WO1989003186A1 - Procede et dispositif de fabrication de pieces a couches multiples pour vetements - Google Patents

Procede et dispositif de fabrication de pieces a couches multiples pour vetements Download PDF

Info

Publication number
WO1989003186A1
WO1989003186A1 PCT/EP1988/000908 EP8800908W WO8903186A1 WO 1989003186 A1 WO1989003186 A1 WO 1989003186A1 EP 8800908 W EP8800908 W EP 8800908W WO 8903186 A1 WO8903186 A1 WO 8903186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
outer fabric
insert
bonding
press
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Moll
Original Assignee
Philipp Moll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Moll filed Critical Philipp Moll
Publication of WO1989003186A1 publication Critical patent/WO1989003186A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Definitions

  • the invention relates to a method for producing ⁇ multilayer items of clothing, in particular cuffs and collars, at least one coated on the upper fabric cut on one and is arranged in a bonding press to the top material shape to be bonded liner and which is further processed by sewing and then 10 . Furthermore, the invention relates to a device for producing such individual parts using the method.
  • the invention seeks further mechanization and
  • DE-OS 19 58 830 describes a process for the production 10 of a suit or garment collar lower part, in which provision is made to provide an insert serving as a lining or intermediate lining on one of its surfaces with a uniform adhesive layer melting under the action of heat 15 and hang up with this surface to a Unterkragenzusch ⁇ itt be bonded after which the two parts by means of a press ram occupied by heater tips at individual points with each other so that one of the edges of an upper collar on the blank for the purpose of fixing 20 under collar blank by a seam between
  • the upper collar is cut by hand between the unconnected edge areas of the lower collar section and the insert. Because of the lobed - * nature of the material, it is not very easy and particularly problematic and time-consuming if materials with a rough surface and a high coefficient of friction are to be processed.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying and automating the production of multi-layer individual parts with coated insert pieces.
  • the method according to the invention is characterized in that all parts which later form the individual part
  • processing units thus formed are conveyed into a magazine after leaving the bonding press and are stored individually, in particular individually, in the magazine.
  • "gluing" takes place before the start of the working process, namely when loading der Klelebungspresse., a processing-compatible compilation of all outer fabric blanks and inserts in such a way that these can be maintained until the completion of the individual part and which, in conjunction with the special storage of the processing units thus formed, leads to a considerable simplification of the production process.
  • the blanks are only put together once, there is, overall, a time saving.
  • the individual storage of the processing units enables them to be handled well when conveyed from one work station to another.
  • the insert is proposed to design the insert as a continuous, coated material web onto which the outer fabric blanks are placed as individual pieces. This allows the
  • the device used to solve the problem mentioned at the outset is characterized in that the magazine downstream of the bonding station is designed for receiving, storing and dispensing individual processing units.
  • the device according to the invention expediently consists of a
  • the magazine is designed as a storey magazine with a plurality of storeys arranged one above the other.
  • Each floor expediently serves to accommodate a processing unit. If necessary, the floors can also accommodate several by appropriate training
  • Processing units serve.
  • the levels of the magazine are designed so that the processing units can be removed by conveying elements, but also manually, and can be returned to the same or a different level after appropriate processing steps have been carried out.
  • the magazine can also consist of a plurality of pallets which can be stacked one on top of the other and which are likewise designed for receiving and storing a processing unit.
  • the processing units can also be removed from the magazine together with the pallet and fed back to the magazine after processing.
  • edge protrusions are usually
  • the device according to the invention has folding organs in the inlet-side area of the gluing press, which fold the edge areas of the outer fabric blanks automatically while the individual parts are being conveyed. This allows the processing units to be easily connected to the bonding press during the feeding process. to prepare. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. In this shows
  • FIG. 1 shows a processing unit for a sleeve with two outer fabric blanks placed loosely on an insert
  • FIG. 3 shows the processing unit of FIGS. 1 and 2 with folded-over edge regions of the outer fabric blanks
  • FIG. 5 is an exploded perspective view of a processing unit for a collar
  • FIG. 6 is a schematic side view of a device for gluing cuffs
  • Fiq. 7 shows a first exemplary embodiment of a magazine for the device according to FIG. 6,
  • Fig. 10 is a schematically illustrated side view of one associated with the device Punching device for forming partially punched out inserts from the continuous material web according to FIG. 4,
  • FIG. 11 is a plan view of the punching device according to FIG. 10,
  • FIG. 12 is a side view of a cutting device for producing partially punched out inserts from the continuous material web according to FIG. 4,
  • Fig. 13 is a front view of the
  • FIG. 14 shows a schematically illustrated plan view of a folding device provided with guides for the edge regions of the outer fabric blanks
  • Fiq. 16 shows an enlarged vertical section XVI-XVI through the folding device according to FIG. 14,
  • Fig. 17 shows an enlarged
  • 1 to 4 show individual parts for forming the cuff, namely an insert (22) and two outer fabric blanks (23) and (24).
  • the individual parts are stacked 5 according to the invention in a special order.
  • the (lower) insert (22) which is provided with the (insert-side) outer fabric blank (23) for gluing via an upward-facing coating, the (insert-side) outer fabric blank (23) and the (upper) 1 ° outer fabric blank (24) placed.
  • the otherwise identical outer fabric blanks (23, 24) with (narrow) edge regions (26, 27) protrude flush with the insert (22) and protrude from the insert (22).
  • edge regions (26 and 27) which serve to form seams of the 5 cuff are first unfolded in opposite directions for folding (FIG. 2) and then completely folded over (FIG. 3).
  • the edge region (2G) of the (insert-side) outer fabric blank (23) comes to rest on the (uncoated) underside of the insert (22), while the edge region. (27) of the (upper) outer fabric blank comes into contact with the top of the same.
  • This arrangement of the insert (22) and the outer fabric blanks (23) and (24) shown in FIG. 3 forms a processing unit (28) to be bonded to 5.
  • the inserts (22) are largely cut out or punched out of the material web (29), namely with longitudinal sides (30) provided with curves and opposite end faces (31) of the inserts (22) adjoining the curves to the final dimensions of the Deposits (22) brought.
  • a narrow residual connection (33) thus remains between two inlays (22), which maintains the band-like character of the material web (29).
  • the processing units (28) are thus glued to one another in a tape-like manner.
  • FIG. 5 shows a processing unit (37) for the collar.
  • This also consists of an inlay (34) at the bottom, which has a one-sided, top coating for gluing.
  • Two overlapping outer fabric blanks (35) and (36) are placed on the insert (34) here.
  • the insert (34) and the two outer fabric blanks (35) and (36) are of equal surface area, that is to say they lie completely flush above one another.
  • the processing unit (37) has a specially designed (insert-side) outer fabric blank (35). This is provided on its opposite end faces (38) with cutouts, namely one notch (39) each. In the area of the notches (39), the insert (34) is thereby glued not only to the (insert-side) outer fabric blank (35), but also to the (upper) outer fabric blank (36). This has an advantageous effect on the further processing of the collar, since the individual parts of the collar no longer need to be hemmed before sewing.
  • 19 841 training can have, and a 5 according to the invention the gluing press (40) magazine.
  • Outer fabric blank (23) produced.
  • the inserts (22) according to FIG. 4 which are formed by punching or cutting from the continuous, coated material web (29), are first manually cut to the outer fabric ( 23) and then the outer fabric blank (24) placed to form the processing units (28).
  • the edge regions (26) and (27) of the outer fabric blanks (23, 24) are then folded over along the conveyor path of a belt conveyor (43) assigned to the placement station (42) by a folding device (44).
  • the processing unit (28) prepared so far for forming the cuff then reaches the bonding press (40) through a feed conveyor (45). This then passes through the processing unit (28) in the customary manner, it being guided past opposing heating plates (47) and (48) by a conveyor (46). The bonded processing unit (28) is output by a return conveyor (49).
  • the return conveyor (49) challenges the adhesive press (40) Processing unit (28) is fed directly to the magazine, namely a 5 pallet magazine (41), by a subsequent output conveyor (50) or by a transfer element adjoining the output conveyor (50), namely after the respective remaining connection (33) has been severed beforehand.
  • This can be done by a simple separation device, but also by tearing off the transfer element.
  • the device for gluing processing units (37) for collars can be designed in an analogous manner. However, this has no folding device, since no edge regions of the outer fabric blanks (35) 15 or (36) have to be folded over to form processing units (37) for collars.
  • one or more inserts (34) are fed manually, that is, not coming from a continuous, coated material web (29). It is also 0 criztungsei ⁇ whatsoever in the formation of Vera (28) for cuffs conceivable to feed the inserts (22) manually.
  • the pallet magazine shown in Figure 6 (41) -. ⁇ has a Palette ⁇ tra ⁇ sport driving (51) forming two pallet stack within the device, namely the empty one (lower) pallet stack (52) and a (upper) full Palett ⁇ stapel (53).
  • the pallet stack (52) and (53) are arranged at a distance within the pallet transport device (51) one above the other, such that the empty pallet stack (52) is approximately at the level of the feed station (42), while a lower one is still open Processing unit (28) loaded pallet (54) of the - otherwise full pallet stack (53) is approximately in the Level of the output conveyor (50) is located.
  • a corresponding lifting cylinder (55) is arranged on the pallet stack (52).
  • the full pallet stack (53) there are corresponding laterally movable support pins (56) which engage to support the 5 full pallet stack (53) in a pallet shaft (57) of the pallet transport device (51), but laterally to push a new pallet out of the Pallet shaft (57) can be moved out.
  • each pallet (54) has a rectangular or square pallet base plate (58) on which four spacers (59) are arranged, in the corners of the pallet base plate (58). Two preferably 5 diagonally opposite spacers (59) are provided with upwardly projecting centering pins (60). These engage from below in correspondingly designed bores in the pallet (54) to be placed, for centering the same.
  • the dimensions of the pallet base plate (58) are formed such that it serves to receive a processing unit (28) of a sleeve.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment 5 of a magazine, namely a floor magazine (62).
  • This has a three-dimensional support frame (53) made of four upright corner profiles (64) connected to one another.
  • slots (65) are arranged, in multiple übereina ⁇ derophil 3 0 (horizontal) planes.
  • the slots are used to receive correspondingly designed support plates (66) which are matched to the dimensions of the three-dimensional support frame (63) with respect to their base area.
  • Each support plate (66) serves to hold at least - > p one, in the present case two, Processing units (28). These can be pulled out individually, but according to a special feature of the floor magazine (62) together with the associated support plate (66) from the three-dimensional support frame (63) for easier loading and emptying of the floor magazine (62).
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a magazine also designed as a floor magazine (67).
  • This has a plurality of support plates (68) which are arranged horizontally one above the other and are fixedly connected to a housing (69) which is open on one side. From the open side (70) of the housing (69), central, approximately continuous slots (71) are arranged in each of the support plates (63). These serve, S transversely over the respective slot (71) on the support plate (68) specified processing unit (28) mechanically, for example by a in Fig. E i n f ac he tongue (72) formed Handhabu ⁇ gsorga ⁇ from the floor of magazine ( 67) and insert it if necessary.
  • the magazines described above in particular the floor magazines (62) and (67) can be designed to be movable.
  • the three-dimensional supporting tracks (63) or the housing (69) on the underside have corresponding rollers in the simplest way.
  • the magazines preferably individual pallets (54) or pallet stacks (52, 53) of the
  • Pallet magazine (41) can be transported by appropriate Strukturorgan ⁇ .
  • the magazines can be stacked one on top of the other to hold several groups Pallets (54) or support plates (66) or (68) are used.
  • 10 and 11 show a section of the device upstream of the application station (42), namely a stacking device (73) for punching out the contours of the inserts (22) from the material web (29).
  • the latter is continuously drawn off from a roll of material (74) and guided to a punch (75) designed in a manner known per se, which punch (76) can be moved up and down in cycles with an approximately square shape
  • Base area has (Fig. 11).
  • the contours for the incision (32) and the opposing inserts (22) adjoining them towards the end face (31) are worked into the stamp (76).
  • the sta ⁇ zei ⁇ cardi (73) works in advance with respect to the bonding press (40) or the feed station (42). This advance is achieved by a pair of transport rollers (77) arranged behind the punch (75), seen in the direction of transportation, which pulls the material web (29) through the preferably clockwise working device (73) and pushes the forward material in front of it. Through this advance, a buffer (78) between the punching device (73) and the
  • FIGS. 12 and 13 show a cutting device (79) for cutting out the inserts (22) from the material web (29). This can be at the location of the punching device (73) assigned to the device.
  • the cutting device (79) has a (lower) knife roller (80) and an (upper) counter roller (81).
  • the material web (29) to be cut is passed between the knife roller (80) provided with the contours of the incision (32) and the curves for the inserts (22) and the counter roller (81), preferably with simultaneous drive of the same .
  • FIG. 14 to 17 show the folding device (44) of the device according to the invention which adjoins the application station (42).
  • the material web (29) provided with the incisions (32) runs through it in the direction of the arrow (82) on the belt conveyor (43) and moves it further.
  • the inserts (22) still connected to the remaining connections (33) with outer material blanks (23) and (24) placed thereon, and edge regions (26) and (27) of the outer material which protrude from the long side (25) of the inserts (22) Cuts (23) and (24) into the folding device (44).
  • a tongue (83) passes between the two still flat outer fabric blanks (23) and (24) (FIG. 15).
  • the edge regions (26) and (27) are lifted from one another to such an extent that two opposite folding plates (84, 85) increasingly fold the two edge regions (26) along the transport direction (arrow 82) (FIGS. 16 and 17 ).
  • the folding plates (84) and (85) are molded onto the tongue (83), and are therefore an integral part of the same. It is also conceivable to design the tongue (83) on the one hand and the folding plates (84) and (85) on the other hand as separate individual parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Einzelteile von Kleidungsstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen ~ mehrlagiger Einzelteile von Kleidungsstücken, insbesondere Manschetten und Kragen, bei dem auf einem Oberstoff-Zuschnitt wenigstens eine beschichtete und in einer Verklebungspresse mit dem Oberstoff-Zuschnitt zu verklebende Einlage angeordnet ist und der anschließend 10 durch Nähen weiterverarbeitet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Einzelteile unter Anwendung des Verfahrens.
Die Erfindung strebt eine weitere Mechanisierung und
*5 Automatisierung, der Herstellung von Einzelteilen von Kleidungsstücken bei der Fertigung derselben an. ' Insbesondere geht es um die Herstellung mehrlagiger
Einzelteile, speziell Manschetten und Kragen. Bei diesen Einzelteilen wird bisher in der Regel in der Weise 0 verfahren, daß zunächst auf den am fertigen
Kleidungsstück außenliegenden Oberstoff-Zuschnitt eine mit Klebstoff beschichtete Versteifungs-Einlage aufgeklebt wird, bei Kragen ggf. mehrere. Daran anschließend wird 'der am fertigen Kleidungsstück 5 inπenliegende Oberstoff-Zuschnitt derart auf die verklebte Einheit (Verklebungseinheit) aufgelegt, daß die Außenseiten der beiden Oberstoff-Zuschnitte aufeiπanderliegen. Die so hergestellte Verarbeitungseinheit wird dann dreiseitig genäht, ° gewendet und gepreßt (gebügelt) .
Durch die DE-PS 1 610 639 ist ein Verfahren zum Herstellen von Kragen, Manschetten o. dgl. bekannt, nach dem zur Vermeidung des gegenseitigen Verschiebens zweier Stofflagen diese vor der Weiterverarbeitung durch einen wasserlöslichen Klebstoff miteinander verbunden werden. Nach der Weiterbearbeituπg wird die Verbindung durch Waschen aufgehoben. Dieses Verfahren eignet sich nicht 5 für die Herstellung von Kragen oder Manschetten, bei denen die Sichtseitenstoffläge permanent mit einer Versteigungseinlage verbunden wird.
In der DE-OS 19 58 830 ist ein Verfahren zur Herstellung 10 eines Anzug- oder Kleidεrkragenunterteils beschrieben, bei dem vorgesehen ist, eine als Unter- oder Zwischenfutter dienende Einlage auf einer ihrer Oberflächen mit einer gleichmäßigen, unter Wärmeeinwirkung schmelzenden Klebeschicht zu versehen 15 und mit dieser Oberfläche auf einen Unterkragenzuschπitt aufzulegen, worauf die beiden Teile mittels eines mit Heizspitzen besetzten Preßstempels an einzelnen Punkten so miteinander verklebt werden, daß einer der Ränder eines Oberkragenzuschnittes zwecks Fixierung auf dem 20 Unterkragenzuschnitt durch eine Naht zwischen
Unterkrageπzuschnitt und Einlage eingeschoben und danach der Unterkragenzuschnitt abschließend gebügelt und dabei eine gaπzflächige Klebeverbiπdung zwischen der Einlage und dem Uπterkragenzuschnitt vorgekommen wird. 25
Das Einschieben eines der Ränder des
Oberkragenzuschnittes zwischen die nicht verbundenen Randbereiche des Unterkragen∑uschπittes und der Einlage erfolgt von Hand. Es ist wegen der lappigen -* Beschaffenheit des Materials nicht ganz einfach und besonders problematisch und zeitraubend, wenn Stoffe mit rauher Oberfläche und einem hohen Reibungskoeffizienten zu verarbeiten sind.
-*5 Diese bekannten Fertigungsabläufe bei der Herstellung von Kragen, Manschetten und vergleichbaren Einzelteilen von Kleidungsstücken sind aufwendig und für eine (weitere) Mechanisierung und Automatisierung wenig geeigne .
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von mehrlagigen Einzelteilen mit beschichteten Einlagestücken zu vereinfachen und zu automatisieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile, die später das Einzelteil bilden
_ bei Kragen Oberstoff-Zuschπitt für den
Innenkragen,
Oberstoff-Zuschπitt für den
Außenkragen ,
Einlage, ggf. mehrere
- bei Manschetten = Oberstoff-Zuschnitt für die
Iπnenmanschette,
Oberstoff-Zuschnitt für die
Außenmanschette,
Einlage
vor dem Verklebungsvorgang zu einer Verarbeitungseinheit zusammengelegt und daß so gebildete Verarbeitungseinheiten nach dem Verlassen der Verklebungspresse in ein Magazin gefördert und in diesem einzeln, insbesondere einzeln entnehmbar, gelagert werden .
Erfinduπgsgemäß erfolgt also bereits vor Beginn des Arbeitsvorganges "Verkleben", nämlich beim Beschicken der Verklebungspresse., eine verarbeitungsgerechte Zusammenstellung aller Oberstoff-Zuschnitte und Einlagen derart, daß diese bis zur Fertigstellung des betreffenden Einzelteils beibehalten werden kann und die in Verbindung mit der speziellen Lagerung der so gebildeten Verarbeitungseinheiteπ zu einer erheblichen Vereinfachung des Herstellungsablaufes führt. Infolge des nur einmaligen Zusammenstellens der Zuschnitte ist - insgesamt gesehen - u. a. eine Zeitersparnis gegeben. Durch die Einzellagerung der Verarbeitungseinheiten ist eine gute Handhabung derselben bei deren Förderung von einer Arbeitsstation zur anderen möglich.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßeπ Verfahrens wird vorgeschlagen, die Einlage als fortlaufende, beschichtete Materialbahn auszubilden, auf die die Oberstoff-Zuschnitte als Einzelstücke aufgelegt werden. Hierdurch läßt sich die
Zufuhr der Einlagen zur Verklebungspresse automatisieren. Außerdem lassen sich die
Verarbeituπgseinheiten durch die aneinanderhängenden
Einlagen zuverlässiger durch die Verklebungspresse hindurchführen. Eine Trennung der dort verbundenen
Einlagen erfolgt zweckmäßigerweise nach der Verklebung, wodurch erst dann einzelne, unabhängige
Verarbeitungseinheiten entstehen.
Besonders vorteilhaft ist es, die zur Bildung der Einlagen dienende Materialbahn vor der Verklebung durch Stanzen oder Schneiden derart zu zerteilen, daß die Einlagen noch an mindestens einer Stelle durch Restverbindungeπ miteinander in Verbindung stehen. Diese Vorgehensweise gewährleistet einerseits den noch verketteten Durchlauf der Verarbeitungseinheiten durch die VerklebunαsDresse , während andererseits nach dem Verkleben sich die Restverbindungen leicht trennen lassen zur Schaffung einzelner Verarbeitungseinheiten, und zwar ggf. auch manuell.
5 Weiterhin wird verfahrensmäßig vorgeschlagen, daß bei Verarbeitungseinheiten, die zur Herstellung von Manschetten dienen sollen, die über die Einlage hinwegragenden Ränder der Oberstoff-Zuschnitte vor der Verklebung mit der Einlage nach oben und unten 0 umgefaltet werden. Dies führt dazu, daß ohne ein vorheriges Steppen nach dem Verlassen der Verklebungspresse die umgefalteteπ Ränder der Oberstoff-Zuschnitte - wenn auch nur vorläufig - ausreichend fixiert sind, um ihre Gestalt bis zum 5 Erreichen einer weiteren Verarbeitungsstation beizubehalten, insbesondere bis zu einer zum Vorsteppen dienenden ersten Nähstation.
Weitere, in den Uπteransprüchen angegebene 0 erfindungsgemäße Maßnahmen beziehen sich auf die zuverlässige Führung der Verarbeituπgseiπheiten sowie die Verbindung beider Oberstoff-Zuschnitte mit der Einlage.
^ Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe dienende Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das der Verklebungsstation nachgeordnete Magazin zur Aufnahme, Lagerung und Ausgabe einzelner Verarbeitungseinheiten ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise besteht die ° erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer
Verklebungspresse herkömmlicher Ausführung, die austrittseitig mit dem erfiπduπgsgemäßen Magazin versehen ist. Eine solche Verklebungspresse ist beispielsweise in der DE-OS 35 IS 841 beschrieben. Bei einer vorteilhaften Äusführungsform der erfinduπgsgemäßeπ Vorrichtung ist das Magazin als Etagenmagaziπ mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten Etagen ausgebildet. Zweckmäßigerweise dient jede Etage zur Aufnahme einer Verarbeitungseinheit. Gegebenenfalls können die Etagen durch entsprechende Ausbildung auch zur Aufnahme mehrerer
Verarbeitungseinheiten dienen. Die Etagen des Magazins sind so ausgebildet, daß die Verarbeituπgseinheiten durch Förderorgane, aber auch manuell entnommen und nach Durchführung entsprechender Bearbeitungsschritte in die gleiche oder eine andere Etage zurückgeführt werden können.
Alternativ kann das Magazin auch aus einer Mehrzahl von übereinander 'stapelbaren Paletten bestehen, die ebenfalls zur Aufnahme und Lagerung vorzugsweise einer Verarbeitungseinheit ausgebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins als Palettenmagazin können die Verarbeitungseiπheiten auch jeweils zusammen mit der Palette dem Magazin entnommen und nach der Bearbeitung diesem wieder zugeführt werden.
Für die Verarbeitung von Manschetten, bei denen üblicherweise randseitige Überstände der
Oberstoff-Zuschnitte gegenüber der Einlage vor der Verklebuπg nach unten und oben umgefaltet werden, verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung im eintrittseitigen Bereich der Verklebungspresse über Faltorgaπe, welche selbsttätig während der Förderung der Einzelteile die Umfaltung der Randbereiche der Oberstoff-Zuschnitte durchführen. Dadurch lassen sich die Verarbeitungseinheiten in einfacher Weise während der Zuführung zur Verklebungspresse für die Verklebung. vorbereiten. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Verarbeitungseinheit für eine Manschette mit zwei lose auf einer Einlage aufgelegten Oberstoff-Zuschnitten,
Fig die Verarbeitungseinheit der Fig. 1 mit angewinkelten Randbereichen der Oberstoff-Zuschnitte,
Fig. 3 die Verarbeitungseinheit der Fig. 1 und 2 mit umgefalteten Randbereichen der Oberstoff-Zuschnitte,
Fig. 4 eine fortlaufende Materialbahn zur Bildung der Einlagen,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verarbeitungseinheit für einen Kragen,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verkleben von Manschetten,
Fiq. 7 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Magazins für die Vorrichtung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel des Magazins,
Fig. 9 ein drittes Ausführuπgsbeispiel des Magazins,
Fig. 10 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer der Vorrichtung zugeordneten Stanzeinrichtung zur Bildung teilweise ausgestanzter Einlagen aus der fortlaufenden Materialbahn gemäß der Fig. 4,
Fig. 11 Eine Draufsicht auf die Stanzeinrichtung gemäß der Fig. 10,
Fig. 12 eine Schneideinrichtung zur Herstellung von teilweise ausgestanzten Einlagen aus der fortlaufenden Materialbahn gemäß der Fig. 4 in einer Seitenansicht,
Fig. 13 eine Vorderansicht auf die
Schπeideiπrichtung gemäß der Fig. 12.
Fig. 14 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine mit Führungen versehene Falteiπrichtung für die Randbereiche der Oberstoff-Zuschnitte,
Fig. 15 einen vergrößert dargestellten Vertikalschnitt XV-XV durch die Falteinrichtung gemäß der Fig. 14,
Fiq. 16 einen vergrößert dargestellten Vertikalschnitt XVI-XVI durch die Falteinrichtung gemäß der Fig. 14,
Fig. 17 einen vergrößert dargestellten
Vertikalschnitt XVII-XVII durch die Falteinrichtung gemäß der Fig. 14.
Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Herstellung von Manschetten und Kragen für Oberbεkleiduπqss üc e erläutert. Die Fig. 1 bis 4 zeigen Einzelteile zur Bildung der Manschette, nämlich eine Einlage (22) und zwei Oberstoff-Zuschnitte (23) und (24) . Die Einzelteile sind erfindungsgemäß in einer besonderen Reihenfolge 5 übereinaπdergelegt . So sind auf die (untere) Einlage (22) , die zur Verklebung mit dem (einlagenseitigen) Oberstoff-Zuschnitt (23) über eine nach oben weisende Beschichtung versehen ist, der (einlagenseitige) Oberstoff-Zuschnitt (23) und der (obere) 1° Oberstoff-Zuschnitt (24) aufgelegt. An einer Längsseite (25) ragen die ansonsten bündig mit der Einlage (22) abschließenden, etwa gleich großen Oberstoff-Zuschnitte (23, 24) mit (schmalen) Raπdbereichen (26, 27) gegenüber der Einlage (22) hervor. Diese zur Bildung von Säumen der 5 Manschette dienenden Randbereiche (26 und 27) werden zum Umlegen zunächst in entgegengesetzten Richtungen auseinandergefaltet (Fig. 2) und dann vollständig umgelegt (Fig. 3). Dabei kommt der Randbereich (2G) des (einlagenseitigen) Oberstoff-Zuschnitts (23) zur Anlage an 0 der (unbeschichteten) Unterseite der Einlage (22) , während der Raπdbereich. (27) des (oberen) Oberstoff-Zuschnitts auf der Oberseite desselben zur Anlage kommt. Diese in der Fig. 3 gezeigte Anordnung der Einlage (22) und der Oberstoff-Zuschnitte (23) und (24) bildet eine zu 5 verklebende Verarbeitungseinheit (28) .
Die Fig. 4 zeigt die Bildung der Einlagen (22) aus einer fortlaufenden, beschichteten Materialbahn (29). Hier sind die Einlagen (22) schon größtenteils aus der ° Materialbahn (29) ausgeschnitten bzw. ausgestanzt, nämlich mit Rundungen versehene Längsseiten (30) und sich an die Rundungen anschließende gegenüberliegende Stirnseiten (31) der Einlagen (22) auf die endgültigen Abmessungen der Einlagen (22) gebracht. Es entstehen so 5 zwischen den aufeinanderfolgenden Einlagen (22) Einschnitte (32) , die hier aber nicht zu den (geraden) Längsseiten (25) benachbarten Einlagen (22) durchgehen. Es bleibt also zwischen jeweils zwei Einlagen (22) eine schmale Restverbindung (33) bestehen, die den bandförmigen Charakter der Materialbahn (29) aufrechterhält. Die Verarbeitungseiπheiten (28) werden somit bandförmig aπeinanderhängend verklebt.
Die Fig„ 5 zeigt eine Verarbeitungseinheit (37) für den Kragen. Diese setzt sich hier auch aus einer untenliegenden Einlage (34) zusammen, die über eine einseitige, obenliegende Beschichtuπg zur Verklebung verfügt. Auf die Einlage (34) sind hier zwei übereiπaπderliegeπde Oberstoff-Zuschnitte (35) und (36) aufgelegt. Zur Bildung des Kragens sind die Einlage (34) und die beiden Oberstoff-Zuschnitte (35) sowie (36) gleichflächig ausgebildet, liegen also vollständig bündig übereinander.
Die Verarbeitungseinheit (37) verfügt hier über einen besonders ausgebildeten (einlagenseitigen) Oberstoff-Zuschnitt (35) . Dieser ist an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten (38) mit Ausstaπzungen, nämlich je einer Einkerbung (39) versehen. Im Bereich der Einkerbungen (39) erfolgt dadurch eine Verklebung der Einlage (34) nicht nur mit dem (einlagenseitigen) Oberstoff-Zuschnitt (35) , sondern auch mit dem (oberen) Oberstoff-Zuschnitt (36) . Dies wirkt sich vorteilhaft für die Weiterverarbeitung des Kragens aus, da die Einzelteile desselben vor dem Vernähen nicht mehr gesäumt zu werden brauchen.
Alternativ ist es möglich, zur Bildung von Kragen die beiden Oberstoff-Zuschnitte (35) und (36) auf mehrere Einlagen aufzulegen. In den Fig. 6 ff ist eine Vorrichtung zum Verkleben der Manschetten gezeigt. Diese verfügt über eine
Verklebungspresse (40) , die über eine in der DE-OS 35
19 841 beschriebene Ausbildung verfügen kann, und ein 5 erfindungsgemäß der Verklebungspresse (40) nachgeordnetes Magazin.
In der Verklebungspresse wird unter Anwendung von Wärme und Druck eine Verklebung zwischen der Einlage (34) und 0 dem darüberliegeπdεn (einlagenseitigen)
Oberstoff-Zuschnitt (23) hergestellt. Vor der Verklebungspresse (40) , nämlich auf einer Anlegestation (42) derselben, werden auf die durch Stanzen bzw. Schneiden aus der fortlaufenden, beschichteten Materialbahn (29) gebildeten Einlagen (22) nach der Fig. 4 manuell zunächst der Oberstoff-Zuschnitt (23) und dann der Oberstoff-Zuschnitt (24) aufgelegt zur Bildung der Verarbeitungseinheiten (28) . Es erfolgt dann längs der Förderstrecke eines der Anlegestation (42) zugeordneten Bandförderers (43) das Umfalten der Randbereiche (26) und (27) der Oberstoff-Zuschnitte (23, 24) durch eine Falteinrichtung (44).
Die soweit vorbereitete Verarbeitungseinheit (28) zur Bildung der Manschette gelangt dann durch einen Zuförderer (45) zur Verklebungspresse (40) . Diese durchläuft die Verarbeitungseinheit (28) dann in üblicher Weise, wobei sie durch einen Förderer (46) an gegenüberliegenden Heizplatten (47) und (48) vorbeigeführt wird. Durch einen Rückförderer (49) erfolgt eine Ausgabe der verklebten Verarbeitungseinheit (28) .
Erfindungsgemäß wird die vom Rückförderer (49) aus der Verklebungspresse (40) herausgeforderte Verarbeitungseinheit (28) durch einen sich anschließenden Ausgabeförderer (50) unmittelbar oder durch ein sich an den Ausgabeförderer (50) anschließendes Übergabeorgan dem Magazin, nämlich einem 5 Palettenmagazin (41) zugeführt, und zwar nach vorheriger Durchtrennung der jeweiligen Restverbindung (33). Diese kann durch eine einfache Trenneinrichtung, aber auch vom Ubergabeorgan durch Abreißen erfolgen.
° In analoger Weise kann die Vorrichtung zur Verklebung von Verarbeitungseinheiten (37) für Kragen ausgebildet sein. Diese weist allerdings keine Falteinrichtuπg auf, da zur Bildung von Verarbeituπgseinheiten (37) für Kragen keine Randbereiche der Oberstoff-Zuschnitte (35) 15 bzw. (36) umzulegen sind. Auch erfolgt überlicherweise bei der Bildung der Verarbeitungseinheiten (37) für Kragen die Zufuhr einer oder mehrerer Einlagen (34) manuell, also nicht von einer fortlaufenden, beschichteten Materialbahn (29) kommend. Ebenso ist es 0 bei der Bildung der Vera beitungseiπheiten (28) für Manschetten denkbar, die Einlagen (22) manuell zuzuführen.
Das in der Fig. 6 dargestellte Palettenmagazin (41) - verfügt über eine Paletteπtraπsporteinrichtung (51) , die innerhalb der Vorrichtung zwei Palettenstapel bildet, nämlich einen (unteren) leeren Palettenstapel (52) und einen (oberen) vollen Palettεπstapel (53) . Die Palettenstapel (52) und (53) sind mit Abstand innerhalb ° der Palettentransporteinrichtung (51) übereinander angeordnet, derart, daß der leere Palettens apel (52) sich etwa auf dem Niveau der Anlegestation (42) befindet , während eine untere noch mit öer Verarbeitungseinheit (28) beschickte Palette (54) des - ansonsten vollen Paletteπstapels (53) sich etwa in der Ebene des Ausgabeförderers (50) befindet.
Diese Anordnung der Palettenstapel (52) und (53) ermöglicht bei entsprechender Ausbildung der 5 Palettentransporteinrichtung (51) das taktweise
Hochfahren des vollen Paletteπstapels (53) nach jedem Befüllen der unteren Palette (54) mit einer Verarbeitungseinheit (28) durch ein von unten her erfolgendes Nachschieben einer neuen (leeren) Palette ° (54). Zu diesem Zweck ist unter dem leeren
Palettenstapel (52) ein entsprechender Hubzylinder (55) angeordnet. Unter dem vollen Palettenstapel (53) befinden sich dagegen entsprechende seitlich verfahrbare Stützzapfen (56) , die zum Abstützen des 5 vollen Palettenstapels (53) in einen Palettenschacht (57) der Paletteπtransporteinrichtuπg (51) eingreifen, jedoch zum Nachschieben einer neuen Palette seitlich aus dem Palettenschacht (57) herausbewegbar sind.
0 Diese Ausbildung der Palettentransporteinrichtung (51) . für das Palettenmagaziπ (41) ermöglicht bei laufender Vorrichtung eine Entnahme befüllter Paletten (54) aus dem vollen Palettenstapel (53) und ein Auflegen leerer Paletten (54) auf den leeren Palettenstapel (52) . Ein 5 kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung ist somit gewährleiste .
Alternativ ist es denkbar, mit der vorstehend beschriebenen Paletteπtraπsporteinrichtung (51) und ein ° Paletteπmagazin (41) mit zwei Palettenstapeln (52, 53) , einen Freiraum zwischen der zu befüllenden und den darüberliegenden , befüllten Paletten (54) zu schaffen, indem die obere Palette (54) des (unteren) leeren Paletteπstapels (52) auf ein Niveau neben dem 5 Ausgabeförderer (50) für die verklebten Verarbeitungseiπheiteπ (28) gebracht wird und mit Abstand darüber der (obere) volle Palettenstapel (53) gehalten wird. Der so geschaffene Abstand zwischen der zu befüllenden Palette (54) und dem darüberliegenden 5 vollen Palettenstapel (53) dient zum ungehinderten Einlegen von Verarbeitungseinheiten (28) in die jeweilige Palette (54).
In der Fig. 7 ist die Ausgestaltung von Paletten (54) 0 des Palettenmagazins (54) dargestellt. Damnach verfügt jede Palette (54) über eine rechteckige oder quadratische Palettengrundplatte (58) , auf der vier Abstandshalter (59) angeordnet sind, und zwar in den Ecken der Palettengrundplatte (58) . Zwei vorzugsweise 5 diagonal gegenüberliegende Abstandshalter (59) sind hier mit nach oben vorstehenden Zentrierstiften (60) versehen. Diese greifen von unten her in korrespondierend ausgebildete Bohrungen der aufzusetzenden Palette (54) ein zur Zentrierung 0 derselben. Die Abmessungen der Palettengrundplatte (58) sind derart gebildet, daß diese zur Aufnahme einer Verarbeitungseinheit (28) einer Manschette dient.
Die Fig. 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel 5 eines Magazins, nämlich ein Etagenmagazin (62). Dieses verfügt über einen dreidimensionalen Tragrahmen (53) aus vier miteinander verbundenen aufrechten Eckprofilen (64). In den Eckprofilen sind Schlitze (65) angeordnet, und zwar in mehreren übereinaπderliegenden 30 (horizontalen) Ebenen. Die Schlitze dienen zur Aufnahme korrespondierend ausgebildeter Tragplatteπ (66) , die in bezug auf ihre Grundfläche auf die Abmessungen des dreidimensionalen Tragrahmens (63) abgestimmt sind. Jede Tragplatte (66) dient zur Aufnahme mindestens ->p einer, im vorliegenden Falle zweier, Verarbeituπgseinheiten (28). Diese lassen sich einzeln, aber nach einer Besonderheit des Etagenmagazins (62) auch zusammen mit der ihnen zugeordneten Tragplatte (66) aus dem dreidimensionalen Tragrahmen (63) seitlich herausziehen zur leichteren Beschickung und Entleerung des Etagenmagazins (62) .
Schließlich zeigt die Fig. 9 eine weitere Ausführuπgsfor eines ebenfalls als Etagenmagazin (67) ausgebildeten Magazins. Dieses verfügt über eine Mehrzahl mit Abstand horizontalliegend übereinander angeordneter Tragplatten (68) , die fest mit einem einseitig offenen Gehäuse (69) verbunden sind. Von der offenen Seite (70) des Gehäuses (69) her sind mittige, annähernd durchgehende Schlitze (71) in jeder der Tragplatten (63) angeordnet. Diese dienen dazu, quergerichtet über den jeweiligen Schlitz (71) auf die Tragplatte (68) gelegte Verarbeitungseinheit (28) maschinell, beispielsweise durch ein in der Fig. S als einfache Zunge (72) ausgebildetes Handhabuπgsorgaπ aus dem Etagenmagazin (67) zu entnehmen und ggf. auch einzulegen.
Die vorstehend beschriebenen Magazine, insbesondere die Etagenmagazine (62) und (67) können verfahrbar ausgebildet sein. In einfachster Weise verfügen die dreidimensionalen Tragbahnen (63) oder das Gehäuse (69) an der Unterseite über entsprechende Rollen. Ebenso können die Magazine, und zwar vorzugsweise einzelne Paletten (54) oder Palettenstapel (52, 53) des
Palettenmagazins (41) , durch entsprechende Förderorganε transportiert werden.
Schließlich können die Magazine zur Aufnahme mehrerer πebeneinaπderliegeπder Gruppen übereinandergestapelter Paletten (54) oder Tragplatten (66) bzw. (68) dienen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen einen der Anlegestatioπ (42) vorgeordneten Abschnitt der Vorrichtung, nämlich eine Staπzeiπrichtung (73) zum Ausstanzen der Konturen der Einlagen (22) aus der Materialbahn (29) . Letztere wird von einer Materialrolle (74) fortlaufend abgezogen und zu einer in an sich bekannter Weise ausgebildeten Stanze (75) geführt, die über einen taktweise auf- und abbewegbareπ Stempel (76) mit etwa quadratischer
Grundfläche verfügt (Fig. 11). Im Stempel (76) sind die Konturen für den Einschnitt (32) und die sich daran zu der Stirnseite (31) hin anschließenden gegenüberliegεπden Einlagen (22) eingearbeitet.
Die Staπzeiπrichtung (73) arbeitet mit Vorlauf gegenüber der Verklebungspresse (40) bzw. der Anlegestation (42) . Dieser Vorlauf kommt durch ein - in Traπsportrichtung gesehen - hinter der Stanze (75) angeordnetes Paar von Transportrollen (77) zustande, das die Materialbahn (29) durch die vorzugsweise taktweise arbeitende Staπzeinrichtung (73) hindurchzieht und das Vorlaufmaterial vor sich herschiebt. Durch diesen Vorlauf wird ein Puffer (78) zwischen der Stanzeinrichtung (73) und der
Weiterverarbeitung der aus der Materialbahn (29) ausgestanzten Einlagen (22) geschaffen, der Taktdiffereπzen zur nachfolgenden kontinuierlichen Verarbeitung in der Verklebungspresse (40) ausgleicht, und dadurch einen kontinuierlichen Betrieb der gesamten Vorrichtung ermöglicht.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Schneideinrichτung (79) zum Ausschneiden der Einlagen (22) aus der Materialbahn (29) . Diese kann an der Stelle der Stanzeinrichtuπσ (73) der Vorrichtung zugeordnet sein.
Die Schneideinrichtung (79) verfügt über eine (untere) Messerrolle (80) und einer (oberen) Gegenrolle (81). Zwischen der mit den Konturen des Einschnitts (32) und den sich daran anschließenden Rundungen für die Einlagen (22) versehenen Messerrolle (80) und der Gegenrolle (81) wird die zu schneidende Materialbahn (29) hindurchgeführt, und zwar vorzugsweisε bei gleichzeitigem Antrieb derselben.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen die sich an die Anlegεstation (42) anschliεßende Falteinrichtung (44) der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese wird von der mit den Einschnitten (32) versehenen Materialbahn (29) in Richtung des Pfeiles (82) auf dem Bandförderer (43) liegend und von demselben weiterbewegt durchlaufen. Demnach treten die an den Restverbindungen (33) noch zusammenhängenden Einlagen (22) mit daraufgelegten Oberstoff-Zuschnitten (23) und (24) sowie gegenüber der Längsseite (25) der Einlagen (22) überstehenden Randbereichen (26) und (27) der Oberstoff-Zuschnitte (23) und (24) in die Falteinrichtung (44) ein. Hierbei gelangt eine Zunge (83) zwischen die beiden noch planliegenden Oberstoff-Zuschnitte (23) und (24) (Fig. 15) . Durch diese Zunge (83) werden die Randbereiche (26) und (27) voneinander soweit abgehoben, daß zwei gegenüberliegende Umbugbleche (84, 85) die beiden Randbereiche (26) längs der Transportrichtung (Pfeil 82) zunehmend umlegen (Fig. 16 und 17). Im vorliegenden Falle sind die Umbugbleche (84) und (85) an die Zunge (83) angeformt, -sind also integraler Bestandteil derselben. Es ist auch denkbar, die Zunge (83) einerseits und die Umbugbleche (84) und (85) andererseits als separate Einzelteile auszubilden. Den Fig. 14 sowie 16 und 17 kann weiterhin entnommen werden, daß neben der Zunge (83) bzw. den Umbugblechen (84) und (85) ein umlaufend angetriebenes Halteband (86) angeordnet ist zum Fixieren der lose auf den noch 5 verbundenen Einlagen (82) aufgelegten Oberstoff-Zuschnitten (23) und (24) im Bereich der Falteiπrichtuπg (44) , und zwar insbesondere im Bereich der Umbugbleche (84, 85) derselben. In diesem Bereich erfolgt somit ein Durchführen der Einlagen (22) und der ° Oberstoff-Zuschnitte (23) und (24) zwischen dem
Halteband (86) und dem Bandförderer (43) im Bereich der Anlegestation (42) .

Claims

-13 -Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen mehrlagiger Einzelteile von Kleidungsstücken, insbesondere Manschetten und Kragen, bei dem auf einem Oberstoff-Zuschπitt weπgistens eine beschichtete und in einer Verklebungspresse mit dem Oberstoff-Zuschnitt zu verklebende Einlage angeordnet ist und der anschließend durch Nähen weiterverarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile, die später das Eiπzeltεil bilden
bei Kragen = Oberstoff-Zuschnitt (36) für den Inneπkragen ,
Oberstoff-Zuschnitt (35) für den Außenkragen
Einlage (34) , gegebenenfalls mehrere
- bei Manschetten = Oberstoff-Zuschnitt (24) für die Iππenmaπschette,
Obersto f-Zuschnitt (23) für die Außenmaπschεtte,
Einlage (22)
vor dem Verklebungsvorgaπg zu einer Verarbeitungseinheit (28; 37) zusammengelegt und daß so gebildete Verarbeitungseinheiten (28; 37) nach dem Verlassen der Verklebungsphase (40) in ein Magazin gefördert und in diesem einzeln, insbesondere einzeln entnehmbar, gelagεrt werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Verarbeitungseinheiten (28; 37) gefüllte Magazin einer Nähstation zur Einzeleπtπah e der Verarbeituπgseinheiteπ (28; 37) und zur Durchführung von 5 Näharbeiten zugeführt, anschließend die genähten Verarbeitungseinheiten (28; 37) in das Magazin zurückgeführt und danach das Magazin weiteren Verarbeitungsstationεn zugeführt wird.
103. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Manschetten, Kragen und dergleichen die Oberstoff-Zuschnitte (23, 24; 35, 36) und Einlagen (22; 34) in der Reihenfolge (von oben) Oberstoff-Zuschnitt (24; 35) Oberstoff-Zuschnitt
15 (23; 35), Einlage (22; 34) auf einen Bandförderer der Verklebungspresse (40) aufgelegt werden, die Oberstoff-Zuschnitte (23, 24; 35, 36) mit den rechten (äußeren) Seiten aneinanderliegend und diε Einlage (22; 34) mit ihrer Beschichtung zum Oberstoff-Zuschnitt (23;
20 35) liegend.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Manschetten und Kragen der inneπseitige Oberstoff-Zuschnitt (24; 36) oben liegend 2 und der außenseitige Oberstoff-Zuschnitt (23; 35) auf der Einlage (22; 34) liegend angeordnεt werden.
5. Verfahrεn nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
3° daß die Einlage (22) als fortlaufende, beschichtεte
Materialbahn (29) der Verklebungspresse (40) zugeführt, die Oberstoff-Zuschnitte (23, 24) auf die Materialbahn (29) aufgelegt und nach dem Austritt aus der Verklebungspresse (40) die Einlage (22) aus der
35 Matεrialbahn (29) herausgeschnitten wird. -3! -
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auflegen der Oberstoff-Zuschπittε (23, 24) auf die Materialbahn (29) die Materialbahn (29) durch Stanzen oder Schneiden in Einlagen (22) derart zerteilt wird, daß die Einlagen (22) noch an mindestens einer Stelle - in Förderrichtung (Pfeil 82) gesehen - durch ein Teilstück (Restverbindung 33) der Materialbahn (29) miteinander in Verbindung stehen.
7. Verfahren nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weitεrεn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Herstellung von Manschetten über die Einlage (22) hinwegrageπden Ränder (Randbereiche 26) der Oberstoff-Zuschnitte (23, 24) vor der Verklebuπg mit der Einlage (22) nach oben und unten umgefaltet und in dieser Stellung durch die Verklebungspresse (40) hindurchgefördert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht umzufaltenden Bereiche der Oberstoff-Zuschnitte (23, 24) während des Faltvorgaπges zwischen zwei Bandförderern (Halteband 86; Bandförderer 43) liegen und von diesen verschiebungsfrei gehalten werden.
9. Verfahren nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen mit der Einlage (34) bündig liegenden Oberstoff-Zuschnitten (35, 36) der mittlere Oberstoff-Zuschnitt (35) mit Ausschnitten bzw. Ausstanzungen (Einkerbungen 39) versehεn wird, insbesondεrε an Eckεπ, derart, daß bei der Verklebunα im Bereich der Ausstaπzungen (Einkerbungen 39) der äußere bzw. obenliegende Oberstoff-Zuschnitt (36) mit der Einlage (34) verbunden (verklebt) wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
5daß die Verarbeitungseiπheiten (28; 37) nach dem Verlassen der Verklebungspressε (40) in εiπer ersten Nähstation vorgesteppt, danach in das Magazin zurückgegeben und sodann einer Wende- und Preßstation zugeführt werden. 0
11. Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Einzelteile von Kleidungsstücken, insbesondere von Kragen und Manschetten, mit einer Verklebuπgsstation zum miteinander Verkleben von Oberstoff-Zuschπitten und
15 Einlagen, Transportbändern zum Hindurchfordern aus Oberstoff-Zuschnitten und Einlagen gebildeter Verarbeituπgseinheiten durch die Verklebungsstation, sowie einem der Verklebungsstation nachgεordnetem Magazin zur Aufnahme der Verarbeituπgseinheiten,
2°insbesondere Verklebungspresse, dadurch gekεnnzeichnet, daß das der Verklebungsstation (Verklεbungsprεsse 40) nachgeordnete Magazin (Palettenmagazin 41; Etagenmagazin 62, 67) zur Aufnahme, Lagεrung und Ausgabe einzεlnεr Vεrarbeitungseinheiten ausgebildet ist.
25
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als Etagenmagazin (62; 67) ausgebildet ist, mit einer Mehrzahl von übereinander und gegebenenfalls nebeneinander angeordneten Etagen ° (Tragplatten 66; 68), je zur Aufnahme und Ausgabe einer Verarbεitungseinheit (28; 37).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekεπnzεichπet , daß die Etagen (Tragplatten 66; 68) bzw. 2 Fächer des Etagenmagazins (62; 67) mit Ausneh ungeπ oder - 25 -
Schlitzen (71) versehen sind zur manuellen oder maschinellen Entnahme von auf den Etagen (Tragplatten 66; 68) bzw. in den Fächern lagernden Verarbeitungseinheiten (28; 37).
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der wεiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als Palettenmagazin (41) mit einer Mehrzahl von stapelbaren, je für sich handhabbaren Paletten (54) ausgebildet ist, wobei jedε Palεttε (54) zur Aufnahme einer Verarbeitungseinheit (28; 37) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagen (Tragplatten 66; 68) des Etagenmagazins (62; 67) bzw. die Palettεn (54) durch Unterteilung in einzelne, je für sich handhabbare, nebeneinander liegεndε Fächer zur Aufnahme je einer Verarbeituπgseinhεit (28; 37) ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (Palettenmagazin 41; Etagenmagazin 62, 67) verfahrbar ausgebildet und/oder auf einem Förderer aufsetzbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der wεiterεn Ansprüche, dadurch gekεnnzeichnet , daß die Lagεrflächeπ (Tragplatten 66; 68; Palettεngruπdplattεn 58) des Magazins (Palettenmagazin 41; Etagenmagazin 62; 67) in der Höhe und/oder seitlich auseinander bewegbar sind, zur Erleichtεrung des Einförderns sowie der Entnahme der Verarbeitungseinheiten (28; 37).
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem oder - SU -
mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gεkεnnzeichπet, daß der Verklebungsstation (Verklεbungspresse (40) εinε Falteinrichtung (44) vorgeordnet ist, zum Umfalten (Umlegen) von Randbereichen (26, 27) der Oberstoff-Zuschnitte (23, 24; 35, 36), insbesonderε bεi der Herstεllung von Manschetten.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung (44) aus in Förderrichtung (Pfeil 82) der Oberstoff-Zuschnitte (23, 24; 35, 36) verlaufenden Umbugblechen (84, 85) bestεlrt, die so geformt sind, daß beim Transport der Oberstoff-Zuschnitte (23, 24; 35, 36) nach und nach die Umfaltung dεr Randbereiche (26, 27) erfolgt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einεm odεr mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verklebungsstation (Verklebungspresse 40) eine Stanzeinrichtung (73) oder einε Schneideinrichtuπg (79) vorgeordnet ist, derart, daß beim Vεrarbeiten von Materialbahnen (29) aus diesen Einlagen (22) ganz oder teilwεisε herausstanz- oder schneidbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Arbeitsweisε dεr
Vεrklebungsstation (Verklεbungsprεssε 40) und εiπe diskontinuierliche der Stanzeinrichtung (73) oder Schneidεinrichtung (79) wobεi diε Stanzεinrichtung (73) odεr Schneideinrichtung (79) mit einem geringen Vorlauf (Puffer) zur Verklebungsstation (Verklebungspresse 40) arbeitet.
PCT/EP1988/000908 1987-10-13 1988-10-11 Procede et dispositif de fabrication de pieces a couches multiples pour vetements WO1989003186A1 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734659 DE3734659A1 (de) 1987-10-13 1987-10-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrlagiger einzelteile von kleidungsstuecken
DEP3734659.8 1987-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989003186A1 true WO1989003186A1 (fr) 1989-04-20

Family

ID=6338260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000908 WO1989003186A1 (fr) 1987-10-13 1988-10-11 Procede et dispositif de fabrication de pieces a couches multiples pour vetements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5261992A (de)
EP (1) EP0390788B1 (de)
JP (1) JPH03501038A (de)
DE (2) DE3734659A1 (de)
WO (1) WO1989003186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247259A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-28 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Etagen-hubtisch zur bereitstellung mindestens zweier nähguthalter für eine nähanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2810332B2 (ja) * 1995-02-02 1998-10-15 直本工業株式会社 布用接着プレス装置
US7246508B1 (en) * 2006-11-21 2007-07-24 Yi-Xin Lo Automatic collar stay insertion device
US11439195B1 (en) * 2022-04-01 2022-09-13 CreateMe Technologies LLC Apparatus to manufacture a garment from a single web

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU49391A1 (de) * 1965-08-25 1965-10-25
US3333280A (en) * 1964-07-08 1967-08-01 Johnson & Johnson Interliner
DE1958830A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-18 Naraken S A Vorgefertigtes Anzug- oder Kleiderkragenunterteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3218189A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Rotex Maschinen GmbH, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
FR2570577A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Faing Cie Procede pour la fabrication de cols de vetements et notamment de cols de chemises, les cols et les vetements obtenus ainsi que l'outillage pour leur fabrication
DE3519841A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB126836A (en) * 1918-06-11 1919-05-22 G & J Weir Ltd Improvements in or relating to Automatic Valves Actuated by Water Pressure.
DE1610639C2 (de) * 1967-06-07 1984-01-26 Facemate Corp., Chicopee, Mass. Verfahren zur Herstellung von Kragen, Manschetten o.dgl.
US3650875A (en) * 1969-09-03 1972-03-21 Kendall Russell Automatic manufacture of clothing
US3661681A (en) * 1969-09-18 1972-05-09 Us Shoe Corp The Apparatus for assembling insole strips
US3898941A (en) * 1973-03-23 1975-08-12 Cluett Peabody & Co Inc Apparatus for manufacturing and stacking hemmed fabric pieces
US4093498A (en) * 1977-05-11 1978-06-06 David Wendell Automatic shirt collar stay applying machine
US4324004A (en) * 1978-08-02 1982-04-13 Union Underwear Company Method for making fused collars and product resulting therefrom
US4549916A (en) * 1978-10-05 1985-10-29 Haggar Company Patch pocket and flap constructions
US4337881A (en) * 1979-03-01 1982-07-06 Haggar Company Apparatus for implanting pockets
US4357197A (en) * 1980-08-15 1982-11-02 General Fabric Fusing, Inc. Apparatus for bonding a pocket blank to a garment portion
US4635574A (en) * 1984-09-28 1987-01-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic sewing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333280A (en) * 1964-07-08 1967-08-01 Johnson & Johnson Interliner
LU49391A1 (de) * 1965-08-25 1965-10-25
DE1958830A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-18 Naraken S A Vorgefertigtes Anzug- oder Kleiderkragenunterteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3218189A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Rotex Maschinen GmbH, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
FR2570577A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Faing Cie Procede pour la fabrication de cols de vetements et notamment de cols de chemises, les cols et les vetements obtenus ainsi que l'outillage pour leur fabrication
DE3519841A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023247259A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-28 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Etagen-hubtisch zur bereitstellung mindestens zweier nähguthalter für eine nähanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03501038A (ja) 1991-03-07
EP0390788A1 (de) 1990-10-10
DE3734659A1 (de) 1989-04-27
US5261992A (en) 1993-11-16
DE3884403D1 (de) 1993-10-28
EP0390788B1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
EP3169592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
CH686620A5 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Buchern oder Broschuren.
EP3299159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln
EP0391079B1 (de) Verfahren zum Lagern (Speichern) von (Packungs-) Zuschnitten und Zuführen derselben zu einem Faltaggregat einer Verpackungsmaschine
DE19904443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
EP0390788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrlagiger einzelteile von kleidungsstücken
DE3602210C2 (de)
WO2005087464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen eines sandwichplattenleistenrahmens
DE10023658C1 (de) Verfahren zum Herstellen von leeren oder gefüllten tiefgezogenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, deren Wand mit einem Etikett versehen ist, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19900149A1 (de) Sammelheftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Aufschlagregisters an mittels einer Sammelheftmaschine zu heftenden Druck- oder Papierwerken
DE2423845A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit dekormaterial-folien beschichteten platten
DE2228396C3 (de) Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton
DE2636320A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen palettisieren von gegenstaenden
DE1660132A1 (de) Maschine zum Ausstanzen von Werkstuecken,beispielsweise Schuhschaefte
DE2316750A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2908943A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines losen flachstapels in einen verpackungskarton
DE3820236A1 (de) Aufgabevorrichtung von aus plattenstapel gebildeten paketen und verfahren zum bereitstellen der pakete auf der aufgabevorrichtung
DE4224696A1 (de) Verpackungsbehältnis und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3755393A1 (de) Magazin mit lösungsbeuteln für die dialyse und verfahren zu deren befüllung
DE4414851C2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von im wesentlichen formgleichen Tiefziehteilen
DE2226446A1 (de) Maschine zum Herstellen von Ein banddecken
DE3740058C2 (de)
DE19728515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909097

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909097

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909097

Country of ref document: EP