WO1992001901A1 - Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers - Google Patents

Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers Download PDF

Info

Publication number
WO1992001901A1
WO1992001901A1 PCT/EP1991/001318 EP9101318W WO9201901A1 WO 1992001901 A1 WO1992001901 A1 WO 1992001901A1 EP 9101318 W EP9101318 W EP 9101318W WO 9201901 A1 WO9201901 A1 WO 9201901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge chamber
insert element
seal
sealing
threaded pin
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Schieferle
Nehemia Sirkis
Original Assignee
Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H.
Voere Kufsteiner Gerätebau- Und Handelsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT56591A external-priority patent/AT401309B/de
Application filed by Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H., Voere Kufsteiner Gerätebau- Und Handelsgesellschaft M.B.H. filed Critical Pse Produkt- Und Systementwicklungsgesellschaft M.B.H.
Priority to AT91912813T priority Critical patent/ATE120851T1/de
Priority to EP91912813A priority patent/EP0539426B1/de
Priority to US07/969,288 priority patent/US5345854A/en
Priority to DE59105125T priority patent/DE59105125D1/de
Publication of WO1992001901A1 publication Critical patent/WO1992001901A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device on handguns for sealing a cartridge chamber for a caseless cartridge, which has a projectile and a propellant charge body connected thereto, with a cup-shaped seal associated with the front end of the breech piston, which seals on the
  • the bottom of the propellant charge body has a bottom and a wall protruding above the bottom and sealingly pressing against the inner surface of the cartridge chamber when the pressure rises.
  • the sealing element closing the cartridge chamber to the rear is formed here from two parts and comprises, on the one hand, the closure piston, which rests with its end face on the propellant charge body, and on the other hand, a sleeve arranged on the closure piston, which projects beyond the end face, so that in total ⁇ together with a pot shape.
  • the projecting part of the sleeve, which surrounds the propellant body, expands under the pressure of the propellant gases, as a result of which it is pressed against the inner surface of the cartridge chamber.
  • AT-PS 317 726 shows an extractor for caseless cartridges, each having a circumferential groove.
  • the locking piston is provided with a pull-out claw which engages over the propellant charge body on part of the circumference and engages in the circumferential groove.
  • the locking piston is either not coaxial with the barrel axis or, due to the eccentric pull-out claw, has a non-circular cross section, so that it is not possible to form a bayonet lock.
  • the invention has now set itself the task of creating a device that brings about an easy to manufacture, improved sealing of the cartridge chamber on the breech side.
  • this is achieved in that the generating ends of the outer surface of the wall of the seal and the contact section of the inner surface of the cartridge chamber converge.
  • the sealing, press-fit on the contact section of the inner surface of the cartridge chamber is achieved when the closure is locked by the radial, elastic compression of the seal on all sides.
  • This sealing pressure is increased by the gas pressure, and thanks to the cup-shaped design, no free spaces, such as the annular gap mentioned, can open.
  • the generatrices are preferably straight, but slightly curved curves are also conceivable. It is provided in a further preferred embodiment that the generatrix of the outer surface of the wall of the seal runs parallel to the axis of the cartridge chamber. In this case it is thus only the inner surface of the cartridge chamber has a conical surface.
  • the angle between the two generators can be within a range from 0.1 ° to 15 ⁇ , and depends, among other things, on the extent of elastic deformation of the material used for the seal. For steels customary in weapon production, the angle is preferably 1 ⁇ . Particularly good results have been shown in practical testing.
  • the cup-shaped seal can be formed in the front part of the sealing piston, and the interior of the cup-shaped seal preferably corresponds to the shape of the propellant charge body. Since wear of the seal takes place predominantly on its base, the base of the seal can be provided on an insert element which can be replaced on the locking piston. Although wear is not reduced in this way, it does affect an exchangeable part, namely the additionally provided insert element, the replacement of which is readily possible and in particular protects the end face of the locking piston.
  • the insert element is also pot-shaped, so that the wall of the seal pressing against the inner surface of the cartridge chamber is also protected against direct gas pressure and heat.
  • the interior of the pot-shaped insert element is preferably designed to match the shape of the propellant charge body.
  • the interchangeability of the insert element can be achieved in a number of ways. A first run sees before that the insert element is provided with a threaded pin held in a bore of the locking piston. As a result, the insert element resembles a screw which is screwed into the locking piston and whose head rests on the impact floor of the propellant charge body.
  • the insert element is provided with a threaded bore and is screwed onto a threaded pin protruding from a bore of the locking piston.
  • the threaded pin can be used with a
  • Head element for example, be provided with a nut, which is supported in an extension of the bore.
  • the insert element is provided with a threaded hole and screwed onto an end-side threaded pin of the locking piston.
  • the interchangeable insert element also makes it possible to provide the wall of the seal pressing against the inner surface of the cartridge chamber on a likewise interchangeable pot-shaped sealing element with a bottom opening through which the threaded pin passes, so that the sealing element is held interchangeably by the insert element.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the part of a handgun according to the invention, in FIG. 2 the detail A of FIG. 1 in a greatly enlarged form
  • FIGS. 3 to 5 longitudinal sections through three further different designs, and in
  • Fig. 6 is an end view of a preferred embodiment of the insert element.
  • a cartridge chamber 2 is formed, on the side of which is remote from the barrel, a receiving space 17 for the breech 6 is connected.
  • This is provided with conventional locking elements 7, which can be screwed into corresponding recesses in the receiving space 17 in the manner of a bayonet lock.
  • the cartridge 3 inserted into the cartridge chamber 2 is sleeve-free and has a projectile 4 projecting into the barrel 1 and a cylindrical propellant charge body 5 enclosing the end region of the projectile 4.
  • the end region of the propellant charge body 5 is enclosed by the wall 10 of a pot-shaped seal 8, the bottom 9 of which on the impact floor, i.e. H. bears against the rear end face of the propellant charge body 5.
  • the outer surface 11 of the wall 10 of the seal 8 has a generatrix 13 which runs parallel to the axis 16 of the barrel 1 or the cartridge chamber 2.
  • the section 12 of the inner surface of the cartridge chamber which interacts with the wall 10 has a generatrix 14 which is at an angle ⁇ of preferred to the generatrix 13. wise 1 ° converges.
  • the section 12 of the inner surface and the outer surface 11 are therefore not parallel.
  • the seal 8 is formed by the front end of the closure piston 6, into which a recess adapted to the propellant charge body 5 is incorporated.
  • the seal 8 comprises an approximately pot-shaped front side of the closure piston 6, in which the wall 10 has the described design.
  • the locking piston 6 also has an axial bore 26 which opens into an extension 27 in a rear region.
  • a threaded pin 25 is inserted into the bore 26 and fixed by a nut 28 inserted into the extension 27.
  • the threaded pin 25 protrudes centrally from a likewise cup-shaped insert element 22, which is thereby held interchangeably on the locking bolt 6 and inserted into the seal 8, and whose front end forms the bottom 9 resting on the butt plate of the propellant body 5 .
  • a threaded pin 31 is inserted with its head 33 into the extension 27 of the axial bore 26 of the locking piston 6, which protrudes on the end face.
  • This version provides the seal a cup-shaped sealing element 21, the wall 10 of which is in turn expanded by the gas pressure and pressed against the inner surface of the cartridge chamber 2.
  • the sealing element 21 has a bottom opening 18 and is placed on the threaded pin 31.
  • the sealing element 21 is fixed by the insert element 22, which has a threaded bore 32 and is screwed onto the threaded pin 31, and the bottom 9 of which rests on the propellant charge body of the cartridge (not shown here).
  • the sealing element 21 can also be replaced in this embodiment.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which both the sealing element 21 and the insert element 22 are also fixed interchangeably on the locking piston 6.
  • a threaded pin 35 is formed on the front side of the locking piston 6, which passes through the sealing element 21 and onto which the insert element 22 is screwed.
  • an ignition channel is shown in FIGS. 4 and 5, which passes axially through the threaded pin 31, 35. The ignition could, however, also take place in terms of its scope.
  • the cup-shaped insert element 22 is provided with a pull-out claw 23 which engages in a circumferential groove 19 of the propellant charge body 5.
  • a guide web 24 is arranged opposite the pull-out claw 23, the pull-out claw 23 and the guide web 24 being formed on one half of the circumference, as can be seen from FIG. 6, so that the cartridge on the second half of the circumference is perpendicular to the axis 16 can be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Zum Abdichten eines Patronenlagers (2) für eine hülsenlose Patrone ist dem topfförmigen Ende des Verschlußkolbens (6) eine topfförmige Dichtung (8) zugeordnet, deren Boden (9) an der hinteren Stirnseite des Treibladungskörpers (5) der Patrone anliegt und deren Wandung (10) den Endbereich des Treibladungskörpers (5) umfangseitig umgibt. Die Erzeugenden (13, 14) der Außenfläche (11) der Wandung (10) und des Anlageabschnittes (12) der Innenfläche des Patronenlagers (2) konvergieren in einem Winkel von 1°.

Description

Einrichtung an Handfeuerwaffen zum Abdichten eines Patronenlagers
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Handfeuer- waffen zum Abdichten eines Patronenlagers für eine hül¬ senlose Patrone, die ein Geschoß und einen damit ver¬ bundenen Treibladungskörper aufweist, mit einer dem vorderen Ende des Verschlußkolbens zugeordneten, topf- förmig ausgebildeten Dichtung, die einen am Stoßboden des Treibladungskörpers anliegenden Boden und eine über den Boden vorstehende, sich bei Druckanstieg dichtend an die Innenfläche des Patronenlagers anpressende Wan¬ dung aufweist.
Handfeuerwaffen mit einer derartigen Einrichtung sind beispielweisen den AT-PSen 293 229 und 310 040 zu ent¬ nehmen. Das das Patronenlager nach hinten verschlie¬ ßende Abdichtelement ist hier aus zwei Teilen gebildet und umfaßt einerseits den Verschlußkolben, der mit sei- ner Stirnseite am Treibladungskörper anliegt, und ande¬ rerseits eine auf dem Verschlußkolben angeordnete Hülse, die die Stirnfläche überragt, sodaß sich insge¬ samt eine Topfform ergibt. Der vorstehende Teil der Hülse, die den Treibladungskörper umgreift, weitet sich unter dem Druck der Treibgase auf, wodurch sie an die Innenfläche des Patronenlagers angepreßt wird. Da der entstehende Gasdruck in einer beträchtlichen Höhe, bei¬ spielsweise bei 4000 - 5000 bar liegt, hat es sich ge¬ zeigt, daß die Abdichtung aufgrund des Ringspaltes zwi- sehen Hülse und Verschlußkolben nicht zufriedenstellend ist, und ein Druckverlust eintritt, der sich auf das Schußverhalten auswirkt. Weiters führt dies dazu, daß insbesondere der Boden der Topfform gegebenenfalls auch der vorstehende Teil der Hülse verschleißt bzw. beschä- digt wird. Die AT-PS 317 726 zeigt einen Auszieher für hülsenlose Patronen, die jeweils eine Umfangsnut aufweisen. Der Verschlußkolben ist in dieser Ausführung mit einer Aus¬ ziehkralle versehen, die den Treibladungskörper an einem Teil des Umfangs übergreift und in die Umfangsnut eingreift. Der Verschlußkolben ist dadurch entweder nicht koaxial zur Laufachse oder weist bedingt durch die xezentrische Ausziehkralle einen unrunden Quer¬ schnitt auf, sodaß die Ausbildung eines Bajonettver- Schlusses nicht möglich ist.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu schaffen, die eine einfach herzu¬ stellende, verbesserte Abdichtung des Patronenlagers an der Verschlußseite bewirkt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Er¬ zeugenden der Außenfläche der Wandung der Dichtung und des Anlageabschnittes der Innenfläche des Patronenla- gers konvergieren.
Dank der beiden in einem*gemeinsamen Berührungspunkt konvergierenden Erzeugenden wird bereits beim Verrie¬ geln des Verschlusses durch die allseitig radiale, ela- stische Stauchung der Dichtung deren dichtender Pre߬ sitz am Anlageabschnitt der Innenfläche des Patronen¬ lagers erreicht. Diese dichtende Anpressung wird durch den Gasdruck noch erhöht, wobei dank der topfförmigen Ausbildung sich keine Freiräume, wie der erwähnte Ringspalt, öffnen können. Die Erzeugenden sind bevorzugt gerade, doch sind auch geringfügig gekrümmte Kurven denkbar. Dabei ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß die Erzeugende der Außenfläche der Wandung der Dichtung zur Achse des Patronenlagers parallel verläuft. In diesem Falle ist somit nur die Innenfläche des Patronenlagers eine Kegelfläche.
Der Winkel zwischen den beiden Erzeugenden kann in- nerhalb eines Bereiches von 0,1° bis 15β liegen, und richtet sich unter anderem auch nach dem elastischen Verformungsausmaß des für die Dichtung verwendeten Ma¬ terials. Für in der Waffenproduktion übliche Stähle be¬ trägt der Winkel vorzugsweise 1β . In der praktischen Erprobung haben sich dabei besonders gute Ergebnisse gezeigt.
Die topfförmige Dichtung kann im vorderen Teil des Ver¬ schlußkolbens ausgebildet sein, und der Innenraum der topfformigen Dichtung entspricht vorzugsweise der Form des Treibladungskörpers. Da ein Verschleiß der Dichtung vorwiegend an ihrem Boden stattfindet, kann der Boden der Dichtung an einem am Verschlußkolben auswechselba¬ ren befestigten Einsatzelement vorgesehen sein. Auf diese Weise wird zwar nicht der Verschleiß verringert, davon jedoch ein auswechselbarer Teil, nämlich das zu¬ sätzlich vorgesehene Einsatzelement betroffen, dessen Austausch ohne weiteres möglich ist und insbesondere die Verschlußkolbenstirnfläche schützt.
Eine bevorzugte Ausführung sieht dabei vor, daß das Einsatzelement ebenfalls topfför ig ausgebildet ist, wodurch auch die an die Innenfläche des Patronenlagers sich anpressende Wandung der Dichtung gegen direkte Gasdruckbeaufschlagung und Hitzeeinwirkung geschützt ist. In diesem Fall ist vorzugsweise der Innenraum des topfformigen Einsatzelementes der Form des Treibla¬ dungskörpers entsprechend ausgebildet. Die Auswechsel¬ barkeit des Einsatzelementes kann durch mehrere Mög- lichkeiten erreicht werden. Eine erste Ausführung sieht vor, daß das Einsatzelement mit einem in einer Bohrung des Verschlußkolbens gehaltenen Gewindezapfen versehen ist. Das Einsatzelement ähnelt dadurch einer Schraube, die in den Verschlußkolben eingeschraubt ist und deren Kopf am Stoßboden des Treibladungskörpers anliegt. Eine andere Ausführung sieht vor, daß das Einsatzelement mit einer Gewindebohrung versehen und auf einen aus einer Bohrung des Verschlußkolbens vorstehenden Gewindezapfen aufgeschraubt ist. Für die Fixierung des Gewindezapfens im Verschlußkolben kann der Gewindezapfen mit einem
Kopfelement, beispielsweise einer Mutter versehen sein, die sich in einer Erweiterung der Bohrung abstützt. In einer dritten Ausführung ist das Einsatzelement mit einer Gewindebohrung versehen und auf einen stirnseiti- gen Gewindezapfen des Verschlußkolbens aufgeschraubt.
Das auswechselbare Einsatzelementes ermöglicht es auch weiters, die sich an die Innenfläche des Patronenlagers anpressende Wandung der Dichtung an einem ebenfalls auswechselbaren topfformigen Abdichtelement mit einer Bodenöffnung vorzusehen, die der Gewindezapfen durch¬ setzt, sodaß das Abdichtelement durch das Einsatzele¬ ment auswechselbar gehalten ist. Somit ist trotz der topfformigen Dichtung sowohl die Ausbildung eines Bajo- nettverschlusses als auch die Anordnung einer Auszieh¬ kralle möglich, durch die eine nicht abgeschossene Pa¬ trone aus dem Patronenlager zurückgezogen werden kann.
Die Ausbildung eines auswechselbaren Einsatzelementes und eines auswechselbaren Dichtungselementes ist nicht an die eingangs erwähnte Konvergenz der Erzeugenden ge¬ bunden, sondern könnte auch bei anderen Patronenlager¬ dichtungen vorgesehen sein. Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der beilie¬ genden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf be¬ schränkt zu sein. Diese zeigen in:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungswe¬ sentlichen Teil einer Handfeuerwaffe, in Fig. 2 das Detail A der Fig. l in stark vergrößerter
Darstellung, in Fig. 3 bis 5 Längsschnitte durch drei weitere ver- verschiedene Ausführungen, und in
Fig. 6 eine Stirnansicht einer bevorzugten Ausführung des Einsatzelementes.
Im Endbereich des Laufes 1 einer Handfeuerwaffe, ins- besondere einer Jagdwaffe, ist ein Patronenlager 2 aus¬ gebildet, an dessen vom Lauf abgewandter Seite ein Auf- nahmeraum 17 für den Verschlußkolben 6 anschließt. Die¬ ser ist mit üblichen Riegelelementen 7 versehen, die nach Art eines Bajonettverschlusses in entsprechenden Ausnehmungen des Aufnahmeraumes 17 eingedreht werden können. Die ins Patronenlager 2 eingesetzte Patrone 3 ist hülsenlos und weist ein in den Lauf 1 ragendes Ge¬ schoß 4 sowie einen den Endbereich des Geschoßes 4 um¬ schließenden zylindrischen Treibladungskörper 5 auf. Der Endbereich des Treibladungskörpers 5 ist von der Wandung 10 einer topfformigen Dichtung 8 umschlossen, deren Boden 9 am Stoßboden, d. h. an der hinteren Stirnseite des Treibladungskörpers 5 anliegt.
Die Außenfläche 11 der Wandung 10 der Dichtung 8 weist eine Erzeugende 13 auf, die zur Achse 16 des Laufes 1 bzw. des Patronenlagers 2 parallel verläuft. Der mit der Wandung 10 zusammenwirkende Abschnitt 12 der Innen¬ fläche des Patronenlagers weist eine Erzeugende 14 auf, die zur Erzeugenden 13 in einem Winkel α von Vorzugs- weise 1° konvergiert. Der Abschnitt 12 der Innenfläche und die Außenfläche 11 sind damit nicht parallel. Die Dichtung 8 ist durch das vordere Ende des Verschlußkol¬ bens 6 gebildet, in den eine dem Treibladungskörper 5 angepaßte Vertiefung eingearbeitet ist. Beim Schließen des Verschlußkolbens 6 wird durch die Konvergenz der beiden Erzeugenden 13,14 die Dichtung 8 in den Ab¬ schnitt 12 der Innenfläche des Patronenlagers 2 einge¬ preßt, sodaß durch die elastische Verformung des vorde- ren Endbereiches 15 bereits ohne Gasdruck eine Abdich¬ tung gegeben ist. Sobald sich der Gasdruck aufbaut, wird die Wandung 10 aufgeweitet und der Anpreßdruck zwischen der Außenfläche 11 und dem Abschnitt 12 der Innenfläche verstärkt, sodaß eine hochdruckfeste Ab- dichtung erzielt wird.
Auch in der Ausführung gemäß Fig. 3 umfaßt die Dichtung 8 eine etwa topfförmige Vorderseite des Verschlußkol¬ bens 6, in der die Wandung 10 die beschriebene Ausbil- dung aufweist. Der Verschlußkolben 6 weist weiters eine axiale Bohrung 26 auf, die in einem hinteren Bereich in eine Erweiterung 27 mündet. In die Bohrung 26 ist ein Gewindezapfen 25 eingesetzt, und durch eine in die Er¬ weiterung 27 eingesetzte Mutter 28 fixiert. Der Gewin- dezapfen 25 steht mittig von einem ebenfalls topfformi¬ gen Einsatzelement 22 ab, das dadurch auswechselbar am Verschlußbolzen 6 gehalten und in die Dichtung 8 ein¬ gesetzt ist, und dessen vordere Stirnseite den am Sto߬ boden des Treibladungskörpers 5 anliegenden Boden 9 bildet.
Gemäß Fig. 4 ist ein Gewindezapfen 31 mit seinem Kopf 33 in die Erweiterung 27 der axialen Bohrung 26 des Verschlußkolbens 6 eingesetzt, die stirnseitig vor- steht. Für die Abdichtung sorgt in dieser Ausführung ein topfförmiges Abdichtelement 21, dessen Wandung 10 durch den Gasdruck wiederum aufgeweitet und gegen die Innenfläche des Patronenlagers 2 gepreßt wird. Das Ab¬ dichtelement 21 weist eine Bodenöffnung 18 auf, und ist auf den Gewindezapfen 31 aufgesetzt. Die Fixierung des Abdichtelementes 21 erfolgt durch das Einsatzelement 22, das eine Gewindebohrung 32 besitzt und auf den Ge¬ windezapfen 31 aufgeschraubt ist, und dessen Boden 9 am Treibladungskörper der hier nicht gezeigten Patrone an- liegt. Das Abdichtelement 21 ist in dieser Ausführung ebenfalls auswechselbar.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, bei der ebenfalls sowohl das Abdichtelement 21 als auch das Einsatzelement 22 auswechselbar am Verschlußkolben 6 fixiert sind. Hier ist an der Vorderseite des Verschlußkolbens 6 ein Ge¬ windezapfen 35 ausgebildet, der das Abdichtelement 21 durchsetzt, und auf den das Einsatzelement 22 aufge¬ schraubt ist. Für die Zündung der Patrone 3 ist in den Fig. 4 und 5 ein Zündkanal gezeigt, der den Gewindezap¬ fen 31, 35 axial durchsetzt. Die Zündung könnte jedoch auch vom Umfang her erfolgen.
Zum Zurückziehen einer nicht abgeschossenen Patrone 3 ist das topfförmige Einsatzelement 22 mit einer Aus¬ ziehkralle 23 versehen, die in eine Umfangsnut 19 des Treibladungskörpers 5 eingreift. Ein Führungssteg 24 ist der Ausziehkralle 23 gegenüberliegend angeordnet, wobei, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, die Auszieh- kralle 23 und der Führungssteg 24 auf einer Hälfte des Umfangs ausgebildet sind, sodaß die Patrone an der zweiten Hälfte des Umfanges senkrecht zur Achse 16 ein¬ geschoben werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einrichtung an Handfeuerwaffen zum Abdichten eines Patronenlagers (2)für eine hülsenlose Patrone (3), die ein Geschoß (4) und einen damit verbundenen Treibladungskörper (5) aufweist, mit einer dem vorderen Ende des Verschlußkolbens (6) zugeordne¬ ten, topfförmig ausgebildeten Dichtung (8) , die einen am Stoßboden des Treibladungskörpers (5) an- liegenden Boden (9) und eine über dem Boden (9) vorstehende, sich bei Druckanstieg dichtend an die Innenfläche des Patronenlagers (2) anpressende Wandung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugenden (13, 14) der Außenfläche (11) der Wandung (10) der Dichtung (8) und des Anlage¬ abschnittes (12) der Innenfläche des Patronenla¬ gers (2) konvergieren.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Erzeugende (13) der Außenfläche (11) der Wandung (10) der Dichtung (8) zur Achse (16) des Patronenlagers (2) parallel verläuft.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die beiden Erzeugenden (13, 14) einen Winkel zwischen 0,1" und 15° einschließen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Erzeugenden (13, 14) einen Winkel (α) von 1° einschließen.
5. Einrichtung an Handfeuerwaffen, insbesondere nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Boden (9) der Dichtung (8) an einem am Verschlußkolben (6) auswechselbaren befestigten Einsatzelement (22) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, daß das Einsatzelement (22) ebenfalls topf- för ig ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Einsatzelement (22) mit einem in einer Bohrung (26) des Verschlußkolbens (6) gehaltenen Gewindezapfen (25) versehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Einsatzelement (22) mit einer Gewindebohrung (32) versehen und auf einen aus einer Bohrung (26) des Verschlußkolbens (6) vorstehenden Gewindezapfen (31) aufgeschraubt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Gewindezapfen (25,31) mit einem Kopfelement (28,33) versehen ist, das sich in einer Erweiterung (27) der Bohrung (26) ab¬ stützt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Kopfelement durch eine Mutter (28) gebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Einsatzelement (22) mit einer Gewindebohrung (32) versehen und auf einem stirnseitigen Gewindezapfen (35) des Verschlußkol¬ bens (6) aufgeschraubt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die sich an die Innen¬ fläche des Patronenlagers (2) anpressende Wandung (10) an einem topfformigen Abdichtelement (21) mit einer Bodenöffnung (18) vorgesehen ist, die der
Gewindezapfen (25,31,35) durchsetzt, wobei das Ab¬ dichtelement (21) durch das Einsatzelement (22) auswechselbar gehalten ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (22) eine sich achsparallel erstreckende Ausziehkralle (23) zum Eingriff in eine Umfangsnut (19) des Treibladungskörpers (5) aufweist.
PCT/EP1991/001318 1990-07-19 1991-07-13 Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers WO1992001901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91912813T ATE120851T1 (de) 1990-07-19 1991-07-13 Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers.
EP91912813A EP0539426B1 (de) 1990-07-19 1991-07-13 Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers
US07/969,288 US5345854A (en) 1990-07-19 1991-07-13 Device to seal the cartridge chamber on hand weapons
DE59105125T DE59105125D1 (de) 1990-07-19 1991-07-13 Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153190 1990-07-19
ATA1531/90 1990-07-19
ATA565/91 1991-03-14
AT56591A AT401309B (de) 1991-03-14 1991-03-14 Einrichtung an handfeuerwaffen zur abdichtung eines patronenlagers für hülsenlose munition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001901A1 true WO1992001901A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=25593170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001318 WO1992001901A1 (de) 1990-07-19 1991-07-13 Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5345854A (de)
EP (1) EP0539426B1 (de)
AT (1) ATE120851T1 (de)
AU (1) AU8202991A (de)
DE (1) DE59105125D1 (de)
ES (1) ES2073763T3 (de)
WO (1) WO1992001901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008672A3 (fr) * 1993-05-20 1996-07-02 British Aerospace Armes d'infanterie.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979331A (en) * 1996-07-16 1999-11-09 Casull; Richard J. Cartridge for a firearm
US6732465B2 (en) * 1998-01-09 2004-05-11 Sandy L. Strayer Firearm mechanism having slide with interchangeable breech face
TWI787007B (zh) * 2021-12-21 2022-12-11 吳定華 使用無彈殼彈體的槍型發射裝置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE416453A (de) *
CH1579A (fr) * 1889-11-16 1890-02-28 Schneider & Cie Obturateur Composite pour bouches à feu
US2473555A (en) * 1947-07-24 1949-06-21 Weiss Saul Breech-loading mortar with obturator case
GB687826A (en) * 1950-08-23 1953-02-18 Oerlikon Buehrle Ag Cartridge chamber seals for automatic firearms
CH317726A (fr) * 1954-08-12 1956-11-30 Seinet Georges Installation pour ranger par ordre de grandeur des objets de même espèce à l'intention d'un usager appelé à fixer lesdits objets sur des plaques
US3008258A (en) * 1960-06-15 1961-11-14 David A Johnson Firearm and cartridge therefor
US3783737A (en) * 1972-02-04 1974-01-08 Gen Electric Seal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US270299A (en) * 1883-01-09 o fficeo
US3951038A (en) * 1961-05-03 1976-04-20 Victor Comptometer Corporation Air operated projectile firing apparatus
US3114290A (en) * 1962-10-12 1963-12-17 Earle M Harvey Breech sealing means for automatic firearms adapted to fire caseless ammunition
US3299812A (en) * 1965-01-29 1967-01-24 United Shoe Machinery Corp Electric ignition cartridges
AT293229B (de) * 1965-05-05 1971-09-27 Hubert Stephan Usel Handfeuerwaffe
AT310040B (de) * 1965-05-05 1973-09-10 Usel Hubert Handfeuerwaffe
US3613500A (en) * 1969-02-18 1971-10-19 Trw Inc Combination projectile guide and firing chamber seal
AT317726B (de) * 1970-10-28 1974-09-10 Usel Hubert Auszieher für hülsenlose Munition
US4051762A (en) * 1974-05-13 1977-10-04 General Electric Company Liquid propellant weapon system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE416453A (de) *
CH1579A (fr) * 1889-11-16 1890-02-28 Schneider & Cie Obturateur Composite pour bouches à feu
US2473555A (en) * 1947-07-24 1949-06-21 Weiss Saul Breech-loading mortar with obturator case
GB687826A (en) * 1950-08-23 1953-02-18 Oerlikon Buehrle Ag Cartridge chamber seals for automatic firearms
CH317726A (fr) * 1954-08-12 1956-11-30 Seinet Georges Installation pour ranger par ordre de grandeur des objets de même espèce à l'intention d'un usager appelé à fixer lesdits objets sur des plaques
US3008258A (en) * 1960-06-15 1961-11-14 David A Johnson Firearm and cartridge therefor
US3783737A (en) * 1972-02-04 1974-01-08 Gen Electric Seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008672A3 (fr) * 1993-05-20 1996-07-02 British Aerospace Armes d'infanterie.

Also Published As

Publication number Publication date
AU8202991A (en) 1992-02-18
ES2073763T3 (es) 1995-08-16
EP0539426A1 (de) 1993-05-05
ATE120851T1 (de) 1995-04-15
EP0539426B1 (de) 1995-04-05
US5345854A (en) 1994-09-13
DE59105125D1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19729876A1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE2942455A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE3532088A1 (de) Patrone mit teleskopartig angeordnetem geschoss
EP3839304A1 (de) Rückschlagventil sowie anschlusseinrichtung für ein rückschlagventil
WO1992001901A1 (de) Einrichtung an handfeuerwaffen zum abdichten eines patronenlagers
DE2805885A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE1578372C3 (de) Steuervorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses einer Gasdrucklader-Feuerwaffe
EP0805003A2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
AT401309B (de) Einrichtung an handfeuerwaffen zur abdichtung eines patronenlagers für hülsenlose munition
DE102017108270B4 (de) Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3332676C2 (de) Treibladungshülse
DE3806929C2 (de)
DE2554728C1 (de) Dichtvorrichtung fuer einen Keilverschluss
DE3403050C2 (de)
DE8012499U1 (de) Jagdwaffe mit einem einstecklauf
DE102010000644B4 (de) Sicherungseinrichtung für eine Schusswaffe
EP0572509B1 (de) Verschlusseinrichtung, insbesondere für handfeuerwaffen
DE8418572U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Verschluß an großkalibrigen Waffen
EP4230950A1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE3201000C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Keilverschlüsse an Waffen
DE1941443A1 (de) Dichtring fuer Geschuetzrohre mit Keilverschluss
DE3520418A1 (de) Keilverschluss
AT340282B (de) Zylinderverschluss fur jagd- und sportgewehre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO PL RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991912813

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991912813

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991912813

Country of ref document: EP