WO1993013285A2 - Zaun und vorrichtung zum verbinden von zaunmatten - Google Patents

Zaun und vorrichtung zum verbinden von zaunmatten Download PDF

Info

Publication number
WO1993013285A2
WO1993013285A2 PCT/EP1992/002984 EP9202984W WO9313285A2 WO 1993013285 A2 WO1993013285 A2 WO 1993013285A2 EP 9202984 W EP9202984 W EP 9202984W WO 9313285 A2 WO9313285 A2 WO 9313285A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fence
sheet metal
jaw
fence according
steel mesh
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002984
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993013285A3 (de
Inventor
Ludwig Häberle
Original Assignee
Werler Drahtwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werler Drahtwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Werler Drahtwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59206748T priority Critical patent/DE59206748D1/de
Priority to EP93901751A priority patent/EP0572633B1/de
Publication of WO1993013285A2 publication Critical patent/WO1993013285A2/de
Publication of WO1993013285A3 publication Critical patent/WO1993013285A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/26Devices for erecting or removing fences
    • E04H17/268Hand tools for wiring fences, e.g. tying or splicing tools

Definitions

  • the invention relates to a fence and a device for forming a fence connector.
  • the steel mesh mats are easy to manufacture and, in principle, also easy to assemble into fencing systems.
  • a clamp connection is also known from practice, in which, with the vertical rods being recessed, one engages in a form-fitting manner against the abutting steel mesh mats lying at the same height after they have been deformed by a clamp.
  • pliers for pressing a cross connector with ends are U-shaped Cross section for orthogonally aligned individual rods, which together form a cross point, described.
  • the pliers levers are connected to each other in a first joint and each have a second joint, on which spreading levers are pivotally mounted on the one hand.
  • the spreading levers have jaws which, in the closed state, have an O-shaped opening - corresponding to the circular circumference of one end of the cross connector - and can be pivoted about a joint of the two spreading levers located below the jaws.
  • the jaws also gap widely apart on their underside.
  • the cross connector can only be held in the jaws in the desired position during the clamping process, because in the middle of the jaw, transversely to the jaw opening, there is a groove that extends over the entire jaw depth and in which the ends of the cross connector, which are not to be formed in the current clamping process, rest. Without this adjustment groove for the specially shaped cross connector, the pliers would be very difficult to handle.
  • the invention is therefore based on the problem of proposing a barely perceptible mat connection for fences, which is independent of the grid dimension in which the fence posts are arranged, can be installed as simply as possible and is secured against unintentional loosening.
  • Another object of the invention is to propose suitable tools for fence assembly.
  • the solution for the fence connection is even more elegant if the steel mesh mats have, for reasons of stability, beads running in the horizontal direction in at least one or more meshes of the steel mesh mat. Then one of these sheet metal clamps can be arranged in the area of the bead, while the second is arranged on the vertically running part of the steel grid mat. This results in a secure connection of adjacent vertical bars in two axes of the steel mesh mat, so that they lie immovably next to each other.
  • connection should be made outside the area of a fence post, as there is enough space there to attach a tool for the assembly of the fence connector.
  • mat can be easily pre-assembled on a horizontal or vertical bar with the post if the connection between two steel mesh mats is not in front of the post and the distance between the fence posts and their foundations from one another does not have to be specified to the centimeter before the fence assembly.
  • Another anti-slip device against the vertical displacement of two steel mesh mats results if the vertical rods to be connected are provided with a plastic coating, because then the coefficient of friction between rod and connector is significantly higher.
  • a fence connector that can be used for the fence according to the invention consists of a C-shaped sheet metal part, the dimensions of which are determined essentially by the thickness of the bars to be connected and the sheet thickness, the length of the fence connector should be more than twice the thickness of the vertical bar, so that an accurate angle Forming the fence connector is possible and this is not twisted during the forming.
  • stainless steel is preferred as the material for such a fence connector.
  • a special lever pliers for reshaping the fence connector.
  • Such a long-handled lever pliers with jaws that have a common inner contour that corresponds to the finished, attached fence connector has, as is known per se, three joints in order to achieve a large increase in force with the spreading levers located between the joints.
  • the maximum jaw opening corresponds to the width of the C-shaped sheet metal clamp plus manufacturing tolerance.
  • each jaw of the lever pliers is mounted several times in the jaw joint arranged directly below the abutment, so that the jaws cannot rotate relative to the joint.
  • FIG. 1 shows a fence connection next to a post
  • FIG. 2 shows a fence connection in vertical section through a second type of steel mesh mat
  • FIG. 3 shows the attachment of a tool for connecting two vertical bars adjacent
  • a fence post 10 is shown, on which a steel mesh mat is attached by means of holder 11.
  • the steel mesh mat ends in the closed edge mesh 3 with the vertical rod 7.
  • a further steel mesh mat consisting of mesh-forming, crosswise arranged, welded together at the crossing points horizontal rods 1, 4, 5 and vertical rods 2, 6, which are in turn closed, is to be attached to this edge mesh
  • Have edge stitches 3 The two vertical bars 6, 7 are enclosed and securely held by two fence connectors 8, 9 designed as sheet metal clamps.
  • the connector 9 rests immediately below the horizontal bar 1, the connector 8 immediately above the horizontal bar 5, so that a displacement of the two edge meshes 3 in the vertical direction becomes impossible.
  • Figure 2 shows in vertical section through a connection point of two steel mesh mats a vertical rod 12 with horizontal rods 13, the vertical rod 12 being bent so that a bead 14 is formed. This bead 14 is used to a
  • connector 30 In the area of this bead, while a second connector 31 is arranged in the vertical part of the steel mesh mat outside the bead 14. This results in a two-axis securing of the steel mesh mats against vertical displacement. A horizontal displacement is not possible anyway when the connectors 30, 31 are arranged around the vertical rods 12.
  • Figure 3 shows the head of a lever pliers, consisting of the levers 24, 25 which are connected to each other on the lever heads 26, 27 by the joint 23.
  • expansion joints 21, 22 expansion levers 19, 20 are pivotally mounted.
  • the actual tool jaws 15, 16 are attached to the ends of the spreading levers 19, 20, for example by soldering. These jaws 15, 16 are in turn connected by their overlapping lower ends 28, 29, which form a support for the base of the sheet metal clamp 9, by a jaw joint 18.
  • Each jaw 15, 16 is supported at least twice in the jaw joint 18 in order to prevent the jaws from twisting against one another.
  • the jaws are drawn in the open state.
  • a fence connector 9 was inserted with the position shown, which is held there with slight pre-tensioning of the jaws and around the vertical bars 6, 7 analogously to FIG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zaun und ein Werkzeug zur Montage von Zäunen. Stahlgittermatten werden zu einem Zaun endlos aneinandergereiht, indem die beiden äußeren Vertikalstäbe (6, 7) benachbarter Matten durch umgeformte c-förmige Verbinder (8, 9) aus Edelstahl verklammert werden. Eine spezielle Hebelzange erleichtert die Montage der Zaunverbinder. Mit der Erfindung erübrigt sich die exakte Postionierung von Zaunpfosten (10) zueinander, die Zaunmontage wird erleichtert und eine optisch ansprechende Zaunverbindung realisiert.

Description

Z un und Vorrichtung zum verbinden von Zaunmatten
Beschreibung: Die Erfindung betrifft einen Zaun und eine Vorrichtung zum Umformen eines Zaunverbinders.
Integraler Bestandteil moderner Zaunanlagen sind immer häufiger Stahlgittermatten, bestehend aus kreuzweise angeordneten, miteinander an den Kreuzpunkten verschweißten Horizontal- und Vertikalstäben, die endlos aneinandergereiht und an Pfosten befestigt, eine Zaunanlage bilden. Die Matten können verzinkt oder zusätzlich auch mit Kunststoff beschichtet sein und weisen anwendungsspezifisch unterschiedliche
Maschengröße auf. Die Stahlgittermatten sind problemlos herstellbar und im Prinzip auch einfach zu Zaunanlagen montierbar.
Das größte Problem für einen optisch ansprechenden Zaun bilden die Mattenverbinder an den Stoßstellen zwischen zwei Stahlgittermatten.
Es sind drei prinzipielle Arten von Verbindern für Stahlgittermatten bekannt. Sehr häufig werden die
Stahlgittermatten vor Zaunpfählen, die im Boden verankert sind, aneinandergestoßen und dort am Zaunpfahl fixiert.
Diese Fixierung erfolgt durch eingeklemmte Deckleisten oder spezielle Laschen, die an den Zaunpfosten geschraubt werden; entsprechende Beispiele sind in den DE-
Offenlegungsschriften 19 06 391,
24 19 636, 30 29 712, 29 03 774, 38 24 721 beschrieben. Eine grazilere Form haben spezielle aus den Drahtgittern selbst geformte Pfosten, die auf kurzen Stützen ruhen. Derartige integrale Zaunpfähle bedürfen aber ebenso wie die Verbinder gemäß den DE-Offenlegungsschriften 24 12 381, 26 45 905, 25 34 767 spezieller Klemmlaschen, die zwei jeweils benachbarte Vertikalstäbe von vorn und hinten umschließen und durch eine zentrale Schraube miteinander verbunden sind.
Aus der Praxis ist weiterhin eine Klemmverbindung bekannt, bei der unter Aussparung der Vertikalstäbe eine die Horizontalstäbe auf gleicher Höhe liegender, aneinanderstoßender Stahlgittermatten formschlüssig umgreifen, nachdem sie durch eine Klemmzange umgeformt wurden.
Alle diese Systeme haben einen Nachteil. Soweit Zaunpfosten verwendet werden, bedarf es einer äußerst exakten Vermessung und Positionierung der Zaunpfosten, damit die Gittermatten mit ihren vorgefertigten Längen genau vor den Zaunpfosten enden, um dort miteinander verbunden zu werden. Dies bedeutet einen sehr hohen Montageaufwand, weil die Pfosten unabhängig vom Gelände äußerst exakt zu setzen sind. In vielen Fällen lassen sich aber diese Zaunpfosten- Abstände nicht einhalten, wenn zum Beispiel steiniger Boden oder ähnliches als Hindernis auftritt. Der Verbinder von Horizontalstäben kann sich aufgrund Eigenlast der Matten und weiterer ungewollter Belastung, zum Beispiel durch eine den Zaun übersteigende Person, verbiegen. Aus diesem Grunde wird diese Verbindung nur bei
Matten mit horizontalen Doppelstäben oder verstärkten
Horizontalprofilen angewendet. Auch die durch Schrauben verbundenen metallenen Doppellaschen haben Nachteile. Zum einen ist eine genaue Ausrichtung des Zaunes erforderlich, insbesondere ein exakter Abstand der zu verbindenden Vertikalstäbe zueinander, da diese Metallplättchen vorgeformt sind und ein Halt des Zaunverbinders sich nur dann ergibt, wenn sowohl die Lasche als auch die Vertikalstäbe entsprechend ausgerichtet sind. Die Schraube läßt zudem bestimmte Reibkräfte als Haltekräfte zu und die Verbindung ist zudem leicht auseinander zu schrauben.
Im übrigen geht der Trend zu immer leichteren, zumindestens graziler aussehenden Zäunen mit gleich dimensionierten Horizontal- und Vertikalstäben, bei denen eine klobige Mattenverbindung störend wirken würde.
Aus der DE-U-19 84 294 sind für aus zick-zack-förmig gebogenen, in den Knickpunkten aneinanderstoßenden, Profilen zusammengesetzte Zäune mit U-förmigen Verbindern für die Stoßstellen der Profile bekannt, die nach 0- förmiger Verformung ein Innenprofil haben, das genau der Umhüllenden der beiden zu verbindenden Profile entspricht. Verbinder für Vertikalstäbe von Stahlgittermatten oder eine Bemessungsregel für derartige Verbinder sind nicht offenbart.
Aus einem "elkosta-Prospekt" 8.80/25-A-Do sind Runddrahtklammern aus Edelstahl zum Umringen von Maschendrähten mit Hilfe einer speziellen Drahtklammerzange bekannt.
Schließlich ist in der FR-PS 774948 eine Zange zum Zusammendrücken eines Kreuzverbinders mit Enden u-förmigen Querschnittes für orthogonal zueinander ausgerichtete einzelne Stäbe, die gemeinsam einen Kreuzpunkt bilden, beschrieben. Die Zangenhebel sind in einem ersten Gelenk miteinander verbunden und weisen je ein zweites Gelenk auf, an denen Spreizhebel einerseits schwenkbar gelagert sind. Die Spreizhebel weisen an ihren anderen Enden Backen auf, die im Schließzustand eine O-förmige Öffnung - entsprechend dem kreisförmigen Umfang eines Endes des Kreuzverbinders - aufweisen und um ein unterhalb der Backen gelegenes gemeinsames Gelenk beider Spreizhebel schwenkbar sind. Im
Öffnungszustand klaffen die Backen auch an ihrer Unterseite weit auseinander. Der Kreuzverbinder kann in den Backen während des Klemmvorganges nur in Sollposition gehalten werden, weil in Backenmitte, quer zur Zangenöffnung, eine sich über die Gesamtbackentiefe erstreckende Nut eingelassen ist, in denen die im aktuellen Klemmvorgang nicht umzuformenden Enden des Kreuzverbinders ruhen. Ohne diese Justiernut für die speziell geformten Kreuzverbinder wäre die Handhabung der Zange sehr umständlich.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine kaum wahrnehmbare.Mattenverbindung für Zäune vorzuschlagen, die unabhängig ist von dem Rastermaß in dem die Zaunpfähle angeordnet werden, möglichst einfach montiert werden kann und gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, geeignetes Werkzeug für die Zaunmontage vorzuschlagen.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt. Derartige Blechklemmen zur Zaunmattenverbindung können unmittelbar oberhalb und unmittelbar unterhalb zweier versetzter Horizontalstäbe an den Vertikalstäben angeordnet sein. Dies verhindert ein vertikales Verschieben der Stahlgittermatten gegeneinander.
Eleganter wirkt noch die Lösung für die Zaunverbindung, wenn die Stahlgittermatten aus Stabilitätsgründen in horizontaler Richtung verlaufende Sicken in mindestens einer oder mehreren Maschen der Stahlgittermatte aufweisen. Dann kann im Bereich der Sicke eine dieser Blechklemmen angeordnet werden, während die zweite auf dem vertikal verlaufenden Teil der Stahlgittermatte angeordnet wird. Dadurch ergibt sich eine sichere Verbindung benachbarter Vertikalstäbe in zwei Achsen der Stahlgittermatte, so daß diese unverrückbar nebeneinander liegen.
Eine derartige einfache Verbindung zweier nebeneinander liegender Vertikalstäbe benachbarter Stahlgittermatten ergibt ein graziles Zaun-Bauwerk. Die Verbindung sollte sinnvoller Weise außerhalb des Bereiches eines Zaunpfostens erfolgen, da dort genügend Platz ist, um ein Werkzeug für die Montage der Zaunverbinder anzusetzen. Außerdem kann die Matte einfacher an einem Horizontal- oder Vertikalstab mit dem Pfosten vormontiert werden, wenn die Verbindung zweier Stahlgittermatten nicht vor dem Pfosten liegt und der Abstand der Zaunpfosten sowie deren Fundamente voneinander müssen nicht Zentimetergenau vor der Zaunmontage festgelegt sein.
Eine weitere Rutschsicherung gegen das vertikale Verschieben zweier Stahlgittermatten ergibt sich, wenn die zu verbindenden Vertikalstäbe mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind, weil dann der Reibbeiwert zwischen Stab und Verbinder wesentlich höher ist.
Ein für den erfindungsgemäßen Zaun verwendbarer Zaunverbinder besteht aus einem C-förmigen Blechteil, dessen Abmessungen im wesentlichen durch die Dicke der zu verbindenden Stäbe und der Blechdicke bestimmt werden, wobei die Länge des Zaunverbinders mehr als die doppelte Dicke des Vertikalstabes betragen sollte, damit eine winkelgetreue Umformung des Zaunverbinders möglich ist und dieser während des Umformens nicht verdrillt wird. Aus Gründen der Dauerhaftigkeit wird für einen derartigen Zaunverbinder als Material Edelstahl bevorzugt.
In Ergänzung der Erfindung wird auch vorgeschlagen, eine spezielle Hebelzange für das Umformen der Zaunverbinder zu verwenden. Eine derartige langstielige Hebelzange mit Backen die eine gemeinsame Innenkontur aufweisen, die dem fertigen, angebrachten Zaunverbinder entspricht, weist - wie für sich bekannt - drei Gelenke auf, um eine große Kraftverstärkung mit den zwischen den Gelenken liegenden Spreizhebeln zu erzielen. Die maximale Backenöffnung entspricht der Breite der C-förmigen Blechklemme zuzüglich Fertigungstoleranz. Bei geöffneter Zange kreuzen sich die zangeneinwärts liegenden Teile der Backen, so daß sie ein Widerlager und eine Begrenzung für die Einlegetiefe der Blechklemmen bilden. Diese Form der Backen, der Zange und eine geeignete Wahl der Hebellängen läßt ein dosiertes und exaktes Zudrücken der C-förmigen Blechklemme in eine O-Form zu. Um auch werkzeugseitig kein Verkanten oder Verdrillen der Blechklemme zuzulassen, ist jede Backe der Hebelzange mehrfach in dem direkt unterhalb des Widerlagers angeordnete Backengelenk gelagert, so daß sich auch die Backen relativ zum Gelenk nicht verdrehen können.
Anhand schematischer Zeichnungen sollen die Elemente der Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Zaunverbindung neben einem Pfosten, Figur 2 eine Zaunverbindung im Vertikalschnitt durch eine zweite Art der Stahlgittermatten, Figur 3 das Ansetzen eines Werkzeuges zum Verbinden zweier Vertikalstäbe benachbarter
Stahlgittermatten.
In Figur 1 ist ein Zaunpfosten 10 dargestellt, an dem mittels Halter 11 eine Stahlgittermatte befestigt ist. Die Stahlgittermatte endet in der geschlossenen Randmasche 3 mit dem Vertikalstab 7. An diese Randmasche soll eine weitere Stahlgittermatte, bestehend aus maschenbildenden, kreuzweise angeordneten, an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Horizontalstäben 1, 4, 5 und Vertikalstäben 2, 6 angereiht werden, die ihrerseits geschlossene Randmaschen 3 haben. Durch zwei als Blechklemmen ausgebildete Zaunverbinder 8, 9 werden die beiden Vertikalstäbe 6, 7 umschlossen und sicher gehalten. Dabei ruht der Verbinder 9 unmittelbar unter dem Horizontalstab 1, der Verbinder 8 unmittelbar über dem Horizontalstab 5, so daß ein Versetzen der beiden Randmaschen 3 in vertikaler Richtung unmöglich wird. Figur 2 zeigt im vertikalen Schnitt durch eine Verbindungsstelle zweier Stahlgittermatten einen Vertikalstab 12 mit Horizontalstäben 13, wobei der Vertikalstab 12 so gebogen ist, daß sich eine Sicke 14 ausbildet. Diese Sicke 14 wird ausgenutzt, um einen
Verbinder 30 im Bereich dieser Sicke anzuordnen, während ein zweiter Verbinder 31 in dem vertikalen Teil der Stahlgittermatte außerhalb der Sicke 14 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich quasi eine zweiachsige Sicherung der Stahlgittermatten gegen Vertikalverschiebung. Eine Horizontalverschiebung ist bei einer Anordnung der Verbinder 30,31 um die Vertikalstäbe 12 sowieso nicht möglich.
Figur 3 zeigt den Kopf einer Hebelzange, bestehend aus den Hebeln 24, 25 die an den Hebelköpfen 26, 27 durch das Gelenk 23 miteinander verbunden sind. In weiteren Spreizgelenken 21, 22 sind Spreizhebel 19, 20 schwenkbar gelagert. An den Enden der Spreizhebel 19, 20 sind die eigentlichen Werkzeugbacken 15, 16 angebracht, zum Beispiel durch Löten. Diese Backen 15, 16 sind wiederum an ihren, ein Auflager für die Basis der Blechklemme 9 bildenden, sich überschneidenden, unteren Enden 28, 29 durch ein Backengelenk 18 verbunden. Dabei ist jede Backe 15, 16 mindestens zweifach in dem Backengelenk 18 gelagert, um ein Verdrillen der Backen gegeneinander zu verhindern. Die Backen sind in geöffnetem Zustand gezeichnet. In die Backen wurde ein Zaunverbinder 9 mit der dargestellten Position eingelegt, der dort unter leichter Vorspannung der Backen gehalten und um die Vertikalstäbe 6, 7 analog der
Darstellung in Figur 1 geschoben wurde. Nachdem die dargestellte Lage des Zaunverbinders 9 erreicht ist, können die Backen 15, 16 mit Hilfe der Hebel 24, 25 zusammengedrückt werden, so daß sich die Schenkel der Zaunverbinder 9 um die Vertikalstäbe 6, 7 schließen.
Andere Ausformungen der Blechklemmen oder des Werkzeuges, um den Zaunverbinder umzuformen, sind möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche:
1. Zaun mit aneinanderstoßenden Stahlgittermatten, bestehend aus maschenbildenden, kreuzweise angeordneten, an den Kreuzpunkten miteinander verschweißten Horizontal- und Vertikalstäben (1,4,5,13 2,6,7,12), die mindestens an ihren Stoßstellen geschlossene Randmaschen (3) haben, wobei die äußeren Vertikalstäbe (6,7,12) benachbarter Randmaschen (3) durch mindestens zwei, mit Abstand zueinander untereinander angeordneter, C-förmiger, zu einem Ring umgeformter Blechklemmen (8,9,30,31) parallel aneinanderliegend verbunden sind.
2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je eine Blechklemme (8,9) unmittelbar oberhalb und unmittelbar unterhalb zweier versetzter Horizontalstäbe (1,5) angeordnet sind.
3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einer in horizontaler Richtung verlaufender Sicke (14) in mindestens einer Masche der Stahlgittermatte, wobei mindestens eine Blechklemme (30) im Bereich der Sicke (14) angeordnet ist.
4. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier benachbarter Randmaschen (3) außerhalb des Bereiches eines Pfostens (10) für die Halterung der Stahlgittermatte erfolgt.
5. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Vertikalstäbe (6,7,12) mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind.
6. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine als C-förmiges Blechteil (9) , dessen Basisbreite der Dicke zweier Vertikalstäbe (6,7) und dessen Länge mindestens dem Dreifachen der Dicke eines Vertikalstabes (6,7) entspricht, ausgebildete Blechklemme.
7. Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blechklemme, bestehend aus Edelstahl.
8. Vorrichtung zum Umformen von Zaunverbindern, insbesondere von Blechklemmen für einen Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als langstielige Handhebelzange, umfassend ein die
Handhebel verbindendes Hebelgelenk, ein mit Abstand zu dem Hebelgelenk am selben Ende jeden Handhebels angeordnetes Spreizgelenk, je einen in jedem Spreizgelenk mit dem jeweiligen Handhebel und am anderen Ende mit einer Backe verbundenen Spreizhebel und ein die Spreizhebel verbindendes Gelenk, gekennzeichnet durch ein die Backen (15,16) an ihren unteren, sich überschneidenden Enden (28, 29) verbindendes Backengelenk (18) und zwei Backen (15 bzw. 16) , deren Innenkontur in geschlossenem Zustand je eine U-Form zum Umschließen des Zaunverbinders (9) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (15,16) mindestens zweifach im Backengelenk (18) gelagert ist.
PCT/EP1992/002984 1991-12-24 1992-12-24 Zaun und vorrichtung zum verbinden von zaunmatten WO1993013285A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59206748T DE59206748D1 (de) 1991-12-24 1992-12-24 Zaun und verfahren zur montage von zäunen
EP93901751A EP0572633B1 (de) 1991-12-24 1992-12-24 Zaun und verfahren zur montage von zäunen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143114A DE4143114C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Zaun und Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten
DEP4143114.6 1991-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993013285A2 true WO1993013285A2 (de) 1993-07-08
WO1993013285A3 WO1993013285A3 (de) 1993-10-14

Family

ID=6448202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002984 WO1993013285A2 (de) 1991-12-24 1992-12-24 Zaun und vorrichtung zum verbinden von zaunmatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0572633B1 (de)
AT (1) ATE140293T1 (de)
DE (2) DE4143114C2 (de)
DK (1) DK0572633T3 (de)
WO (1) WO1993013285A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728610A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Eurofence Accessoires pour le verrouillage de panneaux de cloture
EP0808968A1 (de) * 1996-04-16 1997-11-26 Werler Drahtwerke GmbH & Co. KG Mattenverbinder und geeignete Montagezange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220518A (en) * 1962-04-25 1965-11-30 Deming William Stanton Panel assembly and fastener
GB1132732A (en) * 1965-02-04 1968-11-06 Zamba Company Ltd Clip hinging together adjacent units

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984294U (de) * 1968-01-26 1968-04-25 Ernst Meck K G Verbindungsklammer fuer metallgitter.
DE1906391C3 (de) * 1969-02-08 1974-08-01 Hans 4131 Rheinkampmeerbeck Lechtenboehmer Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
DE2645905C2 (de) * 1975-08-04 1986-10-09 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE8203940U1 (de) * 1982-02-12 1982-07-01 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Verbinder fuer gitterzaunfelder
DE3824721A1 (de) * 1988-07-21 1990-04-12 Ludwig Haeberle Bausatz fuer sicherheitszaun

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220518A (en) * 1962-04-25 1965-11-30 Deming William Stanton Panel assembly and fastener
GB1132732A (en) * 1965-02-04 1968-11-06 Zamba Company Ltd Clip hinging together adjacent units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728610A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Eurofence Accessoires pour le verrouillage de panneaux de cloture
EP0808968A1 (de) * 1996-04-16 1997-11-26 Werler Drahtwerke GmbH & Co. KG Mattenverbinder und geeignete Montagezange

Also Published As

Publication number Publication date
ATE140293T1 (de) 1996-07-15
EP0572633A1 (de) 1993-12-08
EP0572633B1 (de) 1996-07-10
WO1993013285A3 (de) 1993-10-14
DE59206748D1 (de) 1996-08-14
DE4143114A1 (de) 1993-07-01
DE4143114C2 (de) 1997-01-30
DK0572633T3 (da) 1996-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995014144A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
EP1672146A2 (de) Zaunsystem, Gitterelement, Verbinder für Zaunsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements
DE8324810U1 (de) Halterung zum fixieren einer rohrschleife einer fussbodenheizung
EP0481100B1 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE2537244A1 (de) Zaun
DE2412381B2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
EP0572633B1 (de) Zaun und verfahren zur montage von zäunen
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
EP0808968B1 (de) Mattenverbinder
EP0162063B1 (de) Befestiger
DE3920108C1 (de)
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE3045906A1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel oder aehnliche gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE2352173B2 (de) Zaunfeld
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE3509997C2 (de)
WO1994009233A1 (de) Zaun aus verbundenen stahlgittermatten
EP1365084B1 (de) Aus Rundmaterialstäben gebildete durchbrochene Verkleidung von Bauwerkteilen
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
EP0241727B1 (de) Abstandshalter
DE10111272A1 (de) Befestiger für Gittermatten
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE29906558U1 (de) Drahtzaun

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993901751

Country of ref document: EP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993901751

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993901751

Country of ref document: EP