AT407480B - Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers - Google Patents

Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers Download PDF

Info

Publication number
AT407480B
AT407480B AT0077097A AT77097A AT407480B AT 407480 B AT407480 B AT 407480B AT 0077097 A AT0077097 A AT 0077097A AT 77097 A AT77097 A AT 77097A AT 407480 B AT407480 B AT 407480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating device
heating
layer
heat transfer
heating element
Prior art date
Application number
AT0077097A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA77097A (de
Original Assignee
Macher David
Zorn Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macher David, Zorn Heinz filed Critical Macher David
Priority to AT0077097A priority Critical patent/AT407480B/de
Priority to DE19808851A priority patent/DE19808851A1/de
Priority to US09/034,715 priority patent/US6066164A/en
Publication of ATA77097A publication Critical patent/ATA77097A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407480B publication Critical patent/AT407480B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • A41D19/01535Heated gloves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0077Details of power supply
    • A61F2007/0078Details of power supply with a battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrie- ben ist. 



   Es ist bereits eine Heizeinrichtung - gemäss der US 4,279,255 A - bekannt, welche aus einer Heizvorrichtung besteht, mittels der Wärme auf einen örtlichen Bereich eines Körpers aufgebracht wird. Die Heizvorrichtung besteht dabei aus einer flexiblen Heizeinheit, welche eine Mehrzahl elektrischer Widerstandsheizelemente beinhaltet, welche mittels wenigstens einer, in eine Batterie- packung eingesetzten Batterie elektrisch angespeist werden. Zu diesem Zwecke ist die Batterie mit den Widerstandsheizelementen über eine Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere elek- trisch leitende Drähte, verbunden, weiche in deren Längen so dimensioniert sind, dass die Heizvor- richtung auf Körperteilen angeordnet werden kann, welche fern vom Schwerpunkt des Körpers liegen. Die Batteriepackung mit der eingesetzten Batterie liegt in etwa im Schwerpunkt des Körpers.

   Darüber hinaus ist ein Schaltelement in Form eines Wahlschalters mit der Energieüber- tragungsvorrichtung an der Batteriepackung befestigt, mittels der jedes Widerstandsheizelement an- oder abgeschaltet werden kann, wodurch der Betrag der Wärmeenergie an unterschiedliche Erfordernisse angepasst werden kann. Weiters besitzt die Heizeinrichtung Befestigungsmittel, um die Batteriepackung in etwa im Schwerpunkt des Körpers anzuordnen, sowie weitere Befesti- gungsmittel, über die die Heizeinrichtung an einem Körperteil angeordnet werden kann.

   Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass für einen längerdauernden Betrieb entsprechend grosse Batterien durch einen hohen Energiebedarf erforderlich sind und die Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur nur mit relativ grossen Grenzen möglich ist, wodurch der Tragekomfort der Heizvor- richtung wesentlich reduziert wird und insbesondere ein mobiler Einsatz erschwert wird. 



   Weiters ist aus der EP 0 552 482 A2 ein thermisches Behandlungsgerät, dessen Energiever- sorgungseinrichtung einen Oszillatorschaltkreis enthält, bekannt. Dabei erfolgt die Regelung der Energieaufbringung mittels einem manuell stellbaren Regelschalter, wodurch ein grösserer Streube- reich in der Umsetzung der Energie und der Einwirkung auf die Behandlungszone unvermeidbar ist. 



   Aus der US 5,601,618 A ist eine mit Impulssignalen angesteuerte therapeutische Heizeinrich- tung bekannt, bei der eine Flächenwirkung durch gleichzeitige Beaufschlagung mehrerer über die Fläche verteilter Heizelemente erfolgt, wodurch ein erhöhter Steuer- und Regelaufwand erforder- lich wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine in ihrer Wirkung regelbare Heizeinrichtung zu schaffen, welche sich durch eine ökonomische Energienutzung auszeichnet. 



   Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiederge- gebenen Merkmale gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass die Energieaufbringung durch die impulsweise Beaufschlagung des Heizelementes und die damit bewirkten effizienten Energie- nutzung bei gleichzeitiger feinfühliger Regelbarkeit auf die für die Behandlung eines menschlichen Körperteils erforderliche Temperatur bereits bei kleinen Kapazitäten der Energiequellen über einen langen Zeitraum hinweg erreicht wird. 



   Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2, da dadurch eine einfache Ansteuerung der Leistungsendstufe zur Versorgung des Heizelementes mit Energie erreicht wird. 



   Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung nach Anspruch 3, wodurch ein sehr dünnes, trage- leichtes Wärmeübertragungselement erzielt wird. 



   Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 4, weil damit gleichzeitig eine punkt- förmige Heizquelle im Bereich des Wärmeübertragungselementes erreicht wird. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt aber auch Anspruch 5, womit eine feinfühlige stufen- lose Temperaturregelung für das Heizelement erreicht wird. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausbildung, wie im Anspruch 6 beschrieben, kann die Heizeinrich- tung an verschiedensten Bereichen eines Körpers in einfacher Weise angeordnet und mehrmals für Behandlungen verwendet werden, wobei jeweils ein satter Körperkontakt erreicht wird. 



   Von Vorteil ist dabei eine Ausführungsvariante nach Anspruch 7, wodurch der Wärmeverlust infolge von Abstrahlung in die Umgebung reduziert wird. 



   Vorteilhaft ist dabei eine Weiterbildung nach Anspruch 8, wodurch direkte Hautkontakte des Heizelementes und dadurch bewirkte Hautirritationen vermieden werden. 



   Eine Ausbildung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, dass beim Entfernen der Heizeinrichtung vom Körper die Kleberschichte an der Heizeinrichtung verbleibt und somit eine mehrmalige Verwen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dung der Heizeinrichtung zur Behandlung von Körperstellen möglich ist. 



   Eine Weiterbildung nach Anspruch 10 ist deshalb vorteilhaft, da eine festhaftende Verbindung geschaffen wird und somit ein selbsttätiges Lösen der Heizeinrichtung vom Körper vermieden wird und weiters Wärmeverluste im Verbindungsbereich der Heizeinrichtung und des Körpers vermie- den werden. 



   Möglich ist aber auch eine Ausführungsvariante nach Anspruch 11, wodurch eine Aufnahme für das Heizelement geschaffen wird und ein gleichzeitiges Anliegen der Kleberschichte und des Heiz- elementes oder der Deckschichte am Körper erzielt wird. 



   Anspruch 12 beschreibt einen einfach herzustellenden Schichtaufbau des Heizelementes, wel- ches durch diesen einen gegen äussere Einflüsse geschützten, beispielsweise korrosionsfesten, Aufbau besitzt. 



   Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 13, wodurch eine hochleitende und damit einen geringen Energieverlust bewirkende Heizleiterschichte gebildet wird. 



   Von Vorteil ist weiters eine Ausführungsvariante nach Anspruch 14, bei der das Einwirken bzw. das Entstehen von Absonderungen des Teilbereiches des Körpers, insbesondere der Haut sowie Hautirritationen, vermieden werden. 



   Eine Weiterbildung nach Anspruch 15 hat den Vorteil, dass eine Verschmutzung der Heizein- richtung, insbesondere der Kleberschichte, beispielsweise während eines Transportes vermieden wird. 



   Durch die Weiterbildung nach Anspruch 16 wird der Trage- und Bedienkomfort der Heizeinrich- tung weiter erhöht. 



   In Anspruch 17 ist eine vorteilhafte Weiterbildung beschrieben, durch welche ein Luftpolster geschaffen wird, der zu einer angenehmen und gleichmässigen Erwärmung eines Teilbereiches eines Körpers beiträgt. 



   Günstig ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 18, wodurch die "trockene" Wärmetherapie durch Anwendung zusätzlicher Therapeutika unterstützt wird und ein zusätzlicher positiver medi- zinischer Effekt erreicht wird. 



   Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungs- beispiele näher erläutert. 



   Es zeigen: 
Fig. 1 die erfindungsgemässe Heizeinrichtung in schematischer Darstellung; 
Fig. 2 ein Wärmeübertragungselement der erfindungsgemässen Heizeinrichtung, geschnitten, gemäss den Linien   11 -   11 in Fig. 1; 
Fig. 3 eine weitere Ausführung des Wärmeübertragungselementes, geschnitten ; 
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung der erfindungsge- mässen Heizeinrichtung. 



   Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. 



  Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



   In der Fig. 1 ist eine Heizeinrichtung 1 für die Wärmetherapie gezeigt. Eine derartige Heizein- richtung 1 eignet sich in ihrer Anwendung überall dort, wo durch Wärme eine schmerzlindemde, verspannungslösende oder ähnlich angenehme Wirkung auf den menschlichen Körper bzw. auf Körperteile erwünscht ist. Beispiele dafür sind rheumatische Beschwerden, Muskelverspannungen, 
Rückenschmerzen, Verkühlungen der Kiefer und   Stirnhöhlen,   Blase, Nieren, Menstruationsbe- schwerden, Nervenschmerzen, Peitschenschlag-Syndrom sowie zur Unterstützung der Aufnahme von Heilmittel, die in Form von Einreibungen auf Körperteile aufgebracht werden.

   Denkbar ist die 
Heizeinrichtung 1 auch für das Warmhalten oder Erwärmen von exponierten Körperteilen, wie   z.B.   von Händen, Füssen, etc., und es ist möglich, für derartige Anwendungsfälle die Heizeinrichtung 1 in Handschuhen, Schuhen oder sonstigen Kleidungsstücken in geeigneter Weise anzuordnen. 



   Die Heizeinrichtung 1 weist ein flächiges, z. B. kreisförmiges oder   eiliptisches   Wärmeüber- tragungselement 2 auf, das mehrschichtig aufgebaut ist und im wesentlichen zumindest ein 
Heizelement 3 umfasst, welches über eine Leitung 4 mit einem tragbaren Versorgungsgerät 5 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verbunden ist. Das Versorgungsgerät 5 besteht aus einem Gehäuse 6, in dem auswechselbar eine z. B. durch Akkus 7 gebildete Energiequelle 8 angeordnet ist. Desweiteren ist in dem Gehäuse 6 eine Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 angeordnet, über welche die Energieversorgung des Heizelementes 3 aus den Akkus 7 geregelt erfolgt.

   Für den Betrieb der Heizeinrichtung 1 weist das Versorgungsgerät 5 einen Ein- und Ausschalter 10, Kontrolleuchten 11 und gegebenenfalls Anschlussbuchsen 12 für das Wiederaufladen der Akkus 7 über ein externes Ladegerät auf. Weiters ist die Ausstattung des Versorgungsgerätes 5 mit einer Befestigungsvorrichtung 13, z. B. einem sogenannten Gürtelclip 14 möglich. Die Verbindung der Leitung 4 mit dem Versorgungsgerät 5 kann, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, über einen lösbaren Stecker 15 erfolgen. 



   In der Fig. 2 ist das Wärmeübertragungselement 2 in einer möglichen Ausführungsform in seinem Schichtaufbau gezeigt. Eine kreisrunde bzw. elliptische, folienartige Basisschichte 16, z.B. aus einem elastischen und wärmeisolierenden, atmungsaktiven Material ist einseitig mit einem hypoallergenem, dermatologisch geprüften Klebstoff 17 beschichtet. Konzentrisch zu einem äusseren Umfang 18 und eine umlaufende Kleberschichte 19 freilassend ist auf einer dem Anwen- dungsbereich, z. B. einer Körperzone 20, zugewandt das Heizelement 3 durch Verklebung mit dem Klebstoff 17 mit der Basisschichte 16 verbunden angeordnet. Das Heizelement 3 ist zur Vermei- dung eines direkten Hautkontaktes in Richtung der Körperzone 20 mit einer elastischen, selbstkle- benden Deckschichte 21 abgedeckt, welche mikroporös ausgebildet ist und damit eine Atmungs- aktivität gewährleistet. 



   Das zwischen der Basisschichte 16 und der Deckschichte 21 angeordnete Heizelement 3 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Kombination eines der Körperzone 20 zuge- wandten Flächenheizelementes 22 und eines auf einer der Körperzone 20 abgewandten Innen- fläche 23 auf dem   Flächenheizelement   22 angeordneten, eine punktförmige Wärmequelle ausbil- denden Schaltelementes 24, z. B. einem Transistor. Das Flächenheizelement 22 besteht aus einer glasfaserverstärkten Epoxiharzfolie 25, auf der eine Heizleiterschichte 26, z.B. durch eine Walz- kupferauflage aufgebracht ist, die elektrisch leitend mit Ausgängen 27 des Schaltelementes 24 verbunden ist. Zum Schutz gegen Korrosion kann die Heizleiterschichte 26 mit einer Schutzlack- schichte 28 versiegelt sein.

   An Eingängen 29 des Schaltelementes 24 ist die Leitung 4 zur Energie- übertragung abgeschlossen. 



   Vor der Verwendung des Wärmeübertragungselementes 2 und Anbringung desselben auf einer Körperzone 20 ist bevorzugt auf dem Wärmeübertragungselement 2 auf einer dem Anwen- dungsbereich zugewandten Oberfläche 30 eine abziehbare Hygieneschichte, z. B. aus einer transparenten Kunststoffolie 31 vorzusehen, die vor der Anwendung des Wärmeübertragungs- elementes 2 zu entfernen ist. Nach der Entfernung dieser Kunststoffolie 31 von einer umlaufenden Klebefläche 32 wird die das Heizelement 3 in etwa ringförmig umgebende Kleberschichte 19 freigelegt, mit der das Wärmeübertragungselement 2 auf der zur Behandlung vorgesehenen Körperzone 20 befestigt wird. 



   Ist nun das Wärmeübertragungselement 2 über die Leitung 4 mit dem Versorgungsgerät 5 ver- bunden, erfolgt die Inbetriebnahme durch Betätigung des Ein- und Ausschalters 10, wobei über die Kontrolleuchten 11 die Funktion überwacht werden kann. Diese Kontrolleuchten 11 werden z.B. durch LED's gebildet, die den Stromfluss an das Heizelement 3 und gegebenenfalls den Lade- zustand der Akkus 7 anzeigen. 



   Wie besser in Fig. 1 ersichtlich, umfasst die Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 einen Mikroprozessor 33 zur Erzeugung von Impulssignalen zur Beaufschlagung des Schaltelementes 24 und zur Regelung des Energiezuflusses, wodurch einerseits ein energiesparender Betrieb und andererseits eine Heiztemperatur mit geringsten Temperaturtoleranzen erzielt wird. Vorgesehen ist vielfach weiters eine Stufenschaltung 34 zur Erzielung von unterschiedlichen Temperaturniveaus sowie gegebenenfalls eine Zeitschalteinrichtung 35 zur Vorwahl einer gewünschten Behandlungs- zeit und gegebenenfalls auch ein im Bereich des Heizelementes 3 angeordneter und mit der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 leitungsverbundener Temperatursensor 36 zur Über- wachung der Behandlungstemperatur. 



   Wie nun weiters aus Fig. 2 ersichtlich, wird zur Anwendung bzw. Behandlung einer Behand- lungszone das Wärmeübertragungselement 2 auf die Körperzone 20 durch Wirkung der Kleber- schichte 19 aufgebracht und die Leitung 4 mit dem Versorgungsgerät 5 verbunden. Nachdem die Energieversorgung des Heizelementes 3 in Betrieb genommen worden ist, erfolgt eine punktuelle 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Erwärmung der Behandlungszone durch das Schaltelement 24 bis punktuell eine Temperatur von in etwa 40  C erreicht wird. Im Verlauf des Temperaturanstieges kommt es jedoch zu einem kontinuierlichen Durchschalten des Schaltelementes 24, wodurch Energie der Heizleiterschichte 26 zugeführt wird, die auf der Epoxiharzfolie 25 aufgebracht ist, und damit den Erwärmungsbereich auf die Flächenausdehnung der mit der Heizleiterschichte 26 bestückten Epoxiharzfolie 25 er- weitert.

   Das Schaltelement 24 bewirkt durch den Temperatur abhängigen Energiedurchgang eine Selbstregelung, wodurch geringste Temperaturtoleranzen erreicht werden und Wärmeirritationen der Haut wirkungsvoll vermieden werden. 



   Neben der beschriebenen bevorzugten Ausbildung, bei der das Wärmeübertragungselemente 2 durch die vorgesehene Kleberschichte 19 selbstklebend ausgebildet ist, besteht natürlich auch die Möglichkeit der Ausbildung ohne der Kleberschichte 19, um eine mögliche negative Auswirkung durch chemische Beeinträchtigung besonders empfindlicher Bereiche zu vermeiden. Dabei kann das Wärmeübertragungselement 2, z.B. mittels Druckverband, medizinischer Klebestreifen, etc. an den zu behandelnden Körperzonen 20 angebracht werden. 



   Weiters ist auch eine Ausführung denkbar, bei der das Wärmeübertragungselement 2 nur das Flächenheizelement 22 aufweist und das für die Ansteuerung der Heizleiterschichte 26 erforder- liche Schaltelement 24, z.B. Transistor, FET, etc. in der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung 9 integriert angeordnet ist Damit kann auch in besonders heiklen Fällen eine punktförmige Wärme- einwirkung vermieden werden. 



   In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Heizeinrichtung 1, insbeson- dere das Wärmeübertragungselement 2 in Ansicht auf die einer Behandlungszone zugewandten Oberfläche 30 gezeigt. In der Basisschichte 16 ist das Heizelement 3, wie bereits in den vorher- gehenden Figuren beschrieben, eingebettet, die Oberfläche 30 ausbildend, ist auf der Basis- schichte 16 die Deckschichte 21 aufgebracht, wobei diese zum Umfang 18 der Basisschicht 16 mit einer äusseren Umrisslinie 37 konzentrisch verläuft und die umlaufende Klebefläche 32 frei lässt. In einer Ausnehmung 38 der Deckschichte 21 ist ein therapeutische Wirkstoffe speicherndes Vlies 39 angeordnet. Ein äusserer Umriss 40 entspricht dabei in etwa einem Umriss 41 des Heizelementes 3. 



   Damit ist es möglich, die Wärmetherapie zusätzlich durch Wirkstoffe, z. B. gewonnen aus Pflanzen aber auch aus chemischen Prozessen, zu unterstützen und damit anstelle einer trocke- nen Wärmebehandlung eine sogenannte feuchte Behandlungsmethode vorzunehmen, die durch die einwandfreie Resorpierung des Wirkstoffes durch die Haut der Behandlungszone schnelle Heilungserfolge bewirkt. Wirkstoffe für diese feuchte Behandlung sind weitestgehend bekannt und erhältlich. Der beschriebene Aufbau der erfindungsgemässen Heizeinrichtung 1 mit dem Wärme- übertragungselement 2 gewährleistet einen sicheren Sitz auf der Behandlungsstelle, auch bei Bewegungen der Körperzone 20, wodurch Wärmeirritationen bzw. ein wechselndes Wärmeempfin- den vermieden wird.

   Neben der Behandlung von Störungen in bestimmten Körperzonen 20 ist der Einsatz der Heizeinrichtung 1 auch im Bereich von für medizinische Eingriffe vorgenommenen Öffnungen in Körperzonen 20 zur Beibehaltung der erforderlichen Temperatur in diesen Bereichen vorteilhaft vorzusehen. 



   In der Fig. 4 wird anhand eines Blockschaltbildes die Funktion zur Beaufschlagung des Heiz- elementes 3 mit Energie aus der Energiequelle 8, z. B. eines Nickel-Cadmium-Akkus, erläutert. Die Versorgung erfolgt erfindungsgemäss über ein Impulssteuermodul 42, welches im wesentlichen einen Oszillatorschaltkreis 43 zur Generierung eines Pulssignals konstanter Frequenz und einen Impulsmodulationsschaltkreis 44, der in Abhängigkeit eines vorgegebenen Sollwertes für die Temperatur des Heizelementes 3 mittels eines Temperaturwahlregler 45, z. B. Stufenschalter, ein pulsweitenmoduliertes Signal an eine Leistungsendstufe 46 abgibt. In der Leistungsendstufe 46 wird entsprechend den Pulssignalen die Energie an das Heizelement 3 über die Leitung 4 zugeführt. Das Heizelement 3 ist bevorzugt mit dem Temperatursensor 36 zur Überwachung der Temperatur des Heizelementes 3 ausgestattet.

   Dieser kann, wie strichliert dargestellt, mit dem Temperaturwahlregier 45 verbunden sein, sodass im Temperaturwahlregler 45 ein entsprechendes Signal für den Impulsmodulationsschaltkreis 44 generiert wird. Durch ein derartiges Versorgungs- system des Heizelementes 3 mit der erforderlichen Energie wird einerseits eine hohe Regelge- nauigkeit erreicht, durch die unangenehm wirkende Temperaturschwankungen ausgeschlossen werden und andererseits ein ökonomischer Energieeinsatz erreicht. Dies ermöglicht auch die Anwendung sehr kleiner handlicher Akkus, wodurch sich die Heizeinrichtung 1 auch im mobilen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Einsatz problemlos verwenden lässt. 



   Es wird noch darauf hingewiesen, dass zum Zwecke der verständlichen Darstellung in den Figuren die einzelnen Elemente der Heizeinrichtung 1 unmassstäblich dargestellt wurden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Heizeinrichtung zum Erwärmen und/oder Temperieren einer Hautoberfläche mit Tiefen- wirkung auf Teilbereiche eines menschlichen Körpers für zumindest ein ein Heizelement umfassendes Wärmeübertragungselement und mit einem über eine Energieübertragungs- vorrichtung mit dem Wärmeübertragungselement verbundenen Energieversorgungsgerät und einer Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung, wobei das Heizelement durch ein 
Flächenheizelement gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des 
Heizelementes (3) mit Energie in der Steuerungs- und/oder Schaltvorrichtung (9) in an sich bekannter Weise ein Oszillatorschaltkreis (43) zur Generierung von konstanten Pulssigna- len angeordnet ist, und dass diesem ein regelbarer Impulsmodulationsschaltkreis (44) zum 
Verändern der Pulssignale für die Ansteuerung einer Leistungsendstufe (46)

   zur Energie- anspeisung des Heizelements (3) aus der Energiequelle (8) nachgeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsendstufe (46) zumindest ein Schaltelement (24), wie beispielsweise einen Transistor, FET, etc. umfasst.
    3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsend- stufe (46) im Versorgungsgerät (5) angeordnet ist.
    4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsendstufe (46) im Wärmeübertragungselement (2) angeordnet ist.
    5. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsmodulationsschaltkreis (44) mit einem Temperaturwahl- regler (45) für die Temperaturregelung des Heizelementes (3) leitungsverbunden ist.
    6. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (2) bevorzugt über eine Kleber- schichte (19) auf einer Körperzone (20), insbesondere an der Hautoberfläche, lösbar anordenbar ist.
    7. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) durch ein eine punktförmige Wärmequelle bildendes Halbleiterbauelement, z. B. dem Schaltelement (24), z. B. Transistor, FET, etc. gebildet ist.
    8. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Körperzone (20) zugewandten und von der Innenseite abgewandten Wärmeübertragungsfläche des Heizelementes (3) eine Deckschichte (21) angeordnet ist.
    9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschichte (19) vorzugsweise unlösbar an einer der Körperzone (20) zugewandten Auflagefläche einer Basisschichte (16) und/oder einer der Körperzone (20) zugewandten Grundfläche der Deckschichte (21) vorzugsweise unlösbar angeordnet ist.
    10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebefläche (32) einen die Deckschichte (21) ringförmig umfassenden Verlauf aufweist.
    11. Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschichte (16) eine Vertiefung ausbildet, in der das Heizelement (3) und gegebenenfalls die Deckschichte (21) angeordnet sind.
    12. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,8 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Heizelement (3) aus einer Kunststoffolie, insbesondere einer glas- faserverstärkten Epoxiharzfolie (25), einer Heizleiterschichte (26) und gegebenenfalls einer Korrosionsschutzschichte aus Lack, z. B. einer Schutzlackschichte (28) gebildet ist.
    13. Heizeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizteiterschichte (26) beispielsweise aus Kupfer, Silber oder deren Oxyde gebildet ist. <Desc/Clms Page number 6>
    14. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Basischichte (16) des Wärmeübertragungselementes (2) aus elastisch nicht gewebtem Stoff mit einem hypoallergenem Klebstoff (17) ausgebildet und mikroporös sowie atmungsaktiv ist.
    15. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (2), insbesondere zum Schutz vor Verun- reinigungen während des Transportes und der Aufbewahrung, auf der die Klebefläche (32) aufweisenden Kontaktfläche mit einer lösbaren Kunststoffolie (31) versehen ist.
    16. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Basisschichte (16) einen Durchbruch aufweist, welcher die Energieüber- tragungsvorrichtung, insbesondere die Leitung (4), umgrenzt.
    17. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Deckschichte (21) eine die Grundfläche in entgegengesetzter Richtung zur Körperzone (20) überragende Einformung zur Aufnahme eines Vlieses (39) aufweist.
    18. Heizeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (39) der Aufnahme eines flüssigen Wirkstoffes dient.
AT0077097A 1997-05-06 1997-05-06 Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers AT407480B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0077097A AT407480B (de) 1997-05-06 1997-05-06 Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers
DE19808851A DE19808851A1 (de) 1997-05-06 1998-03-03 Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Hautoberfläche bzw. Teilbereiche eines menschlichen Körpers
US09/034,715 US6066164A (en) 1997-05-06 1998-03-04 Heating device for heating a skin surface on partial areas of the human body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0077097A AT407480B (de) 1997-05-06 1997-05-06 Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA77097A ATA77097A (de) 2000-08-15
AT407480B true AT407480B (de) 2001-03-26

Family

ID=3499304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0077097A AT407480B (de) 1997-05-06 1997-05-06 Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6066164A (de)
AT (1) AT407480B (de)
DE (1) DE19808851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449503A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Johann Dr. Knoglinger Gerät zur Erzeugung von konzentrischen Temperaturwellen auf der Hautoberfläche

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537605B2 (en) 1993-10-04 2009-05-26 Huan-Chen Li Medical device for treating skin itch and rash
US6094599A (en) * 1998-03-24 2000-07-25 Ehti Medical Corporation RF diathermy and faradic muscle stimulation treatment
US6060693A (en) * 1998-12-11 2000-05-09 Brown; Cameron Heating device for a glove
AU8006200A (en) 1999-10-08 2001-04-23 Procter & Gamble Company, The Applicator having a temperature changing element for distributing a product ontoa target surface
US6489594B2 (en) * 1999-10-29 2002-12-03 Msx, Inc. Heating apparatus for preventing ice dams on a roof
DE19954424A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Hansgeorg Schuldzig Einrichtung zur lokalen thermischen Behandlung von Insektenstichen und -bissen
US6302901B1 (en) * 1999-12-28 2001-10-16 Yi-Jen Lu Apparatus for thermal low periodic wave treatment
US6683280B1 (en) * 2003-03-12 2004-01-27 Jeffrey S. Wofford Apparatus and method for prosthesis securement
US7137979B2 (en) 2003-05-31 2006-11-21 Tyrell, Inc. Methods and devices for the treatment of skin lesions
CN100404010C (zh) * 2003-08-11 2008-07-23 麦考尔株式会社 生热体
US7238196B2 (en) * 2003-10-31 2007-07-03 Avery Dennison Corporation Skin-contacting heatable dressing
US20050131501A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Rowland Robert A.Iii Apparatus and method for prevention and treatment of infection
US7491194B1 (en) * 2004-02-03 2009-02-17 David Oliwa Remote control valve for urine collection bag
WO2006086513A2 (en) 2005-02-08 2006-08-17 Carewave, Inc. Apparatus and method for using a portable thermal device to reduce accommodation of nerve receptors
JP2008540050A (ja) * 2005-05-18 2008-11-20 タイレル、インク 熱を印加して皮膚病変を治療するための治療装置および方法
US8109982B2 (en) * 2005-06-23 2012-02-07 Morteza Naghavi Non-invasive modulation of the autonomic nervous system
US7564009B2 (en) * 2005-10-17 2009-07-21 EZ Innovations, LLC Spot warming device, and method
US20070221658A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Elizabeth Cates Electric heating element
US20070259316A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Tyrell, Inc. Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat
US20080008978A1 (en) * 2006-05-08 2008-01-10 Tyrell, Inc. Treatment device and method for treating or preventing periodontal disease through application of heat
ITVE20060045A1 (it) * 2006-07-13 2008-01-14 Insalp S R L Dispositivo riscaldatore per calzature, guanti e simili.
JP2009087928A (ja) * 2007-09-13 2009-04-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置およびその作製方法
JP5046868B2 (ja) * 2007-11-07 2012-10-10 三洋電機株式会社 コードレスアンカ
US8579953B1 (en) 2007-12-07 2013-11-12 Peter J. Dunbar Devices and methods for therapeutic heat treatment
DE102008006939B4 (de) 2008-01-25 2009-12-10 Therm-Ic Products Gmbh Heizeinrichtung und Handschuh mit Heizeinrichtung
US20090227924A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Zeno Corporation Pixilated bandage
US20090242539A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Wassel Damian A Heating System
US20090282908A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-19 Thermogear, Inc. Electrifiable fabric
JP6502612B2 (ja) 2011-01-21 2019-04-17 ケアウェイブ メディカル インコーポレイテッド モジュール式刺激アプリケータシステムおよび方法
US10973680B2 (en) 2012-01-04 2021-04-13 Sight Sciences, Inc. Controller for dry eye treatment systems
US11285040B2 (en) 2012-01-04 2022-03-29 Sight Sciences, Inc. Combination treatment systems
US9724230B2 (en) * 2012-01-04 2017-08-08 Sight Sciences, Inc. Dry eye treatment apparatus and methods
US9510972B2 (en) 2012-01-04 2016-12-06 Sight Sciences, Inc. Dry eye treatment systems
DE202012101005U1 (de) * 2012-03-21 2012-04-30 Beurer Gmbh Schmiegsames Wärmegerät
US10583037B2 (en) * 2013-01-23 2020-03-10 Transqtronics, Llc. Heating device using exothermic chemical reaction
CN103169178A (zh) * 2013-01-29 2013-06-26 常州银丰科技有限公司 一种手套
EP2846606A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Leifheit Ag Elektrische Wärmvorrichtung
GB2531619A (en) * 2014-09-12 2016-04-27 Innovarius Ltd Apparatus and method for providing hyperthermia therapy
US10842667B2 (en) * 2016-02-17 2020-11-24 Tramec Termico Technologies, L.L.C. Self-regulating heater
US11344707B2 (en) 2016-11-28 2022-05-31 Therma Bright Inc. Devices for applying a topical treatment
CA3088307A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Sunbeam Products, Inc. Stretchable heating tape
US11606990B2 (en) 2018-04-26 2023-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Heated hand garment
CN111297547A (zh) * 2019-12-13 2020-06-19 徐州蓝湖信息科技有限公司 一种挂袋式人体多部位保暖贴
DE102020007083A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Tobias Schweizer Entspannungsgürtel
RU210103U1 (ru) * 2021-10-26 2022-03-29 Милана Юрьевна Мальцева Перчатка с подстветкой

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042803A (en) * 1976-01-28 1977-08-16 The Raymond Lee Organization, Inc. Body heating and stretch support device
US4279255A (en) * 1980-02-26 1981-07-21 John F. Taylor Localized body heat applicator device
DE3602572A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Massage-heizguertel
EP0552482A2 (de) * 1991-12-26 1993-07-28 Kabushiki Kaisya Advance Superkompakte elektrische Vorrichtung zur Wärmebehandlung
US5601618A (en) * 1996-02-26 1997-02-11 James; Brian C. Stimulation and heating device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381009A (en) * 1980-01-28 1983-04-26 Bon F Del Hand-held device for the local heat-treatment of the skin
WO1987003497A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-18 Kabushiki Kaisya Advance Dispositif therapeutique compact de basse frequence
US5140131A (en) * 1991-01-15 1992-08-18 Albin Koch Electrical heater for footwear
US5531775A (en) * 1991-07-19 1996-07-02 Kabushiki Kaisya Advance Skin attachment type electric thermal treatment device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042803A (en) * 1976-01-28 1977-08-16 The Raymond Lee Organization, Inc. Body heating and stretch support device
US4279255A (en) * 1980-02-26 1981-07-21 John F. Taylor Localized body heat applicator device
DE3602572A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Massage-heizguertel
EP0552482A2 (de) * 1991-12-26 1993-07-28 Kabushiki Kaisya Advance Superkompakte elektrische Vorrichtung zur Wärmebehandlung
US5601618A (en) * 1996-02-26 1997-02-11 James; Brian C. Stimulation and heating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449503A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Johann Dr. Knoglinger Gerät zur Erzeugung von konzentrischen Temperaturwellen auf der Hautoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808851A1 (de) 1998-11-12
ATA77097A (de) 2000-08-15
US6066164A (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407480B (de) Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers
US4619252A (en) Therapeutic method and therapeutic means using a sheetlike battery
DE69721004T2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
EP1462073B1 (de) Wärme/Kältevorrichtung
DE2806088C2 (de) Therapeutisch wirksames Pflaster
EP1233736B1 (de) Punktual-stimulations-therapiegerät
EP1589918B1 (de) Mehrschichtige kombination aus elektrostimulationselektrode und wundverband
EP2413736A2 (de) Applikatoreinrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen anwendung
DE1253833B (de) Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut
WO2012156052A2 (de) Stimulationsvorrichtung
DE102005058850A1 (de) Applikator zur selbsttätigen TENS-Behandlung am Körper
DE60108414T2 (de) Medizinisches pflaster
WO2009132606A1 (de) Kosmetikmaske
DE2409710A1 (de) Wirbelsaeulenwaermungsvorrichtung
EP0039443A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Körperstellen oder Körperteilen im Rahmen therapeutischer oder diagnostischer Massnahmen
DE102019103567A1 (de) Mehrfachverwendbares elektronisches Wärmetherapie-Pflaster
DE4219392C2 (de) Orthopädische Stützbandage
DE20314527U1 (de) Medizinsche Hautabdeckung, insbesondere Pflaster
EP1638648A2 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
EP1769822A2 (de) Iontophorese-Kaltkontaktelektrodensystem
DE1095987B (de) Heizbares Vibrationsmassagegeraet
CH384730A (de) Vorrichtung für elektrische Therapie
DE3326429A1 (de) Vorrichtung fuer kosmetische zwecke zum thermischen behandeln von koerperpartien eines probanden
DE20301032U1 (de) Bandage
DE102004056906A1 (de) Elektrotherapiegerät zur Anwendung an Pferden

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
PC Change of the owner

Owner name: THERM-IC PRODUCTS GMBH NFG. & CO KG, AT

Effective date: 20120126

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130815