WO1992014808A1 - Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten alkoholen als schaumdampfender tensidzusatz in reinigungsmitteln - Google Patents

Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten alkoholen als schaumdampfender tensidzusatz in reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO1992014808A1
WO1992014808A1 PCT/EP1992/000289 EP9200289W WO9214808A1 WO 1992014808 A1 WO1992014808 A1 WO 1992014808A1 EP 9200289 W EP9200289 W EP 9200289W WO 9214808 A1 WO9214808 A1 WO 9214808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
alkoxylated alcohols
foam
alkoxylated
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Stoeckigt
Richard Baur
Horst Trapp
Johannes Perner
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP92904485A priority Critical patent/EP0572453B1/de
Priority to DE59203477T priority patent/DE59203477D1/de
Priority to JP4504140A priority patent/JPH06505044A/ja
Priority to US08/104,164 priority patent/US5536884A/en
Publication of WO1992014808A1 publication Critical patent/WO1992014808A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains

Definitions

  • the present invention relates to a mixture of at least two alkoxylated alcohols of the general formula I.
  • x denotes a number between 1 and 12 and y denotes a number between 1 and 15,
  • an alkoxylated alcohol carries a straight-chain or branched C ⁇ -Ci ⁇ -alkyl group as the radical R and another carries a straight-chain or branched C ⁇ o-C2o-alkyl group as the radical R, but the two radicals R are in the average number of carbon atoms must distinguish at least 0.5, and both alkoxylated alcohols are present in a ratio of 10:90 to 90:10.
  • the invention also relates to the use of this mixture as a foam-suppressing surfactant additive in cleaning agents for machine-operated cleaning processes. Furthermore, the invention relates to detergents containing such mixtures of alkoxylated alcohols I.
  • wetting agents such as ethylene and / or propylene oxide adducts with alcohols, phenols or amines may be mentioned, for example.
  • EP-A 161 537 (2) relates to the use of non-ionic surfactants which are end group-capped with methyl, ethyl or allyl radicals and which can be obtained by stepwise alkoxylation of C 8 -C 22 -alkanols with at least two different alkylene oxides, as low-foam, foam-suppressing and Biodegradable surfactants in industrial cleaning processes.
  • EP-B 019 173 (3) relates to the use of Cg-C s-alkanols first reacted with propylene oxide and then with ethylene oxide as low-foaming and biodegradable surfactant additives in dishwashing detergents for dishwashers.
  • surfactants of the type mentioned and mixtures thereof also prove to be in need of improvement when used in cleaning agents for mechanically running cleaning processes, in particular the foam-damping behavior and the dispersibility in water are not yet optimal.
  • the present invention was therefore based on the object of remedying the deficiencies described in the prior art. We have found that this object is achieved by the mixture of at least two alkoxylated alcohols I defined at the outset and its use as a foam-suppressing surfactant additive in cleaning agents for machine-operated cleaning processes.
  • Examples of straight-chain or branched C ⁇ -Ci ⁇ - or C ⁇ o-C2 ⁇ ⁇ alkyl radicals for R are: n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, iso-nonyl, n-decyl, iso-decyl, n-undecyl, n -Dodecyl, n-tridecyl, iso-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl and n-eicosyl.
  • the radicals R are preferably straight-chain or only branched to a small extent, i.e. they contain a maximum of 3 methyl or ethyl side chains.
  • R is a residue of naturally occurring fatty alcohols or preferably of synthetically produced oxo or Ziegler alcohols.
  • alcohols which can be used well after the oxo synthesis are Cg / Cu, C 12 C I-C13 C15 and Cis / Ci ⁇ -alkanol mixtures.
  • Examples of readily usable alcohols produced by the Ziegler synthesis are ⁇ / C ⁇ o, C ⁇ o / C! 2-, C12 C1 -, C 12 / C ⁇ 6 - and C ⁇ 6 / C 2 o-alkanol mixtures.
  • alkanols used in the synthesis of the compounds I generally represent statistical homologues and isomer mixtures, it is expedient to speak of an average number of carbon atoms. This average value usually represents the maximum frequency.
  • Alkanols prepared in a manner known per se. These methods are known to the person skilled in the art and require no further explanation.
  • the degree of ethoxylation x is 1 to 12, preferably 2 to 5, in particular 3 to 4; the degree of propoxylation is 1 to 15, preferably 2 to 6, in particular 4 to 6.
  • the degrees of alkoxylation x and y generally also represent average values.
  • a mixture of at least two, preferably two or three, in particular two, alkoxylated alcohols I is used, two radicals R having to differ by at least 0.5 in the average number of carbon atoms, and the corresponding two alkoxylated alcohols in the ratio of 10:90 to 90:10, preferably 25:75 to 75:25.
  • a difference in the average number of C atoms of the two radicals R of at least 1, in particular a difference of 1 to 2, is particularly favorable.
  • Mechanical cleaning processes are mainly found in the metal industry, in the food industry, e.g. the beverage, canning, sugar industry or milk, meat and fat processing industry, in the catering trade and also in the household.
  • metal objects often have to be removed after their manufacture or processing soiling and residues, which originate from drawing and rolling greases or organic corrosion protection agents. All surfaces of containers and tools that come into contact with food during production and processing, as well as during transport, must be cleaned from food residues and other contaminants at certain intervals.
  • a typical example of an industrially carried out machine cleaning process from the beverage industry is the washing of used bottles which, for example, contained beer, milk, soft drinks or mineral water.
  • a rinse aid commonly used here contains nonionic surfactants, hydrotropes (solubilizers) such as isopropanol, ethanol and / or cumene sulfonate, water and, if appropriate, organic or inorganic acids and auxiliaries such as colorants and preservatives.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of cleaning agents for machine-running cleaning processes, in particular rinse aids for machine dishwashing, which is characterized in that a mixture of at least two alkoxylated alcohols I is added to these agents as a foam-suppressing surfactant additive.
  • the present invention furthermore relates to cleaning agents for machine-operated cleaning processes which contain a mixture of at least two alkoxylated alcohols I as a foam-suppressing surfactant additive in an amount of 0.1 to 40% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight. , based on the total amount of the formulation.
  • the present invention furthermore relates to rinse aids for machine dishwashing, which comprise a mixture of at least two alkoxylated alcohols I as foam-suppressing surfactant additive in an amount of 0.5 to 30% by weight, preferably 1 to 15% by weight. %, based on the total amount of the formulation.
  • rinse aid formulations for machine dishwashing in the household were produced.
  • the following table shows the compositions of these formulations.
  • the cloud point was determined in accordance with DIN 53 917. From practical studies, it is known that falling cloud points, equivalent to an increase in hydrophobicity, result in improvements in the foaming behavior, but on the other hand reduce the dispersibility, which leads to an uneven distribution of the rinse aid in the washing liquor and thus to a deterioration ⁇ the behavior of the drainage (spots, stripes and streaks) leads. At cloud points ⁇ 40 ° C., instability, ie phase separation, of the rinse aid formulation is also observed.
  • the foam damping behavior is checked in the dishwasher by the so-called "egg test". In this case, the number of revolutions of a spray arm is determined by magnetic induction measurement in a commercially available domestic dishwasher with the aid of a counter.
  • Foam formation which occurs particularly in the presence of proteins (protein), reduces the number of revolutions of the spray arm. Because of the reduced recoil force, the number of revolutions therefore represents a measure of the suitability of surfactants in cleaning devices with high mechanics.
  • the test time is 12 minutes, the average number of revolutions per minute being calculated from the total number of revolutions.
  • the washing process is started at room temperature, after about 10 minutes the temperature of the rinsing water is 60 ° C.
  • the rinse aid formulation is injected into a glass tube through which tap water at 90 ° C. flows through a membrane pump. At the end of the glass tube, the dispersion produced in this way is sprayed through a second nozzle into a beaker. With a running time of about 3.5 minutes, about 30 ml of rinse aid formulation are metered into a water stream of 2 liters of water at 90 ° C. The dispersion is visually assessed and graded in the glass tube and beaker, based on the following grading scheme:
  • Grade 3 moderate dispersion in the glass tube, moderately dispersed in the beaker (fine droplets of approx. 1 mm)
  • Grade 4 good dispersion in the tube, fine dispersion in a beaker (droplets ⁇ 0.5 mm)
  • compositions Composition, cloud point, dishwasher speed and dispersibility of rinse aid formulations
  • Surfactant A C ⁇ 3 / Ci5-oxo alcohol + 11 mol ethylene oxide + 2 mol butylene oxide according to (1)
  • Surfactant B Cg / Cn-oxo alcohol + 7 mol ethylene oxide + 1 mol butylene oxide + methyl end group lock according to (2)
  • Surfactant C Ci 3 / C15 oxo alcohol + 4 mol propylene oxide + 2 mol ethylene oxide according to (3)
  • Example 5 shows that when using the surfactant additives to be used according to the invention (Examples 5 and 6), rinse aid formulations are obtained which combine excellent foam-damping behavior with excellent dispersibility, despite a sometimes very low cloud point (Example 5). Frequently, the lowering of the cloud point by adding a hydrophobic surfactant leads to an improvement in foam damping, but at the same time to a loss of the dispersing properties. The cloud point is usually raised again by the addition of solubilizers and thus the dispersibility is improved.
  • Example 5 shows that by adding the specified mixtures of compounds I to solubilizers to raise the cloud point completely or at least partially.
  • Comparative Examples 2, 3, 4 and 7 show how the addition of or mixture of known agents from the prior art improves foam damping somewhat, but the dispersibility is impaired by lowering the cloud point.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen (I): R-O-(C2H4O)x-(C3H6O)y-H bei denen x eine Zahl zwischen 1 und 12 bezeichnet und y eine Zahl zwischen 1 und 15 bedeutet, wobei ein alkoxylierter Alkohol eine geradkettige oder verzweigte C8-C18-Alkylgruppe als Rest R und ein anderer eine geradkettige oder verzweigte C10-C20-Alkylgruppe als Rest R trägt, die beiden Reste R sich aber in der durchschnittlichen Anzahl der C-Atome um mindestens 0,5 unterscheiden müssen, und wobei beide alkoxylierte Alkohole im Verhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10 vorliegen. Diese Mischung eignet sich als schaumdämpfender Tensidzusatz in Reinigungsmitteln für maschinell ablaufende Reinigungsprozesse.

Description

MISCHUNG AUS MINDESTENS ZWEI ALKOXYLIERTEN ALKOHOLEN ALS SCHAUMDAMPFENDER
TENSIDZUSATZ IN REINIGUNGSMITTELN.
5 Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen der allgemeinen Formel I
-0-(C H θ)χ-(C3H60)y-H (I)
10 in der
x eine Zahl zwischen 1 und 12 bezeichnet und y eine Zahl zwischen 1 bis 15 bedeutet,
5 wobei ein alkoxvlierter Alkohol eine geradkettige oder verzweigte Cβ-Ciβ-Alkylgruppe als Rest R und ein anderer eine geradkettige oder verzweigte Cιo-C2o-Alkylgrup e als Rest R trägt, die beiden Reste R sich aber in der durchschnittlichen Anzahl der C-Atome um mindestens 0,5 unterscheiden müssen, und wobei beide alkoxylier- 0 ten Alkohole im Verhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10 vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser Mischung als schaumdämpfender Tensidzusatz in Reinigungsmitteln für maschinell ablaufende Reinigungsprozesse. Weiterhin betrifft die 5 Erfindung derartige Mischungen aus alkoxylierten Alkoholen I ent¬ haltende Reinigungsmittel.
Nach den Erfahrungen der Praxis müssen bei maschinell ablaufenden Reinigungsprozessen, beispielsweise bei der maschinellen 0 Geschirreinigung, im allgemeinen zwei aufeinanderfolgende, meist durch einen Zwischenspülgang mit Wasser getrennte Spülgänge mit verschiedenartigen Reinigungsmitteln angewendet werden. In der eigentlichen Reinigungsflotte kommen alkalisch reagierende Mittel zur Ablösung und Emulgierung von beispielsweise Speiseresten zum 5 Einsatz. In der Nach- oder Klarspülflotte werden dagegen spezielle Klarspülmittel zur Erzielung einer klaren, fleck- und schleierfreien Oberfläche, z.B. auf Geschirr, verwendet. Diese Mittel müssen eine gute Netzwirkung haben, damit das Spülwasser filmartig von der Oberfläche abläuft und keine sichtbaren Rück- 0 stände hinterläßt, und gut in Wasser dispergierbar sein. Wegen der starken Flottenbewegung in den hierbei verwendeten Reinigungs- und Spülmaschinen müssen Klarspülmittel zusätzlich ausreichend schaumarm sein.
Solche Mittel sind in großer Zahl bekannt; es seien beispiels¬ weise Netzmittel wie Ethylen- und/oder Propylenoxidaddukte an Alkohole, Phenole oder Amine erwähnt.
So betrifft die EP-A 034 275 (1) die Verwendung von nicht¬ ionischen Tensiden, die durch Umsetzung mindestens eines 4- bis 14-fach ethoxylierten C8-C2o~A 'tanols mi* 1,2-But lenoxid im Mol¬ verhältnis 1 : 1,6 bis 1 : 2,4 erhalten worden sind, in biologisch abbaubaren und schwach schäumenden Reinigungs- und Spülmitteln.
Die EP-A 161 537 (2) betrifft die Verwendung von mit Methyl-, Ethyl- oder Allylresten endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden, die durch stufenweise Alkoxylierung von C8-C22~Alkanolen mit mindestens zwei verschiedenen Alkylenoxiden erhalten werden können, als schaumarme, schaumdämpfende und biologisch abbaubare Tenside in industriellen Reinigungs¬ prozessen.
Die EP-B 019 173 (3) betrifft die Verwendung von zuerst mit Propylenoxid und dann mit Ethylenoxid umgesetzten Cg-C s-Alkanolen als schaumarme und biologisch abbaubare Tensid- zusätze in Geschirrspülmitteln für Geschirrspülmaschinen.
Tenside der genannten Art und auch Mischungen hieraus erweisen sich bei Verwendung in Reinigungsmitteln für maschinell ab¬ laufende Reinigungsprozesse allerdings noch als verbesserungs¬ bedürftig, insbesondere das Schaumdämpfungsverhalten und die Dispergierbarkeit in Wasser sind noch nicht optimal.
Somit lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Mängeln des Standes der Technik abzuhelfen. Demgemäß wurde die eingangs definierte Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I und ihre Verwendung als schaum¬ dämpfender Tensidzusatz in Reinigungsmitteln für maschinell ab¬ laufende Reinigungsprozesse gefunden.
Als geradkettige oder verzweigte Cβ-Ciβ- bzw. Cιo-C2θ~Alkylreste für R seien beispielsweise genannt: n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, iso-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexa- decyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl und n-Eicosyl. Die Reste R sind vorzugsweise geradkettig oder nur in geringem Umfang verzweigt, d.h. sie enthalten maximal 3 Methyl- oder Ethylseitenketten.
Je nach der Herkunft des bei der Synthese der Verbindungen I ein- gesetzten Alkanols handelt es sich bei R um Reste von natürlich vorkommenden Fettalkoholen oder vorzugsweise von synthetisch her¬ gestellten Oxo- oder Ziegler-Alkoholen. Beispiele für gut ein¬ setzbare nach der Oxosynthese hergestellte Alkohole sind Cg/Cu-, C12 CI - C13 C15- und Cis/Ciβ-Alkanolgemische. Beispiele für gut einsetzbare nach der Ziegler-Synthese hergestellte Alkohole sind β/Cιo-, Cιo/C!2-, C12 C1 -, C12/Cι6-und Cι6/C2o-Alkanolgemische.
Da die bei der Synthese der Verbindungen I eingesetzten Alkanole in der Regel statistischer Homologen- und auch Isomerengemische darstellen, ist es zweckmäßig, von einer durchschnittlichen An¬ zahl der C-Atome zu sprechen. Dieser Durchschnittswert stellt üblicherweise das Häufigkeitsmaximum dar.
Die alkoxylierten Alkohole I werden zweckmäßigerweise durch Ethoxylierung und anschließende Propoxylierung der genannten
Alkanole in an sich bekannter Weise hergestellt. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Der Ethoxylierungsgrad x liegt bei 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3 bis 4; der Propoxylierungsgrad beträgt 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 4 bis 6. Die Alkoxylie- rungsgrade x und y stellen in der Regel ebenfalls Durchschnitts¬ werte dar. Man verwendet eine Mischung aus mindestens zwei, vorzugsweise zwei oder drei, insbesondere zwei alkoxylierten Alkoholen I, wobei zwei Reste R sich in der durchschnittlichen Anzahl der C-Atome um mindestens 0,5 unterscheiden müssen, und wobei die entsprechenden zwei alkoxylierten Alkohole im Verhältnis von 10:90 bis 90:10, vorzugsweise 25:75 bis 75:25, vorliegen. Be¬ sonders günstig ist ein Unterschied in der durchschnittlichen Anzahl der C-Atome der beiden Reste R von mindestens 1, ins¬ besondere ein Unterschied von 1 bis 2.
Maschinell ablaufende Reinigungsprozesse finden sich hauptsäch¬ lich in der Metallindustrie, in der Lebensmittelindustrie, z.B. der Getränke-, Konserven-, Zuckerindustrie oder milch-, fleisch- und fettverarbeitenden Industrie, im Gaststättengewerbe und auch im Haushalt. So müssen häufig von Metallgegenständen nach ihrer Herstellung oder Verarbeitung Verunreinigungen und Rückstände, die von beispielsweise Zieh- und Walzfetten oder organischen Korrosionsschutzmitteln herrühren, entfernt werden. Alle Oberflächen von Behältnissen und Arbeitsgeräten, die bei der Herstellung und Weiterverarbeitung sowie beim Transport mit einem Lebensmittel in Berührung kommen, müssen in bestimmten Zeitab¬ ständen von Lebensmittelrückständen und sonstigen Verschmutzungen gereinigt werden. Ein typisches Beispiel für einen industriell durchgeführten maschinellen Reinigungsprozeß aus der Getränke- industrie ist die Wäsche von gebrauchten Flaschen, die beispiels¬ weise Bier, Milch, Erfrischungsgetränke oder Mineralwasser ent¬ hielten.
Von besonderer Bedeutung ist die erfindungsgemäße Verwendung der bezeichneten Mischung aus alkoxylierten Alkoholen I bei der maschinellen Geschirreinigung im Haushalt, in Gaststättenbe¬ trieben und in der Industrie. Hierbei werden die genannten Mischungen mit hervorragender Wirkung insbesondere als schaum¬ dämpfende Tensidzusätze in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung eingesetzt.
Nähere Angaben zur Technologie der maschinellen Geschirreinigung und zur Zusammensetzung von hierbei verwendeten Reinigungs- und Klarspülmitteln finden sich beispielsweise in Tenside Detergents Bd. 19 (1982), S. 123-126, (4), oder in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 20 (1981), S. 149-150, (5). Demnach enthält ein hierbei gebräuchliches Klarspülmittel nicht¬ ionische Tenside, Hydrotrope (Solubilisatoren) wie Isopropanol, Ethanol und/oder Cumolsulfonat, Wasser und gegebenenfalls organische oder anorganische Säuren und Hilfsstoffe wie Farb- Stoffe und Konservierungsmittel.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln für maschinell ablaufende Reinigungsprozesse, insbesondere von Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man diesen Mitteln als schaumdämpfenden Tensidzusatz eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I zugibt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Reinigungs- mittel für maschinell ablaufende Reinigungsprozesse, die eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I als schaumdämpfenden Tensidzusatz in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung, enthalten.
Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Klarspül¬ mittel für die maschinelle Geschirreinigung, die eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I als schaumdämpfen¬ den Tensidzusatz in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugs- weise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulie¬ rung, enthalten.
Mit der erfindungsgemäßen Mischung aus mindestens zwei alkoxy¬ lierten Alkoholen I erreicht man ein Optimum der gewünschten Eigenschaften bei der Reinigung der genannten harten Oberflächen, also beispielsweise von Metall oder Geschirr, nämlich gute Netz¬ wirkung, streifenfreien Ablauf vom Spülgut, schaumdämpfende Wir¬ kung bzw. Schaumarmut und gute Dispergierbarkeit in Wasser. Weiterhin ist von Vorteil, daß die bezeichnete Mischung der Ver- bindungen I biologisch gut abbaubar sind. Beispiele
Beispiel 1
Herstellung einer Mischung aus alkoxylierten Oxoalkohlen
In einem Autoklaven wurden 100 g eines Ci2 Ci -Oxoalko ols mit einer durchschnittlichen Anzahl der C-Atome von 13 (entsprechend 0,5 mol) und 107 g eines Ci3/Cχ5-Oxoalkohols mit einer durch¬ schnittlichen Anzahl der C-Atome von 14 (entsprechend 0,5 mol) zusammen mit 0,2 g Kalilu hydroxid als Alkoxylierungskatalysator vorgelegt. Bei 110 bis 120°C wurden kontinuierlich 154 g Ethylen- oxid (entsprechend 3,5 mol) eingegast. Zur Vervollständigung der Umsetzung wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur nachgerührt. Dann wurden bei 130 bis 140°C kontinuierlich 319 g Propylenoxid (entsprechend 5,5 mol) zugegeben. Anschließend ließ man 2 Stunden bei dieser Temperatur nachreagieren.
Es resultierten 680 g einer Mischung der alkoxylierten Oxo- alkohole mit einer OH-Zahl von 83 und einem Trübungspunkt von 32°C, gemessen in Butyldiglykol gemäß DIN 53 917.
Anwendungstechnische Eigenschaften
Zur Messung der anwendungstechnischen Eigenschaften wurden Klar- spülmittelformulierungen für die maschinelle Geschirreinigung im Haushalt hergestellt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zu¬ sammensetzungen dieser Formulierungen.
Zur Charakterisierung der Formulierungen wurden der Trübungspunkt der Formulierungen, das Schaumdämpfungsverhalten in der Geschirr¬ spülmaschine und die Dispergierbarkeit in heißem Wasser bestimmt.
Der Trübungspunkt wurde gemäß DIN 53 917 bestimmt. Aus Praxis¬ untersuchungen weiß man, daß fallende Trübungspunkte, gleich- bedeutend mit einer Zunahme der Hydrophobie, Verbesserungen im Schaumverhalten zur Folge haben, andererseits aber die Disper- gierfähigkeit absenken, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Klarspülers in der Spülflotte und damit zu einer Verschlech¬ terung des AblaufVerhaltens (Flecken-, Streifen- und Schlieren- bildung) führt. Bei Trübungspunkten < 40°C wird außerdem In¬ stabilität, d.h. Phasentrennung, der Klarspülerformulierung beobachtet. Das Schaumdämpfungsverhalten wird in der Geschirrspülmaschine durch den sogenannten "Ei-Test" geprüft. Hierbei wird durch magnetische Induktionsmessung in einem handelsüblichen Haus¬ haits-Geschirrspülautomaten mit Hilfe eines Zählwerks die Zahl der Umdrehungen eines Sprüharms bestimmt. Durch Schaumbildung, die besonders bei Anwesenheit von Proteinen (Eiweiß) auftritt, wird die Umdrehungszahl des Sprüharms vermindert. Die Umdrehungs¬ zahl stellt somit wegen der verringerten Rückstoßkraft ein Maß für die Tauglichkeit von Tensiden in Reinigungsgeräten mit hoher Mechanik dar. Die Testzeit beträgt 12 Minuten, wobei die durch¬ schnittliche Umdrehungszahl pro Minute aus der Gesamtumdrehungs¬ zahl berechnet wird. Der Waschvorgang wird bei Raumtemperatur begonnen, nach etwa 10 Minuten beträgt die Temperatur des Spül¬ wassers 60°C.
Zur Beurteilung der Dispergierbarkeit wird die Klarspülformulie¬ rung mittels einer Membranpumpe in ein Glasrohr, durch das 90°C heißes Leitungswasser strömt, eingedüst. Am Ende des Glasrohres wird die so erzeugte Dispersion durch eine zweite Düse in ein Becherglas gesprüht. Bei einer Laufzeit von ca. 3,5 Min. werden ca. 30 ml Klarspülformulierung in einen Wasserstrom von 2 Liter Wasser von 90°C eindosiert. Die Dispersion wird im Glasrohr und im Becherglas visuell beurteilt und benotet, wobei folgendes Benotungsschema zugrunde liegt:
Note 1: keine Dispersion, Produkt schwimmt auf (große Tropfen > 5 mm)
Note 2: beginnende Dispergierung im Glasrohr, im Becherglas kleinere Tropfen (2 bis 3 mm)
Note 3: mäßige Dispergierung im Glasrohr, im Becherglas mäßig dispergiert (feine Tröpfchen von ca. 1 mm)
Note 4: gute Dispergierung im Rohr, im Becherglas feine Dispersion (Tröpfchen < 0,5 mm)
Note 5: sehr feinteilige Dispersion im Glasrohr und im Becherglas.
Die Ergebnisse der Messungen sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. Tabelle
Zusammensetzung, TrUbungspunkt, Geschirrspülmaschinen-Umdrehungszahl und Dispergierbarkeit von KlarspUlformullerungen
Zusammensetzung der Beispiel Nr. Formulierung [Gew.-%] 4 5
Tensid A 10 10 15 10 15 15
Tensid B 10
Tensid C 10
Mischung gemäß Beispiel 1 10 5
Ethanol 2 2 2 2 2 2
Cumolsulfonat 3 3 3 3 3 3
Wasser 75 75 75 75 75 75
TrUbungspunkt [°C] 45 43,5 50 36 47 44 Geschirrspülmaschinen- Umdrehungszahl [U/min] Dispergierbarkeit [Note]
Figure imgf000010_0001
Mittel des Standes der Technik:
Tensid A: Cχ3/Ci5-Oxoalkohol + 11 mol Ethylenoxid + 2 mol Butylenoxid gemäß (1)
Tensid B: Cg/Cn-Oxoalkohol + 7 mol Ethylenoxid + 1 mol Butylenoxid + Methyl-Endgruppenverschluß gemäß (2)
Tensid C: Ci 3/C15-Oxoalkohol + 4 mol Propylenoxid + 2 mol Ethylenoxid gemäß (3)
Den obigen Beispielen ist zu entnehmen, daß bei Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensidzusätze (Beispiele 5 und 6) Klarspülformulierungen erhalten werden, die ein ausgezeichnetes Schaumdämpfungsverhalten mit einer ausgezeichneten Dispergier- barkeit verbinden, trotz eines manchmal sehr tiefen Trübungs- puπktes (Beispiel 5). Häufig führt die Absenkung des Trübungs¬ punktes durch Zusatz eines hydrophoben Tensids zwar zu einer Ver¬ besserung der Schaumdämpfung, gleichzeitig aber zum Verlust der dispergierenden Eigenschaften. Durch Zusatz von Solubilisatoren wird üblicherweise der Trübungspunkt wieder angehoben und damit die Dispergierfähigkeit verbessert. Beispiel 5 zeigt, daß durch Zusatz der bezeichneten Mischungen aus Verbindungen I auf Solubilisatoren zur Anhebung des Trübungspunktes ganz oder zumindest teilweise verzichtet werden kann.
Die Vergleichsbeispiele 2, 3, 4 und 7 zeigen, wie durch Zusatz bzw. Mischung bekannter Mittel des Standes der-Technik die Schaumdämpfung zw etwas verbessert, die Dispergierfähigkeit aber durch Absenkung des Trübungspunktes verschlechtert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen der allgemeinen Formel I
R-0-(C2H4θ)χ-(C3H60)y-H (I)
in der
x eine Zahl zwischen 1 und 12 bezeichnet und y eine Zahl zwischen 1 und 15 bedeutet,
wobei ein alkoxylierter Alkohol eine geradkettige oder verzweigte Cβ-Ciβ-Alkylgruppe als Rest R und ein anderer eine geradkettige oder verzweigte Cιo-C2θ~Alkylgruppe als Rest R trägt, die beiden Reste R sich aber in der durch¬ schnittlichen Anzahl der C-Atome um mindestens 0,5 unter¬ scheiden müssen, und wobei beide alkoxylierte Alkohole im Verhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10 vorliegen.
Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I nach Anspruch 1, bei denen jeweils
x eine Zahl zwischen 2 und 5 bezeichnet und y eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet.
3. Verwendung einer Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I gemäß Anspruch 1 oder 2 als schaumdämpfender Tensidzusatz in Reinigungsmitteln für maschinell ablaufende Reinigungsprozesse.
4. Verwendung einer Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I gemäß Anspruch 1 oder 2 als schaumdämpfender Tensidzusatz für Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung.
5. Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln für maschinell ablaufende Reinigungsprozesse, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man diesen Mitteln als schaumdämpfenden Tensidzusatz eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I gemäß Anspruch 1 oder 2 zugibt. 6. Verfahren zur Herstellung von Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Mitteln als schaumdämpfenden Tensidzusatz eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I gemäß Anspruch 1 oder 2 zugibt.
7. Reinigungsmittel für maschinell ablaufende Reinigungs¬ prozesse, enthaltend eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I gemäß Anspruch 1 oder 2 als schaumdämpfenden Tensidzusatz in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung.
8. Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung, ent¬ haltend eine Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten Alkoholen I gemäß Anspruch 1 oder 2 als schaumdämpfenden Tensidzusatz in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung.
PCT/EP1992/000289 1991-02-22 1992-02-11 Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten alkoholen als schaumdampfender tensidzusatz in reinigungsmitteln WO1992014808A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92904485A EP0572453B1 (de) 1991-02-22 1992-02-11 Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
DE59203477T DE59203477D1 (de) 1991-02-22 1992-02-11 Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse.
JP4504140A JPH06505044A (ja) 1991-02-22 1992-02-11 2種以上のアルコキシル化されたアルコールからなる混合物および機械的に行う洗浄工程のための洗浄剤中の消泡性界面活性剤添加物としてのその用途
US08/104,164 US5536884A (en) 1991-02-22 1992-02-11 Mixture of at least two alkoxylated alcohols and use thereof as a foam-suppressing surfactant additament in cleaning compositions for mechanized cleaning processes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105602A DE4105602A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Verwendung einer mischung aus mindestens zwei alkoxylierten alkoholen als schaumdaempfender tensidzusatz in reinigungsmitteln fuer maschinell ablaufende reinigungsprozesse
DEP4105602.7 1991-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992014808A1 true WO1992014808A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6425681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000289 WO1992014808A1 (de) 1991-02-22 1992-02-11 Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten alkoholen als schaumdampfender tensidzusatz in reinigungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5536884A (de)
EP (1) EP0572453B1 (de)
JP (1) JPH06505044A (de)
AT (1) ATE127150T1 (de)
CA (1) CA2104468A1 (de)
DE (2) DE4105602A1 (de)
DK (1) DK0572453T3 (de)
WO (1) WO1992014808A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694606A2 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Hoechst Aktiengesellschaft Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
US6057284A (en) * 1996-05-30 2000-05-02 Basf Aktiengesellschaft Iso-tridecanolalkoxylates in block form as low-foam or antifoaming surfactants
WO2003091190A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Basf Aktiengesellschaft Alkoxylatgemische und diese enthaltende waschmittel
WO2008071582A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Basf Se Nichtionische emulgatoren für emulsionskonzentrate zur spontanemulgierung
US8475538B2 (en) 2008-08-11 2013-07-02 Basf Se Method for gently aftertreating dyed textiles
EP2963100A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Kolb Distribution Ltd. Flüssige Klarspülmittel
WO2018114508A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Klarspülformulierung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236506A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen anionischer Tenside mit verbesserter Kältestabilität
US6506340B1 (en) 1993-06-01 2003-01-14 Cobe Cardiovascular, Inc. Antifoaming device and method for extracorporeal blood processing
JP2983884B2 (ja) * 1995-05-19 1999-11-29 日本ペイント株式会社 アルカリ脱脂洗浄方法
MX9800441A (es) * 1995-07-17 1998-04-30 Henkel Corp El uso de alcoholes alkoxilatados para controlar la espuma de las poliglicosidas en las composiciones de limpieza.
US6106633A (en) * 1996-04-09 2000-08-22 Diversey Lever, Inc. Method of preventing damage to bottle labels and composition thereof
EP0892848B1 (de) * 1996-04-09 2002-12-18 JohnsonDiversey, Inc. Nichtätzende waschlösung für flaschen
US6133218A (en) * 1997-07-29 2000-10-17 Basf Corporation Aqueous based solvent free cleaner compositions containing two nonionic surfactants
US6534550B1 (en) * 2000-03-29 2003-03-18 Gerald C. Walterick, Jr. Foam control composition and method for controlling foam in aqueous systems
EP2117693B1 (de) * 2007-01-11 2014-03-26 Dow Global Technologies LLC Tenside aus alkoxylatgemisch
CN101530759B (zh) * 2009-03-11 2011-02-09 南京四新科技应用研究所有限公司 一种分散高级脂肪醇混合物的方法
JP5402789B2 (ja) * 2010-03-31 2014-01-29 ダイキン工業株式会社 フルオロポリマー水性分散液
AU2015316962B2 (en) 2014-09-18 2017-11-02 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of branched alcohols and alkoxylates thereof as secondary collectors
US10550354B2 (en) 2015-05-19 2020-02-04 Ecolab Usa Inc. Efficient surfactant system on plastic and all types of ware
CN108137459B (zh) 2015-10-07 2021-06-18 海名斯精细化工公司 润湿-防泡剂
CN106434098A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 泸州国御机械设备有限公司 摊凉机自动清洗装置
EP3575335A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Hexion GmbH Verfahren zur herstellung eines alkoxylierten produktes
WO2020023693A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Ecolab Usa Inc. Rinse aid formulation for cleaning automotive parts
EP4334423A1 (de) * 2021-05-05 2024-03-13 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur ethoxylierung einer mischung aus geradkettigem fettalkohol und verzweigtem fettalkohol in einer einstufigen reaktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018482A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-12 Chemische Werke Hüls Ag Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0254208A2 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0343503A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918826A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-27 Basf Ag Verwendung von alkoxylierten alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme tenside in wasch- und reinigungsmitteln
DE3005515A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von butoxylierten ethylenoxidaddukten an hoehere alkohole als schaumarme tenside in spuel- und reinigungsmitteln
DE3418523A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Endgruppenverschlossene fettalkoholalkoxylate fuer industrielle reinigungsprozesse, insbesondere fuer die flaschenwaesche und fuer die metallreinigung
JPH08147497A (ja) * 1994-11-25 1996-06-07 Canon Inc 画像処理方法及びその装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018482A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-12 Chemische Werke Hüls Ag Biologisch abbaubare und schwachschäumende Tenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0254208A2 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0343503A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 95, no. 5, Columbus, Ohio, US; abstract no. 82812, *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694606A2 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Hoechst Aktiengesellschaft Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
US5516451A (en) * 1994-07-29 1996-05-14 Hoechst Aktiengesellschaft Mixtures of alkoxylates as foam-suppressing composition and their use
EP0694606A3 (de) * 1994-07-29 1997-05-21 Hoechst Ag Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
US6057284A (en) * 1996-05-30 2000-05-02 Basf Aktiengesellschaft Iso-tridecanolalkoxylates in block form as low-foam or antifoaming surfactants
EP0906150B1 (de) * 1996-05-30 2000-08-23 Basf Aktiengesellschaft Blockförmige iso-tridecanolalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende tenside
WO2003091190A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Basf Aktiengesellschaft Alkoxylatgemische und diese enthaltende waschmittel
US7335235B2 (en) 2002-04-26 2008-02-26 Basf Akiengesellschaft Alkoxylate mixtures and detergents containing the same
WO2008071582A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Basf Se Nichtionische emulgatoren für emulsionskonzentrate zur spontanemulgierung
US8475538B2 (en) 2008-08-11 2013-07-02 Basf Se Method for gently aftertreating dyed textiles
EP2963100A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Kolb Distribution Ltd. Flüssige Klarspülmittel
WO2018114508A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Klarspülformulierung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2104468A1 (en) 1992-08-23
JPH06505044A (ja) 1994-06-09
EP0572453B1 (de) 1995-08-30
ATE127150T1 (de) 1995-09-15
US5536884A (en) 1996-07-16
DE59203477D1 (de) 1995-10-05
EP0572453A1 (de) 1993-12-08
DE4105602A1 (de) 1992-08-27
DK0572453T3 (da) 1995-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992014808A1 (de) Mischung aus mindestens zwei alkoxylierten alkoholen als schaumdampfender tensidzusatz in reinigungsmitteln
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
EP0161537A2 (de) Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung
AT394861B (de) Fluessiges biologisch abbaubares tensid und waschmittelzusammensetzung
EP0034275A1 (de) Butoxylierte Ethylenoxidaddukte an höhere Alkohole als schaumarme Tenside in Spül- und Reinigungsmitteln
DE1617239B2 (de) Wenig schäumende Spülmittel für automatische Geschirrspülmaschinen
DE19513391A1 (de) Bi- und multifunktionelle Mischether
EP0906150B1 (de) Blockförmige iso-tridecanolalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende tenside
EP0343503A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
DE3317337C2 (de)
DE3431156A1 (de) Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis
DE3928600A1 (de) Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
DE2126589B2 (de)
DE4426889A1 (de) Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
US4172044A (en) Process and concentrates for clear-rinsing in mechanical dishwashing
DE3614825A1 (de) Verwendung von alkylaminopolyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE69819003T2 (de) Verfahren zur herstellung von ether-verkappten poly(oxyalkyl)alkoholtensiden
DE2149251C3 (de) Geschirrspulmittel
DE2351387C3 (de) Geschirrspulmittelszusammensetzungen
DE1519545A1 (de) Oberflaechenaktives Mittel
WO1997005223A1 (de) Wässrige tensidmischung
DE2855778B2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992904485

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2104468

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08104164

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992904485

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992904485

Country of ref document: EP