WO1992004592A1 - Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte - Google Patents

Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte Download PDF

Info

Publication number
WO1992004592A1
WO1992004592A1 PCT/AT1991/000099 AT9100099W WO9204592A1 WO 1992004592 A1 WO1992004592 A1 WO 1992004592A1 AT 9100099 W AT9100099 W AT 9100099W WO 9204592 A1 WO9204592 A1 WO 9204592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arms
camouflage
frame
connecting body
elastically
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Haager
Original Assignee
Volker Haager
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3522284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1992004592(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volker Haager filed Critical Volker Haager
Priority to DE59105119T priority Critical patent/DE59105119D1/de
Priority to EP91915312A priority patent/EP0504338B1/de
Publication of WO1992004592A1 publication Critical patent/WO1992004592A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Definitions

  • the invention relates to a device for camouflaging military devices, consisting of a frame having a plurality of support arms, or the like, a camouflage net. carries, the upper end of at least some support arms is attached to a connecting body.
  • DE-AS-1 453 898 devices of this type are known, the support arms of which can be opened and closed in a manner similar to that of an umbrella, usually several umbrellas being used to camouflage a device.
  • Other camouflage devices have support arms which can be opened and closed in a fan-like manner about vertical axes arranged on a support.
  • camouflage devices have the disadvantage that there is always a kind of circular shape, but in any case an essentially regular structure.
  • any regularity reduces the camouflage effect, because a regular structure in nature stands out much more than an irregularly shaped one.
  • the invention has therefore set itself the goal of improving a device of the type mentioned in such a way that the device camouflaged with it appears irregular, but nevertheless a quick assembly and disassembly of the device and mobility of the device should be ensured.
  • the frame consists of elastically or plastically deformable arms.
  • the arms can be deformed essentially as desired, so that the desired irregular structure is created.
  • the camouflage effect is thus increased many times over the known devices.
  • plastically deformable arms the shape of the structure remains of its own accord after the arms have been deformed.
  • a pulling rope acts on the connecting body and / or on individual arms, which holds the arms in a predetermined position.
  • a clamp or clamps is or are arranged for differently strong tensioning of the traction rope or traction ropes.
  • Preferred shapes of the structure can be easily achieved if the arms differ over their length
  • connection of individual arms is particularly simple if these arms are connected to one another via a disk-shaped connecting body.
  • the camouflage net can be at least partially elastic.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic view of a device according to the invention with elastically deformable arms
  • FIG. 2 shows the bottom view of the connection point of the individual arms according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 4 shows a simple rectangular body which is to be camouflaged; 5 to 7 show the various camouflage options, FIG. 7 schematically representing the advantageous camouflage according to the invention;
  • elastically deformable arms 1 are provided, which in the example shown have a flat cross own cut. These arms 1 are over at their upper end
  • Pixel organs e.g. Skewers, hooks,
  • the clamp 7 could be designed in the manner of a lever clamp, as is used to fix the lines in sailors.
  • Another traction rope 8 is stretched from the front right arm 1 in the drawing to the floor (or the device).
  • the flexibility of the arms 1 and the bracing by the traction ropes 5, 8 create an irregular structure, a body which, if it is covered with a camouflage net or the like. covered, gives an excellent camouflage. It is easily possible to change the shape of this structure. It is only necessary to change the effective length of the pull rope 5 or 8, or the shape is changed if an arm 1 is bent either inwards or outwards when the pull rope 5 is tightened.
  • a simple cube-shaped body 10 is shown in FIG. for a truck. If the body 10 is covered by camouflage nets, its shape remains essentially unchanged, the body remains conspicuous, and the camouflage effect is accordingly low.
  • the invention can also be implemented with plastically deformable arms.
  • plastically deformable arms could e.g. consist of plastic or of tubes made of coiled profiles.
  • Such pipes are e.g. used as a lamp holder or as a connection line for water, coolant or lubricant.
  • the arms 1 could have a different cross section over their length. A deformation would then result in "predetermined bending lines”. It would also be possible to make the camouflage net elastic in part or in its entirety, which results in a better adaptation to the respective frame.
  • Chen garnishing material can be cut or punched using a wide variety of surfaces, gloss levels and colors. It is also possible to equip with radar-insulating materials or with radar-reflecting materials. Corine extension elements, for example arms projecting outwards, may be provided to avoid sharp edge contours. It is also possible to use internally suspended parts to create shadows or bodies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte besteht aus einem mehrere Tragarme (1) aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od. dgl. trägt. Das obere Ende mindestens einiger Tragarme (1) ist an einem Verbindungskörper (2) befestigt. Um zu erreichen, daß auf einfache Art eine unregelmäßige Form des zu tarnenden Gerätes erscheint, wobei ein einfacher Auf- und Abbau gewährleistet sein soll, besteht das Gestell aus elastisch oder plastisch verformbaren Armen (1).

Description

Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte, bestehend aus einem mehrere Tragarme aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od.dgl. trägt, wobei das obere Ende mindestens einiger Tragarme an einem Verbindungskörper befestigt ist. Aus der DE-AS-1 453 898 sind Vorrichtungen diesel Art bekannt, deren Tragarme ahnlich wie bei einem Regenschirm auf- und zusammenklappbar sind, wobei meist mehrere Schirme zur Tarnung eines Gerätes verwendet werden. Andere Tarnvorrichtungen besitzen Tragarme, die fächerartig um an einem Träger angeordnete vertikale Achsen auf- und zusammenklappbar sind.
Die bekannten Tarnvorrichtungen haben den Nachteil, daß immer eine Art Kreisform, jedenfalls aber ein im wesentlichen regelmäßiges Gebilde entsteht. Jede Regelmäßigkeit vermindert jedoch die Tarnwirkung, weil ein regelmäßiges Gebilde in der Natur viel mehr auffällt, als ein unregelmäßig geformtes.
In der US-PS 4 021 974 ist ein Tarngestell beschrieben, das im wesentlichen aus vier gelenkig miteinander verbundenen geraden Teilen und einem bogenförmigen Teil besteht, wobei über dem bogenförmigen Teil zu zwei Gelenkpunkten der geraden Teile ein Band gespannt ist. Dieses Tarngestell besitzt den gleichen Nachteil wie die oben beschriebenen Vorrichtungen, weil das bei Entfaltung des Gestelles entstehende Gebilde regelmäßig mit zwei zueinander senkrecht stehenden Hauptachsen, die gleichzeitig Symetrieachsen sind, ist.
Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das damit getarnte Gerät unregelmäßig erscheint, wobei jedoch trotzdem ein schneller Auf- und Abbau der Vorrichtung sowie eine Beweglichkeit des Gerätes gewährleistet sein soll. Erreicht wird dies dadurch, daß das Gestell aus elastisch oder plastisch verformbaren Armen besteht. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Arme im wesentlichen beliebig verformt werden, sodaß das gewollte unregelmäßige Gebilde entsteht. Die Tarnwirkung ist damit gegenüber den bekannten Vorrichtungen vielfach erhöht. Bei plastisch verformbaren Armen bleibt die Gestalt des Gebildes nach dem Verformen der Arme von selbst bestehen. Um die Form auch bei elastisch verformbaren Armen zu erhalten, greift nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bei elastisch veriormbaren Armen am Verbindungskorper und/oder an einzelnen Armen ein Zugseil an, das die Arme in einer vorbestimmten Stellung hält.
Um auf einfache Weise eine Änderung der Form des Gebildes herbeiführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zum verschie- den starken Spannen des Zugseiles oder der Zugseile eine Klemme oder Klemmen angeordnet ist bzw. sind.
Bevorzugte Formen des Gebildes können dann leicht erreicht werden, wenn die Arme über ihre Länge verschiedene
Querschnitte aufweisen. Ein Verformen der Arme wird dann in den Bereichen kleineren Querschnittes früher auftreten als in den anderen Bereichen.
Die Verbindung einzelner Arme erfolgt besonders einfach, wenn diese Arme über einen scheibenförmigen Verbindungskörper miteinander verbunden sind.
Um eine gute Anpassung des Tarnnetzes an das Geasteil zu erreichen, kann das Tarnnetz mindestens teilweise elastisch ausgebildet sein.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen jeweils bei abgenommenem Tarnnetz od.dgl.:
Fig.1 in schaubildlicher Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit elastisch verformbaren Armen;
Fig.2 in vergrößertem Maßstab die Untersicht auf die Verbindungsstelle der einzelnen Arme gemäß Fig.1;
Fig.3 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle nach Fig.2;
Fig.4 einen einfachen rechteckigen Körper, der zu tarnen ist; Die Fig.5 bis Fig.7 die verschiedenen Möglichkeiten der Tarnung, wobei Fig.7 schematisch die vorteilhafte erfindungsgemäße Tarnung darstellt;
Die Fig.8 und 9 bzw. Fig.10 und 11 bzw. Fig.12 und 13 jeweils Gebildeformen bei gleichem Gestell jedoch anderer Form der Arme.
Gemäß den Fig.1 bis 3 sind elastisch verformbare Arme 1 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel einen flachen Quer schnitt besitzen. Diese Arme 1 sind an ihrem oberen Ende über
Scharniere 1' an einem scheibenförmigen Verbindungskorper 2 befestigt, der einen umlaufenden Verstarkungswulst 3 autweist.
Die dem Verbindungskorper 2 gegenüberliegenden Enden der Arme 1 sind durch Seile 4 miteinander verbunden und mit
Pixierorganen (nicht dargestellt), z.B. Spießen, Haken,
Saugern od.dgl. versehen, die eine Verbindung der Arme 1 mit dem Boden oder dem zu tarnenden Gerat ermöglichen. Ein Zugseil
5 ist vom Boden (oder Gerät) nach oben durch eine Öffnung 6 des Verbmdungskorpers 2 zu einer Klemme 7 gefuhrt, wo es f ixiert ist . Die Klemme 7 könnte nach Art einer Hebelklemme ausgebildet sein, wie sie zur Fixierung der Leinen bei Seglern verwendet wird.
Ein weiteres Zugseil 8 ist von dem in der Zeichnung vorderen rechten Arm 1 zum Boden (bzw. dem Gerat) gespannt.
Wie aus Fig.1 ersichtlich ist, entsteht durch die Flexibilität der Arme 1 und die Verspannung durch die Zugseile 5, 8 ein unregelmäßiges Gebilde, ein Schemkorper, der, wird er mit einem Tarnnetz od.dgl. überzogen, eine vorzügliche Tarnung ergibt. Dabei ist es auf einfache Weise möglich, die Form dieses Gebildes zu verandern. Es braucht nur die wirksame Lange des Zugseiles 5 oder 8 verändert werden, bzw. wird die Form dann verändert, wenn beim Anziehen des Zugseiles 5 ein Arm 1 entweder nach innen oder nach außen gebogen wird.
Als Beispiel für ein zu tarnendes Gerat ist in Fig.4 ein einfacher würfelformiger Körper 10 gezeigt, dessen Form typisch z.B. für einen LKW ist. Wird der Korper 10 durch Tarnnetze abgedeckt, bleibt dessen Form im wesentlichen unverändert, der Korper bleibt auffallend, die Tarnwirkung ist dem- nach gering.
Auch bei einem seitlichen Abspannen der übergeworfenen Netze 11 gemäß Fig.5 ergibt sich nur eine geringfügige Formänderung, sodaß der Korper weiterhin auffallend bleibt.
Selbst wenn die Netze 11 entsprechend Fig.6 durch Stangen und Äste unterstutzt werden, ergibt sich eine typische Zeitform, die in der Natur kaum vorkommt.
Werden jedoch , wie in fig.7 gezeigt, mehiere Scheinkolpen 9, deren Aufbau dem Schemkorper 9 nach Fig.1 entspricht, deren Form jedoch jeweils verschieden ist, auf dem Körper 10 aufgebaut und mit Tarnnetzen od.dgl. Überworten, ergeben sich völlig unregelmäßige Konturen, wie sie in der Natur im Prinzip immer wieder vorkommen.
Die Fig.8 und 9 veranschaulichen, wie mit den gleichen
Elementen, nämlich Armen 1 und einem Zugseil b, völlig verschiedene Gebilde bzw. Scheinkörper erzeugt werden können. Werden die Arme 1 beim Anziehen des Zugseiles 5 nach innen gebogen, entsteht die in Fig.8 gezeigte Form des Schemkörpers, wogegen bei einem Biegen der Arme 1 nach außen der in Fig.9 dargestellte Scheinkörper entsteht.
Die Fig.10 bis 13 zeigen weitere Möglichkeiten von Scheinkörpern, die bei elastisch verformbaren Armen 1 lediglich durch die den Armen 1 anfänglich erteilte Vertormungsrichtung bestimmt sind.
Die Erfindung kann auch mit plastisch verformbaren Armen verwirklicht werden. Solche plastisch verformbaren Arme könnten z.B. aus Kunststoff oder aus Rohren aus gewendelten Pro- filen bestehen. Solche Rohre werden z.B. als Lampenträger oder auch als Verbindungsleitungen für Wasser, Kühl- oder Schmier- mittel verwendet.
Bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die aus plastisch verformbaren Armen bestehen, ist die Anwendung von Zugseilen nicht erforderlich und es können sämtliche der in den Fig.1 und Fig.8 bis Fig.13 dargestellten Formen der Scheinkörper, und selbstverständlich noch unzählige mehr, gebildet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen mög- lich. Wie bereits ausgeführt, könnten die Arme 1 über ihre Länge einen verschiedenen Querschnitt aufweisen. Bei einer Verformung würden sich dann "Sollbiegestelien" ergeben. Es wäre auch möglich, das Tarnnetz teilweise oder zur Ganze elastisch auszubilden, wodurch sich eine bessere Anpassung an das jeweilige Gestell ergibt.
Figure imgf000006_0001
chen Garnierungsmaterial geschnitten oder gestanzt sein, wobei unterschiedlichste Oberflächen, Glanzgrade und Farben verwendet werden können. Es ist auch eine Ausrüstung mit radardämmenden Materialien bzw. mit radarreflektierenden Materialien möglich. Zur Vermeidung von scharten Randkonturen korinen Verlangerungselemente, z.B. nach außen ragende Arme vorgesehen werden. Auch die Verwendung von innen eingehängten Teilen zur Schatten- bzw. Körperbildung ist möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte, bestehend aus einem mehrere Tragarme (1) aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od. dgl trägt, wobei das obere Ende mindestens einiger Tragarme (1) an einem Verbindungskörper (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus elastisch oder plastisch verformbaren Armen (1) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei elastisch verformbaren Armen (1) am Verbindungskörper
(2) und/oder an einzelnen Armen (1) ein Zugseil (5,8) angreift, das die Arme (1) in einer vorbestimmten Stellung hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum verschieden starken Spannen des Zugseiles (5,8) oder der Zugseile eine Klemme (7) oder Klemmen angeordnet ist bzw. sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1) über ihre Länge verschiedene Querschnitte aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (2) scheibenförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tarnnetz mindestens teilweise elastisch ausgebildet ist.
PCT/AT1991/000099 1990-09-11 1991-09-03 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte WO1992004592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59105119T DE59105119D1 (de) 1990-09-11 1991-09-03 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte.
EP91915312A EP0504338B1 (de) 1990-09-11 1991-09-03 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184690A AT406198B (de) 1990-09-11 1990-09-11 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
AT1846/90 1990-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004592A1 true WO1992004592A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=3522284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000099 WO1992004592A1 (de) 1990-09-11 1991-09-03 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0504338B1 (de)
AT (1) AT406198B (de)
CA (1) CA2067502A1 (de)
DE (1) DE59105119D1 (de)
DK (1) DK0504338T3 (de)
ES (1) ES2073171T3 (de)
WO (1) WO1992004592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008440A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-29 Volker Haager Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
WO1994004882A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Birgit Haager Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021181126A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Genima Innovations Marketing Gmbh Camouflage shield for tripods and monopod shooting sticks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831596A (fr) * 1938-01-04 1938-09-08 Armature pour supporter les filets ou bâches de camouflage
DE1453898B1 (de) * 1964-12-07 1972-01-13 Licentia Ekman & Brundin Tarnvorrichtung
US4021974A (en) * 1976-03-05 1977-05-10 Varo, Inc. Camouflage disrupter frame
DE3631381A1 (de) * 1985-11-25 1987-11-05 Kim Soon Tae Zeltgestaenge
WO1990015301A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-13 Bundesministerium Für Landesverteidigung Entfaltbarer scheinkörper für tarnzwecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739564C (de) * 1940-05-24 1943-09-29 Paul Meyer Speer Gewoelbeartiges Tarnungsgeruest aus Gitterwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831596A (fr) * 1938-01-04 1938-09-08 Armature pour supporter les filets ou bâches de camouflage
DE1453898B1 (de) * 1964-12-07 1972-01-13 Licentia Ekman & Brundin Tarnvorrichtung
US4021974A (en) * 1976-03-05 1977-05-10 Varo, Inc. Camouflage disrupter frame
DE3631381A1 (de) * 1985-11-25 1987-11-05 Kim Soon Tae Zeltgestaenge
WO1990015301A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-13 Bundesministerium Für Landesverteidigung Entfaltbarer scheinkörper für tarnzwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008440A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-29 Volker Haager Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
WO1994004882A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Birgit Haager Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
AT403094B (de) * 1992-08-19 1997-11-25 Haager Birgit Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2067502A1 (en) 1992-03-12
EP0504338B1 (de) 1995-04-05
ATA184690A (de) 1995-07-15
DE59105119D1 (de) 1995-05-11
AT406198B (de) 2000-03-27
ES2073171T3 (es) 1995-08-01
DK0504338T3 (da) 1995-09-04
EP0504338A1 (de) 1992-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
EP2848737A1 (de) Verbauungsschild
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE2608190C3 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
AT406198B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE4007159C2 (de)
AT403094B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
AT398167B (de) Kletter-klemmvorrichtung
DE6929944U (de) Mit querschnittsaenderungen versehene anschlusselemente, die mittels im ultraschallbereich liegender schwingungen in kunststoffteilen befestigt werden.
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
AT402566B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE1928653A1 (de) Zelt mit Zeltgestaenge
DE38710C (de) Neuerung an Schanzzeug
DE7607473U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE2908786A1 (de) Klemme fuer flaechenhaftes gut
DE202022106727U1 (de) Spielgerät und Nestschaukel
DE1453898C (de) Tarnvorrichtung
DE102020118611A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor umgebungseinflüssen, insbesondere im freien
DE202009007792U1 (de) Tarngarage
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
AT132886B (de) Vorrichtung zum Schrägstellen des Daches von Schirmen.
CH242737A (de) Extensionsapparat für mindestens einen Finger.
DE1793266U (de) Modell-konstruktionsteil.
Vukelić Die städtische Kultur auf dem Balkan (XV.-XIX. Jahrhundert)
DE7416177U (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Hängematte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991915312

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2067502

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991915312

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991915312

Country of ref document: EP