EP1026331B1 - Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1026331B1
EP1026331B1 EP00101680A EP00101680A EP1026331B1 EP 1026331 B1 EP1026331 B1 EP 1026331B1 EP 00101680 A EP00101680 A EP 00101680A EP 00101680 A EP00101680 A EP 00101680A EP 1026331 B1 EP1026331 B1 EP 1026331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
conditioning
flushing
liquid
flushing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026331A1 (de
Inventor
Johannes Hins
Frank Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Publication of EP1026331A1 publication Critical patent/EP1026331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026331B1 publication Critical patent/EP1026331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a device for conditioning rinsing liquid in sanitary Facilities by placing a subset of each in a pan in each flush stored liquid conditioning substance is entered into the rinsing liquid, according to the preamble of claim 1.
  • the conditioning substance can be disinfectant and / or air-improving and / or cleaning and / or coloring liquid active ingredients act as they are on the market Are available.
  • Known devices of the generic type include those in which the Conditioning substance over a soakable, permanent or with the rinsing liquid Intermittent element, e.g. added from an open-cell foam and those where the addition is based on a siphon effect.
  • Conditioning devices of the first type mentioned are e.g. in EP-B-0 538 957 or EP-A-785315 described.
  • the capillary pathways that contain the conditioning substance from a Storage vessel must cover up to the pending rinsing liquid, what are relatively long can easily render the device unusable by clogging the capillary paths can. Another consequence of this is that the amount dosed in the rinsing liquid Conditioning substance may initially be set too high, which if necessary with a undesirable environmental pollution.
  • conditioning devices e.g. are known from DE-A-2916385, mainly conditioning substances in solid form can and is used it is hardly possible to dispense the conditioning substance evenly with each rinse guaranteed.
  • a conditioning device (DE-A-19520145), the one contains a filling space of the device filling substance of pasty consistency. The Flushing liquid is passed over the surface of the filling with each flushing process in order to entrain a small amount of the pasty substance. It is not just measures against unwanted sump formation is also necessary Adjust the viscosities of the substances reacting with each other to make a to get approximately uniform release of active ingredient.
  • Fluctuations in the strength of the Flushing liquid flow as can occur for a variety of reasons, also have one uneven, possibly interrupted release of conditioning substance, so that it is not guaranteed that the metered amount of conditioning substance from the rinsing process for rinsing is always the same.
  • the invention has for its object a structurally simple design To provide a conditioning device for dispensing liquid conditioning substances, which with every rinsing process a uniform, time-controlled release of active ingredient in the Irrigation liquid guaranteed regardless of the strength of the prevailing rinsing flow.
  • the Amount of conditioning substance added to the rinsing liquid with each rinsing process can be precisely specified by an outlet opening of a pantry for the Conditioning substance with each rinsing process specifically over a period of time during which a Collecting container for the rinsing liquid is filled, opened and at the end of the rinsing process Elapse of one of the passage capacity of an emptying opening of the collecting vessel is locked again at a certain time.
  • For triggering a substance delivery is not that Strength or duration of the respective rinsing liquid flow, but the filling of the Decisive receptacle. The e.g.
  • the amount of conditioning substance released can be finer according to one Further development of the invention can be further evened out in that it is the volume a space not occupied by the sealing element inside a prechamber corresponds to the pantry, which in the closed position of the sealing element with the Conditioning substance is filled and emptied in the release position. A swamp formation is avoided in the device since no liquid remains after a rinsing process.
  • the device allows easy refilling with liquid conditioning substance. It is therefore characterized by a particularly favorable usability and also by a simple inexpensive manufacturing option.
  • the conditioning device according to the invention is composed of one in FIG. 2 with the general reference number 1 indicated base or lower part and one with the general reference number 2 indicated upper or lid part, which by the circumference Both parts provided, engageable locking means 3 releasably together can be connected.
  • a bracket 4 for clamping the device can be attached to the cover part 2 an edge of a toilet bowl or the like.
  • the base part 1 and cover part 2 are preferably molded parts made of a suitable plastic material, such as a polyolefin. Other materials can also be used.
  • the base part 1 defines a storage chamber 5 for receiving an amount Conditioning substance, which via a filling opening 6 in the lid part 2, cf. Fig. 2, in the Storage chamber 5 can be filled without the cover part 2 having to be lifted off.
  • a suitable, e.g. central point of the underside of the bottom wall 7 of the base part 1 protrudes circumferentially of an opening 10 made in the bottom wall 7, a sealing flange-like extension 8 that creates an unspecified antechamber.
  • the opening 10 forms an inlet in the antechamber or a connection between it and the pantry 5.
  • the lower free end region of the extension 8 is curved inward like a sealing lip and forms on the inside of the neck 8 a first or lower annular sealing surface 9 with which a Approach 8 recorded spherical sealing element 11 engage in sealing engagement can to an outlet opening 12 delimited by the annular sealing surface 9 To close the antechamber.
  • the sealing element 11 is freely movable in the antechamber added and can with a second or upper annular sealing surface 13 which the Inlet or surrounds the opening 10 in sealing engagement to the opening 10 to close when the sealing element 11 under a force from the sealing engagement with the lower sealing surface 9 has been moved out, which is generally indicated by 14 in FIG indicated actuating element can be exerted on the sealing element 11.
  • the sealing member 11 becomes in the sealing relationship shown in Figs Sealing surface 9 along the outlet opening 12 due to its own weight and the Sealing element 11 acting gradient pressure in the storage chamber 5 Amount of conditioning substance kept.
  • Fig. 2 shows the structure of the actuating element 14.
  • the actuating element 14 is basically in the manner of a rocker with an arm region that can be pivoted about an axis of rotation 15 16 on one side of the axis of rotation 15 (on the right in FIG. 2) and an arm region in the form of a Collection vessel 19 formed on the other side (left side) of the axis of rotation 15.
  • the axis of rotation 15 can, as Fig. 1 shows, between opposite wall sections of a secondary chamber 18 forming pocket-shaped projection 17 of the conditioning device, which is provided on the outside of the storage chamber 5 on the base part 1, as shown in FIG. 2.
  • the secondary chamber 18 is open at the top, so that part of a rinsing liquid in one from the rinsing liquid stream falling above the conditioning device, cf. arrows Sp in Fig. 3, in the sub-chamber 18 can get into each flushing to Fill the receptacle 19 of the actuating element 14.
  • the left-hand region of the actuator 14 exerts a downward force that the right arm portion 16 moves up to the sealing member 11 from the sealing engagement with the first or lower sealing surface 9 and in sealing engagement to move with the upper or second sealing surface 13 of the neck 8.
  • the opening 10 will consequently closed during each rinsing process and the outlet opening 12 of the attachment 8 Approved. Under these circumstances, the free space between the sealing element 11 and the interior of the approach 8 existing conditioning substance via the outlet opening 12 step outside and mix with the flushing liquid flow, cf. Arrows K in Fig. Third
  • the collecting vessel 19 is constantly emptied a throttle bore 20 takes place at a lower area in the wall of the collecting vessel 19th is provided so that when a rinsing process ends in the receptacle 19 remaining Flushing liquid is gradually discharged to the outside and thereby onto the sealing element 11 exerted force is released. As a result, the sealing member 11 comes after each Flushing process back into the relationship sealing the outlet opening 12.
  • the force exerted on the actuating element 14 during a flushing process is made up of a dynamic component in the form of the flow force of the rinsing liquid when this in the Secondary chamber 18 strikes the collecting vessel 19, and the weight of the in the collecting vessel 19th retained rinsing liquid together.
  • the force is therefore high enough to do that Sealing element 11 against the biasing force from its own weight and the gradient pressure of the conditioning substance stored in the storage chamber 5 from the closing to the To move release position.
  • the amount dispensed during each flushing process of conditioning substance to be precisely specified.
  • the quantity delivered is not depending on the length of time during which the sealing element 11 is in the release position located.
  • the sealing element in its release position the inlet into Keeps the interior of the antechamber closed, it is understood that such an accurate Dosage of the amount of conditioning substance dispensed with each rinsing process enabling function also omitted and instead a permanent fluid connection could be provided between the pantry and the prechamber.
  • Actuator can also be designed without a collecting vessel, so that with each Force acting on the flushing process essentially through the dynamic flow force components is determined.
  • the sealing element does not necessarily need a spherical one Have configuration. Rather, another one, e.g. cylindrical or frustoconical configuration can be provided.
  • the sealing element could also on Arm area of the actuator to be articulated.
  • the sealing element is biased into its closed position by a spring or the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen, indem bei jedem Spülvorgang eine Teilmenge einer in einer Vorratskammer gespeicherten flüssigen Konditionierungssubstanz in die Spülflüssigkeit eingegeben wird, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der Konditionierungssubstanz kann es sich um desinfizierende und/oder luftverbesserende und/oder reinigende und/oder färbende flüssige Wirkstoffe handeln, wie sie auf dem Mark verfügbar sind.
Bekannte Vorrichtungen der gattungsgemässen Art umfassen solche, bei denen die Konditionierungssubstanz über ein damit tränkbares, mit der Spülflüssigkeit permanent oder intervallmässig beaufschlagbares Element, z.B. aus einem offenporigen Schaumstoff zugegeben wird, und solche, bei denen die Zugabe auf einem Siphoneffekt beruht. Konditionierungsvorrichtungen der erst genannten Art sind z.B. in der EP-B-0 538 957 oder EP-A-785315 beschrieben. Die Kapillarwege, die die Konditionierungssubstanz von einem Vorratsgefässes bis zur anstehenden Spülflüssigkeit zurücklegen muss, sind relativ lang, was leicht zu einem Unbrauchbarwerden der Vorrichtung durch Verstopfen der Kapillarwege führen kann. Eine weitere Folge davon ist, dass die in der Spülflüssigkeit dosierte Menge an Konditionierungssubstanz anfänglich zu hoch eingestellt sein kann, was ggf. mit einer unerwünschten Belastung der Umwelt verbunden sein kann. Bei auf dem Siphoneffekt beruhenden Konditionierungsvorrichtungen, wie sie z.B. aus der DE-A-2916385 bekannt sind, können vornehmlich nur Konditionierungssubstanzen in fester Form verwendet werden und ist eine gleichmässige dosierte Abgabe der Konditionierungssubstanz bei jedem Spülvorgang kaum gewährleistet. Bekannt ist auch eine Konditionierungsvorrichtung (DE-A-19520145), die eine einen Füllraum der Vorrichtung füllende Substanz von pastenförmiger Konsistenz enthält. Die Spülflüssigkeit wird bei jedem Spülvorgang über die Oberfläche der Füllung geleitet, um dabei eine geringe Menge der pastenförmigen Substanz mitzureissen. Es sind nicht nur Massnahmen gegen eine unerwünschte Sumpfbildung erforderlich, ausserdem ist auch eine gezielte Abstimmung der Viskositäten der miteinander reagierenden Substanzen vorzunehmen, um eine annähernd gleichmässige Wirkstoffabgabe zu erhalten. Schliesslich ist eine Konditionierungsvorrichtung (DE-A-2532963) bekannt, bei der bei einem Spülvorgang ein Strom der Spülflüssigkeit auf eine um eine Achse schwenkbare Prallplatte trifft, wobei die dynamische Kraft des Spülflüssigkeitsstromes eine Drehung der Prallplatte bewirkt, welche Bewegung ausgenutzt wird, um ein kugelförmiges Dichtungselement aus dem dichtenden Eingriff mit einer Auslassöffnung eines Vorratsbehälters für eine flüssige Konditionierungssubstanz zu bringen. Dadurch ist die konditionierende Wirkung der bekannten Konditionierungsvorrichtung auf die kurze Zeit beschränkt, bei der ein Spülflüssigkeitsstrom mit ausreichender Strömungsenergie die Prallplatte beaufschlagt. Desinfizierende oder luftverbessernde Wirkungen können daher, wenn überhaupt, nur sehr kurzzeitig erreicht werden. Eine grundsätzlich erwünschte Langzeitwirkung lässt sich mit der bekannten Konditionierungsvorrichtung nicht erzielen. Schwankungen in der Stärke des Spülflüssigkeitsstromes, wie sie aus vielerlei Gründen auftreten können, haben ferner eine ungleichmässige, ggf. unterbrochenen Abgabe von Konditionierungssubstanz zur Folge, so dass nicht gewährleistet ist, dass die zudosierte Menge an Konditionierungssubstanz von Spülvorgang zu Spülvorgang immer gleich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach ausgestaltete Konditionierungsvorrichtung für die Abgabe flüssiger Konditionierungssubstanzen zu schaffen, die bei jedem Spülvorgang eine gleichmässige, zeitlich gesteuerte Wirkstoffabgabe in die Spülflüssigkeit unabhängig von der Stärke des jeweilig herrschenden Spülstromes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Menge an der Spülflüssigkeit bei jedem Spülvorgang zudosierter Konditionierungssubstanz kann genau vorgegeben werden, indem eine Auslassöffnung einer Vorratskammer für die Konditionierungssubstanz bei jedem Spülvorgang gezielt über eine Zeitdauer, während der ein Auffanggefäss für die Spülflüssigkeit gefüllt ist, geöffnet und am Ende des Spülvorgangs nach Verstreichen einer von der Durchlasskapazität einer Entleerungsöffnung des Auffanggefasses bestimmten Zeit wieder verschlossen wird. Für die Auslösung einer Substanzabgabe ist nicht die Stärke oder Dauer des jeweilig herrschenden Spülflüssigkeitsstromes, sondern die Füllung des Auffanggefässes massgebend. Die z.B. desinfizierende oder luftverbessernde Eigenschaft der Konditionierungssubstanz kann daher über den eigentlichen Spülvorgang hinaus zum Tragen kommen. Die abgegebene Menge an Konditionierungssubstanz kann feiner gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dadurch weiter vergleichmässigt werden, dass sie dem Volumen eines nicht von dem Dichtungselement eingenommenen Raumes im Inneren einer Vorkammer der Vorratskammer entspricht, die in der Schliesstellung des Dichtungselementes mit der Konditionierungssubstanz gefüllt und in der Freigabestellung entleert wird. Eine Sumpfbildung in der Vorrichtung wird vermieden, da nach einem Spülvorgang keine Flüssigkeit zurückbleibt. Die Vorrichtung erlaubt ein problemloses Nachfüllen mit flüssiger Konditionierungssubstanz. Sie zeichnet sich daher durch eine besonders günstige Gebrauchstüchtigkeit und ferner durch eine einfache kostengünstige Fertigungsmöglichkeit aus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäss aufgebaute Konditionierungsvorrichtung gemäss einer bevorzugten Ausführungsform in einer längsgeschnittenen Ansicht,
  • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in quergeschnittener Ansicht in einer Stellung vor Einwirken eines Spülflüssigkeitsstromes, und
  • Fig. 3 die Konditionierungsvorrichtung in einer Ansicht ähnlich Fig. 2 in einer Stellung während des Einwirkens eines Spülflüssigkeitsstromes.
  • Die Konditionierungsvorrichtung gemäss der Erfindung setzt sich zusammen aus einem in Fig. 2 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 angedeuteten Basis- oder Unterteil und einem mit dem allgemeinen Bezugszeichen 2 angedeuteten Ober- oder Deckelteil, die durch umfänglich der beiden Teile vorgesehene, miteinander in Eingriff bringbare Verrastmittel 3 lösbar miteinander verbunden sein können. Am Deckelteil 2 kann ein Bügel 4 zum Anklemmen der Vorrichtung an einem Rand einer Toilettenschüssel oder dgl. vorgesehen sein. Der Basisteil 1 und Deckelteil 2 sind vorzugsweise Formteile aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie einem Polyolefin. Andere Mateialien können ebenfalls verwendet werden.
    Der Basisteil 1 definiert eine Vorratskammer 5 zur Aufnahme einer Menge an Konditionierungssubstanz, die über eine Einfüllöffnung 6 im Deckelteil 2, vgl. Fig. 2, in die Vorratskammer 5 eingefüllt werden kann, ohne dass der Deckelteil 2 abgehoben werden muss. Von einer geeigneten, z.B. zentralen Stelle der Unterseite der Bodenwand 7 des Basisteils 1 ragt umfänglich einer in der Bodenwand 7 eingebrachten Öffnung 10 ein dichtflanschartiger Ansatz 8 ab, der eine nicht näher bezeichnete Vorkammer schafft. Die Öffnung 10 bildet einen Einlass in die Vorkammer bzw. eine Verbindung zwischen dieser und der Vorratskammer 5.
    Der untere freie Endbereich des Ansatzes 8 ist dichtlippenartig nach innen gekrümmt und bildet innenseitig des Ansatzes 8 eine erste oder untere ringförmige Dichtfläche 9, mit der ein im Ansatz 8 aufgenommenes kugelförmiges Dichtungselement 11 in dichtendem Eingriff treten kann, um eine von der ringförmigen Dichtfläche 9 umgrenzte Auslassöffnung 12 der Vorkammer zu verschliessen. Das Dichtungselement 11 ist frei bewegbar in der Vorkammer aufgenommen und kann mit einer zweiten oder oberen ringförmigen Dichtfläche 13, die den Einlass oder die Öffnung 10 umgibt, in dichtendem Eingriff treten, um die Öffnung 10 zu verschliessen, wenn das Dichtungselement 11 unter einer Kraft aus dem dichtenden Eingriff mit der unteren Dichtfläche 9 herausbewegt wurde, die von einem in Fig. 2 allgemein mit 14 angedeuteten Betätigungselement auf das Dichtungselement 11 ausgeübt werden kann.
    Das Dichtungselement 11 wird in der in Fig. 1 und 2 gezeigten dichtenden Beziehung zur Dichtfläche 9 längs der Auslassöffnung 12 aufgrund seines Eigengewichtes und des auf das Dichtungselement 11 wirkenden Gefälledruckes der in der Vorratskammer 5 befindlichen Menge an Konditionierungssubstanz gehalten.
    Fig. 2 zeigt den Aufbau des Betätigungselementes 14. Das Betätigungselement 14 ist grundsätzlich nach Art einer um eine Drehachse 15 schwenkbaren Wippe mit einem Armbereich 16 einerseitig der Drehachse 15 (in Fig. 2 rechtsseitig) und einem Armbereich in Gestalt eines Auffanggefässes 19 anderenseitig (linksseitig) der Drehachse 15 ausgebildet. Die Drehachse 15 kann, wie Fig. 1 zeigt, zwischen gegenüberliegenden Wandabschnitten einer eine Nebenkammer 18 bildenden taschenförmigen Anformung 17 der Konditionierungsvorrichtung gelagert sein, die aussenseitig der Vorratskammer 5 am Basisteil 1 vorgesehen ist, wie es Fig. 2 zeigt.
    Die Nebenkammer 18 ist nach oben hin offen, so dass ein Teil einer Spülflüssigkeit in einem von oberhalb der Konditionierungsvorrichtung herabfallenden Spülflüssigkeitsstrom, vgl. Pfeile Sp in Fig. 3, in die Nebenkammer 18 bei jedem Spülvorgang hineingelangen kann, um das Auffanggefäss 19 des Betätigungselementes 14 zu füllen. Auf diese Weise wird auf den linkseitigen Bereich des Betätigungselementes 14 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, die den rechtsseitigen Armbereich 16 nach oben bewegt, um das Dichtungselement 11 aus dem dichtenden Eingriff mit der ersten oder unteren Dichtfläche 9 heraus und in dichtendem Eingriff mit der oberen oder zweiten Dichtfläche 13 des Ansatzes 8 zu bewegen. Die Öffnung 10 wird demzufolge bei jedem Spülvorgang verschlossen und die Auslassöffnung 12 des Ansatzes 8 freigegeben. Unter diesen Umständen kann im freien Raum zwischen dem Dichtungselement 11 und dem Inneren des Ansatzes 8 vorhandene Konditionierungssubstanz über die Auslassöffnung 12 nach aussen treten und sich mit dem Spülflüssigkeitsstrom vermischen, vgl. Pfeile K in Fig. 3.
    Wie Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, findet eine ständige Entleerung des Auffanggefässes 19 über eine Drosselbohrung 20 statt, die an einem unteren Bereich in der Wand des Auffanggefässes 19 vorgesehen ist, so dass bei Beendigung eines Spülvorganges im Auffanggefäss 19 verbleibende Spülflüssigkeit allmählich nach aussen abgeführt und dadurch die auf das Dichtungselement 11 ausgeübte Kraft aufgehoben wird. Infolge davon gelangt das Dichtungselement 11 nach jedem Spülvorgang wieder in die die Auslassöffnung 12 abdichtende Beziehung zurück.
    Die auf das Betätigungselement 14 bei einem Spülvorgang ausübte Kraft setzt sich aus einer dynamischen Komponente in Gestalt der Strömungskraft der Spülflüssigkeit, wenn diese in der Nebenkammer 18 auf das Auffanggefäss 19 auftrifft, und dem Gewicht der im Auffanggefäss 19 zurückgehaltenen Spülflüssigkeit zusammen. Die Kraft ist daher ausreichend hoch, um das Dichtungselement 11 gegen die Vorspannkraft aus seinem Eigengewicht und dem Gefälledruck der in der Vorratskammer 5 bevorratenen Konditionierungssubstanz von der Schliess- in die Freigabestellung zu bewegen. Entsprechend dem Volumen des von dem Dichtungslement 11 im Inneren der Vorkammer belassenen Raumes kann die bei jedem Spülvorgang abgegebene Menge an Konditionierungssubstanz genau vorgegeben werden. Die abgegebene Menge ist nicht abhängig von der Zeitdauer, während der sich das Dichtungselement 11 in der Freigabestellung befindet.
    Obschon bevorzugt wird, dass das Dichtungselement in seiner Freigabestellung den Einlass ins Innere der Vorkammer verschlossen hält, versteht es sich, dass eine derartige, eine genaue Dosierung der bei jedem Spülvorgang abgegebenen Menge an Konditionierungssubstanz ermöglichende Funktion auch weggelassen und statt dessen eine permanente Fluidverbindung zwischen der Vorratskammer und der Vorkammer vorgesehen werden könnte. Ferner könnte das Betätigungselement auch ohne Auffanggefäss ausgebildet sein, so dass die bei jedem Spülvorgang einwirkende Kraft im wesentlichen durch die dynamische Strömungskraftkompente bestimmt ist. Das Dichtungselement braucht nicht notwendigerweise eine kugelförmige Konfiguration haben. Vielmehr könnte auch eine andere, z.B. zylindrische oder kegelstumpfförmige Konfiguration vorgesehen werden. Das Dichtungselement könnte auch am Armbereich des Betätigungselementes angelenkt sein. Schliesslich könnte vorgesehen werden, dass das Dichtungselement in seine Schliesstellung durch eine Feder oder dgl. vorgespannt ist. Weitere sich dem Fachmann anhand der gegebenen Lehre anbietende Modifkationen der beschriebenen Ausführungsform können vorgesehen werden, ohne dass dadurch der Schutzbereich der Patentansprüche verlassen wird.

    Claims (6)

    1. Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen, indem bei jedem Spülvorgang eine Teilmenge einer in einer Vorratskammer (5) mit einer Auslassöffnung (12) gespeicherten flüssigen Konditionierungssubstanz in die Spülflüssigkeit eingegeben wird, mit einem zwischen einer Schliess- und Freigabestellung in Bezug auf die Auslassöffnung bewegbaren, in die Schliessstellung vorgespannten Dichtungselement (11), und einem von der Spülflüssigkeit bei jedem Spülvorgang mit einer Betätigungskraft beaufschlagbaren Betätigungselement (14) zur Bewegung des Dichtungselementes von der Schliess- in die Freigabestellung, wobei das Betätigungselement (14) in Gestalt einer um eine Drehachse (15) kippbaren Wippe mit einem von der Spülflüssigkeit beaufschlagbaren Armbereich (16) einerseitig und einem anderen mit dem Dichtungselement (11) in Wirkverbindung stehenden Armbereich anderenseitig der Drehachse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (15) an dem einen Armbereich (16) mit einem sich in den Spülstrom öffnenden Auffanggefäss (19) zur Aufnahme einer die Betätigungskraft schaffenden Teilmenge an Spülflüssigkeit versehen ist, wobei das Auffanggefäss eine Entleerungsöffnung (20) mit eingeschänkter Durchlasskapazität aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11) unter dem Gefälledruck der in der Vorratskammer (5) gespeicherten Konditionierungssubstanz und/oder seinem Eigengewicht und/oder einer Vorspannfeder in die Schliesstellung vorgespannt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11) in einer die Auslassöffnung (12) aufweisenden Vorkammer mit einem Einlass (10) für die Konditionierungssubstanz aufgenommen und zwischen einem Paar beabstandeter Dichtbereiche (9,13) längs des Einlasses (10) zur bzw. der Auslassöffnung (12) der Vorkammer bewegbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement ein Kugelelement (11) ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) in einer sich in einen Spülflüssigkeitsstrom öffnenden Nebenkammer (18) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Vorratskammer (5) überdeckendes Deckelteil (2) einen Bügel (4) zum Einhängen der Vorrichtung in eine Toilettenschüssel aufweist.
    EP00101680A 1999-02-08 2000-02-02 Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen Expired - Lifetime EP1026331B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29902066U DE29902066U1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
    DE29902066U 1999-02-08

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1026331A1 EP1026331A1 (de) 2000-08-09
    EP1026331B1 true EP1026331B1 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=8069017

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00101680A Expired - Lifetime EP1026331B1 (de) 1999-02-08 2000-02-02 Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1026331B1 (de)
    AT (1) ATE258627T1 (de)
    DE (2) DE29902066U1 (de)
    ES (1) ES2214177T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN110730846A (zh) * 2017-06-06 2020-01-24 雷克特本克斯尔(品牌)有限公司 桶内分配装置

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19930362C2 (de) * 1999-07-01 2003-11-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
    AU4649099A (en) * 1999-07-14 2001-01-30 Deoflor S.P.A. Device for delivering an active substance in liquid phase inside a toilet bowl
    DE29912647U1 (de) 1999-07-26 1999-09-23 Weis Oliver Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
    DE10025972B4 (de) * 2000-05-25 2005-03-24 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
    DE10044371C1 (de) * 2000-09-08 2002-04-18 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
    DE20116963U1 (de) 2000-11-17 2002-03-28 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
    DE10057300C2 (de) 2000-11-17 2002-10-31 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
    DE10057317C2 (de) * 2000-11-17 2002-11-07 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
    DE10057312C2 (de) 2000-11-17 2002-11-14 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit für ein Toilettenbecken
    DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
    JP2004522021A (ja) 2001-05-11 2004-07-22 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド ダウンストローク型ディスペンサ
    DE10204928B4 (de) 2002-02-07 2004-04-01 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
    US6738989B2 (en) 2002-06-05 2004-05-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser for use in a tank of water
    US6651261B1 (en) 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate
    US6748610B2 (en) 2002-10-25 2004-06-15 S.C. Johnson & Son, Inc. In-tank dispenser with flexible supported valve head
    CN110258739B (zh) * 2019-06-20 2021-03-23 祁高鹏 一种洁厕球盒及应用其的便器

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE71113C (de) * C. LUCHT in Hanau, Altgasse 4 Einrichtung zum absetzenden Einführen einer Flüssigkeit in eine andere, insbesondere zum Mischen von Spülwasser mit Desinfectionsflüssigkeit für Äbtritte u. dergl
    GB150107A (en) * 1919-02-07 1920-09-02 Joshua Aaron Lewin Improvements in disinfecting means or attachments for the flushing arrangements of water-closets, urinals, sinks and the like
    DE2532963A1 (de) 1975-07-23 1977-02-10 Georg Schreieder Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines fliessbaren zugabemittels in spuelwassersysteme o.dgl.
    LU79505A1 (de) 1978-04-24 1979-11-07 Globol Werk Klosettspuelwasserfaerber
    DE3003654A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Peter K. 6540 Simmern Kauder Desinfektionsmittel-dosieraufsatz als hohlraumdeckel fuer wasserspuelkaesten
    JPS5796874A (en) 1980-12-08 1982-06-16 Oki Electric Ind Co Ltd Heat sensitive head for facsimile
    DE29521762U1 (de) 1995-06-01 1998-07-02 Henkel Kgaa WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
    NL1001722C2 (nl) 1995-11-22 1997-05-23 Sara Lee De Nv Reinigings- en verfrissingseenheid bestemd om te worden opgehangen aan een toiletpotrand.

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN110730846A (zh) * 2017-06-06 2020-01-24 雷克特本克斯尔(品牌)有限公司 桶内分配装置
    CN110730846B (zh) * 2017-06-06 2021-06-01 雷克特本克斯尔(品牌)有限公司 桶内分配装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE258627T1 (de) 2004-02-15
    EP1026331A1 (de) 2000-08-09
    ES2214177T3 (es) 2004-09-16
    DE29902066U1 (de) 1999-04-22
    DE50005106D1 (de) 2004-03-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1026331B1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
    DE60015005T2 (de) Reinigungs- und Erfrischungseinheit zum Hängen am Rand eines Toilettenbeckens
    DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
    EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
    WO1993003232A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
    EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
    DE2459968A1 (de) Wasserklosett
    DE3147264A1 (de) Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung
    DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
    DE19825031A1 (de) Verbesserungen bei einem Dosierventil
    EP3066972B1 (de) Duftabgabevorrichtung für eine spülmaschine, spülmaschine mit duftabgabevorrichtung sowie verfahren zum beduften einer spülmaschine
    EP0552204B1 (de) Wc-kippdosimat
    WO1990010759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
    WO2005024146A1 (de) Urinal
    DE19915606A1 (de) Spülkasten für Wassertoilette mit Dosierungsvorrichtung
    WO1999017650A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
    DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
    DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
    DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
    WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
    DE7137434U (de) Gerat zur Aufnahme eines Wirk stoffes für die Geruchsverbesserung, Reim gung, Desinfektion und dgl von WC Becken
    DE19920897A1 (de) Wirkstoffspender für Toilettenbecken
    DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
    DE1756173C (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
    DE7910584U1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer wirksubstanzen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010125

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040202

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005106

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040304

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040428

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040428

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040428

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040614

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2214177

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040628

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20070417

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GEORG *MENSHEN G.M.B.H. + CO. K.G.

    Effective date: 20080228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090128

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100312

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110126

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110218

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110216

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50005106

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120901

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110203