DE3332275C2 - Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung

Info

Publication number
DE3332275C2
DE3332275C2 DE3332275A DE3332275A DE3332275C2 DE 3332275 C2 DE3332275 C2 DE 3332275C2 DE 3332275 A DE3332275 A DE 3332275A DE 3332275 A DE3332275 A DE 3332275A DE 3332275 C2 DE3332275 C2 DE 3332275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
arm
container
hook
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3332275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332275A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Grigoleit
Wolfgang Dipl Ing Seewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to DE3332275A priority Critical patent/DE3332275C2/de
Priority to IT8453786U priority patent/IT8453786V0/it
Priority to ZA846985A priority patent/ZA846985B/xx
Priority to IT67880/84A priority patent/IT1179099B/it
Priority to GB08422639A priority patent/GB2146003B/en
Priority to FR848413800A priority patent/FR2551401B1/fr
Publication of DE3332275A1 publication Critical patent/DE3332275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332275C2 publication Critical patent/DE3332275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik be­ kannt. Beispielsweise beschreibt die gattungsbildende DE 31 09 364 A1 ein Fahrzeug, bei dem unter Verwendung eines am Kipparm schwenkbar angeordneten Hakenarms ein Behälter über Stützrollen am Fahrzeugheck auf das Fahrzeug hinaufgezo­ gen bzw. von dem Fahrzeug abgesetzt werden kann (Auf- bzw. Abrollbetrieb) und bei dem der Kipparm bis in die Vertikale verschwenkt werden kann, um einen hochkant stehenden Behälter im "Huckepack"-Betrieb aufzunehmen und in die waagerechte Fahrstellung auf das Fahrzeug auf­ zukippen. Zur Sicherung des hochkant stehenden Behälters an dem vertikal aufgestellten Kipparm sind an dem Kipparm Greifelemente vorgesehen, die mit komplementären Ein­ griffselementen des Behälters zu koppeln sind. Hierzu wird das gesamte Chassis des Fahrzeugs mit einem am Boden abgestützten Hubgerät angehoben, so daß die Greifelemente am Kipparm die komplementären Eingriffselemente des Behälters untergreifen und den Behälter geringfügig vom Boden anheben. Der Kipparm kann dann aus der Vertikalen heraus zusammen mit dem Behälter in die waagrechte Fahr­ stellung oder Ruhestellung verschwenkt werden. Beim Abladen kann der Behälter wieder in Hochkantstellung auf einem Boden aufgestellt werden, indem diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden. Allerdings ist es bei dem Fahrzeug gemäß der DE 31 09 364 A1 nicht möglich, einen im "Huckepack"-Betrieb aus der Hochkant­ stellung heraus aufgeladenen Behälter im Abrollbetrieb derart abzusetzen, daß der Behälter danach in waagrechter Stellung auf dem Boden steht. Entsprechend läßt sich ein aus der waagrechten Stellung heraus auf das Fahrzeug hinaufgezogener Behälter nicht im "Huckepack"-Betrieb in Hochkantstellung hinter dem Fahrzeug absetzen.
Aus der DE 27 58 693 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Ab­ rollkippeinrichtung bekannt, mittels welcher ein hinter dem Fahrzeug waagrecht stehender Behälter auf dieses hinaufgezogen werden kann bzw. ein auf dem Fahrzeug aufgeladener Behälter in waagrechter Stellung hinter dem Fahrzeug abgestellt werden kann. Ferner ist es bei diesem Fahrzeug möglich, die Abrollkippeinrichtung um eine Kippachse am Fahrzeugende in eine Schrägstellung zu verkippen, um ggf. den aufgeladenen Behälter zu entlee­ ren. Ein Auf- bzw. Abladen eines Behälters in Hochkant­ stellung ("Huckepack"-Betrieb) ist bei diesem Fahrzeug nicht vorgesehen.
Ferner ist aus der US 2 606 676 ein Fahrzeug mit einem Kipparm bekannt, mittels welchem ein Behälter aus der Hochkantstellung heraus im "Huckepack"-Betrieb aufgeladen werden kann. Hierzu wird der Kipparm in die Vertikale gekippt, anschließend werden an einem verschiebbaren Gleitrahmen angebrachte Greifelemente mit komplementären Eingriffselementen am Behälter gekoppelt und der Gleit­ rahmen in vertikaler Richtung nach oben verschoben, so daß der Behälter vom Boden abgehoben wird. Daraufhin wird der Kipparm aus der Vertikalstellung um eine am Fahr­ zeugende liegende Kippachse in eine waagrechte (Trans­ port-) Stellung gekippt. Ein Abladen erfolgt durch Aus­ führen dieser Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Dieses Fahrzeug sieht keine Möglichkeit zum Auf- bzw. Abladen eines waagrecht am Boden stehenden Behälters im Auf- bzw. Abrollbetrieb vor.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem ein Behälter sowohl aus der waagrechten Stellung als auch aus der Hochkantstellung heraus auf das Fahrzeug aufgeladen und bedarfsweise in einer dieser Stellungen wieder vom Fahrzeug abgeladen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des neuen Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem Fahrzeug nach der Erfindung wird für die Be­ triebsart des Hinaufziehens des waagrecht stehenden Behälters und des entsprechenden Absetzens des Behälters (Auf- bzw. Abrollbetriebsart) sowie für die übliche Kippbetriebsart die Verkoppelung zwischen dem Hakenarm und dem betreffenden Bügel des Behälters gewählt, wohin­ gegen für die Betriebsart des Aufnehmens des Behälters aus der Hochkantstellung heraus ("Huckepack"-Betriebsart) und des entsprechenden Aufstellens des Behälters in Vertikalstellung die Verkoppelung zwischen dem Haken­ element des Fahrzeugs und dem zugeordneten Einhakelement des Behälters vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Hakenarms und des Hakenelementes an einem gemeinsamen Wagen, der längsver­ schiebbar am Kipparm geführt ist, bietet mit einfachsten konstruktiven Mitteln die Möglichkeit, bei in Ruhestel­ lung befindlichem Kipparm und aufgeladenem Behälter von der einen Kopplungsart zur anderen Kopplungsart - und umgekehrt - überzugehen und so von der Auf- bzw. Abroll­ betriebsart zur "Huckepack"-Betriebsart - und umgekehrt - zu wechseln.
Eine besonders raumsparende und im Ruhezustand kom­ pakte Konstruktion ist in Anspruch 2 angegeben.
Um den Wagen mit verhältnismäßig geringem Aufwand sicher zu führen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 3 vorgesehen.
Der Wagen kann besonders weit nach vorn verlegt werden - und damit der Haken am Wagen in Vertikalstellung des Kipparms besonders hoch -, wenn eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 vorgesehen ist.
Um das Ladegut ohne Schwierigkeit längs des Kipparms verschieben zu können, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 5 vorgesehen.
Damit der wenigstens eine vom Hakenarm zu ergreifende Bügel vom Ladegut nicht stets absteht, kann er ausklappbar angeordnet sein.
Um das Ladegut auf dem Kipparm in Ruhestellung des Kipparms zu sichern, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 6 vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungs­ beispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt das Fahrzeug nach Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 3 zeigt das Fahrzeug in unterschiedlichen Zustän­ den beim Aufladen bzw. Abladen und Kippen des über den Boden ziehbaren Behälters,
Fig. 4 zeigt das Fahrzeug in unterschiedlichen Zustän­ den beim Aufladen bzw. Abladen eines zunächst auf dem Boden liegenden und dann wieder auf den Boden zu legenden Silos auf einem Gerüst,
Fig. 5 zeigt das Fahrzeug in verschiedenen Zuständen beim Aufnehmen und Wiederaufstellen eines auf einem Gerüst befindlichen Silos.
Das Fahrzeug 2 nach dem Ausführungsbeispiel weist eine Abrollkippeinrichtung 4 auf, die mit einem in der Fahrzeuglängsmittelebene verschwenkbaren und feststell­ baren Hakenarm 6 versehen ist. Dieser Hakenarm 6 ist mit einem Haken 8 zum Ergreifen eines abklappbaren Bügels 10 an aufzuladendem, zu kippendem oder aufzu­ stellendem und abzuladendem Ladegut mit einem Fahr­ zeugaufbau entsprechenden Linearabmessungen versehen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 handelt es sich bei diesem Ladegut um einen über den Boden ziehbaren Behälter 12, beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 um ein mittels eines Schlittens 14 über den Boden ziehbares Silo 16 auf einem Gerüst 18. Am Fahr­ zeugheck 20 ist koaxial zu Abstützrollen 22 in der Fahrzeuglängsmittelebene verschwenkbar und feststell­ bar ein Kipparm 24 angelenkt, der sich in Ruhestellung auf einem fahrzeugfesten Grundrahmen 26 abstützt und von dem Grundrahmen 26 mittels zweier parallel arbei­ tender Kolben-Zylinder-Aggregate 28 angehoben werden kann. Längs des Kipparms 24 ist mittels eines Kolben- Zylinder-Aggregats 30 ein Wagen 32 verschiebbar und feststellbar, an dem der Hakenarm 6 um eine Schwenk­ achse 34, die nächst dem dem Fahrzeugheck zugewandten Ende des Wagens 32 liegt, verschwenkbar und mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregats 52 von dem Wagen 32 abhebbar ist. Auf der Oberseite des Wagens 32 befinden sich nebeneinanderliegend zwei in Ruhestellung des Kipparms 24 nach vorn offene Haken 36 zum Untergreifen von Bolzen 38 am Ladegut. Der Grundrahmen 26 und der Kipparm 24 weisen jeweils zwei Längsträger 40, 42 bzw. 44, 46 auf; dabei liegen die Längsträger 44, 46 des Kipparms 24 in Ruhestellung zwischen den Längsträgern 40, 42 des Grundrahmens 26. An den Innenseiten der Längsträger 44, 46 des Kipparms 24 sind Laufschienen 48, 50 für den Wagen 32 angebracht.
Oberflächenbereiche der Längsträger 44, 46 des Kipp­ arms 24 dienen als Stützen für Laufschienen 54 an der Unterseite des Ladeguts.
An der Oberseite des Kipparms 24 befindet sich ein in Ruhestellung des Kipparms 24 nach hinten weisender Zapfen 56 zum Eingriff in eine Öse 58 an der Unter­ seite des Ladeguts.
Das Aufladen, Abladen und gegebenenfalls Kippen von über den Boden ziehbarem Ladegut nach Fig. 3 und 4 geschieht in folgender Weise: Vor dem Aufladen wird der Wagen 32 durch Einziehen des Kolben-Zylinder- Aggregats 30 zum Fahrzeugheck hin verfahren und fest­ gelegt. Dann wird der Hakenarm 6 durch das Kolben-Zylin­ der-Aggregat 52 nach hinten verschwenkt, bis der Haken 8 über das Fahrzeugheck hinausragt und nach Rückstoßen des Fahrzeugs unter den Bügel 10 am Ladegut greifen kann. Durch Zurückschwenken des Hakenarms 6 wird das Ladegut angehoben und über die Rollen 22 auf das Fahr­ zeug gehoben, gezogen und abgesetzt. Anschließend wird das Kolben-Zylinder-Aggregat 30 ausgefahren, wodurch das Ladegut vorgeschoben wird und die Öse 58 an der Unterseite des Ladeguts in Eingriff mit dem Zapfen 56 gerät.
Das Abladen geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Soll das Ladegut gekippt werden - soll beispiels­ weise der als Ladegut vorgesehene Behälter 12 zur Ent­ leerung gekippt werden -, so wird der Kipparm 24, wie dies Fig. 3 zeigt, mittels der Kolben-Zylinder- Aggregate 28 angehoben und, wenn das Entleeren des Behälters 12 beendet ist, wieder abgesenkt.
Fig. 5 zeigt, wie ein gemäß Fig. 4 aufgeladener Silo 16 auf einem Gerüst 18 am Fahrzeugheck in Vertikallage aufgestellt werden kann und aus dieser Vertikallage wieder aufgeladen werden kann.
Zum Aufstellen wird der Kipparm 24 mittels der Kolben- Zylinder-Aggregate 28 in die Vertikallage geschwenkt. Dann wird das Kolben-Zylinder-Aggregat 30 eingezogen, so daß die Haken 36 den Silo 16 mit seinem Gerüst 18 sacht absetzen und schließlich die Bolzen 38 freigeben. Das Aufladen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Da­ bei stützt sich der Schlitten 14 mit seinen Lauf­ schienen 54 an den Rollen 22 ab.
Durch Zurückfahren des Wagens 32 mit dem Hakenarm 6 wird der Haken 8 in Position zur Lage des bislang gelösten Bügels 10 gebracht und dieser dann von Hand in den Haken 8 eingehängt. Anschließend wird der Wagen 32 mit dem Hakenarm 6 in die vordere Endlage gefahren, wodurch sich dann die Öse 58 über den Zapfen 56 schiebt.

Claims (6)

1. Fahrzeug (2), umfassend eine Abrollkippeinrichtung (4) mit einem Kipparm (24), der um eine quer zur Fahrzeuglängs­ richtung verlaufende Kippachse verschwenkbar und feststellbar am Fahrzeugheck (20) angelenkt ist und sich in Ruhestellung auf einem fahrzeugfesten Grundrahmen (26) abstützt,
mit einem an dem Kipparm (24) angeordneten Hakenarm (6), der mit einem Haken (8) zum Ergreifen eines Bügels (10) an einem aufzuladenden, abzuladenden oder zu kippenden Behälter (12; 16) versehen ist und relativ zu dem Kipparm (24) um eine parallel zur Kippachse verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist, um einen Behälter (12; 16) über wenigstens eine Stütz­ rolle (22) am Fahrzeugheck (20) auf das Fahrzeug (2) hinauf­ zuziehen oder vom Fahrzeug (2) abzusetzen,
wobei der Kipparm (24) zum Aufnehmen eines hinter dem Fahr­ zeug (2) hochkant stehenden Behälters (12; 16) bis in die Vertikale verschwenkbar ist und wenigstens ein von dem Ha­ kenarm (24) gesondertes Hakenelement (36) zum Untergreifen eines komplementären Einhakelementes (38) des Behälters (12; 16) aufweist, um den Behälter (12; 16) am Kipparm (24) festzulegen, so daß der Behälter (12; 16) durch Verschwenken des Kipparms (24) gemeinsam mit diesem und ohne Mitwirkung des Hakenarms (6) aus der Vertikalstellung heraus auf den Grundrahmen (26) des Fahrzeugs (2) - und wieder zurück in die Vertikalstellung - kippbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der Hakenarm (6) als auch das Hakenelement (36) an einem Wagen (32) angeordnet sind, welcher längsverschieb­ bar und feststellbar am Kipparm (24) befestigt ist,
daß in Vertikalstellung des Kipparms (24) der Wagen (32) zur Aufnahme eines hochkant hinter dem Fahrzeug (2) stehenden Behälters (12; 16) so weit nach oben bewegt ist, daß sich der Hakenarm (6) oberhalb des Bügels (10) und das Hakenelement (36) unterhalb des Einhakelements (38) befindet, wobei der Wagen (32) weiter aufwärts bewegbar ist, um das Einhakelement (38) mit dem Hakenelement (36) zu untergreifen und den Behälter (12; 16) vom Boden anzuheben, und abwärtsbewegbar ist, um den Behälter (12; 16) in Hochkantstellung auf einen Boden abzusenken und von dem Hakenelement (36) freizugeben, und
daß der Wagen (32) bei in Ruhestellung befindlichem Kipparm (24) in Fahrzeuglängsrichtung bewegbar ist, um je nach Bedarf den Hakenarm (6) oder das Hakenelement (36) in eine Position zur Kopplung mit einem aufgeladenen Behälter (12; 16) zu bringen oder um einen mit dem Hakenarm (6) gekoppelten Behälter (12; 16) auf dem Fahrzeug (2) in Fahrzeuglängs­ richtung zu verschieben.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (26) und der Kipparm (24) jeweils zwei Längs­ träger (40, 42, 44, 46) aufweisen und die Längsträger (44, 46) des Kipparms (24) in Ruhestellung zwischen den Längs­ trägern (40, 42) des Grundrahmens (26) liegen.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Längsträger (44, 46) des Kipparms (24) Laufschienen (48, 50) für den Wagen (32) angebracht sind.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenarm (6) um eine Schwenkachse (34) verschwenkbar ist, die nächst dem dem Fahrzeugheck zugewandten Ende des Wagens (32) liegt.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipparm (24) Stützen für Laufschienen (54) an dem Behälter (12; 16) aufweist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Oberseite des Kipparms (24) wenigstens ein in Ruhestellung des Kipparms (24) nach hinten weisender Zapfen (56) zum Eingriff in eine Öse (58) des Behälters (12; 16) befindet.
DE3332275A 1983-09-07 1983-09-07 Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung Expired - Lifetime DE3332275C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332275A DE3332275C2 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung
IT8453786U IT8453786V0 (it) 1983-09-07 1984-09-06 Autoveicolo con dispositivo di ribaltamento
ZA846985A ZA846985B (en) 1983-09-07 1984-09-06 Vehicle with a roll-off tipping device
IT67880/84A IT1179099B (it) 1983-09-07 1984-09-06 Autoveicolo con dispositivo di ribaltamento
GB08422639A GB2146003B (en) 1983-09-07 1984-09-07 Vehicle with loading and/or tipping apparatus
FR848413800A FR2551401B1 (fr) 1983-09-07 1984-09-07 Vehicule utilitaire dote d'un dispositif de chargement et de dechargement par roulement et basculement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332275A DE3332275C2 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332275A1 DE3332275A1 (de) 1985-03-21
DE3332275C2 true DE3332275C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=6208467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3332275A Expired - Lifetime DE3332275C2 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3332275C2 (de)
FR (1) FR2551401B1 (de)
GB (1) GB2146003B (de)
IT (2) IT8453786V0 (de)
ZA (1) ZA846985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019129U1 (de) * 2000-11-10 2002-03-28 Meiller Fahrzeuge Abrollkippvorrichtung und damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617448A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Chaudronnerie Ste Indle Dispositif pour charger un conteneur sur un support allonge ou l'en decharger et son application au chargement d'un conteneur sur un vehicule
DE3809760A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Bock Norman Auf einem lastkraftwagen angeordnetes wechselgeraet zum aufnehmen und absetzen von behaeltern
DE3840246A1 (de) * 1988-06-22 1990-01-04 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten, auf einem kipprahmen hin- und herverschieblich gefuehrten containern
EP0634304A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 Colin Tomkins Verfahren und Anordnung zum Heben von Containern auf und von Fahrzeugen
DE29602070U1 (de) * 1996-02-07 1996-04-04 Stadtwerke Erfurt Stadtwirtsch Nutzfahrzeug für Entsorgungsleistungen
DE29604842U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-15 Faun Umwelttechnik Ag Fahrzeug, vorzugsweise Abfallsammelfahrzeug, mit als Wechselbehälter ausgebildeten Containern
FI961389A0 (fi) * 1996-03-27 1996-03-27 Recytec Oy Foerfarande foer transport av avfall, avfallssystem och avfallsbehaollare
DE10063610B4 (de) * 1999-12-22 2006-09-21 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Schwenkantriebsvorrichtung
DE102004025928A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE102005011630A1 (de) 2005-03-14 2006-09-21 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug, insbesondere auf einem Abrollkipperfahrzeug oder auf einem Absetzkipperfahrzeug
IE20090650A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-03 James Kelly A load carrying vehicle
FR2941212B1 (fr) * 2009-01-19 2011-06-10 Atec Services Remorque equipee d'un plateau amovible.
DE102013208124A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Lastentransportfahrzeug mit einem Wechselbehälter und einem Hubgerät für den Wechselbehälter
DE102015215917A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Aufbau für Wechselbehälter für ein Lastentransportfahrzeug mit Bewegungsvariation und Verfahren dazu
FR3083536B1 (fr) 2018-07-05 2021-06-11 Guima Palfinger Dispositif de levage comprenant un circuit hydraulique perfectionne pour autoriser une phase de retour bennage rapide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606676A (en) * 1947-01-03 1952-08-12 George R Dempster Transporting equipment for vehicles
DE2617638A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Georg Edgar Fa Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE2544110B2 (de) * 1974-10-02 1978-03-23 Societe Nouvelle Des Bennes Saphem, La Neuve-Lyre, Eure (Frankreich) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE2758693A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Toussaint & Hess Gmbh Kipp- und wechselvorrichtung fuer lastkraftwagen
DE3109364A1 (de) * 1981-03-12 1982-11-11 Normann 2808 Syke Bock Lastwagen mit wageneigenem ladegeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1371811A (en) * 1971-10-01 1974-10-30 Sheppard Equipment Ltd Vehicle for transporting a container
FR2201201B1 (de) * 1972-09-22 1979-05-11 Kou Jean
FR2278531A1 (fr) * 1973-12-20 1976-02-13 Lemaire Pierre Dispositif de manutention d'une benne sur un vehicule
CH565058A5 (de) * 1974-01-15 1975-08-15 Wirz Ernst Ag Kipper & Maschin
FR2321399A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Multilift Oy Dispositif, en particulier pour vehicules, pour le chargement, dechargement et basculement de bennes
DE7535898U (de) * 1975-11-12 1977-04-28 Fa. Edgar Georg, 5231 Neitersen Kraftfahrzeug für absetzbare Behälter
GB1570601A (en) * 1976-01-09 1980-07-02 Edbro Ltd Mechanisms for loading and unloading containers onto and from a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606676A (en) * 1947-01-03 1952-08-12 George R Dempster Transporting equipment for vehicles
DE2544110B2 (de) * 1974-10-02 1978-03-23 Societe Nouvelle Des Bennes Saphem, La Neuve-Lyre, Eure (Frankreich) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE2617638A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Georg Edgar Fa Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE2758693A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Toussaint & Hess Gmbh Kipp- und wechselvorrichtung fuer lastkraftwagen
DE3109364A1 (de) * 1981-03-12 1982-11-11 Normann 2808 Syke Bock Lastwagen mit wageneigenem ladegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019129U1 (de) * 2000-11-10 2002-03-28 Meiller Fahrzeuge Abrollkippvorrichtung und damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT8467880A1 (it) 1986-03-06
IT1179099B (it) 1987-09-16
GB8422639D0 (en) 1984-10-10
DE3332275A1 (de) 1985-03-21
GB2146003A (en) 1985-04-11
ZA846985B (en) 1985-05-29
FR2551401A1 (fr) 1985-03-08
GB2146003B (en) 1986-09-03
IT8453786V0 (it) 1984-09-06
FR2551401B1 (fr) 1990-04-27
IT8467880A0 (it) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332275C2 (de) Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
DE1271029B (de) Hublader mit Batteriewechseleinrichtung
DE1815357A1 (de) Ladebruecke an Fahrzeugen
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
EP0609337A1 (de) Kippwaggon
DE102014100503B4 (de) Fahrzeug mit Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
DE3329412A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen von behaeltern fuer fahrzeuge mit einem als ladeplattform ausgebildeten chassis
EP1918157B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transferieren von Gütern sowie Handhubwagen
DE3142755C2 (de)
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE19512246A1 (de) Selbstfahrendes und selbstauf- und abladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE3839618A1 (de) Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb
EP0438998B1 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE2607085C2 (de)
DE2365163A1 (de) Ladefahrzeug
DE102021132685A1 (de) Behälterwechseleinrichtung und ein hierfür bestimmter Behälter oder Ladegutträger
DE3401311C2 (de)
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
DE2460803A1 (de) Vorrichtung an lastwagen mit einem hydraulisch schwenkbaren knickarm, welcher an einem behaelter angreift, der zum auf- und abladen abrollbar, sowie hydraulisch kippbar ist
DE3942754A1 (de) Fahrzeug zum transport von guetern
DE8011608U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60P 1/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition