DE102004027926A1 - Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen - Google Patents

Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102004027926A1
DE102004027926A1 DE200410027926 DE102004027926A DE102004027926A1 DE 102004027926 A1 DE102004027926 A1 DE 102004027926A1 DE 200410027926 DE200410027926 DE 200410027926 DE 102004027926 A DE102004027926 A DE 102004027926A DE 102004027926 A1 DE102004027926 A1 DE 102004027926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
pillow
cushion
cold
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410027926
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Burtscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALKSANDSTEINWERK WEMDING GmbH
Original Assignee
KALKSANDSTEINWERK WEMDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALKSANDSTEINWERK WEMDING GmbH filed Critical KALKSANDSTEINWERK WEMDING GmbH
Priority to DE200410027926 priority Critical patent/DE102004027926A1/de
Priority to EP05754312A priority patent/EP1758530A2/de
Priority to PCT/EP2005/005815 priority patent/WO2005120406A2/de
Publication of DE102004027926A1 publication Critical patent/DE102004027926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0204Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing clay, mud, fango, sand, kaolin clay, volcanic or other inorganic granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/022Bags therefor
    • A61F2007/0223Bags therefor made of textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0242Compresses or poultices for effecting heating or cooling heated by microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0295Compresses or poultices for effecting heating or cooling for heating or cooling or use at more than one temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Für Kalt- und Warmkompressen verwendet man sehr häufig Kissen aus Plastikmaterial. Kaltkompressen können wiederholt in Kühlschränken oder Tiefkühlgeräten gekühlt werden, so dass man nicht für jede Kalt-Anwendung neue Kompressen benötigt. Gleiches ist für Warmkompressen bekannt. In den allermeisten Fällen sind diese Kompressen unbefriedigend, weil die Kunststoffhülle die Kompresse oft abgleiten lässt und unangenehm in der Anwendung ist. Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem man eine Kissenhüllen-Schicht verwendet, die sich auch im kalten Zustand an die Körperform anpasst und den Wärmetransport übernimmt (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kissen dieser Art sind als Kalt- und Warm-Kompressen bekannt. Sie sind tiefkühlfähig und auch mikrowellentauglich. Sie sollten im Eisfach oder in der Tiefkühltruhe aufbewahrt werden. Üblicherweise sind sie nach 2 Stunden anwendungsfähig. Zur Anwendung steckt man sie in eine Schutzhülle und fixiert sie auf dem gewünschten Körperteil. Man benötigt also sie Schutzhülle und zusätzlich das Kissen. Häufig sind die Kompressen – ohne die Schutzhülle – mit Gel gefüllt und ihre Oberfläche ist aus Kunststoff.
  • Verwendet man solche Kissen ohne eine Hülle aus Kunststoff, die oft ohnehin verloren geht, oder hat man Kissen, die von vornherein auf eine solche Schutzhülle verzichten, dann liegt die unangenehm glatte, kalte und der Oberfläche des Körperteils wenig bis nicht folgende Kissen-Hüllenschicht direkt auf der Oberfläche des Körperteils auf. Bei z. B. – 15°C kalten Kissen wird dabei oft durch Teilerfrierungen oder weitergehenden Erfrierungen mehr geschadet als genützt. Je nach Temperatur werden die Kissen steif und passen sich dann erst mit steigender Kissentemperatur der Oberfläche des Warmblüters an. Bei Anwendung der Kältetherapie ist dieser ja meistens ohnehin in einem gewissen Krankheitszustand und daher noch empfindlicher.
  • Solche bekannten Gelkissen sind häufig in der Mikrowelle auch erwärmbar, so dass sie dann sehr prall werden und bei häufigem Gebrauch der Mikrowelle der Kunststoff porös wird, so dass eine Verwendung des Kissens nicht mehr möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, das die oben erwähnten Nachteile vermeidet, und im tiefgekühlten Zustand physikalisch gesehen kaum oder aber auch nicht steifer ist, wie im warmen Zustand und sich in seiner Form daher an die Oberfläche von Körperteilen anpasst, das keinesfalls notwendigerweise lediglich zur Kälteapplikation verwendet werden kann, sondern vielmehr auch als Warmkompresse (Wärmkissen) dienen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, die aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ersichtlichen Merkmal gelöst.
  • Demgemäß benötigt man also keine gesonderten Schutzhülle, die verloren gehen können. Man braucht auch nicht darauf zu achten, dass das Kältekissen aus der Schutzhülle herausgleitet, die ja zumindest an einer Seite offen ist, damit man das Kissen schnell in die Schutzhülle stecken kann.
  • Der Sand ist in diesem Fall ein Stoff, der weder flüssig noch fest ist, wenig kostet, auch verträgt, dass man ihn versehentlich erwärmt, trotzdem er an sich kühlen sollte, sich in seiner Konsistenz nicht ändert, kein Geräusch verursacht, wenn man das Kissen auflegt oder abnimmt, und selbst dann noch unschädlich ist, wenn er aus der Kissenhüllenschicht herausrieseln sollte.
  • Durch den Anspruch 2 erreicht man, dass bekannte Herstellungstechniken und bekannte Materialien verwendet werden können, denn ein Gewebe oder Tuch kann jedermann ordentlich zunähen, wogegen eine Kissenhülle aus Kunststoff – einmal angestochen – praktisch nicht repariert werden kann. Ein solches Textilmaterial kann auch ohne weiteres bedruckt werden, so dass das Kissen seine Bedienungs-anleitung, auf eine Aussenseite aufgebracht, niemals verliert.
  • Gleiche Eigenschaften kann auch ein Gewirk haben, oder aber auch ein Filzmaterial.
  • Gemäss dem Anspruch 5 kann man auch Textilmaterial der dort angegebenen Art verwenden und zwar nicht deshalb weil man Milben und Allergene vermeiden will, sondern weil solche Textilmaterialien aus jenem Bereich bekannt sind, und die auch im vorliegenden, erfindungsgemäßen Fall in ihrem Verhalten ohne Weiteres vorhersagbar sind.
  • Auch die Merkmale des Anspruchs 6 führen zu einem Textilmaterial, das hier gut verwendet werden kann, billig ist, Sand nicht nach außen dringen lässt, sofern er von Feinstsand befreit wurde. Dies gilt auch dann, wenn Sand unter einer Korngröße von etwa 0,2 mm verwendet wird und wenn der Sand eine Körnung kleiner als 2 mm hat. Der Sand ist in beiden Fällen weder ähnlich wie eine Flüssigkeit, oder ein Gel, noch fest wie z. B. Kirschkerne oder dergleichen.
  • Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 7 sind Mischgewebe bekannter Art gut einsetzbar. Das Material nach Anspruch 8 steht schon heutzutage ohne weiteres zur Verfügung, wenn auch für andere Zwecke. Gleiches gilt für Textilmaterialien nach den Ansprüchen 9 und 10.
  • Mit dem Textilmaterial nach Anspruch 11 wurden schon im Versuchsstadium gute Ergebnisse erzielt. Durch die Merkmale des Anspruchs 12 kann man die Kissen waschen, ohne dass das Kissenfüllmaterial vorher entfernt werden müsste. Es gibt daher keine Sandkörner, die stören könnten, weder in den Haaren oder im Bett und dergleichen.
  • Durch den Merkmalsanspruch 13 erhält man Massen, die zwar nieder erscheinen, jedoch wesentlich besser sind, wie die wesentlich größeren Massen von Wärmkissen. Die insoweit nur scheinbar geringeren Massen können damit kleinere Kissen praller füllen, so dass die Kissen von daher schon als solche Kissen erkennbar sind, die eher der Kälteanwendung wie der Wärmeanwendung dienen, obwohl letzteres keineswegs ausgeschlossen ist. Sie können auch leichter gewaschen werden und geben die manchmal gar nicht spürbare Kälte nur bis zu demjenigen Grad ab, der bei ungeschickter Anwendung keine Schäden verursacht.
  • Durch den Merkmalsanspruch 14 hat man ein Füllmaterial, das keinerlei Umweltschäden verursacht, sich durch Abrieb – auch beim Waschen oder bei der Verwendung – nicht verändert, praktisch keinen Zusatzabrieb hat und in seinen Eigenschaften bei tiefen oder auch höheren Temperaturen längst bekannt ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 15 erreicht man, dass man ggf. vorhandenen Flüssigkeit oder Feuchtigkeit oder Dampf leicht austreiben kann, ehe man die Kissen in die Tiefkühltruhe legt.
  • Durch den Merkmalsanspruch 16 hat man eine Kombination, die noch leichter in der Mikrowelle erwärmbar ist, die ihren Sandzustand auch nach langem Gebrauch nicht ändert und zugleich auch eine Magnetanwendung in bestimmten Fällen ermöglicht.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 17 kann man die Kältekissen genauso behandeln wie die Wärmekissen, wobei die Kältekissen vorteilhafterweise sowohl kleiner sind, als auch praller (wenn auch nicht ausserordentlich prall) im Verhältnis zu den Wärmekissen.
  • Man kann jedoch das gleiche Kissenfüllmaterial hier wie dort verwenden, welches dann hier wie dort die gleichen Vorteile hat.
  • Es ist jedoch nicht zu empfehlen sehr große Kissen zu verwenden, denn diese kühlen nur unnötig schnell aus, kühlen viel zu große Bereiche herunter, können eher verrutschen, wenn Sie z. B. Schalform haben, und sind auch teurer.
  • Kissengrössen gemäß dem Anspruch 19 werden bevorzugt, weil diese leicht befüllt werden können, trotz guter Wirkung wenig Kissenfüllmaterial benötigen, vergleichsweise schnell heruntergekühlt werden können, in einer größeren Anzahl gelagert werden können, so dass man bei Erschöpfung der Kältekapazität des einen Kissens gleich ein weiteres Kissen auflegen kann, ohne die Behandlung abzubrechen.
  • Sollte es notwendig sein, mehrere Kissen miteinander zu verbinden, dann kann dies durch Streifen geschehen, wie sie z. B. die Haken samt Streifen haben, die in sehr unterschiedlichen Technologien eine weite Verbreitung gefunden haben. Dabei hat der eine Streifen die Eigenschaft von Klett-Häkchen, und der andere Streifen hat ein Gewirr von dünnen Fädchen, wie dies auch bei vielen Automobil-Kopfstützen, Flugzeug-Sitzen usw. verwendet wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 20 kann man z. B. diejenige Fläche, mit der die Finger einer menschlichen Hand das Kissen positionieren, etwas geringere Leiteigenschaften geben, so dass die sehr empfindlichen Fingerspitzenkuppen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Ausserdem ermöglichen diese Merkmale das Kissen ggf. zuerst mit der Fläche geringerer Wärmeleiteigenschaften zu verwenden, falls dies aus bestimmten Gründen notwendig ist, wie z. B. langsameres Herunterkühlen der Oberfläche des Körperteils oder auf längere Anwendungszeit wertlegende Anwendungen, im Gegensatz zu solchen Anwendungen, wo der Körperteil ausserordentlich schnell heruntergekühlt werden muss, wie z. B. dann, wenn Blasenbildung wegen Verbrühungen oder dergleichen zu befürchten sind. Je schneller man hier herunterkühlt, desto besser ist es, weil dann ggf. verhindert werden kann, dass sich überhaupt eine Schädigung der Haut ereignet. Hingegen ist bei anderen Fällen die langsame und lang andauernde Kühlung günstiger. In diesem Fall legt man das Kissen mit der gegenüber liegenden Fläche, d. h. der Fläche die der großen Wärmeleiteigenschaft entgegengesetzt ist, auf.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 21 erreicht man, dass die Zipfel eines normalerweise rechteckigen Kissens vermieden werden. Es können ja in die Zipfel der üblichen rechteckigen Kissen sich Füllmaterialien verlieren, die wenig oder nichts zum angestrebten Ziel beitragen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 zeigt die schematische Draufsicht auf ein Kältekissen.
  • 2 zeigt ein solches Kissen, jedoch in Rundform.
  • Gemäss 1 hat ein Kissen 2 Nähte 11, 12.
  • Die Länge und Breite beträgt etwa 12 cm. Es ist mit Quarzsand und mit einem niedrigerem Anteil an Magnetit-Sand befüllt. In ihm befinden sich etwa 265 g des Füllmaterials.
  • Eine dritte Naht 13 befindet sich an der anderen Seite, sofern die Kissenhülle nicht aus Schlauchmaterial gewoben ist. Bei diesen Abmessungen ist das Kissen voller, als wie es bei einer eventuellen Wärmeanwendung notwendig wäre.
  • Hat ein solches rechteckiges Kissen eine Abmessung von z. B. 110 × 230 mm, dann wird es mit etwa 610 g befüllt. Ein solches Kissen ist dann ebenfalls noch nicht prall, sondern vielmehr immer noch zwar einerseits genügend schwer, um auf dem Körperteil aufzuliegen und so den Wärmeübergangswiderstand ebenfalls positiv zu beeinflussen, andererseits aber keineswegs zu wenig befüllt.
  • 2 zeigt ein Rundkissen, das keine Zipfel aufweist sondern mit der gesamten Fläche auf dem Körperteil aufliegen kann. Hier sollte am besten die Naht rundum vorgesehen sein.
  • Die Abmessungen eines solchen Rundkissens können im Bereich von 110 mm sein. In diesem Fall kann auch hier die Füllung ein Gewicht von 260 g haben.
  • Die 1 und 2 sind Draufsichten, d. h. die untere Seite ist hier nicht sichtbar. Zwischen oder oberen und der unteren Seite wird das Kissenmaterial eingefüllt. Die obere Seite kann dabei aus einem unterschiedlich wärmeleitenden Material sein, wie im Anspruch 20 gekennzeichnet.
  • Die insoweit nur scheinbar geringeren Massen können damit kleinere Kissen praller füllen, so dass die Kissen von daher schon als solche Kissen erkennbar sind, die eher der Kältenawendung, wie der Wärmeanwendung dienen, obwohl letzteres keineswegs ausgeschlossen ist. Sie können auch leichter gewaschen werden und geben die manchmal gar nicht spürbare Kälte nur bis zu demjenigen Grad ab, der bei ungeschickter Anwendung keine Schäden verursacht.
  • Sofern das Kissenfüllmaterial Magnetitsand oder damit verwandten Sand enthält, wird zugleich auch das Waschwasser enthärtet, so dass wesentlich weniger oder gar kein Wasserenthärter benötigt wird.

Claims (21)

  1. Vorrichtung in Form eines Kissens zur Kälteapplikation auf die Oberfläche von Körperteilen von Warmblütern, mit einer Kissenhüllen-Schicht, mit einem Kissenfüllmaterial, das als Kälteakku wiederholt kühlbar ist und das durch die Kissenhüllen-Schicht hindurch Wärme aufnimmt und sieh dabei selbst erwärmt, wobei der Wärmetransport im Wesentlichen durch Wärmeleitung durch die Kissenhüllen-Schicht hindurch erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Kissenhüllen-Schicht umfasst Textilmaterial. b) Das Kissenfüllmaterial umfasst Sand.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Gewebe oder ein Tuch ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Gewirk ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Filz ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Material nach der Art des Materials milben- und allergendichter Bettbezüge ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein verdichtetes Mikrofaser-Gewebe ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Mischgewebe ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Baumwoll-Mischgewebe ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Baumwoll-Polyamid-Mischgewebe ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial als Mischgewebeanteil Polyamid und Elasthan umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Gewebe nach Art des Gewebes (Tuchs) der Qualität DONNELY der Firma SAIC VELCOREX mit 65 % Baumwolle und 33 % Polyamid und 2 % Elasthan ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial wasser- und feuchtigkeitsdurchlässig ist, für das Kissenfüllmaterial zumindestens wesentlich, vorzugsweise aber ganz undurchlässig ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenfüllmaterial eine Masse im Bereich von 150 Gramm bis 800 Gramm hat.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial Quarzsand umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial im elektromagnetischen Feld (Mikrowelle) erwärmbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenfüllmaterial hochreiner Quarzsand und Magnetit ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenfüllmaterial nur aus hochreinem Quarzsand und Magnetit (Material mit Spinellstruktur) besteht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Spinellstruktur eine Korngröße zwischen etwa 0,3 mm und 1,5 mm hat.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen eine charakteristische Abmessung im Bereich von 10 cm bis 15 cm hat.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen in seiner einen Fläche eine wesentlich größere Wärmeleiteigenschaft besitzt wie in seiner gegenüber liegenden Fläche.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen die Form eines Rundkissens hat.
DE200410027926 2004-06-09 2004-06-09 Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen Withdrawn DE102004027926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027926 DE102004027926A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen
EP05754312A EP1758530A2 (de) 2004-06-09 2005-05-31 Kissen zur kälteanwendung auf körperteilen
PCT/EP2005/005815 WO2005120406A2 (de) 2004-06-09 2005-05-31 Kissen zur kälteanwendung auf körperteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410027926 DE102004027926A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027926A1 true DE102004027926A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35503632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410027926 Withdrawn DE102004027926A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1758530A2 (de)
DE (1) DE102004027926A1 (de)
WO (1) WO2005120406A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102895060A (zh) * 2012-09-26 2013-01-30 张有才 一种暖手发热盘

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595328A (en) * 1949-04-29 1952-05-06 Goodrich Co B F Heat-transfer container
DE2742030A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Barthel Reufsteck Medizinische allzweckpackung
EP0071211B1 (de) * 1981-07-27 1987-01-07 Günter TESCH Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
DE3938014A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Herbert Hans Wagner Vorrichtung zur waerme- und/oder kaeltespeicherung fuer die temperaturbehandlung menschlicher oder tierischer koerperteile
US5179944A (en) * 1991-01-22 1993-01-19 Mcsymytz Laurie L Hot/dry, hot/moist or cold therapy pad
DE9216895U1 (de) * 1992-11-17 1993-07-15 Fischer, Helga, 8939 Bad Woerishofen, De
CA2378544A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-04 Susan Alice Carter Thermal, therapeutic back pack providing coverage to the entire back without heat application to the spinal area
DE20301351U1 (de) * 2003-01-29 2003-03-27 Lu Nan Chih Multifunktions-Kalt-und-Heiss-Kompressenbeutel
DE10360064A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Kalksandsteinwerk Wemding Gmbh Therapeutisches Sandbad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005120406A2 (de) 2005-12-22
WO2005120406A3 (de) 2006-06-01
EP1758530A2 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499221A1 (de) Zudecke
EP2146594A1 (de) Kleidungsstück
DE202014100053U1 (de) Bettdecke und Bettbezug
DE202005020485U1 (de) Matratze
DE102005043864A1 (de) Ventilationsmatratze
EP1280440B1 (de) Flächige wärmeisoliereinrichtung, insbesondere für den menschlichen körper
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE102008053125A1 (de) Matratze oder Kissen mit Belüftungsauflage
DE102005060931A1 (de) Matratzenauflage
DE102004027926A1 (de) Kissen zur Kälteanwendung auf Körperteilen
EP3017726A1 (de) Hülle, insbesondere für ein kissen
WO2010108471A1 (de) Auflage
DE3524088A1 (de) Zudecke und/oder unterlage
DE202012001466U1 (de) Pferdedecke
DE202010016666U1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur
EP1350452A9 (de) Wärme und Feuchte regulierende Bettware
DE102004049884B4 (de) Kissen und Zudecke von hoher Vielseitigkeit
DE102011009886A1 (de) Zudecke, insbesondere für Betten
CH716040A2 (de) Schutzhülle für passive Wärme-und Kälteträger.
DE10350272B3 (de) Zudecke mit abgeteilten Kammern
DE202017105925U1 (de) Anpassbares Stützkissen
DE10238079B4 (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der normalen Körpertemperatur von Patienten
DE19734063A1 (de) Schlafsack mit Zusatzfach
DE19820698B4 (de) Wärmespendende Decke
AT221241B (de) Schlaf-, Liege-, Wärmesack od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110609