DE4410159B4 - Linearführungseinheit - Google Patents

Linearführungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE4410159B4
DE4410159B4 DE4410159A DE4410159A DE4410159B4 DE 4410159 B4 DE4410159 B4 DE 4410159B4 DE 4410159 A DE4410159 A DE 4410159A DE 4410159 A DE4410159 A DE 4410159A DE 4410159 B4 DE4410159 B4 DE 4410159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
carriage
friction element
screw
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4410159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410159A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE4410159A priority Critical patent/DE4410159B4/de
Publication of DE4410159A1 publication Critical patent/DE4410159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410159B4 publication Critical patent/DE4410159B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführungseinheit mit einer Führungsschiene (2) mit Wälzkörperlaufbahnen (3), einem auf der Führungsschiene (2) längsverschieblich gelagerten Führungswagen und einem Dämpfungselement, das als die Führungsschiene (2) umgreifender, in Längsrichtung vor oder hinter dem Führungswagen angeordneter Schlitten (21, 22) ausgebildet ist, wobei sich in dem Schlitten (21, 22) Reibungselemente (4, 16) befinden, die jeweils an der Führungsschiene (2) gleitend anliegen und dort von einer in das Schlittengehäuse (1, 12) eingesetzten und von einer Schraube (6, 14) gehaltenen Druckfeder quer zur Schienenlängsrichtung angedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine mit einem Ende an dem Reibungselement (4, 16) axial abgestützte Tellerfeder (5,17) ist, wobei das Reibungselement (4, 16) an seiner von der Führungsschiene (2) abgewandten Seite mit einer Abstützplatte (9, 19) belegt ist, an welcher sich die Tellerfeder (5, 17) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinheit mit einer Führungsschiene mit Wälzkörperlaufbahnen, einem auf der Führungsschiene längs verschieblich gelagerten Führungswagen und einem Dämpfungselement, das als die Führungsschiene umgreifender, in Längsrichtung vor oder hinter dem Führungswagen angeordneter Schlitten ausgebildet ist, wobei sich in dem Schlitten Reibungselemente befinden, die jeweils an der Führungsschiene gleitend anliegen und dort von einer in das Schlittengehäuse eingesetzten und von einer Schraube gehaltenen Druckfeder quer zur Schienenlängsrichtung angedrückt sind.
  • Bei vielen Werkzeugmaschinen, vor allem bei Schleifmaschinen, in welchen Linearführungseinheiten mit Wälzlagern verwendet werden, besteht infolge des äußerst niedrigen Reibungskoeffizienten zwischen der Führungsschiene und dem wälzgelagerten Führungwagen das Problem, daß in Verfahrrichtung Mikroschwingungen auftreten, die die Bearbeitungsoberfläche negativ beeinflussen. Eine gezielte Erhöhung der Schwergängigkeit des Führungswagens längs der Führungsschiene ist daher in vielen Fällen wünschenswert. Bei einer in der EP 03 91 072 B1 beschriebenen wälzgelagerten Linearführungseinheit ist eine allseitige Dämpfung der Bewegungen des Führungswagens dadurch erreicht worden, daß das Dämpfungselement eine mit dem Führungswagen identische Befestigungsfläche aufweist, wobei die Innenkontur des Schlittens zum überwiegenden Teil dem Profil der Führungsschiene derart angepaßt ist, daß diese einen Dämpfungsspalt bestimmter Größe begrenzen. In diesen Spalt kann dann Schmieröl eingefüllt werden, welches zur Dämpfung beiträgt.
  • Aus der DE 41 21 559 A1 ist eine Linearführung der eingangs genannten Art bekannt. Dort sind die Reibungselemente als quaderförmige massive Körper ausgebildet, die in entsprechend geformte Kanäle mit rechteckigem Querschnitt im Schlittengehäuse eingesetzt und dort bei ihrer Bewegung geführt sind. Die aus den Kanälen des Schlittengehäuses herausragenden Enden der Reibungselemente können sich daher nicht so auf die Berührungsflächen an der Führungsschiene einstellen und dort anpassen, daß sie dort während des Betriebes immer mit ihrer gesamten Berührungsfläche anliegen. In entsprechender Weise sind auch die Druckfedern als quaderförmige elastische Teile ausgebildet, die in die Kanäle des Schlittengehäuses passend eingesetzt sind. Sie bewirken die exakt geradlinige Verschiebung der Reibungselemente. Ein geringfügiges Verschwenken der Reibungselemente zum Zwecke der genauen Anpassung an die Oberfläche der Führungsschiene ist hier nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämpfungselement für eine Linearführungseinheit zu schaffen, dessen Reibungselemente sich bei der Einwirkung der Druckfeder frei auf die Berührungsflächen der Führungsschienen einstellen und damit ihren gesamten für die Berührung vorgesehenen Flächenbereich in jedem Betriebszustand für die Reibungsdämpfung ausnutzen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckfeder eine mit einem Ende an dem Reibungselement und mit dem anderen Ende an der Schraube axial abgestützte Tellerfeder ist. Auf diese Weise ist das Reibungselement so angefedert, daß es sich in zwei Achsen an dem Profil der Führungsschiene anpassen kann, es ist also kardanisch aufgehängt. Durch diese elastische Andrückung des Reibungselementes an die Führungsschiene mit Hilfe einer Tellerfeder wird stets das vollständige Anliegen des Berührungsbereichs des Reibungselements an der Führungsschiene gewährleistet.
  • Für eine gute Abstützung der Tellerfeder an der Schraube ist zweckmäßigerweise an der Schraube ein Stützring axial abgestützt, an welchem die Tellerfeder mit dem Bereich ihres kleinsten Durchmessers anliegt. Das Reibungselement kann mit einer Abstützplatte belegt sein, an welcher die Tellerfeder mit dem Bereich ihres größten Durchmessers anliegt. Eine solche Abstützplatte kann auch kreisringförmig ausgebildet sein.
  • Das Reibungselement kann als massiver Bremsklotz ausgeführt sein, der an der Führungsschiene auf der vollen Breite der Wälzkörperlaufbahnen gleitend anliegt. Diese Ausbildung ermöglicht es, das Reibungselement gleichzeitig als Abstreifer zu benutzen, der die Linearführungseinheit vor grobem Schmutz und heißen Werkstoffspänen schützt.
  • Die Schraube kann in eine Gewindebohrung des Schlittengehäuses eingeschraubt sein und in eine von der Abstützplatte teilweise abgedeckte Ausnehmung des Reibungselementes hineinragen, wo sie von einem in eine Schraubennut eingesetzten Sprengring umgeben ist. Diese Ausführung ermöglicht es, die Abstützplatte mit Hilfe der Schraube von dem Reibungselement wieder abzuziehen, wobei der Sprengring innerhalb der Ausnehmung an der Abstützplatte anschlagen kann und das Reibungselement von der Führungsschiene abgenommen werden kann.
  • Es ist auch möglich, daß die Schraube durch eine Bohrung des Schlittengehäuses hindurch verläuft und in einen in dem Reibungselement befestigten Stahlgewindeeinsatz eingeschraubt ist. Das Reibungselement kann aus einem polymeren Werkstoff hergestellt sein und an seiner der Führungsschiene zugewandten Seite ein der Führungsschienenform entsprechendes Profil aufweisen.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein an einer Führungsschiene angebrachtes Schlittengehäuse als Dämpfungselement einer Linearführungseinheit;
  • 2 einen Querschnitt durch ein gegenüber 1 abgewandeltes Dämpfungselement.
  • Ein erfindungsgemäßes Dämpfungselement einer Linearführungseinheit weist gemäß 1 ein Schlittengehäuse 1 auf, das eine Führungsschiene 2 U-förmig umgibt. An beiden Längsseiten der Führungsschiene 2 sind Wälzkörperlaufbahnen 3 ausgebildet für die Wälzkörper der Linearführungseinheit, die in einem vor oder hinter dem Schlitten gehäuse 1 befindlichen Führungswagen umlaufend angeordnet sind. Innerhalb des Schlittengehäuses 1 liegen an den Wälzkörperlaufbahnen 3 an beiden Seiten der Führungsschiene 2 Reibungselemente 4 mit den Wälzkörperlaufbahnen 3 entsprechenden Berührungsflächen an. Während der Bewegung des Schlittengehäuses 1 längs der Führungsschiene 2 erfolgt an den sich gegenseitig berührenden Flächen der Führungsschiene 2 und der Reibungselemente 4 die Reibungsdämpfung der gesamten Einheit.
  • Die Reibungselemente 4 werden von Tellerfedern 5, die von Schrauben 6 gehalten werden, an die Führungsschiene 2 gedrückt. Zu diesem Zweck ist an jeder Schraube 6, die in eine Gewindebohrung 7 des Schlittengehäuses eingeschraubt ist, ein Stützring 8 axial abgestützt, der sich an der Innenseite des entsprechenden U-Schenkels des Schlittengehäuses 1 befindet. Die auf das innerhalb des Schlittengehäuses 1 befindliche Ende der Schraube 6 aufgesteckte Tellerfeder 5 liegt mit ihrem Bereich mit dem kleinsten Durchmesser an diesem Stützring 8 an. Da das Reibungselement 4 aus einem polymeren Werkstoff (Kunststoff) besteht, ist es an seiner von der Führungsschiene 2 abgewandten und der Tellerfeder 5 zugewandten Seite mit einer schützenden Abstützplatte 9 belegt. An dieser kann sich die Tellerfeder 5 mit dem Bereich ihres größten Durchmessers abstützen und dadurch das Reibungselement 4 an der Führungsschiene 2 andrücken.
  • Um das Reibungselement 4 von der Führungsschiene 2 abnehmen zu können, ist es mit einer Ausnehmung 10 versehen, in welche die Schraube 6 mit ihrem Fuß hineinragt. Hier befindet sich ein in eine Nut der Schraube 6 eingesetzter Sprengring 11, der sich beim Herausschrauben der Schraube 6 aus dem Schlittengehäuse 1 an der Abstützplatte 9 anlegen kann, da diese im Bereich ihrer Bohrung zum Durchstecken der Schraube 6 die Ausnehmung 10 noch teilweise abdeckt. Damit hat die Bohrung der Abstützplatte 9 einen geringeren Durchmesser als der Sprengring 11. Wenn der Sprengring 11 an der Abstützplatte 9 anliegt, kann beim weiteren Herausschrauben der Schraube 6 aus dem Schlittengehäuse 1 von der Tellerfeder 5 keine Druckkraft mehr auf das Reibungselement 4 ausgeübt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist einen ähnlich aufgebauten Schlitten auf. Hier ist jedoch im Schlittengehäuse 12 eine durchgehende Bohrung 13 zum Durchstecken der Schraube 14 angebracht, die nicht als Gewindebohrung ausgeführt ist. Die Schraube 14 ist in einen Stahlgewindeeinsatz 15 eingeschraubt, der sich in dem Reibungselement 16 befindet. Auch hier stützt sich die Tellerfeder 17 an einem Stützring 18 der Schraube 14 und an einer Abstützplatte 19 ab, die das Reibungselement 16 bedeckt. Die Abstützplatte 19 ist ringförmig ausgeführt.
  • Die Schrauben 6 und 14 sind jeweils mit einem Innensechskant 20 versehen. Der Schlitten 21 gemäß 1 und der Schlitten 22 gemäß 2 können in der Linearführungseinheit jeweils in einem geringen Abstand vor dem Führungswagen angeordnet oder fest mit dem Führungswagen verbunden sein.
  • 1
    Schlittengehäuse
    2
    Führungsschiene
    3
    Wälzkörperlaufbahn
    4
    Reibungselement
    5
    Tellerfeder
    6
    Schraube
    7
    Gewindebohrung
    8
    Stützring
    9
    Abstützplatte
    10
    Ausnehmung
    11
    Sprengring
    12
    Schlittengehäuse
    13
    Bohrung
    14
    Schraube
    15
    Stahlgewindeeinsatz
    16
    Reibungselement
    17
    Tellerfeder
    18
    Stützring
    19
    Abstützplatte
    20
    Innensechskant
    21
    Schlitten
    22
    Schlitten

Claims (9)

  1. Linearführungseinheit mit einer Führungsschiene (2) mit Wälzkörperlaufbahnen (3), einem auf der Führungsschiene (2) längsverschieblich gelagerten Führungswagen und einem Dämpfungselement, das als die Führungsschiene (2) umgreifender, in Längsrichtung vor oder hinter dem Führungswagen angeordneter Schlitten (21, 22) ausgebildet ist, wobei sich in dem Schlitten (21, 22) Reibungselemente (4, 16) befinden, die jeweils an der Führungsschiene (2) gleitend anliegen und dort von einer in das Schlittengehäuse (1, 12) eingesetzten und von einer Schraube (6, 14) gehaltenen Druckfeder quer zur Schienenlängsrichtung angedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine mit einem Ende an dem Reibungselement (4, 16) axial abgestützte Tellerfeder (5,17) ist, wobei das Reibungselement (4, 16) an seiner von der Führungsschiene (2) abgewandten Seite mit einer Abstützplatte (9, 19) belegt ist, an welcher sich die Tellerfeder (5, 17) abstützt.
  2. Führungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schraube (6) ein Stützring (8) axial abgestützt ist, an welchem die Tellerfeder (5) mit dem Bereich ihres kleinsten Durchmessers anliegt, während sie mit dem Bereich ihres größten Durchmessers an der Abstützplatte (9) anliegt.
  3. Führungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatte (9) kreisringförmig ausgebildet ist.
  4. Führungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungselement (4) als massiver Bremsklotz ausgeführt ist, der an den Wälzkörperlaufbahnen (3) der Führungsschiene (2) gleitend anliegt.
  5. Führungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) in eine Gewindebohrung (7) des Schlittengehäuses (1) eingeschraubt ist und in eine von der Abstützplatte (9) teilweise abgedeckte Ausnehmung (10) des Reibungselements (4) hineinragt, wobei sich ein Sprengring (11) in einer Nut am Ende der Schraube (6) befindet.
  6. Führungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungselement (4) aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist.
  7. Führungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungselement (4) an seiner der Führungsschiene (2) zugewandten Seite ein der Schienenform entsprechendes Profil aufweist.
  8. Führungsseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (17), welche mit einem Ende an dem Reibungselement (16) axial abgestützt ist, mit dem anderen Ende an dem Schlittengehäuse (12) axial abgestützt ist.
  9. Führungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (17) auf eine Schraube (14) aufgesteckt ist, die durch eine Bohrung (13) des Schlittengehäuses (12) hindurch verläuft und in einen in dem Reibungselement (16) befestigten Stahlgewindeeinsatz (15) eingeschraubt ist.
DE4410159A 1994-03-24 1994-03-24 Linearführungseinheit Expired - Lifetime DE4410159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410159A DE4410159B4 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Linearführungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410159A DE4410159B4 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Linearführungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410159A1 DE4410159A1 (de) 1995-09-28
DE4410159B4 true DE4410159B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=6513694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410159A Expired - Lifetime DE4410159B4 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Linearführungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410159B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220331888A1 (en) * 2018-08-28 2022-10-20 Techtronic Power Tools Technology Limited Tile saw

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731773C1 (de) * 1997-07-24 1999-03-11 Rothenberger Werkzeuge Ag Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule
DE102008041930A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Hiwin Mikrosystem Corp. Drehbarer Feinstellmechanismus einer Doppelantriebs-/Parallelbewegungs-Positionierplattform
CN111692207B (zh) * 2019-03-13 2022-06-14 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种柔性定向轮

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817816A1 (de) * 1968-12-19 1972-03-09 Kaiser Kg Otto Nachstellbare Gleitfuehrung
DE2701561A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur geraeuschdaempfung und/oder zum toleranz- und spielausgleich
SU796504A1 (ru) * 1976-05-03 1981-01-15 Воронежское Специальное Конструкторскоебюро Гидравлических И Механическихпрессов Опора скольжени
DE3524401A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Schaudt Maschinenbau Gmbh Linearfuehrung fuer bewegte maschinenelemente von schleifmaschinen
EP0391072A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 INA Wälzlager Schaeffler KG Wälzgelagerte Linearführungseinheit
DE4121559A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Nippon Thompson Co Ltd Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit mit waelzlager
DE4104137A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
DE4116795A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmvorrichtung fuer einen entlang einer oder mehrerer fuehrungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen
US5273367A (en) * 1991-11-25 1993-12-28 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion rolling guide unit and a vibration isolation apparatus used in the unit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817816A1 (de) * 1968-12-19 1972-03-09 Kaiser Kg Otto Nachstellbare Gleitfuehrung
SU796504A1 (ru) * 1976-05-03 1981-01-15 Воронежское Специальное Конструкторскоебюро Гидравлических И Механическихпрессов Опора скольжени
DE2701561A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur geraeuschdaempfung und/oder zum toleranz- und spielausgleich
DE3524401A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Schaudt Maschinenbau Gmbh Linearfuehrung fuer bewegte maschinenelemente von schleifmaschinen
EP0391072A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 INA Wälzlager Schaeffler KG Wälzgelagerte Linearführungseinheit
DE4121559A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Nippon Thompson Co Ltd Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit mit waelzlager
DE4104137A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Hoesch Ag Mittenfreies grosswaelzlager
DE4116795A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmvorrichtung fuer einen entlang einer oder mehrerer fuehrungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen
US5273367A (en) * 1991-11-25 1993-12-28 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion rolling guide unit and a vibration isolation apparatus used in the unit

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
. Mahlke: Einbaurichtlinien für Tellerfedern,aus:Mitt. des Technischen Beratungsdienstes der Chri- stian Bauer KG, S. 8-11 *
HILDEBRAND, Siegfried: Feinmechanische Bauelemente Carl Hanser Verlag, München Wien 1978, 3.Aufl., S.590
HILDEBRAND, Siegfried: Feinmechanische BauelementeCarl Hanser Verlag, München Wien 1978, 3.Aufl., S.590 *
M. Mahlke: Einbaurichtlinien für Tellerfedern,aus: Mitt. des Technischen Beratungsdienstes der Chri- stian Bauer KG, S. 8-11; Welzheim, im April 1973.
Roloff/Matek Maschinenelemente 6. Aufl. 1974,Vie- weg Braunschweig,Kap.10. Elastische Federn (S. 201-231) *
Roloff/Matek Maschinenelemente 6. Aufl. 1974,Vie- weg Braunschweig,Kap.8.4.3. Sonderformen von Schrauben, Muttern und Gewindeteilen (S.135,136), *
Welzheim, im April 1973. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220331888A1 (en) * 2018-08-28 2022-10-20 Techtronic Power Tools Technology Limited Tile saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410159A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812505A1 (de) Linearfuehrungsvorrichtung
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3024082C2 (de)
EP0512253A1 (de) Abstreifereinheit für ein Linearlagerelement
DE2913641C2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE60214363T2 (de) Linearführungsapparat
DE4410159B4 (de) Linearführungseinheit
EP0097847B1 (de) Linearer Wegaufnehmer
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE102006052309A1 (de) Tellerfeder-Vorrichtung, Führungsachse und Tellerfeder hierfür
DE3020522A1 (de) Federelement fuer eine spannvorrichtung
DE102009028031A1 (de) Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange
DE4439804A1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE3514395C2 (de)
DE102006016946A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102004021644A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Rückführhülse
CH617893A5 (en) Device for absorbing impact forces in a resilient fashion
DE102015104915B4 (de) Anordnung einer Stellspindel in einer Brücke einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse
DE102019104483B4 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit Materialausnehmungen zur Bewirkung einer Vorspannung
DE19923719A1 (de) Linearwälzlagerelement
EP0330734B1 (de) Walzwerkzeug
DE1111524B (de) Kugelumlauflenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP2503175A1 (de) Scheibenbremse
DE202006003029U1 (de) Abdeckung für eine Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217