WO1992020490A2 - Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer führungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen - Google Patents

Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer führungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1992020490A2
WO1992020490A2 PCT/EP1992/001095 EP9201095W WO9220490A2 WO 1992020490 A2 WO1992020490 A2 WO 1992020490A2 EP 9201095 W EP9201095 W EP 9201095W WO 9220490 A2 WO9220490 A2 WO 9220490A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping device
elements
piston
raceways
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001095
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1992020490A3 (de
Inventor
Detlef GÖRGENS
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Publication of WO1992020490A2 publication Critical patent/WO1992020490A2/de
Publication of WO1992020490A3 publication Critical patent/WO1992020490A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Definitions

  • Clamping device for a table or the like movable along one or more guide rails
  • the invention relates to a clamping device for a table or the like to be guided along one or more guide rails via guide elements on mutually facing raceways of the guide rail, with a unit associated with the unit, which partially engages around the guide rail, and with a clampable against a surface of the guide rail Clamping element.
  • the invention has for its object to provide a clamping device in which negative influences on the management quality and thus a shift from the management level to the clamping position is avoided.
  • clamping forces are introduced directly from the base body, which can be attached to a guide unit or a table, for example, into the raceways on which the guide elements can be moved. This is supported by the opposite design and the opposite movement of the clamping elements.
  • the guide elements used for guidance are not acted upon by the clamping forces.
  • raceways of the guide rail form two pairs of raceways, the raceways of one pair abutting each other at an angle and each raceway pair being assigned a clamping element which has opposing clamping surfaces.
  • the clamping elements Due to the peaks of the two pairs of tracks lying in one plane, the clamping elements are centered with their oppositely designed clamping surfaces. A displacement of the guide unit or the application of force to the guide elements is therefore effectively excluded.
  • the clamping elements are additionally movable in a plane that is perpendicular to the direction of displacement of the base body on the guide rail and perpendicular to the feed direction of the clamping elements .
  • the clamping elements can each be moved by one or more pistons which can be pressurized and that the pistons can be acted upon jointly by a pressure medium source.
  • the pistons are held in contact with the associated raceway by a spring.
  • the base body has damping inserts with damping surfaces on the side of the clamping elements, which are slidably arranged in parallel with a small damping gap on the raceways of the guide rail.
  • pressurization of the clamping elements by piezo elements is also possible.
  • Embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a guide unit which can be moved along two guide rails in the form of a table with guide elements over which the table is guided on the rails and with clamping devices,
  • FIG. 2 shows a clamping device as a detail from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section III-III according to FIG. 2 through the clamping device
  • FIG. 4 shows a section IV-IV according to FIGS. 2 and 3
  • Figure 5 shows a section V-V according to Figure 2 through the side, as
  • Figure 6 shows a section III-III of Figure 2 by another
  • Clamping device with a valve built into a pressure medium channel 7 shows a section VII-VII according to FIG. 6 through the valve in the open position and
  • Figure 8 shows the valve in the closed position in an enlarged
  • a table 2 can be moved along the two guide rails 1 arranged parallel to one another via guide elements 3.
  • a spindle drive is used for the drive.
  • the guide elements 3 can be designed, for example, as roller circulation units or the like.
  • the raceways 4, 5, 6, 7, of which the two raceways 4, 5 each form the raceway pair 8 and the two raceways 6, 7 facing away from them form the raceway pair 9, as running surfaces for the rolling elements.
  • one or more clamping devices 10 are arranged, which serve to hold the table 2 in a certain position relative to the guide rails 1, so that in this position the drive in the form of the spindle drive acts on the table external forces are kept free. Otherwise these forces would have to be taken over by the mounting of the drive and the guide elements. If a clamping device 10 is provided, the bearings and the drive can be designed to be correspondingly less robust.
  • the design of the clamping device 10 can be seen in more detail from FIGS. 2 to 5.
  • the clamping device 10 consists of a base body 11 which is fixed to the table 2, for example by screws.
  • the base body 2 overlaps the guide rail 1 laterally and has a U-shaped cross section in principle.
  • the base body 11 is divided across the guide direction of the guide rail 1 divided. It has a recess 18, 19 in each of its two legs, which are opposite the two pairs of tracks 8, 9, which are formed by the tracks 4, 5 and 6, 7, respectively.
  • Clamping elements 12, 13 are inserted into these recesses 18, 19, which lie opposite the associated pairs of tracks 8, 9 and are adjustable in the Z plane thereof.
  • the clamping elements 12, 13 have clamping surfaces 14, 15 and 16, 17, which are designed to be opposite to the raceways 4, 5 and 6, 7, respectively.
  • the raceways 4, 5 are arranged at an angle to one another.
  • the raceways 6, 7 of the pair of raceways 9, which also run at an angle to one another, are arranged away from them.
  • the two clamping elements 12, 13 are arranged to be movable in a plane V.
  • This plane V is perpendicular to the connection plane Z, which runs the two edges which are created by the mutually angled pairs of raceways 8, 9 and which forms the delivery plane for the clamping elements 12, 13. Furthermore, the plane V runs parallel to the direction of displacement of the base body 11 on the guide rail 1.
  • the two clamping elements 12, 13 are movably received in the recesses 18, 19 of the base body 11.
  • a piston 21 is supported with a pressure piece 22.
  • the piston 21 is connected to the pressure piece 22. It is guided in a cylinder bore 23 of the screw plug 24. This is inserted into a threaded bore 25 of the base body 11.
  • a spring 32 acts on the piston.
  • the cylinder bores 23 are connected to a common connecting line 27 via pressure medium channels 26. Via a valve 28, the connecting line 27 can be connected to a pressure medium source 29 or a reservoir 30 for pressure fluid.
  • the surfaces of the base body 11 located to the side of the two clamping elements 12, 13 can be arranged with a gap running parallel to the raceways 4, 5, 6, 7 of the guide rail 1.
  • a damping insert 31 the damping surfaces 33 of which have a small running gap, which can be of the order of magnitude between 0.02 and 0.05 mm, to the raceways 4 to 7 are arranged. Since the entire system is lubricated, the lubricant film between the raceways 4 to 7 and the sealing surfaces dampens vibrations that occur both when the table is displaced and, for example, when the table is stationary and machining forces are exerted on a workpiece attached to the table.
  • the clamping device 34 basically acts in the same way as the previously described clamping device 10. However, it has a base body 36 which can be displaced along the guide rail 35 and whose pressure medium channels 37 are connected to one another above the guide rail 35 by a valve. In the closed position of the valve, the two pressure medium channels 37 leading to the pressure pieces 38 and 39 are interrupted, while they communicate with one another in the open position.
  • the valve consists of a threaded ring 40 screwed into a threaded bore of the base body 36 and a circular-cylindrical valve insert 41 coaxially pressed into it.
  • This has a transverse bore 42, the axis of which with the axes of transverse bores 43 has a larger diameter knife in the threaded ring 40 and coincide with the axes of the pressure medium channels 37.
  • a piston receiving bore 44 which is offset by 90 ° with respect to the transverse bore 42 and which penetrates the transverse bore 42, is arranged in the valve insert 41.
  • This horizontal piston receiving bore 44 ends at vertical pressure medium channels 45 and 46 of a second and third hydraulic circuit, which are designed as bores of the threaded ring 40.
  • the connecting line 47 of the pressure medium channel 45 of the second hydraulic circuit can be seen in FIG.
  • a shut-off piston 48 and a further piston 49 are arranged one behind the other in the piston receiving bore 44.
  • the shut-off piston 48 is displaced so far towards the center of the valve insert 41 that it penetrates the transverse bore 42 and thus closes it.
  • the pressure medium channels 37 leading to the pressure pieces 38 and 39 are separated from each other, so that the clamping positions caused by the pressure pieces of the clamping elements 50 and 51 acting on the guide rail 35 are retained on both sides of the guide rail and can no longer be mutually influenced via the pressure medium channels 37 .
  • the pressure pieces 38 and 39 are designed differently than in the clamping device 10 according to FIG. 3, they act like a membrane.
  • the pressure medium of the first hydraulic circuit for causing the clamping process is also not introduced directly into the pressure medium channels 37 here, but instead acts upon a double piston 54 acted upon by a return spring 53 via a threaded bore 52 in the base body 36. This then influences the pressure of the amount of pressure medium enclosed in the pressure medium channels 37.
  • the shut-off piston 48 and the further piston 49 in the valve insert 41 of the clamping device 34 are designed as double pistons with piston end faces of different sizes. This device can therefore simultaneously take on the function of a pressure intensifier if the hydraulic pressures are controlled accordingly.
  • the clamping device 34 according to FIG. 6 has the advantage that, in the clamped state in the closed position of the shut-off piston 48 in the valve insert, the base body 36 can absolutely not be displaced transversely to the guide rail 35.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung (10) für einen entlang einer oder mehrerer Führungsschienen (1) über Führungselemente (3) mit voneinander abgewandten Laufbahnen (4, 5, 6, 7) bewegbaren Tisch (2). Die Klemmvorrichtung (10) umfaßt einen Grundkörper (11), der die zugehörige Führungsschiene (1) teilweise umgreift mit gegen die Laufbahnen (4, 5, 6, 7) verstellbaren Klemmelementen (12, 13). Da die Klemmelemente (12, 13) mit ihren Klemmflächen unmittelbar zur Klemmung an den Laufbahnen (4, 5, 6, 7) bei Druckbeaufschlagung eines Kolbens abgestützt sind, bewirken die Klemmkräfte keine Verstellung der Führungselemente oder des Tisches.

Description

Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer Führungsschienen bewegbaren Tisch oder dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer Führungsschienen über Führungselemente an einander abgewandten Laufbahnen der Führungsschiene bewegbaren Tisch oder dergleichen zu führende Einheit, mit einem der Einheit zugeordneten Grundkörper, der die Führungsschiene teilweise umgreift, und mit einem gegen eine Fläche der Führungsschiene verspannbaren Klemmelement.
Eine solche Ausbildung ist beispielsweise aus der US-PS 4 953 988 bekannt. Dabei ist in die Führungsschiene eine T-förmige Nut eingearbeitet, in die der Kopf eines Klemmelementes, das von einem Kolben beaufschlagt wird, hineinragt. Das Klemmelement legt sich an die seitlich des zur Nut führenden Durchbruchs in der Schiene angeordneten Klemmflächen an. Die Klemmelemente sind unmittelbar einer Wälzführungseinheit zugeordnet. Die Lagerung der Wälzführungseinheit wird durch die Klemmkräfte beaufschlagt, so daß es zu einer Verlagerung des Führungswagens vertikal zu seiner Führungsrichtung kommen kann. Hierdurch wird die Qualität der Führung negativ beeinflußt. Ist diese Führung beispielsweise Bestandteil einer Werkzeugmaschine, deren Tisch oder Bearbeitungseinheit während des Bearbeitungsvorganges festgelegt werden soll, so kann sich aufgrund der Verlagerung eine Veränderung der Maße des zu bearbeitenden Werkstückes ergeben. Aus der US-PS 4 417 771 ist es bekannt, bei einer mit Schrägflächen versehenen Führungsschiene seitlich einen Klemmkeil vorzusehen, der auf die Schiene zu verstellbar ist. Da die Klemmfläche auch schräg zur Führungsebene des Führungswagens, dem sie zugeordnet ist, verläuft, erfolgt sowohl eine seitliche als auch eine vertikale Verlagerung des Führungswagens, so daß ebenfalls eine genaue Positionierung des festzuklemmenden Tisches nicht mehr möglich ist. Hieraus können ebenfalls Führungsungenauigkeiten und eine Verminderung der Bearbeitungsgualität bei Einsatz in einer Werkzeugmaschine herrühren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung zu schaffen, bei der negative Einflüsse auf die Führungsgualität und damit eine Verlagerung aus der Führungsebene heraus in Klemmstellung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einander abgewandten Laufbahnen der Führungsschiene unmittelbar als Klemmflächen dienen, an denen dem Grundkörper zugeordnete Klemmelemente mit ihren Klemmflächen in Anlage bringbar sind, wobei die Klemmflächen der Klemmelemente jeweils gegengleich zu den von ihnen beaufschlagten Laufbahnen ausgebildet sind, und daß die Klemmelemente gegenläufig bewegbar sind.
Von Vorteil ist,daß die Klemmkräfte unmittelbar vom Grundkörper, der beispielsweise an einer Führungseinheit oder einem Tisch befestigt sein kann, in die Laufbahnen, an denen die Führungselemente bewegbar sind, eingeleitet wird. Dies wird durch die gegengleiche Ausführung und die gegenläufige Bewegung der Klemmelemente unterstützt. Die zur Führung benutzten Führungselemente werden von den Klemmkräften nicht beaufschlagt.
Eine besonders günstige Wirkungsweise ergibt sich dann, wenn, wie in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, die Laufbahnen der Führungsschiene zwei Laufbahnpaare bilden, wobei die Laufbahnen jeweils eines Paares winklig aneinanderstoßen und jedem Laufbahnpaar ein Klemmelement zugeordnet ist, das dazu gegengleiche Klemmflächen aufweist.
Durch die in einer Ebene liegenden Spitzen der beiden Laufbahnpaare werden die Klemmelemente mit ihren gegengleich ausgebildeten Klemmflächen zentriert. Eine Verlagerung der Führungseinheit oder eine Krafteinwirkung auf die Führungselemente wird daher wirksam ausgeschlossen.
Um unter allen Umständen ein kraftfreies Einstellen unabhängig von den Fertigungstoleranzen erreichen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Klemmelemente zusätzlich in einer Ebene, die senkrecht zur Verschieberichtung des Grundkörpers an der Führungsschiene und senkrecht zur Zustellrichtung der Klemmelemente verläuft, bewegbar sind.
Zur Erzeugung der Klemmwirkung ist in Weiterführung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß die Klemmelemente jeweils von einem oder mehreren druckmittelbeaufschlagbaren Kolben bewegbar sind und daß die Kolben gemeinschaftlich von einer Druckmittelguelle beaufschlagbar sind.
Um ein gleichzeitiges Anlegen der Klemmelemente, zu gewährleisten, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kolben durch eine Feder in Anlage zur zugehörigen Laufbahn gehalten werden. Um neben der Klemmwirkung auch eine Dämpfungswirkung erzielen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Grundkörper seitlich der Klemmelemente Dämpfungseinsätze mit Dämpfungsflächen aufweist, die mit einem geringen Dämpfungsspalt parallel an den Laufbahnen der Führungsschiene gleitend angeordnet sind.
Neben der Ausbildung der Druckbeaufschlagung der Klemmelemente durch einen druckmittelbetätigten Kolben ist auch eine Druckbeaufschlagung der Klemmelemente durch Piezo-Elemente möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine entlang zweier Führungsschienen bewegbare Führungseinheit in Form eines Tisches mit Führungselementen, über die der Tisch an den Schienen geführt ist, und mit Klemmvorrichtungen,
Figur 2 eine Klemmvorrichtung als Einzelheit von Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt III-III gemäß Figur 2 durch die Klemmvorrichtung,
Figur 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Figuren 2 und 3,
Figur 5 einen Schnitt V-V gemäß Figur 2 durch die seitlichen, als
Dämpfungselemente ausgebildeten Bereiche der Klemmvorrichtung mit Dämpfung (linke Hälfte) bzw. ohne Dämpfung (rechte Hälfte),
Figur 6 einen Schnitt III-III gemäß Figur 2 durch eine weitere
Klemmvorrichtung mit einem in einen Druckmittelkanal eingebauten Ventil, Figur 7 einen Schnitt VII-VII gemäß Figur 6 durch das Ventil in der geöffneten Stellung und
Figur 8 das Ventil in der geschlossenen Stellung in vergrößertem
Maßstab.
Gemäß Figur 1 ist ein Tisch 2 entlang der beiden parallel zueinander angeordneten Führungsschienen 1 über Führungselemente 3 bewegbar. Zum Antrieb dient ein Spindeltrieb. Die Führungselemente 3 können beispielsweise als Rolenumlaufeinheiten oder dgl. Elemente gestaltet sein. Als Laufflächen für die Wälzkörper dienen die Laufbahnen 4, 5, 6, 7 von denen jeweils die beiden Laufbahnen 4, 5 das Laufbahnpaar 8 und die beiden davon abgewandten Laufbahnen 6, 7 das Laufbahnpaar 9 bilden. Zwischen jeweils zwei einer Führungsschiene 1 zugehörigen Führungselementen 3 sind ein oder mehrere Klemmvorrichtungen 10 angeordnet, die dazu dienen, den Tisch 2 in einer bestimmten Position gegenüber den Führungsschienen 1 festzuhalten, so daß bei dieser Position der Antrieb in Form des Spindeltriebes von auf den Tisch einwirkenden äußeren Kräften freigehalten wird. Ansonsten müßten diese Kräfte von der Lagerung des Antriebs und den Führungselementen übernommen werden. Ist eine KLemmvorrichtung 10 vorgesehen, dann können die Lagerungen und der Antrieb entsprechend weniger robust ausgelegt werden.
Die Gestaltung der Klemmvorrichtung 10 ist näher aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich.
Wie in den Figuren 2 bis 4 erkennbar, besteht die Klemmvorrichtung 10 aus einem Grundkörper 11, der am Tisch 2 beispielsweise durch Schrauben festgelegt ist. Der Grundkörper 2 übergreift die Führungsschiene 1 seitlich und hat vom Prinzip her einen U-förmigen Querschnitt. Der Grundkörper 11 ist quer zur Führungsrichtung der Führungsschiene 1 geteilt ausgebildet. Er weist in seinen beiden Schenkeln jeweils eine Ausnehmung 18, 19 auf, die den beiden Laufbahnpaaren 8, 9, die von den Laufbahnen 4, 5 bzw. 6, 7 gebildet sind, gegenüberliegen. In diese Ausnehmungen 18, 19 sind jeweils Klemmelemente 12, 13 eingesetzt, welche den zugehörigen Laufbahnpaaren 8, 9 gegenüberliegen und zu diesen in der Ebene Z verstellbar sind. Die Klemmelemente 12, 13 besitzen Klemmflächen 14, 15 bzw. 16, 17, die zu den Laufbahnen 4, 5 bzw. 6, 7 gegengleich ausgebildet sind. Die Laufbahnen 4, 5 sind in einem Winkel zueinander angeordnet. Diesen abgewandt sind die ebenfalls in einem Winkel zueinander verlaufenden Laufbahnen 6, 7 des Laufbahnpaares 9 angeordnet.
Die beiden Klemmelemente 12, 13 sind in einer Ebene V bewegbar angeordnet. Diese Ebene V steht senkrecht auf der Verbindungsebene Z, die die beiden Kanten, die durch die zueinander abgewinkelten Laufbahnpaare 8, 9 entstehen, verläuft und die die Zustellebene für die Klemmelemente 12, 13 bildet. Ferner verläuft die Ebene V parallel zur Verschieberichtung des Grundkörpers 11 an der Führungsschiene 1. Hierzu sind die beiden Klemmelemente 12, 13 in den Ausnehmungen 18, 19 des Grundkörpers 11 bewegbar aufgenommen.
An den Stützflächen 20 der beiden Klemmelemente 12, 13, welche den beiden Klemmflächen 14, 15 bzw. 16, 17 abgewandt sind, stützt sich jeweils ein Kolben 21 mit einem Druckstück 22 ab. Der Kolben 21 ist an das Druckstück 22 angeschlossen. Er ist in einer Zylinderbohrung 23 der Verschlußschraube 24 geführt. Diese ist in eine Gewindebohrung 25 des Grundkörpers 11 eingesetzt. Der Kolben wird von einer Feder 32 beaufschlagt. Die Zylinderbohrungen 23 sind über Druckmittelkanäle 26 mit einer gemeinsamen Anschlußleitung 27 verbunden. Über ein Ventil 28 ist die Anschlußleitung 27 mit einer Druckmittelquelle 29 oder einem Vorratsbehälter 30 für Druckflüssigkeit verbindbar. Bei Betätigung des Ventils 28 im Sinne der Verbindung mit der Druckquelle 29 werden beide Kolben 21 beaufschlagt. Damit erfolgt eine gegenläufige Bewegung der beiden Klemmelemente 12, 13 einander gegenüber auf die Laufbahnpaare 8, 9 zu. Die auf den Tisch.2 einwirkenden äußeren Kräfte werden bei Druckbeaufschlagung der Kolben 21 über den Reibschluß zwischen den Klemmflächen 14, 15; 6, 17 der beiden Klemmelemente 12, 13 an den Laufbahnen 4, 5; 6, 7 einerseits und zwischen den Druckstücken 22 und den Stützflächen 20 der beiden Klemmelemente 12, 13 andererseits abgefangen.
Wie aus Figur 5 (rechte Hälfte) erkennbar, können die seitlich der beiden Klemmelemente 12, 13 gelegenen Flächen des Grundkörpers 11 mit Spalt parallel zu den Laufbahnen 4, 5, 6, 7 der Führungsschiene 1 verlaufend angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, wie in Figur 5, linke Hälfte, dargestellt, einen Dämpfungseinsatz 31 vorzusehen, dessen Dämpfungsflächen 33 mit einem geringen Laufspalt, der etwa in der Größenordnung zwischen 0,02 und 0,05 mm liegen kann, zu den Laufbahnen 4 bis 7 angeordnet sind. Da das gesamte System geschmiert ist, erfolgt über den Schmiermittelfilm zwischen den Laufbahnen 4 bis 7 und den Dichtungsflächen eine Dämpfung von Schwingungen, die sowohl bei der Verschiebung des Tisches als auch beispielsweise bei stehendem Tisch und einwirkenden Bearbeitungskräften an einem am Tisch befestigten Werkstück auftreten.
Die Klemmvorrichtung 34 nach Figur 6 der Zeichnung wirkt grundsätzlich ebenso, wie die bisher beschriebene Klemmvorrichtung 10. Sie weist jedoch einen längs der Führungsschiene 35 verschiebbaren Grundkörper 36 auf, dessen Druckmittelkanäle 37 oberhalb der Führungsschiene 35 durch ein Ventil miteinander verbunden sind. In der Schließstellung des Ventils sind die beiden zu den Druckstücken 38 und 39 führenden Druckmittelkanäle 37 unterbrochen, während sie in der Öffnungsstellung miteinander kommunizieren.
Das Ventil besteht aus einem in eine Gewindebohrung des Grundkörpers 36 eingeschraubten Gewindering 40 und einem in diesen koaxial eingepreßten kreiszylindrischen Ventileinsatz 41. Dieser weist eine Querbohrung 42 auf, deren Achse mit den Achsen von Querbohrungen 43 größeren Durch messers in dem Gewindering 40 und mit den Achsen der Druckmittelkanäle 37 zusammenfallen. Außerdem ist in dem Ventileinsatz 41 eine gegenüber der Querbohrung 42 um 90° versetzte Kolbenaufnahmebohrung 44 angeordnet, die die Querbohrung 42 durchdringt. Diese waagrechte Kolbenaufnahmebohrung 44 endet jeweils an senkrechten Druckmittelkanälen 45 und 46 eines zweiten und dritten Hydraulikkreises, die als Bohrungen des Gewinderinges 40 ausgeführt sind. In Figur 6 ist die Anschlußleitung 47 des Druckmittelkanals 45 des zweiten Hydraulikkreises erkennbar.
In der Kolbenaufnahmebohrung 44 sind ein Absperrkolben 48 und ein weiterer Kolben 49 hintereinander angeordnet. Infolge der Zuführung von Druckmittel über den DruckmitteIkanal 45 zur Kolbenaufnahmebohrung 44 wird der Absperrkolben 48 so weit zur Mitte des Ventileinsatzes 41 hin verschoben, daß er die Querbohrung 42 durchdringt und damit diese verschließt. Nun sind die zu den Druckstücken 38 und 39 führenden Druckmittelkanäle 37 voneinander getrennt, so daß die von den Druckstücken verursachten Klemmstellungen der auf die Führungsschiene 35 einwirkenden Klemmelemente 50 und 51 an beiden Seiten der Führungsschiene erhalten bleiben und nicht mehr über die Druckmittelkanäle 37 gegenseitig beeinflußbar sind.
Die Druckstücke 38 und 39 sind hier anders ausgeführt, als bei der Klemmvorrichtung 10 nach Figur 3, sie wirkenden membranartig. Das Druckmittel des ersten Hydraulikkreislaufs für die Verursachung des Klemmvorganges wird hier auch nicht unmittelbar in die Druckmittelkanäle 37 eingeleitet, sondern es wirkt nach dem Eintritt über eine Gewindebohrung 52 in den Grundkörper 36 auf einen von einer Rückstellfeder 53 beaufschlagten Doppelkolben 54 ein. Dieser beeinflußt dann den Druck der in den Druckmittelkanälen 37 eingeschlossenen Druckmittelmenge.
Für die Verschiebung des Absperrkolbens 48 in die Schließstellung, also in den Bereich der Querbohrung 42, und die dadurch erfolgende Trennung der Druckmittelkanäle 37 ist es erforderlich, den Druck in dem Druckmittelkanal 46 des dritten Hydraulikkreislaufs entsprechend zu vermindern. Soll die Klemmwirkung aufgehoben werden, so muß gleichzeitig mit der Druckverminderung in der Gewindebohrung 52 und im Druckmittelkanal 45 der Druck im Druckmittelkanal 46 erhöht werden, damit der weitere Kolben 49 Druckmittel und den Absperrkolben 48 zurückschiebt, bis dieser die Querbohrung 42 wieder freigibt und somit die Öffnungsstellung erreicht ist.
Der Absperrkolben 48 und der weitere Kolben 49 in dem Ventileinsatz 41 der Klemmvorrichtung 34 sind als Doppelkolben mit unterschiedlich großen Kolbenstirnflächen ausgeführt. Diese Vorrichtung kann daher gleichzeitig die Funktion eines Druckübersetzers übernehmen, wenn man die hydraulischen Drücke entsprechend steuert. Gegenüber der Ausführung der Klemmvorrichtung 10 nach Figur 3 hat die Klemmvorrichtung 34 nach Figur 6 den Vorteil, daß im geklemmten Zustand in der Schließstellung des Absperrkolbens 48 im Ventileinsatz der Grundkörper 36 quer zur Führungsschiene 35 absolut nicht mehr verschoben werden kann. Bei der Klemmvorrichtung 10 ist dagegen auch im geklemmten Zustand noch eine geringe Querverschiebung des Grundkörpers 11 gegenüber der Führungsschiene 1 möglich, weil die Druckstücke 22 für ihre Funktionsfähigkeit eine bestimmte axiale Verschiebungsmöglichkeit benötigen, die durch die Bohrungslänge mit dem Druckstückdurchmesser bestimmt ist. Die dadurch mögliche Querverschiebung des Grundkörpers 11 gegenüber der Führungsschiene 1 ergibt sich, weil über die nicht getrennten Druckmittelkanäle 26 ein Druckausgleich beider Führungsschienenseiten erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Führungsschiene 40 Gewindering
2 Tisch 41 Ventileinsatz
3 Führungselement 42 Querbohrung
4,5,6,7 Laufbahnen 43 Querbohrung
8,9 Laufbahnpaare 44 Ko1benaufnahmebohrung 10 Klemmvorrichtung 45 DruckmitteIkanal 11 Grundkörper 46 Druckmittelkanal 12,13 Klemmelement 47 Anschlußleitung 14,15,16,17 Klemmflächen 48 Absperrkolben
18,19 Ausnehmungen 49 weiterer Kolben 20 Stützfläche 50 Klemmelement
21 Kolben 51 Klemmelement
22 Druckstück 52 Gewindebohrung 23 Zylinderbohrung 53 Rückstellfeder 24 Versch1ußschraube 54 Doppelkolben
25 Gewindebohrung im V Verstellebene
Grundkörper Z Zustellebene
26 Druckmittelkanal
27 Anschlußleitung
28 Ventil
29 Druckmittelquelle
30 Vorratsbehälter
31 Dämpfungseinsatz
32 Feder
33 Dämpfungsfläche
34 Klemmvorrichtung
35 Führungsschiene
36 Grundkörper
37 DruckmitteIkanal
38 Druckstück
39 Druckstück

Claims

Patentansprüche
1. Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer Führungsschienen über Führungselemente an einander abgewandten Laufbahnen der Führungsschiene bewegbaren Tisch oder dergleichen zu führende Einheit, mit einem der Einheit zugeordneten Grundkörper, der die Führungsschiene teilweise umgreift, und mit einem gegen eine Fläche der Führungsschiene verspannbaren Klemmelement, dadurch gekennzeichnet, daß die einander abgewandten Laufbahnen (4,5,6,7) der Führungsschiene (1) unmittelbar als Klemmflächen dienen, an denen dem Grundkörper (11) zugeordnete Klemmelemente (12,13) mit ihren Klemmflächen (14,15; 16, 17) in Anlage bringbar sind, wobei die Klemmflächen (14, 15; 16, 17) der Klemmelemente (12,13) jeweils gegengleich zu den von ihnen beaufschlagten Laufbahnen (4, 5; 6, 7) ausgebildet sind, und daß die Klemmelemente (12,13) gegenläufig bewegbar sind.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (4,5;6,7) der Führungsschiene (1) zwei Laufbahnpaare (8,9) bilden, wobei die Laufbahnen (4,5;6,7) jeweils eines Paares (8,9) winklig aneinanderstoßen und jedem Laufbahnpaar 8,9 ein Klemmelement (12,13) zugeordnet ist, das dazu gegengleiche Klemmflächen (14,15;16,17) aufweist.
3. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (12,13) zusätzlich in einer Ebene (V), die senkrecht zur Verschieberichtung des Grundkörpers (11) an der Führungsschiene (1) und senkrecht zur Zustellrichtung (Z) der Klemmelemente (12,13) verläuft, bewegbar sind.
4. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (12,13) jeweils von einem oder mehreren druckmittelbeaufschlagbaren Kolben (21) bewegbar sind und daß die Kolben (21) gemeinschaftlich von einer Druckmittelguelle (29) beaufschlagbar sind.
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (21) durch eine Feder (32) in Anlage zur zugehörigen Laufbahn (4,5;6,7) gehalten werden.
6. Klemmvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (11) seitlich der Klemmelemente (12, 13) Dämpfungseinsätze (31) mit Dämpfungsflächen aufweist, die mit einem geringen Dämpfungsspalt an den Laufbahnen (4, 5; 6, 7) der Führungsschiene (1) gleitend angeordnet sind.
7. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Grundkörper (36) ein Ventil für die Absperrung des zu den beiden Klemmelementen (50, 51) führenden Druckmittelkanals (37) angeordnet ist.
8. Klemmvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in den Druckmittelkanal (37) eingebaute Ventil einen kreiszylindrischen Ventileinsatz (41) aufweist, welcher in einen in den Grundkörper (36) eingeschraubten Gewindering (40) eingepreßt ist, wobei sich in dem Ventileinsatz (41) und in dem Gewindering (40) Querbohrungen (42, 43) befinden, deren Achsen mit der Achse des Druckmittelkanals (37) fluchten, und daß die Querbohrung (42) des Ventileinsatzes (41) von einer zu dieser um einen Winkel versetzten Kolbenaufnahmebohrung (44) durchdrungen ist, die einen Absperrkolben (48) für den Druckmittelkanal (37) und einen weiteren Kolben (49) enthält.
9. Klemmvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an der Kolbenaufnahmebohrung (44) des Ventileinsatzes (41) Druckmittelkanäle (45, 46) anschließen, über welche der Absperrkolben (48) mit einem zweiten Hydraulikkreislauf und der weitere Kolben (49) mit einem dritten Hydraulikkreislauf verbunden ist.
10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils der Absperrkolben (48) und der weitere Kolben (49) als Doppelkolben mit unterschiedlich großen Kolbenstirnflächen ausgebildet ist.
PCT/EP1992/001095 1991-05-23 1992-05-19 Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer führungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen WO1992020490A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116795A DE4116795C2 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer Führungsschienen bewegbaren Tisch oder dergleichen
DEP4116795.3 1991-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1992020490A2 true WO1992020490A2 (de) 1992-11-26
WO1992020490A3 WO1992020490A3 (de) 1993-02-18

Family

ID=6432227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001095 WO1992020490A2 (de) 1991-05-23 1992-05-19 Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer führungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4116795C2 (de)
WO (1) WO1992020490A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003638A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 INA Wälzlager Schaeffler oHG Bremsvorrichtung für eine linearführung
DE19533077C2 (de) * 1994-09-22 2001-09-27 Schneeberger Holding Ag Roggwi Hydraulisch betätigbarer Brems-/Klemmschlitten für eine Führungsschiene einer Linearbewegungsführung
US6336528B1 (en) 1997-07-18 2002-01-08 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Braking device for a linear drive
US6561049B2 (en) * 2000-02-18 2003-05-13 Nsk Ltd. Linear guide apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235569A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Schaeffler Waelzlager Kg Schwingungsgedämpfte Linearführung
DE4304950A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Schaeffler Waelzlager Kg Führungswagen für eine Linearführung
DE4410159B4 (de) * 1994-03-24 2006-11-30 Schaeffler Kg Linearführungseinheit
DE4421004C2 (de) * 1994-06-17 2001-03-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführungseinheit
DE19724852A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Festo Ag & Co Vorrichtung zum Positionieren und Festlegen eines Schlittenkörpers
DE10207697A1 (de) 2002-02-22 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Linearantrieb
DE10234044A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
JP2004232783A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Toshiba Mach Co Ltd 直線案内装置
DE10343102B4 (de) * 2003-09-18 2005-06-23 Leitz Messtechnik Gmbh Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmessgeräte
DE102004027984B4 (de) * 2004-06-09 2011-04-28 Zimmer, Günther Elastische Lagerung einer Brems- und Klemmeinrichtung
DE202009002076U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearachse
DE102009047849B4 (de) * 2009-09-30 2013-06-20 Mag Ias Gmbh Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer Positioniereinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135292A (en) * 1962-01-17 1964-06-02 Improved Machinery Inc Sliding pin valves
US3456530A (en) * 1967-06-19 1969-07-22 Vlieg Machine Co De Clamping mechanism
DE2133307A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-10 Leipzig Chemieanlagen Elektrohydraulische Anschlagverstellung an der Rollbahn
DE8904334U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-18 Base, Vaclav, 3300 Braunschweig, De
US4953988A (en) * 1988-11-09 1990-09-04 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus with clamp device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894955U (de) * 1963-09-27 1964-06-18 Handelsgesellschaft Fuer Masch Hydraulische klemmvorrichtung fuer den schlitten einer werkzeugmaschine od. dgl.
SU536932A1 (ru) * 1972-08-01 1976-11-30 Специальное Конструкторское Бюро Комплексной Технологии Светотехники Производственного Объединения "Ватра" Устройство дл стопорени подвижного органа
SU500005A1 (ru) * 1974-12-18 1976-01-25 Московское Специальное Конструкторское Бюро Автоматических Линий И Агрегатных Станков Устройство дл перемещени и зажима подвижного органа станка
DE2701561C2 (de) * 1977-01-15 1984-09-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Montageverfahren für eine Vorrichtung und eine Vorrichtung zur Geräuschdämpfung und/oder zum Toleranz- und Spielausgleich für ein in einer Führungsnut verschiebbares Gleitstück, insbesondere bei Beschlägen bei Ausstellrahmen von Fenstern od.dgl. mit mindestens einem Führungsschieber aus Metall, der in der hinterschnittenen Führungsnut des Metallprofils unter Zwischenlage mindestens eines in einer besonderen Ausnehmung angeordneten, aus nichtgummielastischem Kunststoff bestehenden Füllstücks verschiebbar geführt wird
DD131234B1 (de) * 1977-03-14 1980-08-27 Helmut Gueth Schlittenklemmung fuer werkzeugmaschinen
US4417771A (en) * 1982-06-22 1983-11-29 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing unit
SU1161318A1 (ru) * 1983-12-19 1985-06-15 Mo Stankostroitelnyj Zavod Im Аэростатическая опора с автоматической фиксацией подвижного элемента
JPS63169241A (ja) * 1986-12-29 1988-07-13 Nippon Seiko Kk リニアガイド装置
DD272817A1 (de) * 1988-06-03 1989-10-25 Mikromat Dresden Betrieb Einrichtung zum klemmen einer linear verschiebbaren baugruppe in einer fuehrungsbaugruppe
DE8903980U1 (de) * 1989-04-01 1989-05-18 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
JPH03239808A (ja) * 1990-02-16 1991-10-25 Nippon Thompson Co Ltd 防振性を有する直動案内摺動ユニット
JPH078910Y2 (ja) * 1990-03-27 1995-03-06 日本トムソン株式会社 防振性を有する直動案内摺動ユニット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135292A (en) * 1962-01-17 1964-06-02 Improved Machinery Inc Sliding pin valves
US3456530A (en) * 1967-06-19 1969-07-22 Vlieg Machine Co De Clamping mechanism
DE2133307A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-10 Leipzig Chemieanlagen Elektrohydraulische Anschlagverstellung an der Rollbahn
US4953988A (en) * 1988-11-09 1990-09-04 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus with clamp device
DE8904334U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-18 Base, Vaclav, 3300 Braunschweig, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OLEODINAMICA, PNEUMATICA Nr. 7, 1976, MILANO IT Seiten 27 - 29 'Bloccaggio idraulico di tavole rotanti e traslanti per macchine utensili' *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533077C2 (de) * 1994-09-22 2001-09-27 Schneeberger Holding Ag Roggwi Hydraulisch betätigbarer Brems-/Klemmschlitten für eine Führungsschiene einer Linearbewegungsführung
WO1999003638A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 INA Wälzlager Schaeffler oHG Bremsvorrichtung für eine linearführung
US6336528B1 (en) 1997-07-18 2002-01-08 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Braking device for a linear drive
US6561049B2 (en) * 2000-02-18 2003-05-13 Nsk Ltd. Linear guide apparatus
US6848326B2 (en) 2000-02-18 2005-02-01 Nsk Ltd. Linear guide apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992020490A3 (de) 1993-02-18
DE4116795C2 (de) 1998-09-03
DE4116795A1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992020490A2 (de) Klemmvorrichtung für einen entlang einer oder mehrerer führungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen
DE60302943T2 (de) Klemmvorrichtung für verfahrbare Teile einer Werkzeugmaschine
DE3226664A1 (de) Spannpalette fuer werkzeugmaschinen
EP2505302A1 (de) Lünette
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE3245124A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen werkzeugmaschinenschlitten
DE4402503C2 (de) Feinbohrwerkzeug und Verfahren zur Feinbearbeitung einer Bohrung mittels eines Feinbohrwerkzeugs
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE4421444C2 (de) Montagevorrichtung für Verschlußkappen von Führungsschienen
EP2783795B1 (de) Spannbacke
EP0362753A1 (de) Einspannvorrichtung
DE19722228A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkzeug für eine Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen
DE102015114214A1 (de) Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks
EP0649503B1 (de) Traglager für linear geführte bewegungseinheiten
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
EP1630434A2 (de) Lineares Gleitführungssystem
DE4421004C2 (de) Linearführungseinheit
DE3110337A1 (de) Messgeber zur erfassung von weglaengen
DE1777349A1 (de) Werkzeugschlitten mit einem Werkzeughalter
DE102005039399B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken in Verbindung mit einem Spannfutter oder einer allgemeinen Vorrichtung
EP0649690B1 (de) Widerlage zur Abstützung von Hohlprofilteilen
DE2221243C2 (de) Führungselement für Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE3546864C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE4016591C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE