WO1991009391A1 - Steuerungssystem für brandmeldeanlagen mit peripheren brandschutzeinrichtungen und einer brandmeldezentrale - Google Patents

Steuerungssystem für brandmeldeanlagen mit peripheren brandschutzeinrichtungen und einer brandmeldezentrale Download PDF

Info

Publication number
WO1991009391A1
WO1991009391A1 PCT/EP1990/002087 EP9002087W WO9109391A1 WO 1991009391 A1 WO1991009391 A1 WO 1991009391A1 EP 9002087 W EP9002087 W EP 9002087W WO 9109391 A1 WO9109391 A1 WO 9109391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control system
fire
fire protection
subrack
assemblies
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schuster
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991009391A1 publication Critical patent/WO1991009391A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Definitions

  • Control system for fire alarm systems with peripheral fire protection devices and a fire alarm center with peripheral fire protection devices and a fire alarm center.
  • the invention relates to a control system for fire alarm systems and / or evacuation signaling systems with peripheral fire protection devices and a fire alarm center.
  • Fire alarm systems are systems for alerting firefighters to fire outbreaks and are mostly used in private areas, for example plant security.
  • the alarm can be given manually via push button fire detectors and automatically via automatic detectors, such as smoke detectors, heat detectors, flame detectors, etc.
  • the fire alarm system receives the fire alarm and controls peripheral fire protection devices and equipment in the event of a fire. These include, for example, triggering stationary extinguishing systems, opening smoke and heat extraction systems as well as switching off air conditioning, ventilation and product conveyor systems, and closing fire protection doors.
  • the fire alarm center records the fire alarms, automatically alarms the local extinguishing forces and the fire brigade in the event of fire outbreaks, triggers the use of fire protection devices and switches operating devices off or controls them.
  • a large number of automatic fire detectors and local extinguishing systems are installed in a fire alarm system in an industrial plant.
  • "custom-made" circuits must be created and installed in known fire alarm systems for the respective task.
  • These non-uniform circuits make it difficult to troubleshoot, and changes and expansions of the system involve great expense and long downtimes.
  • the possibilities for monitoring the detection line for short circuits and wire breaks are severely restricted, and a large amount of time is required for the legally prescribed functional tests to be carried out at regular intervals.
  • Detection lines are to be understood as the connection of the individual automatic or manual detectors to the fire alarm control panel, it being possible for the detectors to be connected to the control panel directly or via a node point.
  • the well-known fire control panels can only monitor up to the coil of the control relay. The line from this relay to the peripheral fire protection device is not monitored.
  • the invention is based on the task of creating a control system by means of which any number of fire protection devices can be monitored and controlled only with a single arbitrary standard fire alarm center.
  • This object is achieved according to the invention in a control system of the type mentioned at the outset in that the control system is connected between the fire alarm center and the peripheral fire protection devices and has a subrack with individual assemblies provided in the event of a fire alarm for controlling the fire protection devices, each of which contain printed circuit, whereby each fire protection device is assigned a module, and that all printed circuits of the modules monitoring the control of the peripheral fire protection devices for short circuit and / or wire break on the one hand and all printed circuits for controlling the peripheral fire protection devices for short circuit and / or modules that do not monitor wire breakage, on the other hand, each have the same layout, but have different configurations depending on the function of the individual module.
  • the solution according to the invention also makes it possible to implement a large number of different services to be provided by the fire alarm center with printed circuits, which are based on only two different layouts. Due to the uniform and modular structure of the control system according to the invention, the monitoring of all alarm lines for wire break and short circuit is possible. Planning and maintenance are facilitated by the use of standardized forms for documentation, in the event of a fault, errors can be eliminated quickly due to the modular structure, and changes and extensions can be made inexpensively and without decommissioning the fire alarm system. In addition, the required functional tests can be carried out more easily and less time-consuming. So that the indicator lamps of the assemblies are constantly monitored within a subrack, it is further proposed that the subrack have exactly one assembly designed as a lamp testing device, the printed circuit of which has the same layout as that of the other non-monitoring assemblies, but has different equipment.
  • the activation of warning devices and the triggering of extinguishing systems in the fire alarm center is carried out by means of modular elements which are as uniform as possible, it is further proposed that the subrack assemblies for controlling signal transmitters for clearing buildings, optical warning devices, of acoustic warning devices and for triggering extinguishing systems, the printed circuits of the modules having the same layout as that of the other monitoring or non-monitoring modules, but with different configurations.
  • the subrack be a module for Switching off a fire protection device located at the source of the danger when opening a control cabinet via which the fire protection device is connected to the control system, the printed circuit of this module having the same layout as that of the other non-monitoring modules, but with different equipment.
  • the module rack have at least one module for controlling several modules within it Has module carrier, with which in turn a signal transmitter for clearing buildings or an optical warning device or an acoustic warning device or an extinguishing system can be controlled, the printed circuit of this module having the same layout as that of the other non-monitoring modules, but different equipment Has.
  • this one module also indicates faults in the fuses of the modules within the module carrier and the activation of these modules.
  • the module carrier have a module for displaying a fault within the control system and / or the corresponding supply line to the fire protection devices, the printed circuit of this module having the same layout as that of the other non-monitoring modules , but has different equipment.
  • the module rack contain a module for filling an empty space in the Has subrack, the printed circuit of this assembly has the same layout as that of the other non-monitoring assemblies, but has a different assembly. In these cases, minimal equipment is usually required.
  • the fire alarm control panel have a further subrack with individual ones, for switching off or activating equipment, e.g. Air conditioning systems and fans in the event of a fire alarm and for reporting the operating status of these operating means to process control systems, all of which have a printed circuit with the same layout, but depending on the function of the individual assembly, different assemblies, each of which is assigned an assembly .
  • switching off or activating equipment e.g. Air conditioning systems and fans in the event of a fire alarm and for reporting the operating status of these operating means to process control systems, all of which have a printed circuit with the same layout, but depending on the function of the individual assembly, different assemblies, each of which is assigned an assembly .
  • the further subrack have exactly one assembly designed as a lamp testing device.
  • the control system has a third subrack with individual subassemblies provided for linking the subassemblies used to control the fire protection devices with the fire alarm control panel, each of which contains a printed circuit with the same layout but different assemblies depending on the type of connection .
  • the type of assembly depends on which assembly is to be linked to which other and in what way. A high degree of flexibility is also achieved if the modules of the third subrack have switches for changing the links.
  • subrack is designed as a slide-in frame for plug-in cards. This should apply to all subracks used in the control system.
  • the monitoring of the individual assemblies for example in the event of a safety failure, and also lamp testing is made easier if the Groups of at least one module rack within this module rack are linked to one another by means of a bus system.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of an exemplary embodiment of the control system according to the invention
  • FIG. 2 shows the overall circuit of a printed circuit, which is contained in a module provided to control the fire protection devices in the event of a fire alarm, but is not monitored for a short circuit and / or wire break,
  • FIG. 3 shows a signal flow diagram for the assemblies provided in the event of a fire alarm for controlling the fire protection devices, monitoring for a short circuit and / or wire break, and
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a circuit for the modules according to FIG. 3.
  • FIG. 1 The general structure of a fire alarm system in which the invention can be implemented is shown in FIG. 1. In the event of a fire, the following processes take place:
  • automatic detectors for example smoke detectors, heat detectors, radiation detectors, respond and pass the fire detection on to a secondary detector center 2.
  • the information about the fire can, however, just as well be provided by manual detectors, secondary detectors and secondary alarm alarm contacts 3 to the secondary alarm center 2.
  • the secondary alarm center 2 indicates the fire message the fire alarm control panel 4, which passes it on to higher-level systems 6 and to the fire brigade control center 7.
  • the fire alarm control panel 4 can optionally be operated with an emergency power supply 5.
  • the fire control center 4 controls the fire protection devices 8, for example powder, carbon dioxide, foam, water and halon extinguishing systems, as well as acoustic and optical warning devices, door closing systems and building clearing systems.
  • the fire alarm center 4 controls certain operating means, such as drives and product conveyors, for example.
  • the fire control center informs the process control systems of the respective status of the equipment and of the secondary alarm centers. Fault reports 9 are in turn sent to the fire alarm center 4 by the fire protection devices 8 mentioned.
  • FIG. 2 shows the circuit of an assembly which is provided to control the fire protection devices and which does not monitor the peripheral fire protection devices for short circuits and / or wire breaks.
  • the entire circuit is shown, on which the layout of the printed circuit is based and which, depending on the insertion or omission of the components and certain wire bridges 101 to 122, can be changed in accordance with their function to control certain fire protection devices.
  • the various circuits brought about by the different equipping of the layout based on FIG. 2 with components and wire bridges 101 to 122 are explained below by way of example.
  • the following components are provided for the printed circuit of the module provided for controlling the acoustic warning devices: the resistors R 1 to R 3, the Diodes V7 to V 11, V 14 and V 15, the relays K 1 A, K 2 A and K 2.1 A, and the light emitting diodes V 1 to V 3, the manually operated switch S 1 K, S used for test purposes 2 K and the fuse F 1.
  • Each module corresponds to only one fire protection device to be controlled by it.
  • the relay K1A If there is a plus potential at the input dbz ⁇ , the relay K1A is actuated, which then switches the plus potential of dbz 26 via its fuse F 1 to the output dbz 30 with its normally open contacts.
  • An acoustic warning device is connected to dbz 30 and a negative potential of the same power supply.
  • the LED V2 indicates the activated state of the relay K1A.
  • the LED VI only shows the switched state of the relay K1A. This shows that the acoustic warning device to be controlled has been supplied with voltage, i.e. signal forwarding has taken place.
  • the relays K2A and K2.1A are used to monitor and report a fuse failure of Fl in the load circuit. Both relays are constantly energized during normal operation. If a fuse fails, the control of the relays is interrupted. The associated contact to relay K2A activates LED V3 and indicates the fault on the module. The contact of the relay K2.1A interrupts the fault message loop on the bus system of the subrack via the outputs dbz4 and dbz ⁇ , which is followed by a fault message subassembly, which is responsible for the respective subrack.
  • the input dbz 20 is used for loop testing purposes. It is used to switch a plus potential from the BUS system to all LEDs of the module. This enables a functional test of all optical components on the front panel.
  • the assembly of the assembly is to be shown, which is used to test the lamps of all assemblies within a subrack.
  • the layout according to FIG. 2 is only equipped with the resistors R 5, R 6, the light-emitting diodes V 5, V 6, the manually operable button S 3 K, the diodes V 12, V 13 and the wire bridge 121.
  • the mode of operation of this circuit obtained in this way is as follows:
  • the LEDs V5 and V6 are used to monitor the power supply of the subrack.
  • the diodes V12 and V13 are installed. Since the module itself is integrated in the interference monitoring circuit dbz 4 / dbz 6 and is monitored for removal, the bridge 121 is inserted. - -
  • the layout according to FIG. 2 is equipped with these components in the assembly that switches off the acoustic warning device when the control cabinet located at the source of the danger is opened in the event of a fire:
  • a plus potential passes from the input dbz 18 to the output dbz 16, via the door contact (TKU) to the input dbz 24 via the bridge 106, the diode V14 to the relay K1A and the associated free-wheeling diode V15.
  • the minus potential of dbz 10 is constantly applied to relay K1A via bridge 107, so that it is excited.
  • the load contacts of the relay separate the minus potential of dbz 28 via bridges 118, 111 and 110 from the door contact-dependent BUS system of the subrack. All 'po- with their minus te ⁇ tial bridged there modules can therefore not be akti ⁇ fourth.
  • the LED V2 "door open” is activated and the LED VI “door closed” goes out when the contact K1A is opened.
  • the input dbz 20 in turn is used for lamp testing, the diodes V7, V8, V9, V10 and V14 are intended to avoid reverse voltages to the individual inputs.
  • the bridge 121 Since the module itself is integrated in the interference monitoring circuit dbz 4 / dbz 6 and is monitored for removal, the bridge 121 is inserted. To control fire protection devices that must not be tested, for example because they are powder, carbon dioxide, foam, water and halon extinguishing systems, the layout is equipped with LEDs V 1 to V 3, fuse F 1, the resistors R 1 to R 3, the diodes V 7 to V 11, V 14, V 15, the wire jumpers 105, .109, 112, 119 and a diode used instead of the wire bridge 116, the relay K 1 A, K 1.1 A, K 2 A and K 2.1 A. This circuit works as follows:
  • This circuit works like the circuit of the module provided for controlling the acoustic warning devices.
  • the relay K1A was doubled in this circuit, on the one hand in order to be able to trigger release magnets with higher power consumption and on the other hand to create the redundancy required here.
  • the layout of the circuit according to FIG. 1 can also be used to set up a module which is referred to as a control card and which indicates a received fire alarm, the activation of the other cards and also a fault in the fuses of the other modules.
  • the associated printed circuit is equipped with these components: LEDs V 1 to V 3, fuse F 1, resistors R 1 to R 3, diodes V 7 to V 11, V 14, V 15, wire bridges 101, 105, 107, 108, 112, 119 and relays K 1 A, K 2 A and K 2.1 A.
  • the circuit thus formed behaves as follows: If a plus potential is switched from input dbz 8 via bridge 105, diode V14 to relay K1A with free-wheeling diode V15, relay K1A is energized because it is connected via bridge 107 to the minus potential (dbz 10) of the BUS system. Parallel to the relay K1A, the LED V2 is activated, which indicates the activated state on the front panel. The contacts of relay K1A activate the load by switching the plus potential of dbz 26 via bridges 108, 112 and 119 and via Fl to output dbz 30 and bring the switched state with the plus of dbz 18 via bridge 101 to the LED VI, which indicates the switched state on the front panel.
  • the relays K2A and K2.1A monitor the fuse failure.
  • the contact of K2A displays it on the front panel with the LED V3 and the contact of the relay K2.1A switches this fault to the fault monitoring circuit via dbz 4 and dbz 6.
  • the input dbz 20 in turn is used for lamp testing, the diodes V7, V8, V9, V10, Vll and V14 are intended to avoid reverse voltages on the individual inputs.
  • assemblies for controlling optical warning devices can also be built up in a configuration similar to that of the assemblies responsible for controlling the acoustic warning device.
  • the layout of the circuit according to FIG. 2 is equipped as follows: resistor R 1, diodes V 4, V 10, V 14, V 15, resistor R 7, bridges 102, 105 and 107 and relay K 1 A.
  • the circuit works as follows:
  • relay K1A If a plus potential is switched from input dbz 8 via bridge 105, diode 14 to relay K1A with free-wheeling diode V15, relay K1A is energized because it is connected via bridge 107 to minus potential dbz 10 of the BUS system. In the normal state, i.e. if there is no fault in the subrack, relay K1A is continuously energized. The two contacts of relay K1A are open in this operating state. If there is a fault message, K1A is de-energized and both contacts close.
  • One of the contacts switches a plupotential on dbz 18 via the bridge 102 to the light-emitting diode VI, which visually displays the fault message on the front panel, the other contact activates a signaling loop (primary line) of a higher-level fire control center via the outputs zl4, bdl4 , zl2 and bdl2.
  • the division of dbz 14 into z 14 and db 14 was made for monitoring reasons. This also applies to dbz 12.
  • Resistor R4 is an alarm resistance of the message loop.
  • the input dbz 20 in turn is used for lamp testing, the diodes V13 and V14 are intended to avoid reverse voltages on the individual inputs.
  • blind assemblies can be built on the basis of the same layout.
  • the associated printed circuit contains only the wire bridge 121 as components. These modules are required to suppress the fault messages of the slots in the rack that are not occupied.
  • the interference monitoring circuit is closed with the bridge 121 via dbz 4 and dbz 6.
  • FIG. 3 shows a block diagram for the modules which additionally monitor the associated detection line for wire break, short circuit and fuse failure.
  • the assembly has a power supply 10, which is fed by an external power supply 11.
  • the dashed line delimits the part of the devices belonging to the assembly shown in FIG. 3 from the external devices. If a fire alarm is sent by the fire alarm center 2, this input signal 12 arrives at a switching device 14 and only then at a load fuse 15, which is monitored by a monitoring circuit 16 for a fuse failure.
  • the signal finally arrives at a load 17, from where the acoustic and optical warning devices and the other fire protection devices are controlled. This load 17 is also monitored by the monitoring circuit 16 for wire break and short circuit.
  • This monitoring circuit 16 can be checked by means of a simulated wire break test 18 and a simulated short circuit by means of the short circuit test 19.
  • the triggering of the acoustic warning devices is also dependent on a door contact 20 of a control cabinet located in the vicinity of the source of the danger. This door contact is also powered by the power supply 10.
  • the "Fault" indicator 21 lights up.
  • Each input signal 12 arriving from the fire alarm control panel 2 also controls a further display 22 “activated”. At the When the switching device 14 responds, the display 23 lights up "triggered”.
  • a response of the monitoring circuit 16 is reported both to the fire alarm control panel 2 and to the switching device 14.
  • Each module can also be tested manually by simulating an input signal 12 via two test switches 24 and 25.
  • FIG. 4 finally shows the overall circuit for the layout for the modules in which the associated detection line is monitored for wire break, short circuit and fuse failure.
  • wire bridges 201, 203, 204, 213 to 215, 217, 220 are also provided as optional components.
  • the dash-dotted line indicates the limits of the printed circuit of such an assembly.
  • the printed circuit associated with the circuit according to FIG. 4 is equipped with all the components and wire bridges shown in FIG. 4, except for the fol ⁇ genden: test switches S 1 K, S 2 K and wire jumpers 203, 204, 213 to 215 and 217, 220.
  • test switches S 1 K, S 2 K and wire jumpers 203, 204, 213 to 215 and 217, 220 The effect of this circuit is described in the following:
  • relay KlA If a plus potential is switched from input dbz 8 via diodes V17 and V14 to relay KlA with free-wheeling diode V15, relay KlA is energized because it is connected via diode V16 to the door potential-dependent minus potential dbz 22.
  • LED V2 Parallel to relay KlA, LED V2 is connected via diodes V7 and V8 controlled, which displays the activated state on the front panel.
  • the contacts of the relay KlA activate the load (fire protection device) by placing a plus potential of dbz 26 over dbz 32 and a minus potential of dbz 28 over V21, Fl and dbz 30.
  • the switched state is indicated by the LED VI on the front panel.
  • the monitoring circuit is switched off when the relay KlA is energized via 2 changeover contacts.
  • the input dbz 20 is used for lamp testing.
  • the diodes V7, V8, V9, V10, Vll and V14 are blocking diodes in order to avoid reverse voltages.
  • the monitoring for the downstream fire protection device for short circuit and wire break is realized with a measuring bridge, which consists of the resistors R8, R12, R13 (R14) and the sum of the load and line resistance (RL + Rv).
  • An operational amplifier with the pre-resistors R9, RIO, R11 and the diodes V6 and V18 is located in the bridge branch.
  • the resistors R16 and R 15 serve to limit the current of the bridge circuit and thus to determine the monitoring current that flows across the load (fire protection device).
  • the input 6 of the operational amplifier is more positive than the input 7.
  • the bridge voltage itself is less than the threshold voltage of the diodes.
  • the output of the operational amplifier is thus positive and the system is at rest.
  • the consumer resistance is approximately zero ohms. This makes input 7 more positive than input 6.
  • the diodes are operated in the reverse direction.
  • the output of the operational amplifier becomes more negative and drives the transistor T1.
  • Relay K2A is energized. The contact of the relay controls the LED V3 on the freeze plate. Another contact of the K2A relay switches this fault via dbz 4 and dbz 6 to the fault monitoring circuit (short-circuit simulation via the Taser S4K).
  • the input 6 of the operational amplifier is set to a negative potential by the zener diode V19.
  • the input 7 of the operational amplifier is kept positive via the diode V18.
  • the output of the operational amplifier is thus negative and drives the transistor T1 (further processes as in the event of a short circuit).
  • a module is to be equipped with the same layout in such a way that optical warning devices are actuated, the associated detection line being monitored for wire break, short circuit and fuse failure at the same time, the circuit according to FIG. 4 is shown with all the components and wire bridges shown there, except for the following Equipped with: diode V 16, wire bridges 204, 215 and 220. In contrast to the circuit for activating extinguishing systems, this circuit can be used for test purposes - -
  • Input signal which corresponds to a fire alarm, are simulated.
  • the mode of operation of the circuit achieved with this configuration is shown below:
  • the circuit corresponds to the above-described circuit for controlling a fire protection device, the associated signal line being monitored, but the control of the relay KLA and thus the load is not dependent on the door contact, but is realized at the minus potential dbz 28 via bridge 217.
  • a corresponding circuit can be implemented which is used to control acoustic warning devices.
  • the triggering of an acoustic warning signal depends on the position of a door contact of a control cabinet located at the source of the danger.
  • wire bridges 203, 213, 214, 217 are used as components, except for the following: wire bridges 203, 213, 214, 217.
  • the circuit implemented in this way acts as follows:
  • the circuit corresponds to the circuit for controlling a fire protection device explained above, the associated signaling line being monitored, but for test purposes it is possible to simulate an input signal via two-hand operation of the buttons S1K and S2K.
  • automatic detectors fire alarm control panel manual detectors, secondary detectors, secondary detector alarm contacts control system emergency power supply systems fire brigade control center fire protection devices fault messages power supply external power supply input signal switching device load protection monitoring circuit load wire break test short circuit test door contact display display display, 25 test switches 1 to 122 wire bridges, optional 1, 203, 204, 213, 214, 215, 217, 220 wire jumpers, optional

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für Brandmeldeanlagen und/oder Räumungssignalisierungsanlagen mit peripheren Brandschutzeinrichtungen und einer Brandmeldezentrale, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Steuerungssystem zwischen die Brandmeldezentrale und die peripheren Brandschutzeinrichtungen geschaltet ist und einen Baugruppenträger mit einzelnen, bei Brandalarm zum Ansteuern der Brandschutzeinrichtungen vorgesehenen Baugruppen aufweist, die je eine gedruckte Schaltung enthalten, wobei jeder Brandschutzeinrichtung je eine Baugruppe zugeordnet ist, und daß alle gedruckten Schaltungen der die Ansteuerung der peripheren Brandschutzeinrichtungen auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch überwachenden Baugruppen einerseits und alle gedruckten Schaltungen der die Ansteuerung der peripheren Brandschutzeinrichtungen auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch nicht überwachenden Baugruppen andererseits jeweils das gleiche Layout, aber je nach Funktion der einzelnen Baugruppe unterschiedliche Bestückungen aufweisen.

Description

1-
Steuerungssystem für Brandmeldeanlagen mit peripheren Brandschutzeinrichtungen und einer Brandmeldezentrale.
Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für Brandmeldeanlagen und/oder Räumungssignalisierungsanlagen mit peripheren Brand¬ schutzeinrichtungen und einer Brandmeldezentrale.
Brandmeldeanlagen sind Anlagen zum Alarmieren von Feuerwehrkräften bei Brandausbrüchen und werden meistens im privaten Bereich, zum Beispiel Werksschutz, eingesetzt. Alarm kann manuell über Druck¬ knopffeuermelder und automatisch über selbsttätige Melder, wie Rauchmelder, Wärmemelder, Flammenmelder usw., gegeben werden. Die Brandmeldeanlage nimmt die Brandmeldung entgegen und steuert pe- riphere Brandschutzeinrichtungen und Betriebsmittel im Brandfall. Dazu gehören zum Beispiel das Auslösen stationärer Löschanlagen, das Öffnen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie das Abschalten von Klima-, Lüftungs- und Produktförderanlagen, das Schließen von Brandschutztüren. In einer solchen Brandmeldeanlage erfaßt die Brandmeldezentrale die Brandmeldungen, alarmiert bei Brandausbrü¬ chen selbsttätig die örtlichen Löschkräfte sowie die Feuerwehr, löst den Einsatz von Brandschutzeinrichtungen aus und schaltet Betriebsmittel ab, beziehungsweise steuert sie an. Bei einer Brandmeldeanlage in einem Industriewerk ist eine Viel¬ zahl automatischer Brandmelder und örtlicher Löschanlagen instal¬ liert. Zum Verknüpfen der Brandmeldezentrale mit den peripheren Brandschutzeinrichtungen sowie den anzusteuernden oder abzuschaltenden Betriebsmitteln müssen bei bekannten Brandmelde¬ anlagen für die jeweilige Aufgabenstellung "maßgeschneiderte" Schaltungen erstellt und installiert werden. Durch diese nicht¬ einheitlichen Schaltungen gestaltet sich die Störungssuche schwierig, und bei Änderungen sowie Erweiterungen der Anlage sind ein großer Kostenaufwand und hohe Ausfallzeiten in Kauf zu nehmen. Ferner sind die Möglichkeiten zur Überwachung der Meldelinie auf Kurzschluß und Drahtbruch stark eingeschränkt, und ein hoher Zeitaufwand für die gesetzlich vorgeschriebenen, in regelmäßigen Abständen vorzunehmenden Funktionsprüfungen fällt an. Unter Mel¬ delinien ist die Verbindung der einzelnen automatischen oder ma¬ nuellen Melder mit der Brandmeldezentrale zu verstehen, wobei die Melder direkt oder über eine Kπotenstelle mit der Zentrale ver¬ bunden sein können.
Die bekannten Brandmeldezentralen können außerdem nur bis zur Spule des Steuerendrelais überwachen. Die Leitung von diesem Re¬ lais bis zur peripheren Brandschutzeinrichtung wird nicht über¬ wacht.
Neben der Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der Erfin¬ dung die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungssystem zu schaffen, durch das beliebig viele Brandschutzeinrichtungen nur mit einer einzigen beliebigen standardmäßigen Brandmeldezentrale überwacht und ange¬ steuert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Steuerungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Steuerungssystem zwischen die Brandmeldezentrale und die peripheren Brandschutzein¬ richtungen geschaltet ist und einen Baugruppenträger mit einzel¬ nen, bei Brandalarm zum Ansteuern der Brandschutzeinrichtungen vorgesehenen Baugruppen aufweist, die je- eine gedruckte Schaltung enthalten, wobei jeder Brandschutzeinrichtung je eine Baugruppe zugeordnet ist, und daß alle gedruckten Schaltungen der die An¬ steuerung der peripheren Brandschutzeinrichtungen auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch überwachenden Baugruppen einerseits und alle gedruckten Schaltungen der die Ansteuerung der peripheren Brand¬ schutzeinrichtungen auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch nicht überwachenden Baugruppen andererseits jeweils das gleiche Layout, aber je nach Funktion der einzelnen Baugruppe unterschiedliche Bestückungen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es außerdem, eine Vielzahl unterschiedlicher, von der Brandmeldezentrale zu erbringender Lei¬ stungen mit gedruckten Schaltungen zu verwirklichen, die auf nur zwei unterschiedlichen Layouts basieren. Durch den einheitlichen und modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist die Überwachung aller Meldelinieπ auf Drahtbruch und Kurzschluß möglich. Planung und Wartung werden durch die Verwendung einheit¬ licher Vordrucke zur Dokumentation erleichtert, im Störungsfall können Fehler schnell wegen des modularen Aufbaus beseitigt werden und Änderungen und Erweiterungen können kostengünstig und ohne Außerbetriebnahme der Brandmeldeanlage vorgenommen werden. Außer¬ dem lassen sich die erforderlichen Funktionsprüfungen einfacher und weniger zeitaufwendig durchführen. Damit die Anzeigelampen der Baugruppen innerhalb eines Baugrup¬ penträgers ständig überwacht werden, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Baugruppenträger genau eine als Lampenprüfeinrichtuπg ausgelegte Baugruppe aufweist, deren gedruckte Schaltung das gleiche Layout wie das der übrigen nicht überwachenden Baugruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat.
Damit auch das Ansteuern von Warneinrichtungen sowie das Auslösen von Löschanlagen in der Brandmeldezentrale mittels möglichst ein¬ heitlicher, modularer Elemente vorgenommen wird, wird weiter vor¬ geschlagen, daß der Baugruppenträger Baugruppen zum Ansteuern von Signalgebern zum Räumen von Gebäuden, von optischen Warneinrich¬ tungen, von akustischen Warπeinrichtungen und zum Auslösen von Löschanlagen aufweist, wobei die gedruckten Schaltungen der Bau¬ gruppen das gleiche Layout wie das der übrigen überwachenden oder nicht überwachenden Baugruppen, aber unterschiedliche Bestückungen haben.
Damit die Feuerwehrkräfte beim Eintreffen am Brandort auf einfache Weise die Brandschutzeinrichtung, z.B. die akustische Warnein¬ richtung abschalten können und diese Abschaltmöglichkeit in ein¬ heitlicher, modularer Weise wie die übrigen Funktionen in der Brandmeldezentrale realisierbar ist, wird vorgeschlagen, daß der Baugruppenträger eine Baugruppe zum Abschalten einer am Gefah¬ renherd befindlichen Brandschutzeinrichtung beim Öffnen eines Schaltschranks aufweist, über den die Brandschutzeinrichtung mit dem Steueruπgssystem verbunden ist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Baugruppe das gleiche Layout wie das der übrigen nicht überwachenden Baugruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat. Um beim Eingang einer Brandmeldung schnell die zum Ansteuern der entsprechenden Brandschutzeinrichtungen vorgesehenen Baugruppen identifizieren zu können, indem schnell der jeweilige, diese Bau¬ gruppe enthaltende Baugruppenträger gefunden wird, wird vorge¬ schlagen, daß der Baugruppenträger mindestens eine Baugruppe zum Ansteuern von mehreren Baugruppen innerhalb dieses Baugruppenträ¬ gers aufweist, mit denen wiederum jeweils ein Signalgeber zum Räumen von Gebäuden oder eine optische Warneinrichtung oder eine akustische Warneiπrichtung oder eine Löschanlage ansteuerbar ist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Baugruppe das gleiche Layout wie das der übrigen nicht überwachenden Baugruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat. Zusätzlich kann vorteilhaft vor¬ gesehen werden, daß diese eine Baugruppe auch Störungen der Si¬ cherungen der Baugruppen innerhalb des Baugruppenträgers sowie die Einschaltung dieser Baugruppen anzeigt.
Zum Überwachen von Störungen wird vorgeschlagen, daß der Baugrup¬ penträger eine Baugruppe zum Anzeigen einer Störung innerhalb des Steuerungssystems und/oder der entsprechenden Zuleitung zu den Brandschutzeinrichtungen aufweist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Baugruppe das gleiche Layout wie das der übrigen nicht über¬ wachenden Baugruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat.
Schaltungstechnisch ist es in bestimmten Fällen erforderlich, daß alle Plätze für Baugruppen innerhalb eines Baugruppenträgers aus¬ gefüllt sind. Werden jedoch nicht alle Plätze für die oben ge¬ nannten Baugruppen benötigt, so wird vorgeschlagen, daß der Bau¬ gruppenträger eine Baugruppe zum Ausfüllen eines Leerplatzes im Baugruppenträger aufweist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Baugruppe das gleiche Layout wie das der übrigen nicht überwa¬ chenden Baugruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat. In diesen Fällen ist meist nur eine minimale Bestückung notwendig.
Um das Abschalten von Betriebsmitteln, zum Beispiel Antrieben und Produktförderuπgeπ sowie die Informationsweitergabe über den Be- triebszustaπd dieser Betriebsmittel an Prozeßleitsysteme mit ebenso modular aufgebauten Brandmeldeanlageteilen durchführen zu können, die damit die gleichen Vorteile der Wirtschaftlichkeit, größeren Störungssicherheit und leichten Äπderbarkeit aufweisen; wird vorgeschlagen, daß die Brandmeldezentrale einen weiteren Baugruppenträger mit einzelnen, zum Abschalten oder Ansteuern von Betriebsmitteln, z.B. Klimaanlagen und Lüftern bei Brandalarm und zum Melden des Betriebszustands dieser Betriebsmittel an Proze߬ leitsysteme vorgesehenen Baugruppen aufweist, die alle je eine gedruckte Schaltung mit gleichem Layout, aber je nach Funktion der einzelnen Baugruppe unterschiedliche Bestückungen enthalten, wobei jedem dieser Betriebsmittel je eine Baugruppe zugeordnet ist.
Zum Prüfen der Lampen der Baugruppen innerhalb des weiteren Bau¬ gruppenträgers wird ferner vorgeschlagen, daß der weitere Baugrup¬ penträger genau eine als Lampenprüfeinrichtung ausgelegte Bau¬ gruppe aufweist.
Zu Testzwecken sollten einige der Betriebsmittel abschaltbar sein. Andere Betriebsmittel dürfen jedoch für Testzwecke nicht abge¬ schaltet werden können, da bei einem Abschalten Explosionsgefahren und sonstige Gefahren drohen. Diese Betriebsmittel dürfen nur im Alarmfall, d. h. bei Eintreffen einer entsprechenden Brandmeldung abgeschaltet werden. Daher wird vorgeschlagen, daß zumindest eine der Baugruppen des weiteren Baugruppenträgers zu Testzwecken der¬ art betätigbar ist, daß die Signalweiterleitung zu den entspre¬ chenden Betriebsmitteln unterbunden wird, und daß die anderen zum Abschalten von Betriebsmitteln vorgesehenen Baugruppen nicht der¬ art zu Testzwecken betätigbar sind. Erfindungsgemäß brauchen alle diese Baugruppen jedoch nur ein Layout für ihre gedruckten Schaltungen.
Um die Vielzahl der notwendigen verschiedenartigen Kopplungen und Verknüpfungen zwischen den zum Ansteuern der Brandschutzeinrich¬ tung vorgesehenen Baugruppen und den zum Abschalten von Betriebs¬ mitteln und zur Informationsweitergabe an Prozeßleitsyste e vor¬ gesehenen Baugruppen durch in gleicher Weise modular aufgebaute Schaltungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß das Steue¬ rungssystem einen dritten Baugruppenträger mit einzelnen, zum Ver¬ knüpfen der zum Ansteuern der Brandschutzeinrichtungen dienenden Baugruppen mit der Brandmeldezentrale vorgesehenen Baugruppen auf¬ weist, die alle je eine gedruckte Schaltung mit gleichem Layout, aber je nach Verknüpfungsart unterschiedliche Bestückungen ent¬ halten. Die Art der Bestückung richtet sich danach, welche Bau¬ gruppe mit welcher anderen und auf welche Weise verknüpft werden soll. Eine hohe Flexibilität wird außerdem erreicht, wenn die Baugruppen des dritten Baugruppenträgers Schalter zum Ändern der Verknüpfungen aufweisen.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der Baugruppenträger als Ein¬ schubrahmen für Steckkarten ausgebildet ist. Dies sollte für sämt¬ liche im Steuerungssystem eingesetzten Baugruppenträger gelten.
Die Überwachung der einzelnen Baugruppen, z.B. auf Sicheruπgsaus- fall und auch die Lampenprüfung wird erleichtert, wenn die Bau- gruppen mindestens eines Baugruppenträgers innerhalb dieses Bau¬ gruppenträgers untereinander mittels eines Bussystems miteinander verknüpft sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Übersicht über ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerungssystems,
Figur 2 die Gesamtschaltung einer gedruckten Schaltung, die in einer zum Ansteuern der Brandschutzeinrichtungen bei Brandalarm vorgesehenen Baugruppen enthalten ist, wobei jedoch nicht auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch über¬ wacht wird,
Figur 3 ein Signalflußdiagramm für die bei Brandalarm zum An¬ steuern der Brandschutzeinrichtungen vorgesehenen Bau¬ gruppen, wobei auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch über¬ wacht wird, und
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung zu den Baugrup¬ pen nach Figur 3.
Der allgemeine Aufbau einer Brandmeldeanlage, in der die Erfindung verwirklicht werden kann, ist in Figur 1 dargestellt. Im Falle eines Brandes laufen folgende Vorgänge ab:
Beim Brand sprechen automatische Melder 1, zum Beispiel Rauchmel¬ der, Wärmemelder, Strahlungsmelder an und geben die Brandmeldung an eine Nebenmelderzentrale 2 weiter. Die Information über den Brand kann aber auch ebensogut von manuellen Meldern, Nebenmeldern und Nebenmelderalarmkontakten 3 an die Nebenmelderzentrale 2 ge¬ liefert werden. Die Nebenmelderzentrale 2 gibt die Brandmeldung an die Brandmeldezentrale 4 weiter, die diese an übergeordnete Sy¬ steme 6 und an die Feuerwehr-Leitstelle 7 übergibt. Die Brandmel¬ dezentrale 4 kann mit einer Notstromversorgung 5 gegebenenfalls betrieben werden. Im Brandfall steuert die Brandmeldezentrale 4 die Brandschutzeinrichtungen 8 an, zum Beispiel Pulver-, Kohlendioxid-, Schaum-, Wasser- und Halon-Löschanlagen sowie akustische und optische Warneinrichtungen, Türenschiießanlagen und Gebäuderäumungsanlagen. Ferner werden von der Brandmeldezentrale 4 im Falle des Brandalarms bestimmte Betriebsmittel, wie zum Bei¬ spiel Antriebe und Produktförderungen abgeschaltet, beziehungs¬ weise angesteuert. Schließlich wird von der Brandmeldezentrale den Prozeßleitsystemen der jeweilige Zustand der Betriebsmittel und der Nebenmelderzentralen mitgeteilt. Von den genannten Brand¬ schutzeinrichtungen 8 werden Störungsmeldungen 9 wiederum an die Brandmeldezentrale 4 gegeben.
Figur 2 zeigt die Schaltung einer Baugruppe, die zum Ansteuern der Brandschutzeinrichtungen vorgesehen ist und die die peripheren Brandschutzeinrichtungen auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch nicht überwacht. Die gesamte Schaltung ist dargestellt, auf der das Layout der gedruckten Schaltung basiert und die je nach Einsetzen oder Weglassen der Bauelemente sowie bestimmter Drahtbrücken 101 bis 122 entsprechend ihrer Funktion, bestimmte Brandschutzein¬ richtungen anzusteuern, veränderbar ist. Die verschiedenen, durch die unterschiedliche Bestückung des auf Figur 2 basierenden Layouts mit Bauelementen und Drahtbrücken 101 bis 122 bewirkten Schaltungen werden im folgenden beispielhaft erläutert.
Für die gedruckte Schaltung der für die Ansteuerung der aku¬ stischen Warneinrichtungen vorgesehenen Baugruppe sind die fol¬ genden Bestückungen vorgesehen: Die Widerstände R 1 bis R 3, die Dioden V7 bis V 11, V 14 und V 15, die Relais K 1 A, K 2 A und K 2.1 A, sowie die Leuchtdiodeπ V 1 bis V 3, die manuell betätig¬ baren, zu Testzwecken dienenden Einschalter S 1 K, S 2 K und die Sicherung F 1. Jede Baugruppe entspricht nur einer einzigen von ihr anzusteuernden Brandschutzeinrichtung.
Liegt ein Pluspotential an dem Eingang dbzβ, so wird das Relais K1A angesteuert, welches dann mit seinen Schließerkontakten das Pluspotential von dbz 26 über die Sicherung F 1 zum Ausgang dbz 30 schaltet. An dbz 30 und einem Minuspotential der gleichen Strom¬ versorgung ist eine akustische Warneinrichtung angeschaltet. Die Leuchtdiode V2 zeigt den angesteuerten Zustand des Relais K1A an. Die Leuchtdiode VI zeigt ausschließlich den geschalteten Zustand des Relais K1A an. Damit ist zu erkennen, daß die anzusteuernde akustische Warneinrichtung mit Spannung beaufschlagt wurde, d.h. eine Signalweiterleitung hat stattgefunden.
Die Relais K2A und K2.1A dienen zur Überwachung und Meldung eines Sicherungsausfalles von Fl im Lastkreis. Beide Relais sind während des regulären Betriebes ständig erregt. Kommt es zu einem Siche¬ rungsausfall, wird die Ansteuerung der Relais unterbrochen. Der zugehörige Kontakt zum Relais K2A aktiviert die Leuchtdiode V3 und zeigt auf der Baugruppe die Störung an. Der Kontakt des Relais K2.1A unterbricht über die Ausgänge dbz4 und dbzδ die Störmelde¬ schleife auf dem BUS-System des Baugruppenträgers, dem eine Stör¬ meldebaugruppe, die für den jeweiligen Baugruppenträger zuständig ist, nachgeschaltet ist.
Mit den Tastern S1K und S2K besteht die Möglichkeit, auch bei ge¬ öffneter Schranktür eine Auslösung der nachgeschalteten akusti¬ schen Warneinrichtung zu testen. Dazu wird das am BUS-System an- stehende Pluspotential über den Anschluß dbz 26, über den Taster S1K zum Relais K1A geschaltet. Das erforderliche Minuspotential wird ebenfalls vom BUS-System über den Anschluß dbz 28 über den Taster S2K an die Spule des Relais K1A gelegt.
Der Eingang dbz 20 wird zu La penprüfzwecken verwendet. Über ihn wird vom BUS-System ein Pluspotential auf alle Leuchtdioden der Baugruppe geschaltet. Hiermit ist eine Funktionsprüfung aller op¬ tischen Bauelemente auf der Frontplatte möglich.
Als weiteres Beispiel zu Figur 2 soll die Bestückung der Baugruppe dargestellt werden, die zum Prüfen der Lampen aller Baugruppen innerhalb eines Baugruppenträgers dient. In diesem Fall ist das Layout entsprechend der Figur 2 nur mit den Widerständen R 5, R 6, den Leuchtdioden V 5, V 6, dem manuell betätigbaren Taster S 3 K, den Dioden V 12, V 13 und der Drahtbrücke 121 bestückt. Die Wir¬ kungsweise dieser so gewonnenen Schaltung ist die folgende:
Durch die Betätigung des Tasters S3K wird ein Pluspotential von dbz 18/26 auf den Ausgang dbz 20 zum BUS-System gegeben und ge¬ langt nun so zu allen Steckplätzen, von wo aus jeweils eine Ver¬ bindung zu allen Leuchtdioden einer Baugruppe besteht.
Hiermit ist eine Funktionsprüfung aller optischen Bauelemente auf den Frontplatten aller im Baugruppenträger installierten Baugrup¬ pen möglich. Zur Überwachung der Spannungsversorgung des Baugrup¬ penträgers dienen die Leuchtdioden V5 und V6. Um Rückspannuπgen zum Lampenprüfbus (dbz 20) zu vermeiden, sind die Dioden V12 und V13 installiert. Da die Baugruppe selber in den Störüberwachungs¬ kreis dbz 4 / dbz 6 integriert ist und auf Entnahme überwacht wird, ist die Brücke 121 eingelegt. - -
Entsprechend ist bei der Baugruppe, die beim Öffnen des am Ge¬ fahrenherd befindlichen Schaltschranks im Brandfall die akustische Warneinrichtung abschaltet, das Layout gemäß Figur 2 mit diesen Bauelementen bestückt:
Leuchtdioden V 1, V 2, Wiederstände R 1, R 2, Dioden V 7 bis V 10 und V 14, V 15, Drahtbrücken 102, 106, 107, 110, 111, 118, 121 und Relais K 1 A. Die Wirkungsweise der so gewonnenen Schaltung ist im folgenden dargestellt:
Bei geöffneter Schaltschranktür gelangt ein Pluspotential vom Ein¬ gang dbz 18 zum Ausgang dbz 16, über den Türkontakt (TKU) zum Eingang dbz 24 über die Brücke 106, die Diode V14 zum Relais K1A und der zugehörigen Freilaufdiode V15. Das Minuspotential von dbz 10 liegt über Brücke 107 dauernd am Relais K1A an, so daß es er¬ regt wird. Die Lastkontakte des Relais trennen das Minuspotential von dbz 28 über die Brücken 118, 111 und 110 vom türkontaktabhän- gigen BUS-System des Baugruppenträgers. Alle mit ihrem Minus'po- teπtial dort aufgeschalteten Baugruppen können somit nicht akti¬ viert werden.
Parallel zur Ansteuerung des Relais K1A wird die Leuchtdiode V2 "Tür geöffnet" angesteuert und die Leuchtdiode VI "Tür geschlos¬ sen" erlischt über das Öffnen des Kontaktes K1A. Der Eingang dbz 20 dient wiederum der Lampenprüfung, die Dioden V7, V8, V9, V10 und V14 sollen Rückspanπungen auf die einzelnen Eingänge vermei¬ den.
Da die Baugruppe selber in den Störüberwachuπgskreis dbz 4 / dbz 6 integriert ist und auf Entnahme überwacht wird, ist die Brücke 121 eingelegt. Zum Ansteuern von Brandschutzeinrichtungen, die nicht getestet werden dürfen, weil es sich zum Beispiel um Pulver-, Kohlendioxid-, Schaum-, Wasser- und Halon-Löschanlagen handelt, wird das Layout bestückt mit den Leuchtdioden V 1 bis V 3, der Sicherung F 1, den Widerständen R 1 bis R 3, den Dioden V 7 bis V 11, V 14, V 15, den Drahtbrücken 105, .109, 112, 119 sowie einer anstelle der Drahtbrücke 116 eingesetzten Diode, den Relais K 1 A, K 1.1 A, K 2 A und K 2.1 A. Diese Schaltung arbeitet wie folgt:
Diese Schaltung arbeitet wie die Schaltung der für die Ansteuerung der akustischen Warπeiπrichtungen vorgesehenen Baugruppe. Aller¬ dings wurde bei dieser Schaltung aus Gründen der Sicherheit das Relais K1A gedoppelt, zum einen, um Auslösemagnete mit höheren Stromaufnahmen auslösen zu können, und zum anderen, um die hier nötige Redundanz zu schaffen.
Weiterhin ist bei dieser Baugruppe die Haπdauslöse öglichkeit über die Taster S1K und S2K nicht realisiert worden, um Fehlauslösungen von Löschanlagen zu vermeiden.
Ferner kann das Layout der Schaltung nach Figur 1 auch zum Aufbau einer als Steuerkarte bezeichneten Baugruppe dienen, die eine eingegangene Brandmeldung, die Ansteuerung der übrigen Karten und auch eine Störung bei den Sicherungen der anderen Baugruppen an¬ zeigt. Die zugehörige gedruckte Schaltung ist mit diesen Bauele¬ menten bestückt: Leuchtdioden V 1 bis V 3, Sicherung F 1, Wider¬ stände R 1 bis R 3, Dioden V 7 bis V 11, V 14, V 15, Drahtbrückeπ 101, 105, 107, 108, 112, 119 und Relais K 1 A, K 2 A und K 2.1 A. Die dadurch gebildete Schaltung verhält sich folgendermaßen: Wird ein Pluspotential vom Eingang dbz 8 über Brücke 105, Diode V14 auf das Relais K1A mit Freilaufdiode V15 geschaltet, wird das Relais K1A erregt, da es über die Brücke 107 am Minuspotential (dbz 10) des BUS-Systems angeschaltet ist. Parallel zum Relais K1A wird die Leuchtdiode V2 angesteuert, die den angesteuerten Zustand auf der Frontplatte zur Anzeige bringt. Die Kontakte des Relais K1A aktivieren zum einen die Last, indem das Pluspotential von dbz 26 über Brücke 108, 112 und 119 sowie über Fl zum Ausgang dbz 30 geschaltet wird und bringen den geschalteten Zustand mit dem Plus von dbz 18 über die Brücke 101 zur Leuchtdiode VI, die auf der Frontplatte den geschalteten Zustand signalisiert.
Die Relais K2A und K2.1A überwachen den Sicherungsausfall. Der Kontakt von K2A bringt ihn auf der Frontplatte mit der Leuchtdiode V3 zur Anzeige und der Kontakt des Relais K2.1A schaltet über dbz 4 und dbz 6 diese Störung auf den Störüberwachungskreis.
Der Eingang dbz 20 dient wiederum der Lampenprüfung, die Dioden V7, V8, V9, V10, Vll und V14 sollen Rückspannungen auf die ein¬ zelnen Eingänge vermeiden.
Mit dem Layout der Schaltung nach Figur 2 läßt sich bei einer ähnlichen Bestückung wie bei den für die Ansteuerung der aku¬ stischen Warneinrichtung zuständigen Baugruppen auch Baugruppen zum Ansteuern von optischen Warneinrichtungen aufbauen. Unter¬ schiedlich zu der Ansteuerung der akustischen Warneinrichtung ist für die Ansteuerung der optischen Warneinrichtungen vorgesehen, daß die oben genannte Abschaltmöglichkeit durch Öffnen eines Schaltschranks entfällt. Dieser Unterschied läßt sich leicht durch eine unterschiedliche Bestückung realisieren. Der Baugruppenträger enthält vorteilhaft noch Baugruppen zur Mel¬ dung von Störungen in einer Brandmeldelinie. Dazu ist das Layout der Schaltung nach Figur 2 wie folgt bestückt: Widerstand R 1, Dioden V 4, V 10, V 14, V 15, Widerstand R 7, Brücken 102, 105 und 107 sowie Relais K 1 A. Die Schaltung arbeitet wie folgt:
Wird ein Pluspotential vom Eingang dbz 8 über Brücke 105, Diode 14 auf das Relais K1A mit Freilaufdiode V15 geschaltet, wird das Re¬ lais K1A erregt, da es über die Brücke 107 am Minuspotential dbz 10 des BUS-Systems angeschaltet ist. Im Normalzustand, d.h. wenn keine Störung im Baugruppenträger vorhanden ist, ist das Relais K1A dauernd erregt. Die beiden Kontakte des Relais K1A sind in diesem Betriebszustand geöffnet. Liegt eine Störmeldung vor, wird K1A entregt, beide Kontakte schließen. Einer der Kontakte schaltet ein an dbz 18 liegendes Plupoteπtial über die Brücke 102 auf die Leuchtdiode VI, die auf der Frontplatte die Störmeldung optisch anzeigt, der andere Kontakt aktiviert eine Meldeschleife (Pri¬ märleitung) einer übergeordneten Brandmeldezentrale über die Aus¬ gänge zl4, bdl4, zl2 und bdl2. Die Teilung von dbz 14 in z 14 und db 14 ist aus Überwachungsgründen vorgenommen worden. Dies gilt ebenso für dbz 12. Der Widerstand R4 ist ein Alarmwiderstand der Meldeschleife.
Der Eingang dbz 20 dient wiederum der Lampenprüfung, die Dioden V13 und V14 sollen Rückspannungen auf die einzelnen Eingänge ver¬ meiden.
Schließlich sind noch Blind-Baugruppen auf der Grundlage des gleichen Layouts aufbaubar. Die zugehörige gedruckte Schaltung enthält als Bestückung nur die Drahtbrücke 121. Diese Baugruppen sind erforderlich, um die Störmeldungen der nicht besetzten Steckplätze im Baugruppenträger zu unterdrücken. Der Störüberwachungskreis wird mit der Brücke 121 über dbz 4 und dbz 6 geschlossen.
In Figur 3 ist ein Blockschaltbild für die Baugruppen dargestellt, die zusätzlich die zugehörige Meldelinie auf Drahtbruch, Kurz¬ schluß und Sicherungsausfall überwachen. Die Baugruppe hat eine Stromversorgung 10, die von einer externen Stromversorgung 11 ge¬ speist wird. Die gestrichelte Linie grenzt den oben in Figur 3 dargestellten Teil der zur Baugruppe gehörigen Einrichtungen von den externen Einrichtungen ab. Wird von der Brandmeldezentrale 2 eine Brandmeldung abgeschickt, so gelangt dieses Eingangsignal 12 zu einer Schalteinrichtung 14 und erst dann zu einer Lastsicherung 15, die von einer Überwachungsschaltung 16 auf Sicherungsausfall überwacht wird. Das Signal gelangt schließlich zu einer Last 17, von wo aus die akustischen und optischen Warneinrichtungen sowie die sonstigen Brandschutzeinrichtungen angesteuert werden. Diese Last 17 wird ebenfalls von der Überwachungsschaltung 16 auf Draht¬ bruch und Kurzschluß überwacht. Diese Überwachungsschaltung 16 läßt sich mittels eines simulierten Drahtbruch-Tests 18 und eines simulierten Kurzschlusses durch den Kurzschluß-Test 19 überprüfen. Die Auslösung der akustischen Warneinrichtungen ist außerdem ab¬ hängig von einem Türkontakt 20 eines in der Nähe des Gefahrenher¬ des befindlichen Schaltschranks. Dieser Türkontakt wird ebenfalls von der Stromversorgung 10 gespeist.
Spricht die Überwachungsschaltung auf Drahtbruch, Kurzschluß und Sicherungsausfall an, so leuchtet die Anzeige "Störung" 21 auf. Jedes von der Brandmeldezentrale 2 eingehende Eingangssignal 12 steuert außerdem eine weitere Anzeige 22 "angesteuert" an. Beim Ansprechen der Schalteinrichtung 14 leuchtet die Anzeige 23 "aus¬ gelöst" auf.
Ein Ansprechen der Überwachungsschaltung 16 wird sowohl zur Brand¬ meldezentrale 2 als auch zur Schalteinrichtung 14 gemeldet.
Jede Baugruppe läßt sich außerdem manuell testen, indem über zwei Testschalter 24 und 25 ein Eingangssignal 12 simuliert wird.
Figur 4 stellt schließlich die Gesamtschaltung zum Layout für die Baugruppen dar, bei denen die zugehörige Meldelinie auf Draht¬ bruch, Kurzschluß und Sicherungsausfall überwacht wird. Neben den Bauelementen wie Dioden, Widerständen usw. sind auch Drahtbrücken 201, 203, 204, 213 bis 215, 217, 220 als optionale Bestückung vorgesehen. Die strichpunktierte Linie gibt die Grenzen der ge¬ druckten Schaltung einer solchen Baugruppe an.
Soll mit einer solchen Baugruppe eine Brandschutzeinrichtung wie zum Beispiel eine Löschanlage angesteuert und die zugehörige Mel¬ delinie überwacht werden, so wird die zur Schaltung nach Figur 4 zugehörige gedruckte Schaltung mit allen in Figur 4 eingezeich¬ neten Bauelementen und Drahtbrücken bestückt, außer mit den fol¬ genden: Testschalter S 1 K, S 2 K und Drahtbrücken 203, 204, 213 bis 215 und 217, 220. Die Wirkung dieser Schaltung wird im fol¬ genden beschrieben:
Wird ein Pluspotential vom Eingang dbz 8 über die Dioden V17 und V14 auf das Relais KlA mit Freilaufdiode V15 geschaltet, so wird das Relais KlA erregt, da es über die Diode V16 am türkontaktab- hängigen Minuspotential dbz 22 angeschaltet ist. Parallel zum Relais KlA wird die Leuchtdiode V2 über die Dioden V7 und V8 an- gesteuert, die den angesteuerten Zustand auf der Frontplatte zur Anzeige bringt. Die Kontakte des Relais KlA aktivieren zum einen die Last (Brandschutzeinrichtung), indem ein Pluspotential von dbz 26 über dbz 32 und ein Minuspotential von dbz 28 über V21, Fl and dbz 30 gelegt wird. Zum anderen wird der geschaltete Zustand mit der Leuchtdiode VI auf der Frontplatte angezeigt.
Weiterhin wird die Überwachungsschaltung bei erregtem Relais KlA über 2 Wechselkoπtakte abgeschaltet. Der Eingang dbz 20 dient zur Lampenprüfung. Die Dioden V7, V8, V9, V10, Vll und V14 sind Ab¬ blockdioden, um Rückspaπnungen zu vermeiden.
Die Überwachung für die nachgeschaltete Brandschutzeinrichtung auf Kurzschluß und Drahtbruch wird mit einer Meßbrücke realisiert, die sich aus den Widerständen R8, R12, R13 (R14) und aus der Summe des Last- und Leitungswiderstandes (RL + Rv) zusammensetzt. Im Brückenzweig befindet sich ein Operationsverstärker mit den Vorwi¬ derständen R9, RIO, Rll und den Dioden V6 und V18. Die Widerstände R16 und R 15 dienen zur Strombegrenzung der Brückenschaltung und somit zur Bestimmung des Überwachungsstromes, der über die Last (Brandschutzeinrichtung) fließt.
Für den Fall, daß sich die Summe des Last- und Leitungswiderstan¬ des in dem Intervall von 10 Ohm - 1 k Ohm (bei 100 Ohm muß die Brücke 201 entfernt werden) bewegt, ist der Eingang 6 des Opera¬ tionsverstärkers positiver als der Eingang 7. Die Brückenspannung selber ist kleiner als die Schwellenspannung der Dioden. Somit ist der Ausgang des Operationsverstärkers positiv und die Anlage in Ruhe. Bei einem Kurzschluß ist der Verbraucherwiderstand annähernd null Ohm. Dadurch wird nun der Eingang 7 positiver als der Eingang 6. Die Dioden werden dabei in Sperrichtung betrieben. Der Ausgang des Operationsverstärkers wird negativer und steuert den Transistor Tl an. Das Relais K2A wird erregt. Der Kontakt des Relais steuert die Leuchtdiode V3 auf der Froπtplatte an. Ein weiterer Kontakt des Relais K2A schaltet diese Störung über dbz 4 und dbz 6 auf den Störüberwachungskreis (Kurzschlußsimulation über den Taser S4K).
Bei einem Drahtbruch ist der Lastwiderstand unendlich groß, wo¬ durch der Punkt R13 (R14)/Rll negativer und die Spannung an den Dioden V6 und V18 größer als die Schwellenspannung wird, so daß nun der Eingang 7 positiver als der Eingang 6 wird. Damit ist der Ausgang des Operationsverstärkers negativ und steuert den Tran¬ sistor Tl an (weitere Vorgänge wie im Kurzschlußfall). Eine Draht¬ bruchsimulation ist über den Taster S3K möglich.
Bei einem Sicherungsausausfall von Fl wird der Eingang 6 des Operationsverstärkers durch den Zenerdiode V19 auf negativem Po¬ tential festgelegt. Über die Diode V18 wird der Eingang 7 des Ope¬ rationsverstärkers positiv gehalten. Somit ist der Ausgang des Operationsverstärkers negativ und steuert den Transistor Tl an (weitere Vorgänge wie im Kurzschlußfall).
Soll eine Baugruppe mit dem gleichen Layout derart bestückt wer¬ den, daß optische Warneinrichtungen angesteuert werden, wobei gleichzeitig die zugehörige Meldelinie auf Drahtbruch, Kurzschluß und Sicherungsausfall überwacht wird, so wird die Schaltung nach Figur 4 mit sämtlichen dort eingezeichneten Bauelementen und Drahtbrücken außer den folgenden bestückt: Diode V 16, Drahtbrük- ken 204, 215 und 220. Bei dieser Schaltung kann im Gegensatz zu der Schaltung zum Ansteuern von Löschanlagen zu Testzwecken ein - -
Eingangssignal, das einer Brandmeldung entspricht, simuliert wer¬ den. Die Wirkungsweise der mit dieser Bestückung erreichten Schaltung wird im folgenden dargestellt:
Die Schaltung entspricht der oben erläuterten Schaltung zum An¬ steuern einer Brandschutzeinrichtung, wobei die zugehörige Mel¬ delinie überwacht wird, jedoch ist die Ansteuerung des Relais KlA und damit der Last nicht türkontaktabhängig, sondern am Minuspo¬ tential dbz 28 über Brücke 217 realisiert.
Weiterhin ist hierbei zu Testzwecken die Nachbildung eines Ein¬ gangssignals über eine Zweihandbeziehung der Taster S1K und S2K möglich.
Mit dem gleichen Layout läßt sich eine entsprechende Schaltung verwirklichen, die zum Ansteuern akustischer Warneinrichtungen dient. Zusätzlich zur vorigen Schaltung ist die Auslösung eines akustischen Warnsignals abhängig von der Stellung eines Türkon¬ taktes eines am Gefahrenherd befindlichen Schaltschranks. Bei dem gleichen Layout wird eine solche Schaltung erreicht, wenn sämt¬ liche in Figur 4 vorgesehenen Bauelemente und Drahtbrücken als Bestückung verwendet werden, außer den folgenden: Drahtbrücken 203, 213, 214, 217. Die damit realisierte Schaltung wirkt fol¬ gendermaßen:
Die Schaltung entspricht der oben erläuterten Schaltung zum An¬ steuern einer Brandschutzeinrichtung, wobei die zugehörige Melde¬ linie überwacht wird, jedoch ist hierbei zu Testzweckeπ die Nach¬ bildung eines Eingangssignals über eine Zweihandbedienung der Taster S1K und S2K möglich. Bezugszeichenliste
automatische Melder Brandmeldezentrale Manuelle Melder, Nebenmelder, Nebenmelderalarmkontakte Steuerungssystem Notstromversorgung Systeme Feuerwehr-Leitstelle Brandschützeiπrichtungen Störungsmeldungen Stromversorgung Externe Stromversorgung Eingangssignal Schalteinrichtung Lastsicherung Überwachungsschaltung Last Drahtbruch-Test Kurzschluß-Test Türkontakt Anzeige Anzeige Anzeige , 25 Testschalter 1 bis 122 Drahtbrückeπ, optional 1, 203, 204, 213, 214, 215, 217, 220 Drahtbrücken, optional

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Steuerungssystem für Brandmeldeanlagen und/oder Räumungssigna- lisierungsanlagen mit peripheren Brandschutzeinrichtuπgen (8) und einer Brandmeldezentrale (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem (4) zwischen die Brandmeldezentrale (2) und die peripheren Brandschutzeinrichtungen (8) geschaltet ist und einen Baugruppenträger mit einzelnen, bei Brandalarm zum Ansteuern der Brandschutzeinrichtungen (8) vorgesehenen Baugruppen aufweist, die je eine gedruckte Schaltung enthal¬ ten, wobei jeder Brandschutzeinrichtung je eine Baugruppe zu¬ geordnet ist, und daß alle gedruckten Schaltungen der die An¬ steuerung der peripheren Brandschutzeinrichtungen (8) auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch überwachenden Baugruppen ei¬ nerseits und alle gedruckten Schaltungen der die Ansteuerung der peripheren Brandschutzeinrichtungen (8) auf Kurzschluß und/oder Drahtbruch nicht überwachenden Baugruppen anderer¬ seits jeweils das gleiche Layout, aber je nach Funktion der einzelnen Baugruppe unterschiedliche Bestückungen aufweisen.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppenträger genau eine als Lampenprüfeinrichtung ausgelegte Baugruppe aufweist, deren gedruckte Schaltung das gleiche Layout wie das der übrigen nicht überwachenden Bau¬ gruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppenträger Baugruppen zum Ansteuern von Signal¬ gebern zum Räumen von Gebäuden, von optischen Warneinrich¬ tungen, von akustischen Warneinrichtungen und zum Auslösen von Löschanlageπ aufweist, wobei die gedruckten Schaltungen der Baugruppen das gleiche Layout wie das der übrigen überwachen¬ den oder nicht überwachenden Baugruppen, aber unterschiedliche Bestückungen haben.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppeπträger eine Baugruppe zum Abschalten einer am Gefahrenherd befindlichen Brandschutzeinrichtung (8) beim Öffnen eines Schaltschranks aufweist, über den die Brand¬ schutzeinrichtung (8) mit dem Steuerungssystem (4) verbunden ist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Baugruppe das glei¬ che Layout wie das der übrigen nicht überwachenden Baugruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat.
5. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppenträger mindestens eine Baugruppe zum An¬ steuern von mehreren Baugruppen innerhalb dieses Baugruppen¬ trägers aufweist, mit denen wiederum jeweils ein Signalgeber zum Räumen von Gebäuden oder eine optische Warneinrichtung oder eine akustische Warneinrichtung oder eine Löschanlage ansteuerbar ist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Bau¬ gruppe das gleiche Layout wie das der übrigen nicht überwa¬ chenden Baugruppen, aber eine unterschiedl che Bestückung hat.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -
daß der Baugruppenträger eine Baugruppe zum Anzeigen einer Störung innerhalb des Steuerungssystems und/oder der ent¬ sprechenden Zuleitung zu den Brandschutzeinrichtungen (8) auf¬ weist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Baugruppe das gleiche Layout wie das der übrigen nicht überwachenden Bau¬ gruppen, aber eine unterschiedliche Bestückung hat.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppenträger eine Baugruppe zum Ausfüllen eines Leerplatzes im Baugruppenträger aufweist, wobei die gedruckte Schaltung dieser Baugruppe das gleiche Layout wie das der üb¬ rigen nicht überwachenden Baugruppen, aber eine unterschied¬ liche Bestückung hat.
8. Steuerungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Brandmeldezentrale (4) einen weiteren Baugruppeπträger mit einzelnen, zum Abschalten oder Ansteuern von Betriebsmit¬ teln bei Brandalarm und zum Melden des Betriebszustands dieser Betriebsmittel an Prozeßleitsysteme vorgesehenen Baugruppen aufweist, die alle je eine gedruckte Schaltung mit gleichem Layout, aber je nach Funktion der einzelnen Baugruppe unter¬ schiedliche Bestückungen enthalten, wobei jedem dieser Be¬ triebsmittel je eine Baugruppe zugeordnet ist.
9. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Baugruppenträger genau eine als Lampenprüfein- richtung ausgelegte Baugruppe aufweist.
10. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Baugruppen des weiteren Baugruppenträ¬ gers zu Testzwecken derart betätigbar ist, daß die Signalwei¬ terleitung zu den entsprechenden Betriebsmitteln unterbunden wird, und daß die anderen zum Abschalten von Betriebsmitteln vorgesehenen Baugruppen nicht derart zu Testzwecken betätigbar sind.
11. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem (4) einen dritten Baugruppenträger mit einzelnen, zum Verknüpfen der zum Ansteuern der Brand- schutzeinrichtuπgen (8) dienenden Baugruppen mit der Brand¬ meldezentrale (2) vorgesehenen Baugruppen aufweist, die alle je eine gedruckte Schaltung mit gleichem Layout, aber je nach Verknüpfungsart unterschiedliche Bestückungen enthalten.
12. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen des dritten Baugruppenträgers Schalter zum Ändern der Verknüpfungen aufweisen.
13. SteuerungsSystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugruppenträger als Einschubrahmen für Steckkarten ausgebildet ist.
14. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen mindestens eines Baugruppenträgers inner¬ halb dieses Baugruppenträgers untereinander mittels eines Bus¬ systems miteinander verknüpft sind.
PCT/EP1990/002087 1989-12-13 1990-12-04 Steuerungssystem für brandmeldeanlagen mit peripheren brandschutzeinrichtungen und einer brandmeldezentrale WO1991009391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941109 DE3941109A1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Steuerungssystem
DEP3941109.5 1989-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991009391A1 true WO1991009391A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6395359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002087 WO1991009391A1 (de) 1989-12-13 1990-12-04 Steuerungssystem für brandmeldeanlagen mit peripheren brandschutzeinrichtungen und einer brandmeldezentrale

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505399A1 (de)
DE (1) DE3941109A1 (de)
WO (1) WO1991009391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616308A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 Hochiki Corporation Überwachung einer Anlage zum vorbeugenden Katastrophenschutz
DE9417289U1 (de) * 1994-10-27 1995-01-26 Meinke, Peter, Prof. Dr.-Ing., 82319 Starnberg Detektoreinrichtung, Detektorsystem und Immunosensor zum Erkennen von Bränden
CN104606836A (zh) * 2014-12-29 2015-05-13 中国人民解放军信息工程大学 火灾救援系统以及信息处理方法
CN106075782A (zh) * 2016-07-20 2016-11-09 黄绿 消防灭火装置、大数据物联网智能化消防灭火系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703231U1 (de) * 1997-02-25 1997-04-10 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Rauchmeldeeinheit
EP0911776A3 (de) * 1997-10-21 2000-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19904477B4 (de) * 1999-02-04 2004-10-28 Minimax Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage
FR2800897B1 (fr) * 1999-11-08 2002-07-26 Madicob Detecteur autonome declencheur
DE102006055617A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Funa Gmbh Brandschutzsysteme für technische Anlagen
CN105107127A (zh) * 2015-10-10 2015-12-02 十堰市隆泰源工贸有限公司 一种co2气体火灾自动探测及控制灭火系统
DE102016217909B3 (de) 2016-09-19 2018-03-01 Siemens Schweiz Ag Verfahren zur Überwachung einer Auslöseeinrichtung einer Feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten Prüfstroms sowie Löschsteuerzentrale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818211A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Fega Werk Ag Schlieren Anordnung zur alarmauswertung bei brandausbruch
US4544910A (en) * 1982-05-10 1985-10-01 Max Hoberman Exit sign lamp flashing system with self-checking provisions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818211A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Fega Werk Ag Schlieren Anordnung zur alarmauswertung bei brandausbruch
US4544910A (en) * 1982-05-10 1985-10-01 Max Hoberman Exit sign lamp flashing system with self-checking provisions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brown Boveri Review, Band 66, Nr. 8, August 1979, (Baden, CH), A. Sciancalepore: "Fire alarm systems and organization in a nuclear power plant", Seiten 554-559 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616308A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 Hochiki Corporation Überwachung einer Anlage zum vorbeugenden Katastrophenschutz
US5475363A (en) * 1993-03-16 1995-12-12 Hochiki Corporation Disaster prevention monitoring apparatus
DE9417289U1 (de) * 1994-10-27 1995-01-26 Meinke, Peter, Prof. Dr.-Ing., 82319 Starnberg Detektoreinrichtung, Detektorsystem und Immunosensor zum Erkennen von Bränden
CN104606836A (zh) * 2014-12-29 2015-05-13 中国人民解放军信息工程大学 火灾救援系统以及信息处理方法
CN106075782A (zh) * 2016-07-20 2016-11-09 黄绿 消防灭火装置、大数据物联网智能化消防灭火系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941109A1 (de) 1991-06-20
EP0505399A1 (de) 1992-09-30
DE3941109C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339557B1 (de) Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
WO1991009391A1 (de) Steuerungssystem für brandmeldeanlagen mit peripheren brandschutzeinrichtungen und einer brandmeldezentrale
EP0007579B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
EP1413997A2 (de) Anordnung zur Erkennung einer Rauchentwicklung und/oder eines Brandes in einem Schaltschrank od. dgl. zwecks Auslösung eines Feueralarms und Betriebsverfahren für diese
DE3830742A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE19524756A1 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1516696C3 (de) Straßenverkehrssignalanlage
DE2148644C3 (de) Anordnung zum Lokalisieren bestimmter Ereignisse und Betriebsgeschehen in zentral gesteuerten und/oder überwachten Anlagen
DE10016987A1 (de) Notfallinformationssystem, Komponenten eines Notfallinformationssystems und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems
EP0128357B1 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Inspektion einer Primärleitung in Gefahrenmeldeanlagen oder in Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen
DE1900771C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sich automatisch schließende Feuertür
DE2759651C3 (de) Meldeeinrichtung
DE4105477A1 (de) Schaltung zum ueberwachen wechselstromgespeister signallampen
EP0580003A2 (de) Toralarmeinrichtung zur Überwachung der Toroffenzeit eines Tores
DE1549390C (de) Digitales Vergleichsglied zum Aufbau einer mehrstufigen Vergleichseinrichtung
DE721129C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Fernmelde- oder Schalteinrichtung des Eisenbahnsicherungswesens, insbesondere einer UEberwegwarnsignalanlage
DE638808C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung zur Steuerung und UEberwachung von Energieverteilungsanlagen
DE2539386C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung eines Hauptmelders durch in einer Nebenmelderzentrale einlaufende Meldungen
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
DE878368C (de) Schalteinrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE243105C (de)
DE29817784U1 (de) Anzeigetableau mit Lageplan
DE3214439C2 (de)
DE934713C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Stellung fernverstellbarer Organe mittels einer Zweirelaisschaltung
DE2737485A1 (de) Verfahren fuer die evakuation gefaehrdeter bereiche und dazugehoerendes fluchtweg-leitsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991900220

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991900220

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991900220

Country of ref document: EP