht jedoch die Festigkeit und Langzeitstabilität erheblich, beispielsweise nahezu auf das Doppelte.
  • Ferner ist hier relevant, daß die Werkzeugherstellung durch diese Abänderung keine Zusatzkosten erfordert, so daß nach wie vor eine sehr preisgünstige Herstellung einer erfindungsgemäßen Tragegriffvorrichtung möglich ist. Durch die Verstärkung sowohl des Anschlags im Bereich des Nutengrunds als auch der sich anschließenden Last-Nutenflanke wird die eingeleitete Kraft schräg seitlich zur Wand des Behälters hin abgelenkt, wobei im Bereich der Befestigungslasche eine Erhöhung der Materialstärke nicht erforderlich ist, da dort die Wand selbst die entsprechenden Druckkräfte auffängt.
  • Für die Ausgestaltung der Last-Nutenflanke ist es günstig, anschließend an den relativ kurz gehaltenen, steilen Flankenteil, der an den Nutengrund angrenzt, die Nutenflanke stark abzuschrägen, so daß die eingeleitete Kraft nicht in Materialquerrichtung, sondern in Materiallängsrichtung aufgenommen wird.
  • Der Übergang zwischen dem geraden und schrägen Last-Nutenflanken-Teil kann zweckmäßigerweise außen ausgerundet sein, was nicht nur die Verschmutzungsanfälligkeit vermindert, sondern auch etwaige Kerbwirkungen ausschließt.
  • Die Stützfläche kann gegenüber dem geraden Teil der Last-Nutenflanke um ebenfalls ca. 2mm vorspringen, so daß dort ein kompakter Vorsprung mit Abmessungen von ca. 2 x 2mm2 zur Abstützung zur Verfügung steht.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Materialabtrag so gewählt ist, daß er im Bereich der Stützfläche an die Form des Tragschenkels angepaßt ist. Dann wird eine großflächige Einleitung der zu übertragenden Kräfte und damit eine gleichmäßige Kraftverteilung bereits im Bereich der Stützfläche sichergestellt. Dementsprechend kann bei der Verwendung eines Tragegriffs aus Aluminiumrunddraht von 8mm Durchmesser die Stützfläche eine entsprechend geeignete, konkave Ausbildung aufweisen, die sich an die vorstehend genannte Schrägfläche anschließen kann.
  • Aufgrund der gewählten Dimensionierung und der großen Stabilität des extrudierten Strangpreßprofils hat es sich herausgestellt, daß eine entsprechend konkave Ausbildung der Schrägfläche nicht erforderlich ist, da auch bei einer erheblich größeren als in der Praxis auftretenden Belastung keine Verformung festzustellen war.
  • Durch die bullig-winklige Ausgestaltung des Übergangs zwischen der Last-Nutenflanke und dem Nutengrund wird zudem ein Verziehen in diesem Bereich sicher vermieden, während die gegenüberliegende Führungs-Nutenflanke, die in der Praxis lediglich auf Zug beansprucht wird und innen das Ende des Tragegriffs aufnimmt, in der geringen Materialstärke von beispielsweise 1mm gehalten sein kann.
  • Ferner ist es möglich, die Stützfläche im Bereich der Last-Nutenflanke vorzusehen, wobei sich eine großflächigere Abstützung ergibt. Aufgrund des verkürzten Last-Hebelarms des als einarmiger Hebel wirkenden Tragegriffs entstehen hierbei jedoch etwas vergrößerte Kräfte, so daß diese Ausgestaltung insbesondere dann in Betracht kommt, wenn geringere Belastungen anfallen. Die Abstützung an der Stützfläche wirkt bei dieser Ausgestaltung etwas elastischer.
  • Die Länge des gewünschten Lastarms kann in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepaßt werden. Je weiter die Stützfläche von der Drehachse der Enden des Tragegriffs entfernt ist, desto länger wird der Lastarm und desto geringer die hierzu übertragende Kraft, die auch dementsprechend über eine verlängerte Last-Nutenflanke übertragen werden muß.
  • Erfindungsgemäß ist jedenfalls ein asymmetrisches Nutenprofil günstig, bei welchem die Führungs-Nutenflanke die Drehachse für den Tragegriff festlegt und die Last-Nutenflanke entsprechend stabiler und länger ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Materialabtrag kann in der gewünschten Weise vorgenommen werden. Bei einem relativ großen Radius des Übergangs zwischen den Enden des Tragegriffs und den Tragschenkeln kann eine entsprechend große Ausnehmung vorgesehen sein, um eine störungsfreie Bewegung sicherzustellen. An die Stützflächen schließen sich bevorzugt noch im Bereich des Nutengrunds Schrägflächen an, wobei die größte Tiefe der Aussparung etwa beim Bereich des Übergangs zwischen der Führungs-Nutenflanke und dem Nutengrund erreicht sein kann.
  • Mit dieser Ausgestaltung läßt sich eine automatische Zentrierfunktion für den Tragegriff in der abgeklappten Stellung realisieren. Sollte der Tragegriff beispielsweise durch die weiter unten beschriebene Vormontage leicht asymmetrisch in dem Haltekörper sitzen, erfolgt beim Verschwenken in die abgeklappte Stellung eine Zentrierung, indem nämlich der Übergang zwischen dem Ende des Tragegriffs und dem zugehörigen Tragschenkel an der zugehörigen Schrägfläche entlanggleitet und damit zugleich dem gesamten Tragegriff an dieser Stelle nach außen drückt. Die Bemessung kann so erfolgen, daß der Tragegriff in der abgeklappten Stellung aufgrund der Wirkung der beiden Schrägflächen in axialer Richtung, d.h., in Richtung seiner Drehachse, fixiert ist, so daß eine gleichmäßige Krafteinleitung auch in dieser Hinsicht gewährleistet ist.
  • In der anliegenden Stellung liegt der Tragegriff mit den Trag schenkeln bevorzugt an der entsprechenden Befestigungslasche auf, die bei der Montage an dem Behälter die untere Befestigungslasche ist. In dieser Stellung bildet die Tragegriffvorrichtung eine vormontierte Einheit, die sich problemlos an der Behälterwand befestigen läßt.
  • Besonders günstig ist es, daß die Vormontage der erfindungsgemäßen Tragegriffvorrichtung dennoch nicht ein Fertigbiegen des Tragegriffs in dem montierten Zustand erfordert. Erfindungsgemäß ist dieser Vorteil dadurch realisiert, daß die Abmessungen der Befestigungslasche, an der der Tragegriff anliegt, so gewählt sind, daß sie knapp größer als die lichte Weite zwischen den Tragschenkeln sind, die jedoch geringer als das innere Diagonalmaß des Tragegriffs ist.
  • Zur Montage wird der Tragegriff dann in dem etwas abgeschwenkten Zustand diagonal verkantet und über das betreffende Ende der unteren Befestigungslasche gehoben. Durch die Federbelastung zieht sich der Tragegriff beim Loslassen automatisch in die nicht verkantete, also gerade Stellung, in welcher eine sichere Vormontage vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, eine gewisse Schiebebeweglichkeit des Tragegriffs in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse des Tragegriffs, zuzulassen. Dementsprechend sind die Aussparungen größer als es eigentlich für die Aufnahmen der Radien zwischen den Enden und den Tragschenkeln erforderlich ist. Eine Spiralfeder, die in der Nut angeordnet ist und zwischen dem Ende des Tragegriffs und dem Haltekörper in Richtung der anliegenden Stellung des Tragegriffs wirkt, ist zudem bevorzugt etwas vorgespannt, so daß ein axiales Verschieben nur unter Überwinden des Reibschlusses der Feder möglich ist.
  • Die Abstützung der Spiralfeder an dem Haltekörper erfolgt zweckmäßig in einer Nut, die in dem Strangpreßprofil vorgesehen ist, und zwar im Bereich des Übergangs zwischen der Last-Nutenflanke und der oberen Befestigungslasche.
  • Das in diese Nut eingreifende Ende der Spiralfeder kann in einer geeigneten Weise ausgebildet sein, um gewünschtenfalls entweder ein relativ leichtes Gleiten der Feder in axialer Richtung, ein erschwertes Gleiten der Feder in axialer Richtung oder ein Gleiten lediglich in einer axialen Richtung, in Gegenrichtung jedoch nicht, zu ermöglichen.
  • Unter dem hier als Behälter bezeichneten Teil, an welchem die Tragegriffvorricdhtung zu befestigen ist, sei in allgemeiner Form jedes beliebige Behältnis, beispielsweise etwa ein Transportbehälter aus Aluminium, ein Gehäuse oder ähnliches zu verstehen. Da die Tragegriffvorrichtung einen derart stabilen vormontierten Zustand ermöglicht, ist es auch möglich, die Tragegriffvorrichtung beispielsweise zu Transportzwecken lediglich fallweise an etwa zu transportierenden Gegenständen anzubringen, wobei die Befestigung in jeder beliebigen Art, beispielsweise auch durch Einrasten, Aufklemmen od.dgl. erfolgen kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnug.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Haltekörpers zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Tragegriffvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Haltekörpers gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tragegriffs in einer anliegenden Stellung;
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäß Fig. 3, wobei der Tragegriff von dem Haltekörper jedoch abgeklappt ist; und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tragegriffvorrichtung in fertig montierten Zustand.
  • Ein erfindungsgemäßer Tragegriffbehälter besteht aus einem Haltekörper 10, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, sowie dem beispielsweise aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlichen Tragegriff.
  • Der Haltekörper 10 ist aus einem Strangpreßprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet, wobei das Profil so gewählt ist, daß sich zwischen der oberen Befestigungslasche 12 und einer unteren Befestigungslasche 14 eine Nut 16 ergibt. Die Befestigungslaschen 12 und 14 sind zur vollflächigen Anlage an der nicht dargestellten Wand eines Behälters vorgesehen, an welchem die Tragegriffvorrichtung angebracht werden soll. Die Nut 16 springt demgegenüber vor und ist dazu bestimmt, von Enden des Tragegriffs hintergriffen zu werden.
  • Seitliche Tragschenkel des Tragegriffs durchtreten einen Bereich von Aussparungen 18 und 20. Die Aussparungen 18 und 20 sowie auch die Nut 16 selbst sind asymmetrisch bezogen auf das Strangpreßprofil ausgebildet. Die Aussparungen 18 und 20 werden durch den erfindungsgemäßen Materialabtrag erzeugt, und zwar bevorzugt so, daß eine erfindungsgemäße Stützfläche 22 und 24 je in dem Bereich der Nut 16 erzeugt wird, an welchem die Nut 16 am meisten vorspringt. Die Normale der Stützflächen 22 und 24 erstreckt sich hierbei quer zur Strangpreßrichtung, wobei die Stützflächen sich bevorzugt im wesentlichen in Strangpreßrichtung erstrecken.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Nut aus drei Bereichen, nämlich einer Last-Nutenflanke 26, einem Nutengrund 28 und einer Führungs-Nutenflanke 30. In diesem Ausführungsbeispiel schneiden die Stützflächen 22 und 24 den Nutengrund 28 je an und leiten die eingeleiteten Kräfte über die Last-Nutenflanke 26 ab. Diese ist in ihrem sich an die obere Befestigungslasche 12 anschließenden Teil flacher als die Führungs-Nutenflanke 30, damit die eingeleitete Kraft besser abgeleitet werden kann.
  • Die obere Befestigungslasche 12 weist zwei Befestigungslöcher 32 auf, während die untere Befestigungslasche 14 drei Befestigungslöcher 32 aufweist. Die untere Befestigungslasche 14 ist breiter als die Nut 16 im Bereich der Aussparungen 18 und 20. Ihre Erstreckung ist so bemessen, daß sie bevorzugt größer als die lichte Weite zwischen Tragschenkeln eines Handgriffs ist, wobei ein Vorsprungmaß 34 gegenüber dem Grund der Aussparungen 18 bzw. 20 so gewählt ist, daß es ein diagonal verkantetes Einsetzen des Tragegriffs erlaubt.
  • Bevorzugt endet die untere Befestigungslasche 14 je in einer Ausrundung 36 und 38, wobei es sich versteht, daß die Ausrundung auch eine beliebige geeignete andere Form, beispielsweise eine eckige Grundform mit abgerundeten Ecken, aufweisen kann. Auf mindestens einer der Ausrundungen 36 und 38 liegt der Traggriff im vormontierten Zustand auf, in dem Zustand also, in welchem die Tragegriffvorrichtung noch nicht an der Wand des Behälters befestigt ist, wozu auf den in Fig. 3 dargestellten anliegenden Zustand des Tragegriffs zu verweisen ist.
  • Die Aussparungen 18 und 20 weisen im Bereich der Führungs-Nutenflanke 30 ihren tiefsten Punkt auf. Zwischen diesem Bereich und den Stützflächen 22 und 24 ist die Ausgestaltung der Aussparungen 18 und 20 so gewählt, daß sich Schrägflächen 40 und 42 ergeben, die die weiter oben beschriebene Zentrierfunktion ausüben.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Stützfläche 22 auch quer zur Strangpreßrichtung vergrößert ist. Hierzu ist das Strangpreßprofil im Bereich des Teils des Nutengrundes, der der Last-Nutenflanke 26 benachbart ist, dicker ausgebildet, wobei die Stützfläche 22 knapp hinter dem Übergang von der dünneren auf die dickere Materialstärke ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bildet die Stützfläche 22 einen regelrechten Vorsprung gegenüber der Last-Nutenflanke 26.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die durch die Hebelwirkung des einarmigen Hebels, den der Tragegriff darstellt, eingeleiteten Kräfte bereits im Bereich der Nut 16 teilweise neutralisiert werden. Die Kräfte, die von der Stützfläche 22 nach oben übertragen werden, werden zugleich über den Nutengrund 28 als Zugkräfte der Führungs-Nutenflanke 30 zugeleitet, wobei diese Zugkräfte lediglich über einen Teil der Führungs-Nutenflanke 30 übertragen werden und dort durch die Auflage der Enden des Tragegriffs (vgl. Fig. 4) neutralisiert werden.
  • Überraschend leitet die an einem Vorsprung ausgebildete Stützfläche 22 aufgrund der verstärkten Ausgestaltung des Vorsprungs diese Kräfte besonders gut in die Führungsflanke 30 ab, so daß sich die erfindungsgemäße Tragegriffvorrichtung auch bei Dauerbetrieb und starker Belastung als verformungsfest erweist.
  • Hierbei hat sich die Ausgestaltung der Last-Nutenflanke 26 als besonders günstig erweisen, bei der sich ein gerader, also im wesentlichen horizontaler Teil an den Nutengrund 28 anschließt, der in einem stark abgeschrägten Teil 44 zur Befestigungslasche 12 hin ausläuft. Der Übergang zwischen dem Teil 43 und dem Nutengrund 28 ist zudem stark ausgerundet. Auch wird durch die Wirkung der Schrägflächen 40 und 42 die eingeleitete Kraft verbessert abgeleitet.
  • Die Führungs-Nutenflanke 30 weist demgegenüber eine mehr runde, konventionelle Ausgestaltung auf, wobei sie für die Aufnahme von Enden des Tragegriffs geeignet ausgebildet ist. Ihre Innenfläche bildet dementsprechend ein Lager für die als Lagerzapfen wirkenden Enden des Tragegriffs, wobei sie zugleich der Aufnahme einer Spiralfeder dient.
  • Im Bereich des Übergangs zwischen dem Teil 44 der Last-Nutenflanke und der Befestigungslasche 12 ist zudem eine Federabstütznut 46 vorgesehen, deren Funktion aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Aus der Darstellung in Fig. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise der Tragegriff 48 an dem Haltekörper 10 gelagert ist. Die Enden des Tragegriffs greifen seitlich über die Aussparungen 18 und 20 in die Nut 16 ein. Hierzu sind sie in an sich bekannter Weise umgebogen und gehen in Tragschenkel über, von denen ein Tragschenkel 50 in Fig. 3 dargestellt ist.
  • In der Nut 16 erstreckt sich zwischen den Enden des Tragegriffs 48 ferner eine Spiralfeder 52, die mit ihrem einen Ende in einer Nut in dem Ende des Tragegriffs 48 und mit ihrem anderen Ende in der Federabstütznut 46 abgestützt ist. Aufgrund ihrer Vorspannung hält die Spiralfeder 52 den Tragegriff 48 in der in Fig. 3 dargestellten, anliegenden Stellung. Bei einer an einem Behälter angebrachten Tragegriffvorrichtung ist hierdurch sichergestellt, daß der Tragegriff 48 in unbelasteten Zustand stets anliegt.
  • Die abgeklappte Stellung des Tragegriffs ist aus Fig. 4 ersichtlich. In dieser Stellung erstreckt sich der Tragegriff 48 im wesentlichen horizontal, wobei der Abstand zwischen der Innenfläche der Führungs-Nutenflanke 30 und der Stützfläche 22 so gewählt ist, daß der Tragegriff 48 in der horizontalen Stellung an beiden anliegt. In dieser Stellung ist die Spiralfeder 52 noch stärker gespannt, wobei die über die Stützfläche 22 eingeleitete Kraft über die Last-Nutenflanke 26 und die obere Befestigungslasche 12 in die Wand des Behälters eingeleitet wird.
  • In an sich bekannter Weise weist der Tragegriff 48 zur Verbesserung der Greifbarkeit eine Kunststoffummantelung 54 auf, die hauptsächlich den Handgriff-Teil des Tragegriffs 48 umhüllt.
  • In Fig. 5 ist eine Ansicht einer fertig montierten Einheit der erfindungsgemäßen Tragegriffvorrichtung dargestellt. Wie ersichtlich ist, ist die Tragegriffvorrichtung aus dem Haltekörper 10 und dem Tragegriff 48 zusammengesetzt. Enden 56 und 58 des Tragegriffs 48 greifen in die Nut 16 des Haltekörpers 10 ein. Die Enden sind gegenüber den Tragschenkeln 50 und 60 abgebogen, die ihrerseits gegenüber dem kunststoffummantelten Handgriff 62 je um 90° abgebogen sind. Die Tragschenkel 50 und 60 überlappen je die Ausrundungen 36 und 38 der unteren Befestigungslasche 14, während das Maß zwischen dem Grund der Aussparungen 18 und 20 geringer als die lichte Weite zwischen den Tragschenkeln 50 und 60 ist. Der Abstand zwischen dem Grund der Aussparungen 18 und 20 zuzüglich des Vorsprungsmaßes 34 ist zwar großer als diese lichte Weite, jedoch kleiner als das innere Diagonalmaß des Tragegriffs 48, so daß sich dieser durch geeignetes Verschwenken und Verkanten entnehmen und einsetzen läßt.
  • In dem vormontierten Zustand zieht sich jedes Ende 56 und 58 des Tragegriffs 48 in die hierfür vorgesehene Nut 16. In dieser symmetrischen Lage ist der Tragegriff 48 sicher an dem Haltekörper 10 montiert. Die Spiralfeder 52 wirkt jeder Verkantung entgegen, da sie auch in dem in Fig. 3 und 5 dargestellten anliegenden Zustand des Tragegriffs 48 unter Vorspannung steht.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, sind beide Enden der Spiralfeder abgekröpft, wobei das feste Ende 64 in der Federabstütznut 46 läuft, während das lose Ende 66 sich in einer Quernut in dem Ende 58 des Tragegriffs 48 erstreckt. Dort ist das Ende 66 festgeklemmt, so daß bei axialer Belastung, d.h., bei einer Belastung in Strangpreßrichtung, die Spiralfeder 52 in dem Ende 58 verbleibt, sich jedoch mit ihrem Ende 64 in der Federabstütznut 46 verschiebt. Aufgrund der Vorspannung besteht jedoch ein erheblicher Reibschluß, was der Stabilität der Vormontage zu gute kommt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein rundes Profil für den Tragegriff 48 und eine flache Ausbildung der Stützflächen 22 und 24 dargestellt. Es versteht sich, daß eine beliebige andere Ausgestaltung möglich ist, wobei die Großflächigkeit der Abstützung günstig ist, wenn der eingeleitete Druck klein gehalten werden soll.
  • Ferner versteht es sich, daß die erfindungsgemäße Tragegriffvorrichtung nicht auf eine solche mit einem Hand-Tragegriff beschränkt ist. Vielmehr kann gewünschtenfalls auch eine entsprechende Öse od. dgl. angebracht sein, um ein, maschinell unterstütztes Tragen zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Tragegriffvorrichtung, mit einem Tragegriff, der schwenkbeweglich an einem für die Befestigung an einem Behälter vorgesehenem Haltekörper gelagert ist, wobei die Enden des Tragegriffs in eine zum Behälter offene Nut eingreifen und der Tragegriff über Anschläge an dem Haltekörper in einer etwa horizontalen Stellung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag zur Abstützung an dem Tragschenkel (50, 60) des Tragegriffs (48) eine vergrößerte und verstärkte Stützfläche (22, 24) durch Materialabtrag in der Nut (16) des Strangpreßprofils erzeugt ist.
  2. Tragegriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (22, 24) an Nutengrund (28) ausgebildet ist und insbesondere die sich an den Anschlag anschließende Last-Nutenflanke (26) verstärkt ausgebildet ist.
  3. Tragegriffvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfläche (22, 24) bildende Anschlag gegenüber der sich an diesen anschließenden Nutenflanke (26) vorspringt, wobei das Vorsprungsmaß etwa der Stärke des Nutengrunds (28) an dieser Stelle oder der sich anschließenden Nutenflanke (26) entspricht.
  4. Tragegriffvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich von dem Behälter wegerstreckende, sich an den Anschlag anschließende Last-Nutenflanke (26) gegenüber der gegenüberliegenden Führungs-Nutenflanke (30) verlängert ist und im wesentlichen winklig in den Nutengrund (28) übergeht, während die Führungs-Nutenflanke (30) ausgerundet in den Nutengrund (28) übergeht.
  5. Tragegriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (22, 24) vorsprungsfrei an der für die Aufnahme der Belastung in der abgeklappten Stellung des Tragegriffs (48) vorgesehen Last-Nutenflanke (26) vorgesehen ist, die gegenüber einer gegenüberliegenden Führungs-Nutenflanke (30) verstärkt ist.
  6. Tragegriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Belastung in der abgeklappten Stellung des Tragegriffs (48) vorgesehene Last-Nutenflanke (26) sowie insbesondere die sich an diese Last-Nutenflanke (26) anschließenden Teile (43, 44) des Haltekörpers (10) verstärkt sind, daß sich an die Nut (16) eine obere und eine untere Befestigungslasche (12, 14) für die Befestigung an dem Behälter anschließen, wobei die Verstärkung mindestens bis zu der oberen Befestigungslasche (12) reicht und die obere und die untere Befestigungslasche (12, 14) je eine gegenüber der Nut (16) verminderte Materialstärke aufweisen.
  7. Tragegriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (22, 24) durch eine seitlich offene Aussparung (18, 20) des Haltekörpers (10) gebildet ist.
  8. Tragegriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Stützflächen (22, 24) Schrägflächen (40, 42) anschließen, die im Nutengrund (28) vorgesehen sind und zu den Stützflächen (22, 24) hin divergieren.
  9. Tragegriffvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (48) am Übergang zwischen den Tragschenkeln (50, 60) und den Enden (56, 58), die sich im wesentlichen im Winkel von 90° zueinander erstrecken, einen Innenradius aufweist, der beim Bewegen des Tragegriffs (48) von einer anliegenden in eine abgeklappte Stellung gegenüber den Schrägflächen (40, 42) als Führungsfläche dient und an diesen entlanggleitet.
  10. Tragegriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (48) zusammen mit dem Haltekörper (10) als vormontierbare Einheit ausgebildet ist und der Tragegriff (48) sich in der federbelasteten, an dem Haltekörper (10) anliegenden Position mit mindestens einem Tragschenkel (50; 60) auf einer Befestigungslasche (14) oben abstützt.
  11. Tragegriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anliegenden Stellung des Tragegriffs (48) auf dem Haltekörper (10) die untere Befestigungslasche (14) auf ihre Oberseite an ihren Enden je eine Gegenanschlagsfläche (Ausrundung 36, 38) bildet, wobei die Befestigungslasche (14) eine Breite aufweist, die etwas größer als die lichte Weite zwischen den Tragschenkeln (50, 60) des Tragegriffs (48) ist, ihr Vorsprungmaß (34) gegenüber dem Grund der Aussparungen (18, 20) plus dem Abstand zwischen diesen insbesondere jedoch geringer als das innere Diagonalmaß des Tragegriffs (48) ist.
  12. Tragegriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder zur Federbelastung des Tragegriffs (48) in Richtung der anliegenden Position als Spiralfeder (52) ausgebildet ist, die zwischen einer Federabstütznut (46) an dem Übergang zwischen der Befestigungslasche (12) und einer Nutenflanke (26) und einem Ende (56) des Tragegriffs (48) verspannt ist, wobei die Feder mit ihrem Spiralfederkörper an der gegenüberliegenden Nutenflanke anliegt und dort durch die Vorspannung stabilisiert aufgenommen ist, so daß sie bei der Montage das zugehörige Ende (56) des Tragegriffs (48) in Nutenrichtung vorbelastet.
  13. Tragegriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den Tragschenkeln (50, 60) so vergrößert ist, daß die Lagerung des Tragegriffs (48) in der Nut (16) ein axiales Spiel aufweist, das die Montage des Tragegriffs (48) an dem Haltekörper (10) ermöglicht.
  14. Tragegriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialabtrag durch Sägen, Stanzen und/oder Fräsen an den Enden des Haltekörpers (10) erfolgt.
  15. Behälter mit einer Tragegriffvorrichtung, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP93109212A 1992-06-23 1993-06-08 Tragegriffvorrichtung sowie Behälter Expired - Lifetime EP0575812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208385U DE9208385U1 (de) 1992-06-23 1992-06-23
DE9208385U 1992-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575812A1 EP0575812A1 (de) 1993-12-29
EP0575812B1 true EP0575812B1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6880832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109212A Expired - Lifetime EP0575812B1 (de) 1992-06-23 1993-06-08 Tragegriffvorrichtung sowie Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0575812B1 (de)
AT (1) ATE143640T1 (de)
DE (2) DE9208385U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101791167B (zh) * 2010-01-21 2011-12-21 成都熊谷加世电器有限公司 自复位式提把
JP6674784B2 (ja) * 2016-01-26 2020-04-01 サーモス株式会社 可搬式コンテナ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444056A (en) * 1945-07-19 1948-06-29 Mccarl Howard Hinds Swinging loop handle construction
GB1155923A (en) * 1967-01-23 1969-06-25 Metal Containers Ltd Handle assembly
FR1589457A (de) * 1968-07-30 1970-03-31
FR2249632A1 (en) * 1973-11-02 1975-05-30 Gautier Rene Folding handle for door drawer etc - fits through plate opening with trunnions engaging in recesses in front of plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304022D1 (de) 1996-11-07
ATE143640T1 (de) 1996-10-15
EP0575812A1 (de) 1993-12-29
DE9208385U1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
EP2640916B1 (de) Schloss mit modifizierter federlippe für kraftfahrzeugtüren
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
DE2635907C3 (de) Langwegverschluß für pendel- und klappbare Bordwände für Kipper-Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DE3445935A1 (de) Einteiliger schellenfoermiger halter fuer laengliche gegenstaende
EP2604949A1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung eines Photovoltaikmoduls an einer Montageschiene
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE202007004311U1 (de) Schließteil
EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
DE2103820A1 (de) Rolladen
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
EP0575812B1 (de) Tragegriffvorrichtung sowie Behälter
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
WO1993020315A1 (de) Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
EP4240932A1 (de) Möbel und verfahren zur montage einer schiebetür an einem möbelkorpus
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE3607754A1 (de) Wandbefestigungselement fuer flaechen- und kompaktheizkoerper
DE102006031754A1 (de) Türinnengriff für eine Kraftfahrzeugtür
AT402836B (de) Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950522

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961002

Ref country code: GB

Effective date: 19961002

Ref country code: FR

Effective date: 19961002

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961002

Ref country code: DK

Effective date: 19961002

REF Corresponds to:

Ref document number: 143640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70097

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970102

Ref country code: PT

Effective date: 19970102

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70097

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ZARGES LEICHTBAU G.M.B.H.

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080610

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101