WO1990014059A1 - Vorrichtung zur wärme- und/oder kältespeicherung für die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer körperteile - Google Patents

Vorrichtung zur wärme- und/oder kältespeicherung für die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer körperteile Download PDF

Info

Publication number
WO1990014059A1
WO1990014059A1 PCT/EP1990/000785 EP9000785W WO9014059A1 WO 1990014059 A1 WO1990014059 A1 WO 1990014059A1 EP 9000785 W EP9000785 W EP 9000785W WO 9014059 A1 WO9014059 A1 WO 9014059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mineral
casing
expanded
sand
coated
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hans Wagner
Original Assignee
Herbert Hans Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Hans Wagner filed Critical Herbert Hans Wagner
Publication of WO1990014059A1 publication Critical patent/WO1990014059A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0204Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing clay, mud, fango, sand, kaolin clay, volcanic or other inorganic granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/022Bags therefor
    • A61F2007/0223Bags therefor made of textiles

Definitions

  • the invention relates to a device for heat and / or
  • Hot water bottles that can be filled with hot water or electric ones are suitable for this
  • Heating pads that are placed on the affected parts of the body are cumbersome and can lead to injuries (scalding).
  • water is a poor heat store, so that the water must be replaced after a short time.
  • Heating pads can cause burns if the
  • the temperature level was set too hot and the patient fell asleep. Furthermore, it is not everywhere
  • the invention has for its object to provide a device for heat and / or cold storage, which is suitable for the temperature treatment of human or animal bodies and this is given with the simplest possible handling and maximum energy storage.
  • This type of mineral sand has a very good one
  • Heat capacity has a high absorption capacity. Such heated mineral yields when it hits the sick
  • the shell filled with the mineral sand which has approximately the shape of a pillow, is preferably heated in an oven at 60 ° to 100 ° C. for about 30 to 45 minutes
  • the temperature setting of the memory can be controlled via the temperature control of an icebox or
  • Fillers for the casing are preferably suitable
  • Raw raw pearlite sand, obsidian mineral, liparite, tufa are particularly suitable.
  • Foam particles are inflated or foamed.
  • Rohüerlite or obsidian granulate soaked in a water glass solution can also be heated only briefly, so that the hard
  • the above-mentioned individual minerals or mixtures can be provided with a fluorite sand (calcium fluoride) of the same grinding size as the mineral sand. Preferably 8% to 20% fluorspar is added.
  • Perlite grain, pumice sand or glass foam beads preferably in a proportion of 15% to 40% to add
  • Mineral particles can be coated with a precious metal, with aluminum, chrome or nickel. The metal is evaporated onto the mineral grains in a high vacuum.
  • Chromium is preferably first vapor-deposited in a thin layer, which then serves as a good base for, for example, vapor-deposited gold.
  • the proportion of mineral grains treated in this way is preferably 2.5 to 25% by weight.
  • the mineral sand arranged in the casing preferably has a grain size of 1 to 5 mm.
  • the cover used according to the invention preferably consists of a cotton fabric or linen and has a size that corresponds to the size DIN A4. So that
  • the device according to the invention can be heated in any conventional oven. So much mineral sand is poured in until the device has a thickness of about 10 to 15 cm.
  • the material of the cover can be provided with a rubber coating on the inside, similar to an air mattress, so that no mineral dust can penetrate through the pillow.
  • the coating of the casing stiffens in this way. that the device is stable Has shape and does not deform like a sack.
  • a cotton fleece can be inserted in a wave shape when filling the cushion.
  • the inside of the envelope can be provided with rubberized webs that provide stiffening.
  • Small circulation holes are preferably provided at the seams of the casing so that the heated one
  • the material according to the invention ensures a stable physical state in a very wide temperature range.
  • the shape of the device results in a very high one
  • Thermal energy is continuously released through circulation. This process can be controlled by the choice of the type of weave of the cotton fabric or its weave density, the treatment of the weaving thread, in particular by combing the thread and all treatments that make it fluffy and thereby increase the insulating effect. Sanforization is possible. If the surface of the cotton fabric is appropriately sanded so that it becomes softer, the energy release can be delayed even further in a natural way. A temperature cushion with natural filling and
  • Holding straps for example for removing the device from an oven or from a freezer, can be handle-like on the two end faces or band-like over one
  • Holding surface be attached. In the latter case, an annoying hanging down (with possible burning etc.) is excluded (also no tangling on the feet
  • FIG. 1 in a perspective view
  • Heat storage device for heat treatment human or
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of
  • Fig. 4 shows a section through the device according to
  • the device 10 shown in Fig. 1 consists of a sleeve 12 which has approximately the size that is defined by DIN A4.
  • the cover 12 consists of rubber-coated cotton or linen on the inside and has a seam on at least three sides. To allow air circulation are in the area of the seam
  • Circulation openings 14 are provided.
  • the shell has a thickness of about 10 to 15 cm.
  • Carrying loops 16, 18 are arranged on the narrow sides for better handling of the device 10. In the embodiment shown in FIG. 1, the carrying loops are provided on the narrow sides of the device 10. But it is also possible to do everything or in addition on the long sides
  • rubberized webs 20 are provided on the inside of the fabric of the cover. These webs help prevent sack formation, so that the mineral sand 22, for example a vulcanite, arranged in the casing remains evenly distributed inside.
  • openings 14 are provided, which a
  • the device 30 has a structure similar to that of FIG. 1.
  • the cotton fabric 32 is in terms of its weave
  • Two holding straps 34 run relatively closely across the approximately A4-sized cushion from one long side to the other.
  • the mineral sand mixes used to fill the shell can also be used for whole body treatment by placing heated mineral in a bath or tub and placing the patient in the heated mineral
  • Such a container can also be provided with an electric heating device
  • a particular advantage of the combination according to the invention is the high heating possibility of the cotton, which a plastic skin does not offer, or the ability to remain relatively soft, even at low temperatures of -10 ° C or -30 ° C. example
  • a pillow-like device of DIH A4 size was filled with 60% raw perlite and 40% vermiculite (both in the raw state).
  • the grain size was 0.8 to 1.5 mm. The material was dusted. but was not in the expanded
  • the filling was in a dustproof inlet.
  • the cover was a combed cotton fabric.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (10) zur Wärme- und Kältespeicherung für die Temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer Körperteile besteht aus einer Hülle (12), in welcher Mineralsand, vorzugsweise ein Vulkanit, aufgenommen ist. Die Vorrichtung wird beispielsweise in einem Backofen auf 60° bis 100° erwärmt und auf zu behandelnde Körperpartien aufgelegt.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärme- und/oder
Kältespeicherung für die Temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer Körperteile in Form einer mit Mineralsand gefüllten Hülle.
Zur Behandlung von Schmerzen und Unwohlsein ist es bekannt, neben der Verabreichung von Medikamenten eine externe
Behandlung mittels Wärme vorzunehmen. Geeignet dazu sind mit heißem Wasser befüllbare Wärmeflaschen oder elektrische
Heizkissen, die auf die betroffenen Körperpartien aufgelegt werden. Die Handhabung von Wärmflaschen ist umständlich und kann mit Verletzungen (Verbrühungen) verbunden sein. Darüber hinaus ist Wasser ein schlechter Wärmespeicher, so daß nach kurzer Zeit ein Austausch des Wassers erfolgen muß.
Heizkissen können Verbrennungen verursachen, wenn die
Temperaturstufe zu heiß einαestellt wurde und der Patient eingeschlafen ist. Darüber hinaus ist nicht überall
elektrischer Strom verfügbar.
In letzter Zeit haben sich sog. cold-hot-packs mit einem Gel innerhalb einer Kunststoffhülle durchgesetzt. Hier wirkt aber die Wärme- und/oder Kälteabgabe für den Menschen, zumal der Energieaustausch über Kunststoffolie sehr mangelhaft ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wärme- und/oder Kältespeicherung zu schaffen, die für die Temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer Körper geeignet ist und dies bei möglichst einfacher Handhabung und maximaler Energiespeicherung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Miiieralsand vulkanisches Silikatgestein ist.
Diese Art von Mineralsand weist neben einer sehr guten
Wärmekapazität ein hohes Absorptionsvermögen auf. Derartiges erwärmtes Mineral erbringt, wenn es auf die kranken
Körperpartien aufgelegt wird, große Linderung und Heilkraft. Die mit dem Mineralsand gefüllte Hülle, die in etwa die Form eines Kissens aufweist, wird vorzugsweise in einem Backofen bei 60° bis 100°C etwa 30 bis 45 Minuten erwärmt und
anschließend auf die betroffene Körperpartien aufgelegt.
Da ein herkömmlicher Backofen auf einer konstanten
Temperatur gehalten werden kann, werden Verbrennungen durch Überhitzung des Mineralsandes vermieden.
Soll das Temperaturkissen zur Kältebehandlung,
beispielsweise zur Behandlung angeschwollener Glieder dienen, so kann die Temperatureinstellung des Speichers über die Temperaturregelung eines Eisschrankes bzw.
gegebenenfalls sogar einer Tiefkühltruhe erfolgen. Als
Füllstoff für die Hülle eignen sich vorzugsweise
Mineralgesteine aus der Familie der Vulkanite oder Kaoline in Mischung mit Vulkaniten. Insbesondere geeignet sind roher Rohperlitsand, Obsidianmineral, Liparit, Tuffstein.
Vermiculit. Magnesiumsilikat, eine Mischung aus
verschiedenen Mineralsanden oder eine Mischung aus geblähtem Kieselschaum und Mineralstoffen, wie sie vorstehend
angeführt wurden. Der geblähte Kieselschaum wird
hergestellt. indem Wasserglashydrat bei 1000°C zu
Schaumteilchen gebläht bzw. aufgeschäumt wird.
Ferner ist es möglich. Rohperlit und/oder Obsidiangranulat mit einer Wasserglaslösung zu tränken und zu einem
Rundkorngemisch aufzublähen. Dabei werden 10% bis 15%
Wasserglas dem Rohrperlit oder Obsidiangranulat zugegeben und abschließend im Ofen bei 1000°C behandelt. Mit
Wasserglaslösung getränktes Rohüerlit oder Obsidiangranulat kann auch nur kurz erhitzt werden, so daß der harte
Mineralkern erhalten bleibt und das geechäumte Wasserglas als Kieselschaumpolster das vulkanische Mineral umhüllt. Zur Verbesserung der Wärmespeicherkapazität können die vorstehend angeführten Einzelminerale oder Gemische mit einem FLußspatsand (Kalziumfluorid) dergleichen Mahlgröße wie der Mineralsand versehen werden. Vorzugsweise werden dabei 8% bis 20% Flußspat zugegeben.
Ferner ist es möglich, dem Vulkanitsand geblähtes
Perlitkorn, Bimssand oder Glasschaumkügelchen vorzugsweise in einem Anteil von 15% bis 40% zuzugeben, um das
Schüttgewicht herabzusetzen.
Zur weiteren Verwendung der Wärmekapazität können die
Mineralienteilchen mit einem Edelmetall, mit Aluminium, Chrom oder Nickel beschichtet werden. Dabei wird das Metall im Hochvakuum auf die Mineralkörner aufgedampft.
Vorzugsweise wird zuerst Chrom in einer dünnen Schicht aufgedampft, die dann als guter Haftgrund für beispielsweise aufgedampftes Gold dient. Der Anteil derartig behandelter Mineralkörner beträgt vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-%.
Der in der Hülle angeordnete Mineralsand weist vorzugsweise eine Korngröße von 1 bis 5 mm auf.
Die erfindungsgemäß verwendete Hülle besteht vorzugsweise aus einem Baumwollstoff oder Leinen und weist eine Größe auf, die der Größe DIN A4 entepricht. Damit kann die
erfindungsgemäße Vorrichtung in jedem herkömmlichen Backofen erwärmt werden. Es wird soviel Mineralsand eingefüllt, bis die Vorrichtung eine Dicke von etwa 10 bis 15 cm annimmt.
Das Material der Hülle kann an der Innenseite ähnlich wie bei einer Luftmatratze mit einer gummierten Beschichtung versehen sein, damit kein Mineralstaub durch das Kissen dringen kann. Durch die Beschichtung wird der Stoff der Hülle derart versteift. daß die Vorrichtung eine stabile Form aufweist und sich nicht sackartig verformt.
Ferner kann, um eine erwünschte Sackbildung ganz sicher auszuschalten, beim Befüllen des Kissens ein Baumwollvlies wellenförmig eingelegt werden. Als Alternative oder
zusätzlich kann der Hüllstoff auf seiner Innenseite mit gummierten Stegen versehen werden, die eine Versteifung erbringen . Vorzugsweise sind an den Nahtstellen der Hülle kleine Zirkulationslöcher vorgesehen, damit die erwärmte
Luft beim Aufwärmen aus der Vorrichtung entweichen kann.
Zur besseren Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenränder
Tragschlaufen angeordnet.
Das Material nach der Erfindung gewährleistet einen stabilen Aggregatzustand in einem sehr breiten Temperaturepektrum.
Durch die Form der Vorrichtung (sackartig in der Größe eines DIN A4 Bogens) ergibt sich eine sehr hohe
Energiespeicherkapazität und andererseits wieder eine
entsprechend langsame Abgabe von Wärme und Kälteenergie, bedingt durch das vulkanische Glas und dessen Korngröße, seine evtl. Weiterveredelung für den Anwendungszweck und außerdem die Form des kissenähnlichen Überzugs mit zwei
Lagen aus vernähtem Baumwollstoff als natürlich Barriere für die gespeicherte Energie. Im Gegensatz zu Kunststoffolien sind diese Hüllen so durchlässig, daß Kälte bzw.
Wärmeenergie kontinuierlich durch Zirkulation abgegeben wird. Steuerbar wird dieser Vorgang durch die Wahl der Webart des Baumwollstoffs bzw. seiner Webdichte, die Behandlung des Webfadens, insbesondere durch Kämmen des Fadens und alle Behandlungen, die ihn flauschiger machen und dadurch die Ieolierwirkung steigern. Sanforisierung ist möglich. Schmirgelt man zweckmäßig die Oberfläche des Baumwollstoffs, damit er weicher wird, läßt sich die Energieabgabe zeitlich noch weiter auf natürliche Weise verzögern. Geschaffen wird ein Temperaturpolster mit natürlicher Füllung und
natürlicher Hülle.
Haltegurte, etwa zum Herausnehmen der Vorrichtung aus einem Ofen oder aus einer Tiefkühltruhe, können henkelartig an den beiden Stirnseiten oder bandartig guer über eine
Halteoberfläche angebracht sein. Im letzteren Fall ist ein störendes Herabhängen (mit möglichem Verbrennen etc.) ausgeschlossen (auch kein Verheddern an den Füßen bei
Verwendung als Wärmflasche oder gar Strangulieren beim
Kleinkind).
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine
Vorrichtung zur Wärmespeicherung für die Wärmebehandlung menschlicher oder
tierischer Körperteile;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von
Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß
Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 besteht aus einer Hülle 12, die in etwa die Größe aufweist, die durch DIN A4 festgelegt ist. Die Hülle 12 besteht aus an der Innenseite gummibeschichtetem Baumwollstoff oder Leinen und weist an mindestens drei Seiten eine Naht auf. Zur Ermöglichung einer Luftzirkulation sind im Bereich der Naht
Zirkulationsöffnungen 14 vorgesehen. Die Hülle weist, wenn der Mineralsand eingefüllt ist, eine Dicke von etwa 10 bis 15 cm auf. Zur besseren Handhabung der Vorrichtung 10 sind an den Schmalseiten Tragschlaufen 16, 18 angeordnet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Tragschlaufen an den Schmalseiten der Vorrichtung 10 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, an den Langsseiten allem oder zusätzlich
Tragschlaufen anzuordnen.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind an der Innenseite des Stoffes der Hülle gummierte Stege 20 vorgesehen. Diese Stege tragen dazu bei, eine Sackbildung zu verhindern, so daß der in der Hülle angeordnete Mineralsand 22, beispielsweise ein Vulkanit, gleichmäßig im Inneren verteilt bleibt. Neben den Nähten 24, 26 sind öffnungen 14 vorgesehen, die ein
Entweichen von heißer Luft aus dem Inneren der Vorrichtung 10 ermöglichen.
Nach Fig. 3 hat die Vorrichtung 30 einen ähnlichen Aufbau wie nach Fig. 1.
Der Baumwollstoff 32 ist hinsichtlich seiner Webart,
Webdichte und Behandlung des Webfadens auf optimale
Wärmeabgabe gesteuert.
Quer über das etwa DIN A4 große Kissen verlaufen relativ dicht zwei Haltegurte 34 von der einen Längseeite zur anderen.
Im übrigen können eich die Einzelheiten der Fig. 2 bei Fig.
4 wiederholen.
Die zum Füllen der Hülle verwendeten Mineralsandmischungen können auch zur Ganzkörperbehandlung verwendet werden, indem erwärmtes Mineral in einer Badewanne oder einem Bottich angeordnet und der Patient in das erwärmte Mineral
hineinsteigt. Ein derartiger Behälter kann auch mit einer elektrischen Heizvorrichtung versehen werden zur
kontinuierlichen Erwärmung des Mineralsandee. Die Wärmeübertragung erfolgt also innerhalb des vulkanischen Silikatgesteins durch Wärme-Kälteleitung, zum Inlet und zur Außenhülle hin durch ein Gemisch aus Konvektion und zum geringen Teil durch Wärmestrahlung und nach außen hin
ausschließlich durch Konvenktion.
Wichtig ist die Schichtenfolge, nämlich ein staubdichtes Inlet, umgeben von einer Hülle aus Baumwollstoff oder Leinen.
Füllungen, ebenfalls auf vulkanischer Basis, die zu
schlechte Wärmeleiter sind, scheiden aus.
Ein besonderer Vorteil der Kombination nach der Erfindung besteht in der hohen Erhitzungsmöglichkeit der Baumwolle, die eine Kunststoffhaut nicht bietet bzw. der Fähigkeit, doch noch relativ weich, selbst bei tiefen Temperaturen von -10°C oder -30°C, zu bleiben. Beispiel
Eine kissenartige Vorrichtung von DIH A4 Größe wurde mit 60% Rohperlit und 40% Vermiculit (beide im Rohzustand) gefüllt. Die Korngröße lag bei 0,8 bis 1,5 mm. Das Material war entstaubt. befand sich aber nicht im expandierten
Zustand.
Die Füllung befand sich in einem staubdichten Inlet. Die Hülle war ein gekämmter Baumwollstoff.
Quer über die Hülle, an den beiden Längsrändern angenäht, waren zwei Haltegurte (ohne großen Abstand zur
Hüllenoberfläche, wenn in vollem Zustand). Der Baumwollstoff war porös, das eingefüllte Material wies eine gute und kontinuierliche Luftzirkulation auf.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Wärme- und/oder Kaltespeicherung für die Temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer
Körperteile in Form einer mit Mineralsand gefüllten Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineraleand vulkanisches Silikatgestein (22) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mineraleand Vulkanit mit oder ohne Kaoline, geblähter Kieeelechaum, reiner Rohperliteand, Obeidianmineral, Liperit, Tuffetein, Vermiculit oder deren Miechungen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der geblähte Kieselschaum aus bei 1000ºC geblähtem oder geschäumtem Wasserglashydrat besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit Wasserglaslδeung getränkter und bei 1000°C geblähter Rohperlit und/oder Obsidiangranulat den Mineralsand bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t . daß das geblähte Wasserglas als Schale auf dem Rohperlit und/oder dem Obsidiangranulat
angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t . daß 8 bis 20 Gew.-%
Flußspat vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß 15-65 Vol.-%
Vermiculit, ein Magnesiumsilikat, mit einer Korngröße von insbesondere 0,8 bid 1,5 mm enthalten sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß 15 bis 40% geblähtes Perlitkorn, Bimssand oder Glasschaumkügelchen vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mineraleand eine Korngröße von 1 bis 5 mm aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß 2.5 bis 25% des
Mineralsandes mit einem Edelmetall. Aluminium, Chrom oder Nickel beschichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülle aus
Baumwollstoff oder Leinen besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülle an der Innenseite gummibeschichtet ist, wobei innerhalb der Hülle sich der Mineralstoff vorzugsweise in einem staubdichten Inlet befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Inneren der Hülle ein wellenförmiges, insbesondere geschmirgeltes
Baumwollvlies angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Innenseite der Hülle gummierte Stege angebrdnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Nahtstellen der Hülle (12) Zirkulationslδcher (14) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülle (12) etwa DIN A4 Größe und etwa eine Dicke von 10 bis 15 cm aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenrändern der Hülle (12)
Tragschlaufen (16. 18) angeordnet eind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß guer über eine Seite der Hülle verlaufend, inebesondere von einem Längsrand der Hülle zum anderen, Greifechlaufen (34) befestigt, insbesondere angenäht sind.
PCT/EP1990/000785 1989-05-16 1990-05-15 Vorrichtung zur wärme- und/oder kältespeicherung für die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer körperteile WO1990014059A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915941 1989-05-16
DEP3915941.8 1989-05-16
DEP3938014.9 1989-11-15
DE19893938014 DE3938014A1 (de) 1989-05-16 1989-11-15 Vorrichtung zur waerme- und/oder kaeltespeicherung fuer die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer koerperteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014059A1 true WO1990014059A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=25880925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000785 WO1990014059A1 (de) 1989-05-16 1990-05-15 Vorrichtung zur wärme- und/oder kältespeicherung für die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer körperteile

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5653690A (de)
DE (1) DE3938014A1 (de)
WO (1) WO1990014059A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008537A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-28 Yvon Gaudreault Coussin thermotherapeutique
US5542413A (en) * 1995-03-10 1996-08-06 Horn; Stephen T. Personal cooling apparatus
EP2204150A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-07 Nan Chih Lu Lang funktionierende Kältestruktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639312B4 (de) * 1995-09-30 2005-04-28 Judit Kirschke Kompresse zur Wärmetherapie
DE19724972A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-07 Judit Kirschke Wärmeträger für Kompressen, Bandagen, Wickel, Auflagen u. ä.
DE19808316C2 (de) * 1998-02-27 2000-05-11 Hans Fick Wärmekissen-Beheizungsvorrichtung
DE102004027926A1 (de) * 2004-06-09 2006-02-16 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen
WO2006027644A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Ruben Rutenberg Personal heating device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866985C (de) * 1951-02-15 1953-02-12 Erich Dr Hesse Verfahren zur Herstellung einer bei ihrer Anwendung plastisch werdenden und hierbei sedimentierfrei bleibenden Masse aus Mineralschlamm und Paraffin fuer therapeutische Zwecke
DE2742030A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Barthel Reufsteck Medizinische allzweckpackung
EP0071211A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730039A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Amoena Gmbh Kissen zur waerme- oder kaeltebehandlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866985C (de) * 1951-02-15 1953-02-12 Erich Dr Hesse Verfahren zur Herstellung einer bei ihrer Anwendung plastisch werdenden und hierbei sedimentierfrei bleibenden Masse aus Mineralschlamm und Paraffin fuer therapeutische Zwecke
DE2742030A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Barthel Reufsteck Medizinische allzweckpackung
EP0071211A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008537A1 (fr) * 1992-10-20 1994-04-28 Yvon Gaudreault Coussin thermotherapeutique
AU671167B2 (en) * 1992-10-20 1996-08-15 Yvon Gaudreault Thermal treatment cushion
US5542413A (en) * 1995-03-10 1996-08-06 Horn; Stephen T. Personal cooling apparatus
EP2204150A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-07 Nan Chih Lu Lang funktionierende Kältestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
AU5653690A (en) 1990-12-18
DE3938014A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721004T2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
EP0163045B1 (de) Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
EP1793775B1 (de) Auflage zum kühlen von patienten und kühleinrichtung mit einer solchen auflage
DE2508520C3 (de) Biegsames, Exsudat absorbierendes und kühlendes Verbandmaterial
DE3609242C2 (de)
EP2413736A2 (de) Applikatoreinrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen anwendung
WO1990014059A1 (de) Vorrichtung zur wärme- und/oder kältespeicherung für die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer körperteile
WO1985002331A1 (en) Heating bed
DE60028016T2 (de) Patientenspezifisches lumbosakrales stützpolster
DE4219392C2 (de) Orthopädische Stützbandage
DE2547949C2 (de) Infrarot-Bestrahlungsgerät
DE202014005972U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator
DE8913518U1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und/oder Kältespeicherung für die Temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer Körperteile
EP0214368B1 (de) Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur
EP0046894B1 (de) Packungskissen für die Thermotherapie, insbesondere Kältetherapie
DE102015007526A1 (de) Temperatur regulierende Tragenauflage
DE102010056029B4 (de) Wärmekompresse und deren Verwendung
DE2742030A1 (de) Medizinische allzweckpackung
DE10228015A1 (de) Patientenlagerungsmatte
DE2659454C3 (de) Gerät zur Wärmebehandlung
DE9207954U1 (de) Orthopädische Stützbandage
DE19639312A1 (de) Kompresse zur Wärmetherapie
CH716040A2 (de) Schutzhülle für passive Wärme-und Kälteträger.
EP0275817A1 (de) Elektrisches Lichtbad
WO1997043998A1 (de) Liegenartige therapeutische behandlungseinrichtung zur behandlung des menschlichen körpers unter anwendung von erwärmtem, körnigem, mineralischem material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990907024

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990907024

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA