EP0015574A2 - Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0015574A2
EP0015574A2 EP80101175A EP80101175A EP0015574A2 EP 0015574 A2 EP0015574 A2 EP 0015574A2 EP 80101175 A EP80101175 A EP 80101175A EP 80101175 A EP80101175 A EP 80101175A EP 0015574 A2 EP0015574 A2 EP 0015574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
notches
projectile body
hole
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015574A3 (en
EP0015574B1 (de
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNEKER HANS LUDIWG
Original Assignee
SCHIRNEKER HANS LUDIWG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792909471 external-priority patent/DE2909471A1/de
Priority claimed from DE19792912910 external-priority patent/DE2912910A1/de
Application filed by SCHIRNEKER HANS LUDIWG filed Critical SCHIRNEKER HANS LUDIWG
Priority to AT80101175T priority Critical patent/ATE4659T1/de
Publication of EP0015574A2 publication Critical patent/EP0015574A2/de
Publication of EP0015574A3 publication Critical patent/EP0015574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015574B1 publication Critical patent/EP0015574B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/22Projectiles of cannelured type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a projectile intended for hunting purposes, for example, with a projectile body tapering towards the front end, which can contain, for example, a central opening that starts from the front and is closed to the outside.
  • the invention also relates to a method for producing such projectiles.
  • Bullets of this type are said to mushroom when struck against a relatively soft target, such as a game body, so that the kinetic energy is quickly used up and a shock effect results, which leads to stunning or even death of the game, even if the wound itself is not fatal is.
  • projectiles are intended to produce the cleanest possible bullet when they strike a harder target, such as the bones of a game.
  • projectiles An example of such projectiles is the hunting projectile known from DE-PS 22 28 733, which contains a filling made of lead, which occurs when the projectile hits a projectile Wild body the spreading of the Waz3 surrounding the central opening of the projectile body. supports and prevents an explosive bursting of the projectile, so that the front end of the projectile turns outwards in the target without tearing off.
  • projectiles mush up somewhat evenly and produce effective hits, it is disadvantageous that their lead filling in the target is broken down and ground into small particles which are distributed around the firing channel in the game body.
  • the lead particles are so fine that they are invisible to the naked eye and are therefore difficult to remove from venison when preparing food. Because of the large surface area of the finely ground lead (lead mucus), the enjoyment of the venison riddled with lead leads to nausea and even poisoning. Furthermore, it is disadvantageous that such projectiles lose their kinetic energy quickly in the target, but can fly very far if they do not hit a target, so that they pose a not insignificant hinterland hazard. This is particularly important in inhabited areas and where hunting grounds are adjacent to housing estates.
  • the invention has for its object to provide a projectile suitable for hunting purposes, for example, which shows stable flight behavior within a certain range, but quickly loses its ability to fly outside of this range and thus does not pose any danger to the hinterland, and which in the target delivers an effective clean lead Hit with good depth effect generated.
  • a projectile of the type mentioned at the outset in that the projectile body contains weak points, at least in part in the region of its tapered front end, in the form of incisions and / or notches extending at an angle obliquely to its longitudinal axis, for example starting from its outside which have a wall which forms a resistance to the rotation of the flying projectile.
  • the incisions ensure that the projectile mushrooms in the target without parts of the projectile body being torn off, while the obliquely extending notches on the outside of the projectile body can be parts of the incisions that deflect air flowing over the projectile body and thereby a braking effect on the Exercise rotation of the flying bullet.
  • this braking effect takes effect when the projectile has flown through its normal range, which for hunting bullets is between 300 and 400 meters, for example.
  • This braking effect of the notches then quickly leads to instability of the flying projectile, which then quickly loses speed and falls.
  • an insert is provided in the central opening, which is expediently but conical and has a cup-like depression on the front.
  • This cup-like depression results in increased resistance when penetrating into the game and thus a faster reaction because the use is faster penetrates into the opening and accordingly accelerates the mushrooming of the projectile body in the target.
  • the notches are preferably inclined in the opposite direction to the swirl direction of the projectile in order to inhibit the rotation of the flying projectile, on the other hand to increase the swirl of the projectile in the event of mushrooming in the target.
  • two or more cams are provided at the front end of the projectile body, the front surfaces of which extend at a steep angle to the longitudinal axis of the projectile, and they can additionally be beveled like a propeller to the side.
  • the front end of the projectile is expediently provided with a closure piece in the form of a detachable hood which contains recesses on its rear edge into which the cams of the front end of the projectile body fit.
  • the hood preferably loosens in the barrel of the weapon immediately after the projectile has been fired, so that the cams counteract the rotation of the projectile in flight.
  • the hood is also released with certainty, it extends into the cylindrical part of the projectile body.
  • the hood is made of plastic, for example, and can contain a pin in the center, which is inserted into a central opening in the projectile body in order to fasten the hood to the projectile body.
  • a filling of non-harmful and organic material for example based on protein, made of cellulose or starch, which at least partially fills this opening and which is, for example, a compact.
  • This filling supports the mushrooming of the projectile in the target, but does not leave any residues that are harmful to the health of the venison in the body hit.
  • the mushrooming in the target takes place in a manner which increases the twist which has been imparted to the projectile by the trains of the weapon, in that the front part of the projectile body is broken down into strips which bend outwards and at least partially roll up and lie under a certain inclination to the longitudinal axis of the projectile body.
  • a particularly good and clean penetration is achieved by such a swirl-promoting mushrooming, so that even the bones hit are pierced, but hardly split.
  • the filling is a compact, it can contain small cavities, so that the filling can be compressed somewhat when the projectile hits a target and the mushrooming only begins after target material has penetrated the central opening of the projectile body and the breech block deeper inserted the opening.
  • the projectile according to the invention is preferably suitable for hunting purposes, but also for other purposes or other weapons. So it can be used for hunting rifles as well as for other rifles or for revolvers and pistols, whereby the outer dimensions of the projectile depend on the caliber and the type of weapon.
  • the projectile is produced from a cylindrical blank made of copper, tombac or iron by firstly pressing an inwardly tapering hole into an end face of this blank, then from outside or inside into the wall surrounding the hole incisions or notches serving as weak points are formed and the end thus perforated is pressed together to a point with a substantially cylindrical or conical central hole which is widened at the outer end. The filling and / or an insert is then inserted into the central hole. Then the floor is finished.
  • the projectile according to the invention can thus be produced by simple pressing processes, so that no expensive turning work, which can only be carried out on automatic turret machines with reasonable effort, is necessary.
  • cuts as weak points here they are preferably cuts whose walls are in mutual contact, so that the projectile has a closed outer shape even if the cuts have been made from the outside in the projectile body.
  • the invention is based on the idea of braking the rotation of the projectile in flight, in order to prevent the projectile from flying uncontrolled beyond the desired range, and on the other hand to ensure effective bullets in a body without any consequences of poisoning or severely splintering bones.
  • the rotation, deliberately reduced in flight, about the longitudinal axis of the projectile body is reinforced again in some embodiments, thereby preventing the projectile from overturning in the game body.
  • the floor 1 shown in Fig. 1 has a full floor body 2, which consists for example of tombac or copper.
  • a substantially cylindrical blind hole 3 is provided in the tapered front end, which ends in a conical extension 4.
  • notches 5 extending obliquely to the longitudinal axis 6 are formed in the surface of the projectile body 2 in the region of its tip 2a, which notches extend into the cylindrical middle part 2b of the projectile body 2 and run out there. These notches are arranged in such a way that they inhibit the rotation imparted to the flying projectile by the weapon trains due to the air flowing through them, which is why they run in the opposite direction to the swirl direction.
  • a disc-shaped insert 4a is arranged, which is designed in the shape of a truncated cone corresponding to the conical extension 4.
  • a cup-shaped depression 4b is provided on the front of the insert 4a, which promotes the insertion of the insert 4a into the blind hole 3 when it hits a target.
  • the projectile shown in FIG. 2 has a projectile body 10 which contains a recess 11 in the rear region which is filled with lead.
  • the projectile body can therefore also consist of iron.
  • incisions 13 are formed in the projectile body, which serve as weak points and facilitate the mushrooming of the projectile body in the target. These incisions 13 can run both from the blind hole 3 to the outside and from the outside to the inside or are even continuous from the outside into the blind hole.
  • the incisions can also be notches. However, they can also be invisible on the surface, so that they do not affect the rotation.
  • the bullet from FIG. 2 mushrooms in the target so that the lead filling 12 is not exposed, so that the target cannot be penetrated with lead.
  • the projectile 14 shown in Fig. 3 has a projectile body 15 with a continuous central hole 16 which is closed at the rear end with an inserted plate 17 and at the front end with an inserted ball 18.
  • the ball 18 is made of not particularly strong material and is compressible to a certain extent so that it from the koni rule 19 extension of the hole 16 can be pressed into this and pushed through the hole to finally repel the plate 17 from the projectile body 15.
  • incisions 20 are formed in the projectile body 15, which run up to depressions 21 which are located in the cylindrical part of the projectile body 15.
  • the incisions 20 run in the same direction as the longitudinal axis 22 of the projectile body 15.
  • the incisions 20 preferably run in the same way as the notches 5 and the incisions 13 in the opposite direction to the swirl direction or the direction of rotation of the flying projectile.
  • FIGS. 4 and 5 show how the projectile according to FIG. 1 mushrooms in the target.
  • the projectiles according to FIGS. 2 and 3 behave similarly in the target.
  • Fig. 4 2 grooves 23 can be seen in the projectile body, which were pressed in by the trains of the weapon when the projectile was fired.
  • four strips 24 At the front end of the projectile body, four strips 24 have formed, which are bent outwards and somewhat rolled up. From Fig. 4 it can be seen that the strips 24 are bent with an inclined front edge 25, the front edges 25 are so inclined that they significantly increase the swirl of the projectile in the target.
  • FIG. 6 to 10 show how a projectile of the type shown in FIG. 2 can be produced with a pressing device.
  • Starting material forms a cylindrical blank 26, for example, from a rod or wire can be cut off.
  • an outwardly widening hole 27 with a mandrel has been pressed into one end face of the blank 26, as a result of which the length of the blank 26 has increased.
  • 8 and 9 27 grooves 28 are pushed into the wall of the hole, the flanks of which, as shown in FIG. 9, are spaced apart. Then the front end of the blank is pressed together so that the tip 29 shown in FIG. 10 forms, in which there is an essentially cylindrical blind hole 3 with a conically widened end 4.
  • the grooves 28 are now compressed so that their flanks are in direct contact with one another, so that the grooves form weak spots which practically only appear like hairline cracks. Now only the filling and / or an insert or a cap has to be introduced into the blind hole 3 in order to complete the projectile if an insert or a cap is provided.
  • the projectile can thus be produced by simple pressing and punching processes and without the need for expensive turning with conventional machines. If the projectile body contains a lead filling, as shown in Fig. 2, a corresponding blank must be used.
  • the projectile 40 shown in FIGS. 11 and 12 contains notches 48 running parallel to one another at the front end of the projectile body 41, between which cams 42 with obliquely running front surfaces 46 are formed.
  • a hood 44 is provided with projections 49 which fit between the flanks of the cams 42 so that the hood 44 is thereby held.
  • the projections 49 are, as FIG. 11 shows, somewhat shorter than the incisions, so that openings 45 are formed det, into which propellant gases can penetrate when the projectile is fired, which still separate the hood 44 from the projectile body 41 while the weapon is in motion.
  • a dome-like depression 43 is provided in the bottom of the projectile body 41.
  • the projectile shown in FIGS. 13 and 14 is used for pistols or revolvers and has a projectile body 51 with a steel jacket 53 and lead core 54.
  • sawtooth-like notches 55 are pressed into the steel jacket 13 obliquely to the longitudinal axis of the projectile which extend against the direction of rotation of the flying projectile in the front region of the projectile body 51.
  • the "rear" wall 56 of each notch 55 runs practically radially to the projectile body 51 and therefore forms a guide surface on which escaping air strikes and thus inhibits the rotation of the flying projectile 50.
  • the projectile 60 shown in FIGS. 15 and 16 is intended for rifles, but has the same structure as the projectile from FIGS. 13 and 14. Again, the projectile body 61 has an S-thl jacket 63 and a lead core 64. In the front area of the projectile body sawtooth-like notches 65 are pressed into the steel jacket in cross section, on the upstanding rear wall 66 of which the incoming air strikes in flight and therefore inhibits the rotation of the projectile.
  • the wall 66 is adjusted in size and angular position to the longitudinal axis of the projectile body so that the projectile still flies sufficiently stable in the desired target area of, for example, 300 to 400 meters, but then loses its stability and then falls quickly so that there is no uncontrollable danger to the hinterland.
  • the desired range for pistol ammunition is generally not more than 75 meters, so that the notches 55 are designed for this range.
  • the projectile is preferably intended for hunting and sports purposes, where a danger to the hinterland is particularly undesirable, the projectile can in principle be designed and used for all rifles, pistols or revolvers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein beispielsweise für Jagdzwecke geeignetes Geschoss mit einem sich zum vorderen Ende verjüngenden Geschosskörper (2; 10; 15; 31; 41 51; 61), der im Bereich seines verjüngten vorderen Endes (2a) Schwachstellen in Form von vorzugsweise schräg zu seiner Längsachse (6; 22) verlaufenden Einschnitten (13; 20) und/oder Kerben (5; 55; 65), deren eine Wand (46; 56; 66) einen der Rotation des fliegenden Geschosses entgegenwirkenden Widerstand bildet, enthält, so dass im Flug die Rotation des Geschosses gebremst wird und das Geschoss nach Durchfliegen der gewünschten Reichweite ein instabiles Flugverhalten zeigt, so dass es sich überschlägt und schnell herabfällt. Wenn es aber auf ein Ziel auftrifft. wird seine im Flug abgesunkene Rotation in einigen Ausführungsbeispielen durch das Aufpilzen merklich verstärkt und damit ein wirkungsvoller Treffer erzielt. Dieses Geschoss wird hergestellt, indem man zunächst in ein Stirnende eines zylindrischen Rohlings (26) ein sich nach innen verjüngendes Loch (27) einpresst, anschliessend von aussen oder innen in die das Loch umgebende Wand als Schwachstellen dienende Einschnitte und/oder Kerben (28) einformt und dann das gelochte Ende des Rohlings zu einer Spitze (29) mit im wesentlichen zylindrischen oder konischen zentralen Loch (3), das am äusseren Ende (4) erweitert ist, zusammendrückt, woraufhin als Verschlussstück ein Einsatz eingesetzt oder eine Haube aufgesteckt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beispielsweise für Jagdzwecke bestimmtes Geschoß mit einem sich zum vorderen Ende verjügenden Geschoßkörper, der beispielsweise eine von vorne ausgehende zentrale Öffnung, die nach außen geschlossen ist, enthalten kann. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen derartiger Geschosse.
  • Geschosse dieser Art sollen beim Auftreffen auf ein verhältnismäßig weiches Ziel, wie beispielsweise einen Wildkörper , aufpilzen, damit die kinetische Energie schnell verbraucht wird und sich eine Schockwirkung ergibt, die zur Betäubung oder sogar zum Tod des Wildes führt, auch wenn die Wunde selbst nicht tödlich ist. Andererseits sollen derartige Geschosse beim Auftreffen auf ein härteres Ziel wie beispielsweise den Knochen eines Wildes einen möglichst sauberen Durchschuß hervorrufen.
  • Ein Beispiel für solche Geschosse ist das aus der DE-PS 22 28 733 bekannte Jagdgeschoß, das eine Füllung aus Blei enthält, die beim Auftreffen des Geschosses auf einen Wildkörper das Aufspreizen der die zentrale Öffnung des Geschoßkörpers umgebenden Waz3. unterstützt und ein explosionsartiges Platzen des Geschosses verhindert, damit sich das vordere Ende des Geschosses im Ziel nach außen umlegt, ohne abzureißen. Obwohl derartige Geschosse einigermaßen gleichmäßig aufpilzen und wirkungsvolle Treffer hervorrufen, ist es nachteilhaft, daß deren Bleifüllung im Ziel in kleinste Partikel zerlegt und zerrieben wird, die sich um den Schußkanal im Wildkörper verteilen.
  • Die Bleiteilchen sind so fein, daß sie mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind und daher bei der Zubereitung von Speisen aus dem Wildbret auch schlecht entfernt werden können. Wegen der großen Oberfläche des fein zerriebenen Bleis (Bleischleim) führt der Genuß des vom Blei durchsetzten Wildbrets zu Übelkeit und sogar zu Vergiftungen. Weiterhin ist es nachteilhaft, daß derartige Geschosse zwar im Ziel ihre kinetische Energie schnell verlieren, jedoch sehr weit fliegen können, wenn sie auf kein Ziel treffen, so daß sie eine nicht unbedeutende Hinterlandgefährdung bilden. Dies ist besonders in bewohnten Gegenden und dort von Bedeutung, wo Jagdgelände an Wohnsiedlungen angrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beispielsweise für Jagdzwecke geeignetes Geschoß zu schaffen, das zwar innerhalb einer bestimmten Reichweite ein stabiles Flugverhalten zeigt, außerhalb dieser Reichweite aber schnell seine Flugfähigkeit verliert und somit keine Hinterlandgefährdung hervorruft, und das im Ziel ohne Bleiabgabe einen wirkungsvollen sauberen Treffer mit guter Tiefenwirkung erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Geschoß der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Geschoßkörper wenigstens zum Teil im Bereich seines verjüngten vorderen Endes Schwachstellen in Form von in einem Winkel schräg zu seiner Längsachse verlaufenden, beispielsweise von seiner Außenseite ausgehenden Einschnitten und/oder Kerben enthält, die eine Wand aufweisen, welche einen der Rotation des fliegenden Geschosses entgegengesetzten Widerstand bildet.
  • Die Einschnitte gewährleisten das Aufpilzen des Geschosses im Ziel, ohne daß Teile des Geschoßkörpers abgerissen werden, während die auf der Außenseite des Geschoßkörpers angebrachten schräg verlaufenden Kerben, die Teile der Einschnitte sein können, die über den Geschoßkörper streichende Luft umlenken und dadurch eine Bremswirkung auf die Rotation des fliegenden Geschosses ausüben. Diese Bremswirkung wird jedoch wirksam, wenn
    das Geschoß seine normale Reichweite, die bei Jagdgeschossen beispielsweise zwischen 300 und 400 Metern liegt, durchflogen hat. Diese Bremswirkung der Kerben führt dann schnell zu einer Instabilität des fliegenden Geschosses, das dann schnell Geschwindigkeit verliert und herabfällt.
  • Als Verschlußstück ist beispielsweise ein in der zentralen Öffnung steckender Einsatz vorgesehen, der zweckmäßig aber konisch ausgebildet ist und eine napfartige Vertiefung an der Vorderseite aufweist. Diese napfartige Vertiefung ergibt beim Eindringen in den Wildkörper einen erhöhten Widerstand und damit eine schnellere Reaktion, weil der Einsatz schneller in die Öffnung eindringt und dementsprechend das Aufpilzen des Geschoßkörpers im Ziel beschleunigt.
  • Die Kerben verlaufen vorzugsweise entgegengesetzt zur Drallrichtung des Geschosses geneigt, um die Rotation des fliegenden Geschosses zu hemmen, hingegen im Falle des Aufpilzens im Ziel den Drall des Geschosses zu verstärken.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind am vorderen Ende des Geschoßkörpers zwei oder mehr Nocken vorgesehen, deren vordere Flächen im steilen Winkel zur Längsachse des Geschosses verlaufen, wobei sie zusätzlich zur Seite hin propellerartig abgeschrägt sein können. In diesem Falle ist das vordere Ende des Geschosses zweckmäßig mit einem Verschlußstück in Form einer lösbaren Haube versehen, die an ihrem hinteren Rand Ausnehmungen enthält, in welche die Nocken des vorderen Endes des Geschoßkörpers passen. Die Haube löst sich vorzugsweise schon direkt nach dem Abschießen des Geschosses im Lauf der Waffe, so daß die Nocken im Flug der Rotation des Geschosses entgegenwirken.
  • Damit die Haube auch mit Sicherheit gelöst wird, erstreckt sie sich bis in den zylindrischen Teil des Geschoßkörpers.
  • Die Haube besteht beispielsweise aus Kunststoff und kann im Zentrum einen Zapfen enthalten, der in eine zentrale Öffnung des Geschoßkörpers eingesteckt wird, um die Haube am Geschoßkörper zu befestigen.
  • In der zentralen Öffnung unter dem Einsatz kann eine diese Öffnung wenigstens teilweise ausfüllende Füllung aus nicht gesundheitsschädlichem wie organischem Material, beispielsweise auf Eiweißbasis, aus Zellstoff oder Stärke, vorgesehen sein, die beispielsweise ein Preßling ist. Diese Füllung unterstützt das Aufpilzen des Geschosses im Ziel, hinterläßt aber im getroffenen Körper keine für den Genuß des Wildbrets gesundheitsschädlichen Rückstände. Das Aufpilzen im Ziel erfolgt in einer Weise, die den Drall, welcher dem Geschoß von den Zügen der Waffe erteilt worden ist, noch verstärkt, indem der vordere Teil des Geschoßkörpers in Streifen zerlegt wird, welche sich nach außen umbiegen und sich wenigstens zum Teil einrollen und unter einer bestimmten Schrägstellung zur Längsachse des Geschoßkörpers liegen. Durch ein derartiges drallförderndes Aufpilzen wird ein besonders guter und sauberer Durchschuß erzielt, so daß auch getroffene Knochen durchschlagen werden, aber kaum splittern.
  • Ist die Füllung ein Preßling, kann dieser kleine Hohlräume enthalten, so daß sich die Füllung beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel zunächst etwas komprimieren läßt und das Aufpilzen erst beginnt, nachdem schon Zielmaterie in die zentrale Öffnung des Geschoßkörpers eingedrungen ist und das Verschlußstück tiefer in die Öffnung eingeschoben hat.
  • Das erfindungsgemäße Geschoß ist vorzugsweise für Jagdzwecke, aber auch für andere Zwecke bzw. andere Waffen geeignet. Es kann also sowohl für Jagdgewehre als auch für andere Gewehre oder auch für Revolver und Pistolen benutzt werden, wobei sich die äußeren Abmessungen des Geschosses nach dem Kaliber und der Art der jeweiligen Waffe richten.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Geschoß aus einem zylindrischen Rohling aus Kupfer, Tombak oder Eisen dadurch hergestellt, daß zunächst in ein Stirnende dieses Rohlings ein sich nach innen verjüngendes Loch eingepreßt wird, woraufhin von außen oder innen in die das Loch umgebende Wand als Schwachstellen dienende Einschnitte oder Kerben eingeformt werden und das so gelochte Ende zu einer Spitze mit im wesentlichen zylindrischen oder konischen zentralen Loch, das am äußeren Ende erweitert ist, zusammengedrückt wird. Anschließend wird in das zentrale Loch die Füllung und/oder ein Einsatz eingesetzt. Dann ist das Geschoß fertig. Das erfindungsgemäße Geschoß kann also durch einfache Preßvorgänge hergestellt werden, so daß keine teuren Dreharbeiten, welche nur auf Revolverautomaten mit vertretbarem Aufwand durchzuführen sind, notwendig werden.
  • Wenn hier von Einschnitten als Schwachstellen die Rede ist, handelt es sich vorzugsweise um Einschnitte, deren Wände unter gegenseitigem Kontakt aneinanderliegen, so daß das Geschoß auch dann eine geschlossene äußere Form hat, wenn die Einschnitte von außen in den Geschoßkörper eingebracht worden sind.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, im Flug die Rotation des Geschosses abzubremsen, um ein unkontrolliertes Weiterfliegen des Geschosses über die gewünschte Reichweite hinaus zu verhindern, und andererseits wirkungsvolle Einschüsse in einem getroffenen Körper ohne Vergiftungsfolgen oder stark zersplitternde Knochen zu gewährleisten. Beim Eindringen des Geschosses in ein Ziel wird die im Flug bewußt verringerte Rotation um die Längsachse des Geschoßkörpers bei einigen Ausführungsformen wieder verstärkt und dadurch ein Überschlagen des Geschosses im Wildkörper verhindert.
  • Wegen der erhöhten Rotation erhält man einen sauberen, aber größeren Ausschuß, der einen stärkeren Schweißaustritt beim getroffenen Wild erzeugt. Der Einsatz im Geschoßkörper bewirkt eine schnellere Reaktion im Ziel. Weil keine Splitterwirkung entsteht, bleibt die gesamte kinetische Energie erhalten und ergibt eine größere Tiefenwirkung.
  • In der Zeichnung sind in stark vergrößertem Maßstab Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Geschosses dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Geschosses,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Geschosses, das im hinteren Bereich eine Bleifüllung enthält,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Geschosses mit durchgehender zentraler Öffnung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Geschosses aus Fig. 2 nach dem Aufpilzen aufgrund des Auftreffens auf ein Ziel,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht des aufgepilzten Geschosses aus Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen zylindrischen Rohling, aus dem ein Geschoß der in Fig. 2 dargestellten Art hergestellt werden soll,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Rohling aus Fig. 6, nachdem sein vorderes Ende gelocht worden ist,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch das vordere Ende des Rohlings, nachdem in den gelochten Bereich von innen Rillen eingebracht worden sind,
    • Fig. 9 eine Ansicht des gelochten Stirnendes des in Fig. 8 dargestellten Rohlings,
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch den fertiggeformten Geschoßkörper, bevor in seine zentrale Öffnung eine Füllung und/oder ein Einsatz eingebracht worden ist,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des Geschosses mit vorstehenden Nocken am vorderen Ende des Geschoßkörpers,
    • Fig. 12 eine Vorderansicht des Geschoßkörpers aus Fig. 11, wobei die Haube abgenommen ist,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht eines für Pistolen oder Revolver bestimmten Geschosses, wobei die Rotation hemmende Kerben zu erkennen sind,
    • Fig. 14 einen Querschnitt des Geschosses aus Fig. 13 nach Linie XIV - XIV,
    • Fig. 15 eine Seitenansicht eines für Gewehre bestimmten Geschosses, wobei wiederum am vorderen Ende die Rotation hemmende Kerben zu erkennen sind, und
    • Fig. 16 einen Querschnitt des Geschosses aus Fig. 15 nach Linie XVI - XVI.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Geschoß 1 hat einen vollen Geschoßkörper 2, der beispielsweise aus Tombak oder Kupfer besteht. Im sich verjüngenden vorderen Ende ist ein im wesentlichen zylindrisches Sackloch 3 vorgesehen, das in einer konischen Erweiterung 4 ausläuft. Im Bereich des Sackloches 3 sind in die Oberfläche des Geschoßkörpers 2 im Bereich seiner Spitze 2a schräg zur Längsachse 6 verlaufende Kerben 5 eingeformt, die sich bis in den zylindrischen mittleren Teil 2b des Geschoßkörpers 2 erstrecken und dort auslaufen. Diese Kerben sind so angeordnet, daß sie die dem fliegenden Geschoß von den Zügen der Waffe erteilte Rotation aufgrund der durch sie hindurchströmenden Luft hemmen, weshalb sie entgegengesetzt zur Drallrichtung venaufen. In der konischen Erweiterung 4 des Sackloches 3 ist ein scheibenförmiger Einsatz 4a angeordnet, der entsprechend der konischen Erweiterung 4 kegelstumpfförmig ausgebildet ist. An der Vorderseite des Einsatzes 4a ist eine napfförmige Vertiefung 4b vorgesehen, die beim Auftreffen auf ein Ziel das Einschieben des Einsatzes 4a in das Sackloch 3 begünstigt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Geschoß hat einen Geschoßkörper 10, der im hinteren Bereich eine Ausnehmung 11 enthält, die mit Blei gefüllt ist. Der Geschoßkörper kann daher auch aus Eisen bestehen. Ferner sind im Bereich des Sackloches 3 in den Geschoßkörper 10 Einschnitte 13 eingeformt, welche als Schwachstellen dienen und das Aufpilzen des Geschoßkörpers im Ziel erleichtern. Diese Einschnitte 13 können sowohl vom Sackloch 3 nach außen als auch von außen nach innen verlaufen oder sind sogar durchgehend von außen bis in das Sackloch ausgebildet. Die Einschnitte können auch Kerben sein. Sie können aber auch auf der Oberfläche unsichtbar sein, so daß sie die Rotation nicht beeinflussen.
  • Das Geschoß aus Fig. 2 pilzt im Ziel so auf, daß die Bleifüllung 12 nicht freigelegt wird, so daß das Ziel nicht mit Blei durchsetzt werden kann.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Geschoß 14 hat einen Geschoßkörper 15 mit einem durchgehenden zentralen Loch 16, das am hinteren Ende mit einem eingesetzten Plättchen 17 und am vorderen Ende mit einer eingesetzten Kugel 18 verschlossen ist. Die Kugel 18 besteht aus nicht besonders festem Material und ist bis zu einem gewissen Grade komprimierbar, so daß sie aus der konischen Erweiterung 19 des Loches 16 in dieses hineingedrückt und durch das Loch hindurchgedrückt werden kann, um schließlich das Plättchen 17 vom Geschoßkörper 15 abzustoßen. Von außen sind in den Geschoßkörper 15 Einschnitte 20 eingeformt, welche bis zu Vertiefungen 21 laufen, die sich im zylindrischen Teil des Geschoßkörpers 15 befinden. Auf diese Weise wird eine Schrägstellung der beim Aufpilzen des Geschosses im Ziel nach außen umgebogenen Streifen des Geschoßkörpers erreicht, selbst wenn die Einschnitte 20 in gleicher Richtung wie die Längsachse 22 des Geschoßkörpers 15 verlaufen. Die Einschnitte 20 verlaufen aber vorzugsweise ebenso wie die Kerben 5 und die Einschnitte 13 entgegengesetzt zur Drallrichtung bzw. Rotationsrichtung des fliegenden Geschosses.
  • In Fig. 4 und 5 ist gezeigt, wie das Geschoß gemäß Fig. 1 im Ziel aufpilzt. Die Geschosse gemäß Fig. 2 und 3 verhalten sich im Ziel jedoch ähnlich.
  • In Fig. 4 sind im Geschoßkörper 2 Riefen 23 zu erkennen, die von den Zügen der Waffe beim Abschießen des Geschosses eingedrückt worden sind. Am vorderen Ende des Geschoßkörpers haben sich vier Streifen 24 gebildet, die nach außen umgebogen und etwas eingerollt sind. Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Streifen 24 mit schräg verlaufender Vorderkante 25 abgebogen sind, wobei die Vorderkanten 25 so schräg gestellt sind, daß sie den Drall des Geschosses im Ziel erheblich verstärken.
  • In Fig. 6 bis 10 ist dargestellt, wie ein Geschoß der in Fig. 2 dargestellten Art mit einer Preßvorrichtung hergestellt werden kann. Ausgangsmaterial bildet ein zylindrischer Rohling 26, der beispielsweise von einer Stange oder einem Draht abgeschnitten werden kann. Gemäß Fig. 7 ist in das eine Stirnende des Rohlings 26 ein sich nach außen erweiterndes Loch 27 mit einem Dorn eingepreßt worden, wodurch sich die Länge des Rohlings 26 vergrößerte. Gemäß Fig. 8 und 9 sind in die Wand des Loches 27 Rillen 28 eingestoßen, deren Flanken, wie Fig. 9 zeigt, im Abstand voneinander liegen. Dann wird das vordere Ende des Rohhlings so zusammengepreßt, daß sich die aus Fig. 10 erkennbare Spitze 29 bildet, in welcher sich ein im wesentlichen zylindrisches Sackloch 3 mit konisch erweitertem Ende 4 befindet. Die Rillen 28 sind nunmehr so zusammengedrückt, daß ihre Flanken im unmittelbaren Kontakt miteinander stehen, so daß die Rillen Schwachstellen bilden, welche praktisch nur noch wie Haarrisse erscheinen. Nun muß nur noch die Füllung und/oder ein Einsatz oder eine Kappe in das Sackloch 3 eingebracht werden, um das Geschoß fertigzustellen, falls ein Einsatz oder eine Kappe vorgesehen ist.
  • Das Geschoß läßt sich also durch einfache Preß- und Lochvorgänge und ohne die Notwendigkeit teurer Dreharbeiten mit herkömmlichen Maschinen herstellen. Soll der Geschoßkörper eine Bleifüllung, wie in Fig. 2 gezeigt, enthalten, muß ein entsprechender Rohling benutzt werden.
  • Das..in Fig. 11 und 12 dargestellte Geschoß 40 enthält am vorderen Ende des Geschoßkörpers 41 parallel zueinander verlaufende Einschnitte 48, zwischen denen Nocken 42 mit schräguverlaufenden vorderen Flächen 46 gebildet sind. Eine Haube 44 ist mit Vorsprüngen 49 versehen, welche zwischen die Flanken der Nocken 42 passen, so daß die Haube 44 dadurch ihren Halt findet. Die Vorsprünge 49 sind, wie Fig. 11 zeigt, etwas kürzer als die Einschnitte, so daß Öffnungen 45 gebildet sind, in die beim Abfeuern des Geschosses Treibgase eindringen können, welche noch im Lauf der Waffe die Haube 44 vom Geschoßkörper 41 trennen. Im Boden des Geschoßkörpers 41 ist eine kalottenartige Vertiefung 43 vorgesehen.
  • Das in Fig. 13 und 14 dargestellte Geschoß dient für Pistolen oder Revolver und hat einen Geschoßkörper 51 mit Stahlmantel 53 und Bleikern 54. Im vorderen Teil des Geschoßkörpers 51 sind in den Stahlmantel 13 schräg zur Längsachse des Geschosses verlaufende, im Querschnitt sägezahnartige Kerben 55 eingepreßt, die sich entgegen der Rotationsrichtung des fliegenden Geschosses im vorderen Bereich des Geschoßkörpers 51 erstrecken. Die "hinten" liegende Wand 56 jeder Kerbe 55 verläuft praktisch radial zum Geschoßkörper 51 und bildet daher eine Leitfläche, auf die auströmende Luft auftrifft und somit die Rotation des fliegenden Geschosses 50 hemmt.
  • Das in Fig. 15 und 16 dargestellte Geschoß 60 ist für Gewehre bestimmt, hat jedoch einen gleichen Aufbau wie das Geschoß aus Fig. 13 und 14. Wiederum hat der Geschoßkörper 61 einen S-thlmantel 63 und einen Bleikern 64. Im vorderen Bereich des Geschoßkörpers sind in den Stahlmantel im Querschnitt sägezahnartige Kerben 65 eingepreßt, auf deren hochstehende hintere Wand 66 im Flug die anströmende Luft auftrifft und daher die Rotation des Geschosses hemmt.
  • Die Wand 66 ist in Größe und Winkellage zur Längsachse des Geschoßkörpers so abgestimmt, daß das Geschoß zwar im gewünschten Zielbereich von beispielsweise 300 bis 400 Meter noch genügend stabil fliegt, danach jedoch seine Stabilität verliert und dann schnell herabfällt, so daß sich keine unkontrollierbare Hinterlandgefährdung ergibt.
  • Für Pistolenmunition beträgt die gewünschte Reichweite im allgemeinen nicht mehr als 75 Meter, so daß die Kerben 55 auf diese Reichweite ausgelegt sind.
  • Obwohl das Geschoß bevorzugt für Jagd- und Sportzwecke bestimmt ist, bei denen eine Hinterlandgefährdung besonders unerwünscht ist, kann das Geschoß grundsätzlich für alle Gewehre, Pistolen oder Revolver ausgebildet und eingesetzt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die einzelnen Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Geschosse gegeneinander austauschbar sind. Allerdings ist darauf zu achten, daß im Falle der Ver-wendung einer Bleifüllung diese auch nach dem Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel nicht zersplittern darf.

Claims (9)

1. Geschoß, beispielsweise für Jagdzwecke, mit einem sich zum vorderen Ende verjüngenden Geschoßkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper (2; 10; 15; 31; 41; 51; 61) wenigstens zum Teil im Bereich seines verjüngten vorderen Endes (2a) Schwachstellen in Form von vorzugsweise schräg zu seiner Längsachse (6; 22) verlaufenden, beispielsweise von seiner Außenseite ausgehenden Einschnitten (13; 20) und/oder Kerben (5; 55; 65), deren eine Wand (46; 56; 66;) einen der Rotation des fliegenden Geschosses entgegenwirkenden Widerstand bildet, enthält.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine von vorne ausgehende zentrale Öffnung (3; 16) enthält, in der ein diese verschließender Einsatz (4a; 8; 18) steckt, oder daß sein vorderes Ende von einer lösbaren Haube (44) abgedeckt ist.
3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4a; 8) eine konische Seitenwand und an der Vorderseite eine napfartige Vertiefung (4b) aufweist.
4. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (5; 55; 65) entgegengesetzt zu seiner Drallrichtung geneigt verlaufen.
5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Geschoßkörpers (41) wenigstens zwei Nocken (42) vorge- . sehen sind, deren vordere Flächen (46) im steilen Winkel zur Längsachse des Geschoßkörpers (31;41) und entgegengesetzt zu dessen Drallrichtung verlaufen.
6. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das vordere Ende des Geschoßkörpers (41) überdeckende Haube (44) am hinteren Rand Ansätze (35; 49) entsprechend den Nocken (32; 42) am vorderen Ende des Geschoßkörpers aufweist, die mit ihren Seiten zwischen die Nocken passen.
7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beispielsweise aus Kunststoff bestehende Haube (34; 44) und die Einschnitte (13; 20) bzw. die Kerben (5; 55; 65) vorzugsweise bis in den zylindrischen Teil des Geschoßkörpers ragen.
8. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Öffnung (3) des Geschoßkörpers eine diese wenigstens teilweise ausfüllende Füllung (7) aus nicht gesundheitsschädlichem wie organisches Material, beispielsweise auf Eiweißbasis, aus Zellstoff oder Stärke, untergebracht ist, die ein Preßling sein kann.
9. Verfahren zum Herstellen von Geschossen mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Stirnende eines aus Kupfer, Tombak oder Eisen bestehenden zylindrischen Rohlings (26) ein sich nach innen verjüngendes Loch (27) eingepreßt wird, anschließend von außen oder innen in die das Loch umgebende Wand als Schwachstellen dienende Einschnitte und/oder Kerben (28) eingeformt werden und dann das gelochte Ende des Rohlings zu einer Spitze (29) mit im wesentlichen zylindrischem oder konischem zentralen Loch (3), das am äußeren Ende (4) erweitert ist, zusammengedrückt wird.
EP80101175A 1979-03-10 1980-03-07 Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0015574B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101175T ATE4659T1 (de) 1979-03-10 1980-03-07 Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909471 1979-03-10
DE19792909471 DE2909471A1 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE19792912910 DE2912910A1 (de) 1979-03-31 1979-03-31 Geschoss, insbesondere fuer polizeidienstliche und militaerische zwecke
DE2912910 1979-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0015574A2 true EP0015574A2 (de) 1980-09-17
EP0015574A3 EP0015574A3 (en) 1980-10-01
EP0015574B1 EP0015574B1 (de) 1983-09-14

Family

ID=25778149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101175A Expired EP0015574B1 (de) 1979-03-10 1980-03-07 Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4655140A (de)
EP (1) EP0015574B1 (de)
DE (1) DE3064795D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498749A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Bofors Ab Projectile d'instruction a portee de tir reglable
EP0196479A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-08 Hans-Ludwig Schirneker Bleifreies Jagdgeschoss
WO1990005891A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-31 Karl Klaus Mayer Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
WO1990008937A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Zerleger-geschosskopf für übungsmunition
EP1999429A2 (de) * 2006-02-15 2008-12-10 Defense Technology Corporation Of America Nicht tödliche munition
US7484459B2 (en) 2002-10-17 2009-02-03 Etat Francais Represente par le Ministere de l 'Interieur de la Securite Interieure et des Libertes Locales Represente par la Direction Generale de la Police Nationale Firearm ammunition projectile
EP2792993A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 H. Krieghoff GmbH Geschoss
US9709368B2 (en) 2014-04-30 2017-07-18 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
DE102014224715B4 (de) 2014-10-29 2019-07-11 Metallwerk Elisenhütte GmbH Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599828B1 (fr) * 1986-06-05 1990-08-24 Sauvestre Jean Claude Munition de petit ou moyen calibre a efficacite amelioree et portee limitee, en particulier pour la chasse
US4836110A (en) * 1988-01-04 1989-06-06 Burczynski Thomas J Bullet having sections separable upon impact and method of fabrication
US5259320A (en) * 1989-06-29 1993-11-09 Barnes Bullets, Inc. Intermediate article used to form a bullet projectile or component and a finally formed bullet
US5127332A (en) * 1991-10-07 1992-07-07 Olin Corporation Hunting bullet with reduced environmental lead exposure
US5333552A (en) * 1993-04-30 1994-08-02 Olin Corporation Hunting bullet with reinforced core
US5385101A (en) * 1993-04-30 1995-01-31 Olin Corporation Hunting bullet with reinforced core
US5811723A (en) * 1997-06-05 1998-09-22 Remington Arms Company, Inc. Solid copper hollow point bullet
US6105506A (en) * 1997-09-23 2000-08-22 Antonio C. Gangale Sabot slug for shotgun
US5943749A (en) * 1997-11-04 1999-08-31 The Nippert Company Method of manufacturing a hollow point bullet
FR2795170B1 (fr) * 1999-06-18 2002-06-28 Jean Claude Sauvestre Balle a fleche interne portee
DE19930473A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Dynamit Nobel Ag Deformationsgeschoß
DE19930475A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Dynamit Nobel Ag Teilzerlegungsgeschoß
DE10010500A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ag Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen
AU2001272554A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-18 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Projectile for short trajectory training ammunition
US6805057B2 (en) 2000-11-10 2004-10-19 Federal Cartridge Corporation Bullet for optimal penetration and expansion
US6837165B2 (en) * 2001-11-09 2005-01-04 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
US6935243B2 (en) * 2002-03-04 2005-08-30 Olin Corporation Bullet
FI112701B (fi) * 2002-04-15 2003-12-31 Nammo Lapua Oy Menetelmä luodin laajentamiseksi ja luoti
US6792869B2 (en) * 2002-05-10 2004-09-21 Zelda, Llc Expanding soft point bullet
JP2005016923A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Madoka Yamaguchi 全銅製ライフル用弾丸及び散弾銃用単弾及びその製造方法
US7360491B2 (en) * 2004-04-12 2008-04-22 Sanborn Craig M Firearm projectile apparatus, method, and product by process
CZ301793B6 (cs) * 2004-07-19 2010-06-23 Sellier & Bellot A. S. Netoxická strela s rízenou deformací
US7765934B2 (en) * 2005-05-09 2010-08-03 Ruag Ammotec Lead-free projectile
US7373887B2 (en) * 2006-07-01 2008-05-20 Jason Stewart Jackson Expanding projectile
US7966937B1 (en) 2006-07-01 2011-06-28 Jason Stewart Jackson Non-newtonian projectile
US8186277B1 (en) * 2007-04-11 2012-05-29 Nosler, Inc. Lead-free bullet for use in a wide range of impact velocities
US8783187B2 (en) * 2010-02-09 2014-07-22 Amick Family Revocable Living Trust Firearm projectiles and cartridges and methods of manufacturing the same
USD845427S1 (en) * 2011-02-07 2019-04-09 Olin Corporation Segmentable slug
USD857833S1 (en) * 2011-02-07 2019-08-27 Olin Corporation Segmentable slug
WO2013141929A2 (en) * 2011-12-28 2013-09-26 Fritz Randy R Hollow bullet with internal structure
US10670379B2 (en) 2012-05-22 2020-06-02 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles
US9115961B2 (en) 2012-07-19 2015-08-25 Amick Family Revocable Living Trust Corrosion-inhibited projectiles, and shot shells including the same
US20140026779A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Christopher A. Mekus Low Velocity Bullet for Pistols and other Handguns
US9207050B2 (en) 2013-06-28 2015-12-08 Michael Clifford Sorensen Shot shell payloads that include a plurality of large projectiles and shot shells including the same
AU2014326809B2 (en) * 2013-09-24 2018-03-22 Quantum Ammunition, Llc Projectiles for ammunition and methods of making and using the same
US9383178B2 (en) 2014-02-06 2016-07-05 Sig Sauer, Inc. Hollow point bullet and method of manufacturing same
PL3105537T3 (pl) * 2014-02-10 2018-10-31 Ruag Ammotec Gmbh Bezołowiowy, odkształcalny, częściowo fragmentujący pocisk o określonym zachowaniu przy odkształceniu grzybkowatym i fragmentacji
US11268791B1 (en) 2014-05-23 2022-03-08 Vista Outdoor Operations Llc Handgun cartridge with shear groove bullet
US9797696B2 (en) 2014-08-14 2017-10-24 OATH Corporation Conic taper tip fracturing projectiles
US10041773B2 (en) 2015-10-14 2018-08-07 Vista Outdoor Operations Llc Projectiles with insert-molded polymer tips
US10684108B2 (en) 2015-10-21 2020-06-16 Vista Outdoor Operations Llc Reduced drag projectiles
US10001355B2 (en) 2015-10-21 2018-06-19 Vista Outdoor Operations Llc Reduced drag projectiles
US10222187B2 (en) 2016-07-11 2019-03-05 Vista Outdoor Operations Llc Hunting projectile
US10352669B2 (en) 2016-09-30 2019-07-16 Badlands Precision LLC Advanced aerodynamic projectile and method of making same
WO2018136338A2 (en) 2017-01-12 2018-07-26 Vista Outdoor Operations Llc Projectile with tip for fluid based expansion at lower velocities
US10330447B2 (en) 2017-07-13 2019-06-25 Sig Sauer, Inc. Projectile with core-locking features and method of manufacturing
US10823539B1 (en) * 2017-11-14 2020-11-03 Sme Engineering (Pty) Ltd Expanding subsonic bullet
US11067370B2 (en) 2018-01-21 2021-07-20 Sig Sauer, Inc. Multi-piece cartridge casing and method of making
US10969209B2 (en) * 2018-02-14 2021-04-06 Olin Corporation Segmenting pistol bullet
WO2019236704A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Norris Wayne Projectile having adaptive expansion characteristics
ES2753190A1 (es) 2019-10-16 2020-04-07 Extreme Polymer Res S L Proyectil para armas de fuego
US10921104B1 (en) * 2019-10-28 2021-02-16 Kyle Pittman Rotation inhibited projectile tip

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16742C (de) * 1881-06-15 1882-01-11 E. RlVE, Premier-Lieut. a. d. in Porta bei Minden Einrichtungen an Geschossen, um dieselben durch den sich ihnen entgegenstellenden Luftwiderstand in Rotation zu versetzen
GB190622505A (en) * 1906-10-11 1907-05-23 Gilbert Hamilton Hoxie An Improved Projectile.
US2045964A (en) * 1934-12-13 1936-06-30 Berlin Karlsruher Ind Werke Ag Casing projectile
US2123981A (en) * 1935-09-28 1938-07-19 Remington Arms Co Inc Ammunition
DE734429C (de) * 1939-07-20 1943-04-15 Ing Bohdan Pantoflicek UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
US2838000A (en) * 1955-07-05 1958-06-10 Olin Mathieson Projectile and method of making the same
GB1038702A (en) * 1964-02-06 1966-08-10 Ici Ltd Plastic tip projectile
DE2228733A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-18 Hirtenberger Patronen Jagdgeschoss
FR2286364A1 (fr) * 1974-09-26 1976-04-23 France Etat Projectile a portee reduite pour munition d'exercice
FR2321108A1 (fr) * 1975-08-09 1977-03-11 Schirnecker Hans Ludwig Cartouche pour armes de poing et armes de chasse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US53582A (en) * 1866-04-03 Improvement in bullets for small-arms
US189043A (en) * 1877-04-03 Improvement in projectiles
GB189704971A (en) * 1897-02-24 1897-07-10 Daniel Fraser Improvement in Projectiles for Small Arms (Sporting and Military).
US871825A (en) * 1906-09-07 1907-11-26 Ludwig Schupmann Projectile for rifled firearms.
US843017A (en) * 1906-10-25 1907-02-05 Hoxie Ammunition Company Projectile.
US1023469A (en) * 1911-08-22 1912-04-16 John D S Haslett Cartridge.
US1134797A (en) * 1914-11-19 1915-04-06 Moses L Wood Expanding bullet.
US3003420A (en) * 1956-10-01 1961-10-10 Nosler Partition Bullet Compan Partition bullets
US3049828A (en) * 1960-05-27 1962-08-21 Die Casting Machine Tools Ltd Toy gun with dummy bullet using deformable vegetable matter
US3138102A (en) * 1962-11-13 1964-06-23 Earl J Meyer Shotgun projectile having slits
DE1428692A1 (de) * 1964-11-28 1969-04-30 Karlsruhe Augsburg Iweka Infanteriegewehrgeschoss
US3349711A (en) * 1964-12-07 1967-10-31 Remington Arms Co Inc Process of forming jacketed projectiles
DE1453827A1 (de) * 1965-05-29 1969-10-23
US4044685A (en) * 1971-06-18 1977-08-30 Hirtenberger Patronen-, Zundhutchen- Und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Jacketless hunting bullet with roll-back cutting flags

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16742C (de) * 1881-06-15 1882-01-11 E. RlVE, Premier-Lieut. a. d. in Porta bei Minden Einrichtungen an Geschossen, um dieselben durch den sich ihnen entgegenstellenden Luftwiderstand in Rotation zu versetzen
GB190622505A (en) * 1906-10-11 1907-05-23 Gilbert Hamilton Hoxie An Improved Projectile.
US2045964A (en) * 1934-12-13 1936-06-30 Berlin Karlsruher Ind Werke Ag Casing projectile
US2123981A (en) * 1935-09-28 1938-07-19 Remington Arms Co Inc Ammunition
DE734429C (de) * 1939-07-20 1943-04-15 Ing Bohdan Pantoflicek UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
US2838000A (en) * 1955-07-05 1958-06-10 Olin Mathieson Projectile and method of making the same
GB1038702A (en) * 1964-02-06 1966-08-10 Ici Ltd Plastic tip projectile
DE2228733A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-18 Hirtenberger Patronen Jagdgeschoss
FR2286364A1 (fr) * 1974-09-26 1976-04-23 France Etat Projectile a portee reduite pour munition d'exercice
FR2321108A1 (fr) * 1975-08-09 1977-03-11 Schirnecker Hans Ludwig Cartouche pour armes de poing et armes de chasse

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498749A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Bofors Ab Projectile d'instruction a portee de tir reglable
EP0196479A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-08 Hans-Ludwig Schirneker Bleifreies Jagdgeschoss
US4685397A (en) * 1985-03-22 1987-08-11 Schirnecker Hans Ludwig Lead-free bullet for hunting
WO1990005891A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-31 Karl Klaus Mayer Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
US5400716A (en) * 1988-11-14 1995-03-28 Mayer; Karl K. Deformation bullet
WO1990008937A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Zerleger-geschosskopf für übungsmunition
EP0385095A1 (de) * 1989-01-25 1990-09-05 NICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Zerleger-Geschosskopf für Übungsmunition
US7484459B2 (en) 2002-10-17 2009-02-03 Etat Francais Represente par le Ministere de l 'Interieur de la Securite Interieure et des Libertes Locales Represente par la Direction Generale de la Police Nationale Firearm ammunition projectile
EP1999429A2 (de) * 2006-02-15 2008-12-10 Defense Technology Corporation Of America Nicht tödliche munition
EP1999429A4 (de) * 2006-02-15 2012-11-07 Defense Technology Corp Of America Nicht tödliche munition
EP2792993A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 H. Krieghoff GmbH Geschoss
US11181351B2 (en) 2014-04-30 2021-11-23 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
US9709368B2 (en) 2014-04-30 2017-07-18 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
USD863492S1 (en) 2014-04-30 2019-10-15 G9 Holdings, Llc Projectile
USD868199S1 (en) 2014-04-30 2019-11-26 G9 Holdings, Llc Projectile
US10502536B2 (en) 2014-04-30 2019-12-10 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
US10578410B2 (en) 2014-04-30 2020-03-03 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
US11041703B2 (en) 2014-04-30 2021-06-22 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
USD1043896S1 (en) 2014-04-30 2024-09-24 G9 Holdings, Llc Projectile
USD978277S1 (en) 2014-04-30 2023-02-14 G9 Holdings, Llc Projectile
USD980941S1 (en) 2014-04-30 2023-03-14 G9 Holdings, Llc Projectile
US11808550B2 (en) 2014-04-30 2023-11-07 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
US12050093B2 (en) 2014-04-30 2024-07-30 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
USD1043897S1 (en) 2014-04-30 2024-09-24 G9 Holdings, Llc Projectile
USD1043894S1 (en) 2014-04-30 2024-09-24 G9 Holdings, Llc Projectile
DE102014224715B4 (de) 2014-10-29 2019-07-11 Metallwerk Elisenhütte GmbH Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015574A3 (en) 1980-10-01
EP0015574B1 (de) 1983-09-14
DE3064795D1 (en) 1983-10-20
US4655140A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015574B1 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0196479B1 (de) Bleifreies Jagdgeschoss
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
EP0225532A1 (de) Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
DE2947165A1 (de) Geschoss mit kinetischer energie
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
DE3840165A1 (de) Vielfachgeschoss
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE648039C (de) Mantelgeschoss fuer Handfeuerwaffen mit geringer Geschossgeschwindigkeit, z. B. Faustfeuerwaffen
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE3822775A1 (de) Vielfachgeschoss
DE2909471A1 (de) Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
EP2786089B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE2535704C2 (de)
DE69514496T2 (de) Flintenlaufgeschoss mit doppeleindringung und reduzierter schussweite
DE3819251A1 (de) Vielfachgeschoss
DE2135301A1 (de) Übungsgeschoß
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE2506776C2 (de) Geschoß
DE2626219C2 (de)
DE2541632A1 (de) Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830914

REF Corresponds to:

Ref document number: 4659

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831020

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80101175.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960305

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960308

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960403

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960508

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970307

Ref country code: AT

Effective date: 19970307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIRNEKER HANS-LUDWIG

Effective date: 19970331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101175.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST