WO1992002680A1 - Schienengleicher bahnübergang - Google Patents

Schienengleicher bahnübergang Download PDF

Info

Publication number
WO1992002680A1
WO1992002680A1 PCT/AT1991/000093 AT9100093W WO9202680A1 WO 1992002680 A1 WO1992002680 A1 WO 1992002680A1 AT 9100093 W AT9100093 W AT 9100093W WO 9202680 A1 WO9202680 A1 WO 9202680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
leg
track
plates
carriageway
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Neumann
Original Assignee
Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg filed Critical Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Priority to JP3512326A priority Critical patent/JP2902782B2/ja
Priority to AT91913574T priority patent/ATE106965T1/de
Priority to DE59101893T priority patent/DE59101893D1/de
Priority to EP91913574A priority patent/EP0542782B1/de
Priority to CA002088920A priority patent/CA2088920C/en
Publication of WO1992002680A1 publication Critical patent/WO1992002680A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the invention relates to a railroad level crossing, in which the carriageway in the track area is formed by inner and outer carriageway plates, the inner carriageway plates cantilevering the distance between the rails of a track and having projecting supporting ribs on their two edges running along the rails , with which the inner carriageway plates are mounted on the rail feet with the interposition of elastic, profiled support bodies made of rubber or plastic and are supported laterally against the rail webs and upwards against the rail heads, with angular cross-section for supporting the supporting ribs of these inner carriageway plates on the rails
  • Lower support bodies are provided, which rest with one leg on the rail foot and the other leg of which is located next to the rail web, and are further provided in cross-section, angled upper support bodies which have one leg on the Bearing on the underside of the rail head and the other leg of which is located next to the rail web, and the supporting ribs of the carriageway plates lie laterally on the legs of the support body located next to the rail web and rest with their underside on the leg of the lower support body
  • the road vehicles exert horizontal and vertical impact forces on the pavement slabs.
  • the elastic, angular, lower support body on the mounting of the support ribs of the roadway plates on the rail feet weakens the transmission of such impact forces on the rails.
  • These support bodies are compressed elastically for a short time.
  • the supporting ribs of the inner plates are flat on their underside, running parallel to the plate surface and lie on the corresponding top of the leg lying on the rail foot and parallel to the surface extension of the inner plates, the cross section angular lower support body;
  • the loads caused by the weight of the inner plates and the loads resulting from traffic loads acting perpendicularly on the inner plates are transferred from these surfaces on the underside of the supporting ribs and parallel to the surface extension of the inner plates to the likewise parallel to the surface extension of the inner plates Transfer the top of the leg of the lower support body resting on the rail foot and from this further to the foot of the rail of the track;
  • horizontally directed forces, which act on the inner plates of the level crossing are transmitted from the outer edges of the supporting ribs of the inner plates via the legs of the lower support body resting on the rail web or possibly also the upper support body to the rail web;
  • the lower supporting bodies, which are angular in cross section have relatively thick legs because of the bottom of the supporting ribs,
  • a railroad-level crossing is also known, in which the mounting of the carriageway slabs on the rail foot is different from that of the aforementioned rail crossing, namely with a thin layer of rubber or the like, which is provided only on the rail foot.
  • a thin layer cannot cause any significant weakening of the bumps because such a thin layer is hardly compressible.
  • the support is thin, the support ribs and the support must also be precisely adapted to the shape of the rail in question. Use for different rail shapes is not possible.
  • the rail-like level crossing of the type mentioned at the outset which is designed according to the invention, is characterized in that the upper side of the leg resting on the rail foot of the lower supporting body, which is angular in cross section, and the underside of the supporting ribs resting thereon run approximately parallel to the upper side of the rail foot and at least on the underside of the rail foot a plurality of deep grooves running alongside one another is provided on the leg of the lower support body, preferably also on the other surfaces of the lower and upper support body facing the rails.
  • this support body is secured in a good position if the inner edge surface of the lower support body comes to rest against the stop surface of the relevant inner or outer plate of the level crossing that is perpendicular to the plate surface and the outer edge of the support ribs on the the lower support body lies in front of the rail web, and there is also the possibility of using a support body type with different rail cross sections, as long as there are minor differences; it is thereby that the desired or required elasticity of the cross-sectionally shaped support body can be achieved even with a smaller thickness of the legs of this support body than in the known case, also creates the possibility of increasing the width of the inner plates, one without difficulty Track width by more than 1.2 cm, preferably about 1.5 cm exceeding the width of the inner plates, and so you can very good security of the inner plates against upward movement even when very high impact loads with large horizontal and vertical compo ⁇ reach nenten; The installation and removal of the inner panels should a be carried out without having to make any changes to the track; to the
  • the approximately parallel course of the underside of the supporting ribs and the upper side of the rail feet in question provided in the concept according to the invention still has the advantage that a not insignificant part of the horizontal forces acting on the plates forming the carriageway or of the horizontal components are influenced by forces acting on these plates which rest on the rail foot Legs of the lower supporting body, which is angular in cross section, is derived from the rail foot of the respective rail of the track, so that the horizontal forces acting on the rail web are
  • a preferred embodiment of the level crossing according to the invention in which there are very favorable properties with regard to the elastic deformation of the support body, is characterized in that the deep grooves, which are provided on the leg of the lower support body resting on the rail foot, form a surface shape corresponding to a toothing.
  • the spatial possibilities given in the concept according to the invention are used to form deep track grooves, it is advantageous to look into the track grooves which lie between the inside of the rail head and the edge of the travel facing this inside ⁇ track surface of the inner plate in question, on the side facing away from the rail head inserts an elastic filler which is part of the width of the respective track groove fills in, leaving the area of the track groove adjacent to the rail head free.
  • an elastic filler which is part of the width of the respective track groove fills in, leaving the area of the track groove adjacent to the rail head free.
  • the elastic filler is a hollow profile made of rubber or plastic.
  • a particularly advantageous embodiment of a level crossing provided with such a filler is obtained if it is provided that a shell-shaped cover, which extends only over part of the length of the filler, is arranged on the filler, which covers rail fastening elements, and open recesses in the inner plates, which are used for these rail fasteners are provided closes. In this way, complete coverage of the recesses in the inner groove in the area of the track groove, which are provided for the rail fastening elements, is obtained and a very good fixation of the packing element is also achieved.
  • the during transport and during installation corners which are particularly at risk are rounded and at the same time the supporting ribs are shortened, so that the supporting ribs, which are important for the storage and positioning of the panels, are also less at risk.
  • the panels are frameless, as is usually the case with panels made of synthetic resin concrete.
  • Slabs of cement-bound concrete have a metal frame, and in this case there is the advantage that corners with concave fillets can be manufactured more easily than corresponding recesses in the middle of the lateral edge of the slabs.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a level crossing with the same rail in a cross-section to the longitudinal extent of the rails of the track;
  • Figure 2a shows a partial area of this level crossing in a section along the line Ila-IIa in Figure 2 on an enlarged scale.
  • FIG. 3 shows a section of this level crossing lying on a rail in a section taken according to FIG. 1 on an enlarged scale;
  • FIG. 4 shows a section through the support body along the line IV-IV in Fig. 2.
  • FIG. 5 shows a variant of such a support body in a section performed analogously to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a further variant of such a support body in a section likewise carried out analogously to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows an embodiment of a level crossing, in which the inner carriageway slabs, together with their bearings, form a double-jointed support system, in a section similar to that of FIG. 1; 8 shows the supporting rib area of an embodiment of a carriageway slab, which is provided for such a formation of the level crossing with a two-joint support system;
  • FIG. 9 shows an embodiment of a level crossing in which elastic bodies are arranged in the flange grooves, in a sectional illustration analogous to FIG. 3;
  • FIG. 10 shows an embodiment of a level crossing with a modified design of the inner carriageway slabs compared to FIG. 2, in a plan view analogous to FIG. 2;
  • FIG. 12 shows a variant of the embodiment according to FIG. 9 in a sectional illustration analogous to FIG. 2a; and FIGS. 13 and 14 show embodiments of hollow profiles as can be provided in an embodiment of the level crossing according to FIG. 12.
  • the carriageway in the region of the track 2 is formed by inner carriageway plates 3 and by outer carriageway plates 4.
  • the inner carriageway slabs 3 cantilever the distance between the rails 5 of the track 2 and have projecting supporting ribs 7 on their two edges 6 running along the rails 5; the inner carriageway slabs 3 are supported with these support ribs 7 with the interposition of elastic, profiled support bodies 8, 9, which are made of rubber or plastic, on the rail feet 10 of the rails 5 and are supported laterally against the rail webs 11 and upwards against the rail heads 12 .
  • the outer carriageway slabs 4 also have support ribs 15 on their edge 14 facing the track 2 and are supported with these support ribs 15 in an analogous manner to the inner carriageway slabs 3 with support bodies 8a on the rails 5; on its outer edge 16, the outer track plates 4 are supported on foundation bodies 17.
  • the lower support bodies 8 provided for mounting the support ribs 7 on the rails 5 are angular in cross-section and rest with their one leg 18 on Rail foot 10 on, and there is the other leg 20 of this support body 8 next to the rail web 11; the upper support bodies 9 also provided for support are also angular in cross-section, one leg 21 abutting the underside of the rail head 12 and the other leg 22 located next to the rail web 11.
  • the support ribs 7 lie laterally on the legs 20, 22 of the support bodies 8, 9 located next to the rail web 11 and rest with their underside on the legs 18 of the lower support bodies 8 lying on the rail foot 10.
  • a further securing of the lower support body 8 and the support body 8a against such sliding is provided in that the support ribs 7, 15 lie laterally on the legs 20 of the support body 8 and the legs 20a of the support body 8a located next to the rail web 11.
  • the upper side 28 of the leg 18 resting on the rail foot 10 of the lower support body 8, which is angular in cross section, and the lower side 23 of the supporting ribs 7 resting thereon run approximately parallel to the upper side 29 of the rail foot 10; likewise the top side 28a of the leg 18a of the support body 8a and the underside of the support ribs 15 resting thereon.
  • a plurality of deep grooves 31 running alongside one another are provided on the underside 30 of the leg 18 resting on the rail foot 10. Together, these grooves 31 form a surface shape corresponding to a toothing.
  • the provision of the grooves 31 enables the required elastic resilience of the support bodies 8 to be achieved even with a relatively small thickness 36 of the legs 18 resting on the rail foot 10.
  • the deep grooves 31 provided on the underside 30 of the leg 18 of the lower support body 8 form together with the strips 32 lying between these grooves 31 or separating the grooves from one another have a surface which has the shape of a toothing.
  • This shape of the grooves and strips has good properties both with regard to the elasticity behavior and also with regard to the crushing deformation which occurs under load or with regard to maintaining the outline shape of the leg 18 under load.
  • the formation of the underside 30 of the leg 18 with deep grooves 31 and strips 32 in between provides a good hold against inadvertent displacement of the support bodies 8 on the rail feet 10.
  • Such grooves 31 and intermediate strips 32 are also provided on the side of the leg 20 of the support body 8 facing the rail web and on the side of the leg 22 facing the rail web and on the side of the leg 21 of the support body 9 facing the rail head. These grooves and lasts achieve good elasticity behavior and a good concern, as well as good behavior of the support bodies during insertion which facilitates handling.
  • FIG. 5 shows a variant of the supporting bodies 8, 9 in a sectional view corresponding to FIG. 4, in which the grooves 31 provided on the underside 30 of the leg 18 of the supporting body 8 and the strips 32 located between these grooves form a surface shape with one another, which corresponds to a toothing with a trapezoidal profile.
  • Such a design has a higher resistance to large loads or a lower flexibility when exposed to large loads than the embodiment shown in FIG. 4.
  • Grooves 31 and strips 32 of identical design, which together form a toothing, are also provided in this variant on the remaining outer sides of the support bodies 8, 9 facing the rail.
  • FIG. 6 shows these support bodies again in a section in a representation corresponding to FIGS. 4 and 5.
  • grooves 31 and strips 32 are provided on the underside 30 of the leg 18, and grooves 38 and strips 39 are also provided on the upper side 28 of the leg 18, which likewise coexist form a surface corresponding to a toothing.
  • a similar surface, corresponding to a toothing, has also been provided on the surfaces of the legs 20, 22 abutting the rail web and on the surface abutting the underside of the rail head. It is also possible to provide further on the sides of the legs 20, 22 of the supporting bodies 8, 9 facing the support ribs 7 along the rail web 11 as well as on the top 28 of the leg 18, grooves 38 and strips 39, which together form a surface corresponding to a set of teeth form.
  • the grooves 38 on the top 28 of the leg 18 run in the longitudinal direction of the rail. But you can also provide a different course of these grooves 38, for example, transverse to the longitudinal direction of the rail.
  • the support body 8a in which the support ribs 15 of the outer carriageway plates 4 engage and through which the outer carriageway plates are mounted on the rail feet 10 of the rails 5, can have a shape for most applications which corresponds to an integration of the support bodies 8 and 9, such as this can also be seen from Fig. 3.
  • FIG. 7 shows, in a representation corresponding to FIG. 1, an embodiment of a level crossing with the same rail, in which the inner carriageway slabs 3a together with their mounting on the rails 5 of the track form a two-joint support system.
  • the inner carriageway slabs 3a are designed such that they bend elastically under the influence of the traffic loads which are exerted on these carriageway slabs by the wheels of the road vehicles. These loads are indicated schematically by arrows 40. They lead from the burdens deflections caused to pivot the support ribs 7a provided on the carriageway slabs 3a, as indicated by arrows 41.
  • the deformation of the carriageway slabs 3a and the pivoting of the support ribs 7a relative to the support bodies 8b, 9b results in a significant reduction in the shock-like loads on the rails and support ribs resulting from road traffic loads.
  • FIG. 8 shows the edge region of an embodiment of a roadway plate 3a which is provided specifically for training in a two-jointed support system.
  • the edge surface 42 of the support rib 7a running in the longitudinal direction of the rail, which in this embodiment, similarly as in FIG. 7, seen in cross section in this embodiment is rounded at least on the top of the support rib 43 and the underside 44 of the support rib, as a result of which the two-joint support system in the bearings provide provided pivoting mobility is promoted somewhat flattened as shown in FIG. 8, whereby the installation of such carriageway slabs in the finished track is facilitated.
  • the top rib 43 can, if desired be set somewhat lower than was customary in earlier level crossings, so that a deeper groove 45 results.
  • a deeper track groove the otherwise more often necessary replacement of the rails or the welding of rail head reinforcements to compensate for a rail height changed due to wear of the rail head 12 can be dispensed with over longer periods of time; If the track groove 45 is sufficiently deep, the rail head can be worn to a relatively great extent, for example the surface 46 of the rail head 12 reaching the position shown in dashed lines in FIG.
  • an elastic filler 47 is accommodated in the track groove 45 on the side facing away from the rail head, which fills a part of the width of the respective track groove and thereby the area adjacent to the rail head Leaves rutting free.
  • a filler 47 can be, for example, a soft, resilient rubber body. It is particularly advantageous, as shown in FIG. 9, to use a flexible hollow profile, preferably a rubber hollow profile, as the filler in the track groove 45.
  • a shell-shaped cover 48 is arranged on such filler elements 47, which covers rail fastening elements 54 with which the rails 5 are fastened.
  • This cover 48 extends only over part of the length of the filler 47.
  • Such a cover 48 closes recesses 52, which are usually provided in the carriageway slabs 3, in order to keep the rail fastening elements 54 accessible even after the carriageway slabs have been laid the rail fastening elements and can also serve or contribute to the fixing of the filler 47.
  • the cover 48 engages under the edges of the recesses 52, as a result of which a fixation is formed, and is further held by the support body 9.
  • the cover is preferably integrally formed on the filler 47 extending continuously in the track groove 45 or integrated with this filler.
  • another connection of the cover 48 to the filler 47 is also possible, for example by gluing or vulcanizing.
  • An embodiment of a packing 47 provided with a cover is shown in FIG. 13; in this embodiment, a curved cover plate 48a is formed on a hollow profile 47a, which itself forms a profile, the geometric axis of which runs parallel to the geometric axis of the hollow profile 47a.
  • Such a filler can be produced relatively simply by producing a profile whose cross-section corresponds to the cross-section of the hollow profile 47a and the cross-section of the cover plate, and then cutting away those sections from the profile part corresponding to the cover plate that are outside the intended size of the cover plate 48a.
  • a packing 47 provided with a cover is shown in FIG. 14; in this case the cover 48b has the shape of a downwardly open shell with rectilinear side walls, a hollow profile 47a being formed on top of this shell, or the shell is connected to the hollow profile 47a by gluing or vulcanizing. The dimensional stability of such a shell results in a well-fixed fit of the packing on the inner plates of the level crossing.
  • the inner carriageway plates 3, measured in the longitudinal direction of the rails 5, have a length 49 which corresponds to the distance between adjacent sleepers 50 of the track 2; the individual inner carriageway slabs 3 are each laid from the sleeper center to the sleeper center 51; At the corners of the inner carriageway slabs 3 there are recesses 52 which serve to form free spaces 53 for the rail fastening elements 54, the recesses 52 having a concave rounded edge 55.
  • FIG. 10 A variant of this is shown in FIG. 10, wherein in this embodiment there are no roundings at the corners of the inner carriageway slabs 3, the inner carriageway slabs are connected to one another above the center of the distance between adjacent sleepers and in the center of the supporting ribs there is a free space 56, which the roadway plates bear against Rail fasteners prevented.
  • the edges 57 of the recesses 52 run as seen from the top view in FIG. 2
  • the carriageway slabs 3, 4 can be cement concrete slabs or plastic-modified cement concrete slabs or also slabs made of plastic concrete, in particular polyester concrete.
  • plastic concrete slabs it is almost inevitable to provide a steel frame 59 running along the edge of the same, as shown in FIG. 11.
  • the plates are made of plastic concrete, especially polyester concrete, such a steel frame is not necessary; in both cases, reinforcement 37 is provided in the slabs.
  • slabs made of plastic concrete it is advantageous to provide a grain-rough layer on the upper side, which forms the road surface, which creates a grippy road surface.
  • a heavy-duty, in a special way roughly designed driving surface can be provided on the upper side.
  • the extent of the width 60 of the inner carriageway slabs 3 can be more than 1.2 cm larger than the track width 61 of the track, the width 60 advantageously being chosen to be approximately 1.5 cm larger than the track width 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Fahrbahn ist im Bereich des Gleises (2) durch innere Fahrbahnplatten (3) und äussere Fahrbahnplatten (4) gebildet, wobei die inneren Fahrbahnplatten (3) den Abstand zwischen den Schienen (5) des Gleises (2) freitragend überbrücken und an ihren beiden längs den Schienen verlaufenden Rändern vorspringende Tragrippen (7) aufweisen, mit denen die inneren Fahrbahnplatten (3) unter Zwischenfügung elastischer, profilierter Stützkörper (8, 9) aus Gummi oder Kunststoff auf den Schienenfüssen (10) gelagert und seitlich gegen die Schienenstege (11) sowie nach oben gegen die Schienenköpfe (12) abgestützt sind, wobei zur Lagerung der Tragrippen (7) diieser inneren Fahrbahnplatten (3) an den Schienen (2) im Querschnitt winkelförmige untere Stützkörper (8) vorgesehen sind, die mit einem Schenkel (18) am Schienenfuss aufliegen und deren anderer Schenkel (20) sich neben dem Schienensteg (11) befindet. Die Oberseite (28) des am Schienenfuss (10) aufliegenden Schenkels (18) der in Querschnitt winkelförmigen unteren Stützkörper (8) und die darauf aufliegende Unterseite (23) der Tragrippen (7) verlaufen annähernd parallel zur Oberseite (29) des Schienenfusses; mindestens an der Unterseite (30) des am Schienenfuss (10) aufliegenden Schenkels (18) der unteren Stützkörper (8), vorzugsweise auch an den übrigen den Schienen (2) zugewandten Flächen des unteren Stützkörpers (8) und des oberen Stützkörpers (9) ist eine Mehrzahl von nebeneinander verlaufenden Nuten (31) vorgesehen.

Description

Schienengleicher Bahnübergang
Die Erfindung bezieht sich auf einen schienengleichen Bahnübergang, bei dem die Fahrbahn im Gleisbereich durch innere und äußere Fahrbahnplatten gebildet ist, wobei die inneren Fahrbahnplatten den Abstand zwischen den Schienen eines Gleises freitragend überbrücken und an ihren beiden längs den Schienen verlaufenden Rändern vorspringende Trag¬ rippen aufweisen, mit denen die inneren Fahrbahnplatten unter Zwischenfügung elastischer, profilierter Stützkörper aus Gummi oder Kunststoff auf den Schienenfüßen gelagert und seitlich gegen die Schienenstege sowie nach oben gegen die Schienen¬ köpfe abgestützt sind, wobei zur Lagerung der Tragrippen dieser inneren Fahrbahnplatten auf den Schienen im Querschnitt winkelförmige untere Stützkörper vorgesehen sind, die mit einem Schenkel am Schienenfuß aufliegen und deren anderer Schenkel sich neben dem Schienensteg befindet, und weiter im Querschnitt winkelförmige obere Stützkörper vorgesehen sind, die mit einem Schenkel an der Unterseite des Schienenkopfes anliegen und deren anderer Schenkel sich neben dem Schienen¬ steg befindet, und die Tragrippen der Fahrbahnplatten seitlich an den neben dem Schienensteg befindlichen Schenkeln der Stützkörper anliegen und mit ihrer Unterseite auf den am Schienenfuß liegenden Schenkel der unteren Stützkörper auf¬ liegen, und weiter eine an der Ansatzstelle der Tragrippen an den Fahrbahnplatten vorgesehene von der Unterseite der Fahr¬ bahnplatten zur Unterseite der Tragrippen führende Stufe eine zur Plattenfläche senkrechte Anschlagflache bildet, an der die Randseite des am Schienenfuß anliegenden Schenkels der unteren Stützkörper zum Anliegen kommt, und die äußeren Fahrbahnplatten mindestens an ihrem dem Gleis zugekehrten Rand gleichfalls Tragrippen aufweisen und mit diesen Tragrippen gleichfalls auf den Schienen gelagert sind und an ihrem äußeren Rand auf Fundamentkörpern gelagert sind.
Von den Straßenfahrzeugen werden horizontale und vertikale Stoßkräfte auf die Fahrbahnplatten ausgeübt. Durch das Vorsehen der elastischen winkelförmigen unteren Stütz¬ körper an der Lagerung der Tragrippen der Fahrbahnplatten auf den Schienenfüßen wird die Übertragung solcher Stoßkräfte auf die Schienen abgeschwächt. Es werden dabei diese Stützkörper kurzzeitig elastisch zusammengedrückt.
Bei einem bekannten Bahnübergang vorgenannter Art sind die Tragrippen der Innenplatten an ihrer Unterseite eben¬ flächig, parallel zur Plattenfläche verlaufend ausgebildet und liegen auf der korrespondierend dazu gleichfalls im wesent¬ lichen parallel zur Flächenerstreckung der Innenplatten verlaufenden Oberseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels, der im Querschnitt winkelförmigen unteren Stütz¬ körper auf; die durch das Gewicht der Innenplatten gebil¬ deten Belastungen und die von lotrecht auf die Innenplatten einwirkenden Verkehrslasten herrührenden Belastungen werden von diesen an der Unterseite der Tragrippen befindlichen und parallel zur Flächenerstreckung der Innenplatten verlaufenden Flächen auf die gleichfalls parallel zur Flächenerstreckung der Innenplatten verlaufenden Flächen an der Oberseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels der unteren Stützkörper und von diesen weiter auf den Fuß der Schienen des Gleises übertragen; horizontal gerichtete Kräfte, welche auf die Innenplatten des Bahnüberganges einwirken, werden von den äußeren Rändern der Tragrippen der Innenplatten über die am Schienensteg anliegenden Schenkel der unteren Stützkörper oder gegebenenfalls auch der oberen Stützkörper auf den Schienen¬ steg übertragen; die im Querschnitt winkelförmigen unteren Stützkörper haben, wegen der im wesentlichen parallel zur Plattenfläche verlaufenden Unterseite der Tragrippen, verhält¬ nismäßig dicke Schenkel, wobei die Unterseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels eine der Oberseite des Schienenfußes verhältnismäßig genau entsprechende Form haben muß, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, für verschiedene Schienenprofile, auch wenn deren Form nur verhältnismäßig wenig voneinander abweicht, jeweils eine eigene angepaßte Stützkörperform zu verwenden, und es ergeben sich auch verhältnismäßig große Quetschverformungen der im Querschnitt winkelförmig geformten Stützkörper, welche gegen ein Nach- innenwandern dadurch gehalten sind, daß die Randseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels der unteren Stützkörper an der zur Plattenfläche senkrechten Anschlagfläche der Innen¬ platten zum Anliegen kommt und auch der äußere Rand der Tragrippen an der Innenseite des am Schienensteg liegenden Schenkels der Stützkörper zum Anliegen kommt; die Schienen- stegbelastung durch Kräfte, die von den Innenplatten auf die Schienenstege übertragen werden, ist verhältnismäßig groß, was als ungünstig anzusehen ist; durch die verhältnismäßig große Dicke, welche die Schenkel der elastischen Stützkörper des bekannten Überganges wegen der zur Plattenfläche parallelen Unterseite der Tragrippen aufweisen, können die Innenplatten nur wenig größer als die Spurweite der Schienen sein, d.h. daß die Breite der Innenplatten, vom äußeren Rand der einen Tragrippe zum äußeren Rand der anderen Tragrippe gemessen, nur maximal 1 cm größer sein kann als die Spurweite, so daß das Untergreifen des Schienenkopfes durch die Tragrippen, welches die Innenplatten gegen ein unerwünschtes Nachoben- bewegen sichert, verhältnismäßig gering ist; die im bekannten Fall vorliegende, verhältnismäßig große Dicke der Schenkel der Stützkörper schränkt auch die mögliche Breite der an der Unterseite der Tragrippen der Innenplatten vorgesehenen Fläche, von der aus die Belastungsübertragung auf den Schienenfuß erfolgt, ein, was gleichfalls ungünstig ist; es ist auch die Querschnittsform der Tragrippen, die sich durch den zur Plattenfläche der Innenplatten parallelen Verlauf der an der Unterseite der Tragrippen vorgesehenen Fläche ergibt, für den Einbau einer Armierung in die Platten nicht günstig.
Es ist auch ein schienengleicher Bahnübergang bekannt, bei dem die Lagerung der Fahrbahnplatten am Schienenfuß anders als beim vorgenannten Bahnübergang ausgebildet ist, nämlich mit einer dünnen Auflage aus Gummi oder dergleichen, welche nur am Schienenfuß vorgesehen ist. Eine solche dünne Auflage kann keine wesentliche Abschwächung der Stöße bewirken, weil eine solche dünne Auflage kaum zusammendrückbar ist. Weil die Auflage dünn ist, müssen die Tragrippen und auch die Auflage in ihrer Form der jeweils vorliegenden Schienenform genau angepaßt sein. Eine Verwendung für verschiedene Schienenformen ist nicht möglich.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen schienengleichen Bahnübergang eingangs erwähnter Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und leichter Montierbarkeit verbesserte bauliche Eigenschaften und verbesserte Betriebs¬ eigenschaften aufweist und bei dem Nachteile, wie sie vorstehend erwähnt sind, behoben sind, und zwar insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Kräfte bzw. Lasten über¬ tragenden und die Lage der, die Fahrbahn im Schienenbereich bildenden Platten sichernden Lagerung dieser Platten an den Schienen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete schienengleiche Bahn¬ übergang eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels der im Querschnitt winkelförmigen unteren Stützkörper und die darauf aufliegende Unterseite der Tragrippen annähernd parallel zur Oberseite des Schienenfußes verlaufen und mindestens an der Unterseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels der unteren Stützkörper, vorzugsweise auch an den übrigen den Schienen zugewandten Flächen des unteren und des oberen Stützkörpers, eine Mehrzahl von nebeneinander verlaufenden tiefen Nuten vorgesehen ist. Durch diese Aus¬ bildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es wird durch das Vorsehen tiefer, neben¬ einander verlaufender Nuten an dem im Querschnitt winkel¬ förmig ausgebildeten unteren Stützkörper eine gute Verform¬ barkeit der Oberfläche dieses Schenkels erzielt, welche eine Anpassung an die Form von Flächen ermöglicht, an die dieser Schenkel angepreßt wird, ohne daß hiefür eine große Dicke dieses Schenkels vorgesehen werden muß, und es werden bei einer solchen Anpassung der Oberfläche des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels des winkelförmigen Stützkörpers an die Form der Oberfläche, an der dieser Schenkel aufliegt, also an die Oberfläche des Schienenfußes, keine nach außen ins Gewicht fallenden Verquetschungen dieses Schenkels des Stützkörpers hervorgerufen, weil durch die Nuten die Möglichkeit besteht Formänderungen des elastischen Materials im Inneren dieses Schenkels aufzunehmen. Weil keine nach außen ins Gewicht fallenden Verquetschungen auftreten, ergibt sich eine gute Lagesicherung dieser Stützkörper, wenn die innere Randfläche des unteren Stützkörpers an der zur Plattenfläche senkrechten Anschlagfläche der betreffenden Innen- oder Außenplatte des Bahnüberganges zum Anliegen kommt und der äußere Rand der Tragrippen an dem vor dem Schienensteg liegenden Schenkel der unteren Stützkörper zum Anliegen kommt, und es besteht weiter die Möglichkeit einen Stützkörpertyp bei verschiedenen Schienenquerschnitten, solange es sich um kleinere Unter¬ schiede handelt, zu verwenden; es wird dadurch, daß die angestrebte bzw. erforderliche Elastizität der im Querschnitt winkelförmigen Stützkörper bereits bei geringerer Dicke der Schenkel dieser Stützkörper erreicht werden kann als im bekannten Fall, auch die Möglichkeit geschaffen, die Breite der Innenplatten zu vergrößern, wobei man ohne Schwierigkeiten eine die Spurweite um mehr als 1,2 cm, vorzugsweise etwa 1,5 cm übersteigende Breite der Innenplatten vorsehen kann, und man kann so eine sehr gute Sicherung der Innenplatten gegen Aufwärtsbewegen auch beim Auftreten sehr hoher sto߬ artiger Belastungen mit großen Horizontal- und Vertikalkompo¬ nenten erreichen; der Einbau und Ausbau der Innenplatten soll a vorgenommen werden, ohne am Gleis Veränderungen vornehmen zu müssen; zu den vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften, daß die Schenkel der winkelförmigen Stützkörper eine geringe Dicke aufweisen können, und daß eine sehr gute Lagesicherung der die Fahrbahn des Bahnüberganges bildenden Platten erzielt werden kann, und daß auch der beiderseits des Schienensteges im Schienenprofil vorliegende Raum in einem größeren Ausmaß als im bekannten Fall zur Unterbringung der Tragrippen zur Verfügung steht, was eine größere Breite der Innenplatten ermöglicht, trägt die beim erfindungsgemäßen Konzept vorgesehene Parallelität zwischen der Oberseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels des im Querschnitt winkel¬ förmigen unteren Stützkörpers und der darauf aufliegenden Unterseite der Tragrippen einerseits und der Oberseite des Schienenfußes andererseits vorteilhaft bei; diese Parallelität ergibt eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels der unteren Stützkörper und ermöglicht eine größere Breite der am unteren Stützkörper aufliegenden Fläche an der Unterseite der Tragrippen, und es wird dadurch die Flächenbelastung an den unteren Stützkörpern vermindert und die Lagefixierung derselben verbessert; darüberhinaus ergibt sich durch die beim erfindungsgemäßen Konzept wie vorstehend erläutert mögliche geringe Dicke der Schenkel der winkelförmigen Stützkörper und durch den annähernd parallelen Verlauf der Unterseite der Tragrippen zur Oberseite des Schienenfußes die Möglichkeit, die Tragrippen insbesondere an der Ansatzstelle am Plattenkörper dicker und damit kräftiger auszubilden als im bekannten Fall, wobei sich der zusätzliche Vorteil ergibt, daß eine vom Platteninneren in die Tragrippen verlaufende Bewehrung im Bereich der Tragrippen leichter untergebracht werden kann, und. zwar an der besonders wichtigen Stelle, an der die Unterseite der jeweiligen Trag¬ rippe auf den Plattenkörper trifft; da bei einer geringen Dicke der Schenkel der Stützkörper und der beim erfindungs- gemäßen Konzept vorgesehenen annähernden Parallelität zwischen der Unterseite der Tragrippen und der Oberseite des betreffen¬ den Schienenfußes verhältnismäßig viel Platz für die Ausbil¬ dung der Tragrippen zur Verfügung steht, kann man auch die Oberseite der .Tragrippen etwas tiefer verlaufen lassen, um Spurkranzrillen zu bilden, welche etwas tiefer als sonst üblich ausgebildet sind, so daß von der Schienenkopfabnützung her gesehen keine zusätzlichen Wartungsarbeiten am Bahnüber¬ gang anfallen; schließlich läßt der beim erfindungsgemäßen Konzept vorgesehene annähernd parallele Verlauf der Unterseite der Tragrippen und der Oberseite der betreffenden Schienenfüße noch den Vorteil erzielen, daß ein nicht unwesentlicher Teil der auf die die Fahrbahn bildenden Platten einwirkenden Horizontalkräfte bzw. der Horizontalkomponenten von auf diese Platten einwirkenden Kräften über die am Schienenfuß auflie- genden Schenkel der im Querschnitt winkelförmigen unteren Stützkörper auf den Schienenfuß der jeweiligen Schiene des Gleises abgeleitet wird, so daß die auf den Schienensteg einwirkenden Horizontalkräfte deutlich vermindert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bahnüberganges, bei welcher hinsichtlich der elastischen Verformung der Stützkörper sehr günstige Eigenschaften vorliegen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die tiefen Nuten, welche an dem am Schienenfuß aufliegenden Schenkel der unteren Stützkörper vorgesehen sind, miteinander eine einer Zahnung entsprechende Flächenform bilden.
Es ist hinsichtlich der elastischen Verformung des genannten Schenkels der unteren Stützkörper weiter günstig, wenn auch an der Oberseite dieser Schenkel Nuten vorgesehen sind. Die durch das erfindungsgemäße Konzept gebildete exakte Lagerung der die Fahrbahn im Schienenbereich bildenden Platten kann auch für eine hinsichtlich der Beanspruchung der Platten und hinsichtlich der Übertragung der Kräfte bzw. Belastungen auf die Schienen vorteilhaften Ausführungsform genützt werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die inneren Fahrbahnplatten und gegebenenfalls auch die äußeren Fahrbahnplatten zusammen mit den ihre Lagerung bildenden Stützkörpern Zweigelenktragsysteme bilden. Es ist dabei weiter vorteilhaft, und zwar insbesondere hinsichtlich der Beweg¬ lichkeit der die Kräfte bzw. Lasten übertragenden Gelenk¬ stellen der Zweigelenktragsysteme, wenn man vorsieht, daß die Tragrippen im Querschnitt gesehen zumindest an der Tragrippen¬ oberseite und Tragrippenunterseite bogenförmig gerundet ausgebildet sind.
Nützt man, wie obenstehend erörtert, die beim erfindungs- ge äßen Konzept gegebenen räumlichen Möglichkeiten zur Bildung tiefer Spurrillen aus, ist es vorteilhaft, wenn man in die Spurrillen, welche sich zwischen der Innenseite des Schienen¬ kopfes und dem dieser Innenseite zugewandten Rand der Fahr¬ bahnfläche der betreffenden Innenplatte befinden, an der vom Schienenkopf abgewandten Seite einen elastischen Füllkörper einfügt, der einen Teil der Breite der jeweiligen Spurrille ausfüllt und dabei den an den Schienenkopf angrenzenden Bereich der Spurrille frei läßt. Ein solcher Füllkörper kann beim Befahren des Gleises durch die Radspurkränze der Schienenfahrzeuge, wenn diese auf den Füllkörper treffen, problemlos zusammengedrückt werden, verhindert aber andererseits ein unerwünschtes Eingeklemmtwerden von Schuh¬ absätzen, Fahrradreifen, Kinderwagenrädern, Stöcken und dergleichen. Es ergibt sich hinsichtlich eines solchen elastischen Füllkörpers eine sowohl hinsichtlich des Elastizi¬ tätsverhaltens als auch hinsichtlich des Einbaus und der Lebensdauer günstige Lösung, wenn man vorsieht, daß der elastische Füllkörper ein Hohlprofil aus Gummi oder Kunststo f ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführung eines mit einem solchen Füllkörper versehenen Bahnüberganges ergibt sich, wenn man vorsieht, daß am Füllkörper eine schalenförmige, nur über einen Teil der Länge des Füllkörpers reichende Abdeckung angeordnet ist, welche Schienenbefestigungselemente überdeckt, und offene Ausnehmungen in den Innenplatten, welche für diese Schienenbefestigungselemente vorgesehen sind, schließt. Es wird auf diese Weise eine vollständige Abdeckung der im Bereich der Spurrille liegenden Ausnehmungen in den Innen¬ platten, welche für die Schienenbefestigungselemente vorge¬ sehen sind, erhalten und weiter eine sehr gute Fixierung des Füllkörpers erzielt.
Es ist hinsichtlich der Ausbildung der beim erfindungs¬ gemäßen Bahnübergang vorgesehenen Innenplatten, und zwar sowohl hinsichtlich der Fertigung derselben als auch hin¬ sichtlich der Lastverteilung in den Platten sowie hinsicht¬ lich der Beanspruchung der Platten bei Transport und Einbau günstig, wenn man vorsieht, daß die in Schienenlängsrichtung gemessene Länge der inneren Fahrbahnplatten dem Abstand benachbarter Schwellen des Gleises entspricht und die einzelnen inneren Fahrbahnplatten je von Schwellenmitte zu Schwellenmitte verlegt sind, und daß an den Ecken der inneren Fahrbahnplatten Ausnehmungen mit konkav gerundet verlaufendem Rand zur Bildung von Freiräumen für die Schienenbefestigungs- elemente vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform sind die beim Transport und beim Einbau in der Regel besonders gefährdeten Ecken ausgerundet und gleichzeitig damit die Trag¬ rippen verkürzt, so daß auch die Tragrippen, die ja für die Lagerung und für die Positionierung der Platten wichtig sind, weniger gefährdet sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Platten rahmenlos ausgebildet sind, wie dies bei Platten aus Kunstharzbeton in der Regel der Fall ist. Platten aus zement¬ gebundenem Beton haben einen Metallrahmen, und es ergibt sich in diesem Fall der Vorteil, daß bei einem solchen Rahmen Ecken mit konkaven Ausrundungen leichter gefertigt werden können als entsprechende Ausnehmungen in der Mitte des seitlichen Randes der Platten.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezug¬ nahme auf die Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines schienengleichen Bahnüberganges in einem quer zur Längserstreckung der Schienen des Gleises geführten Schnitt;
Fig. 2 diesen Bahnübergang in Draufsicht teilweise aufgebrochen;
Fig. 2a einen Teilbereich dieses Bahnüberganges in einem Schnitt nach der Linie Ila-IIa in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen an einer Schiene liegenden Teilbereich dieses Bahnüberganges in einem gemäß Fig. 1 geführten Schnitt in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Stützkörper gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Variante eines solchen Stützkörpers in einem analog zu Fig. 4 geführten Schnitt;
Fig. 6 eine weitere Variante eines solchen Stützkörpers in einem gleichfalls analog Fig. 4 geführten Schnitt;
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform eines Bahnüberganges, bei dem die inneren Fahrbahnplatten zusammen mit ihrer Lagerung ein Zweigelenktragsystem bilden, in einem analog Fig. 1 geführten Schnitt; Fig. 8 den Tragrippenbereich einer Ausführungsform einer Fahrbahnplatte, welche für eine solche Ausbildung des Bahn¬ überganges mit einem Zweigelenktragsystem vorgesehen ist;
Fig. 9 eine Ausführungsform eines Bahnüberganges bei der in den Spurkranzrillen elastische Körper angeordnet sind, in einer zu Fig. 3 analogen Schnittdarstellung;
Fig. 10 eine Ausführungsform eines Bahnüberganges mit gegenüber Fig. 2 veränderter Ausbildung der inneren Fahrbahn¬ platten, in einer Draufsicht analog Fig. 2;
Fig. 11 den Randbereich einer mit einem Rahmen ausge¬ statteten Fahrbahnplatte im Querschnitt;
Fig. 12 eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 9 in einer zu Fig. 2a analogen Schnittdarstellung; und die Figuren 13 und 14 zeigen Ausführungsformen von Hohl¬ profilen, wie sie bei einer Ausführungsform des Bahnüberganges nach Fig. 12 vorgesehen werden können.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform eines schienengleichen Bahnüberganges 1 ist die Fahrbahn im Bereich des Gleises 2 durch innere Fahrbahnplatten 3 und durch äußere Fahrbahnplatten 4 gebildet. Die inneren Fahrbahnplatten 3 überbrücken den Abstand zwischen den Schienen 5 des Gleises 2 freitragend und weisen an ihren beiden längs den Schienen 5 verlaufenden Rändern 6 vorspringende Tragrippen 7 auf; die inneren Fahrbahnplatten 3 sind mit diesen Tragrippen 7 unter Zwischenfügung elastischer, profilierter Stützkörper 8, 9, welche aus Gummi oder Kunststoff bestehen, auf den Schienen¬ füßen 10 der Schienen 5 gelagert und seitlich gegen die Schienenstege 11 sowie nach oben gegen die Schienenköpfe 12 abgestützt. Die äußeren Fahrbahnplatten 4 weisen an ihrem dem Gleis 2 zugekehrten Rand 14 gleichfalls Tragrippen 15 auf und sind mit diesen Tragrippen 15 in analoger Weise wie die inneren Fahrbahnplatten 3 mit Stützkörpern 8a auf den Schienen 5 gelagert; an ihrem äußeren Rand 16 sind die äußeren Fahr¬ bahnplatten 4 auf Fundamentkörpern 17 gelagert. Die zur Lagerung der Tragrippen 7 auf den Schienen 5 vorgesehenen unteren Stützkörper 8 sind im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und liegen mit ihrem einen Schenkel 18 am Schienenfuß 10 auf, und es befindet sich der andere Schenkel 20 dieser Stützkörper 8 neben dem Schienensteg 11; die weiter zur AbStützung vorgesehenen oberen Stützkörper 9 sind gleich¬ falls im Querschnitt winkelförmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 21 an der Unterseite des Schienenkopfes 12 anliegt und der andere Schenkel 22 sich neben dem Schienensteg 11 befindet. Die Tragrippen 7 liegen seitlich an den neben dem Schienensteg 11 befindlichen Schenkeln 20, 22 der Stützkörper 8, 9 an und liegen mit ihrer Unterseite auf dem auf dem Schienenfuß 10 liegenden Schenkel 18 der unteren Stützkörper 8 auf. Eine an der Ansatzstelle 24 der Tragrippen 7, 15 an den Fahrbahnplatten 3, 4 gebildete Stufe, welche von der Unter¬ seite 25 der Fahrbahnplatten zur Unterseite 23 der Tragrippen 7, 15 führt, bildet eine zur Fläche der betreffenden Fahrbahn¬ platten 3, 4 senkrechte Anschlagfläche 26, an der die Rand¬ seite 27 des auf dem Schienenfuß 10 aufliegenden Schenkels 18 der unteren Stützkörper 8 bzw. der Stützkörper 8a zum Anliegen kommen kann, wodurch die unteren Stützkörper 8 und die Stütz- körper 8a gegen ein Abgleiten vom betreffenden Schienenfuß 10 gesichert sind; eine weitere Sicherung der unteren Stützkörper 8 und der Stützkörper 8a gegen ein solches Abgleiten ist dadurch gegeben, daß die Tragrippen 7, 15 seitlich an den neben dem Schienensteg 11 befindlichen Schenkeln 20 der Stütz¬ körper 8 bzw. den Schenkeln 20a der Stützkörper 8a anliegen.
Die Oberseite 28 des auf dem Schienenfuß 10 aufliegenden Schenkels 18 der im Querschnitt winkelförmigen unteren Stütz¬ körper 8 und die darauf aufliegende Unterseite 23 der Trag¬ rippen 7 verlaufen annähernd parallel zur Oberseite 29 des Schienenfußes 10; ebenso die Oberseite 28a des Schenkels 18a des Stützkörpers 8a und die darauf aufliegende Unterseite der Tragrippen 15. An der Unterseite 30 des am Schienenfuß 10 aufliegenden Schenkels 18 der unteren Stützkörper 8 ist eine Mehrzahl von nebeneinander verlaufenden, tiefen Nuten 31 vorgesehen. Diese Nuten 31 bilden miteinander eine einer Zahnung entsprechende Flächenform.
Es wird durch diese Nuten erzielt, daß sich die Schenkel 18 problemlos an die Form der Oberseite 29 des Schienenfußes 10 anpassen, und daß auch die Form des Schenkels 18 der unteren Stützkörper 8 sich durch die von den Fahrbahnplatten ausgeübten Belastungen in ihren äußeren Umrissen nur wenig ändert und im wesentlichen plattenförmig bleibt, weil ja die Nuten 31 Platz bieten, um Verquetschungen der zwischen den Nuten 31 verlaufenden Leisten 32 aufnehmen zu können. Dieses Verhalten kann weiterentwickelt werden, wenn man auch an der Oberseite des am Schienenfuß aufliegenden Schenkels 18 der unteren Stützkörper 8 Nuten vorsieht, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Da die Oberseite 29 des Schienenfußes 10 von Schienen üblicherweise schräg zu der im allgemeinen horizontal ange¬ brachten Auflagerfläche 34 der Schienen 5 verläuft, ergibt sich durch die Parallelität der Oberseite 29 des Schienenfußes
10 mit der Unterseite 23 der Tragrippen 7, 15 eine vektorielle Zerlegung horizontal wirkender Kräfte oder Kraftkomponenten, welche durch den Pfeil 35 versinnbildlicht sind, und es wird durch diese Zerlegung ein Teil dieser Horizontalkräfte bzw. Kraftkomponenten über die Unterseite 23 der Tragrippen zum Schienenfuß 10 abgeleitet, so daß sich in vorteilhafter Weise eine Verminderung der auf den Schienensteg
11 einwirkenden Horizontalkräfte ergibt.
Wie vorstehend erwähnt, kann durch das Vorsehen der Nuten 31 die verlangte elastische Nachgiebigkeit der Stützkörper 8 schon bei einer verhältnismäßig geringen Dicke 36 der am Schienenfuß 10 aufliegenden Schenkel 18 erzielt werden. Damit kann ein verhältnismäßig großer Teil des unter dem Schienen¬ kopf 12 zu beiden Seiten des Schienensteges 11 in Form von Einbuchtungen vorliegenden Raumes für die Tragrippen 7, 15 zur Verfügung gestellt werden, und es braucht auch nur eine verhältnismäßig geringe Höhe der Anschlagfläche 26 vorgesehen werden; die Tragrippen 7, 15 können an der Ansatzstelle 24 verhältnismäßig dick sein, und es ist problemlos möglich, Bewehrungen 37, welche in den Fahrbahnplatten 3, 4 vorgesehen sind, und z.B. an der Unterseite derselben verlaufen, bis in die Tragrippen 7, 15 weiterzuführen. Fig. 4 zeigt im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 den unteren, am Schienenfuß 10 aufliegenden Stützkörper 8 und den oberen Stützkörper 9. Die an der Unterseite 30 des Schenkels 18 des unteren Stützkörpers 8 vorgesehenen tiefen Nuten 31 bilden zusammen mit den zwischen diesen Nuten 31 liegenden bzw. die Nuten voneinander trennenden Leisten 32 eine Fläche, die die Form einer Zahnung hat. Diese Form der Nuten und Leisten hat sowohl hinsichtlich des Elastizitäts¬ verhaltens als auch hinsichtlich der bei Belastung auftretenden Quetschverformung bzw. hinsichtlich des Aufrecht¬ erhaltens der Umrißform des Schenkels 18 bei Belastung gute Eigenschaften. Es ist weiter durch die Ausbildung der Unter¬ seite 30 des Schenkels 18 mit tiefen Nuten 31 und dazwischen¬ liegenden Leisten 32 ein guter Halt gegen unbeabsichtigtes Verschieben der Stützkörper 8 auf den Schienenfüßen 10 gegeben. Solche Nuten 31 und dazwischenliegende Leisten 32 sind auch an der dem Schienensteg zugewandten Seite des Schenkels 20 des Stützkörpers 8 sowie an der dem Schienensteg zugewandten Seite des Schenkels 22 und an der dem Schienenkopf zugewandten Seite des Schenkels 21 des Stützkörpers 9 vorgesehen. Es wird durch diese Nuten und Leisten ein gutes Elastizitätsverhalten und ein gutes Anliegen sowie auch ein gutes, die Handhabung erleichterndes Verhalten der Stützkörper beim Einsetzen erzielt.
Fig. 5 zeigt in einer zur Fig. 4 korrespondierenden Schnittdarstellung eine Variante der Stützkörper 8, 9 bei der die an der Unterseite 30 des Schenkels 18 des Stützkörpers 8 vorgesehenen Nuten 31 und die zwischen diesen Nuten befind¬ lichen Leisten 32 miteinander eine Flächenform bilden, die einer Zahnung mit Trapezprofil entspricht. Eine solche Ausbildung hat eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber großen Lasten bzw. eine geringere Nachgiebigkeit beim Ein¬ wirken großer Belastungen als die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform. Gleichartig ausgebildete Nuten 31 und Leisten 32, welche miteinander eine Zahnung bilden, sind auch bei dieser Variante an den übrigen der Schiene zugewandten Außenseiten der Stützkörper 8, 9 vorgesehen. Eine weitere Variante der Ausbildung der Stützkörper 8, 9 ist in Fig. 6 dargestellt, welche Figur diese Stützkörper wieder in einem Schnitt in einer zu den Fig. 4 und 5 korrespondierenden Darstellung zeigt. Bei der Variante nach Fig. 6 sind an der Unterseite 30 des Schenkels 18 rechteckige oder Schwalbenschwanzförmige Nuten 31 und Leisten 32 vorge¬ sehen, und es sind weiter an der Oberseite 28 des Schenkels 18 Nuten 38 und Leisten 39 vorgesehen, welche gleichfalls mitein¬ ander eine einer Zahnung entsprechende Fläche bilden. Eine gleichartige, einer Zahnung entsprechende Fläche ist auch an den am Schienensteg anliegenden Flächen der Schenkel 20, 22 sowie an der an der Unterseite des Schienenkopfes anliegenden Fläche vorgesehen worden. Man kann auch weiter an den den Tragrippen 7 zugewandten Seiten der längs des Schienensteges 11 verlaufenden Schenkel 20, 22 der Stützkörper 8, 9 ebenso wie an der Oberseite 28 des Schenkels 18, Nuten 38 und Leisten 39 vorsehen, die miteinander eine einer Zahnung entsprechende Fläche bilden. Die Nuten 38 an der Oberseite 28 des Schenkels 18 verlaufen in Schienenlängsrichtung. Man kann aber auch einen anderen Verlauf dieser Nuten 38 vorsehen, z.B. quer zur Schienenlängsrichtung.
Die Stützkörper 8a, in welche die Tragrippen 15 der äußeren Fahrbahnplatten 4 eingreifen und durch welche die äußeren Fahrbahnplatten auf den Schienenfüßen 10 der Schienen 5 gelagert sind, können für die meisten Anwendungsfälle eine Form haben, welche einer Integration der Stützkörper 8 und 9 entspricht, wie dies auch aus Fig. 3 ersehen werden kann.
Fig. 7 zeigt in einer zu Fig. 1 korrespondierenden Dar¬ stellung eine Ausführungsform eines schienengleichen Bahnüber¬ ganges, bei der die inneren Fahrbahnplatten 3a zusammen mit ihrer Lagerung an den Schienen 5 des Gleises ein Zweigelenk- tragsystem bilden. Es sind bei dieser Ausführungsform die inneren Fahrbahnplatten 3a so ausgebildet, daß sie sich unter dem Einfluß der Verkehrsbelastungen, welche von den Rädern der Straßenfahrzeuge auf diese Fahrbahnplatten ausgeübt werden, elastisch durchbiegen. Diese Belastungen sind schematisch durch Pfeile 40 angedeutet. Es führen die von den Belastungen verursachten Durchbiegungen zu einer Verschwenkung der an den Fahrbahnplatten 3a vorgesehenen Tragrippen 7a, wie durch Pfeile 41 angedeutet ist. Die Verformung der Fahrbahnplatten 3a und die Verschwenkung der Tragrippen 7a gegenüber den Stützkörpern 8b, 9b ergibt eine deutliche Verminderung der von den Straßenverkehrsbelastungen herrührenden stoßartigen Beanspruchungen der Schienen und Tragrippen.
Fig. 8 zeigt den Randbereich einer speziell für die Ausbildung in einem Zweigelenktragsystem vorgesehene Ausführungsform einer Fahrbahnplatte 3a. Die in Schienen¬ längsrichtung verlaufende Randfläche 42 der Tragrippe 7a, die bei dieser Ausführungsform, ähnlich wie auch gemäß Fig. 7, im Querschnitt gesehen, zumindest an der Tragrippenoberseite 43 und Tragrippenunterseite 44 bogenförmig gerundet ausgebildet ist, wodurch die beim Zweigelenktragsystem in den Lager¬ stellen vorgesehene Schwenkbeweglichkeit gefördert wird, ist gemäß Fig. 8 etwas abgeflacht, wodurch der Einbau solcher Fahrbahnplatten in das fertige Gleis erleichtert wird.
Durch die vorstehend erörterte Möglichkeit, bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des schienengleichen Bahnüber¬ ganges die Dicke der Schenkel der elastischen Stützkörper verhältnismäßig gering zu wählen, von welcher Möglichkeit auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 Gebrauch gemacht ist, kann gewünschtenfalls die Tragrippenoberseite 43 etwas tiefer gesetzt werden, als dies bei früheren Bahnübergängen üblich war, so daß sich eine tiefere Spurrille 45 ergibt. Durch eine solche tiefere Spurrille kann über längere Zeit¬ räume das sonst öfter erforderliche Auswechseln der Schienen oder das Aufschweißen von Schienenkopfverstärkungen zum Ausgleich einer durch Abnützung des Schienenkopfes 12 veränderten Schienenhöhe erübrigt werden; ist die Spurrille 45 ausreichend tief, kann eine verhältnismäßig starke Abnützung des Schienenkopfes stattfinden, wobei z.B. die Oberfläche 46 des Schienenkopfes 12 in die in Fig. 3 strichliert eingezeich¬ nete und mit 46a bezeichnete Lage gelangt, ehe durch die eingetretene Abnützung des Schienenkopfes Wartungsarbeiten an den Schienen vorgenommen werden müssen. Da dabei die Spurrille 45 tiefer als sonst üblich ist, besteht eine vermehrte Gefahr, daß Gegenstände, wie z.B. Stöcke, schmale Schuhabsätze oder dergleichen oder auch Fahrradräder, in die Spurrille gelangen und dort steckenbleiben; um dem entgegenzuwirken, ist bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform eines schienengleichen Bahnüberganges in der Spurrille 45 an der vom Schienenkopf abgewandten Seite ein elastischer Füllkörper 47 untergebracht, der einen Teil der Breite der jeweiligen Spurrille ausfüllt und dabei den an den Schienenkopf angrenzenden Bereich der Spurrille frei läßt. Ein solcher Füllkörper 47 kann z.B. ein weichnachgiebiger Gummikörper sein. Besonders vorteilhaft ist es, wie in Fig. 9 dargestellt ist, als Füllkörper in der Spurrille 45 ein nachgiebiges Hohlprofil, vorzugsweise ein Gummihohlprofil, einzusetzen.
Es ist dabei weiter günstig, wenn man, wie dies bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, an solchen Füllkörpern 47 eine schalenförmige Abdeckung 48 anordnet, welche Schienenbefestigungselemente 54, mit denen die Schienen 5 befestigt sind, überdeckt. Diese Abdeckung 48 reicht nur über einen Teil der Länge der Füllkörper 47. Eine solche Abdeckung 48 schließt Ausnehmungen 52, welche meist in den Fahrbahnplatten 3 vorgesehen werden, um die Schienen¬ befestigungselemente 54 auch nach dem Verlegen der Fahrbahn¬ platten zugänglich zu halten, schützt die Schienenbefesti¬ gungselemente und kann auch zur Fixierung der Füllkörper 47 dienen oder beitragen. Die Abdeckung 48 greift bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform unter die Ränder der Ausnehmungen 52, wodurch eine Fixierung gebildet ist, und ist weiter durch den Stützkörper 9 festgehalten. Die Abdeckung ist vorzugsweise an den durchgehend in der Spurrille 45 verlaufenden Füllkörper 47 einstückig angeformt bzw. mit diesem Füllkörper integriert. Es ist aber auch eine andere Verbindung der Abdeckung 48 mit dem Füllkörper 47 möglich, z.B. durch Kleben oder Vulkanisieren. Eine Ausführungsform eines mit einer Abdeckung versehenen Füllkörpers 47 ist in Fig. 13 dargestellt; bei dieser Ausführungsform ist an ein Hohlprofil 47a eine gekrümmte Abdeckplatte 48a angeformt, welche selbst ein Profil bildet, dessen geometrische Achse parallel zur geometrischen Achse des Hohlprofils 47a verläuft. Ein solcher Füllkörper kann verhältnismäßig einfach in der Weise hergestellt werden, daß man ein Profil fertigt, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Hohlprofils 47a und dem Quer¬ schnitt der Abdeckplatte entspricht, und daß man dann von dem der Abdeckplatte entsprechenden Profilteil jene Abschnitte wegschneidet, die außerhalb der beabsichtigten Größe der Abdeckplatte 48a liegen. Eine andere Ausführungsform eines mit einer Abdeckung versehenen Füllkörpers 47 ist in Fig. 14 dargestellt; die Abdeckung 48b hat in diesem Fall die Form einer nach unten offenen Schale mit geradlinig verlaufenden Seitenwänden, wobei an diese Schale oben ein Hohlprofil 47a angeformt ist, oder es ist die Schale durch Kleben oder Vulkanisieren mit dem Hohlprofil 47a verbunden. Die Form¬ stabilität einer solchen Schale ergibt einen gut fixierten Sitz des Füllkörpers an den Innenplatten des Bahnüberganges.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten schienen¬ gleichen Bahnübergang haben die inneren Fahrbahnplatten 3, in Längsrichtung der Schienen 5 gemessen, eine Länge 49, die dem Abstand benachbarter Schwellen 50 des Gleises 2 entspricht; die einzelnen inneren Fahrbahnplatten 3 sind je von Schwellen¬ mitte zu Schwellenmitte 51 verlegt; an den Ecken der inneren Fahrbahnplatten 3 sind Ausnehmungen 52 vorgesehen, die zur Bildung von Freiräumen 53 für die Schienenbefestigungselemente 54 dienen, wobei die Ausnehmungen 52 einen konkav gerundet verlaufenden Rand 55 haben. Es ergibt sich so eine Form der Fahrbahnplatten 3, welche, wie oben erläutert, relativ unempfindlich gegenüber den bei Transport und Einbau auftretenden Stößen bzw. Belastungen ist.
Eine Variante hiezu ist in Fig. 10 dargestellt, wobei bei dieser Ausführungsform keine Ausrundungen an den Ecken der inneren Fahrbahnplatten 3 vorliegen, die inneren Fahrbahn¬ platten jeweils über der Mitte des Abstandes zwischen benachbarten Schwellen im verlegten Zustand aneinander anschließen und in der Mitte der Tragrippen ein Freiraum 56 vorliegt, der ein Anliegen der Fahrbahnplatten an den Schienenbefestigungselementen verhindert. Die Ränder 57 der Ausnehmungen 52 verlaufen, wie aus der Draufsicht Fig. 2
•**, ersichtlich ist, konkav gerundet; gewünschtenfals kann man an der Unterseite dieser Ränder auch muldenförmige Hinterschnei- dungen vorsehen.
Die Fahrbahnplatten 3, 4 können Zementbetonplatten sein oder kunststoffmodifizierte Zementbetonplatten oder auch Platten aus Kunststoffbeton, insbesondere Polyesterbeton. Bei Platten aus Zementbeton ist es fast unumgänglich einen längs des Randes derselben verlaufenden Stahlrahmen 59 vorzusehen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Bestehen die Platten aus Kunststoffbeton, insbesondere Polyesterbeton, erübrigt sich ein solcher Stahlrahmen; in beiden Fällen wird eine Bewehrung 37 in den Platten vorgesehen. Bei Platten aus Kunststoffbeton sieht man vorteilhaft an der Oberseite, die die Fahrbahnfläche bildet, eine kornrauhe Schicht vor, welche eine griffige Fahrbahnoberfläche schafft. Bei Zementbetonplatten kann eine hochbeanspruchbare, in spezieller Weise rauh ausgebildete Fahrfläche an der Oberseite vorgesehen werden.
Durch die vorstehend erörterte Möglichkeit, mit einer verhältnismäßig geringen Dicke der Schenkel der elastischen Stützkörper 8, 9 das Auslangen zu finden, ist es auch möglich eine größere Breite der inneren Fahrbahnplatten als bei bekannten schienengleichen Bahnübergängen dieser Art möglich war, vorzusehen, bislang hat man Breiten der inneren Fahr¬ bahnplatten, die maximal 1 cm größer waren als die Spurweite des betreffenden Gleises, vorgesehen; durch die erfindungs¬ gemäße Ausbildung kann das Ausmaß der Breite 60 der inneren Fahrbahnplatten 3 um mehr als 1,2 cm größer sein als die Spurweite 61 des Gleises, wobei vorteilhaft die Breite 60 etwa 1,5 cm größer als die Spurweite 61 gewählt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schienengleicher Bahnübergang, bei dem die Fahrbahn im Gleisbereich durch innere und äußere Fahrbahnplatten (3, 4) gebildet ist, wobei die inneren Fahrbahnplatten (3) den Abstand zwischen den Schienen (5) eines Gleises (2) frei¬ tragend überbrücken und an ihren beiden längs den Schienen (5) verlaufenden Rändern (6) vorspringende Tragrippen (7) aufweisen, mit denen die inneren Fahrbahnplatten (3) unter Zwischenfügung elastischer, profilierter Stützkörper (8, 9) aus Gummi oder Kunststoff auf den Schienenfüßen (10) gelagert und seitlich gegen die Schienenstege (11) sowie nach oben gegen die Schienenköpfe (12) abgestützt sind, wobei zur Lagerung der Tragrippen (7) dieser inneren Fahrbahnplatten (3) an den Schienen im Querschnitt winkelförmige untere Stützkörper (8) vorgesehen sind, die mit einem Schenkel (18) am Schienenfuß (10) aufliegen und deren anderer Schenkel (20) sich neben dem Schienensteg (11) befindet, und weiter im Querschnitt winkelförmige obere Stützkörper (9) vorgesehen sind, die mit einem Schenkel (21) an der Unterseite des Schienenkopfes (12) anliegen und deren anderer Schenkel (22) sich neben dem Schienensteg (11) befindet, und die Tragrippen (7) seitlich an den neben dem Schienensteg (11) befindlichen Schenkeln (20, 22) der Stützkörper (8, 9) anliegen und mit ihrer Unterseite auf den am Schienenfuß (10) liegenden Schenkel (18) der unteren Stützkörper (8) aufliegen, und weiter eine an der Ansatzstelle (24) der Tragrippen (7, 15) an den Fahrbahnplatten (3, 4) vorgesehene von der Unterseite (25) der Fahrbahnplatten (3, 4) zur Unterseite (23) der Tragrippen
(7) führende Stufe eine zur Plattenfläche senkrechte Anschlag¬ fläche (26) bildet, an der die Randseite (27) des am Schienen¬ fuß (10) anliegenden Schenkels (18) der unteren Stützkörper
(8) zum Anliegen kommt, und die äußeren Fahrbahnplatten (4) mindestens an ihrem dem Gleis (2) zugekehrten Rand gleichfalls Tragrippen (15) aufweisen und mit diesen Tragrippen in analoger Weise wie die inneren Fahrbahnplatten (3) gleichfalls an den Schienen (5) gelagert sind und an ihrem äußeren Rand (16) auf Fundamentkörpern (17) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (28) des am Schienenfuß (10) aufliegenden Schenkels (18) der im Querschnitt winkelförmigen unteren Stützkörper (8) und die darauf aufliegende Unterseite (23) der Tragrippen (7) annähernd parallel zur Oberseite (29) des Schienenfußes (10) verlaufen und mindestens an der Unter¬ seite (30) des am Schienenfuß (10) aufliegenden Schenkels (18) der unteren Stützkörper (8), vorzugsweise auch an den übrigen den Schienen (5) zugewandten Flächen des unteren (8) und des oberen Stützkörpers (9), eine Mehrzahl von nebeneinander verlaufenden tiefen Nuten (31) vorgesehen ist.
2. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefen Nuten (31), welche an dem am Schienenfuß (10) aufliegenden Schenkel (18) der unteren Stützkörper (8) vorgesehen sind, miteinander eine einer Zahnung entsprechende Flächenform bilden.
3. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (28) des am Schienenfuß (10) aufliegenden Schenkels (18) der unteren Stützkörper (8) Nuten vorgesehen sind.
4. Schienengleicher Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Fahrbahnplatten (3) und gegebenenfalls auch die äußeren Fahrbahnplatten (4) zusammen mit den ihre Lagerung bildenden Stützkörpern (8, 9, 8a) Zweigelenktragsysteme bilden.
5. Schienengleicher Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrippen (7a) im Querschnitt gesehen zumindest an der Tragrippenoberseite (43) und Tragrippenunterseite (44) bogenförmig gerundet ausgebildet sind.
6. Schienengleicher Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spurrillen (45), welche sich zwischen der Innenseite des Schienenkopfes (12) und dem dieser Innenseite zugewandten Rand der Fahrbahnfläche der betreffenden inneren Fahrbahnplatte (3) befinden, an der vom Schienenkopf abgewandten Seite ein elastischer Füllkörper (47) eingefügt ist, der einen Teil der Breite der jeweiligen Spurrille ausfüllt und dabei den an den Schienenkopf angrenzenden Bereich der Spurrille frei läßt.
7. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Füllkörper (47) ein Hohlprofil aus Gummi oder Kunststoff ist.
8. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Füllkörper (47) eine schalen- förmige, nur über einen Teil der Länge des Füllkörpers reichende Abdeckung (48) angeordnet ist, welche Schienen¬ befestigungselemente (54) überdeckt, und offene Ausnehmungen (52) in den Innenplatten (3), welche für diese Schienen¬ befestigungselemente (54) vorgesehen sind, schließt.
9. Schienengleicher Bahnübergang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (48) am Füllkörper (47) einstückig angeformt ist.
10. Schienengleicher Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schienenlängs¬ richtung gemessene Länge (49) der inneren Fahrbahnplatten (3) dem Abstand benachbarter Schwellen (50) des Gleises (2) entspricht und die einzelnen inneren Fahrbahnplatten (3) je von Schwellenmitte (51) zu Schwellenmitte (51) verlegt sind, und daß an den Ecken der inneren Fahrbahnplatten (3) Ausneh¬ mungen (52) mit konkav gerundet verlaufendem Rand (55) zur Bildung von Freiräumen (53) für die Schienenbefestigungs- elemente (54) vorgesehen sind.
11. Schienengleicher Bahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (60) der inneren Fahrbahnplatten (3) um mehr als 1,2 cm größer als die Spurweite (61) des Gleises (2) ist.
PCT/AT1991/000093 1990-08-08 1991-07-31 Schienengleicher bahnübergang WO1992002680A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3512326A JP2902782B2 (ja) 1990-08-08 1991-07-31 平面交差踏切
AT91913574T ATE106965T1 (de) 1990-08-08 1991-07-31 Schienengleicher bahnübergang.
DE59101893T DE59101893D1 (de) 1990-08-08 1991-07-31 Schienengleicher bahnübergang.
EP91913574A EP0542782B1 (de) 1990-08-08 1991-07-31 Schienengleicher bahnübergang
CA002088920A CA2088920C (en) 1990-08-08 1991-07-31 Railway level crossing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1665/90 1990-08-08
AT166590 1990-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002680A1 true WO1992002680A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=3518342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000093 WO1992002680A1 (de) 1990-08-08 1991-07-31 Schienengleicher bahnübergang

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0542782B1 (de)
JP (1) JP2902782B2 (de)
CN (1) CN1053243C (de)
AT (1) ATE106965T1 (de)
AU (1) AU8231491A (de)
CA (1) CA2088920C (de)
DE (1) DE59101893D1 (de)
HU (1) HU212821B (de)
WO (1) WO1992002680A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015322A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Mehrgleis-strassenübergang
EP0872593A1 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Gmundner Fertigteile Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Schienengleiche Eindeckung für Gleise
WO2002010513A1 (fr) * 2000-08-01 2002-02-07 Kosta Koev Kostov Revetement assemble en beton arme pour voies de tramway et procede d'assemblage
EP1158097A3 (de) * 2000-05-22 2002-08-21 Gmundner Fertigteile Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Gleis
WO2004007842A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-22 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Gleisabdeckung
WO2012097391A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Gleis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8456U1 (de) * 2005-02-09 2006-08-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher bahnübergang
CN102817300A (zh) * 2012-08-02 2012-12-12 铁道第三勘察设计院集团有限公司 轨道车库门前平交道的安全结构
CN104674628B (zh) * 2015-03-11 2016-06-08 鞍山华强混凝土轨枕有限公司 整铸铁路道口橡胶塞条及组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU59836A1 (de) * 1968-11-19 1970-01-19
FR2145538A1 (de) * 1971-07-09 1973-02-23 Semperit Ag
EP0016869A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co. Fahrbahnplatte
EP0374325A1 (de) * 1987-07-14 1990-06-27 Construction Polymers Company Eingebaute Jahrbahnanlage
DE3926392A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Studiengesellschaft Fuer Unter Schalldaemmendes schienenlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU59836A1 (de) * 1968-11-19 1970-01-19
FR2145538A1 (de) * 1971-07-09 1973-02-23 Semperit Ag
EP0016869A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co. Fahrbahnplatte
EP0374325A1 (de) * 1987-07-14 1990-06-27 Construction Polymers Company Eingebaute Jahrbahnanlage
DE3926392A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Studiengesellschaft Fuer Unter Schalldaemmendes schienenlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015322A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Mehrgleis-strassenübergang
US5799868A (en) * 1994-11-15 1998-09-01 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Multi-track road crossing
AU700044B2 (en) * 1994-11-15 1998-12-17 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Multi-track road crossing
EP0872593A1 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Gmundner Fertigteile Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Schienengleiche Eindeckung für Gleise
EP1158097A3 (de) * 2000-05-22 2002-08-21 Gmundner Fertigteile Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Gleis
WO2002010513A1 (fr) * 2000-08-01 2002-02-07 Kosta Koev Kostov Revetement assemble en beton arme pour voies de tramway et procede d'assemblage
WO2004007842A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-22 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Gleisabdeckung
WO2012097391A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Gleis
AU2012208940B2 (en) * 2011-01-17 2017-04-20 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Track

Also Published As

Publication number Publication date
CN1053243C (zh) 2000-06-07
CN1059768A (zh) 1992-03-25
CA2088920A1 (en) 1992-02-20
DE59101893D1 (de) 1994-07-14
JP2902782B2 (ja) 1999-06-07
HU212821B (en) 1996-11-28
HUT68830A (en) 1995-08-28
EP0542782B1 (de) 1994-06-08
JPH06501753A (ja) 1994-02-24
CA2088920C (en) 2001-12-25
ATE106965T1 (de) 1994-06-15
EP0542782A1 (de) 1993-05-26
HU9300315D0 (en) 1993-05-28
AU8231491A (en) 1992-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
EP0904461B1 (de) Schienengleiche eindeckung für gleise
EP0281013A2 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
WO2000055426A2 (de) Gleiskonstruktion mit gedämmter/elastischer lagerung von schienen an einer um dämm-material/elastikmaterial herum geformten stützschicht
EP0542782B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP2806067B1 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
DE2735797A1 (de) Eisenbahn-gleisrost
EP1206599B1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE202015104683U1 (de) Mehrteiliges Schienenlagerungssystem
DE4036232C2 (de)
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE4237126C1 (de) Abdeckung für eine mit einem Räumer befahrbare Beckenkrone eines Rund- oder Rechteckbeckens von insbesondere Kläranlagen
DE10138869A1 (de) Gleisübergangseinrichtung
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
AT410561B (de) Gleis
AT413827B (de) Mit strassen- und schienenfahrzeugen befahrbarer gleisoberbau
WO1991008345A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
DE3701618A1 (de) Auffahrschiene fuer verladebruecke
DE102004031075A1 (de) Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
EP1963577B1 (de) Plattenbaugruppe und gleisübergangseinrichtung mit einer plattenbaugruppe
DE102004045766A1 (de) Fertigteilplatte zur lärmarmen Schienenlagerung
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MN MW NL NO PL RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2088920

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991913574

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991913574

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1991 9032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920220

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19919032

Country of ref document: AT

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991913574

Country of ref document: EP