EP2783795B1 - Spannbacke - Google Patents

Spannbacke Download PDF

Info

Publication number
EP2783795B1
EP2783795B1 EP14161617.7A EP14161617A EP2783795B1 EP 2783795 B1 EP2783795 B1 EP 2783795B1 EP 14161617 A EP14161617 A EP 14161617A EP 2783795 B1 EP2783795 B1 EP 2783795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping plate
plate
trajectory
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14161617.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783795A1 (de
Inventor
Klaus Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kacema GmbH
Original Assignee
Kacema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kacema GmbH filed Critical Kacema GmbH
Publication of EP2783795A1 publication Critical patent/EP2783795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783795B1 publication Critical patent/EP2783795B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2457Construction of the jaws with auxiliary attachments
    • B25B1/2468Lateral positioning arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Definitions

  • the front lying invention relates to a jaw for the preferred use in a machine vise that presses the same time against the support under the workpiece, and against the side stop next to the workpiece during the application of the clamping force to position this exactly such a Spannbache is, for example of the EP-A-1 375 069 known.
  • a possibility is described, to clamp two workpieces simultaneously in parallel, wherein each of the workpieces is pressed during clamping against a parallel pad, and against a side stop. Differences in the dimensions in the clamping direction are compensated.
  • clamping units are often used in which several workpieces are clamped one behind the other, wherein between the workpieces floating jaws transfer the clamping force to the next workpiece.
  • the purchase of such clamping units is associated with major investments, and is often compared to the use of existing vices.
  • the present invention provides a firmly connected to the vise base plate, and a clamping plate, which transmits the clamping force to the workpiece.
  • Base and clamping plate are interconnected by means of guide unit, which converts the clamping movement of the vise in a movement of the clamping plate, which is inclined at a horizontal and a vertical angle to the clamping direction.
  • guide unit which converts the clamping movement of the vise in a movement of the clamping plate, which is inclined at a horizontal and a vertical angle to the clamping direction.
  • the path of movement of the clamping plate depending on the embodiment, both rectilinear, as well as curved.
  • Base plate and clamping plate are pressed apart by spring elements in the untensioned state of spring elements arranged between them. This movement is limited by at least one corresponding geometric design on at least one of the described elements.
  • the trajectory of the tension plate relative to the base plate is defined with the above-described horizontal angle and the above-described vertical angle defined relative to the tension direction. In other words, the direction of the trajectory is not parallel to the clamping direction.
  • the tensioning direction is the direction in which the tensioning plate can be displaced in the direction of the workpiece to be clamped.
  • the workpiece is clamped between two opposing clamping plates due to a clamping force.
  • the respective clamping force has as a directional component on the clamping direction.
  • the movement path of the clamping plate is designed such that the clamping plate can be displaced in the direction of a pad or a parallel pad relative to the base plate as soon as the clamping plate is moved in the direction of clamping and transferred after contact with the workpiece a clamping force in the clamping force direction on the clamping plate becomes.
  • the parallel underlay runs along a ground plane.
  • the ground level has a corresponding ground normal.
  • a horizontal plane is formed parallel to the ground plane.
  • a vertical plane is formed perpendicular to the ground plane.
  • the horizontal angle is that angle which defines the angle between the component of the tensioning direction within the horizontal plane and the component of the movement path within the horizontal plane. In other words, the component of the trajectory lying within the horizontal plane is not parallel with the component of the clamping direction lying within the horizontal plane.
  • the vertically extending angle is defined within the vertical plane.
  • the angle in the vertical plane is that angle which defines the angle between the component of the tensioning direction lying within the vertical plane and the component of the movement path lying within the vertical plane.
  • the component of the trajectory lying within the vertical plane is not parallel with the component of the tensioning direction within the vertical plane lying within the vertical plane within the vertical plane.
  • the trajectory will anticipate such that when the clamping force along the clamping direction, the clamping plate shifts in the direction of parallel pad and additionally transverse to the clamping direction, until the workpiece rests on the parallel support.
  • the clamping plate during the clamping operation, does not have to move to the same extent on the parallel pad and on the side stop.
  • the angle and the guideway under which the clamping plate moves to parallel pad and side stop can be configured differently.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional overall view of a vise 1, on which two clamping jaws 2 according to the invention are mounted.
  • the clamping force is transmitted from the clamping plate 10 to the workpiece.
  • the clamping plate 10 moves relative to the base plate 20 on the movement path 300, which is inclined at a horizontal angle ⁇ , and a vertical angle ⁇ to the clamping direction 400.
  • the clamping plate 10 performs relative to the workpiece at the same time a parallel pad 50 and the side stop 40 directed towards movement.
  • clamping jaws according to the invention are used on both sides of the workpiece, with which it is clamped.
  • the already described laterally and downwardly directed force with which the workpiece is pressed towards side stop 40 and to parallel support 50, takes place uniformly and rectilinearly relative to the workpiece.
  • a receiving opening 24 is located on the side lateral end face of the base plate 20, and a locking device 41 for fixing the side stop 40 is arranged.
  • Fig. 2 shows a first preferred embodiment of the clamping jaw according to the invention.
  • a sectional illustration was selected here in which the clamping jaw 2 according to the invention was cut at the angle ⁇ .
  • the movement path 300 is here rectilinear, and is inclined by the horizontally extending angle ⁇ and the vertical angle ⁇ to the clamping direction 400.
  • the clamping plate 10 moves on an obliquely extending in space straight line, which is simultaneously directed to the base plate 20, the stop 40 and vertically downwards.
  • a cylindrical shaft is provided here, which is connected by means of a gradation and a thread fixed to the clamping plate 10.
  • a step-like taper is provided, at which the return spring 32 on the, the clamping plate 10 facing side, is supported.
  • the return spring 32 is supported on the, the clamping plate 10 facing side of the projection 21, the guide geometry 22 from.
  • the restoring movement caused by the restoring spring 32 is limited by the delimiting element 33, which is provided here as a commercially available securing ring, which engages in a groove of the guide element 31 provided for this purpose and on which the clamping plate 10 faces away from the projection 21 of the guide geometry 22.
  • the delimiting element 33 lifts off from the projection 21.
  • the guide units 30 are respectively arranged at the corners of the clamping jaw.
  • Fig. 3 shows a sectional view of another embodiment of the clamping jaw according to the invention. Again, as in Fig. 2 , The section runs, because of better clarity at the angle ⁇ to the horizontal plane. This embodiment is used for clamping two workpieces that can have different dimensions in the clamping direction 400.
  • the clamping plate 10 is here divided into clamping plate 10a and 10b, wherein the clamping plate 10a, the movement path 300a, and the clamping plate 10b of the movement path 300b is assigned. Both trajectories 300a and 300b may be parallel to each other. In this embodiment, however, the two trajectories were chosen so that they were mirrored on a vertical, running along the clamping direction 400 level. As a result, the clamping plate 10a moves to one side of the clamping jaw 2 and the clamping plate 10b to the other side of the clamping jaw 2.
  • an actuator 60 Perpendicular to the clamping direction 400, an actuator 60 is arranged which is movable relative to the clamping plates 10a and 10b and relative to the base plate 20, transverse to the clamping direction 400 on a horizontally extending path.
  • the functional unit 30 facing side of the actuator 60 recesses 61 are arranged, which are each assigned to a functional unit 30.
  • Each flank 65 of the recess 61 is inclined to the clamping direction 400.
  • the limiting element 33 is conically shaped at the end and engages in the recess 61 a.
  • the clamping plate 10b is pressed to the base plate 20, whereby the conical part of the limiting element 33 slides along the 64 inclined to the clamping direction edge 65.
  • the actuator 60 is moved transversely to the clamping direction 400.
  • Fig. 4 shows a three-dimensional exploded view of the clamping jaw according to the invention.
  • the recesses in the actuator 60 are mirror-inverted to a vertical plane.
  • the limiting elements 33 of the, the clamping plate 10 a associated functional units in turn engage in the mirrored recesses 63 and 64 of the actuator 60 a.
  • the actuator 60 thereby moves until the clamping force on the two clamping plates 10a and 10b has been compensated.
  • Fig. 5 shows a clamping jaw according to the invention in a front view, in which, for illustrative purposes, the clamping plate is not shown.
  • the base plate 20 has here elongated obliquely to the horizontal recesses 23, in each of which a cylindrical roller 70 is arranged.
  • Fig. 6 shows the jaw of the invention Fig. 5 in a three-dimensional sectional view.
  • the section runs transversely to the cylindrical rollers 70.
  • the limiting element 33 and the return spring 32 are not shown here.
  • Each recess 23 of the base plate 20, in which a cylindrical roller 70 is arranged, is associated with a recess 13 of the clamping plate 10.
  • the clamping plate 10 In the untensioned state, the clamping plate 10 is in a position in which the cylindrical roller 70 contacts the edge 12 of the recess 13. During clamping, the edge 12, the recess 13, moves on the circumference of the cylindrical roller 70 until the, the base plate 20 facing side of the clamping plate 10 on the, the clamping plate 10 facing side of the base plate 20 abuts. This results in a curved path of movement 300, which is inclined in each region of its course, at a horizontal angle ⁇ , and a vertical angle ⁇ to the clamping direction 400.
  • the clamping plate 10 can be divided into two clamping plates 10a and 10b and by means of an actuator 60, the relative movements of the clamping plates 10a and 10b are coordinated, so that two workpieces with different dimensions in the clamping direction, can be stretched.
  • Fig. 5 and Fig. 6 can be found a variety of effective geometries that meet the main claim.
  • the trajectory can be circular, several times under different radii curved, straight, or even a mixture of the different possibilities.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a vise 1 according to an exemplary embodiment of the present invention, in which a plurality of workpieces 700 can be clamped simultaneously.
  • the vise 1 has three jaws 2. Each of the jaws 2 is slidably disposed on a base member 701.
  • the base member 701 forms a guide rail on which corresponding carriage 702 of the corresponding clamping jaws 2 can be slidably coupled.
  • the outer clamping jaws 2 are in each case displaceable in the direction of the middle clamping jaw 2 along an adjustment direction 703. Thus, the distance between the outer jaws 2 and the middle jaw 2 can be reduced, so that between the corresponding clamping jaws 2 each workpiece 701 are clamped.
  • the base member 701 has a surface that faces the workpiece 700 to be clamped.
  • the surface of the base member forms the parallel pad 50.
  • the normal n is shown.
  • Each jaw 2 has a corresponding base plate 20.
  • the base plate 20 can be fixedly connected as part of the vices 1 with the base member 701 and be displaceable along the adjustment direction 703.
  • each two clamping plates 10a, 10b are arranged displaceably.
  • Each clamping plate 10a, 10b is arranged displaceably on the corresponding base plate 20 by means of a functional unit 30 which has, for example, a guide screw or bolt as guide element 31.
  • the guide element 31 is aligned such that upon displacement of the corresponding clamping plate 10a, 10b along the guide element 31, the corresponding clamping plate 10a, 10b is displaced along the movement path 300.
  • Each of the clamping plates 10a, 10b has a clamping surface directed towards the workpiece 700, which has a normal which is aligned parallel to the clamping direction 400.
  • a workpiece 700 as in Fig. 7 shown, clamped between three opposing clamping plates 10a by the outer jaw 2 is moved in the direction of the middle jaw 2 along the direction of displacement 703, a clamping force is transmitted to the corresponding clamping plates 10a, 10b.
  • the corresponding clamping plate 10a then shifts in the direction of the movement path 300, ie in the direction of the base element 701 and in the direction of the side stop 40, until the workpiece 700 lies flat against the parallel support 50 and the side stop 40 in a defined and desired position.
  • a readjustment of the position of the workpiece 700 is not necessary.
  • the side stops 40 are each attached to the outer edge regions of the corresponding base plates 20, for example by means of a screw connection.
  • Fig. 7 For example, only a workpiece 700 in a clamped state between the middle jaw 2 and a left outer jaw 2 is shown. Accordingly, between two further illustrated and oppositely disposed clamping plates 10a, 10b corresponding further workpieces 700 are attached.
  • the trajectory 300 of the corresponding clamping plates 10a, 10b relative to the base plate or the parallel pad 50 is with the above described horizontally extending angle ⁇ and the above-described vertical angle ⁇ (see, eg Fig. 1 ), which are defined relative to the clamping direction 400 defined.
  • the direction of the movement path 300 is not parallel to the tensioning direction 400.
  • the clamping direction 400 is the direction in which the clamping plates 10a, 10b can be displaced in the direction of the workpiece to be clamped.
  • the workpiece 700 is clamped due to a clamping force between two opposite clamping plates 10a, 10b.
  • the respective clamping force has the direction of tension 400 as a directional component.
  • the movement path 300 of the clamping plates 10a, 10b is designed such that the corresponding clamping plate 10a, 10b can be displaced in the direction of one of the parallel support 50 relative to the corresponding base plate 20 as soon as the clamping plate 10a, 10b is displaced in the clamping direction 400 and after contact with the workpiece 700, a clamping force in the clamping force direction 400 is transmitted to the corresponding clamping plates 10a, 10b.
  • the parallel pad 50 runs along a ground plane.
  • the ground plane has the corresponding ground normal n.
  • a horizontal plane is formed parallel to the ground plane.
  • a vertical plane is formed perpendicular to the ground plane.
  • the horizontal angle ⁇ is that angle which defines the angle between the component of the clamping direction 400 lying within the horizontal plane and the component of the movement path 300 lying within the horizontal plane within the horizontal plane. In other words, it is within the horizontal plane Component of the trajectory 300 is not parallel with the lying within the horizontal plane component of the clamping direction 400.
  • the vertical angle ⁇ is defined within the vertical plane.
  • the angle ⁇ in the vertical plane is the angle which defines the angle between the component of the clamping direction 400 lying within the vertical plane and the component of the movement path 300 lying within the vertical plane.
  • the component of the movement path 300 lying within the vertical plane is not parallel with the component of the tensioning direction 400 lying within the vertical plane.
  • Fig. 8 shows a jaw 2 of the vise Fig. 7 , the clamping plates 10a, 10b each move along the movement path 300 downwards, ie in the direction parallel pad 50, and outwards, in the direction of side stop 40, when along the clamping direction 400, a clamping force is transmitted.
  • Fig. 9 shows a sectional view of the jaw Fig. 8 , In the sectional view, the formation of the functional units 30 is shown.
  • the base plate 20 has corresponding holes, in each of which one of the guide elements 31, which are designed as bolts, is engageable. Accordingly, the respective clamping plate 10a, 10b has a bore into which a further section of the guide element 31 can be received.
  • the clamping plate 10a, 10b is arranged displaceable relative to the guide elements 31. Due to the orientation of the guide elements 31, the corresponding clamping plate 10a, 10b can be displaced along the movement path 300 relative to the base plate 20.
  • the guide element 31 may be formed as a threaded screw and engage in a threaded bore of the base plate 20.
  • the threaded screw may be formed as a clamping screw, so that by means of screwing the clamping screw in the base plate 20, the corresponding clamping plate 10a, 10b is moved in the direction of movement path 300 and at the same time in the direction of clamping direction 400 toward the contemplatspannendem workpiece 700.
  • the workpiece are first inserted between two opposite clamping plates 10a, 10b and then after tightening the screws the corresponding clamping plates 10a, 10b are moved in the direction of tensioning direction 400 and in the direction of the movement path 300 until the workpiece 700 is clamped between two opposing clamping plates 10a, 10b.
  • a return spring 32 of the functional unit 30 can be arranged between the corresponding clamping plates 10a, 10b and the corresponding base plate 20, a return spring 32 of the functional unit 30 can be arranged.
  • the return spring 32 generates a restoring force, which counteracts the direction of the movement path 300.
  • a contact surface 901 is formed between the corresponding clamping plates 10a, 10b and the base plate 20, a contact surface 901 is formed.
  • the contact surface 901 has a normal which is not parallel to the movement path 300 and not parallel to the tension direction 400. This has the consequence that the clamping force, which is introduced in the direction of the clamping direction 400 in the corresponding clamping plates 10a, 10b, at least partially diverted or deflected in a direction of force of the movement path 300, this force in the direction of the movement path 300, the clamping plates 10a, 10b for moving in the direction of the movement path 300 causes.
  • Fig. 10 shows a jaw Fig. 8 , without the application of a clamping force.
  • Fig. 10 It is clear that in the direction of clamping direction 401, a distance between the corresponding clamping plates 10a, 10b and the base plate 20 is made. After the application of the clamping force in the direction of the clamping direction 401, this distance enables a movement of the corresponding clamping plates 10a, 10b in the direction of the corresponding base plate 20 with simultaneous movement of the corresponding clamping plate 10a, 10b in the direction of movement path 300.
  • Fig. 11 shows a jaw Fig. 8 in which the left clamping plate 10a is acted upon by a clamping force and is correspondingly displaced along the direction of movement of the 100, while the right clamping plate 10b is not acted upon by the clamping force and remains in the starting position.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vor liegende Erfindung betrifft eine Spannbacke für den bevorzugten Einsatz in einem Maschinenschraubstock, die beim Aufbringen der Spannkraft, das Werkstück gleichzeitig gegen die Auflage unter dem Werkstück, und gegen den Seitenanschlag neben dem Werkstück drückt um dieses exakt zu positionieren Eine solche Spannbache ist beispielsweise aus der EP-A-1 375 069 bekannt. In einer weiterführenden Ausführungsform wird eine Möglichkeit beschrieben, zwei Werkstücke gleichzeitig parallel zu spannen, wobei jedes der Werkstücke beim Spannen gegen eine Parallelunterlage, und gegen einen Seitenanschlag gedrückt wird. Unterschiede bei den Abmessungen in Spannrichtung werden dabei ausgeglichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Durch den Druck, den herkömmliche Spannbacken beim Spannen im Schraubstock auf das Werkstück ausüben, tendiert das Werkstück sich unkontrolliert von der Auflage abzuheben. Als Folge befindet sich das Werkstück nach dem Spannen in einer relativ zur Auflage, undefinierten Lage.
  • Entsprechend verhält es sich auch beim Einsatz von Seitenanschlägen, die eine seitlich genau definierte Position des Werkstückes nach dem Spannen gewährleisten sollen. Dazu wird das Werkstück von Hand während des Spannvorganges gegen den Seitenanschlag gedrückt. Aufgrund der durch das Spannen auftretenden hohen Kräfte kann jedoch oft nicht verhindert werden, daß sich das Werkstück geringfügig vom Seitenanschlag wieder entfernt. Dies führt zu einer undefinierten Position des Werkstückes, in Bezug auf den Seitenanschlag, nach dem Spannen.
  • Gerade bei Werkstücken, die bereits zuvor bearbeitet wurden, und für einen weiteren Bearbeitungsschritt umgespannt werden müssen, führt dies zu Ungenauigkeiten, die oftmals nicht innerhalb der geforderten Maßtoleranzen liegen. So eingespannte Werkstücke können dann nur Bearbeitungsschritten unterzogen werden, die keinen besonderen Genauigkeits-anforderungen genügen müssen. Für genauere Arbeiten wird deshalb auf den Einsatz eines Seitenanschlages verzichtet. Dann muß von der Werkzeugmaschine mittels eines speziell dafür vorgesehenen Werkzeuges die seitliche Körperkante des Werkstückes ermittelt werden, um einen exakten geometrischen Bezug zu der anschließenden Bearbeitung herstellen zu können. Das führt insbesondere bei Serienarbeiten zu erheblichen, weil immer wiederkehrenden Zeitverlusten.
  • Darüber hinaus kommt einer Reduzierung der Nebenzeiten in den einzelnen Fertigungsschritten immer mehr Bedeutung zu. So finden vielfach Spanneinheiten Verwendung, bei denen mehrere Werkstücke hintereinander gespannt werden, wobei zwischen den Werkstücken schwimmend gelagerte Spannbacken die Spannkraft auf das jeweils nächste Werkstück übertragen. Die Anschaffung solcher Spanneinheiten ist mit größeren Investitionen verbunden, und steht oftmals der Nutzung bereits vorhandener Schraubstöcke gegenüber.
  • Die hinlänglich auf dem Markt bekannten Niederzugbacken, dienen dazu, das Werkstück während des Spannvorganges gegen die Parallelunterlagen zu drücken. Das Werkstück wird dadurch parallel zu der Basisführung des Maschinenschraubstockes, und in eine genau definierte Distanz dazu positioniert. Den Einsatz von zeitsparenden Seitenanschlägen, bei genauen Bearbeitungs-anforderungen, unterstützen sie jedoch nicht, da das Werkstück hier nicht gegen den Seitenanschlag gedrückt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Somit ist es Ziel der vorliegenden Erfindung eine Spannbacke zu schaffen, die während des Spannvorganges sowohl das Werkstück auf die Parallelunterlage, als auch gegen den Seitenanschlag drückt, um auch bei genauer, serieller Bearbeitung einen zeitsparenden Seitenanschlag einsetzen zu können. Zusätzlich soll es ermöglicht werden zwei oder mehr Werkstücke nebeneinander spannen zu können bei gleichzeitiger Nutzung der beschriebenen Nieder- und Seitenzugfunktion.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung eine fest mit dem Schraubstock verbundene Basisplatte, und eine Spannplatte vor, welche die Spannkraft auf das Werkstück überträgt. Basis- und Spannplatte sind mittels Führungseinheit miteinander verbunden, die die Spannbewegung des Schraubstockes in eine Bewegung der Spannplatte umwandelt, die unter einem horizontalen und einem vertikalen Winkel zur Spannrichtung geneigt, verläuft. Dabei kann die Bewegungsbahn der Spannplatte, je nach Ausführungsform, sowohl geradlinig, als auch gewölbt sein.
  • Basisplatte und Spannplatte werden von Federelementen im ungespannten Zustand von zwischen ihnen angeordneten Federelementen auseinander gedrückt. Begrenzt wird diese Bewegung durch mindestens eine entsprechende geometrische Ausbildung an mindestens einem der beschriebenen Elemente.
  • Beim Spannen drückt das Werkstück auf die Spannplatte, die dabei entgegen der Federkraft der Federelemente, parallel zur Basisplatte, auf der bereits beschriebenen Bewegungsbahn hin zur Basisplatte gedrückt wird. Dabei vollzieht die Spannplatte relativ zur Schraubstockbasis eine nach unten und zur Seite gerichtete Bewegung, die das Werkstück gegen die Unterlage und gegen den Seitenanschlag drückt. Das Werkstück liegt dabei an der Spannplatte an und bewegt sich mit der Spannplatte bis es am Seitenanschlag anliegt, bzw. auf der Parallelunterlage aufliegt. Mit dem Berühren von Seitenanschlag bzw. Parallelunterlage ist die Bewegung des Werkstückes quer zur Spannrichtung beendet. Auf diese Weise wird das Werkstück beim Spannen in eine genau definierte und absolut wiederholbare Position gebracht.
  • Die Bewegungsbahn der Spannplatte relativ zur Basisplatte wird mit dem oben beschriebenen horizontal verlaufenden Winkel und dem oben beschriebenen vertikal verlaufenden Winkel, welche relativ zur Spannrichtung definiert werden, definiert. Mit anderen Worten ist die Richtung der Bewegungsbahn nicht parallel zu der Spannrichtung.
  • Die Spannrichtung ist diejenige Richtung, in welche sich die Spannplatte in Richtung einzuspannendem Werkstück verschieben lässt. Das Werkstück wird aufgrund einer Einspannkraft zwischen zwei gegenüberliegenden Spannplatten eingespannt. Die jeweilige Spannkraft weist als Richtungskomponente die Spannrichtung auf.
  • Insbesondere ist die Bewegungsbahn der Spannplatte derart ausgebildet, dass sich die Spannplatte in Richtung einer Unterlage bzw. einer Parallelenunterlage relativ zu der Basisplatte verschieben lässt, sobald die Spannplatte in Richtung Spannrichtung verschoben ist und nach Kontakt mit dem Werkstück eine Spannkraft in Spannkraftrichtung auf die Spannplatte übertragen wird.
  • Die Parallelunterlage verläuft entlang einer Bodenebene. Die Bodenebene weist eine entsprechende Bodennormale auf. Eine Horizontalebene ist parallel zu der Bodenebene ausgebildet. Eine Vertikalebene ist senkrecht zu der Bodenebene ausgebildet.
  • Innerhalb der Horizontalebene wird der horizontal verlaufende Winkel definiert. Der horizontal verlaufende Winkel ist derjenige Winkel, welcher den Winkel zwischen der Komponente der Spannrichtung innerhalb der Horizontalebene und der Komponente der Bewegungsbahn innerhalb der Horizontalebene definiert. Mit anderen Worten ist die innerhalb der Horizontalebene liegende Komponente der Bewegungsbahn nicht parallel mit der ist die innerhalb der Horizontalebene liegende Komponente der Spannrichtung.
  • Entsprechend wird innerhalb der Vertikalebene der vertikal verlaufende Winkel definiert. Der in der Vertikalebene verlaufende Winkel ist derjenige Winkel, welcher den Winkel zwischen der innerhalb der Vertikalebene liegende Komponente der Spannrichtung und der innerhalb der Vertikalebene liegende Komponente der Bewegungsbahn definiert. Mit anderen Worten ist die innerhalb der Vertikalebene liegende Komponente der Bewegungsbahn nicht parallel mit der innerhalb der Vertikalebene liegenden Komponente der Spannrichtung innerhalb der Vertikalebene.
  • Aufgrund der obigen Definition der Bewegungsbahn mittels dem horizontal und vertikal verlaufenden Winkel in der entsprechenden horizontalen und vertikalen Ebene, wird die Bewegungsbahn derart vorweg geben, dass bei der Beaufschlagung der Spannkraft entlang der Spannrichtung sich die Spannplatte in Richtung Parallelunterlage und zusätzlich quer zur Spannrichtung verschiebt, bis das Werkstück auf der Parallelunterlage aufliegt.
  • Je nach Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muß sich die Spannplatte, während des Spannvorganges, nicht im gleichen Maß auf die Parallelunterlage und auf den Seitenanschlag zu bewegen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Führungseinheit lassen sich die Winkel und die Führungsbahn unter denen sich die Spannplatte auf Parallelunterlage und Seitenanschlag zu bewegt, unterschiedlich ausgestalten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden.
    Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine dreidimensionale Schrägansicht eines handels-üblichen Schraubstockes mit zwei erfindungs-gemäßen Spannbacken,
    • Fig. 2 eine dreidimensionale Schrägansicht mit einem zur Horizontalen schräg verlaufenden Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spannbacke,
    • Fig. 3 eine dreidimensionale Schrägansicht mit einem schräg zur Horizontalen verlaufenden Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spannbacke,
    • Fig. 4 zeigt eine dreidimensionale Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Frontalansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spannbacke. Die Spannplatte ist hier nicht dargestellt,
    • Fig.6 eine dreidimensionale Schrägansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5, mit schräg zu einer vertikalen, entlang der Spannrichtung verlaufendem Schnitt,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Schraubstocks gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welchem mehrere Werkstücke gleichzeitig eingespannt werden können,
    • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Spannbacke des Schraubstocks aus Fig. 7 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Spannbacke aus Fig. 8 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    • Fig. 10 eine Spannbacke aus Fig. 8, ohne die Beaufschlagung mit einer Spannkraft, und
    • Fig. 11 eine Spannbacke aus Fig. 8, in welcher eine der Spannplatten mit einer Spannkraft beaufschlagt ist.
    Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
  • Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Gesamtansicht eines Schraubstockes 1, auf dem zwei erfindungsgemäße Spannbacken 2 montiert sind. Beim Spannen des Werkstückes, das auf den Parallelunterlagen 50 aufliegt, wird die Spannkraft von der Spannplatte 10 auf das Werkstück übertragen. Dadurch bewegt sich die Spannplatte 10 relativ zur Basisplatte 20 auf der Bewegungsbahn 300, die unter einem horizontal verlaufenden Winkel α, und einem vertikal verlaufenden Winkel β zur Spannrichtung 400 geneigt ist. So vollzieht die Spannplatte 10 relativ zum Werkstück gleichzeitig eine zur Parallelunterlage 50 und zum Seitenanschlag 40 hin gerichtete Bewegung. Aufgrund der Reibungskräfte zwischen Spannplatte 10 und dem Werkstück wird dadurch das Werkstück solange auf der Bewegungsbahn 300 mitbewegt, bis es sowohl am Seitenanschlag 40 und auf der Parallelunterlage 50 anliegt. Für den Rest der Bewegung der Spannplatte 10 reibt diese an dem Werkstück, bis sie mit der dem Werkstück abgewandten Seite auf der Basisplatte 20 anliegt.
  • Um ein Verkippen des Werkstückes beim Spannen zu verhindern, werden auf beiden Seiten des Werkstückes, mit denen es gespannt wird, erfindungsgemäße Spannbacken eingesetzt. Somit erfolgt die bereits beschriebene seitlich und nach unten gerichtete Kraft, mit der das Werkstück hin zu Seitenanschlag 40 und zu Parallelunterlage 50 gedrückt wird gleichmäßig und gleichgerichtet relativ zum Werkstück.
  • Um eine möglichst vom Kraftverlauf her günstige Position des Seitenanschlages 40 zu schaffen, ist eine Aufnahmeöffnung 24 auf der seitlichen Stirnseite der Basisplatte 20, sowie eine Arretiereinrichtung 41 zum Fixieren des Seitenanschlages 40 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannbacke. Um eine genaue Ansicht der Funktionseinheit 30 zu erlangen, wurde hier eine Schnittdarstellung gewählt, bei der die erfindungsgemäße Spannbacke 2 unter dem Winkel β geschnitten wurde.
  • Die Bewegungsbahn 300 ist hier geradlinig ausgebildet, und ist durch den horizontal verlaufenden Winkel α und den vertikal verlaufenden Winkel β zur Spannrichtung 400 geneigt. Somit bewegt sich die Spannplatte 10 auf einer schräg im Raum verlaufenden Gerade, die gleichzeitig auf die Basisplatte 20, den Anschlag 40 und vertikal nach unten gerichtet ist.
  • Als Führungselement 31 ist hier eine zylindrische Welle vorgesehen, die mittels einer Abstufung und einem Gewinde fix mit der Spannplatte 10 verbunden ist. Auf der, der Spannplatte 10 abgewandten Seite des Führungselements 31 ist eine stufenartige Verjüngung vorgesehen, an der sich die Rückstellfeder 32 auf der, der Spannplatte 10 zugewandten Seite, abstützt. Auf der Seite der Basisplatte 20 stützt sich die Rückstellfeder 32 auf der, der Spannplatte 10 zugewandten Seite des Vorsprunges 21, der Führungsgeometrie 22, ab.
  • Begrenzt wird die durch die Rückstellfeder 32 hervorgerufene Rückstellbewegung durch das Begrenzungselement 33, das hier als handelsüblicher Sicherungsring vorgesehen ist, der in eine dafür vorgesehene Nut des Führungselements 31 eingreift, und auf der, der Spannplatte 10 abgewandten Seite des Vorsprunges 21 der Führungsgeometrie 22 anliegt. Sobald beim Spannen das Werkstück gegen die Spannplatte 10 drückt, wird diese entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 32, auf der Bewegungsbahn 300 zur Basisplatte 20 hin gedrückt. Damit hebt das Begrenzungselement 33 von dem Vorsprung 21 ab.
  • Um ein Verkippen der Spannplatte 10 beim Spannen des Werkstückes zu verhindern, sind hier die Führungseinheiten 30 jeweils an den Ecken der Spannbacke angeordnet.
  • Da die Spannplatte 10 beim Spannen des Werkstückes, am Ende der Bewegungsbahn 300, auf der Basisplatte 20 aufliegt, wird die gesamte Spannkraft des Schraubstockes 1 nie nur von den Führungseinheiten 30 übertragen. Vielmehr wird nur derjenige Teil der Kraft übertragen, der von den Rückstellfedern 32 auf die Spannplatte 10 wirkt. Dadurch kann hier die Ausdehnung in Spannrichtung 400 der Spannplatte 10 entsprechend reduziert werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannbacke. Auch hier, wie in Fig. 2, verläuft der Schnitt, wegen der besseren Anschaulichkeit unter dem Winkel β zur horizontalen Ebene. Diese Ausführungsform dient zum Spannen von zwei Werkstücken, die in Spannrichtung 400 unterschiedliche Abmessungen haben können.
  • Die Spannplatte 10 ist hier geteilt in Spannplatte 10a und 10b, wobei der Spannplatte 10a die Bewegungsbahn 300a, und der Spannplatte 10b der Bewegungsbahn 300b zugeordnet ist. Beide Bewegungsbahnen 300a und 300b können parallel zueinander verlaufen. In dieser Ausgestaltungsform jedoch wurden die beiden Bewegungsbahnen so gewählt, daß sie an einer vertikalen, entlang der Spannrichtung 400 verlaufenden Ebene gespiegelt wurden. Dadurch bewegt sich die Spannplatte 10a zur einen Seite der Spannbacke 2 und die Spannplatte 10b zur anderen Seite der Spannbacke 2. Da die Bewegungsbahnen 300a und 300b nicht nur zu einer vertikalen, in Spannrichtung 400 verlaufenden Ebene, sondern auch zu einer horizontal verlaufenden Ebene, geneigt sind, vollziehen beiden Spannplatten 10a und 10b beim Spannen auch gleichzeitig eine Relativbewegung in Bezug auf das Werkstück, senkrecht nach unten.
  • Senkrecht zur Spannrichtung 400 ist ein Stellglied 60 angeordnet, das relativ zu den Spannplatten 10a und 10b und relativ zur Basisplatte 20, quer zur Spannrichtung 400 auf einer horizontal verlaufenden Bahn, beweglich ist. Auf der, der Funktionseinheit 30 zugewandten Seite des Stellgliedes 60 sind Vertiefungen 61 angeordnet, die jeweils einer Funktionseinheit 30 zugeordnet sind. Jeweils eine Flanke 65 der Vertiefung 61 ist zur Spannrichtung 400 geneigt.
  • Das Begrenzungselement 33 ist endseitig konisch ausgeformt und greift in die Vertiefung 61 ein. Durch den Spannvorgang wird die Spannplatte 10b zur Basisplatte 20 gedrückt, wodurch der konische Teil des Begrenzungselementes 33 entlang der zur Spannrichtung 400 geneigten Flanke 65 gleitet. Dadurch wird das Stellglied 60 quer zur Spannrichtung 400 bewegt.
  • Fig. 4 zeigt eine dreidimensionale Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Spannbacke. Die Vertiefungen in dem Stellglied 60 sind spiegelbildlich zu einer vertikal verlaufenden Ebene ausgebildet. Die Begrenzungselemente 33 der, der Spannplatte 10a zugeordneten Funktionseinheiten greifen ihrerseits in die gespiegelten Vertiefungen 63 und 64 des Stellgliedes 60 ein. Das Stellglied 60 bewegt sich dadurch solange bis sich die Spannkraft auf die beide Spannplatten 10a und 10b ausgeglichen hat.
  • Somit gleichen automatisch die beiden Spannplatten 10a und 10b unterschiedliche Abmessungen in Spannrichtung 400 der zu spannenden Werkstücke aus, so daß stets der gleiche Spanndruck auf beide Werkstücke ausgeübt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Spannbacke in Frontansicht, bei der aus Anschauungsgründen die Spannplatte nicht dargestellt ist. Die Basisplatte 20 hat hier längliche, schräg zur Horizontalen verlaufende Vertiefungen 23, in denen jeweils eine Zylinderrolle 70 angeordnet ist.
  • Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Spannbacke aus Fig. 5, in einer dreidimensionalen Schnittansicht. Der Schnitt verläuft dabei quer zu den Zylinderrollen 70. Begrenzungselement 33 und Rückstellfeder 32 sind hier nicht dargestellt. Jeder Vertiefung 23 der Basisplatte 20, in der eine Zylinderrolle 70 angeordnet ist, ist eine Ausnehmung 13 der Spannplatte 10 zugeordnet.
  • Im ungespannten Zustand befindet sich die Spannplatte 10 in einer Position, in der die Zylinderrolle 70 den Rand 12 der Ausnehmung 13 berührt. Beim Spannen bewegt sich der Rand 12, der Ausnehmung 13, auf dem Umfang der Zylinderrolle 70, bis die, der Basisplatte 20 zugewandte Seite der Spannplatte 10 auf der, der Spannplatte 10 zugewandten Seite der Basisplatte 20 anschlägt. Dadurch entsteht eine gekrümmte Bewegungsbahn 300, die in jedem Bereich ihres Verlaufes, unter einem horizontal verlaufenden Winkel α, und einem vertikal verlaufenden Winkel β zur Spannrichtung 400 geneigt ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Spannplatte 10 in zwei Spannplatten 10a und 10b geteilt werden und mittels eines Stellgliedes 60 die Relativbewegungen der Spannplatten 10a und 10b koordiniert werden, so daß zwei Werkstücke mit verschiedenen Abmessungen in Spannrichtung, gespannt werden können.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und Fig. 6 lassen sich eine Vielzahl von Wirkgeometrien finden, die dem Hauptanspruch genügen. Die Bewegungsbahn kann dabei kreisrund, unter verschiedenen Radien mehrfach gekrümmt, gerade, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen Möglichkeiten sein.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Schraubstocks 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welchem mehrere Werkstücke 700 gleichzeitig eingespannt werden können.
  • Der Schraubstock 1 weist drei Spannbacken 2 auf. Jede der Spannbacken 2 ist verschiebbar auf einem Basiselement 701 angeordnet. Hierzu bildet das Basiselement 701 eine Führungsschiene aus, auf welcher entsprechende Schlitten 702 der entsprechenden Spannbacken 2 verschiebbar gekoppelt werden können. Die äußeren Spannbacken 2 sind dabei jeweils in Richtung der mittleren Spannbacke 2 entlang einer Verstellrichtung 703 verschiebbar. Somit kann der Abstand zwischen den äußeren Spannbacken 2 und der mittleren Spannbacke 2 reduziert werden, so dass zwischen den entsprechenden Spannbacken 2 jeweils Werkstücke 701 einspannbar sind.
  • Das Basiselement 701 weist eine Oberfläche auf, welche zu dem einzuspannenden Werkstück 700 gerichtet ist. Die Oberfläche des Basiselements bildet die Parallelunterlage 50. Zu der Ebene, in welcher die Parallelunterlage 50 verläuft, wird die Normale n dargestellt.
  • Jede Spannbacke 2 weist eine entsprechende Basisplatte 20 auf. Die Basisplatte 20 kann fest als Teil der Schraubstocks 1 mit dem Basiselement 701 verbunden werden und entlang der Verstellrichtung 703 verschiebbar sein. An den entsprechenden Basisplatten 20 sind jeweils zwei Spannplatten 10a, 10b verschiebbar angeordnet.
  • Jede Spannplatte 10a, 10b ist mittels einer Funktionseinheit 30, welche als Führungselement 31 z.B. eine Führungsschraube oder -bolzen aufweist, verschiebbar an der entsprechenden Basisplatte 20 angeordnet.
  • Das Führungselement 31 ist derart ausgerichtet, dass bei Verschiebung der entsprechende Spannplatte 10a, 10b entlang dem Führungselement 31 die entsprechende Spannplatte 10a, 10b entlang der Bewegungsbahn 300 verschoben wird.
  • Jedes der Spannplatten 10a, 10b weist eine zum Werkstück 700 gerichtete Spannfläche auf, welche eine Normale aufweist die parallel zu der Spannrichtung 400 ausgerichtet ist. Wird ein Werkstück 700, wie in Fig. 7 dargestellt, zwischen drei gegenüberliegenden Spannplatten 10a eingespannt, indem die äußere Spannbacke 2 in Richtung der mittleren Spannbacke 2 entlang der Verschieberichtung 703 verschoben wird, wird eine Spannkraft auf die entsprechenden Spannplatten 10a, 10b übertragen. Daraufhin verschiebt sich die entsprechenden Spannplatte 10a in Richtung der Bewegungsbahn 300, d. h. in Richtung Basiselement 701 und in Richtung des Seitenanschlags 40, bis das Werkstück 700 plan auf der Parallelunterlage 50 und dem Seitenanschlag 40 in einer definierten und gewünschten Position anliegt. Somit ist ein Nachjustieren der Lage des Werkstücks 700 nicht notwendig.
  • Die Seitenanschläge 40 sind jeweils an den äußeren Randbereichen der entsprechenden Basisplatten 20 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung befestigt.
  • In Fig. 7 ist beispielsweise lediglich ein Werkstück 700 in einem eingespannten Zustand zwischen der mittleren Spannbacke 2 und einer links äußeren Spannbacke 2 dargestellt. Entsprechend können zwischen zwei weiteren dargestellten und gegenüber angeordneten Spannplatten 10a, 10b entsprechende weitere Werkstücke 700 befestigt werden.
  • Die Bewegungsbahn 300 der entsprechenden Spannplatten 10a, 10b relativ zur Basisplatte bzw. der Parallelunterlage 50 wird mit dem oben beschriebenen horizontal verlaufenden Winkel α und dem oben beschriebenen vertikal verlaufenden Winkel β (siehe z.B. Fig. 1), welche relativ zur Spannrichtung 400 definiert werden, definiert. Mit anderen Worten ist die Richtung der Bewegungsbahn 300 nicht parallel zu der Spannrichtung 400.
  • Die Spannrichtung 400 ist diejenige Richtung, in welche sich die Spannplatten 10a, 10b in Richtung einzuspannendem Werkstück verschieben lassen. Das Werkstück 700 wird aufgrund einer Einspannkraft zwischen zwei gegenüberliegenden Spannplatten 10a, 10b eingespannt. Die jeweilige Spannkraft weist als Richtungskomponente die Spannrichtung 400 auf.
  • Insbesondere ist die Bewegungsbahn 300 der Spannplatten 10a, 10b ist derart ausgebildet, dass sich die entsprechenden Spannplatte 10a, 10b in Richtung einer der Parallelenunterlage 50 relativ zu der entsprechenden Basisplatte 20 verschieben lässt, sobald die Spannplatte 10a, 10b in Richtung Spannrichtung 400 verschoben ist und nach Kontakt mit dem Werkstück 700 eine Spannkraft in Spannkraftrichtung 400 auf die entsprechenden Spannplatten 10a, 10b übertragen wird.
  • Die Parallelunterlage 50 verläuft entlang einer Bodenebene. Die Bodenebene weist die entsprechende Bodennormale n auf. Eine Horizontalebene ist parallel zu der Bodenebene ausgebildet. Eine Vertikalebene ist senkrecht zu der Bodenebene ausgebildet.
  • Innerhalb der Horizontalebene wird der horizontal verlaufende Winkel α definiert. Der horizontal verlaufende Winkel α ist derjenige Winkel, welcher den Winkel zwischen der innerhalb der Horizontalebene liegenden Komponente der Spannrichtung 400 und der innerhalb der Horizontalebene liegenden Komponente der Bewegungsbahn 300 innerhalb der Horizontalebene definiert. Mit anderen Worten ist die innerhalb der Horizontalebene liegende Komponente der Bewegungsbahn 300 nicht parallel mit der innerhalb der Horizontalebene liegenden Komponente der Spannrichtung 400.
  • Entsprechend wird innerhalb der Vertikalebene der vertikal verlaufende Winkel β definiert. Der in der Vertikalebene verlaufende Winkel β ist diejenige Winkel, welcher den Winkel zwischen der innerhalb der Vertikalebene liegenden Komponente der Spannrichtung 400 und der innerhalb der Vertikalebene liegenden Komponente der Bewegungsbahn 300 definiert. Mit anderen Worten ist die innerhalb der Vertikalebene liegende Komponente der Bewegungsbahn 300 nicht parallel mit der innerhalb der Vertikalebene liegende Komponente der Spannrichtung 400.
  • Fig. 8 zeigt eine Spannbacke 2 des Schraubstocks aus Fig. 7. die Spannplatten 10a, 10b verschieben sich jeweils entlang der Bewegungsbahn 300 nach unten, d.h. in Richtung Parallelunterlage 50, und nach außen, in Richtung Seitenanschlag 40, wenn entlang der Spannrichtung 400 eine Spannkraft übertragen wird.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Spannbacke aus Fig. 8. In der Schnittdarstellung wird die Ausbildung der Funktionseinheiten 30 dargestellt. Die Basisplatte 20 weist entsprechende Bohrungen auf, in welchen jeweils eines der Führungselemente 31, welche als Bolzen ausgebildet sind, eingreifbar ist. Entsprechend weist die jeweilige Spannplatte 10a, 10b eine Bohrung auf, in welche ein weiterer Abschnitt des Führungselements 31 aufnehmbar ist. Die Spannplatte 10a, 10b ist dabei relativ zu dem Führungselementen 31 verschiebbar angeordnet. Aufgrund der Ausrichtung der Führungselemente 31 kann die entsprechende Spannplatte 10a, 10b entlang der Bewegungsbahn 300 relativ zu der Basisplatte 20 verschoben werden.
  • Alternativ kann das Führungselement 31 als Gewindeschraube ausgebildet sein und in eine Gewindebohrung der Basisplatte 20 eingreifen. Somit kann beispielsweise die Gewindeschraube als Spannschraube ausgebildet sein, so dass mittels eines Einschraubens der Spannschraube in die Basisplatte 20 die entsprechende Spannplatte 10a, 10b in Richtung Bewegungsbahn 300 verschoben wird und gleichzeitig in Richtung Spannrichtung 400 hin zu dem einzuspannendem Werkstück 700. Somit kann das Werkstück zunächst zwischen zwei gegenüberliegende Spannplatten 10a, 10b eingelegt werden und anschließend nach Festziehen der Gewindeschrauben die entsprechenden Spannplatten 10a, 10b in Richtung Spannrichtung 400 und in Richtung der Bewegungsbahn 300 verschoben werden, bis das Werkstück 700 zwischen zwei gegenüberliegenden Spannplatten 10a, 10b eingespannt ist.
  • Zwischen den entsprechenden Spannplatten 10a, 10b und der entsprechenden Basisplatte 20 kann eine Rückstellfeder 32 der Funktionseinheit 30 angeordnet werden. Die Rückstellfeder 32 generiert eine Rückstellkraft, welche entgegen der Richtung der Bewegungsbahn 300 wirkt. Somit kann nach Entlastung der entsprechenden Spannplatte 10a, 10b diese wieder in den Ausgangszustand aufgrund der Rückstellkraft verschoben werden.
  • In Fig. 9 ist ferner dargestellt, dass zwischen den entsprechenden Spannplatten 10a, 10b und der Basisplatte 20 eine Berührfläche 901 ausgebildet wird. Die Berührfläche 901 weist eine Normale auf, welche nicht parallel zu der Bewegungsbahn 300 und nicht parallel zu der Spannrichtung 400 ist. Dies hat zur Folge, dass die Spannkraft, welche in Richtung Spannrichtung 400 in die entsprechenden Spannplatten 10a, 10b eingeleitet wird, zumindest teilweise in eine Kraftrichtung der Bewegungsbahn 300 umgeleitet bzw. umgelenkt wird, wobei diese Kraft in Richtung der Bewegungsbahn 300 die Spannplatten 10a, 10b zum Bewegen in Richtung der Bewegungsbahn 300 veranlasst.
  • Fig. 10 zeigt eine Spannbacke aus Fig. 8, ohne die Beaufschlagung mit einer Spannkraft. In Fig. 10 wird deutlich, dass in Richtung Spannrichtung 401 ein Abstand zwischen den entsprechenden Spannplatten 10a, 10b und der Basisplatte 20 besteht. Nach der Beaufschlagung der Spannkraft in Richtung Spannrichtung 401 ermöglicht dieser Abstand ein Bewegen der entsprechenden Spannplatten 10a, 10b in Richtung der entsprechenden Basisplatte 20 bei gleichzeitiger Bewegung der entsprechenden Spannplatte 10a, 10b in Richtung Bewegungsbahn 300.
  • Fig. 11 zeigt eine Spannbacke aus Fig. 8, in welcher die linke Spannplatte 10a mit einer Spannkraft beaufschlagt ist und entsprechend entlang der Bewegungsrichtung der 100 verschoben ist, während die rechte Spannplatte 10b nicht mit der Spannkraft beaufschlagt ist und in der Ausgangsposition verharrt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen. Bezugszeichenliste:
    Schraubstock 1 Stellglied 60
    Spannbacke 2 Vertiefung 61
    Horizontale Linie 3 Vertiefung 62
    Vertikale Linie 4 gespiegelte Vertiefung 63
    Spannplatte 10 gespiegelte Vertiefung 64
    Spannplatte a 10a Zylinderrolle 70
    Spannplatte b 10b Bewegungsbahn 300
    Spannfläche 11 Spannrichtung 400
    Rand 12 horizontaler Winkel α
    Ausnehmung 13 vertikaler Winkel β
    Basisplatte 20
    Vorsprung 21 Werkstück 700
    Führungsgeometrie 22 Basiselement 701
    Vertiefung 23 Schlitten 702
    Funktionseinheit 30 Verstellrichtung 703
    Führungselement 31
    Rückstellfeder 32 Berührfläche 901
    Begrenzungselement 33
    Absatz 34
    Seitenanschlag 40
    Fixiereinheit 41
    Gestänge 42
    Anschlagelement 43
    Parallelunterlage 50

Claims (7)

  1. Spannbacke (2), insbesondere zum Einsatz in Schraubstöcken (1), umfassend
    mindestens eine Spannplatte (10) und
    mindestens eine Basisplatte (20), die mit dem Schraubstock fest verbunden ist, weiterhin umfassend mindestens
    eine Funktionseinheit (30),
    wobei die Spannplatte (10) entlang einer durch die Funktionseinheit vorgegebenen Bewegungsbahn, relativ zur Basisplatte (20), beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wobei die durch die Funktionseinheit (30) vorgegebene Bewegungsbahn (300) der Spannplatte (10) relativ zur Basisplatte (20) unter einem horizontal verlaufenden Winkel (α), und einem vertikal verlaufenden Winkel (β) zur Spannrichtung (400) geneigt ist,
    wobei die Bewegungsbahn (300) der Spannplatte (10) geradlinig, gewölbt oder eine Kombination daraus sein kann.
  2. Spannbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit (30) aus einem Führungselement (31), das endseitig fix mit der Spannplatte (10) verbunden ist, und in einer Führungsgeometrie (22) der Basisplatte (20) geführt wird, sowie aus einer Rückstellfeder (32), die sich zwischen einem Absatz (34) des Führungselements (31), und dem, auf der, der Spannplatte (10) zugewandten Seite des Vorsprungs (21) der Basisplatte (20), abstützt, sowie aus einem Begrenzungselement (33), das fix mit dem Führungselement (31) verbunden ist, und auf der, der Spannplatte (10) abgewandten Seite des Vorsprungs (21), die Bewegungsbahn (300) begrenzt, besteht.
  3. Spannbacke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisplatte (20), Spannplatte (10a) und Spannplatte (10b) zusammen mit jeweils mindestens einer Funktionseinheit (30) zugeordnet ist, die relativ zueinander beweglich sind, sowie ein Stellglied (60), das relativ zu Spannplatte (10a) und relativ zu Spannplatte (10b) quer zur Spannrichtung (400) beweglich ist,
    wobei eine Bewegung des Stellgliedes (60) in eine Bewegung der Spannplatte (10a), entlang der Bewegungsbahn (300a) und in eine Bewegung der Spannplatte (10b), entlang der Bewegungsbahn (300b), umwandelbar ist.
  4. Spannbacke (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (300a) der Spannplatte (10a) in Bezug auf die Bewegungsbahn (300b) der Spannplatte (10b) an einer vertikalen, entlang der Spannrichtung (400) verlaufenden Ebene gespiegelt ist.
  5. Spannbacke (2)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (20) auf der, der Spannplatte (10) zugewandten Seite, längliche, schräg zur Horizontalen verlaufende Vertiefungen (23), sowie die Spannplatte (10) längliche und ebenso zur Horizontalen schräg verlaufende Ausnehmungen (13) aufweist,
    wobei jeweils einer Vertiefung (23) der Basisplatte (20), einer Ausnehmung (13) der Spannplatte (10), sowie mindestens einer Zylinderrolle (70) zugeordnet ist, die die Kante (12) der Ausnehmung (13) berührt, während sich die Spannplatte (10) auf der Bewegungsbahn (300) bewegt.
  6. Spannbacke (2)nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Stirnseite der Basisplatte (20), zu der die Bewegungsbahn (300) zugewandt ist, mindestens eine Ausnehmung (24) aufweist in der das Gestänge (42) des Seitenanschlages (40) hineinragt.
  7. Schraubstock (1) zum Einspannen von Werkstücken (700), wobei der Schraubstock aufweist
    eine erste Spannbacke (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, und
    zumindest eine zweite Spannbacke (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei zwischen der Spannplatte (10) der ersten Spannbacke (2) und der Spannpatte (10) der zweiten Spannbacke (2) eines der Werkstücke (701) einspannbar ist.
EP14161617.7A 2013-03-26 2014-03-25 Spannbacke Not-in-force EP2783795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005408 DE102013005408A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Spannbacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783795A1 EP2783795A1 (de) 2014-10-01
EP2783795B1 true EP2783795B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=50345957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161617.7A Not-in-force EP2783795B1 (de) 2013-03-26 2014-03-25 Spannbacke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2783795B1 (de)
DE (1) DE102013005408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109434504A (zh) * 2018-12-17 2019-03-08 安徽省巢湖铸造厂有限责任公司 道岔垫板的孔加工装置
CN111360564B (zh) * 2020-04-22 2021-05-25 周江宏 一种数控机床工件加工安全防呆装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383727A (de) * 1960-03-08 1964-10-31 Stucki Werner Werkzeug zum Festhalten von Werkstücken, insbesondere bei Metallbearbeitungs-Werkzeugmaschinen
DE1283169B (de) * 1964-09-25 1968-11-14 Franz Arnold Maschinenschraubstock mit Tiefspannbacken
DE4133537A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Guenter Meywald Spannvorrichtung fuer insbesondere spanabnehmend zu bearbeitende werkstuecke
US6202997B1 (en) * 1998-02-02 2001-03-20 Yasuda Seisakusho Co., Ltd. Work device and its moveable claw
DE10225641A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Roemheld A Gmbh & Co Kg Druckstück sowie Spannelement mit einem solchen Druckstück
CA2471981C (en) * 2003-06-23 2009-11-03 Fablock Inc. Precision vice

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005408A1 (de) 2014-10-16
EP2783795A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE102010035790B4 (de) Lagerungsmechanismus für eine bewegliche Spannplatte
DE7718218U1 (de) Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
WO2016139151A1 (de) Pulverpresse sowie ein futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein querpressen verschiebbaren stempeln
EP3113891B1 (de) Werkzeugschieber
DE102011054063A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE102014102993A1 (de) Werkzeugschieber
DE202020100356U1 (de) Eingriffselement und Spannsystem
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
DE60103636T3 (de) Spannvorrichtung für die feuerfeste platte eines schieberverschlusses
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE102020203776B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE4341744C2 (de) Tiefziehspanner für Spannvorrichtungen an Werkstückbearbeitungsmaschinen
EP1632308A1 (de) Linearbewegungsführung mit zwei parallelen Führungsschienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008013643A1 (de) Spannsystem
DE102011016274A1 (de) Abstimmblock zum Halten oder Auflegen eines Werkstücks
EP2487009B1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
DE2620658B1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken
DE3225326A1 (de) Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 750966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000110

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 750966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525