DE2126589B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2126589B2
DE2126589B2 DE2126589A DE2126589A DE2126589B2 DE 2126589 B2 DE2126589 B2 DE 2126589B2 DE 2126589 A DE2126589 A DE 2126589A DE 2126589 A DE2126589 A DE 2126589A DE 2126589 B2 DE2126589 B2 DE 2126589B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
ethoxylated
detergent
phosphorus compound
solubilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2126589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126589A1 (de
DE2126589C3 (de
Inventor
Peter Leonard Chester Dawson
Philip George Hall
Alan Roylance
Cheshire Wirral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2126589A1 publication Critical patent/DE2126589A1/de
Publication of DE2126589B2 publication Critical patent/DE2126589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126589C3 publication Critical patent/DE2126589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/342Phosphonates; Phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Geschirrspülmittel, welche insbesondere die Entfernung von Speiseschmutz von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen erleichtern.
Das Ankleben von angebrannten Speiserückständen an Kochgeräten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen ist ein ernsthaftes Problem beim Kochen im Haushalt und Gewerbe. Der Fett- und Proteinanteil des Schmutzes ist bekanntlich am schwierigsten beim Geschirrspülen zu entfernen, insbesondere wenn er auf der Oberfläche eingebrannt ist.
Bisher war das einzige praktische Verfahren der Entfernung dieses festhaftenden Schmutzes beim Geschirrspülen das mechanische Scheuern unter Verwendung vnn Scheuerpulvern, Scheuerpasten oder Scheuerkissen. Ein solches Scheuern ist unangenehm und schadet mitunter sowohl dem Gerät wie den Händen der abwaschenden Person. Ein verlängertes Einweichen in Wasser oder in wäßriger Lösung eines aktiven Detergens vor dem Abwaschen ist eine zeitraubende Alternative.
Die Erfindung schafft ein Handspülmittel, welches während der Reinigung oder des Abwaschens einen zeitweiligen Schutzfilm auf der Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierung schafft. Der Schutzfilm wird während des üblichen Trocknens von Hand der Geräte, welche mit dem Mittel beim Abwaschen behandelt wurden, nicht entfernt. Dieser Film verhindert im wesentlichen bei der nachfolgenden Verwendung des Geräts, daß sich eine festhaftende Schutzmas· se unmittelbar auf der metallischen Oberfläche des Geräts bildet. Ein nachfolgendes Abwaschen wird infolgedessen beträchtlich erleichtert. Dieser Film wird als Antibeschmutzen bezeichnet. Das ihn erzeugende Agens wird als Antibeschmutzungsagens bezeichnet und noch im folgenden definiert.
Bekanntlich bevorzugt die Hausfrau ein Geschirrspül-
mittel, welches ein gutes Volumen beständigen Schaums bei Verwendung in Wasser bei beträchtlicher Verdünnung und bei Handwarme liefert, und dieser Schaum sollte beständig gegen schaumzerstörende Speiserückstände sein. Das erfindungsgemäße Mittel schafft einen diese Wünsche erfüllenden Schaum.
Die Erfindung sucht daher Handspülmittel zu schaffen, welche bei Verwendung in verdünnter wäßriger Lösung sowohl einen Antibeschmutzungseffelct und beständigen Schaum unabhängig von der Wasserhärte ergeben. Während die Erfindung sich in erster Linie mit flüssigen Geschirrspülmitteln befaßt, ist zu beachten, daß andere physikalische Formen von Geschirrspülmitteln bei ihrer Verwendung Flüssigkeiten liefern können, welche die Merkmale des Antibe- Schmutzungseffektes und beständigen Schaums besitzen, z. B. Pulver und imprägnierte Kissen.
Es ist zu beachten, daß flüssige Geschirrspülmittel, welche im Hände' gangbar sind, solche sind, welche eine für den Verbraucher annehmbare Konzentration an aktivem Detergensmaterial in der Packung, wie sie verkauft wird, besitzen und auch bei einer Verdünnung wirksam sind, welche von dem Verbraucher als angemessen betrachtet wird. Infolgedessen ist es ratsam, in die Packung mindestens IO Gew.-% des ganzen Mittels als aktives Detergent einzuschließen und sicherzustellen, daß, wenn bei der Benutzung ir * /asser auf etwa 0,1—0,2 Gew.-% des gesamten Mittels verdünnt, die Eigenschaften der Antibeschmutzung und des Schäumens erhalten werden. jo
Demgemäß schaift die Erfindung ein nichtaufgebautes Handspülmittcl definiert-;n Sch»' vmvermögens, welches ein anionisches synthetisches Detergens, einen Losungsvermittler und ein Antibes. imutzungsagens, welches eine oberflächenaktive Phosphorverbindung ti wie definiert ist, umfaßt
Unter einem »nicht aufgebauten« Handgeschirrspülmittel wird ein Geschirrspülmittel verstanden, welches keine Gerüststoffe bzw. anorganische Salze von schwachen Säuren, welche Calcium- und Magnesiumionen entweder ausfällen oder komplexieren können, enthält Andererseits können Salze, die keine Wirkung auf Calcium- und Magnesiumionen haben, wie z.B. Natriumsulfat, vorhanden sein, denn solche Salze werden im allgemeinen nicht zu den Gerüststoffen gezählt
Das Schaumvermögen wird definiert als Äquivalent zu mindestens 70% des Schaumvermögens einer Kontrollflüssigkeit, bestehend aus Natriumdodecylbenzolsulfonat, Kokosalkoholäthersulfat (3 Äthylenoxyd) und Kokosnußäthan&lamid in Gewichtsverhältnissen von 1 : I :0,l, bei einem modifizierten Schlachter-Dierkes-Test. Der Schlachter-Dierkes-Test beruht auf dem Grundsatz, beschrieben in Fette und Seifen, 1951, Band 53, Seite 207. (Mindestens 70% ist gewählt weil ein Schaumvermögen von weniger als 70% dieser Kontrolle von dem Durchschnittsverbraucher als unbefriedigend angesehen wird.)
Der Schaumtest mißt die Fähigkeit des Schaums, der Einwirkung der Antischaumagentien in dem Schmutz zu widerstehen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Antibeschmutzungsagens genügt dem folgenden Test Die innere Oberfläche einer kleinen Aluminiumpfanne von etwa 12,5 cm Durchmesser wird vorbereitet durch Scheuern bi in warmem Leitungswasser mit einem nichtgewobenem Nylonflies, welches mit einem scheuernd wirkenden Mineral imprägniert ist, bis die Oberfläche durch das Wasser benetzt ist Die Pfanne wird dann mit einem Papiergewebe getrocknet. 25 ml einer Ei/Milchmischung im Verhältnis von 50 :50 volumenmäßig wird in die Pfanne in der üblichen Weise gegossen. Die Mischung wird dann während 13 Minuten auf einer elektrischen, auf 200°C gehaltenen Platte ohne Rühren gekocht Unter diesen Umständen hinterläßt die Ei/Milchmischung einen zusammenhängenden 'eicht braunen an der Pfanne anhaftenden Rückstand, wenn die lose Hauptmenge der gekochten Mischung mit einem hölzernen Löffel ausgekratzt worden ist Diese verschmutzte Pfanne wird in eine Lösung von 0,01% Material, welches als ein Antibeschmutzungsagens geprüft werden soll, in destilliertem Wasser bei einem pH von 5 eingetaucht und von Hand mit dem erwähnten Scheuerflies während 60 Sekunden gescheuert, während derer der eingebrannte Schmutz entfernt wird. Die Pfanne wird in Leitungswasser gespült und mit einem Papiergewebe getrocknet.
Der Kochvorgang wird mit der Ei/Milchmischung wiederholt worauf die beschmutzte Pfanne nach der Entleerung der losen Hauptmasse an Schmutz in die gleiche (benutzte) Lösung wie oben für 30 Sekunden eingetaucht wird. Ein weicher Polyurethanschwamm wird dann verwendet, um von Hand den anhaftenden Rückstand zu beseitigen. Wenn die Pfanne völlig sauber nach 15 Sekunden Reiben ist wird der Test beendet und eine Bewertung von 1 Wasch/Kochz>klus verzeichnet. Wenn der Schmutz nicht völlig mit dem Schwamm in 15 Sekunden beseitigt werden kann, wird ein weiteres Scheuern für 15 Sekunden mit dem obigen Scheuerflies ausgeführt Die Pfanne wird dann gespült und getrocknet wie zuvor und dem obigen Ei/Milch-Kochvorgang unterworfen. Die beschmutzte Pfanne nach der Entleerung der Hauptmasse an Schmutz wird in die gleiche (benutzte) Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Wenn der Schmutz in 15 Sekunden mit dem weichen Schwamm entfernt werden kann, wird eine Bewertung von 2 Wasch/Kochzyklen vermerkt /Venn nicht, wird der Test wiederholt, bis die Reinigung in 15 Sekunden erhalten ist.
Ein Antibeschmutzungsagens ist ein solches, in welchem völlige Entfernung des Schmutzrückstandes mit einem weichen Schwamm in 15 Sekunden in 3 oder weniger Wasch/Kochzyklen erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Handspülmittel enthalten anionische synthetische Detergentien für das Schaumvermögen. Nichtionipche Detergentien können eingeschlossen werden, aber sie sind unbrauchbar als alleiniges Detergens für die Erzeugung des erforderlichen Schaums. Der Ausdruck »anionisches synthetischts Detergens« schließt die noch zu erwähnenden oberflächenaktiven organischen Phosphorverbindungen aus.
Geeignete anionische synthetische Detergentien sind die alpha- und willkürlichen -Cn—Cie-Olefinsulfonate, Ci 1 -Ci5-Alkoholäther-(3 Äthylenoxyd)-sulfate, Alkyl-Cio—Cu-benzolsulfonate, Alkan-Cu—Cie-sulfonate und C|2—Ci5-primäre oder -sekundäre Alkoholsulfale.
Bekanntlich reagieren Phosphate mit Aluminium. Es wurde vorgeschlagen, daß organische Phosphate, wie C4—Cw-Alkylphosphate, in einem Scheuerkissen verwendet werden, wobei angenommen wird daß der Phosphatester einen zurückleitenden hydrophoben Film auf der Oberfläche einer gescheuerten Pfanne bildet. Es ist auch bekannt, daß Alkylphosphate in aufgebauten Mitteln für Haushalt- und Gewerbewaschen Schaumdrücker für den Schaum sind, welcher durch das
anionische oberflächenaktive Petergens dieser Mittel erzeugt wird.
Es wurde nun gefunden, daß oberflächenaktive organische Phosphorverbindungen bestimmter Art den Antibeschmutzungsfilm unter Hauswaschbedingungen überraschenderweise ohne Nachteil für das definierte Schaumvermögen erzeugen können. Es wurde ferner auch als notwendig gefunden, daß die beschränkte Wasserlcslichkeit dieser sorgfältig ausgewählten oberflächenaktiven organischen Phosphorverbindungen er- höht sei.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel in hartem Wasser benutzt werden sollen, wird eine sorgfältige Auswahl der erwähnten organischen Phosphorverbindung gefordert im Hinblick auf:
a) ihre Empfindlichkeit gegen Ausfällung in Lösung durch die in natürlich vorkommendem hartem Wasser gefundenen Calcium- und Magnesiumionen,
b) ihre unlöslichen Calcium- und Magnesiumsalze, welche aktive Schaumdrückcr sind,
c) das in dem Mittel vorhandene ar.lonische Detergens, welches auf Aluminium absorbiert werden kann und, während es einen Antibeschmutzungsfilm nicht ergibt, nichtsdestoweniger die Alumi- niumoberfläche verringert, welche für die organische Phosphorverbindung zur Verfügung steht.
Die Einwirkung der Wasserhärte auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel kann verringert werden durch den Einschluß eines pH-Reglers. Alle Arten von Haushaltwasser können für das Geschirrspülen benutzt v/erden, wenn die organische Phosphorverbindung, der Lösungsvermittler, das oberflächenaktive Detergens und der pH-Regler sorgfältig ausgewählt werden. iJ
Die als Antibeschmutzungsagens erfindungsgemäß eingesetzte oberflächenaktive organische Phosphorverbindung ist entweder
1. ei;i monosubstituiertes organisches Phosphat der allgemeinen Formel
R, OH
\ I
R3-(OCH2CHJn-O-P=O R2 OH
π (die tatsächliche Zahl von Äthylenoxydeinheiten, d. i. nicht die Durchschnittszahl), 0—5 ist, Ri und R2 Kohlenwasserstoffketten sind.
wobei
R, -(CH2)^Ch3oder-(CHz)1QH5ISt, R2 -(CH2)>CH3oder -(CH2)^6H5 ist und R3 eine der folgenden Gruppen
> CH-(CH2),-
> CH-(CH2),-C6H4 >C6H3-(CH2)7-
-CH (CH2).
"CHOH ist, x, y oder 7 Null sein können, a· + y + 7.
45
55
60 zusammen 7-17 einschließlich sind, wenn organische Alkylkohlenwässerstoffgrvippen in R1, R2 oder Rj benutzt werden, χ + y + ζ insgesamt 6—16 einschließlich sind, wenn organische Aryl- oder Hydroxylalkylgruppen in R3 verwendet werden,
2. ein monosubstituiertes organisches Phosphat der allgemeinen Formel
OH
R4-(OCH2 · CH2)B—O—P=O
OH
worin π wie oben definie" ist und Ra eine lineare Alkylkohlenwasseretoffket'e mit 10-18 Kohlenstoffatomen ist.
Die bevorzugte oberflächenaktive organische Phosphorverbindung ist aus 1, worin χ + y + ζ insgesamt 9—13 betragen, wenn es sich um Alkylgruppen handelt, und 6 oder 14 — 16, wenn es sich um Aryl- oder Hydroxyalkylgruppen handelt.
Die Verbindungen der Formel unter 1. werden bevorzugt, weil mindestens zwei endständige Gruppen Ri und R2 wesentlich für die Eigenschaften der Antibeschmutzung und des Schaumvermögens beim Geschirrspülen in allen natürlich vorkommenden Wässern sind. Sie werden vorzugsweise in ihrer Monosalzform, d. i, als Natrium-, Kalium-, Ammonium oder substituiertes Ammoniumsalz benutzt Obwohl Verbindungen mit mehr als zwei endständigen Gruppen erfolgreich verwendet werden können, werden diese nicht empfohlen, weil sie Bioabbauprobleme verursachen.
Die Verbindungen der Formel unter 2. werden erfolgreich in destilliertem oder weichem Wasser benutzt, fallen aber bei allen pH-Werten in hartem Wasser aus. Dieser Niederschlag ist für die Antibeschmutzungswirkung und das ScI>aumvet mögen nachteilig. Eine bevorzugte Verbindung der Formel unter 2. ist Laurylphosphat (R(ist C12H25,/J = O).
Die bevorzugten Verbindungen der Formel unter 1. sind die Phosphatmonoester von:
a) einem Addukt von p-tertiär-Nonylphenol und einem Durchschnitt von 2 oder 4 Äthylenoxydmolekülen pro Mol Phenol,
b) einem Addukt von Ditertiärnonylphenol und einem Durchschnitt von 8 Äthylenorydmolekülen pro Mol Phenol,
c) Ci 1 — Cis-willkürlichen sekundären Alkoholen,
d) einem Addukt von Cn —Ci5-willkürlichen sekundären Alkoholen und einem Durchschnitt von 3 Äthylenoxydeinheiten pro Molekül,
e) einem Addukt von Cn—Cu-willkflrlichen sekundären Alkoholen und einem Durchschnitt von I Äthylenoxydeinheit pro Molekül,
f) /Äthyl^-methyM-undecanol,
g) Cm—Cie-i'.'illkürüchen benachbarten Diolen,
h) einem Addukt von Ci4—Cie-willkürlichen benachbarten Diolen und einem Durchschnitt von 3·* Äthylcnoxydmolckülcn pro Mol Diol.
Es ist zu beachten, daß technisch verfügbare äthoxylicrte Alkohole stark schwankende tatsächliche Äthylc'ioxydverteilungen enthalten können. Einige Polyäthylenoxydnonionic-Zwischenprodukte enthalten beträchtliche (bis zu 25%) Mengen an nichtäthoxyliertem Alkohol, während andere dies nicht tun.
Der durchschnittliche Äthylenoxydgehalt bezieht sich daher nicht immer auf die überwiegende Äthylenoxydspezies. Phosphatmonoester, abgeleitet aus äthoxylierten Alkoholen oder Alkylphcnolcn. welche mindestens 10% von 0—5 tatsächlichen Äthylenoxydmolekülen pro Mol Alkohol/Phenol enthalten, sind geeignet.
Technisch hergestellte Phosphatmonoester enthalten unweigerlich etwas Diester, Ester höherer Phosphorsauren und freie Phosphorsäure. Es hat sich gezeig', daß diese Verunreinigungen wenig oder keine Wirkung auf das Antibeschmutzungs- und Schaumvermögen der
haben. Es ist jedoch erwünscht, jegliches unphosphaticrte nichtionischc Material auf einem Minimum zu halten.
Es ist zu beachten, daß etwas anorganisches Phosphat unvermeidbar in den aus den Estern abgeleiteten erfindungsgemäßen Mitteln vorhanden ist. Dieses ist aber ungenügend, um einen Aufbau zu bewirken, und daher sind diese Mittel unaufgebaut.
Der Lösungsvermittler wird zu dem Zweck eingeschlossen, um das Antibeschmutzungsagens in wäßriger Lösung zu halten und zu der Verhütung der Ausfällung des Antibeschmutzungsagens durch Calcium- und Magnesiumionen in hartem Wasser beizutragen. Der Lösungsverniittlcr ist ausreichend löslich, um klare Lösungen seiner selbst in hartem Wasser bei 0.05% Konzentration /u ergeben und somit eine Bceinträehtiung des Antibeschmutzungsagens auf der Aluminiumoberfläche zu vermeiden.
Der Lösungsvermittler ist zu definieren als eine lösliche nichtionische oder anionische Verbindung von mittlerem bis hohem HLB (W. C. Griffin. ). Soc. Cosmetic Chemists. 1. S. 311. 1949), ausgewählt aus der folgenden Liste:
I. Primäre und sekundäre aliphatische Alkohole und benachbarte Diole mit Kettenlängen von 10—16 Kohlenstoffatomen mit einem Durchschnitt von 7 — 20 Molen Äthylenoxyd pro Mol Alkohol/Diol. II. Alkylphenole von einer Alkylkettenlänge von 8—12 Kohlenstoffatomen mit einem Durchschnitt von 7 — 20 Molen Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol.
III. Alkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze von Ci ι — Cis-alpha-Olefinsulfonaten und willkürliche Olefinsulfonate.
IV. Alkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze von Cn— C>5-Äther(2—10 Äthylenoxyd)-sulfaten.
Bevorzugte Lösungsvermittler sind: Octylphenol mit einem Durchschnitt von 8 oder 113 Äthyienoxydeinheiten pro Molekül; Nonylphenol mit einem Durchschnitt von 12 Äthyienoxydeinheiten pro Molekül; Tridecylalkohol mit einem Durchschnitt von 14 Äthyienoxydeinheiten pro Molekül; Ci2-i5-synthetischer primärer Alkohol mit einem Durchschnitt von 12 oder 15 Äthyienoxydeinheiten pro Molekül; Cn-is-willkürlicher sekundärer synthetischer Alkohol mit einem Durchschnitt von 7, 9 oder i2 Äthyienoxydeinheiten pro Molekül; Cu_i6-willkürliche benachbarte Diole mit einem Durchschnitt von 12 Äthyienoxydeinheiten pro Molekül: Phosphatmonoester von Cn — Cis-willkürlichen sekundären Alkoholen mit einem Durchschnitt von 9 Äthyienoxydeinheiten pro Molekül; und die alpha- und wülkürlichen-Cu !(,-Olefinsulfonate.
Es ist zweckmäßig, ein handelsüblich verfügbares ι Material zu benutzen, welches den Antibeschmuizungstest befriedigt und innerhalb der Lösungsvermittlerdefinition liegt. Ein solches Material ist eine Mischung von Monoalkylphosphatesteräthylenoxydaddukten. worin das bis zu 5 Addukt eines Antibeschmutzungsagens und ι" (!as 5 15 Addukt als losliehmachendes Material dienen kann. Bevorzugte l.ösungsvcrmittler sind solche, welche wenig oder keinen unäthoxylicricn Alkohol. Phenol oder Diol enthalten.
Die erwähnten Lösungsvcrmittlcr haben den zusätzli-, chen Vorzug, den Schaum des anionischen synthetischen Detergens zu erhöhen, ohne in merkbarer Weise den Antibeschmu'zungseffekt zu beeinträchtigen.
llri iW Vrrivrrulunp di'r flüssigen erfindungsgemä-
ßen Geschirrspülmittel ist es wesentlich, daß die daraus
\< hergestellte Geschirrspüllösung sauer sein sollte, um die Bildung der dianionischen Form des Phosphats zu verhindern, welche sehr empfindlich für die Ausfällung durch Calcium- oder Magnesiumionen ist. welche sich in natürlich vorkommenden Wässern vorfinden. Wenn
_■". Phosphat benutzt wird, sollte das pH nicht größer als b sein. Vorzugsweise sind die pH-Werte bei der Benutzi'TT 4.5 — 5.5 und ein pH-Regler, wirksam im pH-Bereich 3.5 — 6.5 ist wesentlich für die Antibe· schmutzungswirkung und das Schaumvermögen in
in hartem Wasser.
Wenn eine oberflächenaktive organische Phosphatverbindung als Antibeschmutzungsagens verwendet wird, sollte der pH-Regler ein solcher sein, um bei der Benutzung ein pH von weniger als 6 zu ergeben
Γ* Der pH-Regler ist eine Säure, welche mindestens ein pKj im Bereich von 2.5 — 6.5 hat. Sie kann aus Essigsäure. Apfelsäure. Maleinsäure, Weinsäure. Propionsäure. Zitronensäure. Milchsäure und Malonsäure und deren Mischungen in ihrer sauren Form oder partiellen j" Alkali/Ammonium/Aminsalzen ausgewählt werden, wenn klare flüssige Mittel gefordert werden, und aus Phthalsäure. Adipinsäure. Fumarsäure und Benzoesäure, welche weniger löslich sind, wenn Suspensionen in flüssigen Mitteln annehmbar sind.
■ii Ausreichend pH-Regler muß auch eingeschlossen werden, um die natürliche Pufferwirkung (pH 6—7) von hartem Wasser zu überwinden, welches Carbonat/Bicarbonationen enthält. 3 bis 40 Gew.-% des pH-Reglers von dem gesamten Mittel können eingeschlossen vi werden, abhängig in hohem Maße von der Ar' des angetroffenen Wassers.
Von anionischen synthetischen Detergentien können die Olefinsulfonate und die Äthersulfate die beiden Funktionen der Schaumerzeugung und des Lösungsverii mittlers erfüllen.
Das Hydrolysevermögen sollte beachtet werden, weil die Mittel unter sauren Bedingungen benutzt werden.
Gemische geeigneter anionischer synthetischer Detergentien können verwendet werden.
mi Die erfindungsgemäßen Mittel sehen bei der Verwendung 0,02—0,08% anionisches synthetisches Detergens, vorzugsweise 0,05%, und 0,002—0,03% Antibeschmutzungsagens, vorzugsweise 0,005—0,01%, vor. Bevorzugte Mittel schließen auch 0,01—0,05% Lösungsverr,5 mittler und 0.01—0,05% pH-Regler, vorzugsweise 0.02—03%, ein, gewichtsmäßig bezogen auf das wäßrige Mittel bei der Benutzung. Als Handelsprodukt, d. i. in einer konzentrierteren Form, umfaßt das Mitte!
10 — 50% Gesamtaktivdetergens. wovon 5 — 35% anionisches synthetisches Detergens. 1 — 15% Aniibeschmutzungsagens und 2—18% I ösungsverrnittlcr und 3-40% pH-Regler sind.
Das Verhältnis von l.ösungsvermittler zu Antibcschmulzungsagens. ist üblicherweise von 1:1 bis 5 : 1 fin nichtälhoxylierle Antibeschmui' igsagentien und Verbindungen der Formeln unier I. und 2. ι,ί Falle von äthoxylierten Antibeschmutzungsagentien der Formeln unter 1. und 2. i> die Menge an 1.,/sungsvcrmiltler üblicherweise bis zu dem Verhältnis 3:1. Der l.ösungsvermittler ist in Mengen bis zur Hälfte des Gewichts des anionischen synthetischen Detergens vorhanden.
Auswahl des Gewichtsverhältnisses von anionischem synthetischem Detergens zu dem Antibeschmutzungsagens erfordert Sorgfalt. Beispielsweise ein flüssiges Geschirrspülmittel, weiches ucü PnuSpriairrionc-er.^'r von Cn _ is-sekundürem Alkohol mit einer Durchschnittszahl von 3 Äthylenoxydmolekülen pro Mol Alkohol enthält, erfordert anionisches synthetisches Detergens in folgenden Gewichtsverhältnissen, welche kritisch sind, um das definierte .Schaumvermögen und den Antibeschmu'/ungseffekt zu erzielen: 15:1 bis 3:1 anionisches synthetisches Detergens zu äthoxyliertem Phosphat (n = 1-5), während der nichtäthoxylierte Ester von 20 : 1 bis 3 : 1 erfordert.
Mittel, welche die höheren Verhältnisse des anionischen synthetischen Detergens zum Antibeschmut-/ungsagens enthalten, sind sehr geeignet, wenn die pH-Werte am unteren Ende des bevorzugten pH-Bereichs in der Lösung verwendet werden. Niedere Verhältnisse des anionischen synthetischen Detergens zum Antibeschmutzungsagens werden an dem höheren Ende des bevorzugten pH-Bereichs in Lösung angewendet.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten beim Verkauf vorzugsweise 30 bis 50% Gesamtaktivdetergensmaterial (dieses Material schließt das Antibeschmutzungssgcns, z. B. das Alkylphosphat, das anionische synthetische Detergens, den Lösungsvermittler usw. ein), obwohl sie mit bis zu 10% Gesamtaktivdetergensmaterial hergestellt werden können. Die Konzentration an Gesamtaktivdetergens wird naturgemäß die empfohlene Verdünnung bestimmen; im allgemeinen geht die Empfehlung dahin, ein Mittel, su wie es verkauft wird, durch eine Menge zu verdünnen entsprechend einer Verdünnung von etwa dem 500fachen; daher wird das Mittel für den Verkauf so angefertigt, um in der Gebrauchslösung etwa 0,07% Gesamtaktivdetergens zu ergeben, von welchem 0,003 — 0,009% das Antibeschmutzungsagens ist. Für die Mittel mit 30—50% Gesamtaktivdetergens sollte der Mindestgehalt an
-. Antibeschmutzungsagens in der typischen Form von Alkylphosphatmonoester etwa 2% für den äthoxylierten Phosphatmonoester und 1% für den nichtäthoxylierten Phosphatmonoester sein.
Obwohl das vorhergehende die Mengen der wesentli-
■ chcn Bestandteile angegeben hat. um die Vorzüge der Antibeschmutzungswirkung und des .Schaumvermögens gleichzeitig zu schaffen, mag es für gewisse Märkte erwünscht sein, bis zu 5% zusätzliches Detergcnsmalerial. z. B. Kationics, amphotere oder zwitterionische
-, zusätzliche Detergentien einzuschließen.
Die Mittel können auch die üblichen Bestandteile wie Hydrotrope und Viskositätsregler einschließen, die in einer Menge bi^ »" 15 Gow.-% des gesamten Mittels zugegen se:n können, wenn ein homogenes flüssiges :i Mittel von hohem Aktivdetergensgehalt erforderlich ist. Opakmacher, Parfüme und Farbstoffe.
Die Erfindung wird noch weiter an Beispielen erläutert, worin die Zahlen Gewichtsprozente und EO Durchschnittsmoleküle von Äthylenoxyd bedeuten.
Beispiele 1 — 10
Mittel wurden mit einem Gehalt von 40% Gesamtaktivdetergens. 10% Äthanol. 10% Zitronensäure, Rest κ; destilliertes Wasser, hergestellt. Das Mittel wurde nach dem Schaumtest und Antibeschmutzungstest wie oben beschrieben bei 0,06% Gesamtaktivdetergens in Wasser von 24° permanenter Härte bei einem pH von 4,8 getestet.
(i) Anionische synthetische Detergentien:
(1) Natriumdodecylbenzolsulfonat
(2) Natrium-C|4 —Ci(,-alpha-olefinsulfonat
(3) Natriiim-Cu —Cu-willkürliches-Alkansulfonat
(ii) Lösungsvermittler:
Cn-dvsekundärer Alkohol UEO
(iii) Antibeschmutzungsagens:
,- Cn-Cis-sekundärer Alkohol 3 EO
Phosphat (50% Monoesterbestandteil)
Die mit A bis M bezeichneten Mittel liegen außerhalb der Erfindung und sind angeführt, um kritische Merkmale in dem Ansatz zu zeigen.
Beispiel
(iü)
Verhältnis
(i) : (iii)*)
Schaumver
mögen
(% der
Kontrolle)
Zahl der
Wasch/
Koch-
zyklen
18 75 >3
10 85 1
4 80 1
1 50 1
18 105 >3
10 100 1
4 80 1
2 65 1
1 55 1
A 27
1 25 -
2 20 -
B 10 -
C - 27
3 - 25
4 - 20
D - 15
E _ 10
10 3
10 5
10 10
10 20
10 3
10 5
10 10
10 15
10 20
Fortsetzung 11 21 26 589 12 Schaumver
mögen
(% der
Kontrolle)
I Zahl der
Wasch/
Koch
zyklen
Beispiel Ii)(I)
Nr.
(i) (2) ( )(3) In (iii) Verhältnis
(i) : (iii)*)
27 25 20 15 10
10 IO
K) 10 10
35
30
25
35
30
25
20
18 : 1 80
10 : 1 90
4 : I 80
2 : 1 60
I : 1 50
14 : 1 KXl
6 : I 'X)
3,3 : 1 80
2 ■ ! 40
14 : 1 70
6 : 1 60
3.3 : ! 50
2 : I 45
>3
·) Das Verhältnis (i) : (iii) ist berechnet als das Gewichtsverhüllnis des Anionic* /um Phosphatmonoester.
Die ersten drei Reihen von Werten oben zeigen, daß wenn äthoxylierte (n = 1—5) Monoalkylphosphate in Gegenwart von nichtionischen Lösungsvermittler benutzt werden, die Schaumvermögen nur befriedigend sind (> 70% der Kontrolle), wenn das Verhältnis von Anionic zu äthoxyliertem Monoalkylphosphat etwa 3,0 : 1 ist und daß der Antibeschmutzungsstandard nur erreicht wird, wenn dieses Verhältnis weniger als etwa 15:1 ist.
Beispiele 7—10 und die Vergleichsbeispiele | —M zeigen den Vorteil von Olefinsulfonat über Alkylbenzolsulfonat dahin, daß zufriedenstellende Schaum- und Antibeschmutzungseigenschaften in der Abwesenheit eines Lösungsverniiltlers erreicht werden können. Alkansulfonate verhalten sich ähnlich wie Alkylbenzolsulfonate und erfordern einen Lösungsvermittler.
Die Beispiele 11 — 15 geben im einzelnen flüssige erfindungsgemäße Geschirrspülmittel wieder.
Beispiel Nr.
11 U
14
15
Natriumdodecylbenzolsulfonat 18 18 17
Natrium-Cu-Cij-alpha-olefin-sulfonat 5 - - 35 25
Natrium-Cu-Cij-willkürliches-Alkansulfonat 5 -
Ci-Cu-sekundärer Alkohol 12 EO 5 - Il
Cn-C,,-sekundärer Alkohol 9 EO
p-tert.-Octylphenol ΪΤ3 EO - - - - 10
Cjj-Cis-sekundärer Alkohol
3 EO Monoesterphosphat (60%) 7,5 7.5 7,5 Cn-C^-sekundärer Alkohol
Monoesterphosphat (50%) - - - 5 -
p-tert-Nonylphenol 2 EO
Monoesterphosphat (50%) - - - - 5
Zitronensäure 12,5 12,5 15 12,5 15
Essigsäure 5 5 5
Malonsäure - - - - 5
Milchsäure 7,5
Äthanol - - - - 10
NaOH, HH4OH bis pH 2,5 2,5 3,0 2,5 2,5
•ortset/uni!
Wasser
Zahl der Wasch/Kochzyklen
Schaumvermögen
24°H
(1,06% a. Dt.
pH der Lösung von 0,15% in Wasser von 24° leinperiircr Härte
Beispiel Nr
11 12
14
15
I I
X5 78
5.0 5.0
als Rest 1
1 95
75 4,9
4,8
82
4,8
Die Ergebnisse bezüglich Schaumvermögen und Antibcrciimutzungswirkung. wie sie für die Beispiele 1 — 15 und die Verglcichsbeispicle Α —Μ angegeben wurden, sind nach dem früher erwähnten Test bestimmt worden.
Beispiel 16 gibt im einzelnen eine erfindungsgemäße Paste für Einverleibung in ein Scheuerkissen wieder.
Cn —Ci5-willkürliches sekund. Alkohol 3 7,5%
EO-Monoesterphosphat (75%) 10%
Laurindiäthanolamid 20%
Natriumdodecylbenzolsuironat
Cn _ ^-willkürlicher sekund. 10%
Alkohol 12 EO 10%
Zitronensäure 32.5%
Natriumsulfat 10%
Wasser
wurden zu einer Paste für die Einverleibung in einen scheuernd wirkenden Träger, z. B. Stahlwolle, nichtver webtes Nylonflies oder nichtverwebtes mit einem Scheuermittel beladenes Nylonflies vermischt.
Weder die erfindunsgemäßen Mittel noch die von ihnen auf der Oberfläche abgelagerten Filme sind giftig noch neigen sie zur Zersetzung unter Entwicklung schädlicher Dämpfe oder giftiger Bestandteile. Die Mittel sind im Haushalt oder für gewerbliche Verwendung beim Handgeschirrspülen geeignet. Sie sind mild fin die Haut und besitzen ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen.
Der Ausdruck Alkylphosphate schließt die freie Säureform und die partielle Salzform ein. Sie können die partiellen Salze mit Natrium, Kalium. Ammonium oder substituiertem Ammonium sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. N ich taufgebautes Handgeschirrspülmittel von definiertem Schaumvermögen, enthaltend ein aniontiches synthetisches Detergens und einen Lösungs-Vf rmtttler aus der Gruppe:
I. primäre und sekundäre aliphatische Alkohole und benachbarte Diole mit Kettenlängen von 10—16 Kohlenstoffatomen mit einem Durchschnitt vor. 7—20 Molen Äthylenoxyd pro Mol Alkohol/Diol.
II. Alkylphenole von einer Alkyikettenlänge von 8—12 Kohlenstoffatomen mit einem Durchschnitt von 7—20 Molen Äthylenoxyd pro Mol Alkylphenol
III. Alkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze von Cn—Cie-alpha-Olefinsulfonaten und willkürliche Olefinsulfonate,
!Y. Aikali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze von Cn— Ci5-Äther(2— lOÄthylenoxyd)-sulfaten,
dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine oberflächenaktive Phosphorverbindung entweder
a) der allgemeinen Formel I
R1
OH
R3- (OCH,CH,)„ — Ο— P = O (I)
R2 OH
worin
η (die tatsächliche Zahl von Äthylenoxydeinheiten) 0—5 ist,
Ri und R2 Kohlenwasserstoffketten sind,
worin
R1 -(CH2),CH3oder-(CH2),C6H5ist,
Rz -(CH2)^CH,oder -(CH2)^C6H5 ist und
Rj eine der folgenden Gruppen
> CH-(CH2),-
> CH-(CH2),-C6H4-
> CoH1-(CH2),-
-CH-(CH2);-
-CHOH
ist, worin x, y oder ζ Ο sein können, χ + y + ζ zusammen 7—17 einschließlich sind, wenn organische Alkylkohlenwasserstoffgruppen in R1, R2 und Ri verwendet werden; x + y+z zusammen 6—16 einschließlich sind, wenn organische Aryl- oder Hydroxyalkylgruppen in Rj verwendet werden;
oder
b) der allgemeinen Formel Il
OH
R4 |()CH,('H,|, ()·- P-O (II)
OH
worin π 0—5 ist und R4 ein linearer Alkylkohlenwasserstoff mit 12—16 Kohlenstoffatomen ist,
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Säure mit einem pK, von mindestens 2,5-6,5 als pH-Regler enthält
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 10—50% Gesamtaktivdetergensmaterial, 1—15% von nichtäthoxylierter oder 2—15% äthoxylierter oberflächenaktiver organischer Phosphorverbindung, 2—18% Lösungsvermittler und 3—40% pH-Regler besteht.
4. Mit.tel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Lösungsvermittler zu nichtäthoxylierter Phosphorverbindung "zwischen 1 :1 bis 5 :1 liegt und das Gewirhtsverhältnis von anionischem synthetischem Deiergens zu nichtäthoxylierter Phosphorverbindung zwischen von 20 :1 bis zu 3 :1 liegt.
5. Mitte! nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Lösungsvermittler zu äthoxylierter Phosphorverbindung zwischen von 1:1 bis zu 3:1 liegt und das Gewichtsverhältriis von anionischem synthetischem Detergens zu äthoxylierter Phosphorverbindung zwischen von 15:1 bis 3:1 liegt.
DE2126589A 1970-05-29 1971-05-28 Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel Expired DE2126589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2592070 1970-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126589A1 DE2126589A1 (de) 1971-12-09
DE2126589B2 true DE2126589B2 (de) 1979-06-28
DE2126589C3 DE2126589C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=10235484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126589A Expired DE2126589C3 (de) 1970-05-29 1971-05-28 Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel
DE2225250A Granted DE2225250B2 (de) 1970-05-29 1972-05-24 Geschirrspülmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225250A Granted DE2225250B2 (de) 1970-05-29 1972-05-24 Geschirrspülmittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS523408B1 (de)
AT (2) AT325751B (de)
BE (1) BE767887A (de)
CA (2) CA991501A (de)
CH (2) CH559771A5 (de)
DE (2) DE2126589C3 (de)
FR (1) FR2093896A5 (de)
GB (2) GB1315363A (de)
IT (1) IT996526B (de)
NL (2) NL163260C (de)
NO (1) NO136935C (de)
SE (2) SE382994B (de)
ZA (1) ZA713410B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423166A (en) * 1972-04-11 1976-01-28 Unilever Ltd Detergent composition
GB1441588A (en) * 1972-10-04 1976-07-07 Unilever Ltd Rinse composition
GB1447228A (en) * 1972-10-16 1976-08-25 Unilever Ltd Dishwashing compositions
US3929678A (en) * 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
DE2501982C2 (de) * 1975-01-18 1987-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte wäßrige Einstellungen von Mischungen aus Alkylsulfonaten und Polyglykoläthern
US4070309A (en) * 1976-07-27 1978-01-24 The Procter & Gamble Company Detergent composition
JPS5389709A (en) * 1977-01-19 1978-08-07 Akai Electric Tape driver for tape recorder etc*
JPS5927800B2 (ja) * 1977-02-25 1984-07-07 花王株式会社 スコアリングパツド
JPS5587759A (en) * 1978-12-26 1980-07-02 Lion Corp Preparation of homogeneous aqueous solution of alpha-olefinsulfonate
DE3240687A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zur herabsetzung von fluessigkeitshaftmengen an metallischen oberflaechen
US6095905A (en) 1998-07-01 2000-08-01 Molecular Optoelectronics Corporation Polishing fixture and method
GB2401875A (en) * 2003-05-22 2004-11-24 Reckitt Benckiser Nv Aqueous cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL163260C (nl) 1980-08-15
GB1315363A (en) 1973-05-02
AT325751B (de) 1975-11-10
AU480436A (en) 1974-05-09
NO136935C (no) 1977-11-30
CA991501A (en) 1976-06-22
GB1395031A (en) 1975-05-21
DE2225250B2 (de) 1978-08-24
JPS523408B1 (de) 1977-01-27
ATA464271A (de) 1975-01-15
NL177229C (nl) 1985-08-16
CA969832A (en) 1975-06-24
CH559771A5 (de) 1975-03-14
AU4920672A (en) 1974-05-23
SE414944B (sv) 1980-08-25
DE2225250C3 (de) 1979-04-19
NL7207017A (de) 1972-11-28
DE2225250A1 (de) 1972-12-14
FR2093896A5 (de) 1972-01-28
DE2126589A1 (de) 1971-12-09
AT322711B (de) 1975-06-10
NO136935B (no) 1977-08-22
CH577027A5 (de) 1976-06-30
NL7107446A (de) 1971-12-01
DE2126589C3 (de) 1980-02-28
NL177229B (nl) 1985-03-18
BE767887A (fr) 1971-11-29
SE382994B (sv) 1976-02-23
ZA713410B (en) 1973-01-31
IT996526B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2610338C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2358116A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzungen
EP0197434A2 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
WO1989011525A1 (en) Anti-froth alkyl polyglycol ethers for detergents (i)
DE2701727B2 (de) Waschmittel
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE2126589C3 (de) Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel
DE2240309A1 (de) Waschmittel
DE2712514A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
WO1994007982A1 (de) Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen
DE2638901C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE102007045210A1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
DE3431156A1 (de) Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE2727346C2 (de) Körniges Reinigungsmittel
DE2351387C3 (de) Geschirrspulmittelszusammensetzungen
DE2514675C2 (de) Waschmittel
DE2644542A1 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE1957456A1 (de) Aufbaumittel fuer ein Reinigungsmittel
DE2855778B2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2144592B2 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee