DE2316750A1 - Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2316750A1
DE2316750A1 DE19732316750 DE2316750A DE2316750A1 DE 2316750 A1 DE2316750 A1 DE 2316750A1 DE 19732316750 DE19732316750 DE 19732316750 DE 2316750 A DE2316750 A DE 2316750A DE 2316750 A1 DE2316750 A1 DE 2316750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
container according
blanks
packaging
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732316750
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPEX CARQUEFOU FA
Original Assignee
EPEX CARQUEFOU FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPEX CARQUEFOU FA filed Critical EPEX CARQUEFOU FA
Publication of DE2316750A1 publication Critical patent/DE2316750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • B65D5/603Flexible linings loosely glued to the wall of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

der Firma EPEX, 44470 Carquefou (Loire-Atlantique) / Frank-'
reich
betreffend:
'"Verpackungsbehälter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung1'
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter in Form eines Kartonkörbchens,, also einen Behälter, der gleichzeitig Verpackungszwecken dient, und insbesondere bestimmt ist zum Transport, zum Ausstellen und zum Verkauf von Nahrungsmitteln. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung»
Solche Körbchen werden üblicherweise aus kompaktem Karton oder aus Kunststoff hergestellt, und das Hauptprofcfem bei den letzteren, sofern sie für die Verpackung von Nahrungsmitteln verwendet werden, besteht darin, daß die Nahrungsmittel gut konserviert werden sollen, trotz Schwierigkeiten bei der Belüftung, die zu einem schnellen Verfaulen oder Verschimmeln der Produkte führen könnten.
309846/0775
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art aus einem zusammengebogenen Zuschnitt mit Boden, vier Seitenteilen und einschlagbaren Laschen, die innen mit mindestens zm Seitenteilen verbunden sind, zu schaffen, der mit Einrichtungen für die Belüftung versehen ist, zugleich aber eine gute Feuchtigkeitsfestigkeit bietet, um so als Verpackungsbehälter für sehr empfindliche Nahrungsmittel zu dienen, wie für Früchte, und insbesondere für Saftfrüchte, etwa Erdbeeren, Himbeeren usw..
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verpackungsbehälter Belüftungsöffnungen längs der vier Kanten aufweist, welche den Boden begrenzen, und/oder längs der vier Kanten,die von jeweils zwei Seitenteilen gebildet sind.
Es ist bevorzugt, daß der Zuschnitt aus einem Pappmaterial mit Mikrowellen gefertigt wird, der auf seinen Seiten mit einer Beschichtung versehen ist, beispielsweise durch Aufkleben eines Blattes aus kalandriertem oder kristallisiertem Zellulosepapier, das in der Masse mit einem Aminoharz behandelt worden ist, so daß sich eine gute Feuchtigkeitsfestigkeit ergibt, wobei dieses Blatt die Innenseite des Körbchens bildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist das Zelluloseblatt perforiert mindestens am Boden des Körbhchens, und zwar mit einer Vielzahl von kleinen Perforationen in Form von Nadelstichen.
Der Behälter gemäß der Erfindung soll neben der guten Belüftung der in ihm enthaltenen Produkte auch eine gestaltmäßige Verbesserung aufweisen, um die Speicherung, Verpackung und Handhabung der Behälter zu vereinfachen.
0 9846/0775 "3
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Zuschnitt einer
ersten Ausführungsform.eines Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsßrm gegenüber Fig. 1,
Fig. 3 zeigt in gefalztem Zustand das Körbchen aus Fig. 2, versehen mit einer transparenten Kunststoffabdeckung,
Fig. 4 und 5 zeigen in Zuschnitt-und gefalzter Form eine weitere Ausführungsform des Körbhchens gemäß der Erfindung,
Fig. 6 zeigt in Zuschnittsform ein besonders für das
Stapeln geeignetes Körbchen gemäß der Erfindung,
Fig. 7a, 7b und 7c zeigen Teilansichten des Körbchens nach Fig. 6 in zusammengefaltetem Zustand,
Fig. 8 zeigt den Ausschnitt aus dem Zuschnitt einer anderen Ausführungsform, die stapelbar ist,
Fig. 9 "zegt eine Teilansicht des Körbchens nach Fig. in gefalztem Zustand,
Fig. IO zeigt schematisch eine Maschine zur Herstellung der Körbchen gemäß der Erfindung, und
Fig. 11 und 12 zeigen alternative Ausführungsformen eines Elements aus der Maschine nach Fig. 10.
309846/0775 - 4 -
Fig. 1 zeigt den Zuschnitt eines Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung, bestehend aus einem Boden 1, zwei langen Seitenteilen 2 und zwei kurzen Seitenteilen 3. Die beiden langen Seitenteile 2 sind an ihren Enden mit einer Lasche versehen, die nach innen einfaltbar ist.
In Fig. 1 sind die ausgezogenen Linien die Zuschnittlinien, während die gestrichelten Linien die Falzlinie für die spätere Faltung andeuten.
In den vier Ecken des Bodens 1 sind runde öffnungen 5 eingebracht, die sich teilweise in den Boden 1, teilweise in die Seitenteil 2 und 3 und in die Laschen 4 erstrecken.
Auf den Falzlinien, welche die langen Seitenteile 2 von den Laschen 4 trennen, sind kreuzförmige Einschnitte 6 vorgesehen, vervollständigt durch eine Biegelinie zur Ausbildung eines Rombus oder eines Quadrates 7, und die Rolle dieser Maßn-ahmen wird nachfolgend erläutert.
Schließlich ist auf beiden Seiten der kurzen Seitenteile 3 ein Einschnitt 8 vorgesehen, senkrecht zur Begrenzungskante der Seitenteile 3, und vervollständigt durch eine Falzlinie 9, wobei die Elemente 8, 9 sich im gleichen Abstand von dem Loch 5 befinden, wie die Gesamtheit der Elemente 6, 7.
Der Zuschnitt nach Fig. 1 wird vorzugsweise durch Ausstanzen und Vorfalzen eines Zuschnitts in Mikrowel!pappe hergestellt.
Die Löcher 5 haben die Aufgabe, die Belüftung an der Basis des Körbchens zu erhöhen. Unter Berücksichtigung des Ortes, wo sich diese Löcher befinden, gelangen die Früchte
309846/G77S
nicht in Kontakt mit den Löchern, was ihre Beschädigung verhindert. Darüber hinaus erleichtert die Positionierung dieser Löcher 5 die Faltung des Körbchens beim Zurückschlagen der Laschen 4.
Der Zusammenhalt des Köriöiens in der zusammengebogenen Position für die Verwendung kann sichergestellt werden, beispielsweise durch einen Gummi oder einen (nicht dargestellten) Klebstreifen, der nach überstreifen einer Hülle oder Folie aus durchsichtigem. Kunststoff auf das Körbiien diese Folie auf der Oberseite der Seitenteile des Körbchens festspannt, und sich dabei in die Einschnitte setzt, die an den vier hochstrebenden Kanten des Körbchens sich ergeben durch die Schnitt- i und Biegelinien 6, 7, 8 und 9.
Die alternative Ausfuhrungsform nach Fig. 2 unterscheidet |
sich von Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Schnitt- und . :
Biegelinien 6, 7, 8 und 9 aus Fig. 1 ersetzt wurden durch ent- j
sprechende runde Ausschnitte 10 oder halbrunde Ausschnitte 11. Die Aufgabe dieser Ausschnitte 10 und 11 ist genau dieselbe wie die der Schnitt- und Biegelinien 6 bis 9.. .
Fig. 3 zeigt das Körbchen nach der Faltung des Zuschnitts aus Fig. 2 in dem Endzustand für die Verwendung und mit einem Zellophanblatt 12, das die großen Seitenteile 2 überdeckt, um i dieses Zellophanblatt 12 am Herunterrutschen zu hindern, gibt man den kurzen Seitenteilen 3 eine etwas größere Höhe als den großen Seitenteilen 2.
Das Schließen des Körbchens erfolgt beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Gummi, der das Körbchen umspannt und sich in die Vertiefungen setzt, definiert durch die runden Einschnitte 10 und die halbrunden Einschnitte 11.
309846/0775 - 6 -
— f. —
Man kann natürlich mit dem Zellophanblatt 12 auch die kurzen Seitenteile 3 überspannen, in welchem Falle die langen Seitenteile 2 eine etwas größere Höhe erhalten würden als die kurzen Seitenteile 3, und es ist durch entsprechende Zuschnittgestaltung möglich, mit den langen Seitenteilen 2 einstückig verbundene Haltegriffe vorzusehen.
In Fig. 4 und 5 ist eine AusführungsVariante des Körbchens gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 4 zeigt den Zuschnitt mit einem trapezförmigen Boden 1, zwei langen Seitenteilen 2 gleicher Abmessung und zwei kurzen Seitenteilen 13 ungleicher Abmessung. Die beiden langen Seitenteile 2 sind an ihren beiden Enden mit Einschlaglaschen 14 versehen.
Auch in dieser Darstellung sind die Schnittlinien ausgezogen und die Falzlinien gestrichelt dargestellt. Auf den langen Falzlinien zwischen den langen Seitenteilen 2 und dem Boden 1 und verteilt auf diesen Linien sind Belüftungslöcher 15 dargestellt. Die gleichen Belüftungsöffnungen könnten sich beispielsweise auch auf den Biegelinien finden, welche die kurzen Seitenteile 13 vom Boden 1 trennen und sind auch so dargestellt.
In der gleichen Figur 4 ist dargestellt, daß die acht Außenwinkel 16 der vier Seitenteile und die vier Innenwinkel 17 der vier Einschlaglaschen stark abgerundet sind, um nach dem Falzen zu verhindern, daß ein darüber gespannter Film nicht von den Ecken durchstochen wird.
309846/0775 - 7 -
Schließlich sind die vier Einschlaglaschen 14 an den beiden Seitenteilen 2 durch eine Doppelfalzlinie 18, 19 angeschlossen, um sicherzustellen t daß die vier Kanten keine schneidende Linie aufweisen, sondern gut abgerundet werden.
Fig. 5 zeigt nach Falzung und Verklebung das Körbchen aus Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ein stapelbares Körbchen in Zuschnittform, gebildet von einem rechteckigen Boden 31, zwei langen Seitenteilen 32 und zwei kurzen Seitenteilen 33. Die beiden langen Seitenteile 32 sind mit Einschlaglaschen 34 versehen, die erforderlich sind, um das Körbchen in die Endform zu bringen.
Wie zuvor, sind die Schnittlinien ausgezogen und die Falzlinien gestrichelt dargestellt.
In der gleichen Figur sind die Belüftungslöcher mit dem Bezugszeichen 35 versehen.
Das Körbchen gemäß Fig. 6 ist stapelbar in der folgenden Weise:
- Die beiden kurzen Seitenteile 33 tragen parallel zu ihren Biegelinien zwei Stoßzungen 36. Jede dieser beiden Stoßzungen trägt zwei Montagelaschen 37, deren Aufgabe später noch erläutert wird.
- Die beiden langen Seitenteile 32 tragen ebenfalls je zwei Montagelaschen 38.
- Schließlich weist der Zuschnitt in den vier Ecken des Bodens 31 vier Ausschnitte oder Fenster 39 auf. Die Kanten 39a dieser Fenster sind parallel zu und in Ausfluchtung mit den
■ 309846/077 5
Kanten 36a der Stoßzungen 36 angeordnet. Die Kanten 39b dieser Fenster 39 haben im wesentlichen als Abmessung die Dicke des Ausgangsmaterials (Wellkarton), aus dem das Körbchen gefertigt wird.
Beim Zusammenbau werden die Stoßzungen 36 und die Montagelaschen gebogen und liegen dann in einer Ebene parallel zu der des Bodens 31. Die Montagelaschen 37 werden umgelegt in eine Ebene senkrecht zu der der Stoßzungen 36 und eingesteckt in die öffnung, die sich zwischen den langen Seitenteilen 32 und den Befestigungslaschen 38 ergibt durch Falzung dieser Laschen in eine Ebene senkrecht zu der der großen Seitenteile.
Die Fig. 7a, 7b und 7c zeigen im einzelnen die Montage der Stoßzungen 36 und der Montagelaschen 37 und 38 und die Art und Weise, wie die Kanten 39a der Fenster 39 im Boden des Körbchens sich in Ausfluchtung mit den Kanten 36a der Stoßzungen 36 befinden, während die Höhe der Ausschnitte dieser Fenster erlaubt, daß sich gerade ein Körbchen in Position auf dem darunter befindlichen setzen kann.
Eine weitere Ausführungsform für ein stapelbares Körbchen gemäß der Erfindung ist in Fig. 8 gezeigt.
In dieser Figur umfaßt der Zuschnitt einen rechteckigen Boden 51, zwei große Seitenteile 52 und zwei kurze Seitenteile 53. Die beiden großen Seitenteile 52 weisen zwei Einschlaglaschen 54 auf, die erforderlida sind, um das Körbchen in die Endform zu bringen.
Wie vorher, sind die Schnittlinien ausgezogen und die Falzlinien gestrichelt dargestellt.
309846/0775 " 9 "
Die Körbchen gemäß dieser Ausführungsform sind stapelbar in der folgenden Weise:
- Die beiden kurzen Seitenteile 53 tragen an ihren Linien gegenüber den Biegelinien Stoßzungen 56 mit Montageeinschnitten 57 und Stapelöffnungen 52.
- Die beiden langen Seitenteile 52 tragen ebenfalls zwei Montagelaschen 58 pro Seite.
- Schließlich weisen die kurzen Seitenteile an der Kante mit dem Boden jeweils ebenso viele Stapelzungen 55 auf, wie in der Stoßzunge 56 Stapelöffnungen 52 vorgesehen sind (diese Zahl beträgt nur 1 gemäß Fig. 8).
Beim Zusammenbau des Körbchens (Fig. 9) befinden sich die Stoßzungen 56 und die Montagelaschen 58 in Ebenen parallel zum Boden 51 des Körbchens.
Die Montagelaschen 58 werden in die Montagespalten 57 eingesteckt, die sich in den Stoßzungen 56 befinden,und auf dies· Weise halten die Montagelaschen die Stoßzungen in der Ebene parallel zum Körbchenboden.
Beim Falzen der kurzen Seitenteile 53 bleiben die Stapelzungen 55' in der Ebene dieser kurzen Seitenteile, d.h. diese Zungen stehen nahezu senkrecht gegenüber dem Boden 51 hervor.
Beim Stapeln werden die Stapelzungen 55 des Körbchens in die Stapelöffnungen 52 in den Stoßzungen des darunter befindlichen Körbchens eingesetzt, und verbinden auf diese Weise die gestapelten Körbchen miteinander, wobei jeder Bewegung seitlich entgegengewirkt wird. ,
30 9846/077 5 - io -
Alle beschriebenen Ausführungsformen von Verpackungsbehältern in Körbchenform können innen beschichtet werden durch Aufkleben beispielsweise eines Blattes aus Zellulosepapier, kalandriert oder kristallisiert, und in der Masse mit einem Aminoharz behandelt.
Die normale Porosität von kalandrierter Zellulose ist null oder maximal O,o2 infolge des Kalanarxervorganges, doch durch Verwendung bestimmter Ausgangsmassen und bei verringertem Kalandrierdruck kann man eine Porosität von 0,05 bis 0rl erreichen. Infolge dieser vergrößerten Porosität wird die Zellulose viel empfindlicher gegen Feuchtigkeit und verliert in feuchter Umgebung ihre mechanische Festigkeit, so daß man aus diesem Grunde in die Masse ein Kunstharz einbringt, wie Melamin, Aminoplast oder andere mit einem Prozentsatz, der zwischen 5 und 8 bezogen auf das Fasermaterial liegen kann. Diese Harze schützen die Fasern gegen Feuchtigkeit und erlauben die Aufrechterhaltung der mechanischen Festigkeit im feuchten Zustand.
Vorteilhafterweise ist das Zelluloseblatt am Boden des Körbchens und eventuell an den Seiten mit einer Vielzahl kleiner Perforationen nach Art von Nadelstichlöchern versehen, um die Porosität des Körbchens noch zu vergrößern.
Falls es erforderlich ist, kann man ein Papier mit erhöhter Porosität verwenden, wie Spanpapier oder Sandpapier, das fabriziert ist auf Basis einer Sulfitpapierlauge oder auf Pappbasis mit einer Porosität, die zwischen 1 und 3 % liegen kann.
Man könnte auch anstatt der Papiermasse Farbstoff zusetzen, ausgehend von einem gewöhnlichen weißen Träger, der demgegenüber erhöhte Porosität hat. Dieser Träger kann dann auf einer Sfeite mit einem Etikett oder einem Motiv bedruckt werden
309846/0775
(Imitation beispielsweise von Blättern) in einer Farbe, und diese grüne Bedruckung kann mit einem porösen Überzug versehen werden, welcher die Nahrungsmittel schützt und eine gute mechanische Festigkeit des Papiers in feuchter Umgebung aufrechterhält. .
Die Erfindung betrifft auch ein besonders wirtschaftliches Herstellungsverfahren für die Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung sowie eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Maschine zurHerstellung der Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung, die von Zuschnittblättern gespeist wird, und fertige, perforierte, imprägnierte oder auch bedruckte Verpackungen je nach Bedarf herstellt und in Form bringt sowie verklebt.
Fig. 11 zeigt zwei alternative Ausführungsformen von Einzelheiten der Maschine nach Fig. 10.
Fig. 10 zeigt die Maschine zur Herstellung der Körbchen, bestehend aus einem Längsrahmen zur Aufnahme aller Vorrichtungen, die erforderlich sind für die Fertigung des Endprodukts, Dieser Rahmen enthält außerdem die Elemente oder Organe für Steuerung, Regelung und Kontrolle der vorgenannten Vorrichtungen. . ·
Für die Herstellung des Endprodukts bewirkt die Maschine:
- Die Einführung, Verschiebung, Perforation, Beschneidung, Einfärbung, Bedruckung, KlebstoffVersorgung, Entnahme, Ausbauchung und Auswerfen.
- 12 -
309846/0775
Insbesondere zeigt das Bezugszeichen 61 die Materialversorgung der Maschine, in die die Zuschnitte eingeführt werden.
Sie umfaßt ein vertikales oder schräges Magazin mit einstellbaren Abmessungen.
Die Entnahme der Zuschnitte aus dem Magazin erfolgt entweder durch eine Saugleiste mit einem Unterdruckschaltkreis (Zylinderpumpe oder Membran), die bei 61a angedeutet ist, oder durch Saugleiste und Unterdruckkreis, die unabhängig von der Maschine sind, oder auch durch eine Fingertrommel oder durch ein Entnahmelaufband oder durch irgendein anderes System.
Das schematisch dargestellte Vorschubsystem 68a, 68b gemäß Fig. Io bewirkt die Forderung der Zuschnitte, einerseits zwischen dem Magazin 61 am Einlaß der Maschine, und den Kulissen für die Positionierung zwecks Perforation 60, sowie andererseits zwischen einem Perforator 69 und einer Ziehvorrichtung 66, wo die Zuschnitte von einer weiteren Gruppe von Kulissen übernommen werden.
Diese Translation wird fortgesetzt und sichergestellt durch eine Gruppe von Kettenrädern zum Antrieb zweier Ketten beidseits der Längsachse der Maschine. Diese Vorrichtung kann fest sein oder in der Ausdehnung regelbar sein.
Im Falle einer festen Bauart sind die Ketten untereinander verbunden durch Quertraversen mit Schiebern 68c.
Im Falle einer Baugruppe mit Kettenrädern und Ketten, deren Ausdehnung regelbar ist, sind die Schieber 68c direkt auf den Ketten montiert und in gleichen Abständen voneinander angeordnet.
309846/0775 - 13 -
Der Vorbeilauf der Schieber 68c erfolgt in Synchronismus mit der Gesamtheit der Maschine. Seitliche Führungen stellen die Ausrichtung bei der Translationsbewegung des Zuschnitts sicher und zentrieren sie während des Vorlaufs bezüglich der Längsachse der Maschine. Obere Führungen halten die Zuschnitte auf der Arbeitsoberfläche.
Die Perforation erfolgt bei 69 entweder hinundhergehend oder umlaufend auf den Zuschnitten.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird bei diesem Arbeitsgang an den Zuschnitten je nach Wunsch vorgenommen:
- durchgehende Lochungen oder Einbringen von Fenstern (Belüftungsöffnungen),
- Vorfalzlinien r die eingedrückt aber nicht durchgeschnitten werden,
- Mikroperforationen, die in gewiesenen Zonen angeordnet das Abdichtblatt aus Zellulose durchbrechen, aber nicht notwendigerweise auch den Träger (Karton) in seiner gesamten Dicke,
und dies mit Hilfe eines Lochstanzwerkzeuges, das nur die Perforationen an einer einzigen Stelle vornimmt.
Abweichend hiervon können gemäß der Erfindung auch Locheisen und Matrizen vorgesehen werden, die einzeln genormt sind und je nach Wunsch positioniert oder ausgetauscht werden können, um so eine besonders wirtschaftliche Herstellung der erforderlichen Werkzeuge für verschiedene unterschiedliche Modelle von Körbchen zu ermöglichen.
309846/0775
- 14 -
' Nach der Perforation werden die Zuschnitte von der zweiten Hälfte des Fördersystems 68b aufgenommen und in Ausfluchtung gebracht mit der Beschneidestation 62, in - der die Abfälle entfernt werden an Papier oder an Material, das bei dem vorhergehenden Auschneide- und Perforationsarbeitsgang stehengeblieben ist, und insbesondere werden entfernt die Ausschnitte, die in den in dem Zuschnitt vorgesehenen Belüftungslöchern stehengeblieben sind.
Diese Beschneidung wird entweder durch eine Vorrichtung mit einer Trommel realisiert, aus der Auswerfernadeln vorstehen, oder mit einem Gegenstück aus weichem Kautschuk, oder auch durch eine umlaufende oder feste Bürste, durch einen Vibrator oder irgendeine andere Vorrichtung, oder schießlich durch einen Perforator mit Nadeln für die Perforation des Rückdeckblattes des Wellkartons, d.h. des Blattes im innern des Körbchens.
Die Bedruckung erfolgt nach dem Beschneiden.
Die Druckvorrichtung 63 der Maschine umfaßt eine oder zwei Farbwannen 63a, 63b, Bollen 63c und einen Verteilerzylinder mit Klischees 63d.
Die Druckvorrichtung kann oberhalb der Arbeitsfläche oder unterhalb dieser Fläche montiert werden. Sie kann außerdem auch im Abstand oberhalb oder unterhalb angeordnet werden und nur nach Bedarf in Betrieb genommen werden im Synchronismus mit dem Vorlauf der Maschine.
Die Operation des Bedrückens kann je nach Wunsch verbunden werden mit einer Einfärbeoperation. Zugleich kann in bestimmten Fällen eine Einfärbung oder Imprägnierung ohne Bedruckung erfolgen.
309846/0776
Die Imprägnierung ist ein Arbeitsgang, bei dem auf einem Teil des Zuschnitts oder auf dem gesamten Zuschnitt flüssige oder pastose Produkte verteilt werden, mit denen das Aussehen und/oder die mechanischen Kennwerte des Zuschnitts verbessert werden. Beispielsweise kann die Imprägnierung ein Papier abdichtend machen, das von Haus aus nicht abdichtend ist und einen Karton mit mattem Aussehen, glänzend oder satiniert machen.
D£je .Einfärbe-r oder Imprägniervorrichtung ist iden-
tisch gleich ausgebildet mit der oben beschriebenen Druckstation.
Der Bedruckung oder Imprägnierung folgt das Aufbringen von Klebstoff, wie bei 64 in Fig. 10 dargestellt.
Das Klebstoffaufbringen stellt sicher, daß an den vorbestimmten Stellen des Zuschnitts die gerade notwendige Klebstoffquaiütät aufgebracht und abgesetzt wird, um sicherzustellen, daß der Zuschnitt die geometrische Form behält, welche""ihrii beim Arbeitsgang des Ziehens oder Falzens verliehen wird, welcher nachfolgend erläutert wird.
Dieser Arbeitsgang kann mit Hilfe einer klassischen Vorrichtung erfolgen, welche umfaßt: Laminiertrog, Verteilertrommel, Klischeeträger, wie bei 64a dargestellt, oder auch durch Aufsprühen mit Hilfe eines Kreises, welcher einen Klebstofftank, eine Pumpe, ein Elektroventil und eine Sprühdüse enthält. Der Klebstoff kann entweder ein Kaltkleber sein oder ein warmschmelzender Kleber.
- 16 3Ό 9 846/07.7 5
Das Aufbringen des Klebstoffs ist der letzte Arbeitsgang bei der Zuschnittvorbereitung. Wenn das Klebstoffaufbringen abgeschlossen ist, fährt das Vorschubsystem 68b, das die Zuschnitte von der Perforation bis zum Einstreichen mit Klebstoff mit bestimmter gleichförmiger Geschwindigkeit befördert hat, fort, die Zuschnitte, die mit Klebstoff eingestrichen sind,weiterzubefordern, bis zur Entnahmestation
Die Entnahmestation bildet eine Zwischenstation für die Vorschubketten, die mit - wie angedeutet - konstanter Geschwindigkeit umlaufen. Diese Vorrichtung beschleunigt den Vorschub der Zuschnitte, damit die für das Ziehen erforderliche Zeit zur Verfügung gestellt werden kann und befördert im übrigen den Zuschnitt genau in Ausfluchtung mit dem Ziehkolben 66. Die Entnahme wird realisiert durch eine Kulisse 65a, mit einer Kralle 65b, die angelenkt ist und zu einer hinundhergehenden Bewegung angetrieben wird in Richtung der Längsachse der Maschine. Die Steuerorgane für die Kulisse sind synchronisiert mit der Gesamtheit der Maschine, und geben die Möglichkeit, die Amplitude der Bewegung wie auch den Beginn und die Endposition bei der Bewegung- zu regulieren, ohne daß einer dieser Einsteilvorgänge mit einem anderen kollidiert.
Der genau in der Auswerfervorrichtung positionierte Zuschnitt wird nun dem Zieh- und ?rägearbeitsgang unterworfen, der ihm die vorher vorgesehene Form verleiht.
Dieser Arbeitsgang wird bewirkt durch eine Vorrichtung 66, welche oberhalb der Arbeitsfläche eine Gruppe von Organen umfaßt, deren Endstück zu einer alternativen Bewegung angetrieben ist und an der Unterseite eine Platte oder einen
3098 46/0775
— 17 -
Forcnkolben 66a aufweist, der lösbar ist und das Profil und die Innenabmessungen des Behälters besitzt. Die gleiche Vorrichtung umfaßt unterhalb der Arbeitsfläche eine feste Baugruppe, deren Form und Abmessung einstellbar ist, und insgesamt als Vorbieger Nocken zum Einsenken und Ruhestellen aufweisen, deren Rolle darin besteht, die Biegung der verschiedenen Elemente des Zuschnitts vorzukonditionieren, damit die Biegung der Wände und der Zungen oder Laschen zum Verkleben in.der vorgesehenen Ordnung abläuft (66b) „
Die Prägevorrichtung umfaßt an der Unterseite eine Auslaßrinne, die einstellbar ist und auf der die Körbchen ineinanderstehend bis zum Abbinden der Klebung verbleiben. Dieses Element ist mit 66c bezeichnet.
Der Auslaß 67 nimmt die Behälter oder Körbchen ineinandergeschachtelt während des Trocknens auf. Die Aufnahme kann wahlweise begleitet werden von einem Zählvorgang oder von einem Bündelungsarbeitsgang.
Die Fig. 11 und 12 zeigen alternative Ausführungsformen für die Vorrichtung zur Entnahme. Gemäß Fig» 11 ist bei 71 eine Drehtrommel mit Vertikalmagazinen für abgezählte oder nicht abgezählte Bündel angeordnet.
Fig. 11 zeigt nur eine einzige Vertikalmagazinanqrdnung 71a, von der radial verteilt auf der Drehtrommel Seite an Seite eine ganze Anzahl vorgesehen ist.
Gemäß Fig. .12 ist bei 72 eine Entnahmevorrichtung mit Doppelstapeln; (wie dargestellt) oder. Dreifachstapeln (nicht dargestellt): gezeigt, die unter die oben erwähnte Auslaßrinne einhängbar ist, und bei der vertikale Magazinierung mit abgezählten oder nicht abgezählten Bündeln vorgesehen wird.
30 98 46/07:75
Jede dieser beiden Vorrichtlangen kann ein synchronisiertes System für automatisches Auswerfen aufweisen.
Die Steuerung der verschiedenen Organe kann mechanisch durch Zahnstangen, Nocken usw. oder durch Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder irgendeinen anderen Steuermechanismus realisiert werden.
Bei fortlaufendem Betrieb laufen die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge der Maschine wie oben erwähnt und unter Bezugnahme auf"die gleichen Figuren wie folgt ab:
isr;
Die gespeicherten Zuschnitte werden in das Einspeisungsmagazin 61 der Maschine (Fig. 10) eingesetzt.
Die Zuschnitte werden einer nach dem anderen dem MagaiizxrT""— entnommen durch das oben erwähnte Entnahftiesystem und auf die Transportkette mit Schiebern (68a, 68b und 68c) gelegt.
Die Schiebertransportketten sind mit konstanter Geschwindigkeit zum Umlauf angetrieben und transportieren die Zuschnitte längs der verschiedenen Bearbeitungsstationen für Perforation 69, BeschneicUing 62, Bedruckung 63, Äfhfärbung , oder Imprägnierung und Klebstoffbeschichtung 64, wie oben erläutert, Arbeitsgänge, die durch Rollen oder Pumpen erfolgen, welche sämtlich synchronisiert sind mit der Transiationsbewegung der Zuschnitte, sichergestellt durch die Bewegung der Schieberketten.
Am Ende der Arbeitsstationen 62-63-64 werden die Zuschnitte durch die Kulissen ausgeworfen, die zu einer Horizontalbewegung hinundhergehend in Synchronismus mit der Kettenbewegung ange-
3098 46/0775 -19-
trieben werden und die Zuschnitte gelangen demgemäß einer nach dem anderen in die Vertikale des Kolbens 66, der die Endprägung und den Ziehvorgang durchführt. Zu diesem Zweck wird der Kolben zu einer hinundhergehenden Vertikalbewegung angetrieben, die ebenfalls synchronisiert ist mit der fortlaufenden Bewegung der Transportketten und mit der hinundhergehenden Bewegung der Kulissen.
Der Kolben drückt bei seiner Abwärtsbewegung den Zuschnitt in den Vorbieger oder die Nocken mit Absenkung und andere mit Ruhestellung, welche die Reihenfolge der Biegung der Elemente, welche aufeinander zu liegen kommen sollen, sicherstellen.
Unter der Wirkung des Kolbendrucks gelangen die Zuschnitte nacheinander während der Montage in die Matrize, wo sie die Endform annehmen. Die vorher mit Klebstoff beschichteten Abschnitte werden gegen die Elemente gedrückt, die für die Anlage bestimmt sind.
Die Verpackungsbehälter in Körbchenform, die so hergestellt worden sind, gelangen dann in das unmittelbar vor ihnen hergestellte Teil, wo sie an diesem zur Anlage kommen, während der Klebstoff aushärtet, wobei sie abgestützt werden durch die folgenden Teile; sie gelangen dann in die Auswerfer nach unten (Fig. 11 oder 12), wo· sie zeitweilig gespeichert werden können und dann bündelweise entnommen werden können.
Die Vorrichtungen zum Prägen und Vorbiegen umfassen lösbare Werkzeuge in einer Form entsprechend jedem zu fabrizierenden Muster. Diese Vorrichtung kann eine Heizung umfassen für die Zuschnitte, um bei der Endformung die Heißverkittung zu erleichtern.
3 0 9846707 7 5 - 20 -
Das Auswerfen kann sichergestellt werden mit Hilfe von Rinnen oder Schurren auf einer Drehtrommel 71, Fig. 11, oder mittels Magazinspeichern in einfacher oder doppelter Form 72, Fig. 12, oder auch in Dreifachausführung.
(P atentansprüche)
309846/0775 " 21 "

Claims (3)

Patentansprüche
1)1 Verpackungsbehälter in Form eines Kartonkörbchens aus einem zusammengebogenen Zuschnitt mit Boden, vier Seitenteilen und einschlagbaren Laschen, die innen mit mindestens zwei Seitenteilen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Belüftungsöffnungen längs der vier Kanten aufweist, welche den Boden begrenzen,, und/oder längs der vier Kanten,die von jeweils zwei Seitenteilen gebildet sind.
2) Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in beliebiger Form in die Ecken des Behälterbodens eingebracht sind und sich teilweise durch diesen und teilweise durch die begrenzenden Seitenteile erstrecken.
3) Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden eine an die Verpackung und Präsentation einer bestimmten Ware angepaßte Form aufweist.
4) ^ferpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden trapezförmig ist«,
5) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spitzen, Kanten und Vorsprünge an der Oberseite abgerundet sind zur Vermeidung einer Durchstoßung etwa darüber liegender, zusätzlicher Kunststoffverpackungsteile, wie gereckten Kunststoffolien.
6) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Mikrowellpappe besteht, die auf einer Seite vorzugsweise durch Verkleben mit einem Blatt aus Zellulosepapier beschichtet ist, das kalandriert oder
309846/0775
kristallisiert ist und in der Masse mit einem Aminoharz behandelt ist zur Verbesserung der Festigkeit unter Feuchtigkeit, und daß das Blatt die Innenseite des Behälters bildet.
7) Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zelluloseblatt perforiert ist mindestens am Boden des Behälters mit einer Mehrzahl von Nadelstichperforationen.
8) Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoharz ein Melaminharz ist.
9) Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoharz ein Form-Aldehyd-Harnstoffharz ist.
10) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche von 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Außenkanten Einschnitte aufweisen zur Aufnahme eines den Behälter umschließenden Bandes zur Aufrechterhaltung der gebogenen und benutzungsfertigen Form.
11) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche von 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem durchsichtigen Kurststoffolienblatt überspannt ist, das sich über zwei einander gegenüberliegende Seitenteile erstreckt, und eine warmkittende Banderole mit Stoßverbindung bildet.
12) Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nicht überspannten Seitenteile eine etwas größere Höhe haben als die beiden anderen Seitenteile.
13) Verpackungsbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht überspannten Seitenteile Handgriffe oder Tragegriffe aufweisen.
309846/0775 .„.
14) Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er teilweise porig ausgebildet ist, indem die Innenseite mit einem Blatt beschichtet ist aus Zellulose, die dem Blatt ein brillantes Aussehen verleiht und eine gewisse Porosität infolge verringertem Pressdrucks beim Kalandrieren und Verwendung einer Fasermasse besonderer Zusammensetzung, bei der synthetische Harze zugesetzt sind, wie Melamin oder· Formaldehyd-Harnstoff in einem zwischen 5 und 8 % liegenden Anteil bezogen auf die Fasermasse, um die Fasern gegen Feuchtigkeit zu schützen und ihre mechanische Festigkeit zu konservieren.
15) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens teilweise porig ist durch Beschichtung seiner Innenseite mit einem friktionierten oder faserigen Papier, das hergestellt wird auf der Basis einer Sulfitmasse oder Pappmasse mit einer Porosität in der Größen^ Ordnung von 1 bis 3 %.
16) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Behälters mit einem weißen,friktionierten oder geschichteten Papier beschich-_ tet ist, das stark porös ist und auf einer Seite mit einem Aufdruck versehen ist, der seinerseits mit einem porösen über-• zug auf Zellulosebasis versehen ist zum Schutz der Nahrungsmittel in dem Behälter und zum Aufrechterhalten der mechanischen Festigkeit des Papiers bei feuchter Umgebung.
17) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß .er zwecks leichter Stapelbarkeit Stoßzungen oder Flächen an der Oberseite aufweist sowie Verriegelungsteile, die ineinandersteckbar sind, und einerseits an der Oberseite, andererseits an der Unterseite des Behälters angeordnet sind.
30 9846 /07 7 S - 24 -
18) Verpackungsbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile oben in die Oberfläche der Stoßzunge eingearbeitet sind und eine Ausnehmung umfassen, in die ein komplementärer Vorsprung an der Unterseite des mit der Stoßfläche einstückigen Seitenteils einschiebbar ist.
19) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Verpackungsbehältern nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aus Karton-, Wellpappzuschnitten oder anderen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß das gefalzte, geklebte, bedruckte und eingefärbte oder imprägnierte Endprodukt insgesamt erhalten wird durch aufeinanderfolgend durchgeführte Arbeitsgänge, wobei die Zuschnitte eine Maschine zur kontinuierlichen Herstellung durchlaufen, in der sie teilweise mit fortlaufender Geschwindigkeit durchgefördert werden, teilweise durch eine Wechselbewegung befördert werden, um diese Zuschnitte nacheinander zu perforieren, zu beschneiden, zu bedrucken, zu imprägnieren und mit Klebstoff zu beschichten, bevor sie einer zweiten Fördereinrichtung übergeben werden, die die Zuschnitte in einer Wechselbewegung dem Einlaß einer Zieh- und Prägevorrichtung darbieten, welche die Formung der Zuschnitte vornimmt und dann diese in eine Zwischenspeicherrinne verschiebt, unabhängig von der rechteckigen, trapezförmigen oder anderen Grundform des Erzeugnisses.
20) Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördersysteme sowohl die kontinuierlichen wie die alternativ wirkenden miteinander synchronisiert sind sowie mit sämtlichen Werkzeugen synchronisiert sind, welche ihrerseits austauschbar und/oder einstellbar sind auf andere Muster von Behältern.
309846/0775 - 25 -
21) Maschine nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung mit Hilfe einfacher Matrizenlocheisen bewirkt wird, die austauschbar sind und an der gesamten Oberfläche der zu lochenden Zuschnitte angeordnet werden können.
3 0 9846/07 7-5
Leerseite
DE19732316750 1972-04-06 1973-04-04 Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung Withdrawn DE2316750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212177A FR2179321A5 (de) 1972-04-06 1972-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316750A1 true DE2316750A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=9096461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316750 Withdrawn DE2316750A1 (de) 1972-04-06 1973-04-04 Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE797626A (de)
DE (1) DE2316750A1 (de)
ES (2) ES220390Y (de)
FR (1) FR2179321A5 (de)
GB (1) GB1423211A (de)
IT (1) IT983681B (de)
NL (1) NL7304679A (de)
NO (1) NO142068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711389A (en) * 1985-12-11 1987-12-08 International Paper Company Self-supporting and spill resistant food carton

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706417B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-01 Sca Emballage France Emballage en carton ou matériau en feuille similaire.
GB2283231A (en) * 1993-10-26 1995-05-03 Linpac Containers Int Containers formed from blanks
FR2818616B1 (fr) * 2000-12-27 2003-03-14 Michel Fortea Emballage a base rectangulaire, sans couvercle, fabrique a partir d'un panneau rigide (contreplaque, fibre de bois etc...) imprime ou revetu sur une face d'une feuille de papier pre-imprimee ou non et/ou d'un film plastique
GB0207191D0 (en) * 2002-03-27 2002-05-08 Volumatic Ltd Till cups
ITMI20030100U1 (it) * 2003-03-07 2004-09-08 Temco S A R L Imballaggio aperto a base rettangolare
CN111689023A (zh) * 2020-05-18 2020-09-22 成都市裕同印刷有限公司 纸箱及纸箱坯料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711389A (en) * 1985-12-11 1987-12-08 International Paper Company Self-supporting and spill resistant food carton

Also Published As

Publication number Publication date
ES439946A1 (es) 1977-03-01
NL7304679A (de) 1973-10-09
ES220390Y (es) 1977-05-16
NO142068C (no) 1980-06-25
IT983681B (it) 1974-11-11
BE797626A (fr) 1973-10-01
GB1423211A (en) 1976-02-04
ES220390U (es) 1976-10-01
FR2179321A5 (de) 1973-11-16
NO142068B (no) 1980-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847907A1 (de) Eierbehaelter
DE3148443A1 (de) Schachtel mit sichtfenster sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen schachtel
DE4200719B4 (de) Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP2221171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe
DE2316750A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
EP3299159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln
DE2951427A1 (de) Verpackung, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3138442C2 (de) Anordnung zum Kaschieren von Formteilen
DE19502094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen
DE2559292A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufreisskantenkonstruktion fuer das abtrennen von einwickelmaterial oder dergleichen
DE1288498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Skin-Verpacken von Gegenstaenden
EP2755892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE4105973A1 (de) Positionierungsmittel zur positionierung eines gegenstandes sowie verfahren und vorrichtung zum einbringen des gegenstandes in das positionierungsmittel
DE4313665C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von schüttfähigem Füllmaterial aus Wellpappe
DE69803725T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaserprodukten, insbesondere Taschentüchern oder Handtüchern
DE3538528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von etikettierten kunststofformlingen
DE10251689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Laminats
DE1266624B (de) Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebestreifen verbundenen Schlauchstueck fuer eine Faltschachtel
EP0031316A1 (de) Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
CH189878A (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zündholzpackungen sowie nach dem Verfahren hergestellte Packung.
EP0398007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts
DE2226446A1 (de) Maschine zum Herstellen von Ein banddecken
AT151173B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zündholzpackungen.
DE690943C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zuendholzpackungen
DE2231920C3 (de) Aus einem nicht steigfähigen Gemisch von organischen Faserstoffen und Kunstharz als ebenes Formteil gepreßte einmal verwendbare Kiste

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal