DE10228015A1 - Patientenlagerungsmatte - Google Patents

Patientenlagerungsmatte Download PDF

Info

Publication number
DE10228015A1
DE10228015A1 DE2002128015 DE10228015A DE10228015A1 DE 10228015 A1 DE10228015 A1 DE 10228015A1 DE 2002128015 DE2002128015 DE 2002128015 DE 10228015 A DE10228015 A DE 10228015A DE 10228015 A1 DE10228015 A1 DE 10228015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
patient positioning
positioning mat
heating element
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002128015
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Müller
Michael Dr. Vogele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Intelligence Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Medical Intelligence Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Intelligence Medizintechnik GmbH filed Critical Medical Intelligence Medizintechnik GmbH
Priority to DE2002128015 priority Critical patent/DE10228015A1/de
Publication of DE10228015A1 publication Critical patent/DE10228015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/42Heating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patientenlagerungsmatte und deren Verwendung. Eine derartige Patientenlagerungsmatte (1) weist eine flexible, luftundurchlässige Hülle (10) auf, deren Innenraum (2) ein partikuläres Füllmaterial (3) enthält, und ein Ventil (5), über das der Innenraum (2) be- und entlüftbar ist. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein flächiges, flexibles Heizelement (4) vorgesehen, so dass die Patientenlagerungsmatte (1) an die Körperkonturen eines Patienten (P) anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patientenlagerungsmatte gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und deren Verwendung.
  • Für medizinische Anwendungen ist es oftmals notwendig, den Patienten in einer bestimmten Position zu lagern. Hierfür wird der Patient in die gewünschte Position gebracht und so fixiert, dass er während einem gewissen Zeitraum die gewählte Position beibehält. Solche Patientenlagerungen sind beispielsweise notwendig zur Ruhigstellung von Patienten während Operationen, bei der Strahlentherapie, bei radiologischen Anwendungen, wie z. B. Röntgenaufnahmen oder Aufnahmen im Computertomografen, oder bei der Ruhestellung von Personen zur Förderung von Heilungsprozessen, z. B. bei Knochenbrüchen. Ein bewährtes Grundprinzip von Patientenlagerungsmatten ist in US 3,762,404 und US 5,906,205 beschrieben. Dabei sind Positioniervorrichtungen für die Anwendung im chirurgischen Bereich gezeigt, bei denen ein flexibler luftundurchlässiger Sack, der mit kleinen Polystyrolkugeln gefüllt ist, verwendet wird. Diese Polystyrolkugeln verfestigen sich zu einer festen Unterlage, wenn der Sack entlüftet wird. Für die Lagerung von Patienten wird dabei folgendermaßen vorgegangen: Der Patient wird auf der Positioniervorrichtung in die gewünschte Lage gebracht, wobei sich die im Sack befindlichen Polystyrolkugeln entsprechend den Konturen des Patienten so verteilen, dass, wenn anschließend an der Positioniervorrichtung Vakuum angelegt wird und der Sack entlüftet wird, sich die Polystyrolkugeln zu einer festen Masse verdichten. Die Positioniervorrichtung behält nach der Entlüftung ihre Form bei. Durch die Verdichtung der Polystyrolkugeln ergibt sich eine stabile Form, die der Patient auch durch unbewusste Bewegungen nicht verändern kann, so dass er in der vorbestimmten Lage fixiert bleibt. Nach der Behandlung wird die Positioniervorrichtung wieder belüftet, wodurch die Polystyrolkugeln ihre elastische, verformbare Ausgangsposition wieder einnehmen.
  • Nachteilig an den bekannten Patientenpositioniervorrichtungen ist, dass sich die Patienten, während sie auf dieser Vorrichtung fixiert, sind sehr leicht unterkühlen können. Es ist schon lange bekannt, dass die meisten Patienten während einer Operation frösteln. Ursache hierfür ist nicht nur die fehlende Bekleidung und die niedrige Raumtemperatur, sondern auch die Anästhesie, bei der die Körpertemperatur erheblich absinken kann. Bei längeren Operationen, beispielsweise nach vier Stunden, sind die Patienten nachweisbar unterkühlt. Ferner ist bei der Operation von Kindern, die im Verhältnis zu ihrer geringen Größe eine größere Oberfläche haben, dieses Problem verschärft. Die Unterkühlung von Patienten während Operationen schwächt deren Immunsystem, weshalb bei diesen Patienten sehr häufig Infektionen auftreten. Dadurch verlängert sich die Erholungsphase nach Operationen erheblich. Zwar ist auch bekannt den OP-Tisch zu beheizen (vgl. z. B. das US-Patent 5,138,138 ). Diese OP-Tischbeheizungsvorrichtungen haben jedoch in Kombination mit der beschriebenen Positioniervorrichtung den Nachteil, dass die in der Positioniervorrichtung befindlichen Polystyrolkugeln isolierend wirken, so dass die Wärme von der beheizten OP-Tischplatte nicht bis zum Patienten gelangt.
  • Das Problem der Unterkühlung ist ferner nicht nur bei Patienten während Operationen bekannt, sondern auch bei bettlägerigen Patienten. Da diese keinerlei bis nur sehr wenig Bewegung haben, frösteln sie sehr häufig. Als Folge der Unterkühlung tritt auch bei bettlägerigen Patienten sehr häufig eine Schwächung des Immunsystems einhergehend mit Infektionen auf.
  • Infolgedessen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben näher beschriebene Patientenlagerungsmatte so zu verbessern, dass die Unterkühlung eines darauf gelagerten Patienten vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Patientenlagerungsmatte gemäß Anspruch 1 und deren Verwendung gemäß den Ansprüchen 15 und 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Patientenlagerungsmatte weist eine flexible, luftundurchlässige Hülle auf. Der Innenraum der Hülle enthält ein partikuläres Füllmaterial. Ferner weist die Patientenlagerungsmatte ein Ventil auf, über das der Innenraum der Hülle sowohl be- als auch entlüftet werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zusätzlich ein flächiges und flexibles Heizelement vorgesehen ist, so dass die Patientenlagerungsmatte an die Körperkonturen eines Patienten anpassbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Patientenlagerungsmatte kann nun sowohl stabil als auch warm gelagert werden. Aufgrund der elastischen Anpassungsfähigkeit der Patientenlagerungsmatte und der anschließenden Evakuierungsmöglichkeit wird eine stabile Unterlage geschaffen, auf der der Patient die vorbestimmte Position bewahrt. Durch das Vorsehen eines flexiblen Heizelementes bleiben die oben beschriebenen positiven Eigenschaften bekannter Positionierungsvorrichtungen erhalten. Die Konturen des Patientenkörpers werden optimal nachgeformt und durch das Evakuieren wird eine stabile Patientenlagerung ermöglicht. Da das Heizelement flächig gestaltet ist, ist das Erwärmen des Patientenkörpers über eine größere Fläche vorzugsweise entlang des gesamten Körpers möglich.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass als Füllmaterial kleine Polystyrolkugeln vorgesehen sind. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Heizelement aus elektrisch leitfähigen Kohlefasern besteht, die zu einem leitfähigen Gewebe verwoben sind. Dadurch entsteht eine Patientenlagerungsmatte, die den zusätzlichen Vorteil aufweist, dass die Polystyrolfüllung zugleich isolierend wirkt. Die von dem Heizelement abgegebene Wärme bleibt dadurch erhalten und kann von Patienten optimal aufgenommen werden. Durch die Verwendung von Kohlefasergewebe als Heizelement entsteht eine Patientenlagerungsmatte mit etlichen positiven Eigenschaften. Zum einen ist die Patientenlagerungsmatte hochflexibel, so dass die Körperkonturen optimal abformbar sind. Ein weiterer Vorteil, den die Flexibilität der Patientenlagerungsmatte mit sich bringt, ist dass diese mit nur geringem Platzbedarf gelagert werden kann, da die erfindungsgemäße Patientenlagerungsmatte beliebig falt- und rollbar ist. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Patientenlagerungsmatte ein nur geringes Gewicht aufweist, was für das medizinische Personal von großem Vorteil ist. Ferner ist die Patientenlagerungsmatte in beliebigen Größen herstellbar, je nach Anwendungsbedarf. Auch ist denkbar, dass eine Patientenlagerungsmatte nicht zur Lagerung des gesamten Patientenkörpers gestaltet ist, sondern nur für einzelne Bereiche oder Körperteile.
  • Die erfindungsgemäße Patientenlagerungsmatte kann in unterschiedlichen medizinischen Bereichen verwendet werden. So ist eine Verwendung zur Fixierung des Körpers eines Patienten beispielsweise bei Operationen, Strahlentherapien, radiologischen Applikationen oder zur Heilungsfixierung, beispielsweise nach Knochenbrüchen bevorzugt. Weiterhin ist die Patientenlagerungsmatte bevorzugt zur Dekubitusprophylaxe und -therapie bei bettlägerigen Patienten verwendbar. Hierbei erweist sich die extrem hohe Flexibilität der Patientenlagerungsmatte ebenfalls als großer Vorteil. Da die Patientenlagerungsmatte optimal an die Körperkonturen des Patienten anpassbar ist, erfährt die Oberfläche des Patienten eine gleichmäßige Druckbelastung, die an keiner Position die Grenze überschreitet, an der ein Wundliegen auftreten kann. Durch die Wärmeabgabe des Heizelementes wird Hypothermie beim Dekubituspatienten unterbunden, wodurch eine Schwächung des Immunsystems verhindert wird. Überdies trägt eine als angenehm empfundene Lagertemperatur zum Wohlbefinden gerade des bettlägerigen Patienten bei.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sehen vor, dass das Heizelement in zumindest einem separatem Abteil bzw. Kompartiment der Patientenlagerungsmatte vorgesehen ist. Dadurch werden Heizelement und Füllmaterial getrennt gehalten, was beispielsweise dann von Vorteil ist, wenn das Heizelement ausgetauscht wird. Das Heizelement braucht dann nur aus seinem Kompartiment entnommen werden, ohne dass Füllmaterial austreten kann.
  • Das Heizelement ist vorzugsweise auf der dem Patienten zugewandten Seite der Patientenlagerungsmatte vorgesehen. Dadurch ist die Wärmeübertragung auf den Patienten optimal und gleichzeitig verhindert das bevorzugt eingesetzte Füllmaterial Polystyrol aufgrund seiner isolierenden Eigenschaften, dass Wärme an die Unterlage, d. h. beispielsweise den OP-Tisch abgegeben wird. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass das Heizelement auf der dem Patienten abgewandten Seite vorgesehen ist. In diesem Fall wird evtl. durch ein Einstellen einer geringfügig höheren Temperatur des Heizelementes erreicht, dass der Patient ein Wärmeempfinden verspürt. Da das Heizelement auf diese Art und Weise etwas vom Patienten beabstandet ist und die Wärme dem Patienten über das Füllmaterial zugeleitet wird, empfindet der Patient die Wärme als allseitig von der Unterlage auf ihn einwirkend. Überdies ist auch vorgesehen, dass das Heizelement, sowohl in einem gesonderten Kompartiment, als auch ohne eine eigene Umhüllung unmittelbar im Innenraum der luftundurchlässigen Hülle eingesetzt ist. In diesem Fall umgibt das Füllmaterial das Heizelement allseitig. Hierdurch ist das Heizelement dem Patienten rein örtlich betrachtet näher, wodurch die Wärme gut auf den Patienten übertragen wird und gleichzeitig erfolgt keine unmittelbare Wärmeeinwirkung, sondern verteilt über das auf dem Heizelement befindliche Füllmaterial.
  • Als Versorgungsspannung ist für das Kohlefasergewebe eine Versorgungsspannung von 24 V und weniger ausreichend. Vorzugsweise kommt eine Spannung von 12 V zur Anwendung. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Patientenlagerungsmatte einen Temperaturfühler aufweist. Dieser ist mit einem Regler verbunden, der den Versorgungsstrom in Abhängigkeit von der Temperatur der Patientenlagerungsmatte steuert. Wird ein Temperatursollwert, beispielsweise die Körpertemperatur von 37°C, über- oder unterschritten, so wird der Versorgungsstrom reduziert bzw. unterbrochen oder erhöht bzw. zugeführt.
  • Vorzugsweise ist das flächige Heizelement im wesentlichen über der gesamten Fläche der Fülle der Patientenlagerungsmatte vorgesehen. Das Heizelement kann jedoch auch nur in Teilbereichen vorgesehen sein, so dass nur einzelne Körperbereiche erwärmt werden. Wie oben ausgeführt, ist als Füllmaterial Polystyrol bevorzugt. Polystyrol wird vorzugsweise in Form von kleinen Kugeln oder als anders geformtes partikuläres Material eingesetzt. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass Polystyrolkugeln mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern als Füllmaterial zum Einsatz kommen. Durch die Verwendung von Polystyrolkugeln unterschiedlichen Durchmessers wird eine besonders kompakte Verfestigung der Patientenlagerungsmatte erzielt. Neben Polystyrol ist jedoch auch anderes verformbares partikuläres Füllmaterial vorgesehen, beispielsweise Sand.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Patientenlagerungsmatte in einzelne Teilbereiche unterteilt ist. Dadurch wird verhindert, dass ein Teil des Füllmaterials sich in bestimmten Bereichen anhäuft, beispielsweise an einem Ende der Patientenlagerungsmatte, wodurch die Positionierung des Patienten erschwert wird. Ist die Patientenlagerungsmatte in Teilbereiche unterteilt, so ist das Füllmaterial gleichmäßig verteilt. Vorzugsweise ist dann vorgesehen, dass jeder Teilbereich gesondert beheizbar ist. Dadurch können einzelne Bereiche der Patientenlagerungsmatte mit höheren Temperaturen erwärmt werden als andere. Beispielsweise kann dann in dem Bereich, in dem sich die Extremitäten des Patienten befinden eine höhere Temperatur eingestellt werden, da jene besonders schnell auskühlen.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Patientenlagerungsmatte sterilisierbar ist. Vorzugsweise besteht die Oberfläche der Patientenlagerungsmatte aus einem Material, welches leicht zu reinigen ist und das unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung ist.
  • Nachstehend werden ausgewählte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Patientenlagerungsmatte im Querschnitt;
    • 2 das Ausführungsbeispiel der 1 in Anwendung;
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Patientenlagerungsmatte im Querschnitt;
    • 4 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Patientenlagerungsmatte im Querschnitt und
    • 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus dem Ausführungsbeispiel der 4.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Patientenlagerungsmatte 1. Die Patientenlagerungsmatte 1 weist eine Hülle 10 auf, die partikuläres Füllmaterial 3 umgibt, das sich in dem von der Hülle 10 gebildeten Innenraum 2 befindet. Ferner ist ein Heizelement 4 vorgesehen, das sich im Ausführungsbeispiel der 1 in einem gesonderten, von der Hülle 41 gebildeten Kompartiment 40 befindet. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist ferner eine gesonderte Außenhülle 50 vorgesehen, die sowohl das Kompartiment 40 mit dem Heizelement 4 als auch die Hülle 10 mit dem Füllmaterial 2 als Ganzes umgibt. Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 befindet sich das Kompartiment 40 mit dem Heizelement 4 auf der dem Patienten P zugewandten Seite der Patientenlagerungsmatte 1. Ferner ist ein Ventil 5 vorgesehen mit dem der Innenraum 2 sowohl be- als auch entlüftet werden kann. Ferner weist die Patientenlagerungsmatte 1 eine Spannungsquelle 6 auf, die über die Leitungen 7 und 8 mit dem Heizelement 4 verbunden ist und die für den Betrieb des Heizelementes 4 erforderliche Energie liefert. Wie aus 1 ersichtlich kann die erfindungsgemäße Patientenlagerungsmatte 1 auf einer Unterlage, beispielsweise einem OP-Tisch oder auch auf einer Rettungstrage oder einer Unterlage 9, die sich in einem Bettgestell bzw. als Bett dient, abgelegt werden.
  • Aus 2 wird ersichtlich, dass eine derartige Patientenlagerungsmatte 1 hoch flexibel ist und sich den Konturen des Körpers eines Patienten P optimal anpasst. 2 zeigt ebenfalls eine Schnittansicht, beispielsweise quer zum Oberkörper eines Patienten P. Es wird deutlich, dass der Körper des Patienten P in das lockere Füllmaterial 3, das sich im Innenraum 2 der Hülle 10 befindet, einsinkt. Je nach Masse des Körpers P wird das Füllmaterial 3 stärker oder weniger stark verdrängt. Nach der Evakuation des Innenraumes 2 über das Ventil 5 ist das Füllmaterial 3 stark verdichtet. Durch die starke Verdichtung des Füllmaterials 3 wird eine stabile Lagerung des Patienten P ermöglicht, da die Patientenlagerungsmatte 1 den Körper P teilweise umgibt. Wie aus 2 ebenfalls ersichtlich, schmiegt sich das flexible Heizelement 4 so an, das die Konturen des Körpers P ebenfalls nachgebildet werden. Dadurch wird der Körper des Patienten P nicht nur gewärmt, sondern die stabile Lagerung bleibt weiterhin möglich.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Patientenlagerungsmatte 100 weist eine Hülle 110 auf, die sowohl einen Innenraum 102 als auch ein Kompartiment 140 umgibt. Der Innenraum 102 ist mit partikulärem Füllmaterial 103 gefüllt. Das Kompartiment 140 wird durch eine Umhüllung 141 gebildet und enthält ein Heizelement 104. Im Ausführungsbeispiel der 3 befindet sich das Heizelement 104 auf der Seite der Patientenlagerungsmatte 100, die der Unterlage 9 zugewandt ist. Ferner weist auch die Patientenlagerungsmatte 100 des Ausführungsbeispiels gemäß 3 ein Ventil 5 auf, über das der Innenraum 102 der Patientenlagerungsmatte 100 be- und entlüftet wird. Ferner ist eine Spannungsquelle 6 vorgesehen, die über die Leitungen 7 und 8 mit dem Heizelement 104 verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 ist ein Schnitt durch eine Patientenlagerungsmatte 200 dargestellt. Die Patientenlagerungsmatte 200 weist eine Hülle 210 auf, die einen Innenraum 202 umgibt. Im Innenraum 202 befindet sich sowohl das Füllmaterial 203 als auch das Heizelement 204. Im Ausführungsbeispiel der 4 befindet sich das Heizelement 204 folglich nicht in einem gesondertem Kompartiment, sondern unmittelbar im Innenraum 202. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Füllmaterial 203 das Heizelement 204 sowohl von der dem Patienten zugewandten Seite als auch von der der Unterlage 9 zugewandten Seite umgibt. Auch die Patientenlagerungsmatte 200 des Ausführungsbeispiels der 4 weist ein Ventil 5 zur Be- und Entlüftung des Innenraums 202 auf. Die Stromversorgung des Heizelementes 204 wird über die Leitungen 7 und 8 durch eine Spannungsquelle 6 sichergestellt. Ferner ist ein Temperaturfühler 220 vorgesehen, der die in der Patientenlagerungsmatte 200 herrschende Temperatur misst und an einen Regler 221 weitergibt. Der Regler 221 vergleicht die gemessene Temperatur mit einer vorbestimmten Soll-Temperatur und regelt entsprechend die Energiezufuhr der Spannungsquelle 6. Der Temperatureinstellbereich beträgt vorzugsweise 20–50°C.
  • Das Ausführungsbeispiel der 5 schließlich zeigt eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Heizelementes 204 der Patientenlagerungsmatte 200 des Ausführungsbeispiels der 4. Die Umhüllung 210 ist dabei weggelassen worden, um einen Blick auf das Heizelement 204 zu gewährleisten. Wie aus 5 ersichtlich, befindet sich Füllmaterial 203 sowohl über als auch unter dem Heizelement 204. Ferner wird aus 5 deutlich, dass das Heizelement 204 aus elektrisch leitfähigen Kohlefasern 214 besteht, die zu einem Gewebe verwoben sind. Das bevorzugt eingesetzte Kohlefasergewebe besitzt pro cm2 Oberfläche einen Widerstandswert von ca. 1 Ω. Die für das Heizelement benötigte Gesamtleistung beträgt ca. 300 W.
  • Aus 5 wird ferner ersichtlich, dass das Füllmaterial 203 eine unterschiedliche Körnung aufweisen kann. Folglich haben die einzelnen Bestandteile des Füllmaterials 203, insbesondere die Polystyrolkugeln, einen unterschiedlichen Durchmesser. Dadurch ergibt sich eine besonders dichte Packung des Füllmaterials 203, nachdem der Innenraum 202 entlüftet wurde.

Claims (16)

  1. Patientenlagerungsmatte, die eine flexible, luftundurchlässige Hülle (10, 110, 210) aufweist, deren Innenraum (2, 102, 202) ein partikuläres Füllmaterial (3, 103, 203) enthält, und die ein Ventil (5) aufweist, über das der Innenraum (2, 102, 202) be- und entlüftbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein flächiges, flexibles Heizelement (4, 104, 204) vorgesehen ist, so dass die Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) an die Körperkonturen eines Patienten (P) anpassbar ist.
  2. Patientenlagerungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4, 104, 204) elektrisch leitfähige Kohlefasern (214) enthält, die insbesondere zu einem leitfähigen Gewebe verwoben sind.
  3. Patientenlagerungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4, 104, 204) auf der dem Patienten (P) zugewandten Seite der Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) vorgesehen ist.
  4. Patientenlagerungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4, 104, 204) auf der dem Patienten (P) abgewandten Seite der Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) vorgesehen ist.
  5. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4, 104, 204) in einem separatem Kompartiment (40, 140) der Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) enthalten ist.
  6. Patientenlagerungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4, 104, 204) im Innenraum (2, 102, 202) der Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) vorgesehen ist.
  7. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler (220) mit zugeordnetem Regler (221) zur Steuerung der Heizenergie vorgesehen ist.
  8. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung 12V beträgt.
  9. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmaterial (3, 103, 203) Polystyrolkugeln und/oder Sand vorgesehen ist.
  10. Patientenlagerungsmatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polystyrolkugeln zumindest zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  11. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) in einzelne Teilbereiche unterteilt ist, insbesondere dass jeder Teilbereich gesondert beheizbar ist.
  12. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Heizelementes (4, 104, 204) im wesentlichen der Fläche der Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) entspricht.
  13. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Heizelementes (4, 104, 204) in einem Bereich von 20–50°C einstellbar ist.
  14. Patientenlagerungsmatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagerungsmatte (1, 100, 200) sterilisierbar ist.
  15. Verwendung einer Patientenlagerungsmatte gemäß Anspruch 1 zur Fixierung eines Körpers (P) in einer ausgewählten Position, insbesondere zur Fixierung eines Patienten bei einer Operation, Strahlentherapie, radiologischen Anwendungen oder nach Knochenbrüchen.
  16. Verwendung einer Patientenlagerungsmatte gemäß Anspruch 1, zur Dekubitusprophylaxe und -therapie.
DE2002128015 2002-06-22 2002-06-22 Patientenlagerungsmatte Withdrawn DE10228015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128015 DE10228015A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Patientenlagerungsmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128015 DE10228015A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Patientenlagerungsmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228015A1 true DE10228015A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128015 Withdrawn DE10228015A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Patientenlagerungsmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228015A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128967A2 (en) * 2006-04-06 2007-11-15 The Best Thing Limited Improved mattress
DE102009036597A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Oped Ag Abstützeinrichtung zur Abstützung einer Fußaufstandsfläche
EP2633736A1 (de) * 2011-01-03 2013-09-04 Bell Helicopter Textron Inc. Vakuumunterstützte konforme formeinstellungsvorrichtung
WO2017173248A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Finch Jr Charles David Tilt-tip moldable total care bed
DE202019103009U1 (de) 2019-05-28 2019-06-07 Muthesius Kunsthochschule Personen-Rettungshilfssystem
WO2020239173A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Kleen Stefan Personen-rettungshilfssystem
DE102022115859A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Stefan Kleen Rettungshilfssystem und Regelungsverfahren zur Steuerung des Rettungshilfssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901287A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Draegerwerk Ag Stuetzvorrichtung zur formangepassten lagerung des menschlichen koerpers
DE9419671U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-09 Opel Irmgard Dr Therapeutisch wirksames Kissen zur Wirbelsäulenregulation
DE29707932U1 (de) * 1996-10-18 1998-02-26 Metamorph Gmbh Modellierbare K Lagerungsvorrichtung
DE29721132U1 (de) * 1997-12-02 1998-07-23 Airmed Prophylaxe & Therapie S Luftstrommatratze mit Druckregelung und Heizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901287A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Draegerwerk Ag Stuetzvorrichtung zur formangepassten lagerung des menschlichen koerpers
DE9419671U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-09 Opel Irmgard Dr Therapeutisch wirksames Kissen zur Wirbelsäulenregulation
DE29707932U1 (de) * 1996-10-18 1998-02-26 Metamorph Gmbh Modellierbare K Lagerungsvorrichtung
DE29721132U1 (de) * 1997-12-02 1998-07-23 Airmed Prophylaxe & Therapie S Luftstrommatratze mit Druckregelung und Heizung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128967A2 (en) * 2006-04-06 2007-11-15 The Best Thing Limited Improved mattress
WO2007128967A3 (en) * 2006-04-06 2008-09-25 Best Thing Ltd Improved mattress
DE102009036597A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Oped Ag Abstützeinrichtung zur Abstützung einer Fußaufstandsfläche
EP2633736A1 (de) * 2011-01-03 2013-09-04 Bell Helicopter Textron Inc. Vakuumunterstützte konforme formeinstellungsvorrichtung
EP2633736A4 (de) * 2011-01-03 2013-12-25 Bell Helicopter Textron Inc Vakuumunterstützte konforme formeinstellungsvorrichtung
US9930728B2 (en) 2011-01-03 2018-03-27 Textron Innovations Inc. Vacuum assisted conformal shape setting device
WO2017173248A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Finch Jr Charles David Tilt-tip moldable total care bed
EP3435946A4 (de) * 2016-04-01 2019-10-23 Utopix Medical, LLC Formbares neige-kipp-komplettpflegebett
DE202019103009U1 (de) 2019-05-28 2019-06-07 Muthesius Kunsthochschule Personen-Rettungshilfssystem
WO2020239173A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Kleen Stefan Personen-rettungshilfssystem
DE102022115859A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Stefan Kleen Rettungshilfssystem und Regelungsverfahren zur Steuerung des Rettungshilfssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721004T2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE7826730U1 (de) Bett
DE10228015A1 (de) Patientenlagerungsmatte
EP1280440B1 (de) Flächige wärmeisoliereinrichtung, insbesondere für den menschlichen körper
EP0025540A1 (de) An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte
DE102019114299A1 (de) Personen-Rettungshilfssystem
DE60125037T2 (de) Chirurgisches abdecktuch zur bekämpfung von der intraoperativen thermolyse
EP1077050A1 (de) Clavicula-Bandage
DE202019103009U1 (de) Personen-Rettungshilfssystem
DE112007002713B4 (de) Wärmedecke mit Sensoren
EP3613347A1 (de) Patientenlagerungseinrichtung für eine röntgeneinrichtung und verfahren zur anpassung einer patientenliege einer patientenlagerungseinrichtung
DE1541285A1 (de) Orthopaedische Stuetzeinrichtung
WO2020207538A1 (de) Ruhevorrichtung für tiere und menschen mit isolierung
DE19505811C1 (de) Spezial-Krankenmatratze aus Schaumstoff zur druckbefreiten Lagerung mit vereinfachtem Lagerungswechsel bei multiplen Druckgeschwüren im Beckenbereich
DE102012111102A1 (de) Hilfmittel zur Stabilisierung von Tierköperteilen
DE102018215299B4 (de) Bettvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10010720B4 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege und Verfahren zur Steuerung der Wärmezufuhr
EP2022373A2 (de) Matratze
DE102010050177A1 (de) Heizbare Matratze
DE3931214C1 (en) Closed stretcher with viewing window - has ventilating equipment and elongated gloves sealed into casing
AT525306A1 (de) Decke, insbesondere Unterlage zum Temperieren von Lebewesen
DE3003687C2 (de) Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges o.dgl.
DE202015006543U1 (de) Anordnung zur Therapie von Tierkörperteilen
DE10226299B4 (de) Kissen zur lokalen Wärme- oder Kältebehandlung
DE102019008708A1 (de) Einrichtung zur Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregelung unter einer Bettdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal