WO1992007148A1 - Wc-kippdosimat - Google Patents

Wc-kippdosimat Download PDF

Info

Publication number
WO1992007148A1
WO1992007148A1 PCT/DE1991/000804 DE9100804W WO9207148A1 WO 1992007148 A1 WO1992007148 A1 WO 1992007148A1 DE 9100804 W DE9100804 W DE 9100804W WO 9207148 A1 WO9207148 A1 WO 9207148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
water
flushing
product
collecting container
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingrid Liesk
Udo Suffa
Original Assignee
Ingrid Liesk
Udo Suffa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingrid Liesk, Udo Suffa filed Critical Ingrid Liesk
Priority to EP91917465A priority Critical patent/EP0552204B1/de
Publication of WO1992007148A1 publication Critical patent/WO1992007148A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • a device for the automatic rinse water-controlled dispensing of a liquid cleaning agent into a toilet bowl mainly at the end of a flush in which a product container arranged in the rinse water storage tank is rotatably mounted. It is designed so that it is in its rest position due to buoyancy of the rinsing water in the filled storage tank and rotates when the rinsing water level is lowered such that a metered amount of product is released into the last half of the escaping rinsing water from its closure.
  • This device has some disadvantages.
  • the device can only dispense the product to be dosed into the last half of the rinse water, so it cannot prevent part of the dosed product from being carried away directly into the wastewater. This may make sense for a cleaning agent, which is why the claim of this utility model only refers to the supply of a cleaning agent.
  • a cleaning agent e.g. Disinfectant or fragrance solutions
  • a large part of the product would be discharged into the wastewater without any effect and thus unnecessarily pollute it. This disadvantage cannot be avoided with this device.
  • REPLACEMENT LEAF Another, more important disadvantage is that it can only be installed in the cistern. These are very cumbersome to open and are becoming even more difficult to access due to increasing integration into the wall. It would therefore make more sense to develop a device that can simply be hung in the toilet bowl.
  • the utility model cited does not work in the toilet bowl.
  • the toilet sticks which have been produced in large numbers for many years and which are lying in a water-permeable container are hung in the toilet bowl.
  • a small part of the amount of rinsing water runs over the toilet stick and detaches some cleaning (or disinfectant) substance from the toilet stick and, to the grief of consumers and manufacturers, tears the substances with it into the waste water. Only a small part, namely the one that remains in the toilet bowl, can contribute to disinfection in the toilet.
  • the total amount of water in a flushing process is enriched with the active substances, although they are flushed with the water through the toilet into the waste water in a matter of seconds and only a very small part in the
  • the product container 1 consists of a hollow body 2, a spout 3 and a cap 4, which is located on this spout.
  • Container 1 is filled with product up to level 10.
  • the cap has two opposite openings 5, which are the only ones to ensure the exchange of air with the product container. They are attached in such a way that when the product container is at rest (FIG. 1) they are to the right of the opening of the spout 3.
  • the product container is located in a rinsing water collecting container 8a and 8b divided into two containers by the partition 7.
  • the product container can be rotated in such a way that its upper part with spout and cap can turn 90 "to the left.
  • water flows into the two containers 8a and 8b which are open at the top.
  • the entire rinsing process also runs simultaneously some water out of openings 9a and 9b, but less than from above so they fill up with water.
  • the lower part of the product container is pushed up because it is hollow at the bottom.
  • the anchorage in point 6 ensures that evasion before buoyancy can only take place in such a way that rotation follows.
  • the product container remains in this position until the rinsing process has ended.
  • the product container tilts back into its rest position (Fig. 3).
  • some product had collected in the cap 4, which partly flows back into the product container via the spout during the tilting-back movement.
  • Only the amount (less than 1 ml) that had been under the spout in the position in FIG. 2 no longer flows back into the product container, but via the lower opening 5 of the cap 4 into the water collection container 8a, which is still one contains a small amount of rinse water. Mixed with this, the product drops enter the toilet bowl.
  • FIGS. 5 and 6 a product container 1 closed at the top with a roll-on ball is shown, which has a small cavity 2 at the bottom.
  • the roll-on ball is fixed to the water collection container so that it cannot move.
  • the product container hangs on it and closes it by its own weight.
  • the liquid level of the product in the product container is symbolized by 10.
  • water collects in the water collection container 8.
  • the product container begins to swim and is rotated upwards by 90 ⁇ about the axis of the roll-on ball (FIG. 6). The product flows against the ball and collects in small amounts in the small bulge 16 on the ball.
  • the rinsing water flows out of the collecting container again at 9, the product container returns to the original position (FIG. 5).
  • the product collected on the small cavity of the roll-on ball 16 is now exposed and is flushed away by the water from the small water collecting container 8c above the roll-on ball and flows from there with the flushing water into the toilet bowl.
  • REPLACEMENT LEAF 2 Tilt the product container in a different way.
  • the device consists of the same product container 1, as described in Fig. 1 to 3, only the water collecting container is different, much smaller, and is firmly anchored on the upper left part of the product container.
  • the dosing via the outlet nozzle 3 and the dosing cap 4 takes place in the same way as described above, i.e. after tipping back into the rest position, the product drop flows to the lower outlet opening of the dosing cap.
  • the tilting mechanism is effected differently, however, because the funnel-shaped water collection container (now No. 20) is designed differently and is attached differently (Fig. 7).
  • FIG. 9 shows a front view of the product container 1 with the water collecting container 20 attached.
  • the opening 23 outlined there is the ventilation opening for the metering.
  • this resistance in the water flow can also be attached to the product container differently than described here. It is only important that the resistance in the rest position is greater than when the container has rotated 90 ° to the left. 3) Use in the toilet water box:
  • the device can also be used in the toilet water tank without any change in the parts and functions in the same way, that is to say that product is only metered in at the end of the flushing.
  • the dosing then takes place as follows: The product container 1 including the water collecting container 20 are in the rest position below the water level.
  • the water collecting container is filled with water in this state, the position of the product container is the same as in FIG. 8. It has already released the necessary amount of product into the product container. Only the water level that is above the product container should actually be symbolized. During the flushing, the water level in the storage tank drops very quickly. If it drops below the height of the dosing cap, the water collecting container runs empty, so that it becomes lighter again, can tip back and thereby dispense the product into the remaining amount of rinsing water.
  • the speed of the empty running is determined by the size of the outlet opening, and is such that the collection container itself has become empty before the water tank is emptied, so that the product container tilts back and doses product into the last part of the flushing water in order to reach the toilet bowl.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Das bestimmungsgemäße Gerät kann sowohl im Wasservorratstank der Toiletten, wie auch im Toilettenbecken eingesetzt werden und dort ins letzte Spülwasser bzw. nach der Spülung eine Wirkstoffflüssigkeit dosieren. Es funktioniert so, daß der Produktbehälter (1) so aufgehängt ist, daß er sich um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, in dieser Position etwas Produkt in die Dosierkappe dosiert, aus der es nach dem Zurückkippen heraustropft. Das Kippen wird bewerkstelligt durch einen auf die Dosierkappe aufgesetzten Spülwassersammelbehälter (20), der im Vorratstank angebracht, durch Wassergewicht den Produktbehälter (1) nach links dreht, wenn beim Spülen das Wasserniveau unter die Dosierkappe sinkt, in dieser Position dosiert, das Spülwasser aus der Öffnung (22) verliert und wieder leichter wird, wodurch der Produktbehälter zurückkippt. Im Toilettenbecken wirkt es so, daß der Auffangbehälter (20) während der Spülung Wasser sammelt und dadurch schwerer wird. Das Spülwassersammeln kann auch in einem großen Auffangbehälter (8a) erfolgen, in dem der Produktbehälter (1) drehbar aufgehängt ist.

Description

"WC - Kippdosimat"
Aus dem Gebrauchsmuster G 84 33 563.7 ist ein Gerät zur automatischen spülwassergesteuerten Abgabe eines flüssigen Reinigungsmittels in ein Toilettenbecken hauptsächlich zum Ende einer Spülung bekannt, bei dem ein in dem Spülwasser¬ vorratstank angeordneter Produktbehälter drehbar gelagert ist. Er ist so gestaltet, daß er sich in seiner Ruhelage durch Auftrieb des Spülwassers in gefülltem Vorratstank befindet und sich bei Absenken des Spülwasserniveaus derart dreht, daß aus seinem Verschluß eine dosierte Menge Produkt in die letzte Hälfte des auslaufenden Spülwassers abgegeben wird.
Dieses Gerät besitzt einige Nachteile.
In der vorliegenden Form kann das Gerät das zu dosierende Produkt immer nur in die letzte Hälfte des Spülwassers abgeben, kann also nicht verhindern, daß ein Teil des dosierten Produkts unmittelbar ins Abwasser mitgerissen wird. Für ein Reinigungsmittel mag das sinnvoll sein, weshalb im Anspruch dieses Gebrauchsmusters nur von der Abgabe eines Reinigungsmittels die Rede ist. Bei anderen Flüssigkeiten, wie z.B. Desinfektions- oder Duftlösungen, würde ein großer Teil des Produkts ohne Wirkung ins Abwasser geleitet werden und dieses damit unnötig belasten. Dieser Nachteil kann mit diesem Gerät nicht vermieden werden.
ERSATZBLATT Ein anderer, noch bedeutenderer Nachteil ist der, daß es nur im Spülkasten angebracht werden kann. Diese sind sehr umständlich zu öffnen und werden durch zunehmende Integration in die Wand noch schwieriger zugänglich. Es wäre deshalb sinnvoller, ein Gerät zu entwickeln, das einfach in das Toilettenbecken gehängt werden kann. Das zitierte Gebrauchsmuster funktioniert nicht im Toilettenbecken.
In Europa ist außerdem der Markt für Wasserkastenadditive nur 10% von dem, was für die Anbringung im Toilettenbecken konzipiert ist.
Ferner sind die seit vielen Jahren in großen Stückzahlen produzierten WC-Sticks bekannt, die, in einem wasserdurch¬ lässigen Behältnis liegend, in das Toilettenbecken gehängt werden. Wird gespült, läuft ein kleiner Teil der Spülwasser¬ menge über den WC-Stick und löst hierbei etwas reinigende (oder auch desinfizierende) Substanz vom WC-Stick herunter und reißt zum Kummer der Verbraucher und Hersteller die Substanzen mit ins Abwasser. Nur ein kleiner Teil, nämlich der, der im Toilettenbecken verbleibt, kann zur Desinfektion in der Toilette beitragen.
Ist der WC-Stick parfümiert, wird ebenfalls der größte Teil des abgespülten Parfüms mit ins Abwasser gerissen, ohne zur Luftverbesserung in der Toilette beigetragen zu haben. Diese Tatsache führt naturgemäß zu heftigen Angriffen der Umweltbesorgten. Diese empfehlen, auf die nur zu einem sehr geringen Teil nutzbaren Produkte ganz zu verzichten. Bei den Spülkastenadditiven ist die Situation sehr ähnlich.
Auch hier wird die gesamte Wassermenge eines Spülvorgangs mit den Wirksubstanzen angereichert, obwohl sie in Sekundenschnelle mit dem Wasser durch das Klosett ins Abwasser gespült werden und nur ein sehr kleiner Teil im
ERSATZBLATT WC-Becken verbleibt und dort wirken kann.
Es wäre also wünschenswert, ein Gerät zu entwickeln, das die Wirksubstanzen erst n a c h der Spülung ins Toiletten¬ becken abgibt, so daß diese dann bis zur nächsten Spülung wirken können. Die Wirksubstanzen würden erst dann ins Abwasser gelangen, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben. Das hätte eine sehr wesentliche Verminderung der Abwasserbe¬ lastung zur Folge. Wenn es dann noch gelingt, die Abgabe der Wirksubstanz so mit einem Spülvorgang zu koppeln, daß nach jeder Spülung automatisch die Wirksubstanz ins Toiletten¬ becken abgegeben wird, ist der ideale Reiniger, Desinfizierer und Luftverbesserer für die Toilette gefunden. Das Gerät nach Anspruch 1 erfüllt diese Aufgabe und ist zudem noch mit sehr geringen Produktionskosten herstellbar.
Funktionsweise des bestimmungsgemäßen Gerätst Der Produktbehälter 1 besteht aus einem Hohlkörper 2, einem Ausgießer 3 und einer Kappe 4, die sich auf diesem Ausgießer befindet. Der Behälter 1 ist bis zum Niveau 10 mit Produkt gefüllt. Die Kappe weist zwei gegenüberliegende Öffnungen 5 auf, die als einzige den Luftaustausch mit dem Produkt¬ behälter sicherstellen. Sie sind so angebracht, daß sie bei der Ruhestellung des Produktbehälters (Fig. 1) sich rechts von der Öffnung des Ausgießers 3 befinden.
Der Produktbehälter befindet sich in einem durch die Trenn¬ wand 7 in zwei Behälter aufgeteilten Spülwassersammel¬ behälter 8a und 8b. Der Produktbehälter ist im Punkt 6 in der Weise drehbar, daß sich sein oberer Teil mit Ausgießer und Kappe um 90" nach links drehen kann. Wird gespült, fließt Wasser in die beiden oben offenen Behälter 8a und 8b. Während des gesamten SpülVorgangs läuft auch gleichzeitig aus den Öffnungen 9a und 9b etwas Wasser heraus, aber weniger als von oben hineinfließt. Die Behälter füllen sich also mit Wasser. Das hat zur Folge, daß der untere Teil des Produktbehälters nach oben gedrückt wird, weil er unten hohl ist. Die Verankerung im Punkt 6 sorgt dafür, daß ein Ausweichen vor dem Auftrieb nur so erfolgen kann, daß eine Drehung folgt. Der Produktbehälter kippt mit seinem oberen linken Teil so weit nach links, daß Ausgießer und Kappe den tiefsten Punkt bilden. In dieser Position (Fig. 2) kann kein Ausgießen erfolgen, weil die beiden Öffnungen 5 in der Kappe 4 höher liegen als die Öffnung des Ausgießers 3 und dadurch die Flüssigkeit im Produktbehälter einen Luftaustausch verhindert.
Bis zur Beendigung des Spülvorgangs bleibt der Produktbehälter in dieser Position.
Ist der Spülvorgang beendet, wird von oben kein Spülwasser mehr in die Sammelbehälter 8a und 8b gebracht, so daß das Spülwasser nur noch unten herausläuft, und zwar aus dem rechten Behälter schneller als aus dem linken, weil die Öffnung 9b größer ist als die Öffnung 9a.
Der Produktbehälter kippt in seine Ruhestellung zurück (Fig. 3). Während der Position in Fig. 2 hatte sich in der Kappe 4 etwas Produkt gesammelt, welches bei der Rückkippbewegung zum Teil wieder über den Ausgießer in den Produktbehälter zurückfließt. Nur die Menge (weniger als 1 ml), die sich bei der Lage in Fig. 2 unter dem Ausgießer befunden hatte, fließt nicht mehr in den Produktbehälter zurück, sondern über die untere Öffnung 5 der Kappe 4 in den Wassersammelbehälter 8a, der noch eine kleine Menge Spülwasser enthält. Mit dieser vermischt, gelangen die Produkttropfen in das Toilettenbecken.
Es ist die gewünschte Menge Produkt dosiert worden. Bei der nächsten Spülung wiederholt sich der Vorgang.
ERSATZBLATT Es gibt noch andere Möglichkeiten, die Kippbewegung des Produktbehälters während der Spülung mit Hilfe des Spülwassers hervorzurufen, bzw. den Dosiervorgang anders durchzuführen.
1) andere Dosiermöglichkeiten: a) mit feinporigem porösem Kunststoff (Fig. 4). In Fig. 1 bis 3 tritt an die Stelle des Ausgießers 3 ein feinporiger, poröser Kunststoff, dessen Porigkeit auf die Viskosität des Produkts in der Weise abgestimmt ist, daß bei gekippter Position des Produktbehälters 1 (Fig. 2) durch diesen Kunststoff innerhalb von 4 Sekunden 0,1 ml Produkt heraustropft. Diese Produktmenge sammelt sich in der Kappe 4 und tropft nach dem Zurückkippen aus ihr heraus.
b) mit Roll-on-Prinzip In Fig. 5 und 6 ist ein oben mit einer Roll-on-Kugel verschlossener Produktbehälter 1 gezeigt, der unten einen kleinen Hohlraum 2 aufweist. Die Roll-on-Kugel ist am Wassersammelbehälter fixiert, so daß sie sich nicht bewegen kann. An ihr hängt der Produktbehälter und schließt ihn durch sein Eigengewicht. Mit 10 ist das Flüssigkeitsniveau des Produkts im Produktbehälter symbolisiert. Wird gespült, sammelt sich Wasser im WasserSammelbehälter 8. Der Produktbehälter fängt an zu schwimmen und wird um 90β nach oben um die Achse der Roll-on-Kugel verdreht (Fig. 6). Das Produkt fließt gegen die Kugel und sammelt sich in geringer Menge in der kleinen Ausbuchtung 16 auf der Kugel. Nach der Spülung fließt das Spülwasser wieder bei 9 aus dem Sammelbehälter heraus, der Produktbehälter geht wieder in die ursprüngliche Stellung zurück (Fig. 5). Das auf dem kleinen Hohlraum der Roll-on-Kugel 16 gesammelte Produkt liegt jetzt frei und wird von dem Wasser aus dem kleinen WasserSammelbehälter 8c oberhalb der Roll-on-Kugel freigespült und fließt von dort mit dem Spülwasser in das Toilettenbecken.
ERSATZBLATT 2) Kippen des Produktbehälters auf andere Art. a) WasserSammelbehälter auf dem Produkbehälter
(Fig. 7,8,9). Das Gerät besteht aus dem gleichen Produktbehälter 1, wie in Fig. 1 bis 3 beschrieben, nur der Wasserauffangbehälter ist anders, viel kleiner ausgebildet, und befindet sich fest verankert auf dem linken oberen Teil des Produktbehälters. Die Dosierung über den Auslaufstutzen 3 und die Dosierkappe 4 erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben, d.h. nach dem Zurückkippen in die Ruheposition fließt der Produkt¬ tropfen zur unteren AuslaufÖffnung der Dosierkappe.
Der Kippmechanismus wird allerdings anders bewirkt, weil der trichterförmige WasserSammelbehälter (jetzt Nr. 20) anders ausgebildet und anders angebracht ist (Fig. 7).
Er befindet sich oberhalb der Dosierkappe und ist dort fest mit dem Produktbehälter 1 verbunden, sammelt während der Spülung durch seine rechte Öffnung 21 Spülwasser, wird wegen des Wassergewichts schwerer und kippt nach unten, was sich für den Produktbehälter 1 als Drehung um 90° auswirkt. Ein Kippen ist nur bis 90° möglich, was auf verschiedene Weise gewährleistet werden kann, z.B. dadurch, daß sich in der Nähe der Drehachse am Produktbehälter ein Dorn befindet, der beim Kippen dann gegen den Aufhängbügel schlägt, wenn der Produktbehälter um 90° nach links gedreht wurde. Der Produktbehälter befindet sich jetzt in der Position der Fig. 8. Aus dem Auffangbehälter kann über die untere Öffnung 22 Spülwasser entweichen. Es läuft hier, wie oben beschrieben, aus der unteren Öffnung weniger heraus als über die obere hineinfließt. Der Produktbehälter 1 bleibt also während des gesamten SpülVorgangs in der Position der Fig. 8.
ERSATZBLATT Ist die Spülung beendet, läuft der Spülwasserauffangbehälter leer, wird leichter, der Produktbehälter kippt zurück, die zu dosierende Menge Produkt tritt aus der unteren Öffnung der Dosierkappe aus und wird von der Restmenge Spülwasser aus dem Auffangbehälter abgespült.
In Fig. 9 ist eine Vorderansicht des Produktbehälters 1 mit aufgesetztem Wasserauffangbehälter 20 dargestellt. Die dort skizzierte Öffnung 23 ist die Entlüftungsöffnung für die Dosierung.
b) Widerstand gegen den Strom der Wasserspülung. Handelt es sich bei dem in Fig. 7 bis 9 als Wasserauffang¬ behälter 20 bezeichneten Teil nicht um einen Hohlraum, der bei 21 offen ist, sondern an dieser Stelle geschlossen wurde, so muß man dies als einen Teil ansehen, der einen Widerstand im Wasserstrom des Spülwassers darstellt, besonders dann, wenn die Seiten der ursprünglichen Öffnung noch parallel zur Behälterwandung mit Wandungen vesehen sind, so daß das Wasser, das gegen den Widerstand fließt, nicht einfach an der Seite vorbeiströmen kann. Das hat dann zur Folge, daß dann bei der Spülung das Spülwasser diesen Widerstand nur dadurch verkleinern kann, daß es den Produktbehälter um 90° nach links kippt. Die Achse, um die der Produktbehälter kippen kann, ist so beschaffen, daß der Produktbehälter zurückkippt, wenn der Druck des Spülwassers nicht mehr vorhanden ist.
Natürlich kann dieser Widerstand im Wasserström auch anders am Produktbehälter angebracht sein als hier beschrieben. Wichtig ist nur, daß der Widerstand in der Ruhestellung größer ist als wenn sich der Behälter um 90° nach links gedreht hat. 3) Einsatz im Wasserkasten der Toilette:
Das Gerät kann, wie in Fig. 7 bis 9 beschrieben, ohne irgend¬ eine Veränderung der Teile auch im Toiletten-Wasserkasten eingesetzt werden und funktioniert in gleicher Weise, daß also erst am Ende der Spülung Produkt dosiert wird.
Die Dosierung geschieht dann folgendermaßen: Der Produktbehälter 1 inklusive Wasserauffangbehälter 20 befinden sich in der Ruhestellung unterhalb des Wasserspiegels.
Der Wasserauffangbehälter ist in diesem Zustand mit Wasser gefüllt, die Position des Produktbehälters ist die gleiche wie in Fig. 8. Er hat die notwendige Menge Produkt bereits in den Produktbehälter abgegeben. Es müsste eigentlich nur der Wasserspiegel symbolisiert werden, der sich oberhalb des Produktbehälters befindet. Während der Spülung sinkt der Wasserspiegel im Vorratstank sehr schnell ab. Sinkt er unter die Höhe der Dosierkappe, läuft der Wassersammelbehälter leer, so daß er wieder leichter wird, zurückkippen kann und dabei das Produkt in die Restmenge Spülwasser abgibt.Die Geschwindigkeit des Leerlaufens wird durch die Größe der Auslaufδffnung bestimmt, und ist so beschaffen, daß der Sammelbehälter noch vor der Entleerung des Wasserkastens selbst leer geworden ist, damit der Produktbehälter zurückkippt und Produkt in den letzten Teil des Spülwassers dosiert, um mit ihm ins Toilettenbecken zu gelangen.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Dosiergerät zur spülwassergesteuerten dosierten Abgabe einer Desinfektions-, Reinigungs-, Duft- oder son¬ stigen Flüssigkeit in ein WC-Becken, bestehend aus einem vertikal schwenkbar angeordneten, eine einzige Öffnung aufweisenden Flüssigkeitsbehälter und einer Dosierein¬ richtung, wobei die Verschwenkung des Flüssigkeitsbehälters aus einer Entleerstellung der Dosiereinrichtung in eine Befüllstellung der Dosiereinrichtung durch den Auftrieb des Spülwassers und in entgegengesetzter Richtung durch Wegfall des Auftriebs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergerät in einem Auffangbehälter (8a,8b;8) für Spülwasser angeordnet ist, derart, daß das ins WC-Becken einfließende Spülwasser den Auffangbehälter (8a,8b;8) füllt, und daß der Auffangbehälter (8a,8b;8) oben eine große Füllöffnung und unten mindestens eine kleine Auslauföffnung (9a,9b;9) aufweist, die eine verzögerte Entleerung des Auffangbehälters (8a,8b;8) und damit ein verzögertes Erreichen der Entleerstellung der Dosiereinrichtung (4;14) bewirkt.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (4) als Dosierkappe ausgebildet ist, die an einem an der Öffnung des Flüssig¬ keitsbehälters (1) vorgesehenen Auslaufstutzen (3) ange¬ ordnet ist, und die zwei einander gegenüberliegende dem Öffnungsrand der Dosierkappe benachbart angeordnete Öff¬ nungen (5) aufweist, von denen die eine in der Entleer¬ stellung als Auslauf- und die zweite als Belüftungsöffnung dient, und die sich beide in der Befüllstellung der Dosier¬ kappe oberhalb des Endes des AuslaufStutzens (3) befinden, so daß die in der Befüllstellung in die Dosierkappe gelangte Dosiermenge einen weiteren Zufluß aus dem Flüssigkeits¬ behälter sperrt.
3. Dosiergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung als kleiner Hohlraum (16) auf einer am Spülwasserauffangbehälter (8) fixierten (15) Roll-on-Kugel (14) ausgebildet ist, die über ein Fitment (17) mit dem vertikal verschwenkbaren Flüssigkeitsbehälter (1) derart verbunden ist, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) in der Entleerstellung auf dem Boden des Auffangbehälters (8) liegt und den Flüssigkeitsbehälter (1) durch sein Eigengewicht mit Hilfe der Roll-on-Kugel (14) verschließt, daß bei gefülltem
Auffangbehälter (8) der Flüssigkeitsbehälter (1) durch Auftrieb in eine um 90° nach oben verschwenkte Position gebracht wird, die die Befüllstellung darstellt, daß dann Produkt in den kleinen Hohlraum (16) abgegeben wird, daß der Flüssigkeitsbehälter (1) wieder in die Entleerstellung geht, wenn der Auffangbehälter (8) nach der Spülung leerläuft, daß dadurch der kleine Hohlraum (16) freigegeben wird, und daß aus dem Extraauffangbehälter (8c) Spülwasser herabtropft und die dosierte Menge Flüssigkeit aus dem kleinen Hohlraum (16) herausspült.
4. Dosiergerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Öffnung des Produktbehälters mit einer feinporigen, porösen Folie versehen ist, deren Porigkeit so beschaffen ist, daß sie beim Kippen innerhalb von 4 Sekunden 0,01 bis 0,5 ml freigibt.
5. Dosiergerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rechts weit und unten etwas offene Sammelbehälter derart auf dem Produktbehälter fixiert ist, daß das während der Spülung gesammelte Wasser den Sammelbehälter so schwer macht, daß er um 90° nach links
ERSATZBLATT kippt, während der gesamten Spülung in dieser Position bleibt, nach der Spülung leerläuft, dadurch leichter wird und zurückkippt.
6. Dosiergerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Gerät mit aufgesetztem Sammelbehälter im Vorratstank der Toilettenspülung so angebracht ist, daß das Gerät inklusive wassergefülltem Sammelbehälter sich unter der Wasseroberfläche befindet, daß das Gerät wegen des Gewichts des Wassers im Sammelbehälter gekippt ist, daß der Sammelbehälter während der Spülung leerläuft, bevor das Spülwasser aus dem Vorratstank herausgelaufen ist, daß der Produktbehälter deshalb in die Position der Fig. 7 kippt und Produkt dosiert, das so mit der letzten Menge Spülwasser ins Toilettenbecken gelangt.
ERSATZBLATT
PCT/DE1991/000804 1990-10-12 1991-10-10 Wc-kippdosimat WO1992007148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91917465A EP0552204B1 (de) 1990-10-12 1991-10-10 Wc-kippdosimat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032387 DE4032387A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Wc - kippdosimat
DEP4032387.0 1990-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992007148A1 true WO1992007148A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6416140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000804 WO1992007148A1 (de) 1990-10-12 1991-10-10 Wc-kippdosimat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0552204B1 (de)
AU (1) AU8642791A (de)
DE (1) DE4032387A1 (de)
WO (1) WO1992007148A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065162A1 (en) * 1999-04-21 2000-11-02 Unilever Plc Apparatus for dosing an active agent into a toilet bowl
AT411177B (de) * 2001-06-22 2003-10-27 Peter Christoph Dosiereinrichtung zum dosieren von reinigungs- oder desinfektionsmittel in die wc-schüssel
GB2416301A (en) * 2004-07-22 2006-01-25 Arran Bawn A bubble maker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016235A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Paul Edward Hart Dispensing apparatus
DE19720393A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Buck Chemie Gmbh Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
US6141145A (en) * 1998-08-28 2000-10-31 Lucent Technologies Stereo panoramic viewing system
US6195204B1 (en) 1998-08-28 2001-02-27 Lucent Technologies Inc. Compact high resolution panoramic viewing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251278B (de) * 1967-10-05
DE8433563U1 (de) * 1984-11-15 1985-05-02 Tseng, Bang Tsai, Tainan Abgabevorrichtung oder spender
DE8902509U1 (de) * 1989-03-02 1989-10-19 S.C. Johnson & Son Inc., Racine, Wis. Unterrand-Spender für Toilettenreiniger
EP0341035A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 R & C PRODUCTS PTY. LIMITED Verteilvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198003C (de) *
DE2532963A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Georg Schreieder Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines fliessbaren zugabemittels in spuelwassersysteme o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251278B (de) * 1967-10-05
DE8433563U1 (de) * 1984-11-15 1985-05-02 Tseng, Bang Tsai, Tainan Abgabevorrichtung oder spender
EP0341035A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 R & C PRODUCTS PTY. LIMITED Verteilvorrichtung
DE8902509U1 (de) * 1989-03-02 1989-10-19 S.C. Johnson & Son Inc., Racine, Wis. Unterrand-Spender für Toilettenreiniger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065162A1 (en) * 1999-04-21 2000-11-02 Unilever Plc Apparatus for dosing an active agent into a toilet bowl
AT411177B (de) * 2001-06-22 2003-10-27 Peter Christoph Dosiereinrichtung zum dosieren von reinigungs- oder desinfektionsmittel in die wc-schüssel
GB2416301A (en) * 2004-07-22 2006-01-25 Arran Bawn A bubble maker

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032387C2 (de) 1992-11-19
DE4032387A1 (de) 1992-04-16
EP0552204A1 (de) 1993-07-28
AU8642791A (en) 1992-05-20
EP0552204B1 (de) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
EP0268945A1 (de) Reinigungssystem für Toilettenbecken
EP1026331B1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
EP0552204B1 (de) Wc-kippdosimat
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE2851449A1 (de) Flasche mit dosierverschluss
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999063877A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
WO1990010759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
DE69104355T2 (de) Dosiervorrichtung für einen Toiletten-Wasserkasten.
DE3834262C2 (de)
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
DE60033750T2 (de) Duschkabine mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines intermittierenden Wasserschwalls& x9;
DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7910584U1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer wirksubstanzen
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE19927812A1 (de) Verfahren zum Dosieren eines Duft- und/oder Reinigungswirkstoffs in ein WC-Becken
DE2460109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur toilettenreinigung
DE1658282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von Reinigungsmitteln zur Spuelfluessigkeit in Toiletten
EP1001098A2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE8615714U1 (de) Dosiereinsatz für Zusatzstoffe in Toilettenwasserkästen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP KR PL RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991917465

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991917465

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991917465

Country of ref document: EP