DE19639308A1 - Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers - Google Patents

Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers

Info

Publication number
DE19639308A1
DE19639308A1 DE19639308A DE19639308A DE19639308A1 DE 19639308 A1 DE19639308 A1 DE 19639308A1 DE 19639308 A DE19639308 A DE 19639308A DE 19639308 A DE19639308 A DE 19639308A DE 19639308 A1 DE19639308 A1 DE 19639308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
cushion
filling
chambers
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19639308A
Other languages
English (en)
Inventor
Judit Kirschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29515632U external-priority patent/DE29515632U1/de
Priority claimed from DE29515670U external-priority patent/DE29515670U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19639308A priority Critical patent/DE19639308A1/de
Publication of DE19639308A1 publication Critical patent/DE19639308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers, insbesondere zur Behandlung von fehlhaltungsbedingten Muskel- und/oder Nervenleiden, mit einem Grundkörper und Mitteln zur Befestigung desselben am Patientenkörper.
Es ist bekannt, daß eine falsche Körperhaltung in vielen Fällen die Ursache für Rückenschmerzen und Kopfschmerzen ist. Langandauerndes und nach vorne gebücktes Sitzen bei der Arbeit, sowie Tätigkeiten mit langen Stehphasen strapazieren Rücken und Nacken und begünstigen das Einschleichen von Haltungsfehlern. Diese führen zu den oft quälenden Schmerzen im Brustwirbelbereich und/oder im Bereich der Hals- und Nackenmuskulatur.
Um diese Schmerzen zu lindern bzw. zu beheben besteht nach dem Stand der Technik in der Regel nur die Möglichkeit schmerzlindernde Medikamente einzunehmen oder sich einer krankengymnastischen oder Massage-Behandlung zu unterziehen. Für eine dauerhafte Heilung und/oder als Vorbeugemaßnahme kommt ohnehin nur die letztgenannte Möglichkeit in Betracht, die allerdings den Nachteil hat, daß sie relativ kostenintensiv und vor allem zeitraubend ist. Außerdem besteht nicht selten das Problem, im Akutfall die erforderlichen Behandlungstermine bei den entsprechenden Therapeuten zu bekommen. Frei im Handel verfügbare Hilfsmittel für eine gezielte physikalische Therapie, die auch von einem medizinischen Laien erfolgreich und ohne die Gefahr von nachteiligen Nebenwirkungen angewendet werden können, sind nicht bekannt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die physikalische Therapie von fehlhaltungsbedingten Muskeln- und Nervenschmerzen im Rücken- Schulter- und Hals-Nackenbereich zu schaffen, die von jedem Betroffenen ohne spezielle medizinisch-therapeutische Vorkenntnisse und ohne Gefahr für nachteilige Nebenwirkungen angewendet werden kann, die einfach zu handhaben ist, kostengünstig hergestellt werden kann und eine hohe therapeutische Wirksamkeit besitzt.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, daß der Grundkörper ein abgeflachtes, aus Kissenhülle und Kissenfüllung bestehendes Kissen aufweist, daß die Kissenfüllung aus im wesentlichen kugelförmigen Material besteht, und daß als Mittel zur Befestigung wenigstens zwei Schulterriemen vorgesehen sind, mit denen das Kissen nach Art eines Rucksacks am Körper getragen werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, gleichzeitig verschiedene therapeutische Maßnahmen anzuwenden, die sich in ihrer Wirkung ergänzen und dadurch die Heilung wesentlich fördern. Diese Maßnahmen sind vor allem:
  • 1. die Massage der von dem Kissen bedeckten Körperpartien, d. h. insbesondere der Schulter- und Rückenpartie, durch die rollende Bewegung der Kugeln des Füllmaterials bei jeder Lageveränderung des Kissenträgers,
  • 2. die passive Heilgymnastik, insbesondere der Schulter-, Nacken- und Halsmuskulatur,
  • 3. die Anregung von Reflexzonen, insbesondere der Schultern und des Rückens,
  • 4. die aktive Unterstützung der korrekten Körperhaltung, insbesondere der Schulterhaltung durch den sanften Zug des Kissens aufgrund dessen Eigengewichts.
Die Vorrichtung ist extrem einfach und kostengünstig in der Herstellung, problemlos zu handhaben und praktisch jederzeit und an jedem Ort einsetzbar.
Sie bietet sich besonders für Personen an die eine Tätigkeit ausüben, die überwiegend die gleiche Körperposition erfordert, beispielsweise Berufskraftfahrer, (Computer-) Schreibkräfte, Fließbandarbeiter u. a. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung unter einem Jackett, einem weiten Pullover o. ä. getragen werden, ohne daß das äußerlich zu sehen ist.
Um eine vorbestimmte, planmäßige Verteilung der Kissenfüllung zu gewährleisten, sollte die Kissenhülle in Kammern unterteilt und die Kissenfüllung auf die Kammern verteilt sein. Je nach Therapiebedarf kann die Kissenfüllung im wesentlichen gleichmäßig oder gezielt ungleichmäßig, z. B. einem Gradienten folgend auf die Kammern verteilt sein.
Kissenhülle und Kissenfüllung sollten aus natürlichen und im wesentlichen naturbelassenen Materialien bestehen, um negative Einflüsse von synthetischen oder synthetisch behandelten Materialien, beispielsweise allergische Reaktionen, von vornherein auszuschließen und um andererseits - bei gegebenenfalls entsprechend ausgewählten Naturstoffen - die bereits erwähnten therapeutischen Maßnahmen noch zu unterstützen.
Im Hinblick darauf wird besonders auf die Materialien Seide, Wolle, und Hirseschalen verwiesen, die der Naturheilkunde zufolge heilende und beschwerdelindernde Eigenschaften aufweisen. Nachfolgend sind diese Stoffe und ihre diesbezüglichen, erfindungswesentlichen Eigenschaften aufgelistet:
Hirseschalen:
problemlos bis 150°C erhitzbar - beispielsweise im Backofen,
problemlos abkühlbar - beispielsweise im Gefrierschrank,
besonders gutes Temperaturspeichervermögen,
hoher Gehalt an Magnesium und Kieselsäure,
beruhigende Wirkung,
heilungsfördernde Wirkung
Wolle:
gutes Temperaturisolationsvermögen,
gutes Temperaturspeichervermögen,
gutes Feuchtigkeitsaufnahme (bis zu 30% des Eigengewichts),
gutes Feuchtigkeitsabgabevermögen,
antibakterielle Wirkung
Seide:
besonders gut hautverträglich,
atmungsaktiv,
gutes Temperaturisolationsvermögen,
gutes Temperaturspeichervermögen,
gutes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen (bis zu 40% des Eigengewichts),
gutes Feuchtigkeitsabgabevermögen,
beruhigende, entspannende Wirkung
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, daß die Kissenhülle aus Seide oder auch aus Leinen, Jute oder Baumwolle oder einer beliebigen Kombinationen dieser Materialien besteht.
Um den Therapieeffekt noch weiter zu erhöhen, sollte die Kissenfüllung aus Naturstoffen besteht, die Wärme speichern können. Diese Ausführungsvariante der Erfindung kann jeweils vor einem therapeutischen Einsatz gezielt erwärmt werden und erfüllt dann neben den bereits erwähnten Funktionen auch noch die Funktion einer Wärmekompresse. Vor allem bei starken Schmerzen ist es vorteilhaft, die Naturstoffe bzw. das Kissen vor dem Anlegen anzuwärmen.
Als Naturstoffe mit Kugelform und Wärmespeicherfähigkeit kommen insbesondere Kirschkerne und/oder Hirsekörner und/oder Hirseschalen in Betracht. Diese Naturprodukte können nicht nur extrem lange Wärme speichern, sondern sie können auch schnell und problemlos auf relativ hohe Temperaturen (beispielsweise 150°C) erhitzt werden, ohne dabei zu entflammen. Das Erwärmen bzw. Erhitzen kann kann z. B. in einem Backofen oder auf einer Heizung erfolgen.
Bei Verwendung von Kirschkernen ist ein separates Anwärmen jedoch nicht unbedingt notwendig. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß Kirschkerne die Körperwärme relativ schnell aufnehmen und speichern können. (Bereits nach etwa i Stunde können sie sich von Raumtemperatur auf Körpertemperatur erwärmt haben.) Eine Kirschkernfüllung weist darüberhinaus die Vorteile auf, daß sie eine besonders ausgeprägte Massagewirkung entfalten kann und außerdem die Wirbelsäule spürbar stützen und entlasten kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Grundkörper 2 selbst als abgeflachtes Kissen 4 ausgebildet. Das Kissen 4 hat eine annähernd rechteckige Form und besteht aus einer Kissenhülle 6 und einer Kissenfüllung 8 (vgl. Fig. 2). Die Kissenhülle 6 ist in mehrere, annähernd gleich große Kammern 10 unterteilt. Jede Kammer 10 ist gefüllt, wobei als Kissenfüllung 8 insbesondere Kirschkerne in Betracht kommen, da diese
  • 1.) ein solches spezifisches Gewicht haben, daß das Kissen 4 bei ausreichend gefüllten Kammern 10 ein Gesamtgewicht aufweist, das zu Therapiezwecken einsetzbar ist,
  • 2.) aufgrund ihrer Kugelform und ihrer glatten Oberfläche eine Massagewirkung ausüben können, und
  • 3.) leicht erwärmt werden können und die Wärme lange speichern.
Als Mittel zur Befestigung sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schulterriemen 12, 14 vorgesehen. Jeder Schulterriemen 12, 14 besteht aus zwei zusammenwirkenden Bändern 16, 18 bzw. 20, 22, von denen das eine 16, bzw. 20 an der im angelegten Zustand zum Patientenkopf hinweisenden Kissenkante 24 und nahe der Kissenecke 26 bzw. 28 fixiert ist, und das andere 18 bzw. 22 an der gegenüberliegenden Kissenkante 30 annähernd mittig befestigt ist. Die jeweils zusammenwirkenden Bänder 16, 18 bzw. 20, 22 werden im einfachsten Fall zu dem Schulterriemen 12 bzw. 14 miteinander verbunden, wobei der Schulterriemen 12 bzw. 14 gleichzeitig auf die gewünschte Länge eingestellt und in dieser Länge fixiert wird.
An den beiden anderen, im angelegten Zustand längs des Patientenrückens verlaufenden Kissenkanten 32, 34 und nahe der mit der Kissenkante 30 gebildeten Ecke 36 bzw. 38 ist jeweils ein weiteres Band 40 bzw. 42 befestigt. Diese beiden Bänder 40, 42 können um den Patientenkörper gelegt und zusammengebunden werde, so daß die Lage des Kissens 4 auf dem Rücken des Patienten stabilisiert ist. Die korrekte Lage des Kissens ist mit eine wesentliche Voraussetzung für dessen therapeutische Wirksamkeit.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Kissen 4 in Fig. 1. In diesem Querschnitt sind drei Kissenkammern 10 angeschnitten. Die Kammern 10 sind dadurch gebildet, daß die beiden Seitenwände 44, 46 des Kissens 4 außer an ihren Seitenkanten 24, 30, 32, 34 noch an weiteren Stellen miteinander verbunden, beispielsweise miteinander vernäht, sind. In Fig. 2 sind zwei solcher Zwischennähte 48, 50 dargestellt. Jede Kammer 10 ist mit Kissenfüllung 8, beispielsweise mit Kirschkernen, gefüllt.
Bezugszeichenliste
2 Grundkörper
4 Kissen
6 Kissenhülle
8 Kissenfüllung
10 Kammer
12 Schulterriemen
14 Schulterriemen
16 Band
18 Band
20 Band
22 Band
24 Kissenkante
26 Kissenecke
28 Kissenecke
30 Kissenkante
32 Kissenkante
34 Kissenkante
36 Kissenecke
38 Kissenecke
40 Band
42 Band
44 Kissenseitenwand
46 Kissenseitenwand
48 Zwischennaht
50 Zwischennaht

Claims (9)

1. Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers, insbesondere zur Behandlung von fehlhaltungsbedingten Muskeln- und/oder Nervenleiden, mit einem Grundkörper und Mitteln zur Befestigung desselben am Patientenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) ein abgeflachtes, aus Kissenhülle (6) und Kissenfüllung (8) bestehendes Kissen (4) aufweist, daß die Kissenfüllung (8) aus im wesentlichen kugelförmigen Material besteht, und daß als Mittel zur Befestigung wenigstens zwei Schulterriemen (12, 14) zum rucksackartigen Tragen des Kissens (4) am Körper vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissenhülle (6) in Kammern (10) unterteilt ist und daß die Kissenfüllung (8) auf die Kammern (10) verteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissenfüllung (8) im wesentlichen gleichmäßig auf die Kammern (10) verteilt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissenfüllung (8) ungleichmäßig auf die Kammern (10) verteilt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kissenhülle (6) und Kissenfüllung (8) aus natürlichen und im wesentlichen naturbelassenen Materialien bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissenhülle (6) aus Leinen, Jute, Baumwolle, Seide oder Kombinationen davon besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissenfüllung (8) aus Naturstoffen besteht, die Wärme speichern können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturstoffe Kirschkerne sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturstoffe Hirsekörner und/oder Hirseschalen sind.
DE19639308A 1995-09-30 1996-09-25 Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers Withdrawn DE19639308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639308A DE19639308A1 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515632U DE29515632U1 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Kompresse zur Wärmetherapie unter Verwendung von temperaturregulierendem und/oder beschwerdelinderndem Material
DE29515670U DE29515670U1 (de) 1995-10-02 1995-10-02 Therapeutisches Kopfband
DE19639308A DE19639308A1 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639308A1 true DE19639308A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=26058260

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616684U Expired - Lifetime DE29616684U1 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers
DE19639308A Withdrawn DE19639308A1 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers
DE19639312A Expired - Fee Related DE19639312B4 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Kompresse zur Wärmetherapie
DE29616687U Expired - Lifetime DE29616687U1 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Kompresse zur Wärmetherapie
DE29616763U Expired - Lifetime DE29616763U1 (de) 1995-09-30 1996-09-26 Therapeutisches Kissen für die physikalische Therapie von Hals-Nacken- und/oder Schulterbeschwerden
DE19639530A Withdrawn DE19639530A1 (de) 1995-09-30 1996-09-26 Therapeutisches Kissen für die physikalische Therapie von Hals-Nacken- und/oder Schulterbeschwerden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616684U Expired - Lifetime DE29616684U1 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639312A Expired - Fee Related DE19639312B4 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Kompresse zur Wärmetherapie
DE29616687U Expired - Lifetime DE29616687U1 (de) 1995-09-30 1996-09-25 Kompresse zur Wärmetherapie
DE29616763U Expired - Lifetime DE29616763U1 (de) 1995-09-30 1996-09-26 Therapeutisches Kissen für die physikalische Therapie von Hals-Nacken- und/oder Schulterbeschwerden
DE19639530A Withdrawn DE19639530A1 (de) 1995-09-30 1996-09-26 Therapeutisches Kissen für die physikalische Therapie von Hals-Nacken- und/oder Schulterbeschwerden

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE29616684U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373322A (en) * 2001-01-29 2002-09-18 Egoline Oy A warming or cooling element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226299B4 (de) * 2002-06-10 2008-08-21 Pechmann, Steffi Kissen zur lokalen Wärme- oder Kältebehandlung
US6939367B2 (en) 2003-06-24 2005-09-06 Fred Harrison Apparatus for self-applied hot stone therapy
DE102010056029B4 (de) * 2010-12-27 2012-10-18 Medicocensus Gmbh Wärmekompresse und deren Verwendung
WO2013086699A1 (zh) * 2011-12-14 2013-06-20 Yu Kuanren 环保型保温袋

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232481U1 (de) * 1983-08-25 Pharmavet Gesellschaft für veterinärmedizinische Therapeutika mbH, 4400 Münster Für die Anwendung am Menschen bestimmte Gamasche zur Kälte- oder Wärmetherapie
DE8006314U1 (de) * 1979-04-12 1980-06-04 Pleininger, Franz, Wien Wickeltasche
DE8511756U1 (de) * 1985-04-19 1985-06-05 Habermeyer, Peter, Dr., 8000 München Schultermanschette
US4676247A (en) * 1985-08-21 1987-06-30 Cleve Ardry J Van Multi-pocket therapeutic anatomical wrap
DE3938014A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Herbert Hans Wagner Vorrichtung zur waerme- und/oder kaeltespeicherung fuer die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer koerperteile
DE8911022U1 (de) * 1989-06-06 1990-03-15 Tassilo-Med Arzneimittel Gmbh, 8851 Thierhaupten, De
US5150707A (en) * 1990-06-18 1992-09-29 Medico International, Inc. Absorbent assembly for use as a thermal pack
DE9207190U1 (de) * 1992-05-27 1992-08-20 Henke, Brigitte, 4930 Detmold, De
DE9410685U1 (de) * 1994-07-05 1994-10-27 Schmidt Peter Kirschkern-Massagekissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373322A (en) * 2001-01-29 2002-09-18 Egoline Oy A warming or cooling element

Also Published As

Publication number Publication date
DE29616763U1 (de) 1996-11-28
DE19639312A1 (de) 1997-04-17
DE19639312B4 (de) 2005-04-28
DE19639530A1 (de) 1997-04-17
DE29616684U1 (de) 1996-11-28
DE29616687U1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732152T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kopfschmerzen
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE202014005972U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, sowie Wärmeapplikator
EP2719365B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
DE19536731C2 (de) Therapeutisches Kopfband und dessen Verwendung
DE19639308A1 (de) Vorrichtung für die physikalische Therapie des Oberkörpers
DE3905115A1 (de) Orthopaedische halskrawatte
DE202012001030U1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen, variabel für HWS- und LWS-Bereich, mit externen Kissenbezügen und Diagnose- und Therapiekanal
EP3634323B1 (de) Vorrichtung zur verwendung als therapiemittel zur therapeutischen behandlung von kamptokormie
US6014973A (en) Method and device for healing
DE202013104479U1 (de) Kopfstütze
EP2524683B1 (de) Kinesiologisches Tape
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
CH716040A2 (de) Schutzhülle für passive Wärme-und Kälteträger.
DE102017005138A1 (de) Massagegeräte mit statischem linear angeordnetem Massageelement
CH703015B1 (de) Stirnband.
DE10241576B4 (de) Eine Einrichtung für Kosmetikmassage und Pflege der Rückenhaut eines Menschen
EP1898851B1 (de) Vorrichtung zum anlegen oder verabreichen von packungen
DE2000045A1 (de) Geraet zur Streckung der Wirbelsaeule
DE202011002483U1 (de) Heilkissen
DE10164588B4 (de) Kombination eines Wärme- oder Kältespeichers mit einem Edelstein zur therapeutischen Behandlung
DE19536652A1 (de) Kompresse zur Wärmetherapie unter Verwendung von temperaturregulierendem und/oder heilendem und/oder beschwerdelinderndem Material
WO2007031177A2 (de) Verfahren zum verabreichen von packungen sowie verwendung von packungen
EP1273277A2 (de) Bekleidungsstück und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Sklerose leidenden Patienten, sowie Verwendung eines derartigen Bekleidungsstückes hierzu
DE202011103469U1 (de) Kinesiologisches Tape

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee