DE3225326A1 - Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen - Google Patents

Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen

Info

Publication number
DE3225326A1
DE3225326A1 DE19823225326 DE3225326A DE3225326A1 DE 3225326 A1 DE3225326 A1 DE 3225326A1 DE 19823225326 DE19823225326 DE 19823225326 DE 3225326 A DE3225326 A DE 3225326A DE 3225326 A1 DE3225326 A1 DE 3225326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
housing
die halves
die
upsetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225326C2 (de
Inventor
Valerij Anatolievič Moskva Krasnov
Vitalij Gavrilovič Voilov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO OTDELY SP KT BJURO IZOLJATO
Original Assignee
MO OTDELY SP KT BJURO IZOLJATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OTDELY SP KT BJURO IZOLJATO filed Critical MO OTDELY SP KT BJURO IZOLJATO
Priority to DE19823225326 priority Critical patent/DE3225326A1/de
Publication of DE3225326A1 publication Critical patent/DE3225326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225326C2 publication Critical patent/DE3225326C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/52Making machine elements bolts, studs, or the like double-ended, e.g. with heads on both ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/025Dies with parts moving along auxiliary lateral directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schmiede-- und Pressenausrüstungen, genauer auf eine Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabr@hlingen,beispielswei se von Stäben für Isolatoren, und kann in allen Bereichen der Volkswirtschaft zum Transport und zentrierten Binspannen von stabförmigen Rohlingen,beispielsweise in Kaltstauchautomaten, Horizontalschmiedemaschen, Maschinenstraßen u.s.w. verwendet werden.
  • Mit dem besten Erfolg wird die vorliegende Erfindung gegenwärtig in Warmpreßautomaten zur Herstellung von Stäben für Isolatoren angewendet.
  • Allgemein bekannt sind Einrichtungen zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen mit einer zangenartigen Transp@rtvorrichtung und einer mit ihr nach dei Arbeitszyklus doublierten Einspannvorrichtung bestehen, die teilbare Matrizen enthält. Jedoch ist in diesen Einrichtungen das Zusammenlegen der Arbeitsgänge der Rohlingszufuhr mit der Matrizeneinspannung und des Erzeugnisaustrags mit dem Öffnen der patrizen nicht gewährleistet, weshalb diese iSnrichtung von niedriger leistung und auch noch recht kompliziert ist.
  • Teilweise sind diese Problems in einer Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen nach dea SU--Urhoberschein Nr. 555962 (Kl. B 21 j 5/08)gelöst, die in Schrägnuten des Gahäuses angeordnete bewegliche, teilbare Matrizenhälften mit einen Arbeitsraum bildenden Ausneh-Zungen, Stauchstenpel und eine Stütze für Rohlinge enthält, die im Gehäuse in der Rohlingserfassungszone montiert ist.
  • In dieser Einrichtung fallen die Rohlinge bei der Verschiebung der Matrizenhälften in die entstehende Öffnung der Matrizenhälften herunter und erden auf die Stützen gelegt, von wo sie durch Greifer beim Rückhub erfaßt und in die Arbeitszone befördert werden, d.h. in die Wirkungszone der Stauchstempel.
  • Jedoch nutzt h in diesen Einrichtungen bei intensivem Betrieb die schrägen Oberflächen der Matrizenhälften und des Gehäuses rasch ab, und die zentrale Achse des Arbeitsraums verlagert sich weg von ihrer nominellen Lage, d.h.
  • weg von der Stauchachse, was die Bearbeitungsgüte, insbesondere beim Kopfpressen mit dem Ausfließen von Metall in den Stempel herabsetzt.
  • Die anwendung von Ausgleichselementen stößt wegen der komplizierten Einstellungen auf Grenzen.
  • Außerdem gewährleistet die Verschiebung der Matrizenhälften nach dem Geradlinigkeitsgesetz kein sicheres Erfassen der Rohlinge wegen der Streuung der diametralen Maße dieser Rohlinge.
  • Die Erhöhung der Erfassungssicnerheit durch Vergrös-@erung des Erfassungswinkels ist nicht in jedem Fall möglich, und zwar aus dem Grund, daß dann die Erfassungszone an die Stauchachse näherkommt und die für die Rohlinge bestimmten Stützen in die Wirkungszone der Stempel gelangen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen zu schaffen, in der die Konstruktion ihrer Matrizenhälften eine exakta Lage des Rohlinge längs der Stauchachse unabhängig vom Verschleiß der kontaktierenden Oberflächen von Gehäuse und Matrizenhälfte gewährleistet, wodurch die Betriebszuverlässigkeit der Einrichtung erhöht und die Stauchgüte verbessert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen, die in Schrägnuten des Gehäuses angeordnete bewegliche teilbare Matrizenhälften mit einen Arbeitsraum bildenden Ausnehmungen, Stauchstempel sowie eine Stütze für Rohlinge enthält, die im Gehäuse in der Rohlingserfassungszone montiert ist, erfindungsgemäß jede der Matrizenhälften zusammengesetzt aus zwei Längsteilen ausgeführt ist, die miteinander beweglich verbunden sind, wobei der eine von ihnen, der unmittelbar an den Wänden der Gehäusenut liegt, in Gestalt eines keilförmigen Gleitstücks ausgeffhrt und mit einem Antrieb zur Verschiebung der Matrizenhälften verbunden ist, während der andere Teil, der eine Ausneh-@ung aufweist, mit einer Stützfläche ausgeführt ist, wobei im Gehäuse Anschläge vorgesehen sind, die mit. den Stützflächen der Matrizenhälftenteile beim Fluchten der Achse des Arbeitsraums der Matrizenhäifte mit der.Stauohachae zusammenwirken.
  • Die Ausführung der Matrizenhälften aus zwei miteinander beweglich verbundenen Längsteilen gestattet es, kinematische und Kraftfunktionen der Einrichtung voneinander zu trennen, in der die Teile der Matrizenhälften, die den Arbeitsraum bilden, das Erfassen und den Transport des Rohlings bewerkstelligen, während die als keilförmige Gleitatücke ausgebildeten Teile der Matrizenhälften das Einspannen des Rohlings vornehmen. Hierbei besitzen die keilförmigen Gleitstücke die Möglichkeit, sich sogar bei der Berührung der Stützflächen der Matrizenhälftenteile mit den Anschlägen des Gehäuses zu verschieben, was den Einfluß des Verschleisses der reibenden Oberflächen auf die Lage der Arbeitsraumachse relativ zur Stauchachse ausschließt.
  • Erfindungsgemäß sind die Matrizenhälftenteile, die.
  • die Äusnehmungen aufweisen, mit dem Gehäuse mit Hilfe eines Systems von Hebeln verbunden, die in Gestalt eines Pantographen ausgeführt sind, dessen gleichnamige Gelenke im Gehäuse angeordnet und. in elastischen Stützen montiert sind.
  • Die Verbindung der Matrizenhälftenteile, die die Ausnehmungen aufweisen, mit dem Gehäuse gestattet es, diese Teile mittels des erwähnten Pantographen längs einer krummlinigen Bahn zu verschieben, was die Erfassung der Rohlinge verbessert, die im Augenblick der schnellsten Annäherung der Arbeitsräume der Matrizenhälften erfolgt. Hierbei wird eine sichere Erfassung erzielt, die mit der Änderung des Nenndurchmessers des Rohlings nicht zusammenhängt.
  • Gegenüber der bekannten Lösung wird die Querschnittsfläche des Rohlings, des sich im Arbeitsraum der Matrizenhälften im Erfassungsaugenblick befindet, um ein 3 bis 4faches vergrößert.
  • Außerdem erlaubt es die Anordnung der gleichnamigen Gelenke des Pantographen in den elastischen Stützen im Gehäuse, eine Überl@stung der Pantographhebel im Augen- blick des dichten Zusammenlaufens der Matrizenhälftenteile auszuschließen.
  • Erfindungsgemäß ist die bewegliche Verbindung der Teile jeder Matrizenhälfte in Gestalt eines Schlosses, das Vorsprünge und Vertiefungen einschließt, die jeweils an den beiden Teilen der Matrizenhälfte ausgeführt sind und miteinander zusammenwirken, sowie eines elastischen Elementes ausgeführt, das sich zwischen den Teilen der Matrizenhälfte befindet, was duch relative Verschiebung der Matrtzenhälftenteile den Verschleiß der kontaktierenden Oberflä-@hen zu kompensieren erlaubt.
  • Zur Vermeidung der eventuellen Bildung von Spalten zwischen den Matrizenhälftenteilen während ihrer Verschiebung sind die Teile jeder Matrizenhälfte zusätzlich über einen Gleitsitz miteinander verbunden.
  • Somit wird in der erfindungsgemäßen Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen die Sicherheit der Rohlingserfassung, die Exaktheit der Rohlingslage längs der Stauchachse erhöht und die Qualität der ausgeführten Arbeiten verbessert.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zum zweizeitigen Stauchen von stabförmigen Erzeugnissen in der lusgangsslage des Rohlings im Längsschnitt; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig.1; Fig. 3. dasselbe wie in Fig. 1, in der unteren Stellung der Arbeitsorgane; Fig. 4 dasselbe wie in Fig. 1, im Augenblick der Rohlingserfassung.
  • Di6 Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen enthalt ein Gehäuse 1 (Fig.1), bewegliche teilbare Matrizenhälften 2, Stauchstempel 3 (Fig. 2), eine Stütze 4 für Rohlinge, die im Gehäuse 1 in der Rohlingserfassungszone montiert ist, sowie einen Antrieb zur Verschiebung der Matrizenhälften 2, der eine Zugstange 5 (Fig. 1), die von einem beliebigen bekannten (in der Zeichnung nicht mitabgebildeten) Antrieb betätigt wird, sowie eine Traverse 6 einschließt, die mit der Zugstange 5 verbanden ist. Die Zugstange 5 ist in einer Buchse 7 angeordnet, die im Gehause 1 montiert ist.
  • Im Gehäuse 1 sind Schrägnuten 8 ausgeführt, in denen die Matrizenhälften 2 untergebracht sind. Jede der Matrizenhälften 2 ist zusammengesetzt aus zwei Längsteilen 9 und 10 ausgeführt, die beweglich miteinander verbunden sind.
  • Der Teil 9 jeder Matrisenhälfte 2,der un@ittelbar an den Wänden der Nut 8 des Gehäu@e@ liegt, ist in Gestalt eines keilför@igen Gleitstücks ausgeführt und mit der Traverse 6 des Antriebs zur Verschiebung der Matrizenhälften 2 verbunden. Hierzu sind in jede@ Teil 9 durchgehende Bohrungen 11 (Fig. 3) vorgesehen, in denen die Traverse 6 angeordnet ist.
  • Der Teil 10 (Fig.1 - 4) jeder Matrizenhälfte @eist an den einander zugekehrten Seiten Ausnehmungen 12 auf, die einen Arbeit@raum bilden, und besitzt auch eine Stützfläche 13. Außerdem ist jeder Teil 10 der Matrizenhälften 2 mit de@ Gehäuse durch ein System von Hebeln 14 in Gestalt eines Pantographen verbunden, dessen gleichn@mige Gelenke im Gehäuse 1 angeordnet und in elastischen Stützen 16 montiert sind. Hierbei sind die Hebel 14 des Pantographen auf efne solche Weise angeordnet, daß die Teile g der Matrizenhälften, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, zwischen ihnen frei liegen.
  • Die bewegliche Verbindung der Teile 9 und 10 jeder Matrizenhälfte kann auf verschiedene Weise, unter anderem auch so, wie es in Big. 1, 3, 4 dargestellt ist, ausgeführt sein. Diese verbindung ist in Gestalt eines Schlosses, das Vertiefungen 17 und Vorsprünge 18 einschließt, die jeweils an den Teilen 9 und 10 der Matrizenhälften ausgefiihrt sind und mit@inander zusammenwirken, sowie eines elastischen Elementes 19,beispielsweis@ einer Feder,das sich zwischen den Teilen 9 und 10 der Matrizenhälften befindet, ausgeführt. Hierbei ist jedes elastische Element 19 in einer Stirnnut 20 des Teils 10 der Matrizenhälften untergebracht und liegt mit dem einen Ende am Boden der Nut 20 des Teils 10, mit d@m anderen Ende aber an einem Absatz 21 des Teils 9 der Matrizenhälfte an.
  • Außerdem sind die Teile 9 und 10 jeder Matrizenhälfte 2 zusätzlich über -den Gleitsitz beispielsweise durch eine Verbindung 22 (Fig. 2) vom Schwalbenschwanztyp miteinander verbunde.
  • Im Gehäuse 1 sind über den Matrizenhälften 2 Anschläge 23 (Fig. 1, 3, 4) angeordnet, die für die Zusammenwirkung mit den Stützflächen 13 der Teile 10 der Matrizenhälften bei@ Fluchten der Achse des Arbeitsraum@ der Matrizenhälften mit der Stauchachse, d.h. der Achse, längs @elcher die St@mpel 3 @irken, vorgesehen sind.
  • Die Stützen 4 (Fig. 3, 4) für Rohlinge sind als vertikale Leisten 24 ausgebildet, die beidseits der Matrizenhälften 2 unter den Stempeln 3 in den vertikalen Nuten d@s Gehäuses 1 angebracht sind. Im oberen Teil der Leisten 24 sind Ausschnitte 25 ausgeführt, die zum Legen der Rohlinge in dieselben dienen.
  • Unterhalb der Stützen 4 ist eine Rinne 26 zum Austrag der Fertigerzeugnisse angeordnet. Zwischen der Rinne 26 und den Stützen 4 sind im Gehäuse 1 vertikale Führungen 27 für fertiggepreßte Köpfe der Krzeugnisse ausgeführt, die zur Richtungsgebung für die Erzeugnisse beim Austragen aus den Ausnehmungen der Matrizenhälften 2 dienen.
  • Die Anlage arbeitet auf folgende leise.
  • Ein Rohling 28 (Fig .1) wird in die Ausgangsstellung in eine Vertiefung 29 der zusammengeschlossenen Matrizenhälften 2 geleitet.
  • Unter der Einwirkung der mit einem (in Fig. 1 - 4 nicht mitabgebildeten) Antrieb vebundenen Zugstange 5 wird die Abwärtsbewegung der Traverse 6, der Teile 9 der Matrizenhälften 2, die in den Nuten 8 des Gahäuses entlanggleiten, der Teile 10 der Matrizenhälften 2, die mit denTelen.9;duroh ein Schloß verbunden sind, unter gleiohzeitigem Schwenken der Hebel 14 eingeleitet. Die Teile 10 der matrizenhälften 2 werden gleichzeigig mit dieser Be- wegung dank dem erfolgenden Sch@enken des Hebelsystems geöffnet. Durch die entstandene Öffnung der Matrizenhälften 2 kommt der Rohling 28 hindurch und wird auf die Stütze 4 (Fig. 3) gelegt. Bei weiterer Verschiebung der Matrizenhälfton 2 bleibt der Rohling 28 auf der Stütze 4 liegen, und das bearbeitete Erzeugnis (in der Zeichnung nicht abgebildet), das sich bislang im Arbeitsraum befand, wird in die Rinne 26 ausgetragen.
  • Bei der Rückwärtsbewegung der Zugstange 5 nähern sich die Matrizenhälften 2 an, indem sie sich längs einer Bahn b@@@gen, die durch das System der H@bel 14 bestimmt ist, da@ in Gestalt eines Pautographen ausgeführt ist. @ährend des Sch@@nkens des Systems der H@bel 14 wird ein paralleles Zusammenlaufen der Teile 10 der Matrizenhälften 2 und die Be@@gung eines jeden Punktes derselben länge einem Kreisbogen gesährleistet. Diese @igenschaft ist zur Erfa@-sung des Rohlings und zum Transport desselben in die Bearbeitungszone benutzt. @a vorliegenden Fall laufen die oberen Karten der Ausnehmungen 12 der Teile 10 der Matrizenhälften über den Rohling, ohne ihn zu berühren, während die unteren Kanten, indem sie an den Rohling herangeführt werden, ihn erfassen, von der Stütze 4 abn@n@@n und, indem sie sich all@ählich aneinander nähern, in die Bearbeitungszone befördern.
  • Bei der weiteren Aufwärtsbewegung kommen die Matrizenhälften 2 zusammen mit dem Rohling 28 an die Anschläge 23 heran und liegen mit den Oberflächen 13 der Teile 10 an ihnen an. Zugleich können die Teile 9 der Matrizenhälften ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen, wobei sie mittels des Vorsprungs 21 die Federn 19 zusammendrücken und die Teile 10 der Matrizenhälften 2 an die Anschläge 23 andrücken. Bei Hubende klemmen sich die Teile 9 der Matrizenhälften zwischen den Teilen 10 der Matrizenhälften 2 und den Schrägnuten 8 des Gehäuses 1 fest, wodurch sie den Rohling 28 sicher einspannen. Hierbei verlagern sioh die Hebel 14 etwas in Richtung des Rohlings, wodurch eine eventuelle Überlastung des Pantographen im Augenblick des dichten Einspawiens dank den elastischen Stützen 16 verhindert wird.
  • Die vorgesehene bewegliche Verbindung zwischen den Teilen 9 und 10 der Matrizenhälften und dem System der Hebel 14 gewährleistet eine gleichbleibende Lage des Rohlings in der Bearbeitungszone unabhängig vom Verschleiß der kontaktierenden Oberflächen, was die Qualität der hergestellten Erzeugnisse verbessert und die Betriebszuverlässigkeit der Anlage erhöht.

Claims (4)

  1. Moskovsoie Otdely Spetsialnogo Konstruktorsko-Tekhnologicheskogo Bjuro po Izolyatoram i Armature, EINRICHTUNG ZUM ZWEISEITIGEN STAUCHCH VON STABROHLINGEN PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum zweiseitigen Stauchen von Stabrohlingen, die in Schrägnut@n (8) eines Gehäuses (1) angeordnete be@egliche teilbare Matrizenhälften (2) mit einen Arbeitsraum bildenden Ausnehmungen (12), Stauch@@empel (3) und eine Stütze (4) für Rohlinge enthält, die im Gehäuse (1) in der Rohling@erfassungszone montiert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der Matrizenhälften (2) zusammengesetzt aus zwei Längsteilen (9 und 10) ausgeführt ist, die untereinander beweglich verbunden sind, wobei der eine (9) von ihnen, der unmittelbar an den Wänden der Nut (8) des Gehäuses (1) liegt, in Gestalt eines keilförmigen Gleitstücks ausgeführt und mit einem Antrieb zur Verschiebung der Matrizenhälften (2) verbunden ist, während der andere Teil (10), der eine Ausnchmung (12) aufweist, mit einer Stützfläche (13) ausgeführt ist, wobei im Gehäuse (1) Anschläge (23) vorgesehen sind, die mit den Stützflächen (13) der Teile (10) der Matrizenhälften (2) beim Fluchten der Achse des Arbeitsraums der Matrizenhälften mit der Stauchachse zusammenwirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß die Teile (10) der Matrizenhälften (2), die die Ausnehmungen (12) aufweisen, mit dem Gehäuse (1) mit Hilfe eines Systems von Hebeln (14) verbunden sind, die in Gestalt eines Pantographen ausgeführt sind, dessen gleichnamige Gelenke (15) im Gehäuse (1) angeordnet. und in elastischen Stützen (16) montiert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bzw. 2, d a d u r c h g e k d n n z e I c h n e t, daß die bewegliche Verbindung der Teile 9 und 10) jeder Matrizenhälfte in Gestalt; eines Schlosses, das Vorsprünge (18) und Vertiefungen (17) einschli@@t, die jeweils an den beiden Teilen (10 und 9) der Matrizenhälften (2) ausgeführt sind und miteinander zusam@ensirken, somit eines ela@tischen Elementes (19) ausgeführt ist, da@ sich zeischen den Teilen der Matrizenhälfte befindet.
  4. 4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Teile (9 und 10) jeder Matrizenhälfte (2) zusätzlich über einen Gleit@itz miteinander verbunden sind.
DE19823225326 1982-07-07 1982-07-07 Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen Granted DE3225326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225326 DE3225326A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225326 DE3225326A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225326A1 true DE3225326A1 (de) 1984-01-12
DE3225326C2 DE3225326C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=6167809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225326 Granted DE3225326A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109396265A (zh) * 2018-12-04 2019-03-01 上海奥林汽车配件有限公司 一种锁扣棒镦肩模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103252435A (zh) * 2013-04-15 2013-08-21 杜洋 一种液压镦锻机胎模锁紧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU555962A1 (ru) * 1974-05-16 1977-04-30 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-технологический институт угольного машиностроения Автомат дл двусторонней высадки деталей стержневого типа
DE2462641B2 (de) * 1973-04-17 1981-03-19 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462641B2 (de) * 1973-04-17 1981-03-19 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen
SU555962A1 (ru) * 1974-05-16 1977-04-30 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-технологический институт угольного машиностроения Автомат дл двусторонней высадки деталей стержневого типа

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109396265A (zh) * 2018-12-04 2019-03-01 上海奥林汽车配件有限公司 一种锁扣棒镦肩模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225326C2 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893365B1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE7718218U1 (de) Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE2142117B2 (de) Schneidvorrichtung zum trennen bewegter bahnen in deren laengsrichtung in mehrere schmaelere bahnen
EP1287918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
WO2017108968A1 (de) Keiltrieb
DE1217479B (de) Schiebeschalter
EP3113891B1 (de) Werkzeugschieber
EP1868759A1 (de) Vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden vorsprüngen, zähnen, spänen, krimpen oder dergleichen aus einer bremsbelagträgerplatte
EP0143878B1 (de) Formspannvorrichtung
EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
DE2360947B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE3225326A1 (de) Einrichtung zum zweiseitigen stauchen von stabrohlingen
EP2029461B1 (de) Transportanlage für teileträger
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE4240725C1 (de) Biegemaschine für Draht- oder Bandmaterial
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
DE202006003377U1 (de) Schnellklemmvorrichtung
DE2127249C3 (de) Sicherheits-Spannschienenanordnung für Spannvorrichtungen an Koordinatentischen für Revolverstanzpressen
DE1954470C3 (de) Schnittwerkzeug zur Herstellung von Schnitteilen aus runden Blechhalbzeugen mit senkrechter Schnittflächenanordnung
DE102020131610A1 (de) Mehrfachnocken-Pressvorrichtung
DE3320398C2 (de) Einrichtung zum beidseitigen Stauchen von stabförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee