DE3928600A1 - Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung - Google Patents

Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung

Info

Publication number
DE3928600A1
DE3928600A1 DE3928600A DE3928600A DE3928600A1 DE 3928600 A1 DE3928600 A1 DE 3928600A1 DE 3928600 A DE3928600 A DE 3928600A DE 3928600 A DE3928600 A DE 3928600A DE 3928600 A1 DE3928600 A1 DE 3928600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
mol
compounds
branched
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3928600A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Schmid
Detlev Stanislowski
Karin Koren
Michael Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3928600A priority Critical patent/DE3928600A1/de
Priority to ES90912439T priority patent/ES2073032T3/es
Priority to PCT/EP1990/001384 priority patent/WO1991003540A1/de
Priority to DE59009251T priority patent/DE59009251D1/de
Priority to DK90912439.8T priority patent/DK0489768T3/da
Priority to AT90912439T priority patent/ATE123800T1/de
Priority to EP90912439A priority patent/EP0489768B1/de
Priority to PT95121A priority patent/PT95121B/pt
Publication of DE3928600A1 publication Critical patent/DE3928600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige ausgewählte Wirkstoffgemische von Alkali-resistenten Polyalkylenglykolether-Verbindungen, die bei eigener Tensidwirkung sich insbesondere durch ausgeprägte schaumdrückende Eigenschaften bei der Formulierung mit weiteren bekannten Komponenten schaumartiger Reinigungsmittel auszeich­ nen sowie ihre Verwendung für die maschinelle Geschirr- und Flaschenreinigung in Haushalt und Gewerbe.
Die Verwendung nichtionogener Tenside auf Basis polyoxyalky­ lierter Alkylphenole und/oder Fettalkohole für die Reinigung harter Oberflächen ist bekannt. Bei vielen Anwendungsgebieten, beispielsweise bei ihrer Verwendung als Bestandteil in Ge­ schirrspülmaschinen wirkt sich jedoch das starke Schaumvermögen dieser Verbindungen ungünstig aus.
Es besteht eine ganze Reihe von Vorschlägen, die unerwünschte starke Schaumneigung solcher Reinigungsmittel durch Mitver­ wendung geeigneter Mischungskomponenten zu dämpfen. Bekannt ist beispielsweise die Verwendung bzw. Mitverwendung von Blockpolymerisaten aus Polypropylenglykol und Ethylenoxid und anderen Schaumdämpfungssystemen. Eine besondere Schwierigkeit für das Gebiet der maschinellen Oberflächenreinigung mit solchen Systemen liegt in der häufig gegebenen Alkali-Instabilität der eingesetzten Hilfsstoffe. Es ist bekannt, daß beispielsweise maschinelle Geschirreinigungsmittel hoch alkalische Systeme mit beträchtlichen Gehalten von Alkalihydroxiden, Alkalisilikaten und/oder Alkaliphosphaten sind.
In der DE-OS 25 56 544 sind Reinigungsmittel, insbesondere Maschinengeschirrspülmittel beschrieben, die Endgruppen-ver­ schlossene nichtionogene Polyalkylenglykolether-Verbindungen mitverwenden, wobei die dort herausgestellte Verbindungsklasse sich von polyoxyalkylierten Alkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylenrest ableiten und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mit einer tert.-Butyl­ ethergruppierung Endgruppen-verschlossen sind. Verbindungen dieser Art sollen als Schaumdämpfer für nichtionogene und kationaktive Verbindungen eingesetzt werden können.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht von der Aufgabe aus, weitere Verbesserungen solcher Reinigungs- und/oder Spülmittel für harte Oberflächen, insbesondere zur maschinellen Reinigung von Glas, Geschirr, Flaschen und dergleichen zu ermöglichen. Die Erfindung will dabei insbesondere Stoffmischungen zur Verfügung stellen, die sowohl einerseits selber Tensidcharakter besitzen, insbesondere aber geeignet sind, als stark schaumdämpfende Zu­ satzstoffe in schaumarmen Alkali-resistenten Reinigungsmittel­ mischungen der hier betroffenen Art Verwendung zu finden. An­ gesprochen ist dabei sowohl der Bereich der festen und/oder flüssigen Reinigungsmittel der hier genannten Art wie auch der Bereich der sogenannten Klarspüler, die bekanntlich in einem abschließenden Verfahrensschritt vor der Trocknung des ge­ reinigten Gutes zum Einsatz kommen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sollen insbesondere in Kombination mit anderen üblichen nichtionischen, kationischen oder anionischen oberflächenaktiven Substanzen, Gerüstsubstanzen und anderen Zusatz- oder Hilfsstoffen in den Spül- und Reinigungsmittel­ formulierungen des hier betroffenen Sachgebietes verwendet werden können.
Die Lehre der Erfindung geht von der Feststellung aus, daß die im nachfolgenden angegebenen bestimmt ausgewählten Wirkstoffgemische das komplexe Anforderungsprofil erfüllen. Wirkstoffgemische der erfindungsgemäßen Art zeichnen sich dazu noch durch eine verbesserte Formulierbarkeit in Flüssigsystemen aus, so daß hier für die gewerbliche Verwertung zusätzliche Er­ leichterungen geschaffen werden.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung ausgewählter Mischungen von Alkali-resistenten Polyalkylen­ glykolether-Verbindungen mit Tensidcharakter und schaum­ drückender Wirkung für die maschinelle Geschirr- und Fla­ schenreinigung in Haushalt und Gewerbe, wobei das Kennzeichen der Erfindung darin liegt, daß Wirkstoffkombinationen der folgenden Komponenten eingesetzt werden - Gew.-% jeweils bezogen auf Wirkstoffkombination:
  • 1. bis zu 40 Gew.-% Endgruppen-verschlossener Poly­ ethylenglykolether der allgemeinen Formel (I) R₁O-(CH₂CH₂O)n-R₂ (I)in der sich der Rest R₁O- von 2-verzweigten ge­ radzahligen Alkanolen mit 16 bis 20 C-Atomen ableitet, der Rest R₂ einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und n eine Zahl von 5 bis 9 bedeuten und/oder
  • 2. bis zu 40 Gew.-% nicht Endgruppen-verschlossener Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (II) R₅O-(CH₂CH₂O)z-H (II)in der sich der Rest R₅O- von 2-verzweigten geradzah­ ligen Alkanolen mit 12 bis 20 C-Atomen ableitet und z eine Zahl von 2 bis 5 ist zusammen mit
  • 3. 20 bis 98 Gew.-% an Mischethern der allgemeinen Formel (III) R₆O-(EO)u-(PO)v-H (III)in der R₆O- den Rest eines linearen oder verzweigten Alkanols mit 8 bis 18 C-Atomen, EO den Rest des Ethy­ lenglykols, PO den Rest des Propylenglykols, u eine Zahl von 2 bis 6 und v eine Zahl von 3 bis 7 bedeuten sowie gewünschtenfalls
  • 4. 0 bis 80 Gew.-% Endgruppen-verschlossener Polyethy­ lenglykolether der allgemeinen Formel (IV) R₃O-(CH₂CH₂O)m-R₄ (IV)in der R₃ einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen oder einen verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, R₄ einen Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen und m eine Zahl von 5 bis 15 bedeuten.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Wirkstoffkompo­ nenten zu (1) bis (4) in den folgenden Mischungsverhältnissen einzusetzen:
  • 1) 0 bis 30 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • 2) 5 bis 40 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
  • 3) 40 bis 95 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
  • 4) 0 bis 50 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (IV).
Eine wesentliche Komponente für die Wirkstoffgemische der Er­ findung sind die Mischether der allgemeinen Formel (III), die in der Regel sogar den Hauptanteil des erfindungsgemäß beschrie­ benen und zum angegebenen Zweck eingesetzten Wirkstoffge­ misches ausmachen können. Diese an sich vorbekannten Kompo­ nenten werden durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatz der Wirkstoffkomponenten zu (1) und (2) substantiell verbessert. Diese Verbesserung betrifft dabei sowohl die Fähigkeit der Schauminhibierung bzw. -begrenzung als auch die Formulierbarkeit des Wirkstoffgemisches zu klar löslichen wäßrigen Konzentraten.
Die Erfindung sieht dabei vor, die Mischungskomponenten der allgemeinen Formel (I) zu (1) einerseits sowie die Mischungs­ komponenten der allgemeinen Formel (II) zu (2) andererseits jeweils alleine oder aber auch in Kombination miteinander zu­ sammen mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) - Mischungskomponente zu (3) - und den gewünschten zusätz­ lich eingesetzten Mischungskomponenten (4) einzusetzen. Zu­ sätzlich gilt, daß schon vergleichsweise geringe Mengen dieser Mischungskomponenten zu (1) und/oder (2) wirkungsvolle Effekte im Sinne der angestrebten Verbesserungen bewirken können. So kann mit dem Zusatz bis zu etwa 20 Gew.-% - bezogen auf Ge­ samtgemisch der erfindungsgemäßen Wirkstoffe - der Komponenten zu (1) und/oder (2) oder gar schon mit Mengen bis zu etwa 10 Gew.-% dieser erfindungsgemäßen Zusatzstoffe eine deutliche Verringerung der Schaumbildung einerseits sowie Verbesserung der wäßrigen Formulierbarkeit der Wirkstoffe andererseits erzielt werden.
Im einzelnen gilt zu den erfindungsgemäß vorgesehenen Mi­ schungskomponenten zu (1) und (2) das folgende:
Mischungskomponenten der allgemeinen Formel (I) zu (1)
In erfindungsgemäß besonders geeigneten Verbindungen dieser Klasse leitet sich der Rest R₁O- von den folgenden 2-verzweigten Alkanolen ab: 2-Hexyldecanol-1, 2-Hexyldodecanol-1, 2-Octyl­ decanol-1 und/oder 2-Octyldodecanol-1. Geeignet sind für die erfindungsgemäße Lehre insbesondere solche Polyethylenglykol­ ether-Gemische der allgemeinen Formel (I), in denen sich der Rest R₁O- von den nachfolgend angegebenen Alkoholgemischen (a) oder (b) ableitet:
  • a) 10 bis 100 Mol-% eines äquimolaren Isomerengemisches aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1
    0 bis 90 Mol-% 2-Hexyldecanol-1
    0 bis 50 Mol-% 2-Octyldodecanol-1 bzw.
  • b) 40 bis 70 Mol-% 2-Hexyldecanol-1
    60 bis 30 Mol-% 2-Octyldodecanol-1.
Bevorzugt kann erfindungsgemäß im Rahmen dieser Komponenten der allgemeinen Formel (I) gemäß der Definition (a) die Ver­ wendung solcher Stoffgemische sein, in denen sich die Reste R₁O- von Alkoholgemischen der nachfolgenden Zusammensetzung ab­ leiten:
wenigstens 45 Mol-% des Isomerengemisches aus 2-Hexyldode­ canol-1 und 2-Octyldecanol-1,
0 bis 55 Mol-% 2-Hexyldecanol-1 und
nicht mehr als 30 Mol-% 2-Octyldodecanol-1.
Mischungskomponenten der allgemeinen Formel (II) zu (2)
Die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) leiten sich von den nachfolgenden 2-verzweigten Alkanolen ab, deren Rest in den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) den Rest R₅O- bildet:
2-Butyloctanol-1, 2-Butyldecanol-1, 2-Hexyloctanol-1, 2-Hexyl­ decanol-1, 2-Hexyldodecanol-1, 2-Octyldecanol-1 und 2-Octyl­ dodecanol-1. Möglich ist dabei sowohl der Einsatz entsprechender Komponenten, in denen sich nur ein ausgewählter Rest der hier genannten Art findet, als auch beliebige Abmischungen der ent­ sprechenden Verbindungen.
Sowohl zu den Mischungskomponenten (1) als auch zu den Mi­ schungskomponenten (2) gilt damit das folgende:
Als besonders wirkungsvoll haben sich solche Vertreter dieser beiden Klassen erwiesen, die sich von verzweigten Alkanolen von der Art der Guerbet-Alkohole ableiten. Alkohole dieser Art entstehen bekanntlich durch Kondensation von Fettalkoholen niedrigerer Kohlenstoffzahl in Gegenwart von Alkali, z. B. Kaliumhydroxid oder Kaliumalkoholat. Die Reaktion läuft bei­ spielsweise bei Temperaturen von 200 bis 300°C ab und führt zu verzweigten Guerbet-Alkoholen, die die Verzweigung in 2-Stellung zur Hydroxylgruppe aufweisen. In einer besonderen Ausführungs­ form will dabei die Erfindung überwiegend oder bevorzugt aus­ schließlich geradkettige Fettalkohole zur Herstellung der 2-verzweigten Guerbet-Alkohole und letztlich dann zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einsetzen. Fett­ alkohole natürlichen Ursprungs haben bekanntlich wenigstens weitaus überwiegend geradzahlige Kettenlängen, so daß über ihre Dimerisierung der 2-verzweigte Guerbet-Alkohol mit 18 C-Atomen nicht als einheitliches Kondensationsprodukt nur eines ausge­ wählten Fettalkohols erhalten werden kann. Die hier notwendige Dimerisierung eines Gemisches der beiden Fettalkohole mit 8 und 10 C-Atomen führt zu dem Isomerengemisch des 18 C-Guerbet-Al­ kohols aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1. Daneben entstehen die Kondensationsprodukte der beiden eingesetzten Alkohole mit sich selbst, d. h., das 2-Hexyldecanol-1 aus dem eingesetzten Octanol und das 2-Octyldodecanol-1 aus dem einge­ setzten Decanol. Sinngemäß gleiche Überlegungen gelten zum Guerbet-Alkohol mit 14 C-Atomen.
Stoffgemische dieser und erfindungsgemäß beschriebenen Art sind zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe geeignet. Auch die erfindungsgemäß vorgesehene Alternative (1b), die frei ist von Guerbet-Alkoholen mit 18 C-Atomen, jedoch geeignete Mischungs­ verhältnisse der Guerbet-Alkohole mit einerseits 16 und ande­ rerseits 20 C-Atomen führt zum Ziel.
Die Herstellung der Endgruppen-verschlossenen Fettalkoholpoly­ glykolether der Formel (I) erfolgt entsprechend den Angaben der DE-OS 33 15 951. So setzt man zweckmäßigerweise die vorstehend beschriebenen Fettalkohole höherer Kohlenstoffzahl mit Ethylenoxid im Molverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 9 um und verethert anschlie­ ßend die im erhaltenen Reaktionsprodukt vorhandenen Hydroxyl­ gruppen. Die Umsetzung mit Ethylenoxid erfolgt dabei unter den bekannten Alkoxylierungsbedingungen, vorzugsweise in Gegenwart von geeigneten alkalischen Katalysatoren. Die Veretherung der freien Hydroxylgruppen wird bevorzugt unter den bekannten Be­ dingungen der Williamsonschen Ethersynthese mit geradkettigen oder verzweigten C₄- bis C₈-Alkylhalogeniden durchgeführt. Be­ sondere Bedeutung kommt im Rahmen des erfindungsgemäßen Han­ delns dem n-Butylrest für den Rest R₂ aus der allgemeinen Formel (I) zu. Beispiele für eine solche abschließende Ver­ etherung sind dementsprechend n-Butylhalogenide wie n-Butyl­ chlorid. Die Erfindung ist allerdings hierauf nicht beschränkt. Weitere Beispiele sind Amylhalogenide, Hexylhalogenide und die höheren Alkylhalogenide des genannten Bereichs. Dabei kann es zweckmäßig sein, Alkylhalogenid und Alkali im stöchiometrischen Überschuß, beispielsweise von 10 bis 50%, über die zu ver­ ethernden Hydroxylgruppen einzusetzen.
Die Herstellung der nicht Endgruppen-verschlossenen Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (II) erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der ausgewählten Guerbet-Alkohole mit Ethylenoxid im Mol-Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 5.
Entsprechend werden in an sich bekannter Weise die Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (III) - Mischungskomponenten zu (3) - durch Umsetzung der ausgewählten linearen oder ver­ zweigten Alkanole R₆OH mit Ethylenoxid und Propylenoxid - insbesondere 1,2-Propylenoxid - in den angegebenen Molver­ hältnissen erhalten. Die Herstellung der gegebenenfalls mitverwendeten Mischungskomponenten der allgemeinen Formel (IV) erfolgt sinngemäß zu den Angaben der Herstellung der Endgruppen-verschlossenen Mischungskomponenten der allgemeinen Formel (I).
Wie bereits angegeben, eignen sich die erfindungsgemäßen Wirk­ stoffgemische sowohl als schaumdämpfender Zusatz zu typischen Reinigungsmittelgemischen, insbesondere schaumarmen Mischungen der angegebenen Art, um deren Schaumneigung noch weiter herab­ zusetzen als auch zur Formulierung von Klarspülern. Auch im zuletzt genannten Fall können in an sich bekannter Weise schaumarme Tenside mitverwendet werden, deren Schaumbildung durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffsysteme noch weiter ge­ drückt wird. Insbesondere im zuletzt genannten Einsatzgebiet kann aber auch sinnvoll Gebrauch gemacht werden von den ten­ sidischen Eigenschaften der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Wirkstoffmischungen.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen zu (1) bis (4) in den Wasch- und Reinigungsmitteln kann in weiten Grenzen variieren. Wesentlich ist, daß die Polyglykolethergemische bereits in geringen Konzentrationen wirkungsvolle Effekte ergeben. In einer bevorzugten Ausführungsform werden sie den Reinigungs­ mitteln in solchen Mengen zugesetzt, daß ihre Konzentration in den gebrauchsfertigen Lösungen etwa im Bereich von 50 bis 500 ppm liegt. Die Erfindung ist hierauf allerdings nicht eingeschränkt, es können insbesondere auch weitaus höhere Mengen der erfindungs­ gemäßen Wirkstoffgemische zum Einsatz kommen.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen wird die Schaumdämpfung der erfindungsgemäß ausgewählten Zusatzstoffe - und im Vergleich dazu einer strukturähnlichen jedoch nicht in den Rahmen der Erfindung fallenden Zusatz-Mischung - nach einer Prüfmethode ermittelt, die wie folgt beschrieben wird:
In 450 ml Wasser mit einer Wasserhärte von 16° dH werden 50 g eines verquirlten Volleis (Eigelb und Eiweiß) homogen verteilt und diese Flüssigkeit in einen doppelwandigen 2000-ml-Meßzylinder auf 60°C temperiert. Mit Hilfe einer Laborschlauchpumpe wird diese Lösung mit einem Glasrohr vom Boden des Meßzylinders ange­ saugt. Die Rückführung der Flüssigkeit in den Meßzylinder erfolgt über ein zweites Rohr, dessen unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders endet. Die Flüssigkeit wird dabei mit einer Umwälzgeschwindigkeit von 4 l/min. umgepumpt und fällt in den Meßzylinder zurück. Durch das Umpumpen kann man diese Flüssigkeit bis auf 2000 ml aufschäumen. Wenn dies erreicht ist, dosiert man 0,1 ml des zu prüfenden schaumarmen bzw. schaum­ drückenden Wirkstoffgemisches - hier die Produkte A, B, C und D - in die Flüssigkeit, wobei der gebildete Schaum in Abhän­ gigkeit von der Wirksamkeit des Produktes mehr oder weniger schnell zusammenbricht. Bei weiterem Umpumpen wird dann stets ein Wiederanstieg des Schaums beobachtet. Nach 0,5, 1, 2, 3, 5, 10, 15, 20 und 30 Minuten Umpumpdauer nach Dosierung des schaumarmen Wirkstoffgemisches werden dann jeweils die in der Tabelle angegebenen Volumina abgelesen, welche sich aus Schaum und Flüssigkeit nach diesen Zeiten gebildet haben.
Die untersuchten Produkte sind dabei die folgenden:
Produkt A (erfindungsgemäß)
95% Kokosalkohol-(EO)₅-(PO)₄
 5% 2-Hexyldecanol-1, umgesetzt mit 2 Mol Ethylenoxid
Produkt B (erfindungsgemäß)
90% Kokosalkohol-(EO)₅-(PO)₄
 5% 2-Hexyldecanol-1, umgesetzt mit 2 Mol Ethylenoxid
 5% R₁O-(CH₂CH₂O)₇-n-Butylether, wobei gilt
R₂OH =
28% 2-Octyldodecanol-1
25% 2-Hexyldodecanol-1
25% 2-Octyldecanol-1
22% 2-Hexyldecanol-1
Produkt C (erfindungsgemäß)
47,5% Kokosalkohol-(EO)₁₀-n-butylether
47,5% Kokosalkohol-(EO)₅-(PO)₄
 5% R₁O-(CH₂CH₂O)₇-n-Butylether gemäß Produkt B
Produkt D (zum Vergleich)
50% Kokosalkohol-(EO)₅-(PO)₄
50% Kokosalkohol-(EO)₄-(PO)₅
Die jeweils bestimmten Werte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Zur Formulierbarkeit der jeweiligen Produktgemische werden die folgenden Untersuchungen durchgeführt:
Rezeptur 1
20% Produkt A
 5% Cumolsulfonat (40%ig)
75% Wasser
Diese Formulierung ist bis 46°C klar-flüssig.
Rezeptur 2
20% Produkt B
 5% Cumolsulfonat (40%ig)
75% Wasser
Diese Formulierung ist bis 46°C klar-flüssig.
Rezeptur 3
20% Produkt C
 5% Cumolsulfonat (40%ig)
75% Wasser
Diese Formulierung ist bis 46°C klar-flüssig.
Rezeptur 4
20% Produkt D
 5% Cumolsulfonat (40%ig)
75% Wasser
Diese Formulierung ist nur bis 40°C klar-flüssig.
Ergebnis
Die Produkte A, B und C haben nicht nur eine bessere Anti­ schaumwirkung als Produkt D, sondern man erreicht auch - bei gleicher Cumolsulfonat-Menge - eine höhere Temperaturstabilität für die Klarspülerformulierung als mit Produkt D.

Claims (6)

1. Verwendung ausgewählter Mischungen von Alkali-resistenten Polyalkylenglykolether-Verbindungen mit Tensidcharakter und schaumdrückender Wirkung für die maschinelle Geschirr- und Flaschenreinigung in Haushalt und Gewerbe, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Wirkstoffkombinationen der folgenden Komponenten eingesetzt werden - Gew.-% jeweils bezogen auf Wirkstoffkombination:
  • 1. bis zu 40 Gew.-% Endgruppen-verschlossener Polyethy­ lenglykolether der allgemeinen Formel (I) R₁O-(CH₂CH₂O)n-R₂ (I)in der sich der Rest R₁O- von 2-verzweigten gerad­ zahligen Alkanolen mit 16 bis 20 C-Atomen ableitet, der Rest R₂ einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und n eine Zahl von 5 bis 9 bedeuten und/oder
  • 2. bis zu 40 Gew.-% nicht Endgruppen-verschlossener Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (II) R₅O-(CH₂CH₂O)z-H (II)in der sich der Rest R₅O- von 2-verzweigten geradzah­ ligen Alkanolen mit 12 bis 20 C-Atomen ableitet und z eine Zahl von 2 bis 5 ist zusammen mit
  • 3. 20 bis 98 Gew.-% an Mischethern der allgemeinen Formel (III) R₆O-(EO)u-(PO)v-H (III)in der R₆O- den Rest eines linearen oder verzweigten Alkanols mit 8 bis 18 C-Atomen, EO den Rest des Ethy­ lenglykols, PO den Rest des Propylenglykols, u eine Zahl von 2 bis 6 und v eine Zahl von 3 bis 7 bedeuten sowie gewünschtenfalls
  • 4. 0 bis 80 Gew.-% Endgruppen-verschlossener Polyethy­ lenglykolether der allgemeinen Formel (IV) R₃O-(CH₂CH₂O)m-R₄ (IV)in der R₃ einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 C- Atomen oder einen verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, R₄ einen Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen und m eine Zahl von 5 bis 15 bedeuten.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkomponenten zu (1) bis (4) in den fol­ genden Mischungsverhältnissen eingesetzt werden.
  • 1) 0 bis 30 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • 2) 5 bis 40 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
  • 3) 40 bis 95 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
  • 4) 0 bis 50 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (IV).
3. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden, in denen sich der Rest R₅O- von wenigstens einem der nachfolgenden Alkanole ableitet:
2-Butyloctanol-1, 2-Butyldecanol-1, 2-Hexyloctanol-1, 2- Hexyldecanol-1, 2-Hexyldodecanol-1, 2-Octyldecanol-1 und/oder 2-Octyldodecanol-1.
4. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Polyethylenglykolether-Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) eingesetzt werden, in denen sich der Rest R₁O- von den nachfolgenden Alkoholgemischen (a) oder (b) ableitet:
  • a) 10 bis 100 Mol-% eines äquimolaren Isomerengemisches aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1
    0 bis 90 Mol-% 2-Hexyldecanol-1
    0 bis 50 Mol-% 2-Octyldodecanol-1 bzw.
  • b) 40 bis 70 Mol-% 2-Hexyldecanol-1
    60 bis 30 Mol-% 2-Octyldodecanol-1
5. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Polyethylenglykolether-Gemische der allge­ meinen Formel (I) eingesetzt werden, deren Reste R₁O- sich von Alkoholgemischen der nachfolgenden Zusammensetzung ableiten:
wenigstens 45 Mol-% des Isomerengemisches aus 2-Hexyldo­ decanol-1 und 2-Octyldecanol-1,
0 bis 55 Mol-% 2-Hexyldecanol-1
nicht mehr als 30 Mol-% 2-Octyldodecanol-1.
6. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auch die Reste R₂ (allgemeine Formel (I)) und/oder R₄ (allgemeine Formel (IV)) lineare Alkylreste der angegebenen C-Zahl sind.
DE3928600A 1989-08-30 1989-08-30 Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung Withdrawn DE3928600A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928600A DE3928600A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
ES90912439T ES2073032T3 (es) 1989-08-30 1990-08-21 Agente antiespumante para la limpieza mecanica de la vajilla y de botellas.
PCT/EP1990/001384 WO1991003540A1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
DE59009251T DE59009251D1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung.
DK90912439.8T DK0489768T3 (da) 1989-08-30 1990-08-21 Antiskumningsmidler til maskinel rengøring af service og flasker
AT90912439T ATE123800T1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung.
EP90912439A EP0489768B1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
PT95121A PT95121B (pt) 1989-08-30 1990-08-28 Processo para a preparacao de misturas de varias substancias com caracteristicas tensioactivas e antiespumificantes,nomeadamente, esteres polietilenoglicolicos e eteres mistos, para lavagem de louca e de garrafas em maquinas de lavar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928600A DE3928600A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928600A1 true DE3928600A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928600A Withdrawn DE3928600A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
DE59009251T Expired - Lifetime DE59009251D1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009251T Expired - Lifetime DE59009251D1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0489768B1 (de)
AT (1) ATE123800T1 (de)
DE (2) DE3928600A1 (de)
DK (1) DK0489768T3 (de)
ES (1) ES2073032T3 (de)
PT (1) PT95121B (de)
WO (1) WO1991003540A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002668A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE4327327A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4342214C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-18 Henkel Kgaa Nichtionische Detergensgemische
DE4439086A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
DE19500842A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
US5811594A (en) * 1994-09-01 1998-09-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Methyl-end-capped alkyl and/or alkenyl polyglycol ethers
DE19920559A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylethern
US6660706B1 (en) 1998-12-09 2003-12-09 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg General purpose cleaners
US7332466B2 (en) 1997-09-05 2008-02-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Lightly-foaming tenside mixtures with hydroxy mixed ethers
US7871971B1 (en) 1998-11-09 2011-01-18 Cognis Ip Management Gmbh Machine dishwashing rinse agents and methods of using the same
WO2011071492A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Dow Global Technologies Llc Polyether derivatives of secondary hydroxy fatty acids and derivatives thereof
CN103642033A (zh) * 2013-11-18 2014-03-19 南京理工大学 一种格尔伯特醇非离子表面活性剂

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598973A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 The Procter & Gamble Company Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzung
ES2124778T5 (es) * 1992-11-26 2002-05-01 Procter & Gamble Composiciones de limpieza con tensioactivos no ionicos combinados muy hidrofilos y muy hidrofobos.
AU2017267050B2 (en) 2016-05-17 2020-03-05 Unilever Global Ip Limited Liquid laundry detergent compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315951A1 (de) 1983-05-02 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
ES2026494T3 (es) 1986-07-24 1992-05-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mezclas de tensioactivos pobres en espuma y/o reductoras de espuma y su empleo.
CH676994A5 (de) * 1987-05-06 1991-03-28 Sandoz Ag
DE3800493A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Henkel Kgaa Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln, die insbesondere auch fuer die kaltreinigung geeignet sind

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759987A (en) * 1993-07-12 1998-06-02 Haerer; Juergen Mixtures of nonionic ethers for use as rinse aids and/or cleaning hard surfaces
WO1995002668A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE4327327A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4342214C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-18 Henkel Kgaa Nichtionische Detergensgemische
WO1995016015A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nichtionische detergensgemische
US5707956A (en) * 1993-12-10 1998-01-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nonionic detergent mixtures based on specific mixed ethers
US5811594A (en) * 1994-09-01 1998-09-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Methyl-end-capped alkyl and/or alkenyl polyglycol ethers
DE4439086A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
US5847229A (en) * 1994-11-02 1998-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of end-capped nonionic surfactants
DE19500842A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
US6028229A (en) * 1995-01-13 2000-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing end-group-locked non-ionic tensides
US7332466B2 (en) 1997-09-05 2008-02-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Lightly-foaming tenside mixtures with hydroxy mixed ethers
US7871971B1 (en) 1998-11-09 2011-01-18 Cognis Ip Management Gmbh Machine dishwashing rinse agents and methods of using the same
US6660706B1 (en) 1998-12-09 2003-12-09 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg General purpose cleaners
DE19920559A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylethern
WO2011071492A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Dow Global Technologies Llc Polyether derivatives of secondary hydroxy fatty acids and derivatives thereof
CN103642033A (zh) * 2013-11-18 2014-03-19 南京理工大学 一种格尔伯特醇非离子表面活性剂

Also Published As

Publication number Publication date
PT95121B (pt) 1997-05-28
PT95121A (pt) 1991-05-22
DK0489768T3 (da) 1995-10-30
DE59009251D1 (de) 1995-07-20
ATE123800T1 (de) 1995-06-15
EP0489768B1 (de) 1995-06-14
WO1991003540A1 (de) 1991-03-21
ES2073032T3 (es) 1995-08-01
EP0489768A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489777B1 (de) Alkalistabile antischaummittel
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
DE3928600A1 (de) Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
KR101673275B1 (ko) 알콕시화 2-프로필헵탄올을 포함하는 소포제 조성물
EP0343503A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
EP1254947B1 (de) Geminitenside
DE3928601A1 (de) Verwendung ausgewaehlter mischungen von polyalkylendiolethern als schaumdrueckende zusaetze fuer schaumarme reinigungsmittel
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
EP1259585B1 (de) Klarspülmittel
DE10162696A1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
EP0489769B1 (de) Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel
DE60101225T2 (de) Hoch schäumende reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0343504A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
CH629846A5 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung.
WO2011134556A1 (de) Verzweigte hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren verwendung
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
DE3928603A1 (de) Antischaumittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
EP1356014B1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
DE19526033A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DEA0020400MA (de)
DE3530303A1 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination