WO1990005639A1 - Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern - Google Patents

Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern Download PDF

Info

Publication number
WO1990005639A1
WO1990005639A1 PCT/DE1989/000723 DE8900723W WO9005639A1 WO 1990005639 A1 WO1990005639 A1 WO 1990005639A1 DE 8900723 W DE8900723 W DE 8900723W WO 9005639 A1 WO9005639 A1 WO 9005639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material strip
sheet
copy set
adhesive
sheets
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Original Assignee
Mueller Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893908925 external-priority patent/DE3908925A1/de
Application filed by Mueller Thomas filed Critical Mueller Thomas
Priority to AT89912874T priority Critical patent/ATE90272T1/de
Priority to DE8989912874T priority patent/DE58904664D1/de
Publication of WO1990005639A1 publication Critical patent/WO1990005639A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/22Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms

Definitions

  • the invention relates to a copy set consisting of unlabeled and / or labeled sheets which are connected at least on one edge.
  • Such inserts can be used for lettering by hand or using a typewriter. They can also be used in printers, writers or the like, in particular in printers which work in connection with computers. Each copy set can be drawn in on its own or attached to a carrier element which feeds the copy sets one after the other to the printer or the like.
  • a copy set is already known (DE-GM 1 938 645), in which the individual sheets to be labeled have a separating strip formed by a line of perforations. The leaves are connected to one another by means of these separating strips. Screaming sheets are loosely placed between these sheets. Each sheet has a separating strip that is glued to those of the other sheets. Disturbing edge markings always remain along the dividing line. The same applies to the set of forms known from DE-AS 1 611 538.
  • the object of the present invention is to provide a through-hatching, the individual sheets of which can be easily put together.
  • This object is achieved according to the invention in a copy set of the type mentioned at the outset in that two or more sheets are connected to each sheet A material strip is arranged along one edge, which has only one or more adhesive zones on one side and forms the connection between two or more sheets, one zone of the width ⁇ X1 being used to fix the material strip to one sheet and another zone of the width ⁇ X2 makes the adhesive bond to the material strip of another sheet, sheet or copy.
  • copy-through trimmings can be put together with the desired number of pieces, whereby the individual sheets of the set can be different in terms of cut, format, or printing.
  • the only one-sided coating of the material strip has advantages in particular in that the production of such material strips has long been known and inexpensive and that the handling of such material strips, in particular in the production of through-shots, is simple.
  • a material strip in the above-mentioned manner at only one edge, in particular at the head, and to join the sheets thus obtained.
  • a strip of material or several alone or in addition e.g. B. to be arranged on the left side of the page, making it possible to leaf through the sheets combined into the copy set.
  • Such a material strip can (or such material strips can) be provided in principle on each side edge of the copy set.
  • the copy set according to the invention can also be designed such that the material strip has an adhesive application made from an adhesive which can be removed without leaving any residue. With such an adhesive application, the adhesive connections can be loosened and put together at any time. In this way, each sheet can be detached individually from the sheet composite. Then either the strip of material is removed from the sheet or left to reinforce the edge.
  • Adhesives with the properties required here are commercially available and z. B. known in releasably sticky notepads.
  • the copy set according to the invention can be designed such that the material strip is divided into two separable areas by a longitudinal perforation. In this way, it is possible to loosen the stuck-through sheets of the slip-through trimmings with just one hand by severing the perforation of the strips of material.
  • the part of the strip of material that still sticks to the sheet can serve as reinforcement when punching and filing the sheet, particularly if the strip of material is arranged on the left side edge.
  • the copy set according to the invention can also be designed such that the strip of material is attached to the front of the sheet. If the choice of the adhesive areas ensures that the material strip remains on the copy set when a sheet is separated, it is possible to stick the detached sheet to a wall, door or the like as a note or information sheet with the described front side.
  • the copy set according to the invention can also be designed such that the material strip of the last sheet of a copy insert has no adhesive application in the region ⁇ X2. This means that through-trimmings can be stacked on top of one another without sticking together.
  • sets designed in this way are also suitable for the construction of continuous paper with endless carrier tapes.
  • the copy set according to the invention can also be designed such that the write-throughs are arranged one above the other by a distance ⁇ L on their adhesive edge, in each case alternately set forward or backward.
  • Such a build-through means automatically form a block that has gaps on at least two sides that the ge targeted grasping and releasing a copy sentence from the blodk.
  • the copy set according to the invention can also be designed so that the last sheet of the copy has no material strip and that this sheet is arranged on the copy set such that it covers the entire adhesive area of the material strip of the adjacent copy set. As a result, it is possible that the screaming trimmings are stacked on top of one another without sticking together.
  • the copy set according to the invention can also be designed such that the format of the last sheet of the copy set is longer or wider by exactly the width ⁇ X3 than the other sheets of the copy set. This means that the area of the last sheet available for labeling is exactly the same size as the remaining sheets of the carbon copy set.
  • the copy set according to the invention can also be designed such that a row of holes is arranged in the strip of material or in the head region of the last sheet of the copy set, if there is no material strip. This row of holes is used to guide and position the material strip or the copy set.
  • the copy set according to the invention can also be designed such that a perforation line is arranged in the middle of the row of holes in the material strip or on the last sheet of the copy set, if this has no material strip, that the holes are just completely in the region ⁇ X3 and that the material strip in the area of the row of holes does not have any adhesive applied.
  • a perforation line is arranged in the middle of the row of holes in the material strip or on the last sheet of the copy set, if this has no material strip, that the holes are just completely in the region ⁇ X3 and that the material strip in the area of the row of holes does not have any adhesive applied.
  • Width has an adhesive application to better guide and position in the production of carbonless sets.
  • the copy set according to the invention can be designed such that the material strip has an adhesive-free zone for gripping the material strip. In this way, the dissolving of the copy-through trimmings in its single sheets and the detachment of the material strip is simplified.
  • FIG. 1 is a perspective view of a copy set according to the invention consisting of four sheets
  • Fig. 5 a schematic representation of a copy set with three sheets, the stripes are releasably connected at their head by means of two one-sided adhesive materials.
  • Embodiment of the invention has four leaves 1, 2, 3, 4.
  • the sheets 1, 2, 3, 4 are connected to one another by four strips of material 6, each of which is provided with an adhesive application on one side, which enables the sheets 1, 2, 3, 4 to be sufficiently securely attached to the strips of material 6 hold, but at the same time a residue-free and crack-free detachment of the leaves 1, 2, 3, 4 from the material strip 6 is permitted.
  • Such a material strip 6 is accordingly located between two sheets 1, 2, 3, 4 arranged one above the other.
  • the material strip 6 shown in FIG. 1 has a perforated outer edge 7 which is free of plastic and which extends beyond the leaves 1, 2, 3, 4. This is followed by an area 8 coated with adhesive, from which one zone for fixing the material strip 6 to a sheet 1, 2, 3, 4 and another zone projecting beyond the upper edge of this sheet 1, 2, 3, 4 Fixation of a strip of material 6 of another sheet is used.
  • the area 8 is finally followed by an adhesive-free inner edge 9. This inner edge 9 can be easily grasped in order to detach the material strip 6 from a sheet 1, 2, 3, 4.
  • the outer edge 7 can also be used for the same purpose.
  • the sheets 1, 2, 3, 4 are put together in such a way that the sheet 1 is detachably glued to a zone of the region 8 of a material strip arranged on the back of the sheet.
  • Composites composed of sheets and strips of material are also made up with sheets 2, 3, 4. These composites can be arranged one above the other and can be detachably bonded to one another in the zones of the region 8 projecting over the sheets.
  • outer edge 7 is used alone in the compilation of the copying sets, it may be useful to subsequently separate this outer edge 7 so that the material strip 6 does not protrude beyond the format of the sheets 1,2,3,4.
  • Zone 12 shows a sheet 10 on which a material strip 11 is arranged.
  • the zone 12 at the lower edge of the material strip 11 is free of adhesive. It is used for easy gripping and separation of the material strip 11.
  • Zones 13 and 14 are coated with an adhesive.
  • the zone 13 serves to fasten the material strip 11 to the sheet 10.
  • the zone 14 serves to fasten the composite of sheet 10 and material strip 11 to a composite produced in the same or a similar manner. This zone 14 can also be used to attach the composite to objects or documents, similar to known sticky notes.
  • the sheet 10 is drawn from the back, so that the front of the sheet 10 can be seen when the assembly is attached to a door or the like.
  • Zones 13 and 14 are separated from one another by a perforation line 15.
  • a perforation line 15 In the case of a copy set which is constructed with material strips 11 designed in this way, all sheets can be separated from one another by separating the perforation 15 with only one movement.
  • the material strip remaining on the sheets can either be used for reinforcement when punching and stapling the sheet, or can be removed entirely.
  • FIG. 3 shows a sheet 16 on which a material strip 17 is arranged.
  • the material strip 17 has a zone 18 coated with adhesive, to which the sheet 16 is attached. This is followed by an adhesive-free zone 19.
  • In this zone 19 there is a row of holes 20 which has a perforation line 21 in the middle.
  • the adhesive-free zone 19 and the row of holes 20 serve for better handling of the materi alstMails 17 or the copy set in the mechanical production of Composite (sheet; strips of material) or the carbon copy rate.
  • the material strip 17 also has a zone 22 coated with adhesive, the function of which is identical to the zone 14 projecting over the sheet in FIG. 2.
  • the back of sheet 16 can also be seen here.
  • FIG. 4 shows a sheet 23 on which a material strip 24 is arranged.
  • the material strip 2-4 can be seen in analogy to the material strip 17 in FIG. 3.
  • the composite according to FIG. 4 can be placed on a composite according to FIG. 3 in order to form the bottom sheet of a copy set which then does not have an uncovered adhesive zone.
  • adhesive zone 25 corresponds to 18 in FIG. 3
  • Adhesive-free zone with row of holes 26 corresponds to 22 in FIG. 3
  • perforation line 27 arranged centrally in the row of holes corresponds to 21 in FIG. 3.
  • a copy set with the leaves 29,30,31 is shown schematically, which is connected by means of two strips of material 32,33.
  • the material strip 32 is connected to the sheet 29 via an adhesive zone 34. It has a second adhesive zone 35, which provides a connection to the material strip 33 arranged underneath, which in turn is connected to the sheet 30 via an adhesive zone 36.
  • the sheet 31 provided at the bottom protrudes over the remaining sheets 29, 30 by the length ⁇ x3 at the head of the writing set. It is glued in this area to an adhesive zone 37 of the material strip 33. Copy sets designed in this way can be stored one above the other without sticking to one another.
  • the sheet 31, like the material strips 32, 33 has a row of holes 38 and a perforation line 39 for quickly separating the copying sets.

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Abstract

Bei einem Durchschreibesatz, der aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten Blättern (1, 2, 3, 4; 10; 16; 23; 29, 30, 31) und/oder Formularblättern besteht, die mindestens längs einer Kante verbunden sind, ist vorgesehen, zur Verbindung der Blätter (1, 2, 3, 4; 10; 16; 23; 29, 30, 31) jeweils längs einem Rand der Blätter (1, 2, 3, 4; 10; 16; 23; 29, 30, 31) einen Materialstreifen (5; 11; 17; 24; 32, 33) anzuordnen. Dieser Materialstreifen (5; 11; 17; 24; 32, 33) hat nur auf einer Seite eine oder mehrere mit Klebstoff beschichtete Zonen (8; 13, 14; 18, 19; 25; 34, 35, 36, 37), wobei jeweils eine Zone zur Fixierung des Materialstreifens (5; 11; 17; 24; 32, 33) an den Blättern dient und eine weitere Zone die Klebeverbindung zu einem anderen Blatt oder Durchschreibesatz herstellt.

Description

DURCHSCHREIBESATZ, BESTEHEND AUS UNBESCHRIFTETEN UND/ODER BESCHRIFTETEN BLÄTTERN UND/ODER FORMULARBLÄTTERN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Durchschreibesatz bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten Blättern, die mindestens an einer Kante verbunden sind.
Derartige Durchschrei besätze können für die Beschriftung von Hand oder mittels einer Schreibmaschine verwendet werden. Sie können auch bei Druckern, Schreibern oder dergleichen, insbesondere bei Druckern, die in Verbindung mit Computern arbeiten, Verwendung finden. Es kann dabei jeder Durchschreibesatz für sich eingezogen werden oder an einem Trägerelement befestigt sein, welches die Durchschreibesätze nacheinander dem Drucker oder dergleichen zuführt.
Es ist bereits ein Durchschreibesatz bekannt ( DE-GM 1 938 645), bei dem die einzelnen zu beschriftenden Blätter einen durch eine Perforationslinie gebildeten Trennstreifen haben. Mittels dieser Trennstreifen sind die Blätter miteinander verbunden. Durchschrei beb!ätter sind lose zwischen diese Blätter gelegt sind. Jedes Blatt hat dabei einen Trennstreifen, der mit denen der anderen Blätter verklebt ist. Längs der Trennlinie verbleiben dabei immer störende Randmarki erungen . Entsprechendes gi l t auch für den Formularsatz, der aus DE-AS 1 611 538 bekannt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Durchschrei besatz zu schaffen, dessen Einzelblätter leicht zusammengefügt werden können. iese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Durchschreibesatz, der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zur Verbindung von zwei oder mehreren Blättern an jedem Blatt längs einem Rand ein Materialstreifen angeordnet ist, der nur auf einer Seite einen Oder mehrere Klebstoffzonen aufweist und die Verbindung zwischen zwei oder mehreren Blättern bildet , wobei jeweils eine Zone der Breite δX1 zur Fixierung des MaterialStreifens an einem Blatt dient und eine weitere Zone der Breite δX2 die Klebeverbindung zu dem Material streifen eines anderen Blattes, einem anderen Blatt oder einem anderen Durchschreibesatz herstellt. Auf diese Weise können Durchschrei besätze mit der jeweils gewünschten Stückzahl zusammengestellt werden, wobei die einzelnen Blätter des Satzes in Zuschnitt, Format, oder Bedruckung unterschiedlich sein können. Die nur einseitige Beschichtung des MaterialStreifens hat vor allem Vorteile darin, daß die Herstellung solcher Materialstreifen seit langem bekannt und kostengünstig ist und daß die Handhabung solcher Material streifen, insbesondere bei der Produktion der Durchschrei besätze, einfach ist.
Zur Bildung eines Durchschreibsatzes mit zwei Blättern reicht es grundsätzlich aus, an nur einem Rand, insbesondere am Kopf, einen Materialstreifen in der oben genannten Art und Weise anzuordnen und die so beschaffenen Blätter zusammenzufügen. Es kann aber auch sinnvoll sein, ei nen Materialstreifen oder mehrere allein oder zusätzlich, z. B. am linken Seitenrand, anzuordnen, wodurch ein Blättern der zu dem Durchschreibesatz zusammengefaßten Blätter möglich ist. Ein solcher Materialstreifen kann (oder solche Materialstreifen können) grundsätzlich an jeder Seitenkante des Durchschreibesatzes vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausgebildet sein, daß der Materialstreifen einen Klebstoffauftrag aus einem rückstandslos abtrennbaren Kleber aufweist. Mit einem solchen Klebstoffauftrag können die Klebverbindungen jederzeit wahlweise gelöst und zusammengefügt werden. Auf diese Weise läßt sich jedes Blatt einzeln aus dem Bl ätterverbund lösen. Danach kann wahlweise entweder der Materialstreifen vom Blatt entfernt oder zur Verstärkung des Randes belassen werden. Klebstoffe mit den hier geforderten Eigenschaften sind im Handel erhältlich und z. B. bei lösbar aufklebbaren Merkzetteln bekannt.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann so ausgebildet sein, daß der Materialstreifen durch eine Längsperforation in zwei trennbare Bereiche unterteilt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die zusammengeklebten Blätter des Durchschrei besatzes mit nur einem Handgriff durch ein Durchtrennen der Perforation der Materialstreifen voneinander zu lösen. Außerdem kann der Teil des Materialstreifens, der noch am Blatt klebt, als Verstärkung beim Lochen und Abheften des Blattes dienen, insbesondere wenn der Material streifen am linken Seitenrand angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausgebildet sein, daß der Materialstreifen auf der Vorderseite des Blattes angebracht ist. Wird durch die Wahl der Haftbereiche dafür gesorgt, daß der Materialstreifen beim Trennen eines Blattes am Durchschreibesatz verbleibt, ist es möglich, das gelöste Blatt als Notiz- oder Infozettel mit der beschriebenen Vorderseite an eine Wand, Tür oder dergl. anzukleben.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausgebildet sein, daß der Materialstreifen des letzten Blattes eines Durchschrei besatzes im Bereich δX2 keinen Klebstoffauftrag besitzt. Dadurch können Durchschrei besätze überein- ander gelagert werden, ohne daß sie zusammenhaften. Außerdem sind derartig ausgebildete Sätze auch zum Aufbau von Endlospapier mit Endlosträgerbändern geeignet.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausgebildet sein, daß die Durchschrei besätze um eine Strecke δL an ihrem klebenden Rand, jeweils alternierend vor- bzw. zurückversetzt, übereinander angeordnet sind. Derartig aufgebaute Durchschrei besätze bilden automatisch einen Block, der an mindestens zwei Seiten Lücken aufweist, die das ge zielte Ergreifen und Lösen eines Durchschreibesatzes vom Blodk erleichtern.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausge bildet sein, daß das letzte Blatt des Durchschrei besatzes keinen Materialstreifen aufweist und daß dieses Blatt an dem Durchschreibesatz derartig angeordnet wird, daß es den gesamten klebenden Bereich des MaterialStreifens des benachbarten Durchschreibesatzes abdeckt. Dadurch ist es mögl i eh , daß di e Durchschrei besätze überei nander gel agert werden, ohne daß sie zusammenhaften.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausgebildet sein, daß das Format des letzten Blattes des Durchschreibesatzes um genau die Breite δX3 länger bzw. breiter ist als die übrigen Blätter des Durchschreibesatzes. Dadurch ist die zur Beschriftung verfügbare Fläche des letzten Blattes genau so groß wie die übrigen Blätter des Durchschreibesatzes.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausgebildet sein, daß in dem Materialstreifen bzw. im Kopfbereich des letzten Blattes des Durchschreibesatzes, wenn di eses kei nen Materi al strei fen aufwei st , ei ne Lochrei he angeordnet ist. Diese Lochreihe dient zum Führen und Positionieren des Materialstreifens bzw. des Durchschreibesatzes.
Der erfindungsgemäße Durchschreibesatz kann ferner so ausgebildet sein, daß bei dem Materialstreifen bzw. bei dem letzten Blatt des Durchschrei besatzes, wenn dieses keinen Materialstreifen aufweist, eine Perforationslinie in der Mitte der Lochreihe angeordnet ist, daß die Löcher gerade vollständig im Bereiche δX3 liegen und daß der Materialstreifen im Bereich der Lochreihe keinen Klebstoffauftrag besitzt. Beim Trennen eines derartig ausgebiIdeten Schreibsatzes mittels Durchreißen der Perforation-, ist es leicht möglich, die verbleibenen MaterialStreifenreste von den getrennt vorliegenden Blätter des Durchschreibesatzes an den jeweils am Rand des Blattes überstehenden Resten des Mate rialstreifens zu ergreifen und vom Blatt zu lösen. Außerdem ist ein Materialstreifen, der nicht über seine gesamte
Breite einen Klebstoffauftrag aufweist, bei der Produktion von Durchschreibesätzen besser zu führen und zu positionieren.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Durchschreibesatz so ausgebildet sein, daß der MateriaIstreifen eine klebstofffrei Zone zum Ergreifen des Materialstreifens hat. Auf diese Weise wird das Auflösen des Durchschrei besatzes in seine Einzelblätter und das Ablösen des Materialstreifens vereinfacht.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Durchschreibesatzes anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines aus vier Blättern bestehenden erfindungsgemäßen Durchschreibesatzes,
Fig. 2: eine Teilansicht einer Draufsicht auf eine Seite eines Durchschrei besatzes mit einem Material- Streifen, der zwei durch eine Perforation voneinander getrennte Klebebereiche aufweist,
Fig. 3: eine Teilansicht einer Draufsicht auf eine Seite eines Durchschrei besatzes mit einem Materiaistreifen, der zwei Klebebereiche und dazwischen eine klebstofffreie Zone aufweist,
Fig. 4: eine Teilansicht einer Draufsicht auf eine Seite mit einem Materialstreifen, der nur einen Klebezone aufweist, und
Fig. 5: eine schematische Darstellung eines Durchschreibesatzes mit drei Blättern, die an ihrem Kopf mittels zwei jeweils einseitig klebenden Materi al strei fen lösbar verbunden sind. Der in Fig. 1 dargestellte Durchschreibesatz nach einer
Ausführungsform der Erfindung hat vier Blätter 1,2,3,4. An seinem Kopf 5 sind die Blätter 1,2,3,4 durch vier Materialstreifen 6 miteinander verbunden, die jeweils einseitig mit einem Klebstoffauftrag versehen sind, der es ermöglicht, die Blätter 1,2,3,4 ausreichend sicher an den Materialstreifen 6 zu halten, gleichzeitig aber ein rückstands- und rißfreies Ablösen der Blätter 1,2,3,4 von dem Materialstreifen 6 gestattet. Ein solcher Materialstreifen 6 befindet sich demnach jeweils zwischen zwei übereinander angeordneten Blättern 1,2,3,4.
Der in Fig. 1 dargestellte Materialstreifen 6 hat einen gelochten Außenrand 7 , der von K l ebstoff frei i st und über di e Blätter 1,2,3,4 hinaus steht. Daran schließt sich eine mit Klebstoff beschichtete Bereich 8 an, von dem eine Zone zur Fixierung des MaterialStreifens 6 an einem Blatt 1,2,3,4 und eine andere, über den oberen Rand dieses Blattes 1,2,3,4 vorstehende Zone zur Fixierung eines Materialstreifens 6 eines anderen Blattes dient. Dem Bereich 8 schließlich folgt ein klebstofffreier Innenrand 9. Dieser Innenrand 9 kann leicht erfaßt werden, um den Materialstreifen 6 von einem Blatt 1,2,3,4 abzulösen. Zum gleichen Zweck kann auch der Außenrand 7 benutzt werden.
Die Blätter 1,2,3,4 sind gemäß Fig. 1 derart zusammengestellt, daß das Blatt 1 mit einer Zone des Bereichs 8 eines auf der Rückseite des Blattes angeordneten Materialstreifens lösbar verklebt ist. Ebenso zusammengestellte Verbünde aus Blatt und Materialstreifen sind mit den Blättern 2,3,4 gebildet. Diese Verbünde können übereinander angeordnet und in den über die Blätter vorstehenden Zonen des Bereichs 8 miteinander lösbar verklebt werden.
Wenn xter Außenrand 7 allein bei der Zusammenste l l ung der Durchschreibsätze verwendet wird, kann es sinnvoll sein, diesen Außenrand 7 danach abzutrennen, so daß der Material streifen 6 nicht über das Format der Blätter 1,2,3,4 nach außen vorsteht.
Fig. 2 zeigt ein Blatt 10, an dem ein Materialstreifen 11 angeordnet ist. Die Zone 12 am unteren Rand des Materialstreifens 11 ist klebstofffrei. Sie dient zum leichten Ergreifen und Abtrennen des Materialstreifens 11. Zonen 13 und 14 sind mit einem Klebstoff beschichtet. Die Zone 13 dient zur Befestigung des Materialstreifens 11 an dem Blatt 10. Die Zone 14 dient zur Befestigung des Verbundes aus Blatt 10 und Materiaistreifen 11 an einem nach der gleichen oder einer ähnlichen Art und Weise hergestellten Verbund. Diese Zone 14 kann auch zum Anheften des Verbundes an Gegenstände oder Unterlagen benutzt werden, ähnlich wie bekannte Haftnotizzettel.
Das Blatt 10 ist in dieser Darstellung von der Rückseite gezeichnet, sodaß beim Anheften des Verbundes an eine Tür oder dergleichen die Vorderseite des Blattes 10 zu sehen ist.
Die Zonen 13 und 14 sind durch eine Perforationsline 15 voneinander getrennt. Bei einem Durchschreibesatz, der mit derartig ausgebildeten Materialstreifen 11 aufgebaut ist, können alle Blätter mit nur einem Handgriff durch das Trennen der Perforation 15 voneinander getrennt werden. Der an den Blättern verbleibende Materialstreifen kann entweder zur Verstärkung beim Lochen und Abheften des Blattes dienen, oder ganz entfernt werden.
Fig. 3 zeigt ein Blatt 16, an dem ein Materialstreifen 17 angeordnet ist. Der Materialstreifen 17 weist eine mit Klebstoff beschichtete Zone 18 auf, an der das Blatt 16 befestigt ist. Daran anschließend folgt eine klebstofffreie Zone 19. In dieser Zone 19 ist eine Lochreihe 20 angeordnet, die in der Mitte eine Perforationsline 21 aufweist. Die klebstofffreie Zone 19 und die Lochreihe 20 dienen zur besseren Handhabung des Materi alstreifens 17 bzw. des Durchschreibesatzes bei der maschinellen Herstellung des Verbundes ( Blatt;Materialstreifen) bzw. des Durchschreibesatzes. Schließlich weist der Material streifen 17 noch eine mit Klebstoff beschichtete Zone 22 auf, deren Funktion mit der über das Blatt vorstehenden Zone 14 in Fig. 2 identisch ist. Auch hier ist die Rückseite des Blattes 16 zu sehen.
Fig. 4 zeigt ein Blatt 23, an dem ein Materialstreifen 24 angeordnet ist. Der Materialstreifen 2-4 ist in Analogie zu dem Materialstreifen 17 in Fig. 3 zu sehen. Der Verbund nach Fig. 4 kann auf einen Verbund gemäß Fig. 3 aufgesetzt werden, um das unterste Blatt eines Durchschreibesatzes zu bilden, der dann keine unabgedeckte Klebstoffzone hat. Es gilt im Einzelnen : Klebstoffzone 25 entspricht 18 in Fig. 3; klebstofffreie Zone mit Lochreihe 26 entspricht 22 in Fig. 3 und mittig in der Lochreihe angeordnete Perforationslinie 27 entsprsicht 21 in Fig. 3.
In Fig. 5 ist ein Durchschreibesatz mit den Blättern 29,30,31 schematisch dargestellt, das mittels zwei Materialstreifen 32,33 verbunden ist. Der Material streifen 32 ist über eine Klebstoffzone 34 mit dem Blatt 29 verbunden. Er hat eine zweite Klebstoffzone 35, die eine Verbindung zu dem darunter angeordneten Materialstreifen 33 ergibt, der wiederum über eine Klebstoffzone 36 mit dem Blatt 30 verbunden ist. Das zuunterst vorgesehene Blatt 31 steht um die Länge δx3 am Kopf des Schreibsatzes über die übrigen Blätter 29,30 vor. Es ist in diesem Bereich mit einer Klebstoffzone 37 des MaterialStreifens 33 verklebt. Derartig ausgebildete Durchschreibesätze können übereinander gelagert werden, ohne daß sie miteinander verkleben. Des weiteren weist das Blatt 31 wie die Materialstreifen 32,33 zum schnellen Trennen der Durchschreibesätze eine Lochreihe 38 und eine Perforationsl i nie 39 auf.

Claims

Ansprüche
1. Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten Blättern und/oder Formularblättern, die mindestens längs einer gemeinsamen Kante verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß zur Verbindung von zwei oder mehreren Blättern (1,2,3,4;10;16;23;29,30,31) an jedem Blatt (1,2,3,4;10;16;23;29,30,31) längs einem Rand ein Materialstreifen (5;11;17;24;32,33) angeordnet ist, der nur auf einer Seite einen oder mehrere Klebstoffzonen (8;13,14;18,19;25;34,35,36,37) aufweist und die Verbindung zwischen zwei oder mehreren Blättern (1,2,3,4;10;16;23;29,30,31) bildet, wobei jeweils eine Zone der Breite δX1 (13;18;34,36) zur Fixierung des Materialstreifens (5;11;17;24;32,33) an einem Blatt (1,2,3,4;10;16;23;29,30,31) dient und eine weitere Zone (14;22;35,37) der Breite δX2 die Klebeverbindung zu dem Materialstreifen (5;11;17;24;32,33) eines anderen Blattes, einem anderen Blatt (1,2,3,4;10;16;23;29,30,31) oder einem anderen Durchschreibesatz herstellt.
2. Durchschreibesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (5;11;17;24;32,33) einen Klebstoffauftrag aus einem rückstandslos abtrennbaren Kleber aufweist.
3. Durchschreibesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (5;11;17;24;32,33) durch eine Perforationslinie (15;21;27) in zwei trennbare Bereiche unterteilt ist.
4. Durchschrei besatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (5;11;17;24;32,33) auf der Vorderseite des Blattes (1,2,3,4;10;16;23;29,30,31) angebracht ist.
5. Durchschreibesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d er MateriaIstreifen (24) des letzten Blattes (23) eines Durchschrei besatzes im Bereich δX2 keinen Klebstoffauftrag besitzt.
6. Durchschreibesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschreibesätze um eine Strecke δL an ihrem klebenden Rand, jeweils alternierend vor- bzw. zurückversetzt, übereinander angeordnet sind.
7. Durchschreibesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das letzte Blatt (31) des Durchschreibesatzes keinen Materialstreifen aufweist und daß dieses Blatt (31) an dem Durchschreibesatz derartig angeordnet ist, daß es den gesamten klebenden Bereich des MaterialStreifens (33) des benachbarten Blattes (30) abdeckt.
8. Durchschreibesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Format des letzten Blattes (31) des Durchschreibesatzes um genau die Breite δX3 länger bzw. breiter ist als die übrigen Blätter (29,30) des Satzes.
9. Durchschreibesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Materialstreifen (5; 17;24;32,33) bzw. im Kopfbereich des letzten Blattes (31) des Durchschreibesatzes, wenn dieses keinen Materialstreifen aufweist, eine Lochreihe (21;38) angeordnet ist.
10. Durchschreibesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Materialstreifen (11,17,24,28) bzw. bei dem letzten Blatt (31) des Durchschreibesatzes, wenn dieses keinen Materialstreifenaufweist, eine Perforationslinie (21) in der Mitte der Lochreihe (20,38) angeordnet ist, daß die Löcher gerade vollständig im Bereiche δX3 liegen und daß der Materialstreifen im Bereich der Lochreihe keinen Klebstoffauftrag besitzt.
11. Durchschreibesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (5;11;17;24;32,33) zumindest auf einer Seite eine klebstofffreie Zone (9,12,19,) zum Ergreifen des Materialstreifens hat.
PCT/DE1989/000723 1988-11-21 1989-11-18 Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern WO1990005639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89912874T ATE90272T1 (de) 1988-11-21 1989-11-18 Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blaettern und/oder formularblaettern.
DE8989912874T DE58904664D1 (de) 1988-11-21 1989-11-18 Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blaettern und/oder formularblaettern.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3839240.2 1988-11-21
DE3839240 1988-11-21
DE19893908925 DE3908925A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Blaetter die mit einem materialstreifen zu einem durchschreibesatz zusammengebunden sind
DEP3908925.8 1989-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990005639A1 true WO1990005639A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=25874382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000723 WO1990005639A1 (de) 1988-11-21 1989-11-18 Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5199923A (de)
EP (1) EP0444091B1 (de)
DE (1) DE58904664D1 (de)
WO (1) WO1990005639A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334094A (en) * 1992-09-21 1994-08-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carbonless pad assembly
US6213519B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-10 Michael C. Bosch Repositionable securement strip with message for business cards and courtesy cards
JP4540770B2 (ja) * 1999-04-23 2010-09-08 富士通コンポーネント株式会社 座標入力装置及び記憶媒体
US20040229193A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Larry Wittmeyer Coloring paper having adhesive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253917A (en) * 1940-11-09 1941-08-26 Pacific Manifolding Book Compa Manifolding assembly
US2771026A (en) * 1950-02-06 1956-11-20 Laurence R Mooney Stencil assembly
DE1611538B1 (de) * 1967-07-19 1970-11-19 Johannes Meyer Formularsatz
DE3204964A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Ablagevorrichtung fuer projektionsfolien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546584A (en) * 1947-06-26 1951-03-27 Baltimore Salesbook Company Sales blank
GB1261260A (en) * 1968-12-30 1972-01-26 Jean Lavigne Pad of stacked detachable sheets, and method and elements for manufacturing the same
US4248919A (en) * 1979-04-26 1981-02-03 Litton Business Systems, Inc. Business form
US4768810A (en) * 1986-06-23 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fanfolded tablet of a web which is separable into sheets each bearing a pressure-sensitive adhesive pattern
US4798401A (en) * 1987-03-05 1989-01-17 Moore Business Forms, Inc. Multiple copy note pad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253917A (en) * 1940-11-09 1941-08-26 Pacific Manifolding Book Compa Manifolding assembly
US2771026A (en) * 1950-02-06 1956-11-20 Laurence R Mooney Stencil assembly
DE1611538B1 (de) * 1967-07-19 1970-11-19 Johannes Meyer Formularsatz
DE3204964A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Ablagevorrichtung fuer projektionsfolien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0444091A1 (de) 1991-09-04
DE58904664D1 (de) 1993-07-15
US5199923A (en) 1993-04-06
EP0444091B1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE1932017A1 (de) Schreibsaetze fuer Korrespondenzzwecke
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
DE2709346C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2907154C2 (de) Fortlaufender Schreibsatz zur Herstellung von Mappen zur Aufnahme von Informationsblättern
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE3908925A1 (de) Blaetter die mit einem materialstreifen zu einem durchschreibesatz zusammengebunden sind
DE2119422B2 (de) Ablegemappe für gelochtes Schriftgut
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
EP1844948A2 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006006479B4 (de) Klebeheftelement
DE1180379C2 (de) Endlosformularsatz zum Durchschreiben, insbesondere fuer Tabelliermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Tragfläche befestigten mehrblättrigen Schriftträgers
DE2419852C3 (de) Schreibsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE898445C (de) Kohlepapier-Schreibsatz
DE2404585C2 (de) Durch eine am Kopf- oder Fußende angeordnete Befestigungsleiste zusammengehaltener, mehrlagiger Schreibsatz
DE102011056289A1 (de) Booklet und Herstellungsverfahren für ein Booklet
EP0766219A1 (de) Etikettenkonstruktion
DE2715362A1 (de) Adressen-matrizenkartensatz und verfahren zu seiner herstellung
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
DE2243537A1 (de) Schnellhefter mit aufreiheinrichtung fuer gelochtes schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912874

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912874

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989912874

Country of ref document: EP