DE202014005972U1 - Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator - Google Patents

Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator Download PDF

Info

Publication number
DE202014005972U1
DE202014005972U1 DE202014005972.1U DE202014005972U DE202014005972U1 DE 202014005972 U1 DE202014005972 U1 DE 202014005972U1 DE 202014005972 U DE202014005972 U DE 202014005972U DE 202014005972 U1 DE202014005972 U1 DE 202014005972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
bandage
heat applicator
applicator
orthopedic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014005972.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMAN, RALPH JOERG, DR., DE
FUNK, MICHAEL ROBERT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014005972.1U priority Critical patent/DE202014005972U1/de
Publication of DE202014005972U1 publication Critical patent/DE202014005972U1/de
Priority to DE202014009969.3U priority patent/DE202014009969U1/de
Priority to PCT/EP2015/067048 priority patent/WO2016012611A2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/148Abdomen bandages or bandaging garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/0241Apparatus for the preparation of hot packs, hot compresses, cooling pads, e.g. heaters or refrigerators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0018Trunk or parts thereof
    • A61F2007/0024Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0228Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof with belt or strap, e.g. with buckle
    • A61F2007/023Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof with belt or strap, e.g. with buckle with pockets for receiving packs or pouches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0231Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00187Wound bandages insulating; warmth or cold applying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0257Mechanism for heating or cooling by a heat accumulator, e.g. a sand or liquid reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Orthopädische Bandage (1; 101) mit Stützfunktion, mit einem transportablen, wiederverwendbaren Wärmeapplikator (2), welcher eine Aktivierungseinrichtung (13) zum Aktivieren des Wärmeapplikators (2) und hierdurch Auslösen einer Freisetzung von Wärme durch den Wärmeapplikator (2) für ein Aufbringen der Wärme auf mindestens einen Teil eines Körperbereichs, in dem die orthopädische Bandage (1; 101) anwendbar ist, aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft orthopädische Bandagen, beispielsweise Lumbalbandagen zur Behandlung von Lendenwirbelsäulenbeschwerden und/oder zur Vorbeugung gegen derartige Beschwerden, mit einem Wärmeapplikator. Ferner betrifft die Erfindung einen Wärmeapplikator, insbesondere zur Verwendung mit derartigen orthopädischen Bandagen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Wenngleich die Erfindung bei unterschiedlichen stützenden, orthopädischen Bandagen oder Orthesen, welche zu therapeutischen oder vorbeugenden Zwecken in verschiedenen Bereichen des Körpers, insbesondere des menschlichen Körpers, angewendet werden können, nützlich sein kann, sollen die Erfindung und die ihr zu Grunde liegende Problematik in Bezug auf die Behandlung von Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule und die Vorbeugung gegen solche Beschwerden näher erläutert werden.
  • Die Anwendung herkömmlicher Lumbalbandagen mit stützender Wirkung bei Lendenwirbelsäulenbeschwerden ist bekannt.
  • Ferner existiert eine Lumbalbandage mit einem Gelkissen, welches in der Mikrowelle erwärmt oder im Gefrierfach gekühlt werden kann. Bei dieser herkömmlichen Bandage muss jedoch das Gelkissen nach dem Erwärmen sofort verwendet werden.
  • Auch andere herkömmliche Methoden zum Wärmen des Körpers beispielsweise im Bereich der Lendenwirbelsäule, zum Beispiel mit Hilfe einer gewöhnlichen Wärmflasche, sind relativ unpraktisch in der Anwendung. Eine gewöhnliche Wärmeflasche beispielsweise wird befüllt und muss sodann gleich verwendet werden, da sie sich sonst abkühlt und die wärmende Wirkung nachlässt.
  • Ferner sind Handwärmer sowie wärmende Sitzkissen bekannt, welche nach dem Prinzip des Latentwärmespeichers arbeiten und eine Füllung beispielsweise auf Basis von Natriumacetat aufweisen. Bei derartigen Handwärmern oder Sitzkissen kann die Kristallisation der Füllung und die Freisetzung von Wärme durch Knicken eines Metallplättchens ausgelöst werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Anwendung von Wärme in einem zu behandelnden Körperbereich, in dem zugleich eine Stützwirkung erzielt werden soll, einfacher und/oder wirkungsvoller zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine orthopädische Bandage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch eine orthopädische Bandage mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und/oder durch einen Wärmeapplikator mit den Merkmalen des Anspruchs 24.
  • Demgemäß wird erfindungsgemäß eine orthopädische Bandage vorgeschlagen, welche eine Stützfunktion aufweist und mit einem transportablen, wiederverwendbaren Wärmeapplikator ausgestattet ist. Der Wärmeapplikator weist eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren des Wärmeapplikators und hierdurch Auslösen einer Freisetzung von Wärme durch den Wärmeapplikator auf.
  • Die Wärme ist hierbei für ein Aufbringen der Wärme auf mindestens einen Teil eines Körperbereichs, in dem die orthopädische Bandage anwendbar ist, freisetzbar.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine orthopädische Bandage mit Stützfunktion vorgeschlagen, die eine Bandagekomponente, einen transportablen, wiederverwendbaren Wärmeapplikator, sowie eine Positioniereinrichtung aufweist. Die Positioniereinrichtung dient zur Positionierung des Wärmeapplikators in einer vordefinierten Position an der Bandagekomponente, um ein Aufbringen von Wärme auf mindestens einen definierten Teil eines Körperbereichs, in dem die orthopädische Bandage anwendbar ist, zu ermöglichen.
  • Zudem wird erfindungsgemäß ein Wärmeapplikator für orthopädische Anwendungen vorgeschlagen, welcher transportabel und wiederverwendbar ist und in der Lage ist, dem Wärmeapplikator in Form von Wärme zugeführte Energie zu speichern und in Form von Wärme wieder abzugeben. Hierbei weist der Wärmeapplikator eine Aktivierungseinrichtung auf, mittels der eine Freisetzung einer durch den Wärmeapplikator zuvor gespeicherten Energiemenge in Form von Wärme auslösbar und der Wärmeapplikator hierdurch aktivierbar ist. Ferner weist der Wärmeapplikator hierbei lokal akupressierend und/oder massierend wirkende Elemente auf.
  • Der Wärmeapplikator kann insbesondere als Bestandteil einer der erfindungsgemäßen orthopädischen Bandagen verwendet werden.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht somit darin, die Stützfunktion einer orthopädischen Bandage mit einer gezielten Wärmeapplikation zu kombinieren. Zur gezielten Wärmeapplikation kann gemäß einer Idee der Erfindung die Wärme auf Abruf bei Bedarf bereitgestellt werden und/oder durch exakte Positionierung des Wärmeapplikators in einem wohldefinierten Wirkungsbereich freigesetzt werden. Die gezielte Anwendung von Wärme kann zusätzlich zur Stützwirkung der orthopädischen Bandage weitere für die Therapie und/oder Vorbeugemaßnahme günstige und vorteilhafte Wirkungen erzielen und zur verbesserten Linderung von Beschwerden beitragen. Eine weitere Idee besteht darin, einen auf Abruf aktivierbaren Wärmeapplikator mit Elementen auszustatten, die lokal eine Akupressur- und/oder Massagewirkung und Muskelstimulation bewirken, was sich zusammen mit der zum gewünschten Zeitpunkt freigesetzten Wärme ebenfalls vorteilhaft auswirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer Ausgestaltung weist der Wärmeapplikator eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren des Wärmeapplikators und hierdurch Auslösen einer Freisetzung von Wärme durch den Wärmeapplikator für ein Aufbringen der Wärme auf den definierten Teil des Körperbereichs auf.
  • In einer Ausgestaltung ist der Wärmeapplikator in der Lage, dem Wärmeapplikator in Form von Wärme zugeführte Energie zu speichern und in Form von Wärme wieder abzugeben, wobei mittels der Aktivierungseinrichtung eine Freisetzung einer durch den Wärmeapplikator zuvor gespeicherten Energiemenge in Form von Wärme auslösbar und der Wärmeapplikator hierdurch aktivierbar ist. Dies ermöglicht den flexiblen Einsatz der Wärme zum gewünschten Zeitpunkt bei Bedarf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Wärmeapplikator austauschbar. Auf diese Weise kann vorteilhaft nach Gebrauch und Abklingen der wärmenden Wirkung des Wärmeapplikators dieser Wärmeapplikator durch einen anderen Wärmeapplikator, der regeneriert ist und bei Bedarf aktiviert werden kann, ausgetauscht werden.
  • In einer Ausgestaltung ist der Wärmeapplikator kissenartig ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die orthopädische Bandage lokal akupressierend und/oder massierend wirkende Elemente auf. Die auf diese Weise bewirkbare Akupressur und Muskelstimulation kann zu einer weiter verbesserten Wirkung der Bandage mit Blick auf die therapeutische oder vorbeugende Behandlung beitragen. Insbesondere können die akupressierenden und/oder massierenden Elemente zur Muskelaktivierung und Triggerpunktmassage genutzt werden und können schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, stabilisierend und detonisierend wirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die lokal akupressierend und/oder massierend wirkenden Elemente an dem Wärmeapplikator ausgebildet.
  • Insbesondere können die lokal akupressierend und/oder massierend wirkenden Elemente als an dem Wärmeapplikator vorgesehene Noppen ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung weist die orthopädische Bandage eine Bandagekomponente auf. Ferner weist die orthopädische Bandage eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des Wärmeapplikators an der Bandagekomponente und/oder eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen des Wärmeapplikators in oder an der Bandagekomponente und/oder eine Positioniereinrichtung zur Positionierung des Wärmeapplikators in einer vordefinierten Position an der Bandagekomponente auf.
  • In einer Ausgestaltung ist die Fixiereinrichtung derart ausgebildet, dass sie eine Klettbefestigung des Wärmeapplikators an der Bandagekomponente ermöglicht. Dies kann ermöglichen, den Ort der Befestigung des Wärmeapplikators an der Bandagekomponente zu variieren und eine Beschwerden bereitende Körperstelle möglichst exakt zu erreichen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Positioniereinrichtung als Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Wärmeapplikators ausgebildet. Dies kann ein zuverlässiges Halten und Positionieren des Wärmeapplikators an der Bandagekomponente sicherstellen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Positioniereinrichtung mit einer Tasche in oder an der Bandagekomponente ausgebildet, wobei der Wärmeapplikator in der Tasche aufnehmbar ist.
  • In einer Ausgestaltung ist die Aufnahmeeinrichtung mit einer an der Bandagekomponente angeordneten oder in der Bandagekomponente vorgesehenen Tasche ausgebildet, wobei die Tasche derart ausgebildet ist, dass der Wärmeapplikator in der Tasche aufnehmbar ist und hierdurch an der Bandagekomponente gehalten werden kann, und dass die Tasche ferner als Positioniereinrichtung ausgebildet ist und es ermöglicht, den Wärmeapplikator für ein Aufbringen der Wärme auf den Teil des Körperbereichs in definierter Weise an der Bandagekomponente zu positionieren.
  • Insbesondere kann die Tasche zu einer Geometrie des Wärmeapplikators vorteilhaft zumindest abschnittsweise korrespondierend ausgebildet sein. Dies kann zu einer noch besseren Positionierung und Fixation des Wärmeapplikators beitragen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Tasche mit einer Verschließeinrichtung ausgestattet und mittels der Verschließeinrichtung bei in der Tasche aufgenommenem Wärmeapplikator verschließbar. Insbesondere kann die Verschließeinrichtung mit einem Reißverschluss oder mit einem Klettverschluss ausgebildet sein. Dies vermeidet einen Verlust des Wärmeapplikators und kann dazu beitragen, die Positionierung desselben weiter zu verbessern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält der Wärmeapplikator ein Speichermedium auf Acetat-Basis, insbesondere auf der Basis von Natriumacetat.
  • Insbesondere ist mittels der Aktivierungseinrichtung zur Aktivierung des Wärmeapplikators und zur Freisetzung der Wärme eine Kristallisation des Speichermediums auslösbar.
  • In einer Ausgestaltung ist die Aktivierungseinrichtung an einer festen Position an dem Wärmeapplikator angeordnet. Dies kann es dem Patienten in vorteilhafter Weise ermöglichen, bei angelegter Bandage den Wärmeapplikator durch Betätigen der Aktivierungseinrichtung an einer stets gleichen Stelle ohne Sicht zu aktivieren. Ein Abnehmen der orthopädischen Bandage zum Aktivieren des Wärmeapplikators ist somit nicht notwendig.
  • In einer Ausgestaltung weist die orthopädische Bandage ferner zum Bewirken der Stützfunktion mindestens ein stützendes Element oder mehrere stützende Elemente auf. Das stützende Element oder die stützenden Elemente kann bzw. können insbesondere als ein Zugband oder mehrere Zugbänder und/oder als ein Verstärkungsstab oder mehrere Verstärkungsstäbe ausgebildet sein. Die Bandage kann in einer Variante sowohl ein oder mehrere Zugbänder als auch ein oder mehrere Verstärkungsstäbe aufweisen. Dies verbessert die Stützwirkung der orthopädischen Bandage.
  • In Ausgestaltungen der Erfindung kann die orthopädische Bandage als eine orthopädische Lumbalbandage oder als eine orthopädische Sacroiliakalbandage oder als eine orthopädische Cervicalbandage ausgebildet sein. Auf diese Weise kann vorteilhaft zur Linderung von Beschwerden in unterschiedlichen Bereichen des menschlichen Körpers beigetragen werden.
  • Die Erfindung kann insbesondere zur Behandlung von Lendenwirbelsäulenbeschwerden und/oder zur Vorbeugung gegen derartige Beschwerden, die zum Beispiel mit Schmerzen im Lumbalbereich einhergehen können, nützlich sein. Alternativ kann die Erfindung beispielsweise zur Behandlung von Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule oder zu entsprechender Vorbeugung genutzt werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch nicht ausdrücklich genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden in Bezug auf die Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Ergänzungen oder als Verbesserungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine orthopädische Lumbalbandage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer schematischem Ansicht von deren Innenseite her;
  • 2 die orthopädische Lumbalbandage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht von deren Außenseite her;
  • 3 ein Wärmeapplikator der Lumbalbandage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht von einer dem Körper zuzuwendenden Seite her;
  • 4 eine orthopädische Lumbalbandage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Ansicht von deren Innenseite her;
  • 5 die orthopädische Lumbalbandage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht von deren Außenseite her; und
  • 6 ein Wärmeapplikator der Lumbalbandage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen Überzug, in einer schematischen Ansicht von einer dem Körper zuzuwendenden Seite her;
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erläuterung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander dargestellt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts Anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine als Lumbalbandage ausgebildete orthopädische Bandage 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die orthopädische Bandage 1 ist in Form eines orthopädischen Wärme- und Stützgürtels mit einer gürtelartigen Bandagekomponente 6 und einem an der Bandagekomponente 6 angeordneten und kissenartig ausgebildeten, austauschbaren Wärmeapplikator 2 ausgeführt.
  • Die Bandagekomponente 6 weist ein Mittelteil 4 und sich beidseits von diesem erstreckende Seitenteile 3a und 3b auf. Beim Anlegen der Lumbalbandage 1 kommt der Mittelteil 4 im Lumbalbereich eines menschlichen Patienten, also im Bereich der Lendenwirbelsäule, zu liegen, während die Seitenteile 3a und 3b im Lendenbereich um den Körper geführt und um die Taille straff gezogen werden. Enden 5a und 5b der Seitenteile 3a, 3b werden zur Fixierung der Bandage 1 am Körper mittels eines breiten Klettverschlusses mit flächigen Klettverschlusselementen 7a, 7b lösbar miteinander verbunden. Das Anlegen und Straffen der Bandage 1 wird durch Fingerlaschen 16a und 16b an den Seitenteilen 3a bzw. 3b erleichtert, wobei die Fingerlaschen 16a, 16b alternativ als Einstecktaschen oder Handschlaufen ausgebildet werden könnten, die ebenfalls dem leichteren Anlegen der Bandage 1 dienen. Die Wirbelsäule W des Patienten ist in 1 beispielhaft schematisch angedeutet.
  • Ein unterer Rand 6a der Bandagekomponente 6 ist in der Weise geformt, dass die Bandage 1 nicht nur im Stehen, sondern zum Beispiel auch in sitzender Position des Patienten angenehm sitzt, ohne zu drücken. Hierzu ist der untere Rand 6a mit Beinausschnitten 18a und 18b, siehe 2, für die Oberschenkel des Patienten versehen. Die Höhe der Bandagekomponente 6 kann beispielsweise ventral 16 cm und dorsal 22 cm bis 25 cm betragen. Die Bandage 1 könnte zusätzlich jedoch zum Beispiel auch mit anderen ventralen und/oder dorsalen Höhen gefertigt werden. Auch die Bereitstellung von Bandagen 1 unterschiedlicher Längen für unterschiedliche Körperumfänge ist denkbar.
  • Die Bandagekomponente 6 weist Bestandteile aus textilem Material, insbesondere atmungsaktivem und waschbarem gewebten Material, sowie stützende Elemente auf. Die stützenden Elemente umfassen bei dem ersten Ausführungsbeispiel elastische Zugbänder oder Verstärkungszügel 14 sowie in die Bandagekomponente 6 eingearbeitete Verstärkungsstäbe 15. Die Verstärkungsstäbe 15 sind zum Beispiel aus einem Silikon gefertigt. Zur Führung und Umlenkung der Zugbänder 14 weist die Bandage 1 Umlenkösen oder Umlenkschnallen 17 auf. Zur Fixierung der Zugbänder 14 sind geeignete Klettelemente 19 vorgesehen. In Varianten des Ausführungsbeispiels könnten entweder Zugbänder 14 oder Verstärkungsstäbe 15 vorgesehen sein, während bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 6 beide Stützelementtypen vorhanden sind. Auch könnten in Varianten Abschnitte der Seitenteile 3a, 3b elastisch ausgebildet sein.
  • Die stützenden Elemente 14, 15 dienen bei der orthopädischen Bandage 1 dazu, der Bandage 1 eine Stützwirkung für den Bereich der Lendenwirbelsäule zu verleihen. Ferner könnten in Varianten zusätzlich aufpumpbare Luftkammern oder dergleichen in der Bandagekomponente 6 vorgesehen sein, was in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der kissenartige Wärmeapplikator 2 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen herzförmig ausgebildet, siehe die 3. Der Wärmeapplikator 2 ist als eine Friktions- und Akupressurpelotte ausgeführt und körperseitig, d. h. auf der im Verwendungszustand der Bandage 1 dem Körper des Patienten zugewandten Seite des Wärmeapplikators 2, mit Elementen 8 ausgestattet. Die Elemente 8 sind als Noppen an dem Wärmeapplikator 2 ausgebildet und üben lokal eine akupressierende und/oder massierende Wirkung im Lumbalbereich aus. Zudem kann der nach Art einer Pelotte gearbeitete Wärmeapplikator 2 auch eine zusätzliche stützende Wirkung im Lumbalbereich des Patienten ausüben.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Wärmeapplikator 2 in 1 von oben in eine Tasche 10 eingeschoben, welche eine Aufnahme- und Positioniereinrichtung 9 für den Wärmeapplikator 2 bildet. Die dorsal an der Bandagekomponente 6 in deren Mittelteil 4 vorgesehene Tasche 10 weist kranial, in 1 oben, eine Öffnung 10a und eine Verschließeinrichtung 11 zum Verschließen der Öffnung 10a auf, wobei die Verschließeinrichtung 11 in 1 beispielhaft als Reißverschluss ausgebildet dargestellt ist, jedoch stattdessen auch in anderer Weise, beispielsweise als Klettverschluss, ausgebildet sein kann.
  • Die Tasche 10 kann dadurch gebildet werden, dass die Bandagekomponente 6 körperseitig mit einer zusätzlichen textilen Lage versehen wird, die bereichsweise mit einem anderen Bestandteil der Bandagekomponente 6 im Bereich des Mittelteils 4 vernäht ist. Begrenzt wird die Tasche 10 bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch eine Naht 12, wobei die Tasche 10 derart gestaltet und bemessen ist, dass ihre Innengeometrie zumindest abschnittsweise mit der Geometrie des Wärmeapplikators 2 korrespondiert. vorzugsweise werden der Wärmeapplikator 2 und die Tasche 10 derart dimensioniert, dass der Wärmeapplikator 2 zum Einen in Bezug auf die Bandagekomponente 6 und damit bei angelegter Bandage 1 auch in Bezug auf die Wirbelsäule W in definierter Weise exakt positioniert ist, zum Anderen aber problemlos in die Tasche 10 eingeschoben und zum Austausch auch wieder aus der Tasche 10 herausgenommen werden kann. Die Tasche 10 weist, anders gesagt, also eine gute Paßform zur Aufnahme des Wärmeapplikators 2 auf.
  • Der Wärmeapplikator 2, welcher in 3 separat dargestellt ist, funktioniert nach dem Prinzip eines Latentwärmespeichers. Hierzu ist der Wärmeapplikator 2 als ein herzförmiges Kissen ausgebildet, welches eine beutelartige Hülle aufweist, die mit einer Füllung auf der Basis von Natriumacetat gefüllt ist. Die Füllung ist in 3 nur schematisch mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet und bildet ein Speichermedium zum Speichern von Energie und Freigeben der Energie in Form von Wärme. Unterschiedliche Füllmengen sind denkbar. Beispielsweise könnte die Menge an Speichermedium etwa 1000 g oder 1100 g betragen, wobei auch größere oder geringere Mengen denkbar sind.
  • Wie in den Figuren angedeutet ist, weist der Wärmeapplikator 2 eine Aktivierungseinrichtung 13 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Metallelement in Gestalt eines knickbaren Metallplättchens ausgebildet ist.
  • Zur Benutzung wird dem Wärmeapplikator 2 zunächst Energie in Form von Wärme zugeführt. Das zuerst kristallisierte Speichermedium in dem Wärmeapplikator 2 nimmt die Wärme auf und wird flüssig. Im regenerierten Zustand befindet sich das Speichermedium in einem unterkühlten, metastabilen Zustand. Durch Knicken des Metallplättchens kann eine Kristallisation des Speichermediums und somit eine Änderung des Aggregatzustands desselben ausgelöst werden. Bei der Bandage 1 wird die freiwerdende Kristallisationswärme etwa zur therapeutischen oder vorbeugenden Behandlung im Lumbalbereich genutzt.
  • Die Aktivierungseinrichtung 13 ist in Bezug auf die Füllung fixiert und somit an dem Wärmeapplikator 2 in einer festen Position angeordnet. Ein Patient, der die orthopädische Bandage 1 trägt, kann die Wärmefreisetzung somit ohne Sicht durch Betätigung der Aktivierungseinrichtung 13, die sich an einer immer gleichen, zugänglichen Stelle befindet, auslösen, ohne die Bandage 1 abnehmen zu müssen.
  • Mittels der akupressierenden und/oder massierenden noppenförmigen Elemente 8 kann bei Anwendung der Bandage 1 eine Akupressurwirkung und/oder eine Massagewirkung erreicht werden. Die Elemente 8 tragen zur Muskelstimulation und Muskelaktivierung bei und können zur Triggerpunktmassage genutzt werden. Auf diese Weise wirken die Noppenelemente 8 schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, stabilisierend und detonisierend.
  • Die orthopädische Bandage 1 ermöglicht somit die Kombination der Stützwirkung der Bandage 1 mit der vorteilhaften, bei Bedarf aktivierbaren wärmenden Wirkung des Wärmeapplikators 2. Die zusätzliche Ausbildung des Wärmeapplikators 2 als mit den Noppen 8 besetzte Pelotte ermöglicht die gleichzeitige Erzielung der vorgenannten günstigen Wirkungen von Akupressur und lokaler Massage.
  • Vorteilhaft kann die orthopädische Bandage 1 bereits zusammen mit einem Ersatz-Wärmeapplikator 2 ausgeliefert werden, wodurch der Benutzer die Möglichkeit erhält, den Wärmeapplikator 2 nach Gebrauch durch einen zweiten, regenerierten Wärmeapplikator 2 auszutauschen. Hierdurch kann der Benutzer bei Bedarf ein weiteres Mal eine Wärmeanwendung auslösen, selbst wenn er zwischenzeitlich keine Gelegenheit zum Erwärmen und Regenerieren entladener Wärmeapplikatoren 2 hat. Beispielsweise unterwegs oder auf Reisen usw. kann dies nützlich sein.
  • In den 4 bis 6 ist eine Bandage 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung skizziert, wobei die Bandage 101 ebenfalls als Lumbalbandage zur Anwendung im Bereich der Lendenwirbelsäule ausgebildet ist. Nachfolgend sollen lediglich die Unterschiede der Bandage 101 im Vergleich zu der Bandage 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden. Darüber hinausgehend ist die Bandage 101 in gleicher Weise wie die Bandage 1 ausgebildet.
  • Bei der Bandage 101 ist statt der als Aufnahme- und Positioniereinrichtung 9 ausgebildeten Tasche 10 des ersten Ausführungsbeispiels eine Fixiereinrichtung 29 zum Fixieren des Wärmeapplikators 2 an der Bandagekomponente 6 vorgesehen. Die Fixiereinrichtung 29 ermöglicht eine Klettbefestigung des Wärmeapplikators 2 an der Bandagekomponente 6 an deren dem Rücken des Patienten zugewandter Seite.
  • Hierzu ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Wärmeapplikator 2 in einem separaten textilen Überzug 32, also einer zusätzlichen Stoffhülle, untergebracht. Darüber hinausgehend entspricht der Wärmeapplikator 2 der 6 jenem der 3. Der Überzug 32 ist in den 4 und 6 schematisch angedeutet und ist vorteilhaft vom Wärmeapplikator 2 abnehmbar, waschbar und auswechselbar. Drei Varianten der Klettbefestigung mittels der Fixiereinrichtung 29 sind in 4 schematisch skizziert.
  • In einer ersten Variante kann an dem Überzug ein Klettelement 31 befestigt sein, welches dafür geeignet ist, an einem textilen Obermaterial der Bandagekomponente 6 am Mittelteil 4 an dessen dem Körper zugewandter Innenseite klettend anzuhaften. Das Obermaterial am Mittelteil 4 kann hierfür zum Beispiel ausreichend flauschig sein.
  • In einer zweiten Variante kann auf das Klettelement 31 am Überzug 32 verzichtet und stattdessen ein streifenförmiges Klettelement 30 im Bereich des Mittelteils 4 an der Bandagekomponente 6 angeordnet sein. In dieser zweiten Variante ist der Überzug 32 an seiner Außenseite ausreichend flauschig ausgebildet, dass der Überzug 32 und das Klettelement 30 nach Art eines Klettverschlusses aneinander befestigt werden können.
  • In einer dritten Variante können sowohl ein Klettelement 30 an der Bandagekomponente 6 als auch ein Klettelement 31 am Überzug vorgesehen sein, wobei die Klettelemente 30 und 31 dafür eingerichtet sind, miteinander klettend lösbar verbunden zu werden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann durch die Klettfixierung mittels der Fixiereinrichtung 29 die Position des Wärmeapplikators 2, die dieser im angelegten Zustand der Bandage 1 einnimmt, relativ beispielsweise zur Lendenwirbelsäule variiert werden. Der auf diese Weise variabel positionierbare Wärmeapplikator 2 kann auf jene Stelle, die dem Patienten Beschwerden bereitet, ausgerichtet und die Wärme gezielt eingebracht werden. Zudem kann auch die akupressierende und massierende Wirkung der Noppen 8 auf diese Stelle gerichtet werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Bandage
    2
    Wärmeapplikator
    3a, 3b
    Seitenteil
    4
    Mittelteil
    5a, 5b
    Ende
    6
    Bandagekomponente
    6a
    unterer Rand
    7a, 7b
    Klettelement
    8
    lokal akupressierendes und/oder massierendes Element
    9
    Aufnahme- und Positioniereinrichtung
    10
    Tasche
    10a
    Öffnung
    11
    Verschließeinrichtung
    12
    Naht
    13
    Aktivierungseinrichtung
    14
    Zugband
    15
    Verstärkungsstab
    16a, 16b
    Fingerlasche
    17
    Umlenkschnalle
    18a, 18b
    Beinausschnitt
    19
    Klettelement
    20
    Füllung
    29
    Fixiereinrichtung
    30
    Klettelement
    31
    Klettelement
    32
    Überzug
    W
    Wirbelsäule

Claims (26)

  1. Orthopädische Bandage (1; 101) mit Stützfunktion, mit einem transportablen, wiederverwendbaren Wärmeapplikator (2), welcher eine Aktivierungseinrichtung (13) zum Aktivieren des Wärmeapplikators (2) und hierdurch Auslösen einer Freisetzung von Wärme durch den Wärmeapplikator (2) für ein Aufbringen der Wärme auf mindestens einen Teil eines Körperbereichs, in dem die orthopädische Bandage (1; 101) anwendbar ist, aufweist.
  2. Orthopädische Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) in der Lage ist, dem Wärmeapplikator (2) in Form von Wärme zugeführte Energie zu speichern und in Form von Wärme wieder abzugeben, wobei mittels der Aktivierungseinrichtung (13) eine Freisetzung einer durch den Wärmeapplikator (2) zuvor gespeicherten Energiemenge in Form von Wärme auslösbar und der Wärmeapplikator (2) hierdurch aktivierbar ist.
  3. Orthopädische Bandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) austauschbar ist.
  4. Orthopädische Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) kissenartig ausgebildet ist.
  5. Orthopädische Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädische Bandage (1; 101) lokal akupressierend und/oder massierend wirkende Elemente (8) aufweist.
  6. Orthopädische Bandage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lokal akupressierend und/oder massierend wirkenden Elemente (8) an dem Wärmeapplikator (2) ausgebildet sind.
  7. Orthopädische Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädische Bandage (1; 101) eine Bandagekomponente (6) sowie eine Fixiereinrichtung (29) zum Fixieren des Wärmeapplikators (2) an der Bandagekomponente (6) und/oder eine Aufnahmeeinrichtung (9) zum Aufnehmen des Wärmeapplikators (2) in oder an der Bandagekomponente (6) und/oder eine Positioniereinrichtung (9) zur Positionierung des Wärmeapplikators (2) in einer vordefinierten Position an der Bandagekomponente (6) aufweist.
  8. Orthopädische Bandage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (29) derart ausgebildet ist, dass sie eine Klettbefestigung des Wärmeapplikators (2) an der Bandagekomponente (6) ermöglicht.
  9. Orthopädische Bandage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (9) mit einer an der Bandagekomponente (6) angeordneten oder in der Bandagekomponente (6) vorgesehenen Tasche (10) ausgebildet ist, wobei die Tasche (10) derart ausgebildet ist, dass der Wärmeapplikator (2) in der Tasche (10) aufnehmbar ist und hierdurch an der Bandagekomponente (6) gehalten werden kann, und dass die Tasche (10) ferner als Positioniereinrichtung (9) ausgebildet ist und es ermöglicht, den Wärmeapplikator (2) für ein Aufbringen der Wärme auf den Teil des Körperbereichs in definierter Weise an der Bandagekomponente (6) zu positionieren.
  10. Orthopädische Bandage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) mit einer Verschließeinrichtung (11) ausgestattet und mittels der Verschließeinrichtung (11) bei in der Tasche (10) aufgenommenem Wärmeapplikator (2) verschließbar ist.
  11. Orthopädische Bandage (1; 101) mit Stützfunktion, mit einer Bandagekomponente (6); mit einem transportablen, wiederverwendbaren Wärmeapplikator (2); und mit einer Positioniereinrichtung (9) zur Positionierung des Wärmeapplikators (2) in einer vordefinierten Position an der Bandagekomponente (6), um ein Aufbringen von Wärme auf mindestens einen definierten Teil eines Körperbereichs, in dem die orthopädische Bandage (1; 101) anwendbar ist, zu ermöglichen.
  12. Orthopädische Bandage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) eine Aktivierungseinrichtung (13) zum Aktivieren des Wärmeapplikators (2) und hierdurch Auslösen einer Freisetzung von Wärme durch den Wärmeapplikator (2) für ein Aufbringen der Wärme auf den definierten Teil des Körperbereichs aufweist.
  13. Orthopädische Bandage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) in der Lage ist, dem Wärmeapplikator (2) in Form von Wärme zugeführte Energie zu speichern und in Form von Wärme wieder abzugeben, wobei mittels der Aktivierungseinrichtung (13) eine Freisetzung einer durch den Wärmeapplikator (2) zuvor gespeicherten Energiemenge in Form von Wärme auslösbar und der Wärmeapplikator (2) hierdurch aktivierbar ist.
  14. Orthopädische Bandage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) austauschbar ist.
  15. Orthopädische Bandage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) kissenartig ausgebildet ist.
  16. Orthopädische Bandage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädische Bandage (1; 101) lokal akupressierend und/oder massierend wirkende Elemente (8) aufweist.
  17. Orthopädische Bandage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die lokal akupressierend und/oder massierend wirkenden Elemente (8) an dem Wärmeapplikator (2) ausgebildet sind.
  18. Orthopädische Bandage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (9) als Aufnahmeeinrichtung (9) zur Aufnahme des Wärmeapplikators (2) ausgebildet ist.
  19. Orthopädische Bandage nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (9) mit einer Tasche (10) in oder an der Bandagekomponente (6) ausgebildet ist, wobei der Wärmeapplikator (2) in der Tasche (10) aufnehmbar ist.
  20. Orthopädische Bandage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) mit einer Verschließeinrichtung (11) ausgestattet und mittels der Verschließeinrichtung (11) bei in der Tasche (10) aufgenommenem Wärmeapplikator (2) verschließbar ist.
  21. Orthopädische Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (2) ein Speichermedium auf Acetat-Basis enthält.
  22. Orthopädische Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädische Bandage (1; 101) ferner zum Bewirken der Stützfunktion ein stützendes Element (14, 15) oder mehrere stützende Elemente (14, 15) aufweist.
  23. Orthopädische Bandage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädische Bandage (1; 101) als eine orthopädische Lumbalbandage, als eine orthopädische Sacroiliakalbandage oder als eine orthopädische Cervicalbandage ausgebildet ist.
  24. Wärmeapplikator für orthopädische Anwendungen, welcher transportabel und wiederverwendbar ist und in der Lage ist, dem Wärmeapplikator (2) in Form von Wärme zugeführte Energie zu speichern und in Form von Wärme wieder abzugeben, wobei der Wärmeapplikator (2) eine Aktivierungseinrichtung (13) aufweist, mittels der eine Freisetzung einer durch den Wärmeapplikator (2) zuvor gespeicherten Energiemenge in Form von Wärme auslösbar und der Wärmeapplikator (2) hierdurch aktivierbar ist, und wobei der Wärmeapplikator ferner lokal akupressierend und/oder massierend wirkende Elemente (8) aufweist.
  25. Wärmeapplikator nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die lokal akupressierend und/oder massierend wirkenden Elemente (8) als Noppen an dem Wärmeapplikator (2) ausgebildet sind.
  26. Wärmeapplikator nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (13) an einer festen Position an dem Wärmeapplikator angeordnet ist.
DE202014005972.1U 2014-07-25 2014-07-25 Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator Active DE202014005972U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005972.1U DE202014005972U1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator
DE202014009969.3U DE202014009969U1 (de) 2014-07-25 2014-12-19 Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte
PCT/EP2015/067048 WO2016012611A2 (de) 2014-07-25 2015-07-24 Orthopädische bandagen mit wärmeapplikator, wärmeapplikator, sowie pelotte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005972.1U DE202014005972U1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005972U1 true DE202014005972U1 (de) 2014-08-22

Family

ID=51520187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005972.1U Active DE202014005972U1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator
DE202014009969.3U Active DE202014009969U1 (de) 2014-07-25 2014-12-19 Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009969.3U Active DE202014009969U1 (de) 2014-07-25 2014-12-19 Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014005972U1 (de)
WO (1) WO2016012611A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119378A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Ofa Bamberg Gmbh Wärmekissen für Rückenbandage mit Verstärkungsmittel
WO2017121844A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Bauerfeind Ag Epicondylitis-pelotte
WO2023036378A1 (de) 2021-09-08 2023-03-16 Headis Gmbh Behandlungsset zum anordnen einer thermokompresse an einem körperteil sowie verwendung eines behandlungssets

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203999A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Bauerfeind Ag Pelotte umfassend ein Druckelement
CN111870417A (zh) * 2020-08-14 2020-11-03 蒙淑珍 一种用于治疗产后耻骨联合分离的骨盆带及康复训练方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077390A (en) * 1976-08-02 1978-03-07 Marc F. Fiedler Reusable heat pack containing supercooled solution and means for activating same
US5058563A (en) * 1990-06-15 1991-10-22 Prism Technologies, Inc. Reusable warmers of the type employing a super-cooled solution and an activator
US5736110A (en) * 1995-05-16 1998-04-07 Angelillo; Stephen P. Activator for initiating crystallization of a supersaturated solution
CN2748053Y (zh) * 2004-10-25 2005-12-28 张秀梅 一种护肾腰带
US20080262536A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Ab Ortho, Llc Apparatus for treating soft tissue injuries during physical activity
US7740645B2 (en) * 2005-10-18 2010-06-22 Ab Ortho, Llc Apparatus and method for treating soft tissue injuries
DE202007003866U1 (de) 2007-03-15 2007-06-06 Löffler, Reinhard Wärmekissen
US20120022621A1 (en) * 2007-03-20 2012-01-26 Wyeth Llc Thermal device
DE202014100413U1 (de) * 2014-01-30 2014-02-06 Delta-Sport Handelskontor Gmbh Pelotte und Bandage mit Pelotte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119378A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Ofa Bamberg Gmbh Wärmekissen für Rückenbandage mit Verstärkungsmittel
WO2017121844A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Bauerfeind Ag Epicondylitis-pelotte
CN108472150A (zh) * 2016-01-13 2018-08-31 鲍尔法因德股份有限公司 上髁炎衬垫
US10524951B2 (en) 2016-01-13 2020-01-07 Bauerfeind Ag Epicondylitis pad
WO2023036378A1 (de) 2021-09-08 2023-03-16 Headis Gmbh Behandlungsset zum anordnen einer thermokompresse an einem körperteil sowie verwendung eines behandlungssets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016012611A2 (de) 2016-01-28
DE202014009969U1 (de) 2015-02-25
WO2016012611A3 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732152T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kopfschmerzen
DE202014005972U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE10329454A1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für Rücken- und Lumbalbereich
EP1940330B1 (de) Stützvorrichtung für den Brustkorb
EP2719365B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
DE202014100413U1 (de) Pelotte und Bandage mit Pelotte
DE102008059469A1 (de) Frühchenkokon
WO2018224096A1 (de) Vorrichtung zur verwendung als therapiemittel zur therapeutischen behandlung eines parkinson-syndroms
DE202013104479U1 (de) Kopfstütze
DE19639308A1 (de) Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers
DE202012101258U1 (de) Massagevorrichtung mit einem glockenförmigen Hohlkörper
EP1753379A1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich
DE102010056029A1 (de) Wärmekompresse und deren Verwendung
EP2524683B1 (de) Kinesiologisches Tape
AT502986A1 (de) Stützbandage
DE102013215313A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Gebärmutterrückbildung
DE202009002630U1 (de) Kompressenfixation
DE635309C (de) Kompressenartige Waerm- und Kuehlvorrichtung
DE202015006543U1 (de) Anordnung zur Therapie von Tierkörperteilen
EP0879033B1 (de) Lordosekorrekturmieder
DE10164588B4 (de) Kombination eines Wärme- oder Kältespeichers mit einem Edelstein zur therapeutischen Behandlung
DE202010014952U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Patienten während einer endoskopischen Untersuchung
DE202015106437U1 (de) Kiefer-Wärmeband
DE2000045A1 (de) Geraet zur Streckung der Wirbelsaeule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141002

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNK, MICHAEL ROBERT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AMAN, RALPH JOERG, DR., 95326 KULMBACH, DE; BODENSCHATZ, MATHIAS BERND, 95355 PRESSECK, DE; FUNK, MICHAEL ROBERT, 96352 WILHELMSTHAL, DE

Owner name: AMAN, RALPH JOERG, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: AMAN, RALPH JOERG, DR., 95326 KULMBACH, DE; BODENSCHATZ, MATHIAS BERND, 95355 PRESSECK, DE; FUNK, MICHAEL ROBERT, 96352 WILHELMSTHAL, DE