WO1990005891A1 - Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses - Google Patents

Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses Download PDF

Info

Publication number
WO1990005891A1
WO1990005891A1 PCT/EP1989/001365 EP8901365W WO9005891A1 WO 1990005891 A1 WO1990005891 A1 WO 1990005891A1 EP 8901365 W EP8901365 W EP 8901365W WO 9005891 A1 WO9005891 A1 WO 9005891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
head part
filling
partition
guide part
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Klaus Mayer
Original Assignee
Karl Klaus Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Klaus Mayer filed Critical Karl Klaus Mayer
Priority to DE3991343A priority Critical patent/DE3991343C1/de
Priority to DE89EP8901365D priority patent/DE3991343D2/de
Priority to US07/687,878 priority patent/US5400716A/en
Priority to AT0903389A priority patent/AT407301B/de
Publication of WO1990005891A1 publication Critical patent/WO1990005891A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a deformation projectile with a projectile body which is made in one piece from tough-deformable material and which has a rear, generally cylindrical guide part and a front head part which tapers towards the projectile tip, and with a filling made of an easily deformable expansion means which is used in a Concentric projectile axis is arranged at the top of the projectile open cavity of the head part and causes the tearing and spreading of the wall surrounding the cavity of the head part upon impact of the projectile.
  • Deformation bullets of this type are mainly used for hunting purposes, and their effect is that the mushroom-like spreading of the bullet head when the bullet strikes animal tissue a strong enlargement of the bullet channel and an associated increased shock effect occurs, which leads to the rapid killing of the animal.
  • the projectile should keep its connection and not cause a splintering effect, but should emerge again from the animal body with the formation of a broke hole that is enlarged compared to the bullet hole.
  • a hunting projectile of the type mentioned is known, the projectile body of which, apart from the expansion medium filling arranged in a cylindrical bore in the projectile tip, consists of solid tombac.
  • the tombac material can be made sufficiently hard to be processed on a lathe and to reduce deposits in the barrel of the weapon.
  • the adaptation to the inner contour of the barrel is poor, as a result of which the internal ballistic properties of the projectile are impaired.
  • the expansion agent filling which is inevitably distributed after opening the projectile tip still represents an undesirably high part of the total mass of the projectile.
  • a deformation projectile is known, the projectile body of which has a through-going recess from the top to the flat G, in which a rear core made of lead and a front core made of lead or a non-lead-containing material are arranged.
  • An inner shell surrounding the rear core is hooked to the outer shell by at least one indentation and is intended to prevent the rear core from being thrown out when the projectile hits the front.
  • a form-fitting interlocking of this type can withstand the forces that occur during projectile impact and can hold the rear lead core. Rather, a complete disassembly of this floor is to be expected
  • the invention has for its object to design a deformation hunting projectile of the type mentioned that it has improved interior ballistic properties un that with good deformation effect, the cohesion of most of the projectile mass remains guaranteed.
  • a method for the manufacture of a projectile of this type is also to be created, which enables the projectile to be precisely programmed and matched to the strength of the propellant charge used with the projectile, and interior and target ballistic properties .
  • the invention relates to a de formation bullet of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the guide part of the projectile body has a cavity which is concentric with the projectile axis and in which a filling of heavy metal is arranged, and that the cavities of the head part and the guide part are separated by a partition which is integral with the projectile body.
  • the arrangement of a filling made of heavy metal, in particular lead ensures that the guide part of the projectile has a substantially more favorable transverse elasticity for adaptation to the barrel of the weapon than the previously known guide part made of solid tombac, but the one piece from which Projectile body formed partition prevents any leakage of the heavy metal filling to the front in the event of a projectile impact with certainty.
  • the partition preferably has a concave or hollow-conical shape toward the top of the projectile and towards the rear of the projectile a convex or conical shape.
  • This shape of the partition wall means that the partition wall itself maintains a certain transverse elasticity and causes no significant cross-stiffening of the projectile body.
  • the projectile therefore has very favorable interior ballistic properties.
  • the hollow-conical or concave contour of the dividing wall merges continuously into a correspondingly ogival curved inner contour of the cavity of the head part, this inner contour together with a preferably ogival outer contour of the head part determining the decrease in the wall thickness of the head part towards the top of the projectile .
  • the wall thickness of the head part, and thus the volume of the expansion agent filling accommodated in the head part can match the intended target ballistics of the projectile, i.e. be adapted to the strength of the propellant charge used with the projectile so that ammunition units provided with the projectile, which have the same caliber but different propellant charges, can have correspondingly different wall thicknesses in the head part of the projectile.
  • the preferred method for producing the projectile according to the invention consists in that, on a lathe made of a solid material made of hard tombac, first the rear cavity of the projectile guide part is turned out as a cylindrical, open backward hole with formation of the conically or convexly projecting rear surface of the partition, and at the same time the the entire outer surface of the workpiece is machined to the full length of the cylinder and exactly coaxially with the cavity. Then the front cavity with ogival inner contour and the corresponding conical or concave hollowed front surface of the divider are made by turning. A cylindrical preform of the projectile body is thus obtained.
  • the head part of the projectile body After filling in the spreading Filling and heavy metal filling in the front and rear cavity, the head part of the projectile body is deformed by radial cold deformation to the ogival projectile tip, while in the area of the projectile tail there is also a radial cold deformation of the wall of the projectile body to partially or completely close the lead-filled cavity can.
  • the projectile body can preferably be machined on a multi-stage computer-controlled lathe (CNC lathe), so that machining processes such as turning the rear and then the front cavity do not prolong the production time.
  • CNC lathe computer-controlled lathe
  • the cylindrical preform of the projectile body is made by multi-stage cold forming, i.e. Extrusion of a round blank made of hard tombac.
  • Fig. 1 shot a longitudinal section through an inventive Ge.
  • 3 and 4 show a longitudinal section and a top view of the projectile body produced by turning before the fillings are introduced.
  • FIG. 5 and 6 are longitudinal sections through two further embodiments of the projectile according to the invention.
  • Fig. 7 is a schematic representation of the various processing stages in the machining production of the cylindrical preform of the projectile body.
  • FIG. 8 shows a corresponding representation of the processing stages in the non-cutting production of the projectile body by cold forming.
  • the projectile shown in Fig. 1 has a Geschoßkör by 1, which is made in one piece from hard tombac by turning and subsequent cold forming.
  • the projectile body 1 forms a guide part 3 with a cylindrical outer surface over the length 1, followed by a projectile tail at the rear, which can be conical or frusto-conical, and then at the front a projectile head with an ogival outer contour, one towards the projectile tip encloses open cavity, in which a filling 7 made of an expanding agent, preferably u u fine tin is arranged, which also forms the rounded projectile tip 9.
  • a filling 7 made of an expanding agent preferably u u fine tin is arranged, which also forms the rounded projectile tip 9.
  • a filling 11 made of heavy metal, e.g. Hard lead is filled.
  • the front and rear cavities of the projectile body 1 are separated from one another by a partition 13 which is integrally connected to the projectile body 1 and is shaped such that it projects ogival-convex or cone-shaped toward the projectile rear and ogival concave or hollow-cone-shaped towards the projectile tip is hollowed out.
  • a partition 13 which is integrally connected to the projectile body 1 and is shaped such that it projects ogival-convex or cone-shaped toward the projectile rear and ogival concave or hollow-cone-shaped towards the projectile tip is hollowed out.
  • Fig. 1 an ogival curved shape of the partition 13 is shown on both sides.
  • the transition region 15, in which the partition wall 13 merges into the peripheral wall of the projectile body 1, lies further forward in the axial direction as the center point of the front surface of the partition wall 13. This b means that everyone at any point through the lap body 1 and the partition 13 placed radial section ring-shaped, that
  • the partition 13 is elastically deformable in the radial direction, which, together with the deformability of the fillings 7 and 11, results in good deformability and adaptability when the projectile is pressed into the barrel of the weapon, and this results in excellent internal balancing properties the arched shape of the partition 13 achieves that it can withstand the impact forces exerted by the lead filling 11 on the projectile, so that a tearing of the partition 13 and a thinning of the lead filling 11 is avoided with certainty.
  • the transition region 14 of the partition 13 lies in the peripheral wall of the projectile body 1 approximately where the cylindrical guide part 3 merges into the projectile head.
  • the partition 13 can also be formed further forward or further back on the projectile body 1, while still ensuring the barrel adaptation of the projectile guaranteed by the shape of the partition 13.
  • the peripheral wall 2 of the projectile body 1 in the area of the projectile head has a continuously decreasing wall thickness towards the projectile tip, specifically with an ogival inner con 2a.
  • Grooves are provided on the inside of the circumferential wall 2 at a plurality of, for example four, locations distributed over the circumference, which act as predetermined breaking points upon impact of the projectile on a target, at which the circumferential wall 2 is torn open by the deforming filling 7.
  • This desired deformation behavior in the event of a target impact depends on the one hand on the thickness and shape of the peripheral wall 2 and on the other hand on the impact velocity of the projectile, which in turn is determined by the strength of the propellant charge used.
  • the target balance of the projectile can be adapted to the strength of the propellant charge.
  • information can be provided not only about the caliber but also about the type of propellant charge for which the floor has been optimized.
  • Fig. 2 shows schematically the deformation occurring on impact of the projectile according to Fig. 1. Due to the radially expanding expansion agent filling 7, the circumferential wall 2 d of the projectile tip is torn open at the grooves 4 and the segments or flags created in the process have rolled outwards in the form of “ram horns 11 2b. The dividing wall 13 (shown here as a hollow cone) has remained intact , so that the lead filling 11 remains completely enclosed.
  • Fig. 3 shows the semi-finished projectile body 1 in the form as it is produced by turning from a tombac rod material on a preferably computer-controlled lathe.
  • the cavity 10 of the guide part 3 is unscrewed and at the same time the outer surface of the entire Geschoßkö pers 1 is processed, so that an exact concentricity of the outer surface 3a and the inner surface 10a is ensured.
  • the rear surface 13a of the dividing wall 13 is also formed, which can be conical or ogival-convex.
  • This machining is preferably carried out in the main spindle of a CNC lathe, preferably by machining with a high-gloss diamond tool at ultra-high speeds.
  • the labeling for type identification (caliber and propellant charge strength) can be applied in the labeling field 15, preferably by means of roll embossing, with the radial force acting on at this point still massive turned part and thus deformations are avoided.
  • the cavity 6 of the projectile tip is formed with an ogival inner contour, which may also be tapered at the lowest point, computer-controlled different inner contours 2a, 2b, 2c for the desired adjustment of the wall thickness and thus the deformity ⁇ tion behavior of the projectile to the respective strength of the propellant charge.
  • a suitable tool e.g. a slot mill, the nu ten 4 (see. Fig. 4) designed as target book. If these machining processes are carried out one after the other on the simultaneously operating spindles of a multi-spindle CNC lathe, there is no extension of the total production time.
  • still cylindrical projectile body 1 is after filling the tin filling 7 in the front cavity 6 and the lead filling 11 in the rear cavity 10 by radial cold deformation into the shape of FIG. 1, the projectile head 2 brings its ogival outer shape he holds and the tin filling 7 largely encloses, while the bullet tail 5 is frustoconical partially closed.
  • the front and / or rear contour of the partition 13 can be tapered or curved ogival.
  • the partition 13 can be attached to the floor further to the front or to the rear.
  • the projectile tail can also be made conical, so that the heavy metal filling 11 is no longer exposed on the projectile tail, as indicated by the dot-dash line at 5a in FIG. 2.
  • the predetermined breaking points can be Start wall of the projectile tip are also produced in that the inner contour 2a in the cross section of the projectile is not circular, but polygonal.
  • the outer contour of the projectile head 2 can be varied such that a conical or frustoconical projectile tip or a round-head projectile is obtained.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the projectile which differs from that of FIG. 1 mainly in that the cavity of the projectile tip 2 receiving the expansion means 7 has an approximately cylindrical shape. Also, the concave-convex shape of the partition 13 is less pronounced than in the embodiment according to FIG. 1.
  • the grooves 4 ' which are intended to cause the wall 2 of the projectile tip to tear open upon impact, are in the embodiment according to FIG. 5 formed on the outside of the top of the floor.
  • a filling made of hard metal e.g. Tungsten
  • the partition 13 is not projecting towards the rear of the projectile, but rather is formed in the union. This embodiment is intended as an inexpensive type variant for small game.
  • a rod-shaped workpiece 19 made of hard tombac is clamped in the main spindle 21 of a CNC lathe un bored in step 1 with a drill 23 cylindrically.
  • the bottom of the bore is tapered in a projecting manner with a turning tool 25.
  • the outer surface of the tobacco rod and the circumferential surface of the bore are simultaneously machined with high-gloss diamond turning tools 27, 29 edited, whereby you get the finished cavity 10 of the guide part of the projectile body in a precisely concentric design to the outer surface of the guide part.
  • the workpiece is tapped from the rod material with a tool 31 and transferred to the synchronous spindle 33 of the second turret of the lathe.
  • the cavity 6 of the projectile tip is first pre-drilled in the fifth step with a drill 35, then in the sixth step with one of the desired, pre-programmed inner contours, eg ogival or hollow cone-shaped, and finally in the seventh step with a tool 39 ver with the serving as predetermined breaking grooves 4.
  • the described work steps 1, 2 and 3 can again be carried out in the main spindle 31 on the correspondingly advanced rod material 19.
  • step 7 is the finished cylindrical preform of the projectile body, which is then deformed in radial steps to the finished projectile shape by filling the expansion agent filling and the heavy metal filling by radial deformation.
  • step 5 the workpiece is turned and transferred to a second die, where in steps 6 to 10 the projectile body is finished in the area of the projectile head, essentially by the interaction of a ring punch 47 acting from below and conical or ogival inner punch 49 and a top-acting mandrel-shaped punch 51 with a hollow cone-shaped tip.
  • a stamp 53 is used, which impresses the grooves 4 on the inner contour of the head part.
  • the cylindrical preform of the projectile body is again obtained as a result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Ein Deformations-Jagdgeschoß hat einen einstückig als Drehteil aus Hart-Tombak ausgebildeten Geschoßkörper mit sich verjüngendem Kopfteil und zylindrischem Führungsteil, eine im Kopfteil angeordnete Füllung (7) aus Feinzinn oder dgl. Spreizmittel und eine im Führungsteil angeordnete Füllung aus Hartblei. Die Füllungen sind durch eine einstückig aus dem Geschoßkörper gebildete Trennwand (13) getrennt, die eine nach vorne konkave, nach hinten konvexe Form hat und dadurch querelastisch verformbar ist, wodurch sich zusammen mit der Verformbarkeit der Füllungen eine gute radiale Anpassung des Geschosses an den Lauf einer Waffe ergibt. Die Herstellung des Geschoßkörpers auf einer computergesteuerten Drehmaschine gewährleistet exakteste Konzentrizität der Füllungen mit der Außenfläche. Zur Verwendung mit Treibladungspatronen unterschiedlicher Stärke können Geschosse mit unterschiedlichem Verlauf der Wandstärke des Kopfteils hergestellt werden, wobei die Wandstärkenkontur und damit das Deformationsverhalten des Geschosses beim Aufprall, durch entsprechende Programmierung der CNC-Drehmaschine festgelegt werden können.

Description

Titel : Deformationsgeschoß, damit ausgerüstete
Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Deformationsgeschoß mit einem einstückig aus zäh-deformierbarem Material bestehenden Ge¬ schoßkörper, der einen hinteren, allgemein zylindrischen Führungsteil und einen vorderen, sich zur Geschoßspitze verjüngenden Kopfteil aufweist, und mit einer Füllung aus einem leicht verformbaren Spreizmittel, die in einem zur Geschoßachse konzentrischen, an der Geschoßspitze offenen Hohlraum des Kopfteils angeordnet ist und beim Aufprall de Geschosses das Aufreißen und Aufspreizen der den Hohlraum umgebenden Wandung des Kopfteils bewirkt.
Derartige Deformationsgeschosse werden hauptsächlich für Jagdzwecke verwendet, und ihre Wirkung besteht darin, daß durch das beim Einschlag des Geschosses in tierisches Ge¬ webe erfolgende pilzartige Aufspreizen des Geschoßkopfes eine starke Vergrößerung des Einschußkanals und eine dami verbundene vermehrte Schockwirkung auftritt, die zur ra¬ schen Tötung des Tieres führt. Dabei soll jedoch, im Gegen satz zu sogenannten Zerlegungsgeschossen, das Geschoß sei¬ nen Zusammenhang behalten und keine Splitterwirkung verur¬ sachen, sondern unter Bildung eines gegenüber dem Einschu loch vergrößerten Ausschußloches wieder aus dem Tierkörpe austreten.
Aus DE-OS 22 28 733 ist ein Jagdgeschoß der eingangs ge¬ nannten Art bekannt, dessen Geschoßkörper, abgesehen von der in einer zylindrischen Bohrung der Geschoßspitze ange ordneten Spreizmittelfüllung, aus massivem Tombak besteht. Das Tombakmaterial kann dabei genügend hart ausgebildet sein um auf einer Drehmaschine bearbeitet zu werden, und um Ablagerungen im Lauf der Waffe zu reduzieren. Bei ent¬ sprechend hartem Material ist aber die Anpassung an die I nenkontur des Laufes schlecht, wodurch die innenballisti¬ schen Eigenschaften des Geschosses beeinträchtigt werden. Außerdem stellt bei diesem Geschoß die Spreizmittelfüllun die sich nach dem Öffnen der Geschoßspitze unvermeidlich Tierkörper verteilt, immer noch einen unerwünscht hohen Teil der Gesamtmasse des Geschosses dar.
Aus DE-OS 36 38 721 ist ein Deformationsgeschoß bekannt, dessen Geschoßkörper eine von der Spitze bis zum ebenen G schoßboden durchgehende Ausnehmung hat, in der ein hinter Kern aus Blei und ein vorderer Kern aus Blei oder einem nicht-bleihaltigen Material angeordnet sind. Ein den hint ren Kern umgebender Innenmantel ist mit dem Außenmantel durch mindestens eine Eindrückung verhakt und soll verhin dern, daß der hintere Kern beim Aufprall des Geschosses nach vorne herausgeschleudert wird. Es erscheint jedoch fraglich, daß eine formschlüssige Verhakung dieser Art de beim Geschoßaufprall auftretenden Kräften standhalten und den hinteren Bleikern festhalten kann. Es ist vielmehr ein weitgehend völlige Zerlegung dieses Geschosses zu erwarten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deformations Jagdgeschoß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es verbesserte innenballistische Eigenschaften aufweist un daß bei guter Deformationswirkung der Zusammenhalt des größten Teils der Geschoßmasse gewährleistet bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll auch ein Ver¬ fahren zur Herstellung eines Geschosses dieser Art geschaf fen werden, welches es ermöglicht, dem Geschoß präzise vor programmierte und an die Stärke der mit dem Geschoß verwen deten Treibladung anpaßbare innen- und zielballistische Ei genschaften zu verleihen.
Zur Lösung der Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein De formationsgeschoß der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Führungsteil des Ge¬ schoßkörpers einen zur Geschoßachse konzentrischen Hohl¬ raum aufweist, in dem eine Füllung aus Schwermetall ange¬ ordnet ist, und daß die Hohlräume des Kopfteils und des Führungsteils durch eine mit dem Geschoßkörper einstückige Trennwand getrennt sind.
Durch die Anordnung einer Füllung aus Schwermetall, insbe¬ sondere Blei, wird erreicht, daß der Führungsteil des Ge¬ schosses eine wesentlich günstigere Querelastizität zur An passung an den Lauf der Waffe aufweist als der vorbekannte Führungsteil aus massivem Tombak, wobei aber die einstücki aus dem Geschoßkörper gebildete Trennwand jedes Austreten der Schwermetallfüllung nach vorne beim Geschoßaufprall mi Sicherheit verhindert.
Vorzugsweise weist die Trennwand eine zur Geschoßspitze hi konkave oder hohlkegelförmige Form und zum Geschoßheck hin eine konvexe oder kegelförmig vorspringende Form auf. Dies Formgebung der Trennwand bewirkt, daß auch die Trennwand selbst eine gewisse Querelastizität beibehält und keine we sentliche Querversteifung des Geschoßkörpers bewirkt. Das Geschoß weist deshalb sehr günstige innenballistische Ei¬ genschaften auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die hohlkegelige oder konkave Kontur der Trennwand stetig in eine entsprechend ogival gewölbte Innenkontur des Hohlraums des Kopfteils übergeht, wobei diese Innenkontur zusammen mit einer eben¬ falls vorzugsweise ogivalen Außenkontur des Kopfteils die Abnahme der Wandstärke des Kopfteils zur Geschoßspitze hin bestimmt. In vorteilhafter Weitergestaltung der Erfindung kann dabei die Wandstärke des Kopfteils, und damit das Vo¬ lumen der im Kopfteil untergebrachten Spreizmittelflüllung an die beabsichtigte Zielballistik des Geschosses, d.h. an die Stärke der mit dem Geschoß verwendeten Treibladung an¬ gepaßt werden, so daß mit dem Geschoß versehene Munitions¬ einheiten, die gleiches Kaliber, aber unterschiedliche Treibladungen haben, entsprechend unterschiedlich bemessen Wandstärken im Kopfteil des Geschosses aufweisen können.
Das erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Geschosses besteht darin, daß auf einer Drehmaschine aus einem Vollmaterial aus Harttombak zunächst der hinter Hohlraum des Geschoßführungsteils als zylindrische, nach hinten offene Bohrung unter Ausbildung der kegelig oder konvex vorspringenden Rückfläche der Trennwand, herausge¬ dreht und gleichzeitig die gesamte Außenfläche des Werk¬ stücks auf volle Geschoßlänge zylindrisch und exakt koaxi zu dem Hohlraum bearbeitet wird. Anschließend wird der vo dere Hohlraum mit ogivaler Innenkontur und die entspreche kegelig oder konkav ausgehöhlte Vorderfläche der Trennwan durch Drehen hergestellt. Man erhält so eine zylindrische Vorform des Geschoßkörpers. Nach Einfüllen der Spreizmit- telfüllung und Schwermetallfüllung in den vorderen und hin teren Hohlraum wird der Kopfteil des Geschoßkörpers durch radiale Kaltverformung zur ogivalen Geschoßspitze umgebil¬ det, während im Bereich des Geschoßhecks ebenfalls eine ra diale Kaltverformung der Wandung des Geschoßkörpers zum teilweisen oder vollständigen Verschließen des bleigefüll¬ ten Hohlraums erfolgen kann.
Die Bearbeitung des Geschoßkörpers kann vorzugsweise auf einer mehrstufigen computergesteuerten Drehmaschine (CNC- Drehmaschine) erfolgen, so daß nacheinander durchzuführend Bearbeitungsvorgänge, wie das Drehen des hintern und dann des vorderen Hohlraums, die Produktionszeit nicht verlän¬ gern.
Gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens wird die zylindrische Vorform des Ge¬ schoßkörpers durch mehrstufige Kaltumformung, d.h. Flie߬ pressen einer Ronde aus Harttombak hergestellt.
Ausfuhrungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnun gen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ge schoß.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das beim Aufprall defor¬ mierte Geschoß.
Fig. 3 und 4 einen Längsschnitt und eine Draufsicht auf den durch Drehen hergestellten Geschoßkörper vor dem Ein¬ bringen der Füllungen.
Fig. 5 und 6 Längsschnitte durch zwei weitere Ausfüh- rungsformen des erfindungsgemäßen Geschosses. Fig. 7 eine schematische Darstellung der verschiedenen Bearbeitungsstufen bei der spanenden Herstellung der zylin drischen Vorform des Geschoßkörpers.
Fig. 8 eine entsprechende Darstellung der Bearbeitungs¬ stufen bei der spanlosen Herstellung des Geschoßkörpers durch Kaltumformung.
Das in Fig. 1 dargestellte Geschoß weist einen Geschoßkör per 1 auf, der einstückig aus Harttombak durch Drehen und anschließendes Kaltverformen hergestellt ist. Der Ge¬ schoßkörper 1 bildet über die Länge 1 einen Führungsteil 3 mit zylindrischer Außenfläche, daran nach hinten an¬ schließend ein Geschoßheck, das kegelig oder stumpfkegeli ausgeführt sein kann, sowie nach vorne anschließend einen Geschoßkopf mit ogivaler Außenkontur, der einen zur Ge¬ schoßspitze hin offenen Hohlraum umschließt, in welchem eine Füllung 7 aus einem Spreizmittel, vorzugsweise aus u giftigem Feinzinn angeordnet ist, die auch die abgerundet Geschoßspitze 9 bildet. Im Bereich des Führungsteils 3 ha der Geschoßkörper einen zylindrischen Hohlraum, der mit einer Füllung 11 aus Schwermetall, z.B. Hartblei, ausge¬ füllt ist.
Der vordere und hintere Hohlraum des Geschoßkörpers 1 sin durch eine Trennwand 13 voneinander getrennt, die einstük kig mit dem Geschoßkörper 1 zusammenhängt und derart ge¬ formt ist, daß sie zum Geschoßheck hin ogival-konvex oder kegelförmig vorspringend und zur Geschoßspitze hin ogival konkav oder hohlkegelförmig ausgehöhlt ist. In Fig. 1 ist eine auf beiden Seiten ogival gewölbte Form der Trennwand 13 dargestellt. Dabei liegt der Übergangsbereich 15, in welchem die Trennwand 13 in die Umfangswandung des Ge¬ schoßkörpers 1 übergeht, in Axialrichtung weiter vorne al der Mittelpunkt der Vorderfläche der Trennwand 13. Dies b deutet, daß jeder an beliebiger Stelle durch den Ge- schoßkörper 1 und die Trennwand 13 gelegte Radialschnitt ringförmig, d.h. nicht massiv ist. Auf diese Weise ist die Trennwand 13 in Radialrichtung elastisch verformbar, was zusammen mit der Verformbarkeit der Füllungen 7 und 11 zu einer guten Verformbarkeit und Anpassungsfähigkeit bei der Einpressung des Geschosses in den Lauf der Waffe, und dami hervorragende innenbalistische Eigenschaften zur Folge hat Gleichzeitig wird durch die gewölbte Form der Trennwand 13 erreicht, daß sie beim Aufprall des Geschosses den von der Bleifüllung 11 ausgeübten Verzögerungskräften widerstehen kann, so daß ein Aufreißen der Trennwand 13 und ein Austre ten der Bleifüllung 11 mit Sicherheit vermieden wird.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 liegt der Übergangsbe¬ reich 14 der Trennwand 13 in die Umfangswandung des Ge¬ schoßkörpers 1 etwa dort, wo der zylindrische Führungsteil 3 in den Geschoßkopf übergeht. Je nach der gewünschten Mas senverteilung der Füllungen 7 und 11 kann die Trennwand 13 aber auch weiter vorne oder weiter hinten am Geschoßkörper 1 ausgebildet werden, wobei trotzdem die durch die Form de Trennwand 13 gewährleistete Laufanpassung des Geschosses gewährleistet bleibt.
Die Umfangswandung 2 des Geschoßkörpers 1 im Bereich des Geschoßkopfes hat eine zur Geschoßspitze hin kontinuierlic abnehmende Wanddicke, und zwar mit einer ogivalen Innenkon tur 2a. An der Innenseite der Umfangswandung 2 sind an meh reren, z.B. vier über den Umfang verteilten Stellen Nuten angebracht, die beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel als Sollbruchstellen wirken, an denen durch die sich ver¬ formende Füllung 7 die Umfangswandung 2 aufgerissen wird. Dieses erwünschte Verformungsverhalten beim Zielaufprall hängt einerseits von der Dicke und Formgebung der Umfangs¬ wandung 2 und andererseits von der Aufprallgeschwindigkeit des Geschosses ab, die wiederum von der Stärke der verwen¬ deten Treibladung bestimmt wird. Erfindungsgemäß kann durc Vorgabe unterschiedlicher Innenkonturen 2a der Wandung 2 die Zielbalistik des Geschosses an die Stärke der verwende ten Treibladung angepaßt werden. Auf einem Schriftfeld 15 an der Geschoßaußenseite können Angaben nicht nur über das Kaliber, sondern auch über die Art der Treibladung, für di das Geschoß optimiert wurde, angebracht werden.
Fig. 2 zeigt schematisch die beim Aufprall des Geschosses nach Fig. 1 auftretende Verformung. Durch die radial expa dierende Spreizmittelfüllung 7 ist die Umfangswandung 2 d Geschoßspitze jeweils an den Nuten 4 aufgerissen und die dabei entstehenden Segmente oder Fahnen haben sich nach außen in Form von "Widderhörnern11 2b aufgerollt. Die (hie hohlkegelförmig dargestellte) Trennwand 13 ist intakt geblieben, so daß die Bleifüllung 11 völlig umschlossen bleibt.
Fig. 3 zeigt den halbfertigen Geschoßkörper 1 in der Form, wie er durch Drehen aus einem Tombak-Stabmaterial auf ein vorzugsweise computergesteuerten Drehmaschine hergestellt wird. Hierbei wird in einem ersten Arbeitsschritt der Hohlraum 10 des Führungsteils 3 herausgedreht und gleichzeitig damit die Außenfläche des gesamten Geschoßkö pers 1 bearbeitet, so daß eine exakte Konzentrizität der Außenfläche 3a und der Innenfläche 10a gewährleistet ist. Gleichzeitig wird auch die hintere Fläche 13a der Trennwa 13 ausgebildet, wobei diese kegelförmig oder ogival-konv verlaufen kann. Diese Bearbeitung erfolgt vorzugsweise in der Hauptspindel einer CNC-Drehmaschine, und zwar vorzugs weise durch Bearbeitung mit einem Hochglanz-Diamantwerkze bei ultrahohen Drehzahlen. Bereits in dieser Bearbeitungs stufe, vor Ausbildung des Hohlraums 6 der Geschoßspitze, kann hierbei im Beschriftungsfeld 15 die Beschriftung zur Typenidentifizierung (Kaliber und Treibladungsstärke) ang bracht werden, und zwar vorzugsweise durch Rollprägung, w bei die radiale Krafteinwirkung auf den an dieser Stelle noch massiven Drehteil wirkt und somit Verformungen vermie den werden.
Anschließend erfolgt durch Drehen die Ausbildung des Hohl¬ raums 6 der Geschoßspitze mit einer ogivalen, am Tiefpunkt ggf. auch kegelförmig-spitzen Innenkontur, wobei computer¬ gesteuert verschiedene Innenkonturen 2a, 2b, 2c zur ge¬ wünschten Anpassung der Wanddicke, und damit des Deforma¬ tionsverhaltens des Geschosses an die jeweilige Stärke der Treibladung ausgebildet werden. Anschließend werden mit ei nem geeigneten Werkzeug, z.B. einem Langlochfräser, die Nu ten 4 (vgl. Fig. 4) als Sollbuchstellen ausgebildet. Werde diese Bearbeitungsvorgänge nacheinander auf den gleichzei¬ tig arbeitenden Spindeln einer mehrspindligen CNC-Drehma- schine durchgeführt, so ergibt sich keine Verlängerung der gesamten Herstellungszeit.
Der in Fig. 3 dargestellte, noch zylindrische Geschoßkörpe 1 wird nach dem Einfüllen der Zinnfüllung 7 in den vordere Hohlraum 6 und der Bleifüllung 11 in den hinteren Hohlraum 10 durch radiale Kaltverformung in die Form nach Fig. 1 ge bracht, wobei der Geschoßkopf 2 seine ogivale Außenform er hält und die Zinnfüllung 7 weitgehend umschließt, während das Geschoßheck 5 kegelstumpfförmig teilweise geschlossen wird.
Abweichungen von der beschriebenen Ausfuhrungsform sind im Rahmen der Erfindung möglich. Wie bereits erläutert, kann die vordere und/oder hintere Kontur der Trennwand 13 kegel förmig oder aber ogival gekrümmt verlaufen. Die Trennwand 13 kann am Geschoß weiter nach vorne oder nach hinten ver¬ setzt angebracht werden. Das Geschoßheck kann statt kegel¬ stumpfförmig auch kegelförmig ausgebildet werden, so daß die Schwermetallfüllung 11 am Geschoßheck nicht mehr frei¬ liegt, wie in Fig. 2 strichpunktiert bei 5a angedeutet. An stelle der Nuten 4 können die Sollbruchstellen in der Um- fangswandung der Geschoßspitze auch dadurch hergestellt werden, daß die Innenkontur 2a im Querschnitt des Geschos¬ ses nicht kreisrund, sondern polygonal ausgebildet wird. Die Außenkontur des Geschoßkopfes 2 kann derart variiert werden, daß man eine kegelförmige oder kegelstumpfförmige Geschoßspitze oder ein rundkopfartiges Geschoß erhält.
Fig. 5 zeigt eine geänderte Ausfuhrungsform des Geschosses die sich von der nach Fig. 1 hauptsächlich dadurch unter¬ scheidet, daß der das Spreizmittel 7 aufnehmende Hohlraum der Geschoßspitze 2 eine annähernd zylindrische Form hat. Auch ist die konkav-konvexe Formgebung der Trennwand 13 we niger ausgeprägt als bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1. Die Nuten 4 ' , die als Sollbruchstellen das Aufreißen der Wandung 2 der Geschoßspitze beim Aufprall bewirken sollen, sind bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 5 an der Außenseit der Geschoßspitze ausgebildet. Ein besonderer Vorteil die ser Ausfuhrungsform besteht darin, daß statt der Spreizmi telfüllung auch eine Füllung aus Hartmetall, z.B. Wolfram, verwendet werden kann, wodurch man ein für Behördeneinsat geeignetes panzerbrechendes Geschoß erhält.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 6 ist die Trennwand 13 nicht zum Geschoßheck hin vorspringend, sondern im wesent lichen eben ausgebildet. Diese Ausfuhrungsform ist als preisgünstige Typen-Variante für Kleinwild gedacht.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Herstellung des Geschoßkö pers wird ein stabförmiges Werkstück 19 aus Harttombak in die Hauptspindel 21 einer CNC-Drehmaschine eingespannt un im Arbeitsschritt 1 mit einem Bohrer 23 zylindrisch ausgebohrt. Im Arbeitsschritt 2 wird mit einem Drehwerkze 25 der Boden der Bohrung kegelförmig vorspringend bearbeitet. Im Arbeitsschritt 3 werden mit Diamant- Hochglanzdrehwerkzeugen 27,29 die Außenfläche des Tombakstabes und die Umfangsflache der Bohrung gleichzeit bearbeitet, wodurch man den fertigen Hohlraum 10 des Führungsteils des Geschoßkörpers in exakt konzentrischer Ausbildung zur Außenfläche des Führungsteils erhält. Im vierten Arbeitsschritt wird das Werkstück mit einem Werkzeug 31 vom Stabmaterial abgestochen und in die Gleichlaufspindel 33 des zweiten Revolverkopfes der Drehma schine überführt. In dieser wird der Hohlraum 6 der Ge¬ schoßspitze zunächst im fünften Arbeitsschritt mit einem Bohrer 35 vorgebohrt, dann im sechsten Arbeitsschritt mit einem der gewünschten, typengerecht vorprogrammierten In¬ nenkontur z.B. ogival oder auch hohlkegelförmig ausgedreht und schließlich im siebten Arbeitsschritt mit einem Werk¬ zeug 39 mit den als Sollbruchstellen dienenden Nuten 4 ver sehen. Gleichzeitig mit den Arbeitsschritten 5 bis 7 könne in der Hauptspindel 31 bereits wieder die beschriebenen Ar beitsschritte 1,2 und 3 an dem entsprechend vorgeschobenen Stabmaterial 19 durchgeführt werden.
Als Endergebnis des Schrittes 7 erhält man die fertige zy¬ lindrische Vorform des Geschoßkörpers, der dann in nicht dargestellten Arbeitsschritten nach Einfüllen der Spreiz¬ mittelfüllung und der Schwermetallfüllung durch Radialver¬ formung zur fertigen Geschoßform umgeformt wird.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Herstellung des Geschoßkör pers durch Kaltumformung wird, ebenso wie bei der Herstel¬ lung durch Drehen nach Fig. 7, zuerst der Bereich des Füh¬ rungsteils und anschließend der Bereich der Geschoßspitze ausgebildet. Eine flache Ronde 41 aus Tombak wird in eine Formpresse zum Tiefziehen bzw. Kaltfließpressen eingebrach und dort zunächst im ersten Arbeitsschritt mit einer mitti gen konkav-konvexen Ausprägung versehen. Anschließend wird in den Schritten 2 bis 5 durch fortschreitendes Tiefziehen mittels eines von unten wirkenden Doms 43 und eines von oben wirkenden Ringstempels 45 der Führungsteil des Ge¬ schoßkörpers mit dem Hohlraum 10 für die Schwermetallfül- lung ausgebildet, wobei am oberen Ende des Werkstücks eine ausreichende Materialanhäufung 42 für die Formung des Geschoßkopfes belassen wird. Nach dem Arbeitsschritt 5 wir das Werkstück gewendet und in eine zweite Matrize überführt, wo in den Arbeitsschritten 6 bis 10 der Geschoßkörper im Bereich des Geschoßkopfes fertiggeformt wird, und zwar im wesentlichen durch Zusammenwirken eines von unten wirkenden Ringstempels.47 und kegelförmigen oder ogivalen Innenstempels 49 sowie eines von oben wirkenden dornförmigen Stempels 51 mit hohlkegelförmiger Spitze. Im Arbeitsschritt 10 wird ein Stempel 53 verwendet, der die Nuten 4 an der Innenkontur des Kopfteils einprägt. Als Ergebnis erhält man wiederum die zylindrische Vorform des Geschoßkörpers.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Deformationsgeschoß mit einem einstückig aus zäh- deformierbarem Material bestehendem Geschoßkörper, der einen hinteren, allgemein zylindrischen Führungsteil und einen vorderen, sich zur Geschoßspitze verjüngenden Kopf- teil aufweist, und mit einer Füllung aus einem leicht verformbaren Spreiz mittel, die in einem zur Geschoßachse konzentrischen, nach vorne offenen Hohlraum des Kopfteils angeordnet ist und beim Aufprall des Geschosses das Aufreißen und Aufspreizen der den Hohlraum umgebenden Wandung des Kopfteils bewirkt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der hintere Führungsteil (3) des Geschoßkörpers (1) eine zur Ge¬ schoßachse konzentrische Ausnehmung (10) aufweist, in der eine Füllung (11) aus Schwermetall angeordnet ist, und daß die Hohlräume (6, 10) des Kopfteils (2) und Füh¬ rungsteils (3) durch eine mit dem Geschoßkörper (1) ein¬ stückige Trennwand (13) getrennt sind.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennwand (13) eine zur Gescho߬ spitze hin konkave oder hohlkegelförmige Form und zum Füh¬ rungsteil (3) hin eine konvexe oder kegelförmig vorsprin¬ gende Form hat.
3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Wandstärke der Trennwand (13) und das Ausmaß ihrer konkav-konvexen Formgebung derart sind, daß der Übergangsbereich (15) der Trennwand (13) in die Umfangswandung des Geschoßkörpers (1) in Achsrichtung vor dem auf der Geschoßachse liegenden Punkt der Vorder¬ seite der Trennwand (13) liegt.
4. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der Übergangsbereich (13) der Trenn¬ wand in die Umfangswandung des Geschoßkörpers (1) im Be¬ reich des sich verjüngenden Kopf eils (2) oder im Über¬ gangsbereich des Kopfteils (2) in den Führungsteil (3) liegt.
5. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n ¬ z e i c h n e t , daß die Innenkontur des Hohlraums (6) des Kopfteils (2) ein ogivales Profil hat.
6. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Wandstärke der den Hohlraum (6) umgebenden Umfangswandung des Kopfteils (2) zur Gescho߬ spitze hin stetig abnimmt.
7. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Gewicht der Füllung (7) aus Spreizmittel weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 % des Gesamtgewichts des Geschosses beträgt.
8. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, daß der Geschoßkörper aus Hart-Tombak b steht.
9. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k n n ¬ z e i c h n e t, daß das Spreizmitel (7) aus Feinzinn od einer Zinnlegierung oder Blei oder einer Bleilegierung be steht.
10. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Füllung (11) des Geschoßführung teils (3) aus Hartblei besteht.
11. Munitionseinheit aus einem Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Treibladungspatrone, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Munitionseinheiten gle chen Kalibers, aber unterschiedlicher Treibladungsstärke eine der Treibladungsstärke entsprechend unterschiedliche Wanddicke der Umfangswandung des Kopfteils (2) des Geschoßkörpers aufweisen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Geschosses nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e durch folgende Schritte:
Bearbeiten eines Werkstücks aus massivem Hart-Tombak auf einer computergesteuerten Drehmaschine derart, daß die Aus nehmung (10) des Geschoßführungsteils (3) mit zylindrische Innenkontur und konvex oder kegelförmig vorspringender rückwärtiger Fläche (13a) der Trennwand (13) ausgebildet und gleichzeitig die gesamte Außenfläche des Werkstücks konzentrisch zur Ausnehmung zylindrisch bearbeitet wird,
daß in einem zweiten Arbeitsgang auf der Drehmaschine die Ausnehmung (6) des Kopfteils mit vorprogrammierter, an ein Treibladungsstärke angepaßter ogivaler Innenkontur (2a, 2b, 2c) ausgebildet und in die so entstehende Wandung der Ausnehmung Nuten (4) als Sollbruchstellen eingeformt wer¬ den,
daß anschließend die Füllung (7) aus Spreizmittel und die Füllung (11) aus Schwermetall in die Ausnehmungen (6, 10) eingebracht werden,
und daß anschließend durch radiale Kaltverformung des Ge¬ schoßkörpers (1) im Bereich des Kopfteils die sich verjün¬ gende Außenkontur des Kopf eils (1) hergestellt und die Füllung (7) aus Spreizmittel teilweise umschlossen wird un durch gleichzeitige radiale Kaltverformung im Bereich des Geschoßhecks eine kegelförmige oder kegelstumpfförmige Heckform ausgebildet und die Füllung (11) aus Schwermetall ganz oder teilweise eingeschlossen wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Geschosses nach eine der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß ein flaches Werkstück aus Hart-Tombak durch Kaltumformung in einer Presse mit Matrizen und Stempeln derart verformt wird, daß in einer ersten Folge von Verfo mungsschritten der Führungsteil des Geschoßkörpers mit de Hohlraum für die Schwermetallfüllung hergestellt, an¬ schließend in einer zweiten Folge von Arbeitsschritten de Kopfteil des Geschoßkörpers mit dem Hohlraum zur Aufnahme der Spreizmittelfüllung hergestellt und dabei durch ent¬ sprechend geformte Stempel die konkav-konvexe Form der Trennwand ausgebildet wird, und daß die auf diese Weise e haltene zylindrische Vorform des Geschoßkörpers nach Ein¬ bringen der Füllungen aus Spreizmittel und Schwermetall durch radiale Kaltverformung im Bereich der Geschoßspitze und des Geschoßhecks zum fertigen Geschoß umgeformt wird.
PCT/EP1989/001365 1988-11-14 1989-11-14 Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses WO1990005891A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3991343A DE3991343C1 (de) 1988-11-14 1989-11-14 Deformationsgeschoß, damit ausgerüstete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses
DE89EP8901365D DE3991343D2 (en) 1988-11-14 1989-11-14 Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
US07/687,878 US5400716A (en) 1988-11-14 1989-11-14 Deformation bullet
AT0903389A AT407301B (de) 1988-11-14 1989-11-14 Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838584A DE3838584A1 (de) 1988-11-14 1988-11-14 Geschoss der deformations-klasse, fuer jagd - buechsenpatronen
DEP3838584.8 1988-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005891A1 true WO1990005891A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001365 WO1990005891A1 (de) 1988-11-14 1989-11-14 Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5400716A (de)
AT (1) AT407301B (de)
DE (3) DE3838584A1 (de)
WO (1) WO1990005891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111959A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Herbert Haefner Vollgeschoss
DE4435859A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Herbert Haefner Vollgeschoß
EP4283245A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-29 RWS GmbH Werkzeug und verfahren zum fertigen eines projektils sowie projektil

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130455C2 (de) * 1991-09-13 2002-06-20 Eidgenoess Munitionsfab Thun Mantelgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
US6209459B1 (en) * 1998-01-16 2001-04-03 Blount, Inc. Method for etching characters on bullets and bullets made by the method
US6564720B1 (en) * 2000-01-14 2003-05-20 Olin Corporation Sabot for a bullet
DE10010500A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ag Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen
WO2003081166A2 (en) * 2002-03-25 2003-10-02 Charles Robert Emile Lamm Bullet with booster filling and its manufacture
FI112701B (fi) * 2002-04-15 2003-12-31 Nammo Lapua Oy Menetelmä luodin laajentamiseksi ja luoti
US7143697B2 (en) * 2003-07-09 2006-12-05 Ravensforge Llc Apparatus and method for identifying ammunition
US8161885B1 (en) 2005-05-16 2012-04-24 Hornady Manufacturing Company Cartridge and bullet with controlled expansion
DE102009011093A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Brenneke Gmbh Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
US10215543B1 (en) * 2012-05-10 2019-02-26 Mark Benson Linear explosive disruptor
US9631910B2 (en) 2013-12-31 2017-04-25 Lehigh Defense, LLC Expanding subsonic projectile and cartridge utilizing same
US9989339B2 (en) * 2014-02-10 2018-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Fragmenting projectile having projectile cores made of Pb or Pb-free materials having fragmentation in steps
US9341455B2 (en) 2014-06-06 2016-05-17 Lehigh Defense, LLC Expanding subsonic projectile and cartridge utilizing same
US8997653B1 (en) 2014-06-06 2015-04-07 SIB Associates Stroke inducing bullet
US10436557B2 (en) * 2016-04-18 2019-10-08 Ammo Technologies, Inc. Armor-piercing projectile
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
WO2019010040A2 (en) * 2017-06-26 2019-01-10 SUPERIOR SHOOTING SYSTEMS, INC. (TX Corp.) IMPROVED PROJECTILE, CARTRIDGE AND METHOD FOR CREATING PRECISION GUN AMMUNITION HAVING IMPROVED EXTERNAL BALLISTIC PERFORMANCE AND ENHANCED TERMINAL BALLISTIC PERFORMANCE
DE102017011359A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Ruag Ammotec Gmbh Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats
IL264246B (en) * 2019-01-14 2020-06-30 Imi Systems Ltd Small arms ball and armor piercing projectile with high accuracy for it
US20210003374A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 Altaros Air Solutions s.r.o. Rotationally symmetrical lead machine-tool turned projectile for gas-guns
DE102022115219A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Ruag Ammotec Ag Geschoss mit Umfangs- und/oder Längsrille

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100541C (de) *
US3003420A (en) * 1956-10-01 1961-10-10 Nosler Partition Bullet Compan Partition bullets
FR1283366A (fr) * 1959-12-31 1962-02-02 Dynamit Nobel Ag Projectile spécial destiné à la chasse
GB1038702A (en) * 1964-02-06 1966-08-10 Ici Ltd Plastic tip projectile
US3282214A (en) * 1964-12-14 1966-11-01 Madison H Briscoe Projectile
EP0015574A2 (de) * 1979-03-10 1980-09-17 Hans-Ludwig Schirneker Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
US4742776A (en) * 1987-04-15 1988-05-10 Cervo S.P.A. Cartridge projectile for smoothbore firearms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730871A (en) * 1924-07-17 1929-10-08 Remington Arms Co Inc Projectile
DE680922C (de) * 1938-03-03 1939-09-09 Waffen Und Munitionsfabriken A Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden
FR869595A (fr) * 1939-06-29 1942-02-05 Deutsche Waffen & Munitionsfab Procédé pour établir des chemises de projectiles avec diaphragme
US2891298A (en) * 1954-04-07 1959-06-23 American Radiator & Standard Method of cold shaping partitioned tubular steel articles
US4044685A (en) * 1971-06-18 1977-08-30 Hirtenberger Patronen-, Zundhutchen- Und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Jacketless hunting bullet with roll-back cutting flags
AT351970B (de) * 1975-08-09 1979-08-27 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE3638721A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Dynamit Nobel Ag Doppelkammer-geschoss
DE3840165A1 (de) * 1988-06-06 1990-07-05 Schirnecker Hans Ludwig Vielfachgeschoss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100541C (de) *
US3003420A (en) * 1956-10-01 1961-10-10 Nosler Partition Bullet Compan Partition bullets
FR1283366A (fr) * 1959-12-31 1962-02-02 Dynamit Nobel Ag Projectile spécial destiné à la chasse
GB1038702A (en) * 1964-02-06 1966-08-10 Ici Ltd Plastic tip projectile
US3282214A (en) * 1964-12-14 1966-11-01 Madison H Briscoe Projectile
EP0015574A2 (de) * 1979-03-10 1980-09-17 Hans-Ludwig Schirneker Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
US4742776A (en) * 1987-04-15 1988-05-10 Cervo S.P.A. Cartridge projectile for smoothbore firearms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111959A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Herbert Haefner Vollgeschoss
DE4435859A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Herbert Haefner Vollgeschoß
EP4283245A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-29 RWS GmbH Werkzeug und verfahren zum fertigen eines projektils sowie projektil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838584A1 (de) 1990-05-23
ATA903389A (de) 2000-06-15
DE3991343D2 (en) 1992-04-23
DE3991343C1 (de) 1996-03-14
US5400716A (en) 1995-03-28
AT407301B (de) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991343C1 (de) Deformationsgeschoß, damit ausgerüstete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses
EP0428561B1 (de) Geschoss
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
EP1502074A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
EP0895573B1 (de) Expansionsgeschoss
EP1629919A2 (de) Werkzeug und Verwendung desselben zur Herstellung von Gewinden
DE3424597C1 (de) Anordnung zum Abbremsen eines Treibspiegels
DE3840165A1 (de) Vielfachgeschoss
EP0088898A1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
WO2001002791A2 (de) Deformationsgeschoss
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
DE102016015790B4 (de) Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
AT406088B (de) Mantel-deformationsgeschoss
DE102022205242B4 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2626219C2 (de)
EP0584456B1 (de) Treibladungshülse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2525230A1 (de) Verfahren zum herstellen von mantelgeschossen
DE202022102887U1 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kerrn
EP4283245A1 (de) Werkzeug und verfahren zum fertigen eines projektils sowie projektil
DE102022104617A1 (de) Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1989 9033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900531

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 3991343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3991343

Country of ref document: DE