DE4219392C2 - Orthopädische Stützbandage - Google Patents

Orthopädische Stützbandage

Info

Publication number
DE4219392C2
DE4219392C2 DE4219392A DE4219392A DE4219392C2 DE 4219392 C2 DE4219392 C2 DE 4219392C2 DE 4219392 A DE4219392 A DE 4219392A DE 4219392 A DE4219392 A DE 4219392A DE 4219392 C2 DE4219392 C2 DE 4219392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
support bandage
cooling
support
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219392A1 (de
Inventor
Friedhelm Dr Med Steinweg
Heinrich Richts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinweg Friedhelm Drmed 59423 Unna De Richt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218774U priority Critical patent/DE9218774U1/de
Priority to DE4219392A priority patent/DE4219392C2/de
Publication of DE4219392A1 publication Critical patent/DE4219392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219392C2 publication Critical patent/DE4219392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0042Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0086Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a thermostat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0095Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine orthopädische Stützbandage für die Unter­ stützung von Heilprozessen im Bereich von Gelenken, mit steifen, das Gelenk entlastenden Stützeinlagen.
Es ist seit jeher bekannt, daß die Anwendung von Wärme und/oder Kälte bei der Behandlung von verletzten oder kranken Gelenken den Heilungs­ prozeß erheblich beschleunigen kann. So werden bereits in der herkömm­ lichen Hausmedizin verletzte oder kranke Gelenke mit Wärmflaschen oder Eisbeuteln behandelt, die allerdings bei nicht sachgerechter Handhabung leicht zu einer schädlichen Überwärmung bzw. Unterkühlung führen.
Darüber hinaus ist es beispielsweise aus der DE 39 05 115 A1 oder der US 47 45 922 bekannt, orthopädische Halskrawatten mit wärmespenden­ den Innenschichten oder Wärmetauschern zu versehen, die von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt werden.
Die Dynamik von hygiogenetischen Prozessen, wie z. B. die Heilung von verletzten oder kranken Gelenken, wird bekanntlich durch ein System vege­ tativer Regulationen bestimmt, die durch einen periodischen Wechsel zwischen Leistungsphase und Erholungsphase gekennzeichnet sind. Die von der Erfindung angestrebte, möglichst natürliche Reiz- bzw. Reaktions- Therapie zielt deshalb auf eine Anregung dieser vegetativen Regulationen durch eine gezielte Überwärmung und/oder Kühlung des verletzten oder kranken Gewebes während der Leistungsphase und einen Temperaturaus­ gleich während der Erholungsphase ab. Dabei sollen sowohl die Über­ wärmung als auch die Kühlung nur geringfügig über oder unter der nor­ malen Körpertemperatur liegen. Eine zu starke Überwärmung bzw. Abküh­ lung des Gewebes sind demgegenüber zu vermeiden, weil sie für den Hei­ lungsprozeß eher abträglich sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine orthopädische Stützbandage zu schaffen, die es dem behandelnden Arzt ermöglicht, den hygiogenetischen Heilprozeß optimal anzuregen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer orthopädischen Stützbandage der eingangs genannten Art vor, daß an der Innenseite der Stützbandage mindestens ein temperaturgeregeltes elektri­ sches Heiz- und/oder Kühlelement angeordnet ist, dem ein Temperaturfühler zugeordnet ist, der mit einem im Versorgungsstromkreis des einen Heiz­ und/oder Kühlelementes oder mehrerer Heiz- und/oder Kühlelemente liegen­ den Regler verbunden ist. Als regelbare Heiz- und/oder Kühlelemente kommen in erster Linie Widerstands-Heizfolien und/oder Peltierelemente in Frage, deren Temperatur über den Regler exakt auf einen Wert eingeregelt werden kann, der geringfügig über oder unter der Körpertemperatur liegt. Die orthopädische Stützbandage gemäß der Erfindung ermöglicht es dem behandelnden Arzt, den Selbstheilungsprozeß in dem zu behandelnden Gelenk durch eine genau gezielte thermische Behandlung des verletzten oder kranken Gewebes optimal zu fördern.
Zweckmäßig ist dem Regler ein verstellbarer Sollwertgeber zur Einstellung bestimmter Temperaturen zugeordnet. Ein solcher verstellbarer Sollwert­ geber macht es möglich, die Erwärmung und/oder Kühlung des Gewebes gezielt und dem individuellen Bedarf angepaßt zu verändern.
Zweckmäßig ist dem Regler weiterhin ein Zeittaktgeber zum Verstellen des Sollwertgebers und/oder zum Ein- und Ausschalten des einen Heiz­ und/oder Kühlelementes oder der Heiz- und/oder Kühlelemente in einem vorgegebenen Rhythmus zugeordnet. Ein solcher Zeittaktgeber macht es dem behandelnden Arzt möglich, den Rhythmus der Wärme- und/oder Kühl­ phasen zu verändern und den individuellen Bedingungen anzupassen.
Eine besonders komfortable Ausführungsform der Stützbandage gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Regler und/oder der Sollwertgeber und/oder der Zeittaktgeber Bestandteil eines programmierbaren Mikroprozessors sind, der einen Datenspeicher für die Patienten- und Therapiedaten aufweist und zur Steuerung der Erwärmung oder Abkühlung der Stützbandage dient.
Der Mikroprozessor ist zweckmäßig mit einem Display versehen, welches die Patientendaten und/oder die Therapiedaten und/oder die jeweils aus­ geführte Erwärmung oder Abkühlung der Stützbandage und deren Daten anzeigt.
Die Ausführungsform mit Mikroprozessor und Display ermöglicht es dem behandelnden Arzt, alle für den Patienten und die Therapie wesentlichen Daten zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Gegebenenfalls kann der Mikroprozessor die Beheizung und Kühlung der Stützbandage auch nach diesen Daten steuern und regeln. Außerdem ermöglicht es das Display, konkrete Daten der jeweils durchgeführten Therapie, beispielsweise Tempe­ raturen und die Zeitdauer, genau anzuzeigen.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das eine Heiz- und/oder Kühlelement oder die Heiz- und/oder Kühlelemente innerhalb der Bandage lageveränder­ lich festlegbar sind. Hierdurch ist es für den behandelnden Arzt möglich, die zu erwärmenden oder zu kühlenden Zonen innerhalb der Bandage zu ver­ lagern, um auch in dieser Hinsicht eine Anpassung an den jeweiligen Einzel­ fall zu ermöglichen.
Die Energieversorgung des einen Heiz- und/oder Kühlelementes oder der Heiz- und/oder Kühlelemente erfolgt zweckmäßig über Batterien oder Akkumulatoren, deren Halterung in die Stützbandage integriert ist. Solche in die Stützbandage integrierten Batterien und/oder Akkumulatoren machen den Patienten unabhängig von einer Stromversorgungsquelle. Durch die Temperaturregelung der Heiz- und/oder Kühlelemente können die Batterien oder Akkumulatoren sehr schonend entladen werden, so daß sie eine gute Lebensdauer haben.
Alternativ kann die Energieversorgung des einen Heiz- und/oder Kühl­ elementes oder der Heiz- und/oder Kühlelemente auch über eine in die Stützbandage integrierte Induktionsspule erfolgen, die mit einer extern angeordneten Induktionsspule koppelbar ist. Bei dieser Art der Energiever­ sorgung muß sich der Patient in der Nähe der extern angeordneten Induk­ tionsspule aufhalten, die beispielsweise in ein Bett, eine Liege, einen Sitz oder dergleichen integriert sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine als Kniebandage aus­ gebildete orthopädische Stützbandage gemäß der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des elektrischen Regelkreises.
Die in Fig. 1 dargestellte orthopädische Stützbandage ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Stützbandage 1 ist mit Stütz­ schienen 2 versehen, die durch ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind. Die Stützschienen 2 und das Gelenk 3 dienen zur Entlastung des mit der Stützbandage 1 bandagierten Kniegelenkes. Zur Festlegung am Ober- und Unterschenkel des Patienten ist die Stützbandage 1 mit Befestigungsriemen 4 versehen.
An ihrer Innenseite ist die Stützbandage 1 mit Heiz­ und/oder Kühlelementen 3 versehen, die beispielsweise als elektrische Widerstands-Heizfolien (Heizelemente) oder als elektrische Peltierelemente (Kühlelemente) ausgebildet sein können. Die Heiz- und/oder Kühlelemente 5 sind in dein in Fig. 1 schraffiert angelegten Bereich 6 an beliebiger Stelle an der Innenseite der Stützbandage 1 festlegbar. Hierzu ist die Stützbandage 1 im schraf­ fiert angelegten Bereich 6 innen mit dein Flausch eines Klettverschlusses versehen. Der Hakenteil dieses Klettverschlusses befindet sich demgegenüber an den Heiz- und/oder Kühlelementen 5, so daß diese an beliebi­ ger Stelle innerhalb des schraffierten Bereiches festge­ legt werden können.
In der oberen Schiene 2 befindet sich am unteren Ende ein Batteriefach 7, in welchem Batterien oder Akkumula­ toren 8 angeordnet sind, die zur Versorgung der Heiz­ und/oder Kühlelemente 5 mit elektrischer Energie dienen.
Das komplette Schaltbild für die Energieversorgung und die Temperaturregelung der Heiz- und/oder Kühlelemente zeigt Fig. 2.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist in die Energiever­ sorgung der Heiz- und/oder Kühlelemente 5, d. h. zwischen die Batterien oder Akkumulatoren 8 und die Heiz- und/oder Kühlelemente 5 ein Regler 9 eingeschal­ tet, der mit einem Meßfühler 10 arbeitet, welcher konti­ nuierlich die Temperatur des Heiz- und/oder Kühlelemen­ tes 5 ermittelt und die dem Heiz- und/oder Kühlelement 5 zuzuführende elektrische Energie derart regelt, daß die von dem Heiz- und/ oder Kühlelement erzeugte Temperatur konstant ist. Dem Regler 9 ist ein versteilbarer Soll­ wertgeber 11 zugeordnet, mit welchem die einzuregelnde Temperatur auf unterschiedliche Werte eingestellt werden kann.
Außerdem ist dem Regler 9 ein Zeittaktgeber 12 zugeord­ net, der zum Verstellen des Sollwertgebers und/oder zum Ein- und Ausschalten der Heiz- und/oder Kühlelemente in einem vorgegebenen Rhythmus dient, der dem periodischen Wechsel zwischen Leistungsphase und Erholungsphase ent­ spricht.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist, kann der Reg­ ler 9 und/oder der Sollwertgeber 11 und/oder der Zeit­ taktgeber 12 mit einem programmierbaren Mikroprozessor 13 verbunden sein, der einen Datenspeicher für die Pa­ tientendaten und die Therapiedaten aufweist und die Funktionen der Stützbandage in Abhängigkeit von diesen Daten steuert. Der Mikroprozessor 13 ist weiterhin mit einem Display 14 versehen, welches die Patientendaten und/oder die Therapiedaten und/oder die jeweils ausge­ führte Funktion und deren Daten anzeigt. Auf diesem Dis­ play 14 des programmierbaren Mikroprozessors 13 können jeweils die Patientendaten, die Therapiedaten und/oder die Parameter der gerade ausgeführten Behandlung ange­ zeigt werden.
Eine alternative Ausführungsform der orthopädischen Stützbandage gemäß der Erfindung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sieht anstelle der Batterien bzw. Akkumulatoren 8 eine Induktionsspule vor, die mit einer extern angeordneten Induktionsspule koppelbar ist. Diese externe Induktionsspule befindet sich in der Nähe des Patienten, beispielsweise an einem Bett, einer Liege, einem Sitz oder dergleichen und kann die Energie für die Heiz- und/oder Kühlelemente liefern, ohne einen galvani­ schen Kontakt zu benötigen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Kniebandage beschränkt. Die orthopädische Stützbandage gemäß der Erfindung kann bei­ spielsweise auch als Halsmanschette für die Entlastung der Gelenke der Halswirbelsäule, als Stützkorsett für die Entlastung der Gelenke der Wirbelsäule oder als Fuß-, Bein-, Hand- oder Armbandage ausgebildet sein.

Claims (8)

1. Orthopädische Stützbandage für die Unterstützung von Heil­ prozessen im Bereich von Gelenken, mit steifen, das Gelenk entlastenden Stützeinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Stützbandage (1) mindestens ein temperatur­ geregeltes elektrisches Heiz- und/oder Kühlelement (5) angeordnet ist, dem ein Temperaturfühler (10) zugeordnet ist, der mit einem im Versor­ gungsstromkreis des einen Heiz- und/oder Kühlelementes (5) oder mehrerer Heiz- und/oder Kühlelemente (5) liegenden Regler (9) verbunden ist.
2. Stützbandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler (9) ein verstellbarer Sollwertgeber (11) zur Einstellung bestimm­ ter Temperaturen zugeordnet ist.
3. Stützbandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler (9) ein Zeittaktgeber (12) zum Verstellen des Sollwertgebers (11) oder zum Ein- oder Ausschalten des einen Heiz- und/oder Kühlele­ mentes (5) oder der Heiz- und/oder Kühlelemente (5) in einem vor­ gegebenen Rhythmus zugeordnet ist.
4. Stützbandage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (9) und/oder der Sollwertgeber (11) und/oder der Zeittaktgeber (12) mit einem programmierbaren Mikroprozessor (13) verbunden sind, der einen Datenspeicher für die Patientendaten und die Therapiedaten aufweist und zur Steuerung der Erwärmung oder Abkühlung der Stützbandage dient.
5. Stützbandage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (13) mit einem Display (14) versehen ist, welches die Patientendaten und/oder die Therapiedaten und/oder die jeweils ausgeführte Erwärmung oder Abkühlung der Stützbandage und deren Daten anzeigt.
6. Stützbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Heiz- und/oder Kühlelement (5) oder die Heiz­ und/oder Kühlelemente (5) innerhalb der Stützbandage (1) lageveränderlich festlegbar sind.
7. Stützbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung des einen Heiz- und/oder Kühl­ elementes (5) oder der Heiz- und/oder Kühlelemente (5) über Batterien oder Akkumulatoren (8) erfolgt, deren Halterung (7) in die Stützbandage (1) inte­ griert ist.
8. Stützbandage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung des einen Heiz- und/oder Kühl­ elementes oder der Heiz- und/oder Kühlelemente (5) über eine in die Stütz­ bandage (1) integrierte Induktionsspule erfolgt, die mit einer extern ange­ ordneten Induktionsspule koppelbar ist.
DE4219392A 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage Expired - Fee Related DE4219392C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218774U DE9218774U1 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage
DE4219392A DE4219392C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218774U DE9218774U1 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage
DE4219392A DE4219392C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219392A1 DE4219392A1 (de) 1993-12-16
DE4219392C2 true DE4219392C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=25915657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219392A Expired - Fee Related DE4219392C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage
DE9218774U Expired - Lifetime DE9218774U1 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218774U Expired - Lifetime DE9218774U1 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Orthopädische Stützbandage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4219392C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003630A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Sophie Zentner Modulare Funktionsbandage zur Einstellung eines Wirkparameters und dazugehöriges Verfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2125751B1 (es) * 1995-04-20 1999-10-16 Gonzalez Garcia Luis Antonio Funda termoelectrica reversible.
DE19529500C2 (de) * 1995-08-10 2001-06-13 1St Memory Alloys Gmbh Verbundgewebe mit Memory-Metall und deren Anwendung
DE29613024U1 (de) * 1996-07-26 1996-11-28 Gravemeier Hartwig Beheizbare Pferdedecke
EP1152095B1 (de) 1997-07-31 2003-11-05 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH & Co. KG Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle
DE19959313A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-31 Schmitz Josef Einrichtung zur Entlastung der Halswirbelsäule
AUPR277401A0 (en) * 2001-01-30 2001-02-22 Genesis Biomedical Limited Physiologically active bracing
ES2342143B1 (es) * 2008-12-30 2011-06-13 Fundacion Privada Cetemmsa Articulo ortopedico calefactable.
IT1400552B1 (it) * 2009-01-30 2013-06-11 Tryonic Ltd Tutore ortopedico ad elementi articolati
DE102013012759A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Temperiervorrichtung; Verwendung und Anordnung
FR3050603B1 (fr) * 2016-04-21 2020-12-04 Sas Gregand Innovations Dispositif de chauffage et/ou de regulation de temperature pour appareillage orthopedique.
DE102018105674B3 (de) 2018-03-12 2019-08-01 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung
CN116270002B (zh) * 2023-05-26 2023-07-18 云南省昆明市第十中学 温度可调关节冰敷器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745922A (en) * 1986-07-11 1988-05-24 Taylor Kenneth G Cervical heat transfer and immobilization device
DE3905115B4 (de) * 1989-02-20 2005-09-08 Bläsius, Klaus, Dr. Orthopädische Halskrawatte mit einer pneumatischen Expansionsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003630A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Sophie Zentner Modulare Funktionsbandage zur Einstellung eines Wirkparameters und dazugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219392A1 (de) 1993-12-16
DE9218774U1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219392C2 (de) Orthopädische Stützbandage
DE69915459T2 (de) Wundbehandlungsvorrichtung für normalthermische wundbehandlung
AT407480B (de) Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers
DE69721004T2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
AT411150B (de) Einrichtung zum einbringen von stoffen
DE69928748T2 (de) Perkutanes intramuskuläres stimulationssystem
DE69816645T2 (de) Thermisches regelungssystem für patienten
DE69733654T2 (de) Anwendung von thermotherapie
DE2409710A1 (de) Wirbelsaeulenwaermungsvorrichtung
DE3122617A1 (de) Geraet zur therapeutischen kaeltebehandlung eines patienten
AT394949B (de) Implantierbare vorrichtung zur dosierten abgabe von insulin oder anderen langzeitmedikamenten
WO2010111997A2 (de) Applikatoreinrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen anwendung
EP0239098B1 (de) Magnetfeldmatte
DE202006020386U1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer kombinierten Heiz- und Kühleinrichtung
KIMURA et al. Somatic regulation of autonomic functions in anesthetized animals: neural mechanisms of physical therapy including acupuncture
DE3224947A1 (de) Heizapparat fuer saeuger
DE202014005972U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator
EP0202474B1 (de) Schultermanschette
EP0144571B1 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung mittels Packungen und Befestigungseinrichtung hierfür
DE102013011712B4 (de) Bandage für Epicondylitis mit Fernsteuerung
EP1753379B1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich
WO1990014059A1 (de) Vorrichtung zur wärme- und/oder kältespeicherung für die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer körperteile
DE3505274A1 (de) Vorrichtung zur lokalen waerme- oder kaeltebehandlung
EP1898851B1 (de) Vorrichtung zum anlegen oder verabreichen von packungen
EP1273277B1 (de) Bekleidungsstück und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Sklerose leidenden Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEINWEG, FRIEDHELM, DR.MED., 59423 UNNA, DE RICHT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee