DE102006016946A1 - Linearführungseinrichtung - Google Patents

Linearführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006016946A1
DE102006016946A1 DE200610016946 DE102006016946A DE102006016946A1 DE 102006016946 A1 DE102006016946 A1 DE 102006016946A1 DE 200610016946 DE200610016946 DE 200610016946 DE 102006016946 A DE102006016946 A DE 102006016946A DE 102006016946 A1 DE102006016946 A1 DE 102006016946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
guide device
linear guide
slide
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610016946
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016946B4 (de
Inventor
Bernhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610016946 priority Critical patent/DE102006016946B4/de
Publication of DE102006016946A1 publication Critical patent/DE102006016946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016946B4 publication Critical patent/DE102006016946B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungsbasis (10) mit einer Längsachse (L), wobei die Führungsbasis (10) auf einer Auflagerbasis (1) befestigt ist, einen Läufer (20), der auf der Führungsbasis (10) entlang ihrer Längsachse (L) längsbeweglich abgestützt ist, wobei der Läufer (20) mit einem übergeordneten Objektträger (30) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen dem Läufer (20) und dem Objektträger (30) in einem maximalen Abstand zur Hochachse (H) hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungsbasis mit einer Längsachse, wobei die Führungsbasis auf einer Auflagerbasis befestigt ist, einen Läufer, der auf der Führungsbasis entlang ihrer Längsachse längsbeweglich abgestützt ist, wobei der Läufer mit einem übergeordneten Objektträger verbunden ist.
  • Bei einer derartigen Linearführungseinrichtung ist regelmäßig ein sicherer Halt des Läufers an einer übergeordneten Baugruppe wie eine Tischplatte oder ein Gestell erwünscht. Im Stand der Technik erfolgt diese Befestigung mittels Befestigungsschrauben, die in die Baugruppe oder in den Läufer eingeschraubt werden.
  • Das Gebrauchsmuster DE 297 06 493 U1 offenbart einen kolbenstangenlosen Linearantrieb mit einem Gehäuse, in dem eine Führungsschiene schraubenlos aufgenommen ist. Stattdessen erfolgt die Befestigung durch plastisches Verformen des Materials des Gehäuses im Bereich des Schienenfußes. Der über einen Schlitzzylinder antreibbare Schlitten nimmt einen Führungskörper auf, der mittels Kugeln längsbeweglich auf der Führungsschiene abgestützt ist. Die Befestigung des Führungskörpers innerhalb des Schlittens erfolgt über Schrauben. Wenn die in Kontakt kommenden Flächen von Schlitten und Führungskörper nicht genau parallel zueinander verlaufen, kann es beim Anziehen der Befestigungsschrauben zu Verspannungen im Führungskörper kommen, die die Führungsgenauigkeit vermindern sowie einen vorzeitigen Ausfall der Linearführung zur Folge haben können.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 297 06 034 ist weiterhin eine schraubenlose Befestigung für eine Führungsschiene in einem Profilhauptkörper bekannt. Die Befestigung der Schiene erfolgt in einer Nut der Bodenfläche mittels plastischer Verformung des Materials des Profils beziehungsweise mittels Einbringen einer Vergussmasse zwischen Führungsschiene und Profilhauptkörper. Auf der Schiene ist ein Führungswagen über Wälzkörperschleifen längsbeweglich abgestützt. Auf dem Führungswagen ist ein Objektträger zur gemeinsamen Bewegung entlang der Führungsschiene montiert.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Linearführungseinrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, bei der in Folge der Befestigung des Läufers mit einem übergeordneten Objektträger Verspannungen im Führungswagen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Läufer und dem Objektträger in einem maximalen Abstand zur Hochachse hergestellt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist sichergestellt, dass die Befestigung des Läufers an dem übergeordneten Objektträger nur in den äußeren Längsbereichen des Läufers erfolgt, sodass keine Verspannungen im Läufer erzeugt werden können, die die Vorspannung der Linearführungseinrichtung beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäße Linearführungseinrichtung weist eine, auf einer Auflagerbasis befestigte Führungsbasis auf. In der Regel ist die Führungsbasis mit der Auflagerbasis über Befestigungsschrauben verbunden. Die Führungsbasis kann als eine profilierte Führungsschiene ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, die Führungsbasis als eine Stange mit einem runden oder eckigen Querschnitt auszuführen.
  • Auf der Führungsbasis ist ein Läufer längsbeweglich abgestützt. Bei dem Läufer kann es sich um einen Führungswagen handeln. Dann weist der Läufer zwei Schenkelbereiche und einen, die beiden Schenkelbereiche verbindenden Stegbereich auf. In diesem Fall wird die als Führungsschiene ausgebildete Führungsbasis im Wesentlichen U-förmig vom Läufer umgriffen.
  • Bei dem Läufer kann es sich jedoch auch um ein Gehäuse handeln, in dem eine Kugelbüchse aufgenommen ist, oder um einen Schlitten, in dem sich ein Führungswagen als integraler Bestandteil des Schlittens befindet.
  • Vorzugsweise erfolgt die Abstützung des Läufers auf der Führungsbasis über Wälzkörper wie Kugeln, Rollen oder Nadeln, um eine möglichst geringe Reibkraft und eine hohe Präzision zu erzielen. Die Wälzkörper sind im Läufer in Form einer endlosen Schleife aufgenommen, wobei mindestens eine Wälzkörperschleife in dem Läufer angeordnet ist.
  • Wenn der Läufer mit mindestens einem Vorsprung ausgestattet ist, weist der übergeordnete Objektträger eine dazu komplementär ausgebildete Ausnehmung auf. Im umgekehrten Fall ist am Läufer eine Ausnehmung angebracht, die mit dem an dem Objektträger angeordneten Vorsprung zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise weisen sowohl Vorsprung als auch Ausnehmung eine schwalbenschwanzförmige Gestalt auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Verbindung des Läufers mit dem übergeordneten Objektträger in einem maximalen Abstand zur Hochachse entfernt hergestellt. Dabei erfolgt die Verbindung durch plastische Verformung am Läufer, an dem Objektträger oder an beiden Teilen gleichzeitig. Es steht grundsätzlich frei, die plastische Verformung nur auf einer Längsseite des Läufers oder des Objektträgers vorzunehmen oder auf beiden Seiten.
  • Die plastische Verformung kann als eine kontinuierliche, in Richtung der Längsachse der Führungsbasis verlaufende Verformungsspur ausgebildet sein. In diesem Fall bedient man sich eines Kerbrads, das in Längsrichtung bewegt wird. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, die plastische Verformung als in Richtung der Längsachse beabstandete Einzelverformungsstellen auszubilden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, die plastische Verformung geringfügig über die Länge des Läufers hinaus vorzunehmen. In diesem Fall wird das verformte Material an den Stirnseiten des Läufers bezüglich der Führungsbasislängsrichtung nach radial innen gedrückt, sodass ein Bereich des Läufers übergriffen wird. Dadurch wird eine bezüglich der Längsrichtung axiale Verschiebbarkeit des Läufers gegenüber dem Objektträger verhindert.
  • Eine alternative Befestigungsmöglichkeit zwischen Läufer und Objektträger stellt die Klebeverbindung dar.
  • Bei Anwendungsfällen, bei denen es sich erforderlich macht, den Läufer oder den übergeordneten Objektträger auszutauschen, zum Beispiel in Folge eines vorzeitigen Verschleißes oder einer, von äußeren Einflüssen herrührenden Beschädigung, wird man nicht auf eine unlösbare beziehungsweise nur auf einer Zerstörung des betreffenden Bauteils beruhenden Verbindung zurückgreifen. Vielmehr wird man die erfindungsgemäße Lösung dann für eine klemmende Verbindung zwischen dem Läufer und dem übergeordneten Objektträger einsetzen.
  • Es steht grundsätzlich frei, sowohl die Führungsbasis, die mit der Auflagerbasis verbunden ist, als auch den mit dem übergeordneten Objektträger verbundenen Läufer als bewegtes oder als feststehendes Teil einzusetzen.
  • Die Auflagerbasis kann als ein Gestell, insbesondere ein Maschinengestell, ausgebildet sein. Als Auflagerbasis kann auch ein Profilhauptkörper wie ein Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung dienen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, wenn der Läufer aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist, weil dann der Vorsprung oder die Ausnehmung während des Strangpressvorgangs mit eingearbeitet werden kann. Nachträgliche Bearbeitungsschritte entfallen. Dasselbe trifft für den übergeordneten Objektträger zu. Da regelmäßig der mit dem Objektträger verbundene Läufer auf der Führungsbasis verfahren wird, lässt sich damit auch eine große Gewichtseinsparung erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass insbesondere bei im Strangpressverfahren hergestellten Läufern und Objektträgern eine nachträgliche Bearbeitung der in Befestigungskontakt kommenden Flächen entfallen kann, ohne dass die Vorspannungsverhältnisse des Gesamtsystems verändert werden.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2: eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3: eine perspektivische Ansicht eines Läufers eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines Objektträgers eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines mit dem Objektträger verbundenen Führungswagens eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 6: eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 7: eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Linearführungseinrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Linearführungseinrichtung dargestellt. Sie umfasst eine, auf einer Auflagerbasis 1 befestigte Führungsbasis 10, die eine Längsachse L und eine Hochachse H aufweist. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Führungsbasis ist als eine profilierte Führungsschiene ausgebildet. Die Schiene ist mittels nicht dargestellten Befestigungsschrauben mit der Auflagerbasis 1 verschraubt.
  • Auf der Führungsbasis 10 ist ein Läufer 20 entlang der Längsachse L abgestützt. Der Läufer 20 ist im Ausführungsbeispiel als ein Führungswagen ausgebildet, der zwei Schenkelbereiche 22 und einen, die beiden Schenkelbereiche verbindenden Stegbereich 24 aufweist. Dadurch wird die Führungsbasis 10 im Wesentlichen U-förmig vom Läufer 20 umgriffen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel rollen zwischen dem Läufer 20 und der Führungsbasis 10 Kugeln 28 (siehe 3) ab, die vom Läufer 20 in Form einer endlosen Schleife aufgenommen sind. Gemäß 3 befinden sich zwei Kugelschleifen in jedem Schenkelbereich 22.
  • Der Läufer 20 ist fest mit einem übergeordneten Objektträger 30 verbunden. Dazu weist der Läufer 20 Vorsprünge 26 auf, die sich, wie aus 3 ersichtlich, über die gesamte Länge des Läufers 20 erstrecken.
  • Zu den Vorsprüngen 26 komplementär ausgebildet weist der Objektträger 30 eine Ausnehmung 31 auf (4). Vorsprünge 26 und Ausnehmung 31 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Bauteile leicht miteinander montierbar sind, das heißt, dass der Läufer leichtgängig mit seinen Vorsprüngen 26 in die Ausnehmung 31 des Objektträgers 30 eingeschoben werden kann.
  • Wie in 4 bei 33 gestrichelt angedeutet ist, soll nicht ausgeschlossen sein, die Ausnehmung 31 nur auf der einen Seite mit Hinterschnitt auszuführen. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass der Läufer 20 auch radial in die Ausnehmung 31 eingesetzt werden kann. In diesem Fall erfolgt die plastische Verformung unmittelbar bei 33, wodurch sich das Material des Objektträgers an den schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 26 anlegt und so ein ausreichender Festsitz des Läufers 20 sichergestellt ist.
  • Die Verbindung des Läufers 20 mit dem Objektträger 30 erfolgt im Ausführungsbeispiel nur an einer Seite des Läufers (5). Dazu sind an dem Objektträger 30 mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs Einzelverformungsstellen eingebracht worden, die eine plastische Verformung des Materials des Objektträgers 30 und/oder des Läufers 20 in Teilabschnitten 32 bewirken. Die Verbindung beider Bauteile erfolgt dabei in einem maximalen Abstand zur Hochachse H.
  • Wie in 2 gut zu erkennen ist, kann sich die plastische Verformung des Materials des Objektträgers 30 geringfügig über die axiale Länge des Läufers 20 hinauserstrecken, wodurch ein radial nach innen gerichteter Vorsprung 34 gebildet wird, der den Festsitz des Läufers zumindest in Längsrichtung L erhöht.
  • Die 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel und unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 2 insofern, dass die durch die plastische Verformung hergestellte Verbindung zwischen Läufer und übergeordnetem Objektträger durch eine lösbare Verbindung ersetzt worden ist. In 6 sind deshalb analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in 2, jedoch jeweils ergänzt um den Buchstaben a. Die Ausführungsform nach 6 wird somit nur in dem Umfang beschrieben, wie er von der 2 abweicht.
  • In 6 ist ein Objektträger 30a gezeigt, der einen einseitig zur Ausnehmung 31a angeordneten Schlitz 35 aufweist. Der Schlitz 35 besitzt im Wesentlichen die gleiche Tiefe wie die Ausnehmung 31a und bildet einen Schenkel 36. Orthogonal zum Schlitz 35 verlaufend befindet sich eine nicht dargestellte Gewindebohrung im Objektträger 30a, in der ein Gewindestift 37 aufgenommen ist. Durch Eindrehen des Gewindestifts kann der Schenkel 36 elastisch ausgelenkt werden, wodurch eine Klemmverbindung zwischen Läufer 20a und Objektträger 30a erreicht wird. Es versteht sich, dass mehrere, über die gesamte Länge des Läufers 20a verlaufende Gewindebohrungen im Objektträger 30a eingebracht sein können, sodass über eine Mehrzahl an Gewindestiften 37 eine gleichmäßige und sichere Klemmverbindung hergestellt werden kann.
  • Es ist auch denkbar, den Schlitz 35 wegzulassen. In diesem Fall erstreckt sich die Gewindebohrung bis in die Ausnehmung 31a hinein. Durch Eindrehen des Gewindestifts kann sich dieser direkt am Läufer 20a abstützen, wodurch eine Klemmverbindung zwischen Läufer 20a und Objektträger 30a erreicht wird. Es versteht sich, dass auch hier wieder mehrere, über die gesamte Länge des Läufers 20a verlaufende Gewindebohrungen im Objektträger 30a eingebracht sein können, sodass über eine Mehrzahl an Gewindestiften 37 eine gleichmäßige und sichere Klemmverbindung hergestellt werden kann. Nachzutragen ist noch, dass die in Eingriff kommende Fläche des Gewindestifts auf die Geometrie des Läufers 20a abgestimmt oder dass zwischen dem Gewindestift 37 und dem Läufer 20a ein zusätzliches Element mit entsprechend aufeinander abgestimmten Eingriffsgeometrien zwischengeschaltet sein kann.
  • Die 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel und unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 2 insofern, dass auch hier wieder die durch die plastische Verformung hergestellte Verbindung zwischen Läufer und übergeordneten Objektträger durch eine lösbare Verbindung ersetzt worden ist. In 7 sind deshalb analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in 2, jedoch jeweils ergänzt um den Buchstaben b. Die Ausführungsform nach 7 wird somit nur in dem Unfang beschrieben, wie er von der 2 abweicht.
  • In 7 ist ein Objektträger 30b dargestellt, der eine erweiterte Ausnehmung 31b besitzt. Diese Erweiterung dient der Aufnahme eines zusätzlichen Spannstücks 38, das mit einer, komplementär zum Läufer 20b ausgebildeten Fläche versehen ist. Durch Anziehen der Befestigungsschrauben 39 wird das Spannstück 38 in die Ausnehmung 31b hineingezogen, wodurch gleichzeitig der Läufer 20b in dem Objektträger 30b fixiert wird. Es versteht sich, dass an Stelle eines über die gesamte Läuferlänge verlaufenden Spannstücks auch mehrere einzelne Spannelemente verwendet werden können.

Claims (10)

  1. Linearführungseinrichtung umfassend eine Führungsbasis (10) mit einer Längsachse (L), wobei die Führungsbasis (10) auf einer Auflagerbasis (1) befestigt ist, einen Läufer (20), der auf der Führungsbasis (10) entlang ihrer Längsachse (L) längsbeweglich abgestützt ist, wobei der Läufer (20) mit einem übergeordneten Objektträger (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Läufer (20) und dem Objektträger (30) in einem maximalen Abstand zur Hochachse (H) hergestellt ist.
  2. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Stegbereich (24) des Führungswagens (20) und/oder am Objektträger (30) mindestens ein Vorsprung (26) und/oder mindestens eine Ausnehmung (31) angeordnet sind.
  3. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (26) und/oder die Ausnehmung (31) eine schwalbenschwanzförmige Gestalt aufweisen.
  4. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Vorsprung (26) und der Ausnehmung (31) durch plastische Verformung des Materials des Objektträgers (30) und/oder des Läufers (20) erfolgt.
  5. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung des Materials des Objektträgers (30) und/oder des Läufers (20) einseitig oder beidseitig der Hochachse (H) erfolgt.
  6. Linearführungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die plastische Verformung des Materials über die gesamte Länge des Läufers (20) oder über Teilabschnitte (32) der Länge des Läufers erstreckt.
  7. Linearführungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung des Materials des Objektträgers (30) einen Bereich der Stirnseite des Läufers (20) übergreift.
  8. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (20) als Führungswagen mit zwei Schenkelbereichen (22) und einen, die beiden Schenkelbereiche (22) verbindenden Stegbereich (24) ausgebildet ist, sodass die als Führungsschiene ausgebildete Führungsbasis (10) im Wesentlichen U-förmig umgriffen wird.
  9. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungswagen über Wälzkörper (28) längsbeweglich auf der Führungsschiene gelagert ist.
  10. Linearführungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Vorsprung (26) und der Ausnehmung (31) durch eine klemmende Verbindung oder durch eine Klebeverbindung hergestellt ist.
DE200610016946 2006-04-11 2006-04-11 Linearführungseinrichtung Expired - Fee Related DE102006016946B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016946 DE102006016946B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Linearführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016946 DE102006016946B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Linearführungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016946A1 true DE102006016946A1 (de) 2007-10-25
DE102006016946B4 DE102006016946B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=38536536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016946 Expired - Fee Related DE102006016946B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Linearführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016946B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014999U1 (de) 2009-11-04 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Schwalbenschwanzbefestigung
WO2018051725A1 (ja) * 2016-09-16 2018-03-22 Thk株式会社 運動案内装置
CN108019427A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 江苏尚诚精密模具科技有限公司 一种控制座滑块直线导轨结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162944A (en) * 1967-03-30 1969-09-04 Anciens Etablissments Charles Machine Tools
JPH05187439A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Nippon Seiko Kk 横押し構造を有するリニアガイド装置
DE19636270A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Star Gmbh Linearführungseinheit
DE29706493U1 (de) * 1997-04-11 1997-07-03 Festo Kg Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP1367276A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Schneeberger Holding AG Befestigung einer Schiene einer Linearbewegungsführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014999U1 (de) 2009-11-04 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Schwalbenschwanzbefestigung
WO2018051725A1 (ja) * 2016-09-16 2018-03-22 Thk株式会社 運動案内装置
CN108019427A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 江苏尚诚精密模具科技有限公司 一种控制座滑块直线导轨结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016946B4 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416207C2 (de)
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE102013014184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
EP0620352B1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
EP0097785A1 (de) Zahnriemenantrieb
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE102006016946B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE19581261C1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE60111323T2 (de) Ausgleichseinrichtung für Bauteil- und Aufbauabweichung in einem Präzisions-Bauteilpositionierungssystem
DE4334776C2 (de) Linearführungsvorrichtung mit Gleitdichtung
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
EP2378144B1 (de) Spindelantriebsvorrichtung
DE10214426A1 (de) Längenmesseinrichtung und Linearführungseinheit
DE102016012025B3 (de) Kniehebel-Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine
DE202015102806U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung
DE102007050632A1 (de) Hubsäule
DE202006008714U1 (de) Linearführung
DE102007002152A1 (de) Linearantrieb
EP0641940A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE102021104267A1 (de) Aufbau einer linearen führungsschiene
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
DE4226604A1 (de) Linearantrieb mit Klemmschienen und Bremseinheiten
EP3309418B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit abdeckplatte welche dichtlippen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130117

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee