WO1989010205A1 - Device for spraying liquids - Google Patents

Device for spraying liquids Download PDF

Info

Publication number
WO1989010205A1
WO1989010205A1 PCT/EP1989/000429 EP8900429W WO8910205A1 WO 1989010205 A1 WO1989010205 A1 WO 1989010205A1 EP 8900429 W EP8900429 W EP 8900429W WO 8910205 A1 WO8910205 A1 WO 8910205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
net
section
retraction
characterized gekennzeich
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Petz
Original Assignee
Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz filed Critical Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz
Publication of WO1989010205A1 publication Critical patent/WO1989010205A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Definitions

  • the invention relates to a device for spraying liquids with a housing that can be grasped by hand, with a motorized device for generating compressed air and switching means for this, and an energy source, and one with an outlet nozzle with the device for generating compressed air detachable storage container for the liquid.
  • the energy source, the drive motor and the air pump are accommodated in a housing designed as a handle.
  • the handle is connected to a transversely projecting support arm for a reservoir for the liquid, which at the same time serves to accommodate connecting lines between the air pump and the outlet nozzle on the reservoir.
  • the connecting lines because of their relatively large length, lead to undesired dripping at the outlet nozzle.
  • Attempts have been made to assign one to the actuating part for the motor Switch coupled vent valve to relieve the connection lines when the drive motor is stopped.
  • the arrangement of the ventilation valve is associated with a great deal of construction.
  • air vibrations and pressure surges can be seen in the connecting lines, which give rise to uneven atomization processes.
  • this object has a solution by means of a substantially cylindrical device housing with a recess extending over a partial length and a partial cross section of the same for the exchangeably fixed receptacle of the storage container and at a distance apart from the drawing in parallel to the axis or obliquely to the longitudinal axis of the drawing energy source, drive motor with gearbox and compressed air generating device arranged in a row one above the other, the retraction preferably being formed at a distance from both end faces in the device housing.
  • the compressed air generating device is formed by a diaphragm pump arranged with its longitudinal axis transverse to the housing, the diaphragm tappet of which is connected to the shaft of the drive motor via a rocker arm pivotally movable in the housing and an eccentric drive articulated on the rocker arm and connected by the shaft can be actuated and that the outlet of the diaphragm pump is located directly next to the outlet nozzle or the part of the storage container which has the outlet nozzle, e.g. B. a nozzle assembly is formed.
  • the combination of rocker arm and eccentric drive enables the axial assignment of the diaphragm pump to the drive motor and thus a space-saving arrangement of the same in the device housing.
  • the arrangement of the diaphragm pump makes it possible to assign the outlet thereof directly to the outlet nozzle of the storage container, as a result of which connecting lines are eliminated.
  • the outlet of the diaphragm pump is expediently surrounded on the outside by a cylinder section which serves as a coupling element between the diaphragm pump and the outlet nozzle or the part of the storage container which has the outlet nozzle. To avoid air loss in this area, the cylinder section can have a free end
  • provision is made for the retraction to take place at the bottom end a protrusion protruding into the retraction and at the outlet nozzle end is limited by a flap that can be swiveled, but can be locked, by means of which the storage container can be fixed in the retraction. By swiveling the flap up, there is sufficient space for inserting the storage container into the retraction and, after swiveling back, gripping the storage container to fix it.
  • the device housing is formed in the longitudinal direction, in particular via the part having the energy source, the drive motor and the transmission, by housing halves, which are held against one another in a displacement-free manner by clamps which can be pressed into recesses in the housing halves, and with the diaphragm pump overlapping pot-shaped housing part are connected.
  • the division of the housing made in this way permits simple assembly of the device, the use of the clamps making screwable clamping members unnecessary.
  • the device housing can receive an electronic circuit board near the end facing away from the diaphragm pump.
  • the secondary winding of an inductive charging device for the energy source can be arranged in the device housing in the end facing away from the membrane pump.
  • the charging process of the energy source can be done by simply adjusting the device housing in a serving as holding members, for. B. plate-shaped foot section, which leads the primary winding of the inductive Has charging device.
  • a two-color light-emitting diode which is arranged in the device housing, is also provided, the circuit of which is selected such that the light-emitting diode has gone out with sufficient capacity, the last ten minutes of the sufficient capacity by red Illuminate and the charging process is indicated by the green illumination of the LED.
  • the retraction preferably has a cross section in the form of a ring section and can be filled in a form-fitting manner by a storage container which is likewise designed with a cross section in the form of a ring section.
  • the cross-sectional shape of the collection in any 'other way, for. B. can be selected as a segment of a circle and the reservoir is designed with the cross-sectional shape and cross-sectional size of the retraction.
  • a prismatic cross-sectional shape is also conceivable for the retraction, into which a storage container formed with this cross-sectional shape and size, the outer wall of which is curved in the shape of a circular arc, can be inserted.
  • the electrical energy source can also by next to each other, for. B. set in a shaft-shaped accumulators can be formed, which are assigned as a diameter and / or length compensation with respect to the wall of the shaft inserts made of a flexible or resilient material. It has proven to be advantageous if the diaphragm pump and the tr ieb motor are supported in the device housing by means of inserts made of a flexible or resilient material. As a result, the device housing remains largely free of vibrations and noises originating from the drive motor or the transmission or the diaphragm pump.
  • the essence of the invention is seen in the fact that the device housing and storage container complement one another to form a cylindrical structure and that the energy source, drive motor and compressed air generating device are designed to be space-saving, axially parallel or obliquely next to the storage container in the device housing.
  • FIG. 1 shows a device in section
  • Fig. 6 is a partial section along the line VI-VI of
  • FIG. 1 enlarged, F Fiigg .. 7 7 a device in plan view, partially in
  • Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII of
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX of FIG. 1
  • F Fiigg. 1 100 shows a section along the line XX of FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a diaphragm pump in section, enlarged and 12 and 13 device housing and storage container in section with deviating cross-sectional shapes.
  • FIG. 1 denotes a cylindrical device housing that is formed over a part length by housing halves 1 'and 1' 'connected by means of clips 3 (FIG. 6) which can be inserted into recesses 2, and a pot-shaped housing part at its upper end 4 bears firmly.
  • a recess 5 in the form of a ring section is formed in the exemplary embodiment, which is used to hold a storage container 6 for liquid.
  • the reservoir 6 carries at its upper end a nozzle assembly 7 with an outlet nozzle 7 '.
  • the device housing receives a power source 8, consisting of several batteries 8 'placed next to each other (FIG. 4).
  • a drive motor 10 is held in the device housing 1 by means of a carrier 9, the shaft 11 of which acts via an eccentric drive 12, 13 on a rocker arm 15 mounted at 14, which pushes the plunger 16 in the device housing through the Carrier 9 held diaphragm pump 17 actuated.
  • the rocker arm 15 is pivoted via the eccentric drive 12, 13 and further movements of the tappet 16 and the diaphragm 17 (FIG. 12).
  • air drawn into the diaphragm pump housing 17 ′′ is conducted via a closure piece 18 at an outlet 19.
  • the membrane pump housing 17 ′′ is, as can be seen in particular in FIG. 2, as well the drive motor 10, supported by inserts 20 made of a flexible material in the device housing 1.
  • the bottom end face has an expression 23, while at the other end there is a swiveling flap 24. By pivoting the flap 24, the storage container 6 can be inserted into the retraction 5.
  • switch button 25 denotes a switch button arranged in the top of the device housing 1, which can be pressed into the device housing 1 against the bias of a spring 26. When pressed in, the switch button 25 actuates a switch 33 (FIGS. 9 and 10) located in the circuit of the drive motor 10 via an inclined surface 26 * and a plunger 27.
  • the device housing 1 holds, by means of strips 28, a circuit board 29 which receives the electronic device of the device.
  • the circuit board 29 can be fixed in the strips 28 by a simple pushing operation (FIG. 8).
  • the device housing 1 takes in the bottom
  • the energy source 8 is automatically charged after the primary winding 31 has been previously connected to the network.
  • a preferably two-colored light-emitting diode is designated as capacity detection for the current source 8. If the current source 8 has sufficient capacity, the light-emitting diode 34 is switched off, the last ten minutes of sufficient capacity being indicated by a red light. When the current source 8 is charged, the LED 34 lights up green. The LED 34 is held by a support arm 35.
  • the pull-in 5 and the storage container 6 are designed in the form of a ring section in the exemplary embodiment in FIG. 1, it is also possible to provide other cross-sectional shapes for the drawing-in 5 and storage container 6.
  • the exemplary embodiment in FIG. 12 shows a configuration of the retraction 5 and the storage container 6 in the form of a circular cross section, while the retraction 5 of the device of FIG. 13 has a prismatic shape, into which a correspondingly shaped storage container 6 is provided outward circular wall can be used.
  • 36 denotes a recessed grip assigned to the switch button 25, while 38 is a pipeline opening into the nozzle piece 7.
  • 37 is a compensation pad for the accumulators 8 'made of a resilient material.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten mit einem durch eine Hand erfaßbaren Gehäuse, mit einer in dem Gehäuse angeordneten motori¬ schen Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft und Schaltmittel für diese sowie einer Energiequelle und einem mit einer Austrittsdüse mit der Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft koppelbaren Vorratsbehälter für die Flüssigkeit.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 27 28683 ) zum Versprühen von Flüssigkeiten ist die Energiequelle, der Antriebsmotor und die Luftpumpe in einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse untergebracht. Mit dem Handgriff steht bei dieser Vorrichtung ein quer abstehender Trag¬ arm für einen Vorratsbehälter für die Flüssigkeit in Verbindung, der gleichzeitig der Aufnahme von Verbin¬ dungsleitungen zwischen Luftpumpe und Austrittsdüse am Vorratsbehälter dient. Abgesehen davon, daß die An¬ ordnung des Tragarms zu einem hohen Platzaufwand Anlaß gibt, führen die Verbindungsleitungen infolge ihrer re- lativ großen Länge zu einem unerwünschten Nachtropfen an der Austrittsdüse. Es ist zwar versucht worden, durch Zuordnung eines mit dem Betätigungsteil für den Motor- Schalter gekoppelten Entlüftungsventil eine Entlastung der Verbindungsleitungen beim Stillsetzen des Antriebs¬ motors zu erreichen. Die Anordnung des Entlüftungsven¬ tils ist jedoch mit einem großen baulichen Aufwand ver- bunden. Außerdem zeigen sich in den Verbindungsleitun- gen Luftschwingungen und Druckstöße, die zu ungleichen Zerstäubungsvorgängen Anlaß geben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine im Aufbau einfache Vorrichtung zu schaffen und die Zerstäubung der Flüs¬ sigkeit gleichmäßiger und sicherer zu machen.
Der Erfindung gemäß hat diese Aufgabe eine Lösung durch ein im wesentlichen zylindrisches Vorrichtungsgehäuse mit über eine Teillänge und einen Teilquerschnitt des¬ selben sich erstreckenden Einziehung zur auswechselbar festen Aufnahme des Vorratsbehälters und im Abstand ne¬ ben der Einziehung achsparallel oder schräg zur Längs¬ achse der Einziehung in Reihe übereinander angeordneten Energiequelle, Antriebsmotor mit Getriebe und Druckluft¬ erzeugungseinrichtung gefunden, wobei die Einziehung bevorzugt im Abstand zu beiden Stirnseiten im Vorrich¬ tungsgehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise ist er¬ reicht, daß der Vorratsbehälter platzsparend innerhalb der Gehäuseumrisse im Gehäuse untergebracht ist und große Abstände zwischen Luftpumpe und Austrittsdüse des Vorratsbehälters entfallen. Außerdem erleichtert die Un¬ terbringung des Vorratsbehälters im Vorrichtungsgehäuse die Handhabung der Vorrichtung. In Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Drucklufterzeugungseinrichtung durch eine mit ihrer Längsachse quer zum Gehäuse angeordnete Membranpumpe gebildet ist, deren Membranstößel über einen schwenk- beweglich im Gehäuse gelagerten Kipphebel und einem am Kipphebel angelenkten Exzentertrieb mit der Welle des Antriebsmotors verbunden und durch die Welle betä¬ tigbar ist und daß der Auslaß der Membranpumpe unmit¬ telbar neben der Austrittsdüse bzw. dem die Austritts- düse aufweisenden Teil des Vorratsbehälters, z. B. einem Düsenstock, ausgebildet ist.
Die Kombination von Kipphebel und Exzentertrieb gibt die Möglichkeit, der axialen Zuordnung der Membranpumpe zum Antriebsmotor und damit zu einem platzsparenden Un¬ terbringen derselben im Vorrichtungsgehäuse . Außerdem macht die Anordnung der Membranpumpe eine unmittelbare Zuordnung des Auslaß derselben zur Austrittsdüse des Vorratsbehälters möglich, wodurch Verbindungsleitungen entfallen. Zweckmäßig ist der Auslaß der Membranpumpe außen durch einen Zylinderabschnitt umfaßt, der als Kuppelglied von Membranpumpe und Austrittsdüse bzw. den die Austrittsdüse aufweisenden Teil des Vorratsbehälters dient. Zur Vermeidung von Luftverlusten in diesem Bereich kann der Zylinderabschnitt an seinem freien Ende eine
Ringdichtung tragen, in deren Mittelöffnung der die Aus¬ trittsdüse aufweisende Teil des Vorratsbeh lters pres¬ send eintaucht.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgese¬ hen, daß die Einziehung am bodenseitigen Stirnende durch eine in die Einziehung einragende Ausdrückung und am austrittsdüsenseitigen Ende durch eine abschwenk¬ bar, -jedoch verrastbare Klappe begrenzt ist, durch die der Vorratsbehälter in der Einziehung fixierbar ist. Die Klappe gibt durch Hochschwenken genügend Freiraum zum Einsetzen des Vorratsbehälters in die Einziehung und sorgt nach Zurückschwenken durch Über¬ greifen des Vorratsbehälters zu dessen Fixierung.
Weiter ist vorgesehen, daß das Vorriehtungsgehäuse insbesondere über den die Energiequelle, den Antriebs¬ motor und das Getriebe aufweisenden Teil in Längsrich¬ tung durch Gehäusehälften gebildet ist, die durch in Ausnehmungen der Gehäusehälften verrastbar eindrück- bare Klammern aneinander verschiebungsfrei gehalten und mit einem die Membranpumpe übergreifenden topf- förmigen Gehäuseteil verbunden sind. Die so getroffene Aufteilung des Gehäuses läßt eine einfache Montage der Vorrichtung zu, wobei die Verwendung der Klammern ver- schraubbare Klemmglieder entbehrlich machen.
Fernerhin kann das Vorrichtungsgehäuse nahe dem der Membranpumpe abgewandten Ende eine Elektronik aufwei¬ sende Leiterplatte steckbar aufnehmen. Außerdem kann im Vorrichtungsgehäuse in dem der Membranpumpe abge¬ wandten Ende die Sekundärwicklung einer induktiven La¬ deeinrichtung für die Energiequelle angeordnet sein. Der Ladevorgang der Energiequelle kann durch einfaches Einstellen des Vorrichtungsgehäuses in einen als Halte- glieder dienenden, z. B. tellerförmigen Fußteil, einge¬ leitet werden, der die Primärwicklung der induktiven Ladeeinrichtung aufweist. Zur Erkennung der Kapazi¬ tät der Stromquelle ist weiter eine im Vorrichtungs¬ gehäuse angeordnete, insbesondere zweifarbige Leucht¬ diode vorgesehen, deren Schaltung so gewählt ist, daß bei genügender Kapazität die Leuchtdiode erloschen ist, die letzten zehn Minuten der genügenden Kapazi¬ tät durch rotes Aufleuchten und der Ladevorgang durch grünes Aufleuchten der Leuchtdiode angezeigt wird.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Einziehung bevorzugt einen ringabschnittsför- igen Querschnitt aufweist und formschlüssig durch einen ebenfalls mit einem ringabschnittsförmigen Quer¬ schnitt ausgeführten Vorratsbehälter ausfüllbar ist. Es entspricht der Erfindung, daß die Querschnittsform der Einziehung auch in beliebig' anderer Weise, z. B. kreisabschnittsförmig gewählt sein kann und der Vor¬ ratsbehälter jeweils mit der Querschnittsform und Quer¬ schnittsgröße der Einziehung ausgeführt ist. So ist auch eine prismatische Querschnittsform für die Ein¬ ziehung denkbar, in die ein mit dieser Querschnittsform und -große ausgebildeter Vorratsbehälter, dessen Außen¬ wand kreisbogenförmig gekrümmt ist, einsetzbar ist.
Die elektrische Energiequelle kann fernerhin durch ne¬ beneinander, z. B. in einem Schacht eingestellte stab- förmige Akkumulatoren gebildet sein, denen als Durch¬ messer- und/oder Längenausgleich gegenüber der Wandung des Schachts Einlagen aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff zugeordnet sind. Vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn auch die Membranpumpe und der An- tr-iebsmotor mittels Einlagen aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff im Vorrichtungsgehäuse abgestützt sind. Hierdurch bleibt das Vorrichtungsge¬ häuse weitgehend frei von vom Antriebsmotor oder dem Getriebe bzw. der Membranpumpe herrührenden Schwingun¬ gen und Geräuschbildungen.
Das Wesentliche der Erfindung wird darin gesehen, daß sich Vorrichtungsgehäuse und Vorratsbehälter zu einem zylindrischen Gebilde ergänzen und Energiequelle, An¬ triebsmotor und Drucklufterzeugungseinrichtung platz¬ sparend achsparallel oder schräg neben dem Vorratsbe¬ hälter im Vorrichtungsgeh use ausgebildet sind.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Fußteil im Schnitt,
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI der
Fig. 1, vergrößert, F Fiigg.. 7 7 eine Vorrichtung in Draufsicht, teilweise im
Schnitt,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der
Fig. 1,
Fig . 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 1, F Fiigg.. 1 100 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9, Fig. 11 eine Membranpumpe im Schnitt, vergrößert und Fig. 12 und 13 Vorrichtungsgehäuse und Vorratsbehäl¬ ter im Schnitt mit abweichenden Quer¬ schnittsformen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein zylindrisches Vorrichtungsgehäu¬ se bezeichnet, daß über eine Teillänge durch in Ausneh¬ mungen 2 einsteckbare Klammern 3 (Fig. 6) verbundene Gehäusehälften 1' und 1'' gebildet ist und an seinem oberen Ende einen topfformigen Gehäuseteil 4 fest trägt. Im Vorrichtungsgehäuse 1 ist eine beim Ausführungsbei¬ spiel ringabschnittsf rmige Einziehung 5 ausgebildet, die der Aufnahme eines Vorratsbehälters 6 für Flüssig¬ keit dient. Der Vorratsbehälter 6 trägt an seinem obe¬ ren Ende einen Düsenstock 7 mit einer Austrittsdüse 7 ' .
Im Abstand achsparc.llel neben der Einziehung 5 nimmt das Vorrichtungsgehäuse eine Stromquelle 8, bestehend aus mehreren nebeneinander gestellten Akkumulatoren 8' (Fig. 4) auf. Oberhalb der Stromquelle 8 ist im Vor- richtungsgehause 1 mittels eines Trägers 9 ein Antriebs¬ motor 10 gehalten, dessen Welle 11 über einen Exzenter¬ trieb 12, 13 auf einen bei 14 gelagerten Kipphebel 15 wirkt, der den Stößel 16 einer im Vorrichtungsgehäuse durch den Träger 9 gehaltenen Membranpumpe 17 betätigt. Bei Drehungen der Welle 14 erfolgen so über den Exzen¬ tertrieb 12, 13 Abschwenkungen des Kipphebels 15 und weiter Bewegungen des Stößels 16 und der Membrane 17 (Fig. 12) . Dabei wird in das Membranpumpengehäuse 17 ' ' angesaugte Luft über ein Verschlußstück 18 an einem Auslaß 19 geleitet. Das Membranpumpengehäuse 17 ' ' ist, wie insbesondere die Fig. 2 erkennen läßt, ebenso wie der Antriebsmotor 10, durch Einlagen 20 aus einem flexiblen Werkstoff im Vorrichtungsgehäuse 1 abge¬ stützt. Am Auslaß 19 schließt sich ein Zylinderab¬ schnitt 21 an, der eine Ringdichtung 22 trägt und in deren Mittelöffnung der Düsenstock 7 des Vorratsbe¬ hälters eintaucht. Zur Fixierung des Vorratsbehälters 6 in der Einziehung 5 weist die bodenseitige Stirn¬ fläche eine Ausdrückung 23 auf, während am anderen : stirnseitigen Ende eine abschwenkbare Klappe 24 vor- gesehen ist. Durch Aufschwenken der Klappe 24 kann der Vorratsbehälter 6 in die Einziehung 5 eingebracht werden. Mit 25 ist ein in der Oberseite des Vorrich¬ tungsgehäuses 1 angeordneter Schaltknopf bezeichnet, der entgegen der Vorspannung einer Feder 26 in das Vor- richtungsgehause 1 eindrückbar ist. Beim Eindrücken be¬ tätigt der Schaltknopf 25 über eine Schrägfläche 26 * und einen Stößel 27 einen im Stromkreis des Antriebs¬ motors 10 liegenden Schalter 33 (Fig. 9 und 10) .
Axial unterhalb der Stromquelle 8 hält das Vorrichtungs¬ gehäuse 1 mittels Leisten 28 eine die elektronische Einrichtung der Vorrichtung aufnehmende Leiterplatte 29. Die Leiterplatte 29 ist durch einen einfachen Schie¬ bevorgang (Fig. 8) in den Leisten 28 festlegbar. Außer- dem nimmt das Vorrichtungsgehäuse 1 im bodenseitigen
Ende die Sekundärwicklung 30 einer induktiven Ladeein¬ richtung auf, deren zugehörige Primärwicklung 31 in einem Fußteil 32 untergebracht ist. Beim Einstellen des Vorrichtungsgehäuses in den Fußteil 32 wird nach zuvori- gern Anlegen' der Primärwicklung 31 an das Netz selbsttä¬ tig eine Aufladung der Energiequelle 8 bewirkt. Mit 34 ist eine vorzugsweise zweifarbig wirkende Leuchtdiode als Kapazitätserkennung für die Stromquelle 8 bezeich¬ net. Bei ausreichender Kapazität der Stromquelle 8 ist die Leuchtdiode 34 auf aus geschaltet, wobei- die letzten zehn Minuten einer ausreichenden Kapazität durch rotes Aufleuchten angezeigt werden. Bei Ladung der Stromquelle 8 leuchtet die Leuchtdiode 34 grün. Die Leuchtdiode 34 ist durch einen Tragearm 35 gehalten.
In der Unterbringung von Energiequelle 8, Antriebsmotor 10 und Membranpumpe 17 axial neben der Einziehung 5, ist die Druckluftzuführung zur Austrittsdüse für die Flüs¬ sigkeit luftleitungslos möglich und damit sind bei ein¬ facher Ausgestaltung der Vorrichtung Luftschwingungen und Luftdruckstoße vermieden.
Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Einzieh¬ ung 5 und der Vorratsbehälter 6 ringabschnittsförmig ausgeführt sind, besteht die Möglichkeit, auch anderwei- tige Querschnittsformen für die Einziehung 5 und Vor¬ ratsbehälter 6 vorzusehen. So zeigt das Ausführungsbei¬ spiel der Fig. 12 eine im Querschnitt kreisabschnitts- förmige Ausbildung von Einziehung 5 und Vorratsbehäl¬ ter 6, während die Einziehung 5 der Vorrichtung der Fig. 13, eine prismatische Form aufweist, in die ein entsprechend geformter Vorratsbehälter 6 mit nach außen kreisbogenförmiger Wandung einsetzbar ist.
Mit 36 ist eine dem Schaltknopf 25 zugeordnete Griffmul- de bezeichnet, während 38 eine im Düsenstück 7 ausmün¬ dende Rohrleitung ist. 37 ist ein Ausgleichspolster für die Akkumulatoren 8' aus einem nachgiebigen Werkstoff.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten mit einem durch eine Hand erfaßbaren Gehäuse, mit einer in dem Gehäuse angeordneten motorischen Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft und Schaltmittel für diese sowie einer Energiequelle und einem mit einer Austritts¬ düse mit der Einrichtung zur Erzeugung der Druckluft koppelbaren Vorratsbehälter für die Flüssigkeit, gekenn¬ zeichnet durch ein im wesentlichen zylindrisches Vor¬ richtungsgehäuse (1) mit über eine Teillänge und einem Teilquerschnitt desselben sich erstreckenden Einziehung (5) zur auswechselbar festen Aufnahme des Vorratsbehäl¬ ters (6) und im Abstand neben der Einziehung (5) achs¬ parallel oder schräg zur Längsachse der Einziehung (5) in Reihe übereinander angeordneten Energiequelle (8) , Antriebsmotor (10) mit Getriebe (11, 12, 15) und Druck- lufterzeugungseinrichtung (17) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einziehung (5) mit Abstand zu beiden Stirn- Seiten im Vorrichtungsgehäuse 81) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Drucklufterzeugungseinrichtung (17) durch eine mit ihrer Längsachse quer im Vorrichtungsgehäuse (1) angeordnete Membranpumpe (17) gebildet ist, deren Membranstößel (16) über einen schwenkbeweglich im Vor¬ richtungsgehäuse gelagerten Kipphebel (15) und einem am Kipphebel (15) angelenkten Exzentertrieb (12, 13) mit der Welle (11) des Antriebsmotors (10) verbunden und durch die Welle (11) betätigbar ist und daß der Auslaß (19) der Membranpumpe (17) unmittelbar neben der Austrittsdüse (7') bzw. dem die Austrittsdüse aufweisenden Teil (7) des Vorratsbehälters (6) aus¬ gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Auslaß (19) der Membranpumpe (17) außen durch einen Zylinderabschnitt (21) umfaßt ist, der als Kuppelglied von Membranpumpe (17) und Aus¬ trittsdüse (7') bzw. einen die Austrittsdüse (7') aufweisenden Teil (7) des Vorratsbehälters (6) ausge- bildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Zylinderabschnitt (21) am freien Ende eine Ringdichtung (22) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einziehung (5) an bodenseitigen Stirnende durch eine in die Einziehung (5) einragende Ausdrückung (23) und am austrittsseitigen Ende durch eine abschwenk- bare und verrastbare Klappe (24) begrenzt ist und daß der Vorratsbehälter (6) durch die Ausdrückung (23) und durch die Klappe (24) in der Einziehung (5) fixierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Vorrichtungsgehäuse (1) im wesentlichen über den die Energiequelle (8) , den Antriebsmotor (10) und das Getriebe (12, 13, 15) aufweisenden Teil in Längsrichtung durch Gehäusehälften (l'r 1'*) gebildet ist, die durch in Ausnehmungen (2) der Gehäusehälften (l1, 1'') verrastbar eindrückbare Klammern (3) anein¬ ander verschiebungsfrei gehalten und mit einem die Membranpumpe (17) übergreifenden topfformigen Gehäuse¬ teil (4) fest verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Vo.rrichtungsgehäuse (1) nahe dem der Mem¬ branpumpe (17) abgewandten Ende eine eine Elektronik aufnehmende Leiterplatte (29) ansteckbar trägt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Vorrichtungsgehäuse (1) in dem der Mem¬ branpumpe (17) abgewandten Ende eine Sekundärwicklung (30) einer induktiven Ladeeinrichtung für die Energie¬ quelle (8) aufnimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Vorrichtungsgeh use (1) in einem teller¬ förmigen Fußteil (32) abstellbar ist und daß in dem Fußteil (32) die Primärwicklung (31) einer induktiven Ladeeinrichtung untergebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einziehung (5) einen ringabschnittsformi¬ gen Querschnitt aufweist und formschlüssig durch einen mit einem ringabschnittsformigen Querschnitt versehenen Vorratsbehälter (6) ausfüllbar ist. Q
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einziehung (5) einen kreisabschnittsför- migen Querschnitt aufweist und formschlüssig durch einen mit einem kreisabschnittsförmigen Querschnitt ver- sehenen Vorratsbehälter (6) ausfüllbar ist (Fig. 12) .
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einziehung (5) reit einer prismatischen Querschnittsform ausgebildet ist und daß der in die Einziehung (5) einbringbare Vorratsbehälter (6) mit der Querschnittsform der Einziehung ausgeführt und eine kreisbogenförmig nach außen gekrümmte Außenwand auf¬ weist (Fig. 13) .
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kapazitätserkennung der Stromquelle (8) durch eine im Vorrichtungsgehäuse (1) angeordnete zwei¬ farbige Leuchtdiode (34) erfolgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die elektrische Energiequelle (8) durch neben¬ einander in einem Gehäuseschacht eingestellte stabför- mige Akkumulatoren (8') gebildet ist und daß als Durch¬ messer- und/oder Längenausgleich zwischen Energiequelle und Wandung des Schachts und/oder des Vorrichtungsgehäu¬ ses Einlagen (37) aus einen flexiblen oder federnd ela¬ stischen Werkstoff in dem Schacht angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Membranpumpe (17) und/oder der Antriebs¬ motor (10) mittels Einlagen (20) aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff im Vorrichtungsgehäu¬ se abgestützt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Vorrichtungsgehäuse (1) einen entgegen einer Rückstellkraft (26) in das Vorrichtungsgehäuse (1) einschiebbaren Schaltknopf (25) eines im Strom¬ kreis des Antriebsmotors liegenden Schalters (33) auf¬ weist, der über eine angeformte Schrägfläche (26') den Betätigungsschieber (27) des Schalters (33) betä¬ tigt.
PCT/EP1989/000429 1988-04-27 1989-04-21 Device for spraying liquids WO1989010205A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106744.1 1988-04-27
EP88106744A EP0339109A1 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989010205A1 true WO1989010205A1 (en) 1989-11-02

Family

ID=8198920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000429 WO1989010205A1 (en) 1988-04-27 1989-04-21 Device for spraying liquids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0339109A1 (de)
AU (1) AU3551689A (de)
WO (1) WO1989010205A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692175A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 B2Ps Sarl Appareil de nébulisation de liquides odoriférants.
DE4309085C1 (de) * 1993-03-20 1995-01-05 Schubert & Salzer Ag Systemtrenner
GB0213781D0 (en) * 2002-06-14 2002-07-24 Unilever Plc Domestic spraying device
FR2870128B1 (fr) * 2004-05-14 2008-12-19 Jean Pierre Vollot Dispositif destine a diffuser une senteur d'ambiance
IT1401505B1 (it) * 2010-08-02 2013-07-26 Marhvel S R L Assieme e metodo per aerosolizzare un prodotto liquido contenuto in un contenitore, e relativo contenitore
EP3045229B1 (de) * 2013-09-09 2019-03-27 Sunstar Inc. Zerstäuber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033511A (en) * 1975-11-24 1977-07-05 Chamberlin Edward B Portable atomizer apparatus
EP0000117A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-10 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
US4154375A (en) * 1977-09-28 1979-05-15 Rockwell International Corporation Personal care sprayer
DE3022913A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Alfred Dipl.-Volksw. 8135 Söcking Becker Zerstaeubereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033511A (en) * 1975-11-24 1977-07-05 Chamberlin Edward B Portable atomizer apparatus
EP0000117A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-10 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
US4154375A (en) * 1977-09-28 1979-05-15 Rockwell International Corporation Personal care sprayer
DE3022913A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Alfred Dipl.-Volksw. 8135 Söcking Becker Zerstaeubereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3551689A (en) 1989-11-24
EP0339109A1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736532C3 (de) Automatische Sprühvorrichtung
DE4020029C2 (de) Munddusche
EP0664973B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP0000117B1 (de) Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
EP0963167B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE19651477A1 (de) Elektrischer Handstaubsauger
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE2627485A1 (de) Vorrichtung fuer dampf- und vakuumreinigung
EP3731712B1 (de) Hartflächenreinigungsgerät
EP0664975A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
EP1507471B1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper
EP0268086A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
EP0292900B1 (de) Sprühextraktionsgerät
WO1989010205A1 (en) Device for spraying liquids
EP3451888B1 (de) Bodenbehandlungssystem
DE3644840C2 (de)
DE2013504A1 (de) Anschlußschnurloser elektrischer Zerstäuber
EP1066122B1 (de) Reinigungsgerät
EP0461277A1 (de) Airless-Sprühgerät
DE2545629A1 (de) Elektrisches garten-handgeraet, insbesondere gras- oder heckenschere
DE3322226C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Melkeimern
AT390719B (de) Handbuerste
DE2114554A1 (de) Wasserspender
DE10117766A1 (de) Rasierer mit Rasiermittelabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

WA Withdrawal of international application