DE102020203776B4 - Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020203776B4
DE102020203776B4 DE102020203776.0A DE102020203776A DE102020203776B4 DE 102020203776 B4 DE102020203776 B4 DE 102020203776B4 DE 102020203776 A DE102020203776 A DE 102020203776A DE 102020203776 B4 DE102020203776 B4 DE 102020203776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
stamp
processing
drive device
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020203776.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020203776A1 (de
Inventor
Lennart Kopp
Tobias Humpf
Philipp Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102020203776.0A priority Critical patent/DE102020203776B4/de
Publication of DE102020203776A1 publication Critical patent/DE102020203776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020203776B4 publication Critical patent/DE102020203776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung (1) für eine Bearbeitungsvorrichtung (64) umfassend einen von außerhalb der Antriebseinrichtung (1) antreibbaren, entlang einer Antriebsrichtung (A) beweglichen Antriebstempel (6), einen vom Antriebsstempel (6) antreibbaren, entlang einer Bearbeitungsbewegung (U) beweglichen Bearbeitungsstempel (8) und eine Kulissensteuerung (10), durch die der Bearbeitungsstempel (8) vom Antriebsstempel (6) antreibbar ist, wobei die Kulissensteuerung (10) eine zwischen Antriebsstempel (6) und Bearbeitungsstempel (8) gebildete Kulissenführung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kulissenführung (16) eine relativ zum Antriebsstempel (6) und relativ zum Bearbeitungsstempel (8) bewegliche Kopplungsanordnung (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Biege-, Press-, Schneid- oder Stanzvorrichtung umfassend einen von außerhalb der Antriebseinrichtung antreibbaren, entlang einer Antriebsrichtung beweglichen Antriebsstempel und einen vom Antriebsstempel angetriebenen, entlang einer Bearbeitungsrichtung beweglichen Bearbeitungsstempel, wobei die Antriebseinrichtung eine Kulissensteuerung aufweist, durch die der Bearbeitungsstempel vom Antriebsstempel antreibbar ist. Die Kulissensteuerung weist eine zwischen Antriebsstempel und Bearbeitungsstempel gebildete Kulissenführung auf.
  • Derartige Bearbeitungsvorrichtungen werden beispielsweise als Station in einem Folgeverbundwerkzeug zum Formen eines Folgeverbundwerkstücks eingesetzt. Der Antriebsstempel wird zumeist in Antriebsrichtung gegen den Bearbeitungsstempel gedrückt, wodurch ein Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise eine Schneidplatte, gegen das Werkstück gepresst wird und das Werkstück umformt. Dabei müssen hohe Bearbeitungskräfte, insbesondere Biege-, Press-, Schneid- oder Stanzkräfte aufgebracht werden. Durch die hohen Bearbeitungskräfte kann es bei den bisherigen Antriebseinrichtungen zu einem Zurückschlagen des Bearbeitungsstempels kommen, wodurch die Prozesssicherheit bei hohen Hubfrequenzen nicht mehr gegeben ist.
  • In der JP 2005-246 410 A ist ein Stanzwerkzeug mit einer beweglichen oberen Matrize und einem Nockenschieber mit einem Bearbeitungsstempel, der auf einer starren unteren Matrize beweglich gehalten ist, gezeigt. Der Nockenschieber weist eine schräg zu einer vertikalen Richtung verlaufende Führung auf, in der eine Laufrolle der oberen Matrize aufgenommen ist.
  • Die DE 201 01 507 U1 betrifft ein mechanischen Kraftverstärker mit zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Führungswagen, die über eine dritte, in ihrer Wirkrichtung zu den Führungswagen geneigte Führung, bestehend aus einer Führungsschiene und einem Führungswagen, miteinander gekoppelt sind.
  • Weitere Antriebseinrichtungen für Bearbeitungsvorrichtungen sind in der WO 2017/077693 A1 und DE 60 2004 001 569 T2 beschrieben.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Antriebseinrichtung zu schaffen, die eine höhere Hubfrequenz bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die eingangs genannte Antriebseinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Kulissenführung eine relativ zum Antriebsstempel und relativ zum Bearbeitungsstempel bewegliche Kopplungsanordnung angeordnet ist.
  • Durch die zwischen Antriebsstempel und Bearbeitungsstempel geschaltete Kulissensteuerung wird ein Zurückschlagen des Bearbeitungsstempels abgefangen. Folglich kann ein harmonischer Bewegungsablauf zwischen Bearbeitungsstempel und Antriebsstempel erreicht werden, da die Bewegung des Antriebsstempels nicht mehr direkt auf den Bearbeitungsstempel übertragen wird. Durch diese Harmonie kann die Bearbeitungsvorrichtung prozesssicher bei hohen Hubfrequenzen, beispielsweise etwa 2000 Hub/min arbeiten.
  • Im Folgenden sind Weiterbildungen angeführt, die unabhängig voneinander beliebig miteinander kombinierbar sind und jeweils für sich betrachtet vorteilhaft sind.
  • So weist die Kulissensteuerung eine zwischen Antriebsstempel und Bearbeitungsstempel gebildete Kulissenführung auf. Durch die Kulissenführung kann eine Zwischenbewegung zwischen dem Antriebsstempel und dem Bearbeitungsstempel genau definiert werden. In der Kulissenführung ist eine relativ zum Antriebsstempel und relativ zum Bearbeitungsstempel bewegliche Kopplungsanordnung angeordnet. Die Kopplungsanordnung kann durch den Antriebsstempel und/oder den Bearbeitungsstempel entlang der Führung bewegt werden und die Bewegung vom Antriebsstempel auf den Bearbeitungsstempel übertragen.
  • Der Antriebsstempel und/oder der Bearbeitungsstempel können linear, insbesondere geradlinig, beweglich gehalten sein. Vorzugsweise kann die Antriebsrichtung des Antriebsstempels im Wesentlichen parallel zur Bearbeitungsrichtung angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kopplungsanordnung linear, insbesondere geradlinig, beweglich gehalten sein, wobei eine Bewegungsachse der Kopplungsanordnung im Wesentlichen senkrecht zur Bearbeitungsrichtung angeordnet ist. Folglich kann eine Übersetzung der Bewegungsrichtung zwischen Kopplungsanordnung und Bearbeitungsstempel erfolgen. Durch diese Übersetzung kann der Effekt des Zurückschlagens des Bearbeitungsstempels weiter abgedämpft werden.
  • Für einen möglichst platzsparenden Aufbau kann die Kulissenführung zumindest abschnittsweise von dem Antriebsstempel und dem Bearbeitungsstempel gebildet sein. Die Kulissenführung kann beispielsweise zumindest abschnittsweise von einer Wand des Antriebsstempels und/oder einer Wand des Bearbeitungsstempels gebildet sein. Dabei kann die Kopplungsanordnung an der Wand bzw. den Wänden anliegen.
  • Der Bearbeitungsstempel und der Antriebsstempel können zumindest abschnittsweise relativ zueinander beweglich sein. Die jeweiligen Stempel können jeweils eine einen Abschnitt der Kulissenführung bildende Auflauffläche aufweisen, an der die Kopplungsanordnung entlanggleiten kann. Der Antriebsstempel kann beispielsweise eine Anlaufschräge aufweisen, wodurch die Kopplungsanordnung beim Entlanggleiten an der Anlaufschräge in einen zur Antriebsrichtung geneigten Winkel, insbesondere senkrecht zur Antriebsrichtung, bewegt werden kann. Der Bearbeitungsstempel kann ebenfalls mit einer Auflauffläche versehen sein, wobei beim Entlanggleiten der Kopplungsanordnung am Bearbeitungsstempel der Bearbeitungsstempel in Bearbeitungsrichtung angetrieben wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Antriebseinrichtung einen Rahmen aufweisen, in dem Bearbeitungsstempel und Antriebsstempel gehalten sind. Die Kopplungsanordnung kann ein stationäres rahmenseitiges Kulissenteil und ein von der Kulissenführung antreibbares bezüglich des Rahmens bewegliches Kulissenteil aufweisen.
  • Eine relativ effiziente Kopplung kann erreicht werden, wenn die Kopplungsanordnung wenigstens einen beweglichen Schlitten aufweist. Der Schlitten kann linear, insbesondere geradlinig, beweglich gehalten sein, vorzugsweise senkrecht zur Bearbeitungsrichtung und/oder Antriebsrichtung. Um die lineare Bewegung des Schlittens zu gewährleisten, kann der Schlitten auf wenigstens einer Schiene beweglich gehalten sein. Um einen möglichst symmetrischen Aufbau zu gewährleisten und somit beim Umformen auftretende Querkräfte kompensieren zu können, können wenigstens zwei zueinander parallele Schienen vorgesehen sein, an denen sich gegenüberliegende Seiten, insbesondere Kanten, des Schlittens gehalten sind. Der wenigstens eine Schlitten kann das bewegliche Kulissenteil bilden.
  • Falls sichergestellt werden soll, dass der wenigstens eine Schlitten sich nur innerhalb eines begrenzten Abschnitts bewegt, kann ein Anschlag zwischen Schiene und Schlitten angeordnet sein. Der Anschlag kann beispielsweise eine Scheibe sein, die zwischen den in Bewegungsrichtung gelegenen Enden des Schlittens angeordnet ist und an der der Schlitten mit dem jeweiligen Ende in Bewegungsrichtung anschlägt. Folglich kann die wenigstens eine Schiene das bezüglich des Rahmens stationäre Kulissenteil bilden.
  • Um zu verhindern, dass es beispielsweise aufgrund der Reibung zwischen dem wenigstens einen Schlitten und der Kulissenführung zu einer stockenden Bewegung kommt, kann der wenigstens eine Schlitten wenigstens eine Laufrolle aufweisen, die an der Kulissenführung anliegt. Folglich kann die Laufrolle an der Kulissenführung abrollen, wodurch die Reibung zwischen dem wenigstens einen Schlitten und der Kulissenführung möglichst gering gehalten werden kann.
  • Die wenigstens eine Laufrolle kann vom Bearbeitungsstempel gegen den Antriebsstempel gedrückt sein. Alternativ dazu kann die wenigstens eine Laufrolle vom Antriebsstempel gegen den Bearbeitungsstempel gedrückt sein. Vorzugsweise kann der wenigstens eine Antriebsstempel wenigstens zwei Laufrollen aufweisen, wobei eine Laufrolle am Bearbeitungsstempel anliegt und die andere Laufrolle am Antriebsstempel.
  • Die Laufrollen können zwischen den Schienen angeordnet sein, sodass die Schienen eine Rollbewegung der Laufrollen nicht abbremsen bzw. verhindern.
  • Für eine Automatisierung und weitere Effizienzsteigerung kann ein Rückstellantrieb, beispielsweise eine Rückstellfeder, vorgesehen sein, der über die Kopplungsanordnung, insbesondere das Kulissenteil oder den wenigstens einen Schlitten, auf den Antriebsstempel wirkt. Vorzugsweise kann ein Rückstellantrieb vorgesehen sein, der über den Bearbeitungsstempel und die Kopplungsanordnung auf den Antriebsstempel wirkt.
  • Damit die Antriebseinrichtung beim Umformen auftretende Querkräfte kompensieren kann, ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinrichtung symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch ist. Vorzugsweise kann die Antriebseinrichtung an einer senkrecht zur Bearbeitungsrichtung angeordneten Mittelachse symmetrisch gespiegelt sein. Darüber hinaus kann die Antriebseinrichtung über eine senkrecht zur ersten Mittelachse und senkrecht zur Bearbeitungsrichtung angeordnete zweite Mittelachse symmetrisch gespiegelt sein. Die Symmetrie kann ein seitliches Ausschlagen der Antriebsvorrichtung verhindern, wodurch die Prozesssicherheit eines Bearbeitungssystems weiter erhöht werden kann.
  • Hierfür können beispielsweise zwei Kulissensteuerungen vorgesehen sein. Die Kulissensteuerungen können identisch aufgebaut sein, sodass sie spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein können. Beispielsweise kann der Antriebsstempel im Wesentlichen U-förmig oderjochförmig ausgestaltet sein, wobei der Antriebsstempel zwei parallel zueinander angeordnete Antriebsbacken aufweist, die sich in Antriebsrichtung erstrecken und jeweils an einer Kopplungsanordnung anliegen.
  • Die Antriebsbacken können jeweils an wenigstens einer Kopplungsanordnung außen anliegen, sodass die Kulissenführung zumindest abschnittsweise an der zur anderen Antriebsbacke weisenden Innenfläche gebildet ist. Vorzugsweise kann jeweils eine Kopplungsanordnung wenigstens einen Schlitten aufweisen, wobei der wenigstens eine Schlitten der einen Kopplungsanordnung und der wenigstens eine Schlitten der anderen Kopplungsanordnung linear beweglich zueinander gehalten sein können. Die Schlitten können insbesondere durch den Antriebsstempel aufeinander zu und durch den Rückstellantrieb voneinander weg beweglich sein.
  • Der Bearbeitungsstempel kann wenigstens einen Vorsprung aufweisen, der zumindest abschnittsweise in die Kopplungsanordnung hineinragt. Der wenigstens eine Vorsprung kann einen Abschnitt der Kulissenführung bilden, wobei die Kopplungsanordnung, insbesondere der wenigstens eine Schlitten der Kopplungsanordnung, am Vorsprung anliegt. Durch Bewegung der Kopplungsanordnung relativ zum Vorsprung kann der Bearbeitungsstempel über den wenigstens einen Vorsprung in Bearbeitungsrichtung gedrückt werden. Umgekehrt kann der Vorsprung durch den Rückstellantrieb bei einer Bewegung entgegen der Bearbeitungsrichtung die Kopplungsanordnung in Bewegungsrichtung gegen den Antriebsstempel drücken.
  • Der wenigstens eine Vorsprung kann insbesondere zwischen die Kopplungsanordnungen der zwei Kulissensteuerungen ragen. So können die wenigstens zwei Kopplungsanordnungen der beiden Kulissensteuerungen an gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs anliegen. Der wenigstens eine Vorsprung kann sich vorzugsweise in Richtung von einer Stempelplatte des Bearbeitungsstempels in Richtung zur Kopplungsanordnung im Wesentlichen parallel zur Bearbeitungsrichtung verjüngen, sodass beide Kopplungsanordnungen auf einer geneigten Fläche des wenigstens einen Vorsprungs anliegen. Der wenigstens eine Vorsprung kann sich dabei möglichst gleichmäßig verjüngen, sodass eine möglichst symmetrische Antriebseinrichtung geschaffen wird.
  • Durch die Kulissensteuerung kann ein Antriebshub des Antriebsstempels vom Bearbeitungshub des Bearbeitungsstempels entkoppelt werden, wobei der Bearbeitungshub über das Zusammenspiel zwischen Kulissensteuerung und Bearbeitungsstempel eingestellt werden kann. Beispielsweise kann über die Bewegung der Kopplungsanordnung, insbesondere des wenigstens einen Schlittens, relativ zum Bearbeitungsstempel der Bearbeitungshub eingestellt sein. Folglich kann der Bearbeitungshub für die Bearbeitungsvorrichtung unabhängig vom Antriebshub standardisiert werden. Die Bearbeitungskraft wird dabei lediglich über die Kopplungsanordnung und dem Bearbeitungsstempel aufgebracht.
  • Aufgrund der Standardisierung des Bearbeitungshubs können Bearbeitungsstempel und Kopplungsanordnung, insbesondere der wenigstens eine Schlitten, in einer Bearbeitungsvorrichtung integriert sein. Beispielsweise können Kopplungsanordnung und Bearbeitungsstempel in einem Gehäuse der Bearbeitungsvorrichtung fixiert sein, wobei die Kopplungsanordnung von außen durch den Antriebsstempel antreibbar sein kann.
  • Der Bearbeitungsstempel kann starr an einer Bearbeitungsstempelhalteplatte fixiert sein, an der beispielsweise eine Schnittmatrize bei einer Schneid- oder Stanzvorrichtung angebracht werden kann.
  • Der Antriebsstempel kann von der Bearbeitungsvorrichtung entkoppelt und von außen angetrieben sein. Insbesondere kann der Antriebsstempel relativ zur Bearbeitungsvorrichtung beweglich gehalten sein, wobei der Antriebshub über den vom Antriebsstempel gebildeten Abschnitt der Kulissenführung bestimmt werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung kann wenigstens einen weiteren sich vom Antriebsstempel unterscheidenden weiteren Antriebsstempel aufweisen, wobei der Antriebsstempel und der weitere Antriebsstempel gegeneinander austauschbar sind. Folglich kann über die unterschiedlichen Antriebsstempel der Antriebshub individuell eingestellt werden. Insbesondere der vom Antriebsstempel gebildete Abschnitt der Kulissenführung kann sich beim Antriebsstempel wenigstens in Form und/oder Größe unterscheiden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren exemplarisch näher beschrieben. In den Figuren sind Elemente, die einander hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die bei den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Merkmalskombinationen dienen lediglich zur Erläuterung. Nach Maßgabe der obigen Ausführungen kann auf ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels verzichtet werden, wenn es auf dessen technischen Effekt bei einer bestimmten Anwendung nicht ankommt. Umgekehrt kann nach Maßgabe der obigen Ausführungen bei einem Ausführungsbeispiel ein weiteres Merkmal hinzugefügt werden, wenn dessen technischer Effekt für eine bestimmte Anwendung vorteilhaft oder notwendig sein sollte.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Vorderansicht einer beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung in einer oberen Totlage;
    • 2 eine schematische Vorderansicht der in 1 dargestellten beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung in einer unteren Totlage; und
    • 3 eine beispielhafte Ausgestaltung einer Bearbeitungsvorrichtung mit der in 1 und 2 dargestellten beispielhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Zunächst wird mit Bezug auf 1 und 2 eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung 1 erläutert.
  • In 1 ist die Antriebseinrichtung 1 in einer schematischen Vorderansicht gezeigt, wobei die Antriebseinrichtung 1 in einer oberen Totlage 2 gezeigt ist, und in 2 ist die Antriebseinrichtung 1 in einer unteren Totlage 4 gezeigt.
  • Die Antriebseinrichtung 1 dient zum Antrieb einer Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere einer Biege-, Press-, Schneid- oder Stanzvorrichtung. Sie umfasst einen von außerhalb der Antriebseinrichtung 1 antreibbaren, entlang einer Antriebsrichtung A beweglich gehaltenen Antriebsstempel 6 und einen vom Antriebsstempel 6 antreibbaren, entlang einer Bearbeitungsrichtung U beweglichen Bearbeitungsstempel 8. Um eine Bewegungsharmonie zwischen Antriebsstempel 6 und Bearbeitungsstempel 8 zu verbessern und somit die Effizienz der Bearbeitungsvorrichtung zu steigern, weist die Antriebseinrichtung 1 eine Kulissensteuerung 10 auf, durch die der Bearbeitungsstempel 8 vom Antriebsstempel 6 antreibbar ist.
  • Die Zwischenschaltung der Kulissensteuerung 10 zwischen Bearbeitungsstempel 8 und Antriebsstempel 6 kann ein Zurückschlagen des Bearbeitungsstempels 8 abfangen. Weiterhin wird die Bewegung des Antriebsstempels 6 nicht mehr direkt auf den Bearbeitungsstempel 8 übertragen. Dadurch kann die Bearbeitungsvorrichtung prozesssicher bei hohen Hubfrequenzen beispielsweise etwa 2000 Hub/min arbeiten.
  • Der Antriebsstempel 6 kann beispielsweise mittels eines Antriebsmotors 12 von außen angetrieben sein, der in 1 und 2 der Einfachheit halber nur schematisch dargestellt ist. Durch den Antriebsmotor 12 kann eine automatisierte Betätigung der Antriebseinrichtung 1 erfolgen.
  • Wie in 1 und 2 zu sehen ist, kann die Antriebseinrichtung 1 möglichst symmetrisch entlang einer Symmetrieachse 14, die im Wesentlichen parallel zur Umformrichtung U angeordnet ist, ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann die Antriebseinrichtung 1 ebenfalls entlang einer weiteren Symmetrieachse, die im Wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse 14 angeordnet ist, symmetrisch gespiegelt sein. Durch die Symmetrie der Antriebseinrichtung 1 können Querkräfte, die während dem Bearbeitungsprozess auftreten kompensiert werden.
  • Die Symmetrie kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Antriebsvorrichtung 1 zwei entlang der Symmetrieachse 14 symmetrisch zueinander angeordnete Kulissensteuerungen 10 aufweist. Da die Kulissensteuerungen 10 symmetrisch zueinander ausgestaltet sind, wird im Folgenden der Einfachheit halber nur eine Kulissensteuerung 10 beschrieben.
  • Die Kulissensteuerung 10 kann eine zwischen Antriebsstempel 6 und Bearbeitungsstempel 8 gebildete Kulissenführung 16 aufweisen. Die Kulissenführung 16 kann zumindest abschnittsweise vom Antriebsstempel und Bearbeitungsstempel gebildet sein. Beispielsweise kann eine Wand 18 des Antriebsstempels 6 und/oder eine Wand 20 des Bearbeitungsstempels 8 zumindest abschnittsweise die Kulissenführung 16 bilden.
  • Der Antriebsstempel 6 kann in Antriebsrichtung A linear beweglich gehalten sein und der Bearbeitungsstempel 8 kann in Bearbeitungsrichtung U linear beweglich gehalten sein. Vorzugsweise kann die Antriebsrichtung A im Wesentlichen parallel zur Bearbeitungsrichtung U gerichtet sein.
  • In der Kulissenführung 16 kann eine relativ zum Antriebsstempel 6 und relativ zum Bearbeitungsstempel 8 bewegliche Kopplungsanordnung 22 angeordnet sein. Die Kopplungsanordnung 22 kann insbesondere linear beweglich entlang einer Bewegungsrichtung B im Wesentlichen senkrecht zur Bearbeitungsrichtung U gehalten sein. Dadurch kann über die Kopplungsanordnung 22 eine horizontale Bewegung in eine vertikale Bewegung übersetzt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 1 kann einen Rahmen 27 (schematisch dargestellt) aufweisen, in dem Antriebsstempel 6 und Bearbeitungsstempel 8 gehalten sind. Die Kopplungsanordnung 22 kann ein stationäres rahmenseitiges Kulissenteil 23 und ein von der Kulissenführung 22 antreibbares bezüglich des Rahmens 27 bewegliches Kulissenteil 25 aufweisen.
  • Die Kopplungsanordnung 22 kann beispielsweise einen Schlitten 24 aufweisen, der an zwei parallel zueinander angeordneten Schienen 26 beweglich gelagert sein kann. Der Schlitten 24 kann an seinen seitlichen Kanten 28, von denen in 1 und 2 jeweils nur eine sichtbar ist, in der Schiene 26 angeordnet sein, wobei zwischen Schiene 26 und Schlitten 24 eine Unterlegscheibe 30 mit Wölbungen 32 angeordnet sein kann, auf der der Schlitten 24 aufliegt. Dadurch kann eine Reibung, die bei der Bewegung des Schlittens 24 relativ zur Schiene 26 entsteht, verringert werden. Die Unterlegscheibe 30 kann in einer Aussparung 34 des Schlittens 24 aufgenommen sein, wobei der Schlitten 24 an seinen in Bewegungsrichtung B gelegenen Enden 36 mit Vorsprüngen 38 versehen sein kann, die die Aussparung 34 begrenzen und an der Unterlegscheibe 30 anschlagen können. Somit kann die Unterlegscheibe 30 auch als Anschlag 36 dienen, die den Bewegungsraum des Schlittens 24 begrenzt. Nicht gezeigt ist eine obere Schiene, die beispielsweise als Nut in einem Gehäusedeckel ausgestaltet sein kann, für eine weitere Sicherung der linearen Bewegung.
  • Der Schlitten 24 kann an der Kulissenführung 16 anliegen. Insbesondere kann der Schlitten 24 an den vom Antriebsstempel 6 und an dem vom Bearbeitungsstempel 8 gebildeten Abschnitt der Kulissenführung 16 anliegen.
  • Hierfür kann der Schlitten 24 wenigstens eine Laufrolle 40 aufweisen, mit der der Schlitten 24 an der Kulissenführung anliegt. Der Schlitten 24 kann somit über die wenigstens eine Laufrolle 40 an der Kulissenführung 16 abrollen. Die wenigstens eine Laufrolle 40 kann über einen Bolzen 42, der an den seitlichen Kanten 28 gelagert ist, befestigt sein. Abhängig von der Breite des Schlittens 24 können Zwischenrippen vorgesehen sein, die parallel zu den seitlichen Kanten 28 zwischen den Kanten 28 angeordnet sind und in denen der Bolzen 42 gelagert ist, beispielsweise, indem er durch eine Durchgangsöffnung 44 eingesteckt bzw. durchgesteckt ist. Es kann jeweils eine Laufrolle 40 zwischen benachbarten Rippen bzw. zwischen Rippe und benachbarter Kante 28 vorgesehen sein.
  • Der Schlitten 24 kann mit wenigstens einer weiteren von der wenigstens einer ersten Laufrolle in Bewegungsrichtung B beabstandeten zweiten Laufrolle 40 versehen sein. Die erste Laufrolle kann dabei am Antriebsstempel 6 und die zweite Laufrolle 40 am Bearbeitungsstempel 8 anliegen, insbesondere an den von dem jeweiligen Stempel gebildeten Abschnitt der Kulissenführung 16.
  • Der Antriebsstempel 6 kann beispielsweise eine Antriebsbacke 46 aufweisen, von deren Innenfläche 48 ein Abschnitt der Kulissenführung 16 gebildet ist. Die wenigstens eine zur Antriebsbacke 48 gerichtete Laufrolle 40 kann an der Innenfläche 48 anliegen. Die Innenfläche 16 kann einen linearen Abschnitt 50 aufweisen, an dem die Laufrolle 40 in der oberen Totlage 2 anliegt. Die Länge des linearen Abschnitts 50 kann einen Leerhub bestimmen, mit dem eine relative Bewegung des Antriebstempels 6 zum Schlitten 24 erfolgen kann, ohne den Schlitten 24 in Bewegungsrichtung anzutreiben.
  • Mit zunehmender Bewegung des Antriebsstempels 6 von der oberen Totlage 2 in Antriebsrichtung A wird kann der lineare Abschnitt 50 in eine Anlaufschräge 52 übergehen, die in Bewegungsrichtung B zur Symmetrieachse 14 geneigt ist. Dadurch rollt die Laufrolle 40 an der Anlaufschräge 52 entlang und der Schlitten 24 wird in Bewegungsrichtung B in Richtung zur Symmetrieachse 14 gedrückt. Folglich kann abhängig von der Form und/oder Größe der Innenfläche 48 der Antriebsbacke 46 ein Antriebshub bestimmt werden, mit dem die Antriebseinrichtung 1 von der oberen Totlage 2 in die untere Totlage 4 bewegt werden kann.
  • Um die Antriebskraft möglichst gleichmäßig auf beide Kulissensteuerungen zu verteilen, kann der Antriebsstempel einstückig als monolithisches Bauteil geformt sein, wobei zwei parallel zueinander angeordnete Antriebsbacken 46 über einen Querbalken 54 verbunden sind.
  • Der Bearbeitungsstempel 8 kann wenigstens einen Vorsprung 56 aufweisen, der zumindest abschnittsweise in die Kopplungsanordnung 22 hineinragt. Vorzugsweise kann der wenigstens eine Vorsprung 56 einen Abschnitt der Kulissenführung 16 bilden, wobei die in Bewegungsrichtung B zur Symmetrieachse 14 gewandte wenigstens eine Laufrolle 40 des Schlittens 24 am Vorsprung 56 anliegt. Der wenigstens eine Vorsprung 56 kann insbesondere zwischen Symmetrieachse 14 und Schlitten 24 angeordnet sein. Durch Bewegung des Schlittens 24 in Bewegungsrichtung B zur Symmetrieachse 14 kann die Laufrolle 40 am Vorsprung 56 entlangrollen, wobei die Kraft die vom Schlitten 24 auf den Vorsprung 56 wirkt, den Vorsprung 56 und somit den Bearbeitungsstempel 8 in Bearbeitungsrichtung U wegdrückt.
  • Der wenigstens eine Vorsprung 56 kann Teil beider Kulissensteuerungen 10 sein, wobei er sich parallel zur Symmetrieachse 14 zum Antriebsstempel 6 gerichtet verjüngt, sodass vom Vorsprung 56 eine geneigte Auflauffläche 58 gebildet ist, an der die jeweilige Laufrolle 40 entlangrollen kann.
  • Für eine Automatisierung und weitere Effizienzsteigerung kann ein Rückstellantrieb 60, beispielsweise eine Rückstellfeder 62, vorgesehen sein, der über die Kopplungsanordnung 22, insbesondere das beweglichen Kulissenteil 25, beispielsweise den wenigstens einen Schlitten 24, auf den Antriebsstempel 6 wirkt. Vorzugsweise kann ein Rückstellantrieb 60 vorgesehen sein, der über den Bearbeitungsstempel 8 und die Kopplungsanordnung 22 auf den Antriebsstempel 6 wirkt.
  • Der Rückstellantrieb kann beispielsweise aus vier symmetrisch zueinander angeordneten Rückstellfedern 62 aufgebaut sein, die mit dem Bearbeitungsstempel 8 bewegungsübertragend gekoppelt sind. In der unteren Totlage 4 können die Rückstellfedern 62 zusammengestaucht sein und den Bearbeitungsstempel 8 entgegen der Bearbeitungsrichtung U von der unteren Totlage 4 in die obere Totlage 2 drücken. Dabei kann der wenigstens eine Schlitten 24 von der Symmetrieachse 14 weggedrückt werden und gegen den Antriebsstempel gepresst werden.
  • Durch die Kulissensteuerung 10 kann der Antriebshub des Antriebsstempels 6 vom Bearbeitungshub des Bearbeitungsstempels 8 entkoppelt werden, wobei der Bearbeitungshub über das Zusammenspiel zwischen Kulissensteuerung 10 und Bearbeitungsstempel 8 eingestellt werden kann. Beispielsweise kann über die Bewegung der Kopplungsanordnung 22, insbesondere des wenigstens einen Schlittens 24, relativ zum Bearbeitungsstempel 8 der Bearbeitungshub eingestellt sein. Folglich kann der Bearbeitungshub für die Bearbeitungsvorrichtung unabhängig vom Antriebshub standardisiert werden. Die Bearbeitungskraft wird dabei lediglich über die Kopplungsanordnung und den Bearbeitungsstempel aufgebracht.
  • In 3 ist eine beispielhafte Ausgestaltung einer Bearbeitungsvorrichtung 64 mit der in 1 und 2 gezeigten Antriebseinrichtung 1 in einer schematischen Perspektivansicht dargestellt.
  • Aufgrund der Standardisierung des Bearbeitungshubs, können Bearbeitungsstempel 8 und Kopplungsanordnung 22, insbesondere der wenigstens eine Schlitten 24, in der Bearbeitungsvorrichtung 64 integriert sein. Beispielsweise können Kopplungsanordnung 22 und Bearbeitungsstempel 8 in einem Gehäuse 66 der Bearbeitungsvorrichtung 64 fixiert sein, wobei die Kopplungsanordnung 22 von außen durch den Antriebsstempel 6 antreibbar sein kann.
  • Der Bearbeitungsstempel 8 kann starr an einer Bearbeitungsstempelhalteplatte 68 fixiert sein, an der beispielsweise eine Schnittmatrize 70 bei einer Schneid- oder Stanzvorrichtung angebracht werden kann.
  • Der Antriebsstempel 6 kann von der Bearbeitungsvorrichtung 64 entkoppelt und von außen angetrieben sein. Insbesondere kann der Antriebsstempel 6 relativ zur Bearbeitungsvorrichtung beweglich gehalten sein, wobei der Antriebshub über den vom Antriebsstempel 6 gebildeten Abschnitt der Kulissenführung 16 bestimmt werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 kann wenigstens einen weiteren sich vom Antriebsstempel 6 unterscheidenden weiteren Antriebsstempel aufweisen, wobei der Antriebsstempel 6 und der weitere Antriebsstempel gegeneinander austauschbar sind. Folglich kann über die unterschiedlichen Antriebsstempel der Antriebshub individuell eingestellt werden. Insbesondere der vom Antriebsstempel gebildete Abschnitt der Kulissenführung kann sich beim Antriebsstempel wenigstens in Form und/oder Größe unterscheiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    obere Totlage
    4
    untere Totlage
    6
    Antriebsstempel
    8
    Bearbeitungsstempel
    10
    Kulissensteuerung
    12
    Antriebsmotor
    14
    Symmetrieachse
    16
    Kulissenführung
    18
    Wand des Antriebsstempels
    20
    Wand des Bearbeitungsstempels
    22
    Kopplungsanordnung
    23
    stationäres Kulissenteil
    24
    Schlitten
    25
    bewegliches Kulissenteil
    26
    Schiene
    27
    Rahmen
    28
    Kante
    30
    Unterlegscheibe
    32
    Wölbungen
    34
    Aussparung
    36
    Ende
    38
    Vorsprung
    40
    Laufrolle
    42
    Bolzen
    44
    Durchgangsöffnung
    46
    Antriebsbacke
    48
    Innenfläche
    50
    linearer Abschnitt
    52
    Anlaufschräge
    54
    Querbalken
    56
    Vorsprung
    58
    Auflauffläche
    60
    Rückstellantrieb
    62
    Rückstellfeder
    64
    Bearbeitungsvorrichtung
    66
    Gehäuse
    68
    Bearbeitungsstempelhalteplatte
    70
    Schnittmatrize

Claims (13)

  1. Antriebseinrichtung (1) für eine Bearbeitungsvorrichtung (64) umfassend einen von außerhalb der Antriebseinrichtung (1) antreibbaren, entlang einer Antriebsrichtung (A) beweglichen Antriebstempel (6), einen vom Antriebsstempel (6) antreibbaren, entlang einer Bearbeitungsbewegung (U) beweglichen Bearbeitungsstempel (8) und eine Kulissensteuerung (10), durch die der Bearbeitungsstempel (8) vom Antriebsstempel (6) antreibbar ist, wobei die Kulissensteuerung (10) eine zwischen Antriebsstempel (6) und Bearbeitungsstempel (8) gebildete Kulissenführung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kulissenführung (16) eine relativ zum Antriebsstempel (6) und relativ zum Bearbeitungsstempel (8) bewegliche Kopplungsanordnung (22) angeordnet ist.
  2. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (16) zumindest abschnittsweise von dem Antriebsstempel (6) und dem Bearbeitungsstempel (8) gebildet ist.
  3. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (16) zumindest abschnittsweise von einer Wand (18) des Antriebsstempels (6) und/oder einer Wand (20) des Bearbeitungsstempels (8) gebildet ist.
  4. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) einen Rahmen aufweist, in dem Bearbeitungsstempel (8) und Antriebsstempel (6) gehalten sind, wobei die Kopplungsanordnung (22) ein stationäres rahmenseitiges Kulissenteil (23) und ein von der Kulissenführung (16) antreibbares, bezüglich des Rahmens bewegliches Kulissenteil (25) aufweist.
  5. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (22) wenigstens einen beweglichen Schlitten (24) aufweist.
  6. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schlitten (24) wenigstens eine Laufrolle (40) aufweist, die an der Kulissenführung (16) anliegt.
  7. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellantrieb (60) vorgesehen ist, der über die Kopplungsanordnung (22) auf den Antriebstempel (6) wirkt.
  8. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellantrieb (60) vorgesehen ist, der über den Bearbeitungsstempel (8) und die Kopplungsanordnung (22) auf den Antriebsstempel (6) wirkt.
  9. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander symmetrische Kulissensteuerungen (10) vorgesehen sind.
  10. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsstempel (8) wenigstens einen Vorsprung (56) aufweist, der zumindest abschnittsweise in die Kopplungsanordnung (22) hineinragt.
  11. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (56) sich verjüngt.
  12. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (56) zwischen den Kopplungsanordnungen (22) der beiden Kulissensteuerungen (10) angeordnet ist.
  13. Antriebseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) wenigstens einen weiteren sich vom Antriebsstempel (6) unterscheidenden weiteren Antriebsstempel aufweist, wobei der Antriebsstempel (6) und der weitere Antriebsstempel gegeneinander austauschbar sind.
DE102020203776.0A 2020-03-24 2020-03-24 Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung Active DE102020203776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203776.0A DE102020203776B4 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203776.0A DE102020203776B4 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020203776A1 DE102020203776A1 (de) 2021-09-30
DE102020203776B4 true DE102020203776B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=77658661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203776.0A Active DE102020203776B4 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203776B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101507U1 (de) 2001-01-30 2002-03-21 AKB Automationskomponenten und Basismaschinen GmbH & Co. KG, 37308 Heilbad Heiligenstadt Mechanischer Kraftverstärker
JP2005246410A (ja) 2004-03-03 2005-09-15 Kanto Auto Works Ltd プレス型
DE602004001569T2 (de) 2003-12-16 2007-07-05 Airbus France Formverfahren durch Warmprägen von komplexen Blechen aus Verbundstoffen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO2017077693A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Smc Corporation Punching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101507U1 (de) 2001-01-30 2002-03-21 AKB Automationskomponenten und Basismaschinen GmbH & Co. KG, 37308 Heilbad Heiligenstadt Mechanischer Kraftverstärker
DE602004001569T2 (de) 2003-12-16 2007-07-05 Airbus France Formverfahren durch Warmprägen von komplexen Blechen aus Verbundstoffen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
JP2005246410A (ja) 2004-03-03 2005-09-15 Kanto Auto Works Ltd プレス型
WO2017077693A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Smc Corporation Punching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020203776A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
EP2881188B1 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
DE7718218U1 (de) Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
EP1197319B1 (de) Keiltrieb
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP0215385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE202015101311U1 (de) Bearbeitungsstation zum Bearbeiten von Endlos-Metallprofilen
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
DE102020203776B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung
EP2783795B1 (de) Spannbacke
EP1622746A1 (de) Mehrfachspanner
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
DE3875243T2 (de) Matrizenaustausch bei pressen.
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
WO2019214856A1 (de) Austauschbares werkzeug für eine werkzeugmaschine
AT512706B1 (de) Verfahren zur Stanzung von zwei übereinander angeordneten, auf einer Seite miteinander verbundenen flachen Teilstücken eines Werkstückes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68915720T2 (de) Schneid-, Einfüg- und Krimpwerkzeug für isolationsverdrängende elektrische Verbinder.
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
EP3623069A1 (de) Werkzeug, insbesondere ein bearbeitungs- oder ein montage- oder fügewerkzeug, mit einer einrichtung zur umlenkung einer betätigungskraft
EP0673707A2 (de) Füge- oder Trennvorrichtung
DE102018007182A1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
DE102021005580A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage mindestens zweier Bauteile in dieser Montagevorrichtung
EP1658962A1 (de) Mehrstufenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final