DE102018105674B3 - Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018105674B3
DE102018105674B3 DE102018105674.5A DE102018105674A DE102018105674B3 DE 102018105674 B3 DE102018105674 B3 DE 102018105674B3 DE 102018105674 A DE102018105674 A DE 102018105674A DE 102018105674 B3 DE102018105674 B3 DE 102018105674B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling
cooling pad
heat
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018105674.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stelzle
Gorden Steve Link
Simon Werner
Britta Hagmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
Original Assignee
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut filed Critical NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
Priority to DE102018105674.5A priority Critical patent/DE102018105674B3/de
Priority to EP19711282.4A priority patent/EP3764963A1/de
Priority to PCT/EP2019/056032 priority patent/WO2019175111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018105674B3 publication Critical patent/DE102018105674B3/de
Priority to US17/018,704 priority patent/US20200405535A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0056Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0086Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a thermostat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0093Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body programmed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0095Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator
    • A61F2007/0096Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator with a thermometer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0246Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having high heat transfer capability
    • A61F2007/0247Using a substance with high conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Kühlpad (10) für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen mit einem ersten Wärmetauscher (20); einem zweiten Wärmetauscher (30); einem Wärmetransportfluid; einem Leitungssystem (40); und einer integrierten Pumpeinrichtung (50) für das Wärmetransportfluid; wobei der erste Wärmetauscher (20) und der zweite Wärmetauscher (30) von dem Wärmetransportfluid durchflossen sind; wobei das Leitungssystem (40) den ersten Wärmetauscher fluidisch mit dem zweiten Wärmetauscher verbindet; wobei die Pumpeinrichtung (50) dazu eingerichtet ist einen Austausch des Wärmetransportfluid zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher zu bewirken; wobei das Kühlpad (10) einen hermetisch abgeschlossenen Fluidkreislauf für das Wärmetransportfluid aufweist, wobei der Fluidkreislauf den ersten Wärmetauscher, den zweiten Wärmetauscher, das Leitungssystem und die Pumpeinrichtung aufweist. Ferner werden eine korrespondierende Kühlvorrichtung (60), ein Kühlsystem (1) und ein korrespondierendes Verfahren (200) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Medizintechnik und insbesondere eine Kühlbandage bzw. ein Kühlpad, insbesondere für Anwendungen in der Human- und Veterinärmedizin, eine korrespondierende Kühlvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb von Kühlpad und Kühlvorrichtung.
  • Kühlpads bzw. Kühlbandagen und Kühlvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In Deutschland verletzen sich jährlich allein etwa 1,5 Millionen Menschen durch Sportunfälle. Zur Erstversorgung bei akuten Verletzungen und zur postoperativen Behandlung wird dabei die Kälteanwendung als wichtigste Maßnahme eingesetzt. Ferner können durch Abkühlung von Extremitäten, z.B. Händen und Füßen, während und nach einer Chemotherapie Schädigungen des Gewebes und der peripheren Nerven vermieden werden.
  • Durch die Einwirkung von Kälte auf die Haut und das darunter liegende Bindegewebe kommt es einerseits zu einer Verengung der Blutgefäße (Vasokonstriktion) und einer Herabsetzung der lokalen Durchblutung. Zum anderen wird der Zellstoffwechsel verlangsamt als auch die Aktivität entzündungsfördernder Substanzen gehemmt sowie die Schmerzweiterleitung verzögert. Die Kältetherapie bewirkt somit eine rasche Schmerzlinderung und eine lokale Abschwellung des verletzten Gewebes. Der daraus resultierende schnellere Heilungsprozess verkürzt die Rehabilitationszeit und reduziert die krankheitsbedingten Kosten, die ggf. durch einen Arbeitsausfall und einen stationären Krankenhausaufenthalt entstehen.
  • Derzeit werden zur Kältetherapie vorwiegend kalte Wickel, Eisbeutel, vorgekühlte, gelhaltige Cool-Packs, Kältekompressen (Kühlung aufgrund endothermer chemischer Reaktion) oder auch Eis-/Kältespray eingesetzt.
  • Ein Nachteil dieser Lösungen besteht jedoch darin, dass sie bei nicht fachgerechter Anwendung häufig zu stark kühlen und somit Kälteschäden bis hin zu lokalen Erfrierungen im Gewebe verursachen. Kälteschäden haben mitunter den gegenteiligen Effekt, dass die Heilung verzögert statt gefördert wird.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Anwendung zur langfristigen Nachsorge von Verletzungen im Alltag sehr aufwendig ist, da sich die Kühlprodukte schon nach kurzer Zeit erwärmen und wieder erneuert werden müssen. Eine sichere, langanhaltende und gleichbleibende, angemessene moderate kühlende Wirkung gelingt oftmals nicht.
  • Aus der US 4 962 761 A ist ein verbessertes Kühlsystem mit kontrollierter Temperaturregelung bekannt. Das System umfasst eine Fluidzirkulations- und Temperaturregeleinrichtung, an welche wahlweise unterschiedliche Kühlpads angeschlossen werden können. Es können also je nach Anwendungsfall unterschiedliche Kühlpads an den Kühlmittekreislauf angeschlossen werden. Aus der US 2004 / 0 249 427 A1 ist eine weitere entsprechende medizinische Kühlvorrichtung bekannt, an welche je nach Anwendungsfall unterschiedliche Kühlpads angeschlossen werden können.
  • Ein Nachteil dieser Lösung besteht jedoch darin, dass die Handhabung aufwändig ist. Bei nicht fachgerechter Handhabung kann es insbesondere bei der Befüllung mit Kühlmittel durch den Nutzer oder beim Anschluss an den Kühlmittelkreislauf zu einem Auslaufen des Kühlmittels kommen.
  • Aus der EP 0 039 443 A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung von Körperstellen oder Körperteilen im Rahmen therapeutischer oder diagnostischer Maßnahmen bekannt. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer von einem Wärmetransportmedium durchflossenen Auflage oder Bandage, einem Kühlaggregat und aus Mess- und Regelungseinrichtungen zur Steuerung des Wärmetransportes. Die Verbindung der Bandage mit dem Versorgungsgerät bzw. Kühlaggregat erfolgt über Schläuche und beidseitig verschließbaren Flüssigkeitskupplungen. Indem die Verbindung zu den Schläuchen der Bandage durch selbstverriegelnde Flüssigkeitskupplungen erfolgt, ist die Gefahr des Auslaufens reduziert. Mit anderen Worten ist eine Art Rückschlagventil bei der Kühlmittelübergabe vorgesehen.
  • Ein anderer Ansatz ist in der DE 42 19 392 A1 offenbart. Darin wird eine orthopädische Stützbandage für die Unterstützung von Heilprozessen im Bereich von Gelenken mit steifen, das Gelenk entlastenden Stützeinlagen beschrieben. Auf eine Kühlflüssigkeit bzw. Wärmetransportmedium wird vollständig verzichtet. Stattdessen werden temperaturgeregelte elektrische Heiz- und/oder Kühlelemente vorgeschlagen, welche direkt an der Innenseite der Stützbandage angeordnet sind, insbesondere Widerstands-Heizfolien und/oder Peltierelemente. Ein Nachteil von Peltierelementen besteht jedoch darin, dass Peltierelemente mechanisch nicht flexibel sind und daher nicht ohne weiteres unmittelbar in einer an die Körperform angepassten Orthese einsetzbar sind. Es kann mit großem Aufwand verbunden sein, bei zielgerichteter Kühlung eine angenehme Trageposition zu finden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Kühlpad und die Kühlvorrichtung derart weiterzubilden, dass die Handhabung verbessert wird. Insbesondere wäre es wünschenswert eine verbesserte Kombination aus Kühlpad und Kühlvorrichtung bereitzustellen, welche Nachteile der vorstehend genannten Kühleinrichtungen ausräumen und deren Vorteile miteinander verbinden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein (fluidgefülltes) Kühlpad insbesondere für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen bereitgestellt mit
    • - einem ersten Wärmetauscher;
    • - einem zweiten Wärmetauscher,
    • - einem Wärmetransportfluid;
    • - einem Leitungssystem; und
    • - einer integrierten Pumpeinrichtung (Umwälzpumpe) für das Wärmetransportfluid; wobei der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher von dem Wärmetransportfluid durchflossen sind; wobei das Leitungssystem den ersten Wärmetauscher fluidisch mit dem zweiten Wärmetauscher verbindet; wobei die Pumpeinrichtung dazu eingerichtet ist einen Austausch des Wärmetransportfluid zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher zu bewirken; wobei das Kühlpad einen hermetisch abgeschlossenen Fluidkreislauf für das Wärmetransportfluid aufweist, wobei der Fluidkreislauf den ersten Wärmetauscher, den zweiten Wärmetauscher, das Leitungssystem und die Pumpeinrichtung aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine korrespondierende Kühlvorrichtung insbesondere für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen vorgeschlagen mit
    • - einer Aufnahme eingerichtet zur Aufnahme eines Wärmetauschers eines (vorstehend beschriebenen) Kühlpads;
    • - einer Kühleinrichtung, insbesondere mit einem thermoelektrischen Kühlelement wie einem Peltierelement; wobei die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, dem Wärmetauscher des Kühlpads Wärme zuzuführen oder von diesem abzuführen, wenn sich der Wärmetauscher des Kühlpads in der Aufnahme befindet. Die Kühlvorrichtung kann ferner eine Antriebseinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine in dem Kühlpad integrierte Pumpeinrichtung anzutreiben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kühlsystem mit einem vorstehend genannten Kühlpad und einer vorstehend genannten korrespondierenden Kühlvorrichtung vorgeschlagen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung vorgeschlagen, das Verfahren mit den Schritten:
    • - Bereitstellen des vorstehend genannten Kühlpads und der korrespondierenden Kühlvorrichtung.
    • - Einlegen des zweiten Wärmetauschers des Kühlpads in eine Aufnahme der Kühlvorrichtung;
    • - Applikation des ersten Wärmetauschers des Kühlpads an einer zu kühlenden Stelle;
    • - Starten des Kühlvorgangs mit der Kühlvorrichtung.
  • Es versteht sich, dass die Kühlvorrichtung, das Kühlsystem und Verfahren ähnliche oder identische korrespondierende Weiterbildungen aufweisen können, wie nachfolgend im Detail für das erfindungsgemäße Kühlpad beschrieben.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten, fluidbasierten Lösungen kommt es zu einem Flüssigkeitsaustausch zwischen einer Kühlvorrichtung und einem Kühlpad. Die Handhabung von derartigen „nassen“ Kühlsystemen ist jedoch problematisch. Insbesondere bei ungeübtem Personal kann es zu einem Auslaufen der Kühlflüssigkeit kommen.
  • Demgegenüber weist das von den Erfindern vorgeschlagene Kühlpad selbst einen hermetisch abgeschlossenen Fluidkreislauf auf. Statt einer Fluidschnittstelle zu einer externen Versorgungseinrichtung ist ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen. Über den zweiten Wärmetauscher kann vom ersten Wärmetauscher aufgenommene Wärme wiederum an eine Kühlvorrichtung abgegeben werden kann. Folgerichtig muss auch die vorgeschlagene Kühlvorrichtung keine Fluidschnittstelle aufweisen. Stattdessen ist eine Aufnahme für den zweiten Wärmetauscher vorgesehen. Die Kühleinrichtung der Kühlvorrichtung ist entsprechend dazu eingerichtet, Wärme von dem aufgenommenen Wärmetauscher des vorgeschlagenen Kühlpads abzuführen, wenn sich dieser in der Aufnahme befindet. Es kommt somit zu dem gewünschten Wärmeaustausch, jedoch ohne dass ein Benutzer Manipulationen am Fluidkreislauf vorzunehmen hat. Eine Übergabe von Kühlflüssigkeit bzw. eines Wärmetransportfluids zwischen dem Kühlpad und der Kühlvorrichtung ist mithin nicht erforderlich.
  • Es wird somit vorzugsweise ein vollintegriertes, geschlossenes, fluidgefülltes, Kühlpad bereitgestellt. Der Fluidkreislauf ist vollständig abgeschlossen im Kühlpad selbst enthalten. Ein Vorteil eines vorbefüllten Kühlpads mit hermetisch geschlossenem Fluidkreislauf besteht in der einfachen, unkomplizierten Handhabung. Es ist nicht erforderlich, dass der Nutzer mit Kühlmittel hantiert. Insbesondere weist das vorgeschlagene Kühlpad keine anwenderseitig zu bedienende Fluidschnittstelle auf. Ein Auslaufen von Kühlflüssigkeit bei nicht fachgerechter Handhabung kann somit vermieden werden. Dies ist bei konventionellen fluidbasierten Kühlpads beim Anschluss an den Kühlmittelkreislauf problematisch. Um ein Auslaufen zu verhindern werden im Stand der Technik allenfalls Rückschlagventile vorgeschlagen. Dies ist jedoch mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung gegenüber konventionellen fluidbasierten Kühlsystemen kann ferner darin bestehen, dass die Hygiene verbessert werden kann. Indem ein das vorgeschlagene Kühlpad vorbefüllt sein kann, ist es nicht erforderlich, dass der Nutzer in Patientennähe, ggf. im Bereich einer offenen Wunde, mit einem Kühlmittel hantiert. Ferner kann dank des abgeschlossenen Fluidkreislaufs die Gefahr einer Kreuzkontamination verschiedener Patienten vermieden werden, welche beispielsweise nacheinander die gleiche Kühlvorrichtung nutzen.
  • Entsprechend besteht ein Vorteil der vorgeschlagenen Kühlvorrichtung darin, dass die Kühlvorrichtung lediglich den Wärmetauscher aufnimmt aber kein direkter Fluidkontakt erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung kann in der einfachen und schnellen Austauschbarkeit der Kühlpads bestehen. Neben der Qualität kann somit auch die Effizienz der Patientenversorgung gesteigert werden.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass durch ein optimiertes, vorzugsweise sehr geringes Fluidvolumen eine geringe thermische Trägheit erreicht werden kann. Dies ermöglicht eine schnelle Abkühlung und, wegen der geringen Wärmekapazität, eine geringe Leistungsaufnahme. Folgerichtig ist ein kleineres, leichteres System mit verbesserter Mobilität möglich. Durch die räumliche Trennung von Kühlvorrichtung und Kühlpad erfolgt vorzugsweise kein Rückfluss von Wärme und eine unerwünschte Aufwärmung des Gewebes kann vermieden werden.
  • Ein Vorteil gegenüber der oben genannten DE 42 19 392 A1 , bei welcher ein elektrisches Heiz- und/oder Kühlelement direkt an der Innenseite einer Bandage angeordnet ist (ohne Fluidkreislauf), besteht darin, dass der erste und der zweite Wärmetauscher beabstandet voneinander angeordnet sein können. Somit kann Wärme von der zu kühlenden Körperstelle abtransportiert werden. Die DE 42 19 392 Alzeigt, im Falle des Betriebs als Kühlbandage, hingegen keine Lösung zur Problematik der Wärmeabfuhr auf. Bei Verwendung eines Peltierelements müsste die Summe aus vom Gewebe abgeführter Wärmeleistung und zugeführter elektrischer Leistung über einen wie auch immer gearteten Kühlkörper an die Umgebung abgeführt werden. Somit ist der Einsatz insbesondere unter Kleidung oder unter einer bestehenden Orthese beschränkt möglich. Folgerichtig dürfte die in der DE 42 19 392 A1 gezeigte Lösung tatsächlich lediglich als Wärmebandage brauchbar sein.
  • Gegenüber konventionellen vorgekühlten Gel-Packs kann ein Vorteil darin bestehen, dass keine bestehende Kühlinfrastruktur, wie z.B. Kühl- oder Gefrierschränke, erforderlich ist. Insbesondere kann die vorgeschlagene Kühlvorrichtung einen Energiespeicher, wie eine Batterie oder einen Akkumulator aufweisen und daher auch abseits von einer bestehenden Kühlinfrastruktur betrieben werden.
  • Unter dem Begriff Kühlen oder Kältebehandlung kann im Rahmen dieser Offenbarung allgemein eine Wärmebehandlung bzw. das Herbeiführen einer Temperaturänderung verstanden werden. Dies kann sowohl dass Zuführen als auch das Abführen von Wärme umfassen. Folgerichtig kann ein Kühlpad neben dem Kühlen auch zum Wärmen eingesetzt werden. Entsprechendes gilt für eine Kühlvorrichtung, Kühlsystem oder Verfahren. Zum besseren Verständnis wird im Rahmen dieser Offenbarung verkürzt, jedoch ohne Beschränkung, von Kühlen gesprochen.
  • Unter einer Pumpeinrichtung kann eine Umwälzpumpe für das Wärmetransportfluid verstanden werden. Die Antriebseinheit der Pumpeinrichtung kann als separates Element verstanden werden, welches vorzugsweise Bestandteil der mit dem Kühlpad zusammenwirkenden Kühlvorrichtung ist.
  • Vorzugsweise kann der erste oder zweite Wärmetauscher einen Wärmeaufnahmebereich zur Aufnahme von Wärme und der jeweils andere Wärmetauscher einen Wärmeabgabebereich zur Abgabe von Wärme aufweisen. Das Kühlpad mit seinem hermetisch abgeschlossenen Fluidkreislauf für das Wärmetransportfluid ist zur Übertragung von Wärme zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher eingerichtet. Das Leitungssystem dient dem Wärmetransport zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher, und somit dem Wärmetransport zwischen der zu kühlenden Körperregion und der Kühlvorrichtung. Beispielsweise nimmt der erste Wärmetauscher Wärme auf, die Wärme wird mittels Pumpeinrichtung und Leitungssystem zum zweiten Wärmetauscher transportiert und dort abgegeben z.B. an eine Kühlvorrichtung. Das vorgeschlagene Kühlpad ist somit ein Zwischenstück zwischen der zu kühlenden Körperregion und einer beabstandet angeordneten Kühlvorrichtung ohne jedoch fluidisch an diese angeschlossen werden zu müssen.
  • Vorzugsweise kann das Leitungssystem des Kühlpads einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweisen, wobei der Vorlauf einen Eingang des ersten Wärmetauschers und einen Ausgang des zweiten Wärmetauschers fluidisch miteinander verbindet; und wobei der Rücklauf einen Ausgang des ersten Wärmetauschers und einen Eingang des zweiten Wärmetauschers fluidisch miteinander verbindet. Vorzugsweise kann somit eine kontinuierliche Zirkulation ermöglicht werden.
  • Vorzugweise kann die Pumpeinrichtung dazu ausgebildet sein, durchführungsfrei von einer externen Antriebseinrichtung angetrieben zu werden. Mit anderen Worten weist die Pumpeinrichtung vorzugsweise keine zusätzliche Öffnung für die Antriebseinrichtung auf. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit eines Austritts des Wärmetransportfluids vermindert werden. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass das Kühlpad mit seinem hermetisch geschlossenen Fluidkreislauf nochmals besser von der Außenwelt abgeschlossen ist. Vorzugsweise weist die Pumpeinrichtung keine mechanische, elektrische und/oder fluidische Durchführung auf. Beispielsweise ist keine mechanische Durchführung für eine Antriebsachse der Pumpeinrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Pumpeinrichtung magnetisch an eine externe Antriebseinrichtung ankoppelbar sein. Insbesondere kann die Pumpeinrichtung eine magnetisch gekoppelte Zahnradpumpe sein. Die Kraftübertragung kann somit ohne Durchführung magnetisch erfolgen. Vorteile dieser Ausgestaltung können eine hohe energetische Effizienz und erhöhte Sicherheit sein. Eine direkte Verbindung zum Antrieb bzw. Kontakt zu beweglichen Teilen der Pumpeinrichtung ist nicht erforderlich. Es versteht sich, dass auch andere Pumpentypen, wie beispielsweise eine Kreiselpumpe oder Drehkolbenpumpe, zum Einsatz kommen können.
  • Alternativ kann die Pumpeinrichtung eine peristaltische Pumpe sein. Eine Antriebseinheit kann peristaltisch von extern auf die Pumpeinrichtung einwirken und somit einen Austausch des Wärmetransportfluid zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher bewirken. Peristaltische Pumpen beruhen auf dem Prinzip der Verdrängung durch streckenweises Quetschen, hier beispielsweise Quetschen des Leitungssystems oder des ersten und/oder zweiten Wärmetauschers bzw. einer im Kühlpad enthaltenen Leitung. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann in einer sehr kostengünstigen und weiterhin durchführungsfreien Ausführung bestehen.
  • Alternativ kann die Pumpeinrichtung eine Membranpumpe aufweisen. Eine Membranpumpe kann eine mit einer Membran abgedeckte Kammer sowie einen Einlass und einen Auslass aufweisen. Ein- und Auslass können durch Rückschlagventile derart abgeschlossen sein, dass bei Bewegung der Membran (z.B. auf und ab Bewegung) ein Fluidtransport vom Einlass zum Auslass erfolgt.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des ersten Wärmetauschers mechanisch flexibel. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass das Kühlpad flexibel an eine Form eines zu kühlenden Bereichs, beispielsweise eine Körperform oder eine Aufnahme innerhalb einer Orthese, anpassbar ist. Als weiterer Vorteil kann das gleiche Kühlpad in unterschiedlichen Anwendungsszenarien eingesetzt werden, sodass die Lagerhaltung reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise kann der erste Wärmetauscher an ein zu kühlendes Körperteil angepasst sein. Die Anpassung kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen, insbesondere hinsichtlich der Form, der Länge des Leitungssystems und/oder angepasst an eine erforderliche Wärmetransportleistung. Ferner kann beispielsweise eine Bauhöhe derart angepasst sein, dass der erste Wärmetauscher in eine bestehende Orthese integrierbar ist oder unter dieser getragen werden kann.
  • Vorzugsweise kann das Kühlpad eine diffusionshemmende Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann vorzugsweise eine Diffusion des Wärmetransportfluids hemmen bzw. reduzieren. Beispielsweise ist die Beschichtung wasserdampfdicht. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Lagerfähigkeit von vorbefüllten Kühlpads verbessert werden kann. Beispielsweise weist die Beschichtung wenigstens eines von einer (dünnen) Metallschicht, einer Siliziumoxidschicht oder Multischichten aus Metall- bzw. anorganischen dünnen Schichten auf.
  • Vorzugsweise kann das Kühlpad ferner ein Fluidreservoir eingerichtet zum Ausgleich von Fluidverlusten des Wärmetransportfluids aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass die Funktionsfähigkeit auch bei längerer Lagerdauer sichergestellt werden kann. Das Reservoir kann optional als Überdruckreservoir ausgebildet sein. Optional kann das Reservoir derart ausgebildet sein, dass es bei bestimmungsgemäßem Einsatz in einer Kühlvorrichtung mit Druck beaufschlagt wird, beispielsweise durch einen entsprechenden Federmechanismus der Kühlvorrichtung. Vorzugsweise kann das Reservoir thermisch abgekoppelt sein. Zum Beispiel kann das Reservoir über ein T-Stück in den Fluidkreislauf eingebunden sein. Vorzugsweise ist das Reservoir derart ausgebildet, dass ein Druckverlust ausgeglichen werden kann, trägt aber nicht unmittelbar zur vorzugsweise gering zu haltendenden Wärmekapazität des Fluidkreislaufs bei.
  • Vorzugsweise kann der erste und/oder zweite Wärmetauscher bifilar angeordnete Kühlschleifen bzw. bifilar angeordnete Wärmetransportfluid führende Wärmetauscherkanäle aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass eine gleichmäßigere Temperaturverteilung auf der Haut erreicht werden kann. Die Kühlschleifen können beispielsweise mäanderförmig angeordnet sein. Es können stets zumindest zwei benachbarte Kühlschleifen im Mittel den gleichen Abstand von einem Übergang des ersten Wärmetauschers zum Leitungssystem aufweisen.
  • Vorzugsweise können Wärmetransportfluid führende Fluidkanäle in wenigstens einem von dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher einen halbkreisförmigen Kanalquerschnitt aufweisen. Die Fluidkanäle können derart angeordnet sein, dass die abgeflachte Seite des halbkreisförmigen Kanalquerschnitts einer Seite des ersten und/oder zweiten Wärmetauschers zugewandt sind, über welche Wärme aufgenommen bzw. abgegeben werden soll. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass eine möglichst große Kontaktfläche zum Körper bei gleichzeitig minimalem/geringem Flusswiderstand und/oder minimalem/geringem Gesamtvolumen des Wärmetransportfluids erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise kann der erste Wärmetauscher eine Dicke zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass die Anordnung unter einer bestehenden Orthese möglich ist.
  • Vorzugsweise kann der erste Wärmetauscher eine Wärmetauscheroberfläche und innerhalb des Wärmetauschers liegende Kühlschleifen aufweisen, wobei die Kühlschleifen bzw. das Wärmetransportfluid durch eine dünne, wärmeleitfähige und fluiddichte Membran von der Wärmetauscheroberfläche getrennt sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann in einem effizienten Wärmeübergang zwischen einer zu kühlenden Stelle und dem Kühlpad bestehen. Vorzugsweise weist die Membran eine Dicke von nicht mehr als 250 µm, vorzugsweise von nicht mehr als 100 µm auf.
  • Vorzugsweise kann das Kühlpad zumindest abschnittsweise eine biokompatible, wärmeleitfähige, insbesondere möglichst dünne, offenporige Gewebeschicht aufweist, insbesondere im Bereich einer Oberfläche des ersten Wärmetauschers. Somit können der Tragekomfort auch bei unmittelbarem Hautkontakt verbessert und Hautirritationen vermieden werden, bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität durch die Gewebeschicht.
  • Vorzugsweise können Fluidkanäle in wenigstens einem von dem ersten Wärmetauscher, dem zweiten Wärmetauscher und dem Leitungssystem einen Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass gute Wärmetransporteigenschaften, geringe Dicke des Kühlpads und ein nicht zu hoher Fluidwiderstand vorteilhaft miteinander kombiniert werden.
  • Vorzugsweise kann das Leitungssystem zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher eine Länge zwischen 2 cm und 300 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 100 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm oder 20 cm und 50 cm aufweisen. Vorteile dieser Ausgestaltung können in einer guten Positionierbarkeit des ersten und zweiten Wärmetauschers beabstandet voneinander besehen, wobei gleichzeitig das Fluidvolumen im Fluidkreislauf weiterhin gering gehalten wird.
  • Vorzugsweise kann der Fluidkreislauf ein Fluidvolumen zwischen 5 ml und 100 ml, vorzugsweise zwischen 10 ml und 60 ml, vorzugsweise zwischen 15 ml und 40 ml, vorzugsweise zwischen 20 ml und 30 ml, aufweisen. Ein Vorteil dieser Lösung besteht in einer schnellen Kühlwirkung. Indem die Wärmekapazität des Wärmetransportfluids im Fluidkreislauf gering ist, ermöglicht das System eine verbesserte Wärmeübertragung, sodass eine hohe Abkühlgeschwindigkeit z.B. Abkühlraten von ca. 5-10 K/min ermöglicht werden können. Ein schnelles Ansprechverhalten ist damit gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein effizienter Akkubetrieb der Kühlvorrichtung ermöglicht wird, da eine geringere Kühlleistung erforderlich ist. Ferner können der Behandlungs- und Tragekomfort verbessert werden. Insbesondere kann sich ein vermindertes Gewicht an der Behandlungsposition ergeben. Optional kann der Fluidkreislauf ein Fluidvolumen von 0,01 - 0,2 ml pro cm2 Kühl- bzw. Wärmetauscherfläche + ggf. Offset von 10 - 50 ml für das Fluidvolumen der Zuleitung aufweisen.
  • Vorzugsweise kann das Wärmetransportfluid Wasser und/oder Ethylenglykol aufweisen. Vorteilhaft kommt ein Kühlmittel mit hoher Wärmekapazität zum Einsatz, da somit nur ein geringes Flüssigkeitsvolumen bzw. eine geringe Flussrate erforderlich sind, um effektiv eine ausreichende Wärmemenge abzuführen. Als Wärmetransportmedium bzw. Kühlmittel kann beispielsweise Wasser, Wasser/Ethylenglykol oder ähnliches eingesetzt werden. Da der Fluidkreislauf hermetisch abgeschlossen ist, können vielfältige Kühlmittel zum Einsatz kommen. Da auch bei unsachgemäßer Handhabung nicht zu befürchten ist, dass das Kühlmittel mit dem Patienten oder gar einer zu schützenden offenen Wunde in Kontakt kommt, wird die Patientensicherheit erhöht. Ferner können kostengünstige Kühlmittel zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise kann das Kühlpad eingerichtet sein für einen Wärmefluss zwischen 15 mW und 100 mW, vorzugsweise zwischen 15 mW und 80 mW, vorzugsweise zwischen 25 mW bis 65 mW pro Quadratzentimeter Fläche des ersten Wärmetauschers. Die Erfinder haben erkannt, dass derartige Wärmeflüsse eine besonders vorteilhafte Kühlwirkung ermöglichen. Die Messung einer temperaturabhängigen Wärmeflussmenge ist beschrieben in Link G., Stelzle, M. „Measurement of temperature dependent heat flow rate from human limbs towards thermoelectronic coolding device“, Med. Devices Diagn. Eng., Vol. 2(1): 72-74; 2017.
  • Vorzugsweise können der erste Wärmetauscher und das Leitungssystem einen gemeinsamen Schichtaufbau aufweisen. Insbesondere können der erste Wärmetauscher, das Leitungssystem und auch der zweite Wärmetauscher einen gemeinsamen Schichtaufbau aufweisen. Der gemeinsame Schichtaufbau kann folgendes aufweisen:
    • - eine obere Deckschicht,
    • - eine untere Deckschicht, und
    • - eine Zwischenschicht, insbesondere einer Schaumstoffschicht, welche zwischen der oberen Deckschicht und der unteren Deckschicht angeordnet ist; und wobei Fluidkanäle des ersten Wärmetauschers und des Leitungssystems, sowie vorzugsweise des zweiten Wärmetauschers, in der Zwischenschicht angeordnet sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann in einer kostengünstigen Herstellung liegen. Insbesondere kann das Kühlpad einschließlich Leitungssystem und Wärmetauschern mittels Laminiertechnik bzw. Folientechnik hergestellt werden. Dank des hermetisch geschlossenen Fluidkreislaufs ist es nicht erforderlich z.B. Fluidkupplungen mit Rückschlagventilen vorzusehen, welche eine aufwändige Herstellung zur Folge haben.
  • Optional kann ein Kühlpad für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen bereitgestellt werden mit einem ersten Wärmetauscher und einem Leitungssystem, insbesondere zum Anschluss des ersten Wärmetauschers an eine Kühlvorrichtung, wobei der erste Wärmetauscher und das Leitungssystem einen gemeinsamen Schichtaufbau aufweisen mit einer oberen Deckschicht, einer unteren Deckschicht, und einer Zwischenschicht, insbesondere Schaumstoffschicht, welche zwischen der oberen Deckschicht und der unteren Deckschicht angeordnet ist; und wobei Fluidkanäle des ersten Wärmetauschers und des Leitungssystems in der Zwischenschicht angeordnet sind. In diesem Fall handelt es sich bei dem zweiten Wärmetauscher, dem Wärmetransportfluid und der integrierten Pumpeinrichtung um optionale Merkmale die vorgesehen sein können jedoch nicht vorgesehen sein müssen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann in einer kostengünstigen Herstellung des Kühlpads liegen. Ein derartiges Kühlpad kann entsprechend den weiteren Merkmalen dieser Offenbarung weitergebildet sein. Insbesondere können der erste Wärmetauscher, das Leitungssystem und auch der zweite Wärmetauscher einen gemeinsamen Schichtaufbau aufweisen.
  • In einer Weiterbildung kann ferner die integrierte Pumpeinrichtung zwischen der (gemeinsamen) oberen Deckschicht und der (gemeinsamen) unteren Deckschicht angeordnet sein. Dadurch kann die Herstellung nochmals vereinfacht werden. Insbesondere kann eine Dichtigkeit des Gesamtsystems durch eine umgebende Beschichtung sichergestellt werden, sodass Schnittstellen zwischen Wärmetauschern, Leitungssystem und/oder Pumpeinrichtung einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Vorzugseise kann die Kühlvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ferner einen Temperatursensor und einen Regler aufweisen; wobei der Temperatursensor dazu eingerichtet ist, eine Temperatur eines in die Aufnahme eingelegten Kühlpads zu erfassen und wobei der Regler dazu eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung und/oder das Kühlelement in Abhängigkeit von (einem Sollwert und von) einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur anzusteuern. Vorzugsweise kann eine Regelung in Abhängigkeit von einer eingestellten Solltemperatur und/oder einer am Kühlpad gemessenen Vor- und/oder Rücklauftemperatur erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Kühlpad selbst einen oder mehrere Temperatursensoren aufweisen und der Regler dazu eingerichtet sein, die Antriebseinheit und/oder das Kühlelement in Abhängigkeit von diesen Messwerten anzusteuern. Optional kann die Kühlvorrichtung eine Kühleinrichtung mit einem Peltierelement aufweisen. Optional kann die Temperatur des Peltierelements gemessen und bei der Regelung berücksichtigt werden. Optional kann die Kühleinrichtung ferner einen Ventilator aufweisen, welcher basierend auf der Temperatur des Peltierelements angesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Regler dazu eingerichtet sein, eine Solltemperatur zwischen 15 und 25°C einzuregeln. Optional kann der Regler dazu eingerichtet sein einen vorgegebenen Temperaturverlauf einzuregeln. Beispielsweise kann der Regler dazu eingerichtet sein, eine Abkühlung um 10 bis 20 K mit einer Kühldauer von 10 bis 15 min zu bewirken und in den ersten 1 bis 5 Tagen nach einer Verletzung bzw. Operation mehrmals täglich anzuwenden.
  • Optional können das Kühlpad und/oder die Kühlvorrichtung eine Telemonitoringeinrichtung und/oder eine Fernsteuereinrichtung aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltungen besteht darin, dass die Kälteanwendung überwacht und bei Bedarf angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Kühlvorrichtung ferner eine Überwachungseinrichtung aufweisen. Die Überwachungseinrichtung kann dazu eingerichtet seine, eine (Rotations-) Geschwindigkeit der Antriebseinrichtung mit einer Leistungsaufnahme der Antriebseinrichtung abzugleichen. Optional kann bei einer Abweichung eine Fehlermeldung ausgeben werden. Zum Beispiel fällt die Leistungsaufnahme ab, wenn die Pumpe leerläuft, beispielsweise wenn das Kühlpad undicht oder nicht ausreichend gefüllt sein sollte oder wenn die Antriebseinheit die Pumpe nicht antreibt, weil das Kühlpad beispielsweise nicht oder nicht richtig eingelegt ist. Optional kann die Überwachungseinrichtung daher alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet sein, eine Kopplungsprüfung der Pumpeinrichtung mit der Antriebseinrichtung vorzunehmen. Optional kann eine optische oder magnetische Drehzahlerfassung der Pumpeinrichtung zur Flussratenmessung und/oder Regelung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise kann die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet sein Luftblasen im Kühlpad zu detektieren. Hierfür kann die Überwachungseinrichtung als optische, kapazitive und/oder akustische Messeinrichtungen ausgebildet sein. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Erfassung von Undichtigkeiten und/oder Unterbefüllung verbessert werden kann. Eine Überwachungseinrichtung kann die Pumpeinrichtung vor Leerlauf schützen und/oder für eine geregelte Nutzung des oben erwähnten Fluidreservoirs genutzt werden.
  • Vorzugsweise kann die Kühlvorrichtung einen Energiespeicher, wie beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Kühlung unabhängig von einer Kühlinfrastruktur erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlpads gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems mit einem Kühlpad und einer geöffneten Kühlvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems mit einem Kühlpad, einer geschlossenen Kühlvorrichtung und einer Orthese;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Anwendung des Systems aus 3;
    • 5 eine Schnittdarstellung entlang A-A in 1;
    • 6 eine Schnittdarstellung entlang B-B in 1;
    • 7 eine schematische Darstellung einer Kühlvorrichtung;
    • 8 und 9 schematische Darstellungen einer Pumpeinrichtung eines Kühlpads und einer korrespondierenden Antriebseinrichtung einer Kühlvorrichtung;
    • 10 eine perspektivische schematische Darstellung der Pumpeinrichtung aus 9; und
    • 11 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kühlpads 10 schematisch dargestellt. Das Kühlpad kann insbesondere für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen zur Wärme- und/oder Kältetherapie eingesetzt werden. Das Kühlpad 10 weist einen ersten Wärmetauscher 20 und einen zweiten Wärmetauscher 30 auf. Der erste Wärmetauscher 20 und der zweite Wärmetauscher 30 sind voneinander beabstandet angeordnet und über ein Leitungssystem 40 fluidisch miteinander verbunden. Das Kühlpad 10 weist ferner eine Pumpeinrichtung 50 auf, die dazu eingerichtet ist, über das Leitungssystem 40 einen Austausch eines Wärmetransportfluids zwischen dem ersten Wärmetauscher 20 und dem zweiten Wärmetauscher 30 zu bewirken.
  • Das Leitungssystem 40 weist im vorliegenden Beispiel zwei Schlauchleitungen auf, einen Vorlauf 41 und einen Rücklauf 42. Der Vorlauf 41 ist mit einem Eingang 21 des ersten Wärmetauschers 20 und einem Ausgang 32 des zweiten Wärmetauschers 30 fluidisch verbunden. Der Rücklauf 42 ist mit einem Ausgang 22 des ersten Wärmetauschers 20 und einem Eingang 31 des zweiten Wärmetauschers 30 fluidisch verbunden.
  • Der zweite Wärmetauscher 30 kann Strömungsleitstrukturen 34 aufweisen, die dazu ausgebildet sind eine gleichmäßige Strömung über die Fläche des Wärmetauschers zu bewirken. Somit kann der Wärmeaustausch über einen großen Teil der Oberfläche, vorzugsweise über die gesamte Oberfläche des Wärmetauschers stattfinden und kein Totwasser mit geringer Wärmetauschereffizienz entstehen.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Pumpeinrichtung 50 zwischen dem Leitungssystem 40 und dem zweiten Wärmetauscher 30 angeordnet. Allerdings kann die Pumpeinrichtung auch an anderen Stellen positioniert werden, wie beispielhaft in 2 gezeigt. Dort ist die Pumpeinrichtung 50 in den zweiten Wärmetauscher 30 integriert angeordnet.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich handelt es sich bei dem Kühlpad 10 jeweils um ein vollintegriertes, geschlossenes fluidgefülltes Kühlpad. Das Kühlpad 10 weist einen hermetisch abgeschlossenen Fluidkreislauf auf. Es ist somit nicht erforderlich, das Kühlpad an einen externen Fluidkreislauf anzuschließen. Die Handhabung kann dadurch deutlich vereinfacht werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 1 mit einem Kühlpad 10 und einer Kühlvorrichtung 60. Die Kühlvorrichtung 60 weist eine Aufnahme 61 zur Aufnahme des Wärmetauschers 30 des Kühlpads 10 auf. Die Kühlvorrichtung kann einen Verschlussdeckel 62 für die Aufnahme 61 aufweisen. Der Verschlussdeckel 62 ist in 2 geöffnet dargestellt und gibt den Blick auf das innere der Aufnahme 61 frei. Dort können einer Kühleinrichtung 63, insbesondere mit einem thermoelektrischen Kühlelement wie einem Peltierelement, und eine Antriebseinrichtung 64 angeordnet sein.
  • Die Kühleinrichtung 63 ist dazu eingerichtet ist, dem Wärmetauscher 30 des Kühlpads 10 Wärme zuzuführen oder von diesem abzuführen, wenn sich der Wärmetauscher 30 des Kühlpads in der Aufnahme 61 befindet. Hierfür sind der Wärmetauscher 30 und die Kühleinrichtung 63 vorzugsweise derart angeordnet, dass sie dann übereinander zum Liegen kommen. Insbesondere kann der zweite Wärmetauscher 30 einen flächigen Wärmeabgabebereich 33 aufweisen, welcher mit einer Position der Kühleinrichtung 63 korrespondiert.
  • Vorzugsweise kann die Kühleinrichtung 63 bzw. eine Aufnahme 61 der Kühleinrichtung strukturiert sein, beispielsweise um i) die Wärmetauscherfläche zu vergrößern und/oder ii) eine Fluidströmung im Wärmetauscher 30 zu beeinflussen, wenn der Wärmetauscher durch den Deckel 62 angedrückt wird. Beispielsweise können Strömungsleitstrukturen vorgesehen sein, welche eine Strömung innerhalb des aufgenommenen Wärmetauschers beeinflussen können. Vorzugsweise kann die Kühleinrichtung, alternativ oder zusätzlich zu den in 1 gezeigten Strömungsleitstrukturen des zweiten Wärmetauschers 30, ihrerseits Strömungsleitstrukturen aufweisen, die dazu ausgebildet sind eine gleichmäßige Strömung über die Fläche des Wärmetauschers zu bewirken. Somit kann der Wärmeaustausch über einen großen Teil der Oberfläche, vorzugsweise über die gesamte Oberfläche des Wärmetauschers stattfinden und kein Totwasser mit geringer Wärmetauschereffizienz entstehen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Wärmeleitstrukturen in der wiederverwendbaren Kühleinrichtung vorgesehen sind und die Fertigungskosten des Kühlpads reduziert werden können.
  • Die Antriebseinrichtung 64 ist dazu eingerichtet, die in dem Kühlpad 10 integrierte Pumpeinrichtung 50 anzutreiben. Ein Beispiel hierfür wird nachfolgend mit Bezug auf 6 und 7 näher erläutert.
  • Die Kühlvorrichtung 60 kann ferner ein Gehäuse 65 und einen Trageriemen 66 aufweisen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 1 mit einem Kühlpad 10, einer geschlossenen Kühlvorrichtung 60 und zusätzlich einer Orthese 70. Der zweite Wärmetauscher und die Pumpeinrichtung 50 sind in der Aufnahme 61 aufgenommen und vom Deckel 62 verdeckt. Vorzugsweise schützt der Deckel 62 bzw. das Gehäuse 65 daher Pumpeinrichtung 50 und den zweiten Wärmetauscher. Bei der Orthese 70 kann es sich um eine konventionelle Orthese handeln.
  • 4 zeigt einen Nutzer 100 mit einer beispielhaften Knieorthese 70. Eine Dicke bzw. Bauhöhe des ersten Wärmetauschers 20 ist vorzugsweise derart gewählt, dass der Wärmetauscher unter einer Orthese 70 getragen werden kann. Wie in 4 gezeigt führt das Leitungssystem 40 somit nunmehr von dem unter der Orthese 70 getragenen ersten Wärmetauscher 20 zur Kühlvorrichtung 60. Bei der Kühlvorrichtung 60 handelt es sich vorzugsweise um eine batteriebetriebene Kühlvorrichtung, welche mobil und unabhängig von weiterer Kälteinfrastruktur einsetzbar ist. Beispielsweise kann die Kühlvorrichtung 60 mit einem Schultergurt 66 getragen werden. Alternativ können, je nach erforderlicher Kühlleistung, auch kleinere Einheiten vorgesehen sein, welche z.B. am Gürtel oder direkt an der Kleidung oder am Körper getragen werden können.
  • 5 und 6 zeigen jeweils Schnittdarstellung entlang A-A und B-B in 1. Der erste Wärmetauscher 20 (siehe 6) und das Leitungssystem 40 (siehe 5) können einen gemeinsamen Schichtaufbau aufweisen mit einer oberen Deckschicht 25 und einer unteren Deckschicht 26. Zwischen der oberen Deckschicht 25 und der unteren Deckschicht 26 befindet sich eine Zwischenschicht 27. Die Fluidkanäle des ersten Wärmetauschers 20 und des Leitungssystems 40 können in der Zwischenschicht 27 angeordnet sein. Vorzugsweise weist auch der zweite Wärmetauscher 40 einen entsprechenden Schichtaufbau auf. Fluidkanäle des zweiten Wärmetauschers können ebenfalls zwischen der oberen und der unteren Deckschicht 25, 26 angeordnet sein. Vorzugsweise kann auch die Pumpeinrichtung 50 zwischen der oberen Deckschicht 25 und der unteren Deckschicht 26 angeordnet sein. Dadurch kann ein einfacher, kostengünstiger Aufbau erreicht werden. Das Kühlpad kann einstückig ausgebildet sein. Optional weisen auch die Seitenflächen gemeinsame Seitenschichten 28, 29 auf.
  • Im Bereich des ersten Wärmetauschers können die Fluidkanäle 23 vorzugsweise einen Querschnitt mit einer abgeflachten Seite aufweisen, beispielsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt, wie in 6 gezeigt. Die abgeflachte Seite ist dabei vorzugsweise an einer Seite bzw. Oberfläche des Wärmetauschers zugewandt angeordnet, über welche Wärme aufgenommen bzw. abgegeben werden soll. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Wärmeaufnahme bzw. -abgabe über die obere Deckschicht 25. Vorzugsweise kann die obere Deckschicht 25 als eine dünne, wärmeleitfähige und fluiddichte Membran ausgebildet sein. Die Deckschicht 25 kann eine Seitenwand der Fluidkanäle bilden. Dies kann den Wärmetransport erleichtern, da thermische Widerstände reduziert werden können. Gegenüber der unteren Deckschicht 26 kann die Zwischenschicht 27 optional isolierend wirken. Vorzugsweise kann also ein halbkreisförmiger Querschnitt der Fluidkanäle 23, mit planarer Fläche nach oben, abgeschlossen durch eine dünne Deckfolie für den Kontakt zu einer Körperoberfläche für guten Wärmeübergang vorgesehen sein mit einer optionalen rückseitigen Isolationsschicht. Ein weiterer Vorteil von abgeflachten Fluidkanälen 23 besteht darin, dass die Dicke des Wärmetauschers reduziert werden kann.
  • Es versteht sich, dass der zweite Wärmetauscher optional entsprechend ausgebildet sein kann. Der zweite Wärmetauscher kann ebenfalls Fluidkanäle aufweisen. Die Fluidkanäle können eine abgeflachte Seite aufweisen, welche im Betrieb der Kühleinrichtung 63 der Kühlvorrichtung 60 zugewandt sein kann.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 1 mit einer Schnittdarstellung einer Kühlvorrichtung 60. In dem in 7 gezeigten Beispiel weist die Kühleinrichtung 63 ein elektrisch betriebenes Peltierelement 81 auf, welches an einem Deckel 62 angeordnet sein kann. Alternativ kann das Peltierelement auch wie in 2 gezeigt unterhalb der Aufnahme angeordnet sein. Es versteht sich, dass auch mehrere Kühleinrichtungen vorgesehen sein können. Der Deckel 62 ist mittels eines Scharniers 82 an einem Grundkörper des Gehäuses 65 angeordnet und bildet zusammen mit diesem eine Aufnahme 61 für den zweiten Wärmetauscher 30.
  • Das elektrisch betriebene Peltierelement 81 kühlt mittels des zweiten Wärmetauschers 30 das durch die Pumpeinrichtung 50 umgewälzte Wärmetransportfluid 11 in dem hermetisch abgeschlossen Fluidkreislauf des Kühlpads 10. Die Abwärme, d.h. die dem Wärmetransportfluid entnommene Wärme zuzüglich der elektrischen Leistung des Peltierelements 81 können über einen Kühlkörper 83 und optional einen Ventilator 84 abgeführt werden.
  • Über den geschlossenen Fluidkreislauf wird das nunmehr auf eine Solltemperatur abgekühlte Wärmetransportfluid 11 zu dem auf einem Hautareal 101 aufliegenden ersten Wärmetauscher 20 transportiert und nimmt dort Wärme auf, so dass das Hautareal 101 wie gewünscht gekühlt wird.
  • Die Leitungsquerschnitte können vorzugsweise dahingehend optimiert sein, dass ein nur minimales Fluidvolumen benötigt wird, so dass die thermische Trägheit des Systems minimiert wird, gleichzeitig aber eine hinreichend hohe Flussrate realisiert werden kann und der Energieaufwand für die Umwälzung des Kühlmediums nicht zu hoch wird. Typische Kühlleistungen (Wärmeabfuhr vom Gewebe) liegen in der Größenordnung 20 bis 60 mW/cm2. Typische Kühlflächen liegen in der Größenordnung von 100 bis 500 cm2. Daraus folgen Kühlleistungen in der Größenordnung von 2 W bis 30 W. Insbesondere in Anbetracht der üblicherweise zeitlich begrenzten Thermotherapie ist dies auch mit batteriebetriebenen Geräten ohne weiteres möglich. Die Pumpleistung zur Umwälzung kann 1 bis 3 W oder weniger betragen.
  • Die Kühlvorrichtung 60 kann optional einen Energiespeicher 85 zum netzunabhängigen Betrieb aufweisen. Vorzugsweise weist die Kühlvorrichtung 60 ferner eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung kann die oben beschriebenen Funktionen eines Reglers 86 und/oder einer Überwachungseinrichtung 89 realisieren. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung in Form eines Mikrokontrollers implementiert werden, der z.B. einen Leistungsregler für die Stromversorgung des Peltierelements ansteuert und/oder die Antriebseinrichtung 64 ansteuert. Die Kühlvorrichtung 60 kann optional einen ersten und/oder zweiten Temperatursensor 87, 88 aufweisen. Insbesondere können ein erster Temperatursensor 87 vor der Kühleinrichtung 63 zur Messung einer Rücklauftemperatur und ein zweiter Temperatursensor 88 nach der Kühleinrichtung zur Messung einer Vorlauftemperatur vorgesehen sein. Aus der Temperaturdifferenz und einem Volumenstrom des Wärmetransportfluids kann eine dem Hautareal 101 entnommene Kühlleistung abgeschätzt werden.
  • Wie in 7 angedeutet und nachfolgend beispielhaft in 8, 9 und 10 gezeigt, kann die Pumpeinrichtung 50 dazu ausgebildet sein, durchführungsfrei von einer Antriebseinrichtung 64 der Kühlvorrichtung 60 angetrieben zu werden. Die Antriebseinrichtung 64 kann einen Elektromotor 91 und einen Mitnehmer 92 aufweisen. Der Elektromotor 91 kann wiederum über die Steuereinrichtung 86 angesteuert werden.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtung 64 mit dem Elektromotor 91 und dem Mitnehmer 92. Der Mitnehmer 92 kann wiederum einen oder mehrere Magnete 93 aufweisen. Mittels dieser Magnete 93 kann durchführungsfrei eine Kraft auf die Pumpeinrichtung 50 übertragen werden. Beispielsweise kann die Pumpeinrichtung 50, wie in 9 und 10 gezeigt, als magnetisch gekoppelte Zahnradpumpe ausgeführt sein. Hierfür sind an zumindest einem Zahnrad 95 ein oder mehrere Magnete 96 vorgesehen. Wenn nun das Kühlpad mit der Pumpeinrichtung 50 derart in die Kühlvorrichtung 60 eingesetzt wird, dass die Magnete 96 des Zahnrads 95 der Pumpeinrichtung 50 über den Magneten 93 der Antriebseinheit 64 zum Liegen kommen, so kann eine Kraft der Antriebseinrichtung durchführungsfrei übertragen werden. Somit kann der hermetisch abgeschlossene Fluidkreislauf erhalten werden.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung. In einem ersten Schritt S201 werden das Kühlpads und die korrespondierenden Kühlvorrichtung bereitgestellt. In einem zweiten Schritt S202 wird der zweite Wärmetauscher des Kühlpads in eine Aufnahme der Kühlvorrichtung eingelegt. In einem dritten Schritt S203 wird der erste Wärmetauscher des Kühlpads an einer zu kühlenden Stelle aufgebracht. In einem vierten Schritt S204 wird der Kühlvorgang mit der Kühlvorrichtung gestartet. Es versteht sich, dass eine Kühlung auch zu nichttherapeutischen Zwecken erfolgen kann, beispielsweise zu kosmetischen Zwecken oder zur Entspannung.
  • Das hierin beschriebene Verfahren ermöglicht eine sehr einfache Handhabung, auch durch weniger erfahrene Anwender. Die Applikation der Kühlvorrichtung in Schritt S203 kann beispielsweise mittels einer konventionellen Orthese oder Bandage oder dergleichen erfolgen. Somit kann das vorgeschlagene Kühlpad ohne weiteres in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsszenarien zum Einsatz kommen.
  • Die hierin offenbarten Lösungen können insbesondere nach Unfällen, Operationen oder Sportverletzungen helfen, Schwellungen zu vermeiden, Schmerzen zu lindern und/oder Gewebe bzw. Nervenschäden vorzubeugen. Ein weiteres vorteilhaftes Anwendungsgebiet ist die Kühlung, insbesondere von Extremitäten, während oder nach der Chemotherapie, um Nebenwirkungen wie Taubheitsgefühle, Nerven- und Gewebeschäden sowie Haarausfall zu vermeiden oder zu reduzieren. Ein vorteilhafter Anwendungsfall im Bereich Veterinärmedizin ist die Behandlung von Gelenkproblemen von Pferden. Hierbei kann eine akkubetriebene Kühlvorrichtung beispielsweise mittels eines Tragegurts am Tier befestigt werden und ein vorzugsweise flexibles, an die Form des betreffenden Gelenkes angepasstes Kühlpad für eine optimale Kühlung sorgen.

Claims (27)

  1. Kühlpad (10) für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen mit - einem ersten Wärmetauscher (20); - einem zweiten Wärmetauscher (30), - einem Wärmetransportfluid; - einem Leitungssystem (40); und - einer integrierten Pumpeinrichtung (50) für das Wärmetransportfluid; wobei der erste Wärmetauscher (20) und der zweite Wärmetauscher (30) von dem Wärmetransportfluid durchflossen sind; wobei das Leitungssystem (40) den ersten Wärmetauscher fluidisch mit dem zweiten Wärmetauscher verbindet; wobei die Pumpeinrichtung (50) dazu eingerichtet ist einen Austausch des Wärmetransportfluid zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher zu bewirken; wobei das Kühlpad (10) einen hermetisch abgeschlossenen Fluidkreislauf für das Wärmetransportfluid aufweist, wobei der Fluidkreislauf den ersten Wärmetauscher (20), den zweiten Wärmetauscher (30), das Leitungssystem (40) und die Pumpeinrichtung (50) aufweist.
  2. Kühlpad nach Anspruch 1, wobei der erste oder zweite Wärmetauscher (20) einen Wärmeaufnahmebereich zur Aufnahme von Wärme aufweist und wobei der jeweils andere Wärmetauscher (30) einen Wärmeabgabebereich zur Abgabe von Wärme aufweist.
  3. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitungssystem (40) einen Vorlauf (41) und einen Rücklauf (42) aufweist, wobei der Vorlauf einen Eingang (21) des ersten Wärmetauschers (20) und einen Ausgang (32) des zweiten Wärmetauschers (30) fluidisch miteinander verbindet; und wobei der Rücklauf (42) einen Ausgang (22) des ersten Wärmetauschers (20) und einen Eingang (31) des zweiten Wärmetauschers (30) fluidisch miteinander verbindet.
  4. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpeinrichtung (50) dazu ausgebildet ist, durchführungsfrei von einer externen Antriebseinrichtung (64) angetrieben zu werden.
  5. Kühlpad nach Anspruch 4 wobei die Pumpeinrichtung (50) magnetisch an eine externe Antriebseinrichtung ankoppelbar ist, insbesondere wobei die Pumpeinrichtung eine magnetisch gekoppelte Zahnradpumpe ist.
  6. Kühlpad nach Anspruch 4, wobei die Pumpeinrichtung (50) eine peristaltische Pumpe ist.
  7. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des ersten Wärmetauschers (20) mechanisch flexibel ist.
  8. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Wärmetauscher (20) an ein zu kühlendes Körperteil angepasst ist.
  9. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer diffusionshemmenden Beschichtung.
  10. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Fluidreservoir eingerichtet zum Ausgleich von Fluidverlusten des Wärmetransportfluids.
  11. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erste und/oder zweite Wärmetauscher (20, 30) bifilar angeordnete Kühlschleifen aufweist.
  12. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Fluidkanäle in wenigstens einem von dem ersten Wärmetauscher (20) und dem zweiten Wärmetauscher (30) einen halbkreisförmigen Kanalquerschnitt aufweisen.
  13. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Wärmetauscher (20) eine Dicke zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm aufweist.
  14. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Wärmetauscher (20) eine Wärmetauscheroberfläche und innerhalb des Wärmetauschers liegende Kühlschleifen aufweist, und wobei die Kühlschleifen durch eine dünne, wärmeleitfähige und fluiddichte Membran von der Wärmetauscheroberfläche getrennt sind.
  15. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlpad (10) zumindest abschnittsweise eine biokompatible, wärmeleitfähige Gewebeschicht aufweist, insbesondere im Bereich einer Oberfläche des ersten Wärmetauschers (20).
  16. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Fluidkanäle in wenigstens einem von dem ersten Wärmetauscher (20), dem zweiten Wärmetauscher (30) und dem Leitungssystem (40) einen Durchmesser zwischen 2 mm und 3 mm aufweisen.
  17. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitungssystem (40) zwischen dem ersten Wärmetauscher (10) und dem zweiten Wärmetauscher (30) eine Länge zwischen 2 cm und 300 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 100 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 50 cm aufweist.
  18. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidkreislauf ein Fluidvolumen zwischen 5 ml und 100 ml, vorzugsweise zwischen 10 ml und 60 ml, vorzugsweise zwischen 15 ml und 40 ml, vorzugsweise zwischen 20 ml und 30 ml.
  19. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmetransportfluid Wasser und/oder Ethylenglykol aufweist.
  20. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet für einen Wärmefluss zwischen 15 mW und 100 mW, vorzugsweise zwischen 15 mW und 80 mW, vorzugsweise zwischen 25 mW bis 65 mW pro Quadratzentimeter Fläche des ersten Wärmetauschers (20).
  21. Kühlpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Wärmetauscher (20) und das Leitungssystem (40), sowie vorzugsweise der zweite Wärmetauscher (30), einen gemeinsamen Schichtaufbau aufweisen mit - einer oberen Deckschicht (25), - einer unteren Deckschicht (26), und - einer Zwischenschicht (27), insbesondere einer Schaumstoffschicht, welche zwischen der oberen Deckschicht (25) und der unteren Deckschicht (26) angeordnet ist; und wobei Fluidkanäle des ersten Wärmetauschers (20) und des Leitungssystems (40), sowie vorzugsweise des zweiten Wärmetauschers (30), in der Zwischenschicht angeordnet sind.
  22. Kühlpad nach Anspruch 21, wobei ferner die integrierte Pumpeinrichtung (50) zwischen der oberen Deckschicht und der unteren Deckschicht angeordnet ist.
  23. Kühlvorrichtung (60) für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen mit - einer Aufnahme (61) eingerichtet zur Aufnahme eines Wärmetauschers (30) eines Kühlpads (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; - einer Kühleinrichtung (63); wobei die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, dem Wärmetauscher (30) des Kühlpads (10) Wärme zuzuführen oder von diesem abzuführen, wenn sich der Wärmetauscher des Kühlpads in der Aufnahme befindet (61); und - einer Antriebseinrichtung (64), die dazu eingerichtet ist, eine in dem Kühlpad (10) integrierte Pumpeinrichtung (50) anzutreiben.
  24. Kühlvorrichtung nach Anspruch 23, ferner mit - einem Temperatursensor (87, 88); und - einem Regler (86); wobei der Temperatursensor dazu eingerichtet ist, eine Temperatur eines in die Aufnahme eingelegten Kühlpads (10) zu erfassen; wobei der Regler (86) dazu eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung (64) und/oder das Kühlelement (63) in Abhängigkeit einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur anzusteuern.
  25. Kühlvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, ferner mit einer Überwachungseinrichtung (89), wobei die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Geschwindigkeit der Antriebseinrichtung (64) mit einer Leistungsaufnahme der Antriebseinrichtung abzugleichen und bei Abweichung eine Fehlermeldung auszugeben.
  26. Kühlsystem (1) für human- oder veterinärmedizinische Anwendungen mit - einem Kühlpad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22; und - einer Kühlvorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 23 bis 25.
  27. Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads (10) und einer Kühlvorrichtung (60) mit den Schritten: - Bereitstellen eines Kühlpads (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und einer korrespondierenden Kühlvorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 23 bis 25. - Einlegen des zweiten Wärmetauschers (30) des Kühlpads (10) in eine Aufnahme (61) der Kühlvorrichtung (60); - Applikation des ersten Wärmetauschers (20) des Kühlpads (10) an einer zu kühlenden Stelle; - Starten des Kühlvorgangs mit der Kühlvorrichtung (60).
DE102018105674.5A 2018-03-12 2018-03-12 Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung Active DE102018105674B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105674.5A DE102018105674B3 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung
EP19711282.4A EP3764963A1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Kühlpad; kühlvorrichtung; kühlsystem sowie verfahren zum betrieb eines kühlpads und einer kühlvorrichtung
PCT/EP2019/056032 WO2019175111A1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Kühlpad; kühlvorrichtung; kühlsystem sowie verfahren zum betrieb eines kühlpads und einer kühlvorrichtung
US17/018,704 US20200405535A1 (en) 2018-03-12 2020-09-11 Cooling pad; cooling apparatus; cooling system and method for operating a cooling pad and a cooling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105674.5A DE102018105674B3 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105674B3 true DE102018105674B3 (de) 2019-08-01

Family

ID=65802055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105674.5A Active DE102018105674B3 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200405535A1 (de)
EP (1) EP3764963A1 (de)
DE (1) DE102018105674B3 (de)
WO (1) WO2019175111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104104U1 (de) 2021-07-30 2022-11-07 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kühlpad, Kühlvorrichtung- und Kühlsystem
WO2023006889A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tuebingen Zahnradpumpe mit axialkraftkompensationseinrichtung
DE102021119872A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Kühlpad, Kühlvorrichtung, Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021222815A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Dignitana Ab Scalp cooling apparatus, system, and method
GB2601180A (en) * 2020-11-23 2022-05-25 Cryogenx Ltd A wearable cooling apparatus for on-site treatment of heat illness
CN113294958B (zh) * 2021-04-09 2022-10-11 深圳市至美优品科技有限公司 一种美容仪用冷凝装置
AT524665B1 (de) * 2021-05-25 2022-08-15 Aurox Gmbh Temperiervorrichtung für Gesichtsauflagepads
DE202021104701U1 (de) * 2021-09-01 2021-11-02 Semira Daub Kühleinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039443A1 (de) 1980-04-24 1981-11-11 Peter Steingraf Vorrichtung zur Kühlung von Körperstellen oder Körperteilen im Rahmen therapeutischer oder diagnostischer Massnahmen
US4962761A (en) 1987-02-24 1990-10-16 Golden Theodore A Thermal bandage
DE4219392A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Friedhelm Dr Med Steinweg Orthopädische Stützbandage
WO2003030790A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Medivance Incorporated Patient temperature control system with fluid temperature response
US20040249427A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Yunes Nabilsi Medical cooler device
US20120158103A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Medical Technology Inc. Cold therapy apparatus using heat exchanger
US20170112662A1 (en) * 2005-04-18 2017-04-27 Zoll Circulation, Inc. System and method for bringing hypothermia rapidly onboard

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967627A (en) * 1974-11-18 1976-07-06 Moore-Perk Corporation Hot/cold applicator system
US5174285A (en) * 1990-01-08 1992-12-29 Lake Shore Medical Development Partners Ltd. Localized heat transfer device
US7077858B2 (en) * 2003-09-22 2006-07-18 Coolhead Technologies, Inc. Flexible heat exchangers for medical cooling and warming applications
AU2006239290B2 (en) * 2005-04-27 2012-05-10 Zoll Circulation, Inc. System for adjusting the temperature of a patient
WO2008129357A2 (en) * 2006-12-26 2008-10-30 Thermaquatic, Inc. Heating and cooling pad, control unit therefor, system and method
FR2911643B1 (fr) * 2007-01-19 2009-03-13 Inergy Automotive Systems Res Methode et systeme de controle du fonctionnement d'une pompe
US8683996B2 (en) * 2010-01-22 2014-04-01 Carleton Technologies, Inc. Life support and microclimate integrated system and process
CA2787374A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Zeltiq Aesthetics, Inc. Home-use applicators for non-invasively removing heat from subcutaneous lipid-rich cells via phase change coolants, and associated devices, systems and methods
US8597217B2 (en) * 2010-12-30 2013-12-03 Coolsystems, Inc. Reinforced therapeutic wrap and method
US10537465B2 (en) * 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
WO2018165086A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Water perfusion heat exchange pad for control of skin temperature
US20180369015A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Appliance Development Corporation Thermal therapy device for providing controlled heating and cooling via an applied tissue interacting device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039443A1 (de) 1980-04-24 1981-11-11 Peter Steingraf Vorrichtung zur Kühlung von Körperstellen oder Körperteilen im Rahmen therapeutischer oder diagnostischer Massnahmen
US4962761A (en) 1987-02-24 1990-10-16 Golden Theodore A Thermal bandage
DE4219392A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Friedhelm Dr Med Steinweg Orthopädische Stützbandage
WO2003030790A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Medivance Incorporated Patient temperature control system with fluid temperature response
US20040249427A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Yunes Nabilsi Medical cooler device
US20170112662A1 (en) * 2005-04-18 2017-04-27 Zoll Circulation, Inc. System and method for bringing hypothermia rapidly onboard
US20120158103A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Medical Technology Inc. Cold therapy apparatus using heat exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104104U1 (de) 2021-07-30 2022-11-07 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kühlpad, Kühlvorrichtung- und Kühlsystem
WO2023006889A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tuebingen Zahnradpumpe mit axialkraftkompensationseinrichtung
DE102021119947A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Zahnradpumpe mit Axialkraftkompensationseinrichtung
DE102021119872A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Kühlpad, Kühlvorrichtung, Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200405535A1 (en) 2020-12-31
EP3764963A1 (de) 2021-01-20
WO2019175111A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105674B3 (de) Kühlpad; Kühlvorrichtung; Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung
EP1793775B1 (de) Auflage zum kühlen von patienten und kühleinrichtung mit einer solchen auflage
US20220039818A1 (en) Shallow surface cryotherapy applicators and related technology
US20210045912A1 (en) Cooling cup applicators with contoured heads and liner assemblies
US20180263677A1 (en) Adhesive liners for cryotherapy
DE69922931T2 (de) System zur wärmesteuerung eines lebenden körpers
DE60127942T2 (de) Wegwerfbare kassette für intravaskularen wärmetauschkatheter
KR101871659B1 (ko) 피하 지질 과다 세포로부터 열을 제거하는 디바이스, 시스템 및 방법
DE3015787A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von koerperstellen oder koerperteilen im rahmen therapeutischer oder diagnostischer massnahmen
AT515080B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Körpers oder eines Körperteils für medizinische oder leistungssteigernde Zwecke
EP4000567A1 (de) Vorrichtung zur wärmetherapeutischen behandlung eines ausgewählten bereichs des körpers eines menschen oder eines tieres und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE2948059A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen unterbrechung der arteriellen durchblutung am hautschaedel
DE102016107112A1 (de) System zur intravaskulären und/oder extrakorporalen Kühlung und/oder Erwärmung eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE202021104104U1 (de) Kühlpad, Kühlvorrichtung- und Kühlsystem
DE102021119872A1 (de) Kühlpad, Kühlvorrichtung, Kühlsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Kühlpads und einer Kühlvorrichtung
AT413480B (de) Einrichtung zum kühlen eines patienten und einrichtung zur abgabe der kälte an einen patienten
EP3701916A1 (de) Multifunktionale, temperaturgesteuerte körperauflage (kompresse) zur kälte- und wärmebehandlung von gewebeflächen
DE3505274A1 (de) Vorrichtung zur lokalen waerme- oder kaeltebehandlung
DE102022002801A1 (de) Vorrichtungen für ein Kryolipolyse-Gerät und Verfahren zur Kühlbehandlung
CN214435848U (zh) 一种治疗肝脾气血不调的药敷带
CN208974292U (zh) 一种医院医用冰袋
DE102016107110A1 (de) System zur intravaskulären und/oder extrakorporalen Kühlung und/oder Erwärmung eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE102021125746A1 (de) Flexible Kalt- und Warmkompresse
DE10238079B4 (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der normalen Körpertemperatur von Patienten
DE102017006042A1 (de) Kühlapplikator als kompakte, elektrisch betriebene Apparatur für die Kryolipolyse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final