WO1993009014A1 - Kippwaggon - Google Patents

Kippwaggon Download PDF

Info

Publication number
WO1993009014A1
WO1993009014A1 PCT/DE1992/000920 DE9200920W WO9309014A1 WO 1993009014 A1 WO1993009014 A1 WO 1993009014A1 DE 9200920 W DE9200920 W DE 9200920W WO 9309014 A1 WO9309014 A1 WO 9309014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wagon
trough
unloading
side wall
bulk
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heiz Aubke
Jürgen Frenzel
Gerhard Meurer
Wolfgang Thomas
Original Assignee
Otto Frenzel Bauunternehmen
Baugesellschaft Friedrich Wittfeld Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Frenzel Bauunternehmen, Baugesellschaft Friedrich Wittfeld Gmbh & Co. Kg filed Critical Otto Frenzel Bauunternehmen
Priority to SK504-94A priority Critical patent/SK50494A3/sk
Priority to EP92922241A priority patent/EP0609337A1/de
Priority to CZ94919A priority patent/CZ282710B6/cs
Priority to PL92307300A priority patent/PL169929B1/pl
Publication of WO1993009014A1 publication Critical patent/WO1993009014A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/14Tipping systems controlled by trackside means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Definitions

  • the invention relates to a method for unloading tiltable troughs of wagons, a wagon for conveying and unloading bulk goods, comprising a chassis and at least one trough arranged thereon, which can be tilted to both sides by means of fluid cylinders, the side walls of which can be pivoted for unloading, and the use of a radio remote control .
  • ballast, sand, overburden and other bulk materials are moved during track construction work.
  • So-called double-sided dump trucks can be used for efficient transport.
  • a generic wagon is known from the magazine “Eisenbahningenieur” 41/5, page 244. It is a railway wagon with a structure similar to that used for trucks.
  • a trough is tipped to one side of the track for unloading by fluid cylinders arranged in front of and behind the trough on the chassis, which can be connected to the compressed air system of a train.
  • the side walls which are attached to the upper edge of the trough, open by gravity to such an extent that the bulk material slides off the bottom of the trough after reaching a certain tipping angle.
  • the lack of such wagons can be unfavorable
  • a lifting and tipping wagon has been proposed with the AT 200181, in which a car body is raised to a level above the chassis by means of a support cylinder and then unloaded to one side or the other as a complete car body or, assuming a corresponding design, portionedly unloaded by tipping individual compartments can be. It is provided to unlock the support cylinder heads with the tilt axis by hydraulically actuated movement devices against spring pressure from the rest position.
  • the side walls are divided into upper and lower folding halves, the lower side wall parts being able to be pivoted about an axis mounted at the level of the car floor by means of hydraulically actuated opening cylinders, which presumably are not disclosed, when the lifting cylinder reaches its end Tilt division has reached.
  • a gimbal-mounted lifting cylinder in the middle under the car floor, the support cylinders and the unlocking cylinders are alternately pressurized or relieved when a control lever is manually operated along a control link with locking positions for specified
  • the lifting cylinder can also remain in intermediate positions, while the unlocking and obviously also the opening cylinders can only be moved to the start and end positions. It is optionally stated that the tilt angle of the
  • Car body can be limited; a purpose for such a limitation is not apparent, especially since there is a dependency between the position, the struts defining the tipping point and the floor of the car.
  • the energy for lifting and tipping the car body can be provided by electric motors with a power supply through a network at the unloading point, an internal combustion engine or a hydraulic pump which is actuated by a battery charged by the wheel axle via a generator.
  • a motor tipping wagon in which a tipping box has an air cylinder on each end wall for both tipping directions, which is articulated on the end wall and on a cross member arranged above the chassis is stored.
  • a protective roof protects the tipping cylinders against falling bulk goods when loading the wagons.
  • the on-board compressed air supply for the tipping cylinders should be stopped before reaching a defined tipping angle, in order to enable smooth and bumpless unloading through the subsequent expansion of air in the cylinders.
  • Each of the two side flaps consists of a sheet metal wall stiffened by folding and rolled profiles.
  • two relief levers and three actuating levers are welded to each side, which connect the side flap to the car body in an articulated manner.
  • the side flap is opened by the weight of the flap and the pressure of the load.
  • the Opening of the side flap is controlled by curved parts of the operating lever.
  • the side flaps are closed automatically after unloading with the help of the tilting mechanisms and the same actuation levers, which are held in the closed position of the side flaps by a locking mechanism.
  • the dump truck is also extremely heavy in terms of its stability, requires four large lifting cylinders per trough and does not allow the bulk goods to be dosed unloaded. If the tilt cylinders are operated incorrectly, the side flaps open automatically.
  • the invention is therefore based on the problem of creating a rational, reliable method and a device for improving transport and unloading for railway wagons which are intended for the transport of bulk goods.
  • the solution according to the invention initially comprises a method for unloading tiltable troughs of wagons for conveying and unloading bulk goods, the individual work steps being remotely controllable, in particular being able to be triggered by radio remote control, and then proceeding as follows:
  • Tilting direction for example by actuating a corresponding hydraulic cylinder, Extending the side wall into the target position, raising the skip to the target position, the target position being specifiable either by the operator or by a program which, depending on the parameters that can be selected within design limits, such as the time of unloading during transport - while driving or during the standstill at the unloading point - the desired bulk distance at a distance from the track body and / or the desired discharge current and / or the current loading of the lifting cylinder, for example because the lifting cylinder must not be moved into position at a certain side wall position, and unloading of the bulk material and subsequent Resetting the tipped body into the starting position by means of appropriate commands via the remote control or radio remote control.
  • the solution according to the invention also comprises wagons with devices which have means for influencing the bulk width and / or direction of the bulk material.
  • Head surface has an articulated lifting cylinder, which is also articulated on the wagon and the trough can be emptied on both sides of the wagon.
  • the bottom of the body is connected to the side walls that can be opened when unloading. As a result, the side wall forms a closed plane with the bottom of the trough after opening and acts like one
  • Extension slide so that bulk goods can be tipped over a slope of a track without loss.
  • the one-piece side wall is to be opened and closed continuously by a controllable fluid cylinder, for example a hydraulic cylinder.
  • a controllable fluid cylinder for example a hydraulic cylinder.
  • the side walls are also provided with guide devices for the bulk material, for example an end plate at the beginning and end of the wagon or the side wall of the trough.
  • guide devices for the bulk material for example an end plate at the beginning and end of the wagon or the side wall of the trough.
  • This guide device enables e.g. during a slow train journey or moving the wagon, with the side wall open, to be able to unload the trough contents in a metered manner along a track.
  • the troughs can also be equipped with further guide devices on the trough bottom itself or on the side wall in order to allow further metering of the bulk material or to be able to set a defined discharge current per unit length of the trough.
  • Such a guiding device can also divide the entire trough as a bulkhead and the bulkhead can be firmly connected to the chassis on which the trough rests. This version has the advantage that in the event of heavy braking or an impact of the wagon, the entire load is not shifted until it presses on the top surface of the trough or overflows there.
  • the swivel joint between the bottom of the trough and the side wall is also covered, for example by a round tubular cap.
  • This design prevents bulk material from getting stuck between the side wall and the floor or sliding at this point through the gap between the floor of the trough and the side wall. This ensures that the side wall can be closed again without any problems.
  • these corners of the trough could also be made, for example, by overlapping rubber beads or Rubber strips must be covered.
  • pivot joints which are combined with round tubes are cheaper than such rubbers because they can be formed as an integral part of the side wall and / or the wagon floor.
  • the trough walls of the wagon consist of a stable construction which consists of profiles and sheets which at least partially cover these profiles.
  • Various L or double T or tubular profiles are used as profiles, the edges of the side walls should consist of round tubes which at the same time assume a pivot function at the point of attachment between the floor and the side wall.
  • the top surfaces of the troughs are preferably formed obliquely with an inclination to the upper trough opening.
  • the lifting cylinders can be attached directly to the upper edge of the trough - without a longer lever arm - for an immediate introduction of force.
  • the lifting cylinders are articulated vertically on a load-distributing crossbar.
  • the traverse also serves as a longitudinal stop for the trough to ensure impact protection.
  • the wagon has locking devices for the side walls, which can also be actuated by fluid cylinders.
  • the locking devices are preferably designed as linkages which can be acted upon by a multi-stroke cylinder. Due to the multiple stroke, different boom positions can be controlled on each side of the wagon, which make it possible to lock and unlock the side wall / side wall and to release the trough for the selected tipping side or lock. All cylinders can be actuated by drive units to be assigned to each wagon, for example a hydraulic cylinder with corresponding control.
  • the drive units receive their power supply either from the train pulling the wagons, by coupling the electrical connections between the wagons, or receive their own power supply unit.
  • a charger can be coupled to the wheel axle of the moving wagon in order to receive power for a battery as a supply for signaling devices, drive energy or starting energy of an internal combustion engine.
  • Other energy stores such as springs, flywheels or fluid pressure stores can also be filled in order to operate all drives via the energy store, if necessary.
  • the troughs can be provided with covering devices for the drive units and / or the cylinders and the power supply, which are designed in the form of dump chutes and after the loading process itself by cylinders can be pivoted in such a way that any bulk material resting on them can be tipped into the adjacent trough.
  • the lifting cylinders of the trough are coupled to the covering devices with a linkage.
  • the cover devices are pivoted by a small initial stroke of the cylinder.
  • a wagon equipped in this way in which all functional parts can be moved by hydraulic cylinders and / or electric drives / electro-hydraulic drives, is ideally suited to carry out the unloading or loading functions by remote control.
  • This can be a control system arranged on the wagon, preferably with jog mode for the hydraulic cylinders.
  • radio remote control is even more effective.
  • each wagon or better, every trough must be equipped with a receiver that can be controlled by a portable transmitter.
  • each trough has a corresponding display and has its own identity device, which can be addressed by coding.
  • the display can consist of a signal lamp that can be activated with different colors or different flashing times or the like.
  • each trough is to be provided with further identifications that indicate the direction of the wagon, for example a red spotlight on the left side of the wagon, which can also be seen in the dark, and a green spotlight on the right side of the wagon.
  • each trough should also be assigned a unique code, which can either be read by an identity device on the wagon or the trough when the train arrives, or is transmitted, for example, by radio from the loading point or an automatic reading device.
  • the identity device provided by the sender of the Radio remote control can be addressed, can be directly coupled to a control device, for example a receiver that responds to a certain code, so that certain radio signals trigger certain drive functions.
  • electrically controllable hydraulic drives are preferably used for the movement of the trough parts or locking elements.
  • the radio remote control can be equipped with a panel on the transmitter, which includes both the identification number of the wagon to be addressed and clearly symbolized buttons for tilting, lifting and lowering movements and an emergency stop to abort an unloading action.
  • the troughs In order to unload such a train, he only has to select one or more of the troughs to be tipped by his transmitter by entering the appropriate ID numbers and waiting for the signal feedback, for example a flashing light on the selected troughs. Then he selects the tipping direction, left or right of the track, and waits for confirmation that the correct one Tilt direction was selected.
  • the corresponding side wall of the trough can then be hydraulically unlocked by means of a transmission pulse; the side wall is moved hydraulically to the target position and the trough is raised until the discharge current begins.
  • An alternative wagon design with two, three or more tipping troughs can have a control which blocks a simultaneous tipping of all troughs to one side and thus increases the stability of the wagon. According to the state of the art, it is a requirement to prevent the risk of tipping over by attaching rail safety pliers.
  • FIG. 2 shows a wagon in front view and tilted position
  • FIG. 3 shows the arrangement of a trough on the chassis
  • FIG. 4 shows part of a trough with the side wall open
  • FIG. 5 shows a transmitter panel of a radio remote control
  • FIG. 6 shows a partial view of another trough
  • 7 is a partial section through a head surface of this 8
  • FIG. 9 a top view of a locking device according to section CD in FIG. 8.
  • Figure 1 shows the front part of a railway wagon, which stands on the track N with a four-axle chassis 1.
  • a wagon was chosen as the chassis here, which has served as a freight wagon.
  • the chassis 1 was given three troughs that can be tilted on both sides, each with a capacity of approximately 9 m3, of which the troughs 2, 3 are shown for conveying and unloading bulk material, for example ballast.
  • the troughs 2, 3 rest on the floor 20 of the chassis 1 and are through with it
  • Swivel joints 6 connected, which are locked by hydraulically actuated locking cylinders 5, which act on pivot bolts 17 (Fig. 2).
  • Lifting cylinders 10 for tilting the trough 2 are arranged in front of and behind the trough 2.
  • the trough 3 and other troughs are also equipped.
  • a hydraulic unit 11 with corresponding valve cabinets is arranged on the wagon floor 20, which is connected to the various cylinders 10 and 5 and further cylinders, the cylinders being individually controllable by a corresponding circuit.
  • the hydraulic units 11, the bulging devices and viewing elements, not shown, receive a power supply, also not shown, via diesel generators which are placed on every third wagon. Connections for a power supply from outside or through the locomotive are provided for safety reasons.
  • each wagon is equipped with multiple identifiers.
  • the side walls 4 of the troughs 2 and 3 are numbered, here III and V.
  • the wagon has a reflector surface 41, which can also be designed as a self-emitter. For the left side of the wagon, for example, the reflector is selected in the color red, for the right side, for example, the color green could be selected so that the direction of the wagon can be clearly identified.
  • each trough 2 is assigned an identity device 12 or the trough 3 is assigned the identity device 13.
  • This can consist of a receiver for a signal from a radio remote control and can also be coupled with a flashing light for the various operations to be initiated on the wagon.
  • Figure 2 shows a wagon in front view with a tipped body.
  • a cylinder 10 with a maximum lifting height Z is arranged in the middle of the chassis 1 in front of the top surface of the trough 2 and is connected to it. From the trough width of the maximum tipping height M of the chassis height F above the rail level N, the maximum permitted angle W, when the side wall is closed, is around the
  • the wagon head side 14 additionally has a hydraulic cylinder 18 which is coupled to the cover plate 16, this cover plate 16 being firmly connected to the side wall 4 which cannot be seen.
  • Reference numeral 18a shows the cylinder in the extended position, so that the side wall and cover plate 15 are folded down so far that the side wall forms a plane with the bottom 19 of the trough 2.
  • the cover plate 15 acts as a guide device for the bulk material, so it is not emptied laterally via the side wall.
  • Figure 3 shows in section a detail of the connection between the wagon or its base plate 20, which is composed of profiles 21 and the attached trough.
  • all trough walls are welded from a profiled steel structure clad with sheet metal.
  • the bottom 19 of the trough consists of double-T profiles, which are covered with sheets 23.
  • the side wall 4 of the trough consists of
  • the profiles are at least partially covered by sheets 30 or 24a, 24b, 24c.
  • the chassis and the body are connected to one another by a hinge 27 and a swivel joint 6 with pivot bolts 17, while the base 19 of the body is pivotally connected to the side wall 4 of the body by a bolt 26 arranged in a round tube 25.
  • FIG. 4 shows the trough corner according to FIG. 3 with the side wall opened. It can be clearly seen that the cover plate 23 of the bottom 19 of the trough and the inner sheet cover 30 of the side wall 4 of the trough has a gap which is closed by the round tube 25. In order to ensure that no bulk material slide into the design-related column next to the round tube 25, the bottom 19 additionally has a scraper 32 and the side wall 4 has the L-profile 28, which also serves as a scraping edge on the round tube 25.
  • Figure 5 shows the control panel of a transmitter of a radio remote control.
  • a display 33 for identifying the trough is arranged. This identity number can be entered via a keypad 39 and, if incorrectly selected, by pressing the
  • Key 38 can be deleted.
  • the arrow keys 34 and 35 trigger a tilt in the direction shown, while the key 36 is intended for the lifting process of the trough.
  • a separate confirmation of various actions can be requested via keypad 37 in order to avoid incorrect operation.
  • the remote control program does not allow all of the troughs in a wagon to be tilted at the same time to ensure that it remains stable.
  • FIG. 6 shows a trough 50 on a chassis 56 with the side wall 75, the lifting cylinder 47 for the trough is pivotably mounted in a cross-beam and 49 on the chassis in bearing 48 and, on the other hand, is coupled to the trough at its upper edge via a joint 45. Also coupled to the cylinder is a swivel linkage for the covering device 41 consisting of the two levers 42 and 44 which are mounted in the articulated axes 43 and 45; the function of the swivel linkage is explained using FIG. 7.
  • a multiple-stroke cylinder 54, 55 which acts on a longitudinal linkage 53, is fastened to the chassis 56.
  • the lifting cylinder can thereby have a transverse linkage via lever 73
  • Figure 7 shows in partial section the left side of the trough 50 with its head surface 63, the integrated
  • the oblique head surface 63 can be supported on the crossbar 69 on the wagon and thus secure the trough in the longitudinal direction in the event of an impact of the wagon.
  • the lifting cylinder 67 is shown here in a pre-stroke position in which the cover device 61 is pivoted with the aid of the lever linkage 62 and 64 in order to empty it into the trough.
  • a stop 66 prevents the cover device 61 from tilting further and at the same time initiates the stroke of the trough.
  • FIG. 8 shows a partial view of the top surface of the trough 50 as shown in FIG. 6.
  • Position 47 shows the lifting cylinder in the tilted position of the trough, its lower end migrating in the pivoting direction A.
  • the opening cylinder 76 for the side wall 75, the end plate 78 is shown, is struck on the one hand on the end plate and on the other hand on the top surface of the trough and therefore follows the pivoting movement of the trough.
  • Within the cross-member 49 which is arranged on the chassis 56, there is also a cross-locking linkage for the side wall 75.
  • a rod 49 is mounted, which carries a round bolt 58 at one end, which extends into a recess 57 of the end plate 78 of the side wall can engage.
  • the rod 59 is moved by a link 60, which in turn is struck with the lever 73 on the locking rod 53.
  • the section CD is shown in FIG. 9.
  • the locking rod 53 can be seen with its direction of movement indicated by arrows in plan view.
  • the bolt 74 guided in a slot in the link 60, assumes two different positions, which are determined by the position E or F or G of the rod 53.
  • the bolt 74 is in turn connected to the rod 59 so that the round bolt 58 is movable transversely to the end plate 78 of the side wall of the wagon and comes to rest in the recess 57 as soon as the bolt 74 is pulled to the left, ie the linkage 53 in the position G holds the bolt 74.
  • the linkage 53 moves into the illustrated positions E and F, the round bolt 58 unlocks the end plate 78 of the side wall again.

Abstract

Es wird ein Waggon zum Befördern und Entladen von Schüttgut, umfassend ein Fahrgestell (1, 56) und mindestens eine darauf angeordnete, nach beiden Seiten mittels Fluidzylinder (10, 47) kippbare Mulde (2, 3, 50), deren Seitenwände (4, 75) zum Entladen schwenkbar sind, vorgeschlagen, der Mittel zur Beeinflussung der Schüttweite und/oder Schüttrichtung des Schüttgutes aufweisen. Diese Mittel bestehen aus Leitvorrichtungen an den Seitenwänden (4, 75), zum Beispiel Abschlussblechen (15, 16, 78) und Hydraulikzylinder (5, 18, 76), die die Seitenwände (4, 75) und die Muldenkippstellung in Sollposition bringen. Die Erfindung wird ergänzt durch ein Verfahren zur Entladung des Waggons mittels einer Fernsteuerung und Sicherheitseinrichtungen, die ein rationelles und betriebssicheres Entladen von Waggons, einzeln oder mehrere gleichzeitig, von einem Bediener, der ausserhalb des unfallgefährdeten Bereiches steht, ermöglichen.

Description

Kippwaggon
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entladen kippbarer Mulden von Waggons, einen Waggon zum Befördern und Entladen von Schüttgut, umfassend ein Fahrgestell und mindestens eine darauf angeordnete, nach beiden Seiten mittels Fluidzylinder kippbare Mulde, deren Seitenwände zum Entladen schwenkbar sind, sowie die Verwendung einer Funkfernsteuerung .
Bei Gleisbauarbeiten werden große Mengen an Schotter, Sand, Abraum und anderen Schüttgütern bewegt. Zum rationellen Transport können dabei sogenannte Zweiseiten-Mulden- Kippwagen eingesetzt werden.
Ein gattungsgemäßer Kippwaggon ist aus der Zeitschrift "Eisenbahningenieur" 41/5, Seite 244, bekannt. Dabei handelt es sich um einen Eisenbahnwaggon mit einem Aufbau wie er bei LKW in ähnlicher Weise verwendet wird. Eine Mulde wird durch vor und hinter der Mulde auf dem Fahrgestell angeordnete Fluidzylinder, die an das Pressluftsystem eines Zuges angeschlossen sein können, zum Entladen zu einer Seite des Gleises gekippt. Dabei öffnen sich die Seitenwände, die am oberen Muldenrand angeschlagen sind, durch ihre Schwerkraft so weit, daß das Schüttgut nach Erreichen eines bestimmten Kippwinkels vom Boden der Mulde abrutscht. Ungünstig können bei derartigen Waggons die mangelnde
Dosierbarkeit des Entladestromes und die geringe Abwurfweite des Schüttgutes relativ zu den Schienen, auf denen der Waggon läuft, sein.
Bei den meisten Waggonbauarten ist es für den Entladevorgang notwendig, daß ein Bediener an der Kippseite des Waggons die Seitenwand entriegelt und auf der gegenüberliegenden Seite die Drehgelenke der Mulde entriegelt. Ein Hub- Kipp-Waggon ist mit der AT 200181 vorgeschlagen worden, bei dem mittels StützZylinder ein Wagenkasten auf ein Niveau oberhalb des Fahrgestelles angehoben und dann zur einen oder anderen Seite als kompletter Wagenkasten oder, eine entsprechende Konstruktion vorausgesetzt, durch Kippen einzelner Abteile portioniert entladen werden kann. Dabei ist vorgesehen die Stützzylinderköpfe mit der Kippachse durch hydraulisch betätigbare Bewegungseinrichtungen gegen einen Federdruck aus der Ruheposition zu entriegeln. Die Seitenwände sind in obere und untere Klapphälften gegliedert, wobei die unteren Seitenwandteile mittels - vermutlich da nicht offenbart - hydraulisch betätigbarer Öffnungs-Zylinder, die auf Kniehebel wirken, um eine in Höhe des Wagenbodens angebrachte Achse geschwenkt werden können, wenn der Hubzylinder seine End-Kippsteilung erreicht hat. Ein mittig unter dem Wagenboden kardanisch gelagerter Hubzylinder, die Stütz-Zylinder und die Entriegelungs- Zylinder werden abwechselnd mit Drucköl beaufschlagt oder entlastet, wenn ein Steuerhebel manuell entlang einer Steuerkulisse mit Raststellungen für vorgegebene
Funktionsabläufe bewegt wird. Dabei kann der Hubzylinder auch in Zwischenstellungenen verharren, während die Entriegelungs- und offensichtlich auch die Öffnungs-Zylinder nur in Anfangs- und Endstellung gefahren werden können. Fakultativ ist angegeben, daß der Kippwinkel des
Wagenkastens begrenzt werden kann; ein Zweck für eine derartige Begrenzung ist nicht ersichtlich, zumal dabei eine Abhängigkeit zwischen der Lage, der den Kippunkt definierenden Druckstreben und dem Wagenboden bestehen soll.
Ein solcher Waggon ist in der Praxis nur eingeschränkt verwendbar. Der Inhalt des Waggons wird bei den Hubbewegungen von einer Seite zur anderen gekippt und kurz vor der Entladung drückt fast die gesamte Ladung auf die untereren Seitenklappen bzw. auf das Schwenkgelenk dieser Klappen. Zwangsläufig ist daher ein dosierendes Kippen der Ladung unmöglich. In einem Prospekt der Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf AG wird ein Hub-Kipp-Waggon mit zentral unter dem Wagenboden liegenden hydraulischen Hub- und Kippsystem gezeigt. Der Waggon weist zweiteilige Seitenwände auf, deren untere Hälften manuell über Hebel ver- und entriegelbar sowie etwa in Höhe des Wagenbodens offensichtlich schwenkbar gelagert sind. Die unteren Hälften der Seitenwände sind weiterhin dreigeteilt und weisen an ihren Schmalseiten hochstehende Bleche auf, deren Zweck nicht erläutert ist. Die Energie zum Heben und Kippen des Wagenkastens kann gemäß Prospekt durch Elektromotore mit Stromversorgung durch ein Netz an der Entladestelle, einen Verbrennungsmotor oder eine hydraulische Pumpe, die durch einen von der Radachse über einen Generator aufgeladenen Akku betätigt wird, aufgebracht werden.
Ein dosiertes oder fernsteuerbares Entladen dieses Waggons ist nicht möglich.
Aus der Zeitschrift "Deutsche Eisenbahntechnik", 1964, Heft 8, Seiten 353 bis 356 ist ein Motorkippwagen bekannt, bei dem ein Kippkasten an jeder Stirnwand für beide Kipprichtungen je einen Luftzylinder aufweist, der gelenkig an der Stirnwand und auf einem oberhalb des Fahrgestelles angeordneten Querträger gelagert ist. Ein Schutzdach schützt die Kippzylinder gegen herabfallendes Schüttgut bei der Beladung des Waggons. Beim Entladen des Waggons soll die bordeigene Druckluftversorgung für die Kippzylinder vor Erreichen eines definierten Kippwinkels gestoppt werden, um durch nachwirkende Luftexpansion in den Zylindern ein fließendes und stoßfreies Entladen zu ermöglichen.
Jede der beiden Seitenklappen besteht aus einer durch Abkant- und Walzprofile versteiften Blechwand. Außerdem sind an jeder Seite zwei Entlastungshebel und drei Betätigungshebel angeschweißt, die die Seitenklappe gelenkig mit dem Wagenkasten verbinden. Das öffnen der Seitenklappe geschieht bei Einleitung des Kippvorganges durch die Eigenmasse der Klappe und den Druck der Ladung. Der Öffnungsvorgang der Seitenklappe wird durch kurvenförmige Teile der Betätigungshebel gesteuert. Das Schließen der Seitenklappen nach beendeter Entladung erfolgt mit Hilfe der Kippmechanismen automatisch über die gleichen Betätigungshebel, die in Schließstellung der Seitenklappen durch einen Rastmechanismus gehalten werden.
Der Kippwagen ist auch im Hinblick auf seine Standsicherheit extrem schwer ausgebildet, benötigt vier große Hubzylinder pro Mulde und läßt ein dosiertes Entladen des Schüttgutes nicht zu. Bei fehlerhafter Betätigung der Kippzylinder öffnen sich die Seitenklappen automatisch.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, für Eisenbahnwaggons, die zum Transport von Schüttgut bestimmt sind, ein rationelles betriebssicheres Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung des Tranportes und der Entladungs zu schaffen.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1, 2, 13 und 21 gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt zunächst ein Verfahren zum Entladen kippbarer Mulden von Waggons zum Befördern und Entladen von Schüttgut, wobei die einzelnen Arbeitsschritte fernbedienbar sind, insbesondere über eine Funkfernsteuerung ausgelöst werden können, und dann wie folgt ablaufen:
- Anwählen eine oder mehrerer zu kippender Mulden und Bestätigen der Wahl durch Singnalrück eldung, z.B. auf einem Anzeigepult als Grünleuchte,
- Wahl einer Kipprichtung und Bestätigung durch Signalrückmeldung, beispielsweise in gleicher Art wie zuvor geschildert, - Entriegeln einer Seitenwand an der Mulde in
Kipprichtung, beispielsweise durch Betätigen eines entsprechenden Hydraulikzylinders, Ausfahren der Seitenwand in Sollposition, Anheben der Mulde bis in Sollposition, wobei die Sollposition entweder von dem Bedienungsmann oder von einem Programm vorgebbar ist, das in Abhängigkeit von den in konstruktiven Grenzen beliebig wählbaren Parametern, wie dem Entladezeitpunkt während des Transportes - während der Fahrt oder während des Stillstandes an der Entladestelle - der gewünschten Schüttweite im Abstand zum Geleiskörper und/oder dem gewünschten Entladestrom und/oder der gerade aktuellen Beaufschlagung des Hubzylinders, da beispielsweise bei bestimmter Seitenwandposition der Hubzylinder nicht in Position gefahren werden darf, und Entladen des Schüttgutes sowie anschließendes Zurücksetzen der gekippten Mulde in Ausgangsposition durch entsprechende Befehle über die Fernbedienung bzw. Funkfernsteuerung.
Die erfindungsgemäße Lösung umfaßt weiterhin Waggons mit Vorrichtungen, die Mittel zur Beeinflussung der Schüttweite und/oder Schüttrichtung des Schüttgutes haben.
Dazu gehört eine Mulde auf dem Waggon, die an jeder
Kopffläche einen gelenkig gelagerten Hubzylinder aufweist, der auch auf dem Waggon gelenkig gelagert ist und die Mulde zu beiden Seiten des Waggons entleert werden kann. Der Boden der Mulde ist durch ein Drehgelenk mit den beim Entladen zu öffnenden Seitenwänden verbunden. Dadurch bildet die Seitenwand nach dem Öffnen mit dem Boden der Mulde gemeinsam eine geschlossene Ebene und wirkt wie eine
Verlängerungsrutsche, so daß Schüttgut verlustfrei auch weit auf eine Böschung eines Gleises gekippt werden kann.
Erfindungsgemäß soll die einstückig ausgebildete Seitenwand durch einen steuerbaren Fluidzylinder, beispielsweise einen Hydraulikzylinder, stufenlos geöffnet und geschlossen werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, in Zwischenstellungen die Seitenwand festzuhalten, und so eine für das Schütten optimale Sollposition einzustellen, durch entsprechend kombiniertes Ausfahren des Hubzylinders der Mulde und des Öffnungszylinders für die Seitenwand.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenwände auch mit Leitvorrichtungen für das Schüttgut versehen, beispielsweise einem Abschlußblech am Anfang und Ende des Waggons bzw. der Seitenwand der Mulde. Derartige Abschlußbleche verhindern das Überquellen des Schüttgutes seitlich über die
Seitenwände im geöffneten Zustand. Diese Leitvorrichtung ermöglicht es, z.B. während einer langsamen Zugfahrt oder des Verschiebens des Waggons, mit geöffneter Seitenwand den Muldeninhalt dosiert entlang eines Gleises entladen zu können. Außer diesen Abschlußblechen können die Mulden auch noch mit weiteren Leitvorrichtungen auf dem Muldenboden selbst oder auf der Seitenwand ausgerüstet sein, um eine weitere Dosierung des Schüttgutes zu ermöglichen bzw. um pro Längeneinheit der Mulde einen definierten Entladestrom einstellen zu können. Eine solche Leitvorrichtung kann auch als Schottwand die gesamte Mulde teilen und die Schottwand kann mit dem Fahrgestell, auf dem die Mulde ruht, fest verbunden sein. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß bei starkem Bremsen oder einem Aufprall des Waggons nicht die gesamte Ladung verschoben wird bis sie auf die Kopffläche der Mulde drückt oder dort überläuft.
Erfindungsgemäß ist weiterhin das Drehgelenk zwischen dem Boden der Mulde und der Seitenwand, abgedeckt beispielsweise durch eine rundrohrförmige Kappe. Diese Ausbildung verhindert, daß sich zwischen der Seitenwand und dem Boden Schüttgut festsetzen kann oder an dieser Stelle durch die Lücke zwischen dem Boden der Mulde und der Seitenwand rutscht. Dadurch ist sichergestellt, daß die Seitenwand auch problemlos wieder geschlossen werden kann. Anstelle einer kreisförmigen, festen Schale könnten diese Ecken der Mulde auch durch beispielsweise überlappende Gummiwülste oder Gummistreifen abgedeckt sein.
Günstiger als derartige Gummis sind jedoch Drehgelenke die mit Rundrohren kombiniert sind, weil sie als integraler Bestandteil der Seitenwand und/oder des Waggonbodens ausgebildet sein können.
In Weiterentwicklung der Erfindung bestehen die Muldenwände des Waggons aus einer stabilen Konstruktion, die aus Profilen und diese Profile zumindestens teilweise abdeckende Blechen besteht. Als Profile werden verschiedene L- oder Doppel-T- oder Rohrprofile verwendet, wobei die Kanten der Seitenwände aus Rundrohren bestehen sollen, die an der Anschlagstelle zwischen Boden und Seitenwand gleichzeitig eine Drehgelenkfunktion übernehmen.
Die Kopfflächen der Mulden werden bevorzugt schräg ausgebildet mit Neigung zur oberen Muldenöffnung. Dadurch können die Hubzylinder direkt - ohne längeren Hebelarm - am oberen Muldenrand angeschlagen werden zu einer unmittelbaren Krafteinleitung. Die Hubzylinder werden dabei senkrecht auf einer lastverteilenden Quertraverse gelenkig angeordnet. Die Traverse dient gleichzeitig als Längsanschlag für die Mulde, um Aufprallschutz zu gewährleisten.
Um ein unerwünschtes Öffnen der Seitenwände, zum Beispiel während der Fahrt oder auch während des Entladens, zu der der Entladerichtung entgegengesetzten Seite zu verhindern, weist der Waggon Verriegelungsvorrichtungen für die Seitenwände auf, die ebenfalls durch Fluidzylinder betätigt werden können. Die Verriegelungsvorrichtungen werden vorzugsweise als Gestänge ausgebildet, die von einem Mehrfachhubzylinder beaufschlagbar sind. Durch den Mehrfachhub sind unterschiedliche Gestängepositionen je Waggonseite ansteuerbar, die es ermöglichen die Bordwand/Seitenwand zu ver- und entriegeln, und die Mulde für die gewählte Kippseite freizugeben oder zu sperren. Alle Zylinder können durch jedem Waggon zuzuordnende Antriebsaggregate, beispielsweise einem Hydraulikzylinder mit entsprechender Steuerung, betätigt werden. Die Antriebsaggegrate erhalten ihre Stromversorgung entweder von dem Zug der die Waggons zieht, durch Kopplung der elektrischen Verbindungen zwischen den Waggons oder erhalten eine eigene Stromversorgungseinheit. Alternativ kann, wie für sich aus dem Stand der Technik bekannt, ein Ladegerät mit der Radachse des fahrenden Waggons gekoppelt werden, um Strom für einen Akku als Versorgung für Signaleinrichtungen, Antriebsenergie oder Startenergie eines Verbrennungsmotors zu erhalten. Auch andere Energiespeicher wie Federn, Schwungräder oder Fluiddruckspeicher können so gefüllt werden, um gegebenenfalls alle Antriebe über den Energiespeicher zu betreiben.
Zur Sicherstellung, daß die auf den Waggons angeordneten Aggregate nicht beim Beladen beschädigt werden, können die Mulden mit Abdeckvorrichtungen für die Antriebsaggregate und/oder die Zylinder und die Stromversorgung versehen werden, die in Form von Schüttrutschen ausgebildet sind und nach Abschluß des Beladevorganges selbst durch Zylinder derart geschwenkt werden können, daß eventuell auf ihnen ruhendes Schüttgut in die benachbarte Mulde gekippt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hubzylinder der Mulde mit einem Gestänge an den Abdeckvorrichtungen gekoppelt. Durch einen geringen Anfangshub des Zylinders werden die Abdeckvorrichtungen geschwenkt. Bei dieser Version erübrigen sich separate Schwenkzylinder für die Rutschen.
Ein derartig ausgerüsteter Waggon, bei dem alle Funktionsteile durch Hydraulikzylinder und/oder Elektroantriebe/Elektro-Hydraulikantriebe bewegbar sind, eignet sich hervorragend, um die Entlade- oder Beladefunktionen durch eine Fernsteuerung auszuführen. Dies kann eine am Waggon angeordnete Steuer- und Regelanlage, vorzugsweise mit Tippbetrieb für die Hydraulikzylinder, sein. Noch effektiver ist jedoch eine Funkfernsteuerung. Dazu ist jeder Waggon oder besser jede Mulde mit einem Empfänger auszurüsten, der von einem tragbaren Sender angesteuert werden kann.
Um eine Mulde gezielt ansprechen zu können und über deren momentanen Lade-/Bewegungszustand informiert zu sein, zum Beispiel ob die Klappe geöffnet ist, oder welchen Inhalt die Mulde hat oder in welcher Richtung der Waggon steht, weist jede Mulde eine entsprechende Anzeige auf und besitzt eine eigene Identitätseinrichtung, die durch eine Codierung ansprechbar ist. Die Anzeige kann in einer Signallampe, die mit verschiedenen Farben oder verschiedenen Blinkzeiten oder ähnlichem aktivierbar ist, bestehen. Darüber hinaus ist jede Mulde mit weiteren Kennungen zu versehen, die die Waggonlaufrichtung kennzeichnen, beispielsweise einem auch bei Dunkelheit erkennbaren roten Strahler an der linken Waggonseite und einem grünen Strahler an der rechten Waggonseite. Für den Betrieb tagsüber reicht es, die Seitenwände der Mulden eindeutig mit Symbolen zu kennzeichnen, beispielsweise indem die linke Seite oder rote Seite des Waggons mit ungeraden Ziffern beschriftet ist, während die rechte Seite des Waggons mit geraden Ziffern beschriftet ist. Diese Anzeigen ermöglichen eine eindeutige Erkennung der über eine Funkfernsteuerung ansprechbaren Mulde und der Rückmeldung eines von der Funkfernsteuerung empfangenen Signales, beispielsweise indem eine Blinklampe eingeschaltet wird. Jeder Mulde sollte darüber hinaus eine eindeutige Codierung zugeordnet werden, die entweder beim Eintreffen des Zuges von einer Identitätseinrichtung am Waggon oder der Mulde ablesbar ist oder beispielsweise per Funk von der Beladestelle oder einer automatischen Leseeinrichtung übermittelt wird.
Die Identitätseinrichtung, die vom Sender der Funkfernsteuerung ansprechbar ist, kann direkt mit einer Steuereinrichtung, zum Beispiel einem Empfänger der auf einen bestimmten Code anspricht, gekoppelt sein, so daß bestimmte Funksignale bestimmte Antriebsfunktionen auslösen.
Wegen des günstigen Leistungsgewichtes und der möglichen Kraftverstärkung werden vorzugsweise elektrisch ansteuerbare hydraulische Antriebe für die Bewegung der Muldenteile oder Verriegelungselemente benutzt.
Die Funkfernsteuerung kann am Sender mit einem Tableau ausgerüstet werden, das sowohl die Identnummer des anzusprechenden Waggons als auch eindeutig symbolisierte Tasten für Kipp-, Hub- und Senkbewegungen und zusätzlich eine Notausschaltung für den Abbruch einer Entladeaktion umfaßt.
Bei Verwendung einer Funkfernsteuerung für die Betätigung der Belade- oder Entladevorrichtungen an dem Waggon läßt sich ein an der Baustelle erscheinender Zug mit etlichen Waggons in kürzester Zeit komplett durch einen Bediener, der nicht in unmittelbarer Nähe der Entladestelle stehen muß, allein entladen, ohne daß er unfallträchtige Arbeiten, wie zum Beispiel das Entriegeln der Seitenwände und der Mulden bzw. umgekehrt, das Verriegeln oder Anklappen der Seitenwände, ausführen muß. So ist auch sichergestellt, daß er weder bei Zugfahrt noch bei versehentlicher Öffnung der Seitenwände und unbeabsichtigter Entladung gefährdet wird.
Um einen solchen Zug zu entladen braucht er nur eine oder mehrere der zu kippenden Mulden durch seinen Sender anzuwählen, indem entsprechende Identnummern eingegeben werden, und auf die Signalrückmeldung, zum Beispiel eine Blinklampe an den angewählten Mulden, zu warten. Danach wählt er die Kipprichtung, links oder rechts des Gleises, und wartet wiederum die Bestätigung ab, ob die richtige Kipprichtung gewählt wurde. Durch Sendeimpuls kann dann die entsprechende Seitenwand der Mulde hydraulisch entriegelt werden; die Seitenwand wird hydraulisch in Sollposition gefahren und die Mulde soweit angehoben, bis der Entladestrom einsetzt. Dabei wird durch Endschalter an dem Waggon sichergestellt, daß die Zylinder nicht überlastet werden und ein bestimmter Neigungswinkel der Mulde nicht überschritten wird, um die Gefahr des Kippens des Waggons auszuschalten. Diese Gefahr könnte bestehen, wenn die Seitenwände geschlossen und das gesamte Schüttgutvolumen sich nach dem Anheben der Mulde auf einer Waggonseite außerhalb des Schwerpunktes des Waggons befindet und so ein zu großes Kippmoment entsteht. Eine solche Winkelüberwachung könnte aus einem Lot bestehen, das seinerseits einen Schalter betätigt oder jedes andere, zum Beispiel ein elektrisches Neigungs-Meßgerät umfassen. Nach dem Entladen wird die Funktionsfolge umgekehrt, bis alle Vorrichtungsteile am Waggon in ihrer Ausgangsstellung stehen.
Eine alternative Waggonausführung mit zwei, drei oder mehr Kippmulden kann eine Steuerung aufweisen, die ein gleichzeitiges Kippen aller Mulden zu einer Seite blockiert und so die Standsicherheit des Waggons erhöht. Nach dem Stand der Technik ist es Vorschrift, der Kipppgefahr durch Einhängen einer Schienensicherungszange vorzubeugen.
Anhand einiger schematischer Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 einen Teil eines Waggons in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Waggon in Vorderansicht und Kippstellung, Fig. 3 die Anordnung einer Mulde auf dem Fahrgestell, Fig. 4 einen Teil einer Mulde bei geöffneter Seitenwand, Fig. 5 ein Sendertableau einer Funkfernsteuerung, Fig. 6 eine Teilansicht einer anderen Mulde, Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine Kopffläche dieser Mulde, Fig. 8 eine Teilansicht auf eine Kopffläche der Mulde gemäß Fig. 6, Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Verriegelung gemäß Schnitt C - D in Fig. 8.
Figur 1 zeigt den vorderen Teil eines Eisenbahnwaggons, der auf dem Gleis N mit einem vierachsigen Fahrgestell 1 steht. Als Fahrgestell wurde hier ein Waggon gewählt, der als Güterwaggon ausgedient hat. Nach Abriß der Aufbauten erhielt das Fahrgestell 1 drei beidseitig kippbare Mulden mit je etwa 9 m3 Fassungsvermögen, von denen die Mulden 2,3 zum Befördern und Entladen von Schüttgut, beispielsweise Schotter, dargestellt sind. Die Mulden 2,3 ruhen auf dem Boden 20 des Fahrgestelles 1 und sind mit diesem durch
Drehgelenke 6 verbunden, die durch hydraulisch betätigbare Verriegelungszylinder 5 arretiert sind, die auf Drehbolzen 17 (Fig. 2) wirken. Vor und hinter der Mulde 2 sind Hubzylinder 10 zum Kippen der Mulde 2 angeordnet. Die Mulde 3 und weitere Mulden sind ebenso ausgestattet.
Zwischen der Mulde 2 und der Mulde 3 ist auf dem Waggonboden 20 ein Hydraulikaggregat 11 mit entsprechenden Ventilschränken angeordnet, die mit den verschiedenen Zylindern 10 bzw. 5 und weiteren Zylindern verbunden sind, wobei die Zylinder einzeln durch eine entsprechende Schaltung ansteuerbar sind. Die Hydraulikaggregate 11, die nicht dargestellten Beuleuchtungseinrichtungen und Sehaltelemente erhalten eine ebenfalls nicht dargestellte Stromversorgung über Diesel- Stromaggregate, die auf jedem dritten Waggon plaziert sind. Anschlüsse für eine Stromversorgung von außen oder durch die Lokomotive sind aus Sicherheitsgründen vorgesehen.
Ein weiterer dieser Zylinder ist mit 9 beziffert. Er betätigt eine Abdeckung 7 bzw. 8, die dem Schutz des Hydraulikaggregates 11 beziehungsweise der Zylinder während des Beiadens der Mulden 2 und 3 dient. Nach Ende des Beladevorganges können die Abdeckungen 7,8 geschwenkt werden, um überschüssiges Schüttgut in die Mulde zu entleeren. Jeder Waggon ist mit mehrfachen Kennungen ausgerüstet. Die Seitenwände 4 der Mulden 2 bzw. 3 erhalten eine Bezifferung, hier III bzw. V. Zusätzlich hat der Waggon eine Reflektorfläche 41, die auch als Eigenstrahler ausgebildet sein kann. Für die linke Waggonseite wird beispielsweise der Reflektor in der Farbe rot gewählt, für die rechte Seite könnte beispielsweise die Farbe grün gewählt werden, um so eindeutig die Standrichtung des Waggons identifizieren zu können. Weiterhin ist jeder Mulde 2 eine Identitätseinrichtung 12 bzw. der Mulde 3 die Identitätseinrichtung 13 zugeordnet. Diese kann aus einem Empfänger für ein Signal einer Funkfernsteuerung bestehen und zusätzlich mit einer Blinkleuchte für die verschiedene am Waggon einzuleitenden Operationen gekoppelt sein.
Figur 2 zeigt einen Waggon in Vorderansicht mit gekippter Mulde. Auf dem Fahrgestell 1 ist mittig ein Zylinder 10 mit maximaler Hubhöhe Z vor der Kopffläche der Mulde 2 angeordnet und mit dieser verbunden. Aus der Muldenbreite der maximalen Kipphöhe M der Fahrgestellhöhe F oberhalb des Schienenniveaus N ergibt sich ein bei geschlossener Seitenwand maximal erlaubter Winkel W, um die
Standsicherheit des Waggon zu gewährleisten. In dieser Kippsituation ist zu erkennen, daß der Drehbolzen 17 verriegelt ist, während der Bolzen 17a auf der linken Waggonseite aus dem Scharnier 27 entriegelt ist. Die Waggonkopfseite 14 weist zusätzlich einen Hydraulikzylinder 18 auf, der mit dem Abdeckblech 16 gekoppelt ist, wobei dieses Abdeckblech 16 mit der nicht zu sehenden Seitenwand 4 fest verbunden ist. Bezugszeichen 18a zeigt den Zylinder in ausgefahrener Stellung, so daß Seitenwand und Abdeckblech 15 so weit abgeklappt sind, daß die Seitenwand mit dem Boden 19 der Mulde 2 eine Ebene bildet. Dabei fungiert das Abdeckblech 15 als Leitvorrichtung für das Schüttgut, damit es nicht seitlich über die Seitenwand entleert wird.
Figur 3 zeigt im Schnitt ein Detail der Verbindung zwischen dem Waggon bzw. dessen Bodenplatte 20, die aus Profilen 21 zusammengesetzt ist und der aufgesetzten Mulde. Zur
Gewährleistung einer dauerhaften Beulsteifigkeit sind alle Muldenwände aus einer mit Blechen verkleideten Profilstahlkonstruktion geschweißt. Der Boden 19 der Mulde besteht aus Doppel-T-Profilen, die mit Blechen 23 abgedeckt sind. Die Seitenwand 4 der Mulde besteht aus im
Mittelbereich angeordneten Doppel-T-Profilen 29 und im Kantenbereich der Seitenwand 4 angeordneten Rohrprofilen 25, 31 sowie einem Stützprofil in L-Form 28. Die Profile sind durch Bleche 30 bzw. 24a, 24b, 24c zumindest teilweise verkleidet. Durch ein Scharnier 27 und ein Drehgelenk 6 mit Drehbolzen 17 sind das Fahrgestell und die Mulde miteinander verbunden, während der Boden 19 der Mulde durch ein in Rundrohr 25 angeordneten Bolzen 26 mit der Seitenwand 4 der Mulde schwenkbar verbunden ist.
Figur 4 zeigt die Muldenecke gemäß Figur 3 bei aufgeklappter Seitenwand. Es ist deutlich zu sehen, daß das Abdeckblech 23 des Boden 19 der Mulde und die innere Blechabdeckung 30 der Seitenwand 4 der Mulde eine Lücke aufweist, die durch das Rundrohr 25 geschlossen wird. Um sicherzustellen, daß kein Schüttgut in die konstruktiv bedingten Spalte neben dem Rundrohr 25 rutschen, weist der Boden 19 noch zusätzlich einen Abstreifer 32 und die Seitenwand 4 das L-Profil 28 auf, das ebenfalls als Schabekante am Rundrohr 25 dient.
Figur 5 zeigt das Bedienungstableau eines Senders einer Funkfernsteuerung. Neben einem Notausschalter 40 ist eine Anzeige 33 für die Identitätskennung der Mulde angeordnet. Über ein Tastenfeld 39 kann diese Identitätsnummer eingegeben werden und bei Fehlwahl durch Betätigung der
Taste 38 gelöscht werden. Die Pfeiltasten 34 bzw. 35 lösen ein Kippen in der gezeigten Richtung aus, während die Taste 36 für den Hubvorgang der Mulde bestimmt ist. Über Tastenfeld 37 kann eine gesonderte Bestätigung verschiedener Aktionen abgefordert werden, um eine Fehlbedienung zu vermeiden. Das Fernsteuerprogramm läßt kein Kippen aller Mulden eines Waggons gleichzeitig zu, damit dessen Standsicherheit gewährleistet bleibt.
Figur 6 zeigt eine Mulde 50 auf einem Fahrgestell 56 mit der Seitenwand 75, der Hubzylinder 47 für die Mulde ist in einer Quertraverse und 49 auf dem Fahrgestell in Lager 48 schwenkbar gelagert und andererseits über Gelenk 45 mit der Mulde an deren oberen Rand gekoppelt. Ebenfalls mit dem Zylinder gekoppelt ist ein Schwenkgestänge für die Abdeckvorrichtung 41 bestehend aus den beiden Hebeln 42 und 44, die in den Gelenkachsen 43 und 45 gelagert sind; die Funktion des Schwenkgestänges wird an Hand von Figur 7 erläutert. Am Fahrgestell 56 ist ein Mehrfachhubzylinder 54, 55 befestigt, der auf ein Längsgestänge 53 wirkt. Der Hubzylinder kann dadurch über Hebel 73 ein Quergestänge
(Figur 8, 9) zur Verriegelung der Seitenwände ansteuern und gleichzeitig die Mulde über den Riegel 51 (Zylinderstellung E) entriegeln bzw. durch Überfahren des Bolzens 52 (Stellung G) verriegeln. In der Position E kann die Mulde zur nichtdargestellten Seiten gekippt werden, während in der Position G die Mulde entweder verriegelt ist oder zu den dargestellten Waggonseite gekippt werden kann; dies ist abhängig von der Gestängestellung auf der anderen Waggonseite.
Figur 7 zeigt im Teilschnitt die linke Seite der Mulde 50 mit ihrer Kopffläche 63, der integrierten
Schüttgutleitvorrichtung 70 und dem Verriegelungsbolzen 72 - mit einer Funktion analog dem Bolzen 52. Die schräge Kopffläche 63 kann sich an der Traverse 69 auf dem Waggon abstützen und so die Mulde bei einem Aufprall des Waggons in Längsrichtung sichern. Auf der Traverse ist in Lager 68 der Zylinder 67 angeschlagen, der andererseits im Auge 65 mit der Mulde (Figur 4) verbunden ist. Der Hubzylinder 67 ist hier in einer Vorhubstellung dargestellt bei der die Abdeckvorrichtung 61 mit Hilfe des Hebelgestänges 62 und 64 geschwenkt wird, um diese in die Mulde zu entleeren. Ein Anschlag 66 verhindert ein weiteres Kippen der Abdeckvorrichtung 61 und leitet zugleich den Hub der Mulde ein.
Figur 8 zeigt eine Teilansicht der Kopffläche der Mulde 50 wie in Figur 6 dargestellt. Die Position 47 zeigt den Hubzylinder in Kippposition der Mulde, wobei sein unteres Ende in Schwenkrichtung A auswandert. Der Öffnungszylinder 76 für die Seitenwand 75, deren Abschlußblech 78 dargestellt ist, ist einerseits an dem Abschlußblech und anderseits an der Kopffläche der Mulde angeschlagen und macht daher die Schwehkbewegung der Mulde mit. Innerhalb der Quertraverse 49, die auf dem Fahrgestell 56 angeordnet ist, liegt noch ein Querverriegelungsgestänge für die Seitenwand 75. Dort, dargestellt in Ausschnitt B, ist eine Stange 49 gelagert, die an ihrem einen Ende einen Rundbolzen 58 trägt, der in eine Ausnehmung 57 des Abschlußbleches 78 der Seitenwand eingreifen kann. Die Stange 59 wird durch eine Kulisse 60 bewegt, die ihrerseits mit dem Hebel 73 an der Verriegelungsstange 53 angeschlagen ist.
Der Schnitt C - D ist in Figur 9 dargestellt. Hier ist die Verriegelungsstange 53 mit ihrer durch Pfeile gekennzeichneten Bewegungsrichtung in der Draufsicht zu sehen. Durch Bewegung der Stange nimmt der Bolzen 74, geführt in einem Schlitz der Kulisse 60 zwei verschiedene Positionen ein, die durch die Stellung E bzw. F oder G der Stange 53 bestimmt werden. Der Bolzen 74 ist wiederum mit der Stange 59 verbunden, so daß der Rundbolzen 58 quer zum Abschlußblech 78 der Seitenwand des Waggons beweglich ist und dort in der Ausnehmung 57 zur Ruhe kommt, sobald der Bolzen 74 nach links gezogen wird, d.h. das Gestänge 53 in der Position G den Bolzen 74 hält. Bei Bewegung des Gestänges 53 in die dargestellten Positionen E bzw. F entriegelt der Rundbolzen 58 das Abschlußblech 78 der Seitenwand wieder.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entladen kippbarer Mulden von Waggons zum Befördern und Entladen von Schüttgut, gekennzeichnet durch die folgenden, insbesondere über eine
Funkfernsteuerung auslösbaren, Verfahrensschritte: a) Anwählen einer oder mehrerer zu kippender Mulden und Bestätigen der Wahl durch Signalrückmeldung, b) Wahl einer Kipprichtung und Bestätigung durch Signalrückmeldung, c) Entriegeln einer Seitenwand an der Mulde in Kipprichtung, d) Ausfahren der Seitenwand in Sollposition, e) Anheben der Mulde bis in Sollposition, wobei die Sollpositionen bestimmt werden in Abhängigkeit von den in konstruktiven Grenzen beliebig wählbaren Parametern
Entladezeitpunkt während des Schüttguttransportes, - Schüttweite und/oder
- Entladestrom,
- Beaufschlagung der Hubzylinder und f) nach Entladen von Schüttgut, Zurücksetzen der gekippten Mulde in Ausgangspositon.
2. Waggon zum Befördern und Entladen von Schüttgut, umfassend ein Fahrgestell (1, 56) und mindestens eine darauf angeordnete Mulde (2, 3, 50), die durch je einen mittig an den beiden Kopfflächen jeder Mulde und dem Fahrgestell angeordeneten Hubzylinder (10, 47) kippbar ist und deren einstückige Seitenwände (4, 75) zum Entladen schwenkbar mit dem Boden (19) der Mulde verbunden sind, wobei fernbedienbare Fluidzylinder (5, 18, 76) zum stufenlosen Bewegen der Seitenwände in Abhängigkeit von in den in konstruktiven Grenzen beliebig wählbaren Parametern - Entladezeitpunkt während des Schüttguttransportes, - Schüttweite und/oder
- Entladestrom,
- Beaufschlagung des Hubzylinders vorgesehen sind.
3. Waggon nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an beiden Enden jeder Seitenwand (4,75) als Abschlußblech (15,16,78) ausgebildete Leitvorrichtungen für Schüttgut.
4. Waggon nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (19) und die Seitenwand (4) der Mulde (2,3) durch ein abgedecktes Drehgelenk (25,26) verbunden sind.
5. Waggon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (25,26) durch eine kreisförmige Schale (25) abgedeckt ist.
6. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (4) aus mit Blechen verkleideten Profilen (25,28,29,31) besteht und mindestens eine Kante (25,31) der Seitenwand als Rundrohr-Profil ausgebildet ist.
7. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch vor und/oder hinter der Mulde (2,3,50) auf dem Fahrgestell (1,56) angeordnete Antriebsaggregate, die durch schwenkbare Abdeckungen (7,8) geschützt sind.
8. Waggon nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein vom Hubzylinder (47, 67) beaufschlagbares Schwenksystem (42 -45 bzw. 62, 64, 65) für die Abdeckung (41, 61).
9. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch schräge, nach oben auswärts geneigte, Kopfflächen (63) der Mulde (50).
10. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine quer zum Waggon sich vor den Kopfflächen (63) der Mulde (50) erstreckende Traverse (49, 69) zur Abstützung der Mulde und/oder des Hubzylinders (47, 67) .
11. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens eine die Mulde in Längsrichtung abteilende Wand.
12. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch ein eine oder alle Mulden eines Waggons erfassendes Gestänge (51 - 55 bzw. 58 - 60) zur wahlweisen gleichzeitigen Ver- und Entriegelung der Schwenkmechanismen der Mulden (50) und Seitenwände (75;78) durch einen Mehrfachhub -Zylinder (54, 55).
13. Waggon zum Befördern und Entladen von Schüttgut, gekennzeichnet durch eine Funkfernsteuerung (Fig.5) für Belade- und Entladevorrichtungen des Waggons.
14. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel (III,V,12,13,41) zur Anzeige des Arbeitszustandes und/oder der Position des Waggons.
15. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 14, gekennzeichnet durch eine auf jedem Waggon angeordnete Steuer- oder Regelanlage mit Tippbetrieb für einen Hydraulikantrieb.
16. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 15, gekennzeichnet durch eine jeder Mulde (2,3) zugeordnete Identitätseinrichtung (12,13) .
17. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 16, gekennzeichnet durch einen mit der Identitätseinrichtung (12,13) gekoppelten hydraulischen Antrieb (11) für die Bewegung von mindestens Teilen der Mulde (2,3).
18. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 17, gekennzeichnet durch meßtechnische und/oder programmsteuerbare Mittel zu seiner Kippsicherung.
19. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 18, gekennzeichnet durch ein mitgeführtes Diesel- Stromaggregat für die Stromversorgung der Hydraulikaggregate (11) .
20. Waggon nach einem der Ansprüche 2 bis 19, gekennzeichnet durch einen während des Transportes von Schüttgut mittels eines mit einer Radachse des Waggons koppelbaren Ladegerätes ladbaren Speichers für den Start des Stromaggregates und/oder die Versorgung der Signaleinrichtungen des Waggons.
21. Verwendung einer Funkfernsteuerung zur Betätigung von Belade- oder Entladevorrichtungen an einem zum Befördern und Entladen von Schüttgut bestimmten Waggon mit kippbarer Mulde durch Anfunken einer jeder Mulde spezifischen Identitätseinrichtung und anschließendes Auslösen der Betätigungseinrichtungen.
22. Alle neuen Merkmale allein oder Kombinationen von Merkmalen, die hier offenbart sind.
PCT/DE1992/000920 1991-11-01 1992-10-31 Kippwaggon WO1993009014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK504-94A SK50494A3 (en) 1991-11-01 1992-10-31 Dumping wagon and the way of its unloading
EP92922241A EP0609337A1 (de) 1991-11-01 1992-10-31 Kippwaggon
CZ94919A CZ282710B6 (cs) 1991-11-01 1992-10-31 Sklápěcí vagón a způsob jeho vykládání
PL92307300A PL169929B1 (pl) 1991-11-01 1992-10-31 Sposób rozladowywania wagonów samowyladowczych z dwustronnie przechylnymi kolebami oraz wagon z dwustronnie przechylnymi kolebami PL

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4136430.9 1991-11-01
DE19914136430 DE4136430A1 (de) 1991-11-01 1991-11-01 Kippwaggon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009014A1 true WO1993009014A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000920 WO1993009014A1 (de) 1991-11-01 1992-10-31 Kippwaggon

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0609337A1 (de)
CZ (1) CZ282710B6 (de)
DE (1) DE4136430A1 (de)
PL (1) PL169929B1 (de)
SK (1) SK50494A3 (de)
WO (1) WO1993009014A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625691A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Deutsche Bahn Ag Kastenkipper
DE102006039253A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Msb-Management Gmbh Modulares Transportsystem mit Mulden und Waggons für Schüttgut
WO2013153410A1 (en) 2012-04-10 2013-10-17 Radionica Zeljeznickih Vozila Cakovec D.O.O. Wagon for transport and controlled silting of hygroscopic material
WO2018113288A1 (zh) * 2016-12-21 2018-06-28 中车长江车辆有限公司 铁路侧翻车
CN111775981A (zh) * 2020-07-29 2020-10-16 中车株洲车辆有限公司 铁路侧翻车
CN113044068A (zh) * 2021-04-22 2021-06-29 日照柳海石油化工有限公司 一种具有阻滞倾翻功能的伸缩式矿车架
WO2021253609A1 (zh) * 2020-06-18 2021-12-23 中车太原机车车辆有限公司 一种自动倾翻车
CN113911150A (zh) * 2021-11-11 2022-01-11 浙江省建工集团有限责任公司 一种建筑工程施工用轨道型推车装置
CN114919608A (zh) * 2022-05-18 2022-08-19 陕西竹园嘉原矿业有限公司 一种煤矿生产用运输车

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090825A3 (de) * 1999-10-07 2002-04-10 Österreichische Bundesbahnen Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
PL364025A1 (en) * 2000-07-21 2004-11-29 Thrall Car Manufacturing Company Side tipping wagon with improved tip mechanism
DE102007001747A1 (de) 2007-01-07 2008-07-10 Bermüller, Wolfgang Kippeinrichtung
EP1839988A3 (de) 2006-03-26 2008-07-16 Wolfgang Bermüller Kippeinrichtung zum Kippen von einem Container, der auf einem Waggon montiert ist
DE102009048064A1 (de) 2009-10-01 2011-04-14 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Kippmodul zum Schüttguttransport auf Eisenbahnwaggons
CN106044094B (zh) * 2016-08-18 2019-04-12 安徽合力股份有限公司合肥铸锻厂 一种轨道运转车
CN107031670A (zh) * 2017-03-10 2017-08-11 长葛市宏锦成电动科技有限公司 一种自卸电动平车
AT522204A1 (de) * 2019-02-20 2020-09-15 Boxmover Gmbh Haltestruktur zur lösbaren Befestigung einer modularen Transporteinheit auf dem Tragrahmen eines Bahnwaggons

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603266A (en) * 1969-03-25 1971-09-07 Henry Fort Flowers Tilting dump car door hinge
DE2115588A1 (de) * 1970-11-30 1972-10-05 Siemens Ag Drahtgebundene Fernsteuerung für Betätigungsvorrichtungen, insbesondere Entladeklappen, eines aus mehreren Wagen zusammengesetzten Transportmittels mit beliebiger Reihenfolge der Wagen
DE2148236A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Rheinische Braunkohlenw Ag Steuereinrichtung zum selbsttaetigen kippen von abraumzuegen, wie auch von kohlenwagen- und bodenentleerernzuegen
CH616891A5 (en) * 1977-09-26 1980-04-30 Vevey Atel Const Mec Bucket car with opening roof
US4240355A (en) * 1979-05-21 1980-12-23 The Maxson Corporation Side dumping railroad car

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200181B (de) * 1956-08-10 1958-10-25 Ver Westdeutsche Waggonfab Kippwagen
US3240164A (en) * 1961-12-08 1966-03-15 Differential Steel Car Co Selective closure latching mechanism for tilting dump vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603266A (en) * 1969-03-25 1971-09-07 Henry Fort Flowers Tilting dump car door hinge
DE2115588A1 (de) * 1970-11-30 1972-10-05 Siemens Ag Drahtgebundene Fernsteuerung für Betätigungsvorrichtungen, insbesondere Entladeklappen, eines aus mehreren Wagen zusammengesetzten Transportmittels mit beliebiger Reihenfolge der Wagen
DE2148236A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Rheinische Braunkohlenw Ag Steuereinrichtung zum selbsttaetigen kippen von abraumzuegen, wie auch von kohlenwagen- und bodenentleerernzuegen
CH616891A5 (en) * 1977-09-26 1980-04-30 Vevey Atel Const Mec Bucket car with opening roof
US4240355A (en) * 1979-05-21 1980-12-23 The Maxson Corporation Side dumping railroad car

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625691C2 (de) * 1996-06-27 1999-06-02 Deutsche Bahn Ag Kastenkipper
DE19625691A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Deutsche Bahn Ag Kastenkipper
DE102006039253A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Msb-Management Gmbh Modulares Transportsystem mit Mulden und Waggons für Schüttgut
WO2013153410A1 (en) 2012-04-10 2013-10-17 Radionica Zeljeznickih Vozila Cakovec D.O.O. Wagon for transport and controlled silting of hygroscopic material
WO2018113288A1 (zh) * 2016-12-21 2018-06-28 中车长江车辆有限公司 铁路侧翻车
AU2017380556B2 (en) * 2016-12-21 2020-05-21 Crrc Yangtze Co., Ltd. Railway side-tipping wagon
WO2021253609A1 (zh) * 2020-06-18 2021-12-23 中车太原机车车辆有限公司 一种自动倾翻车
CN111775981A (zh) * 2020-07-29 2020-10-16 中车株洲车辆有限公司 铁路侧翻车
CN113044068A (zh) * 2021-04-22 2021-06-29 日照柳海石油化工有限公司 一种具有阻滞倾翻功能的伸缩式矿车架
CN113044068B (zh) * 2021-04-22 2022-10-25 河南启欧通用机械有限公司 一种具有阻滞倾翻功能的伸缩式矿车架
CN113911150A (zh) * 2021-11-11 2022-01-11 浙江省建工集团有限责任公司 一种建筑工程施工用轨道型推车装置
CN113911150B (zh) * 2021-11-11 2023-12-08 浙江省建工集团有限责任公司 一种建筑工程施工用轨道型推车装置
CN114919608A (zh) * 2022-05-18 2022-08-19 陕西竹园嘉原矿业有限公司 一种煤矿生产用运输车

Also Published As

Publication number Publication date
PL307300A1 (en) 1995-05-15
DE4136430A1 (de) 1993-05-06
CZ282710B6 (cs) 1997-09-17
EP0609337A1 (de) 1994-08-10
CZ91994A3 (en) 1994-07-13
PL169929B1 (pl) 1996-09-30
SK50494A3 (en) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993009014A1 (de) Kippwaggon
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3332275C2 (de) Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung
DE102005005018B4 (de) Absetzkipper
DE8528821U1 (de) Einachsanhänger
DE2203082C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, für den Transport von vorgefertigten Fertiggaragen
EP0198042B1 (de) Einachsanhänger
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
DE2545934A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen
DE3213421A1 (de) Selbstfahrendes gleisfahrzeug fuer gross-palettentransport
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE3245095C2 (de)
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
EP0438998B1 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
AT504970B1 (de) Entladevorrichtung
DE4333631A1 (de) Transportfahrzeug
DE102018122718B4 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem Ladeboden
DE3002573C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Straßentransport von Stahlbetonraumzellen, vorzugsweise Stahlbetonfertiggaragen
AT407135B (de) Schwerfahrzeug
DE2306359C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
DE2607085C2 (de)
DE10313523A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit
DE3225662A1 (de) Kippvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
EP1270451A1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-919

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 50494

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922241

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-919

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922241

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-919

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1992922241

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992922241

Country of ref document: EP