DE19502094C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen

Info

Publication number
DE19502094C2
DE19502094C2 DE1995102094 DE19502094A DE19502094C2 DE 19502094 C2 DE19502094 C2 DE 19502094C2 DE 1995102094 DE1995102094 DE 1995102094 DE 19502094 A DE19502094 A DE 19502094A DE 19502094 C2 DE19502094 C2 DE 19502094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
strip
pallet
support
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995102094
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502094A1 (de
Inventor
Carl R Marschke
Harold D Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquip Inc
Original Assignee
Marquip Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquip Inc filed Critical Marquip Inc
Publication of DE19502094A1 publication Critical patent/DE19502094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502094C2 publication Critical patent/DE19502094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/02Machinery for winding combined with other machinery for additionally shaping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00378Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • B65D2571/00117Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen, zum Herstellen einer Palette und zum Befestigen einer Materiallast auf einer Pa­ lette, insbesondere im Hinblick auf recyclingfähige last­ tragende Paletten geringen Gewichts, die gewickelte Palet­ tenstützelemente enthalten, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Paletten aus Papierbogenmaterial.
Paletten, die zum Tragen von Lasten von zu lagerndem oder zu transportierendem Material verwendet werden, sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden in vielen Formen aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt. Indu­ striepaletten enthalten typischerweise eine ebene, obere lasttragende Fläche sowie eine Anzahl von fußähnlichen Stützen, die an der Unterseite der Fläche befestigt sind und einen Raum schaffen, in den ein Hubmechanismus wie etwa die Gabel eines Hubstaplers eingeschoben werden kann. Pa­ letten sind oftmals auch aus zwei ebenen Flächen herge­ stellt, die durch fußähnliche Abstandhalter oder Stützen voneinander getrennt und miteinander verbunden sind. Die Paletten sind aus vielen verschiedenen Materialien ein­ schließlich Metall, Holz, Kunststoff, Faserplatten und Kar­ ton sowie aus Kombinationen oder Zusammensetzungen hiervon hergestellt worden. Obwohl Paletten aus Holz wahrscheinlich die im Handel und in der Industrie am meisten verwendeten Paletten sind, sind Paletten aus Holz immer noch verhält­ nismäßig teuer, ferner geht die Palette verloren, wenn die getragene Last an der Palette festgeschnürt und mit dieser verfrachtet wird. Seit vielen Jahren hat die Suche nach ei­ nem Ersatz für herkömmliche Paletten aus Holz zur Entwick­ lung vieler verschiedener Paletten aus Papier und Pappe ge­ führt. Von Paletten aus Papier oder Pappe wird im allgemei­ nen angenommen, daß sie bei der Herstellung weniger teuer sind, bei Beschädigung oder Zerstörung einfacher zu entsor­ gen sind und möglicherweise sogar recyclingfähig sind. Die dem Papier oder der Pappe eigentümliche geringere Festig­ keit und Lebensdauer im Vergleich zu Holz hat jedoch bis heute die Entwicklung einer voll funktionsfähigen, recy­ clingfähigen Papierpalette mit geringem Gewicht verhindert.
Aus den Patenten US 2 388 730, US 2 493 562 und US 2 691 499 sind Paletten aus Papier und Pappe bekannt, welche den Stand der Technik repräsentieren.
Es wäre außerdem wünschenswert, ein Verfahren zum Herstel­ len von entsorgbaren oder recyclingfähigen Paletten zu be­ sitzen, das vor Ort ausgeführt und in das Materialhandha­ bungssystem für die auf Paletten zu ladenden und festzu­ schnürenden Produkte zum Lagern oder Verfrachten direkt in­ tegriert werden könnte.
DE-OS 22 50 666 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Herstellung von Wellpappe-Paletten. Die Füße der Palette werden aus ineinandergesteckten Rohrstücken aus Pappe oder Kunststoff gebildet, zwischen die aus der oberen bzw. unteren Palettendeckplatte rosettenartig ausgestanzte Lappen unter Bildung eines Preßsitzes eingeklemmt sind.
US-PS 2 493 562 beschreibt eine Lastpalette aus Kartonagen. Die Stützfüße bestehen aus mehreren Schichten von Wellpap­ pe, die koaxial um eine gemeinsame Achse herum angeordnet sind. Im Inneren der Füße ist ein Anschlagbauteil vorgese­ hen, das den äußeren Schichten Form und Halt gibt. Die Füße werden stirnseitig an eine Wellpappschicht befestigt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von recyclingfä­ higen Papierpaletten zu schaffen, die ohne wei­ teres einen minimalen Fasergehalt besitzen können und die direkt in das Materialhandhabungssystem integriert werden können, wobei die Herstellung und die Montage der Palet­ ten sowie die Befestigung der getragenen Materiallasten vor Ort erfolgen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Paletten­ stützen, die die in den entsprechenden unabhängigen An­ sprüchen angegebenen Merkmale besitzen.
Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von fußähnlichen Papierpaletten- Stützen oder -Abstandhaltern geschaffen, das die folgen­ den Schritte enthält: Bilden eines schmalen Papierstrei­ fens, Aufbringen einer Klebstoffbeschichtung auf eine Seite des Papierstreifens, Wickeln des beschichteten Papierstreifens auf eine mit Flanschen versehene Haspel, um eine hohle, mit Flanschen versehene Stütze mit Schichtstruktur zu bilden, und Abnehmen der Stütze von der Haspel. Vorzugsweise verjüngt sich der Papierstreifen in Längsrichtung und wird auf die Haspel durch anfängli­ ches Befestigen des breiteren Endes des Streifens an der Haspel gewickelt. Das Verfahren enthält außerdem die folgenden bevorzugten Schritte: Schlitzen eines Ab­ schnitts der beiden Längskanten des Papierstreifens im allgemeinen in Querrichtung und Zulassen, daß sich die die Flansche bildenden Kanten des Streifens während des Wickelns des Streifens auf die Haspel aufspreizen. Die Klebstoffbeschichtung wird vorzugsweise nur auf denjeni­ gen Abschnitt des Streifens aufgebracht, der im nachfol­ genden Wicklungsschritt über einer ersten Lage des Strei­ fens liegt, die vorher gewickelt worden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren enthält außerdem die vor­ hergehenden Schritte des Ausschneidens eines rechteckigen Papierbogens aus einer Papierbahn, wobei der Bogen eine Länge, die gleich der Länge des Streifens ist, sowie eine Fläche besitzt, die gleich der doppelten Fläche des Streifens ist, Schneiden des Papierbogens im wesentlichen in Längsrichtung, um zwei im wesentlichen gleiche Papier­ streifen zu bilden, die sich in Längsrichtung verjüngen, Schlitzen von Abschnitten der beiden Längskanten der beiden Streifen im wesentlichen in Querrichtung und Aus­ führen der Schritte des Aufbringens der Klebstoffbe­ schichtung, des Wickelns des beschichteten Streifens und des Abnehmens der getrennt aus zwei Streifen gebildeten Stützen.
Jede der gebildeten Stützen enthält einen im wesentlichen zylindrischen Körper und einteilig damit ausgebildete Endflansche. Das bevorzugte Verfahren enthält außerdem den folgenden Schritt: Positionieren des Papiers, aus dem der Streifen hergestellt wird, in der Weise, daß der Hauptanteil der Papierfasern in Querrichtung über den Streifen orientiert ist, so daß sich die Fasern im zylin­ drischen Körper der fertiggestellten Stütze hauptsächlich parallel zu dessen Achse erstrecken.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen von Paletten die folgenden Schritte: Ausbilden schmaler Papierstreifen, Aufbringen einer Klebstoffbeschichtung auf eine Seite jedes Papierstreifens, Wickeln jedes beschichteten Pa­ pierstreifens auf eine mit Flanschen versehene Haspel, um hohle, mit Flanschen versehene Stützen mit Schichtstruk­ tur zu bilden, wovon jede einen im wesentlichen zylindri­ schen Körper und einteilig damit ausgebildete Endflansche besitzt, Abnehmen der Stützen von den Haspeln und Kleben mehrerer der mit Flanschen versehenen Stützen auf eine erste, ebene Palettenfläche, indem zwischen den Flansch- Stirnseiten und der Oberfläche der ersten Palettenfläche eine Klebstoffschicht vorgesehen wird.
Das Verfahren enthält außerdem den folgenden Schritt: Ankleben der mit Flanschen versehenen Stützen an einer zweiten, ebenen Palettenfläche, indem zwischen den gegen­ überliegenden Flansch-Stirnflächen und der Oberfläche der zweiten Palettenfläche eine Klebstoffschicht vorgesehen wird. In einer Ausführungsform enthält die erste Palet­ tenfläche einen Papierbogen, der mit der unteren Oberflä­ che einer von der Palette zu tragenden Last verschnürt ist. Die erste Palettenfläche kann einen flexiblen Pa­ pierbogen enthalten, während die zweite Palettenfläche einen starren Kartonbogen enthalten kann.
Die zugehörige Vorrichtung zum Ausführen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zum Herstellen von Palettenstützen enthält eine Einrichtung, die einen schmalen Papierstrei­ fen erzeugt, eine Einrichtung, die auf eine Seite des Papierstreifens eine Klebstoffbeschichtung aufbringt, eine Einrichtung, die den beschichteten Papierstreifen auf eine mit Flanschen versehene Haspel wickelt, um eine hohle, mit Flanschen versehene Stütze mit Schichtstruktur zu bilden, sowie eine Einrichtung, die die Stütze von der Haspel abnimmt. Die Vorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform verwendet einen Papierstreifen, der sich in Längsrichtung verjüngt, wobei die Wicklungseinrichtung in der Weise arbeitet, daß sie zu Beginn das breitere Ende des Papierstreifens an der Haspel befestigt. Die Vorrichtung enthält außerdem vorzugsweise eine Einrich­ tung, die einen Abschnitt der beiden Längskanten des Papierstreifens im wesentlichen in Querrichtung schlitzt, so daß sich die die Flansche der Stütze bildenden Kanten des Streifens während des Betriebs der Wicklungseinrich­ tung aufspreizen können.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung enthält das Verfahren zum Befestigen einer Last auf einer Palette die folgenden Schritte: Anordnen der Last auf der Oberseite eines Papierbogens, Verschnüren des Bogens mit der Last mittels die Last umschließender Bän­ der, die in im wesentlichen vertikalen Ebenen angeordnet sind, Vorbereiten mehrerer Papierstützen mit Schicht­ struktur, wovon jede aus einem gewickelten und mit Kleb­ stoff beschichteten Papierstreifen hergestellt ist und einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper sowie einteilig damit ausgebildete, gegenüberliegende Endflan­ sche enthält, und Kleben der Unterseite des mit der Last verschnürten Bogens auf die nach oben gerichteten Stirn­ flächen der oberen Flansche einer Anordnung von Paletten­ stützen, indem zwischen den Stirnflächen und dem Papier­ bogen eine Klebstoffschicht vorgesehen wird. Das Verfah­ ren kann außerdem den folgenden Schritt enthalten: Kleben der oberen Oberfläche eines starren Kartonbogens an die nach unten gerichteten Stirnflächen der unteren Flansche der Anordnung, indem zwischen den nach unten gerichteten Stirnflächen und dem Kartonbogen eine Klebstoffschicht vorgesehen wird. Eine Variante des Verfahrens enthält den folgenden Schritt: Befestigen von kreisförmigen Papier- Verschlußscheiben an den nach unten gerichteten Stirnflä­ chen der unteren Flansche der Anordnung von Palettenstüt­ zen mittels Klebstoffs.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt es zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine, schematische Draufsicht einer Vorrichtung zum Herstellen der erfindungsgemä­ ßen Stützen;
Fig. 2 einen Frontaufriß der in Fig. 1 gezeigten Vor­ richtung;
Fig. 3 eine Draufsicht des Papierbogens, in der das Schnittmuster dargestellt ist, aus dem die für die Herstellung der Stützen mit Schichtstruktur verwendeten Streifen mittels der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung gebildet werden;
Fig. 4 einen Seitenaufriß einer Palettenstütze mit Schichtstruktur gemäß einem Aspekt der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht der in Fig. 4 gezeigten Stütze;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Unteransicht einer Papierpalette, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
Fig. 8 einen Seitenaufriß der in Fig. 7 gezeigten Palette;
Fig. 9 einen Seitenaufriß einer alternativen Ausfüh­ rungsform der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Pa­ lette;
Fig. 10a eine perspektivische Ansicht einer Last aus Bogenmaterial, auf die eine gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hergestellte Palette angewandt werden soll;
Fig. 10b eine perspektivische Ansicht der in Fig. 10a gezeigten Last aus Bogenmaterial nach einem Zwischenverschnürungsschritt;
Fig. 10c einen Seitenaufriß der verschnürten Last von Fig. 10b, nachdem die Palettenstützen gemäß der vorliegenden Erfindung daran angebracht worden sind;
Fig. 10d einen Seitenaufriß ähnlich Fig. 10c, in dem jedoch eine abgewandelte Palettenkonstruktion dargestellt ist;
Fig. 11 eine schematische Draufsicht einer alternativen Vorrichtung zum Herstellen einer weiteren Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Stützen;
Fig. 12 einen Frontaufriß der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht ähnlich Fig. 6, in der jedoch eine alternative Ausführungsform der mittels der Vorrichtung der Fig. 11 und 12 hergestellten Palettenstütze mit Schichtstruk­ tur dargestellt ist; und
Fig. 14 einen Seitenaufriß einer weiteren Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Palettenstütze mit Schichtstruktur.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Paletten­ stütze 10 mit Schichtstruktur gezeigt, die durch Wickeln eines Streifens, auf dessen Rückseite Klebstoff aufge­ bracht worden ist, auf einen haspelförmigen Dorn herge­ stellt wird, wie schematisch in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist und später im einzelnen beschrieben wird. Die Stützen 10 der vorliegenden Erfindung werden bei der Konstruktion sämtlicher Papierpaletten verwendet, die niedrige Geste­ hungskosten besitzen und vollständig recyclingfähig sind. Die Stützen 10 werden als Füße oder Ständer wie bei einer herkömmlichen Palettenkonstruktion verwendet, um entweder eine obere Palettenfläche über der Bodenoberfläche zu unterstützen oder die oberen und unteren Flächen einer Doppelflächenpalette voneinander beabstandet zu halten.
Die Stütze 10 enthält einen im allgemeinen zylindrischen Körper 11 sowie ein Paar von gegenüberliegenden, eintei­ lig ausgebildeten Endflanschen 12. Die Stütze kann in jeder geeigneten Größe hergestellt werden, beispielsweise mit einer Höhe von 10,2 cm, einem maximalen Flanschdurch­ messer von 12,7 cm bis 15,2 cm und einem Innendurchmesser des Zylinders von ungefähr 7,6 cm bis 10,2 cm.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, werden die Palettenstüt­ zen 10 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einzelnen Papierstreifen 13 hergestellt, die um eine starre, mit Flanschen versehene Haspel 27 gewickelt werden. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform des Systems werden die Papierstreifen 13 aus einer kontinuierlichen Papierbahn 15 hergestellt, die von einer herkömmlichen Papierrolle 16 ausgegeben wird.
Eine wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Faserorientierung in der Papierbahn 15 so ist, daß die Fasern im zylindrischen Körper 11 der fer­ tiggestellten Palettenstütze 10 im allgemeinen parallel zur Achse des Körpers 11 orientiert sind und in der fer­ tiggestellten Palette vertikal ausgerichtet sind, derart, daß die Stütze 10 die größtmögliche Kompressionsfestig­ keit besitzt.
Die Papierbahn 15 wird von der Rolle 16 mit irgendeiner geeigneten Einrichtung wie etwa einer Quetschwalzenvor­ richtung 17 dem Bett einer Stanzvorrichtung 18 zugeführt. Die Stanzvorrichtung 18 kann entweder vom Rotationstyp oder vom Flachbettyp sein. Die Stanzvorrichtung 18 arbei­ tet in der Weise, daß sie aus dem Ende der Papierbahn 15 einen rechteckigen Bogen 20 ausschneidet, den Bogen im allgemeinen in Längsrichtung zerschneidet, um zwei im wesentlichen gleiche Papierstreifen 13 auszubilden, und die Abschnitte der Längskanten der beiden Streifen im wesentlichen in Querrichtung in bezug auf die Längsrich­ tung der Streifen schlitzt. Der rechteckige Bogen 20 kann eine Länge von 2,44 m und eine Breite von ungefähr 25,4 cm besitzen. Die sich verjüngende Schnittlinie 21 in Längsrichtung des Bogens hat völlig gleiche Streifen 13 mit gegenüberliegenden Endabmessungen von 10,2 cm bzw. 15,2 cm zum Ergebnis. Um in Längsrichtung eine vollstän­ dige Symmetrie beider Streifen 13 zu schaffen, werden in der Stanzvorrichtung 18 sich verjüngende Abschnitte 19 längs der Seitenkanten des Bogens 20 vorzugsweise abge­ schnitten. Wie gezeigt, erzeugt die Stanzmaschine 18 außerdem Muster 23 von Schlitzen 22, wobei sich auch diese Schlitzmuster vorzugsweise von einer maximalen Länge an der breiteren Kante des Streifens 13 zu einer minimalen Länge am oder in der Nähe des schmäleren Endes verjüngen. Wie später beschrieben wird, können die Schlitzmuster 23 in einem Abstand vor der schmäleren Kante (10,2 cm) des Streifens 13 enden.
Die gegenüberliegenden Enden des Bettes der Stanzvorrich­ tung 18 sind mit Paaren von angetriebenen Quetschwalzen 24 versehen, die die Papierstreifen 13 in entgegengesetz­ ten Richtungen jeweils in eine Klebe- und Wicklungssta­ tion 25 befördern. In der Station 25 wird auf die obere Oberfläche des Papierstreifens 13 mittels eines Kleb­ stoffaufbringers 26 des Rollentyps eine Klebstoffbe­ schichtung aufgebracht. Vom Klebstoffaufbringer 26 wird die Papierbahn zu einem rotierenden, haspelförmigen Dorn 27 befördert, auf den der Streifen gewickelt wird, um die Stütze 10 mit Schichtstruktur zu bilden. Der Kleb­ stoffaufbringer 26 wird in der Weise betrieben, daß sich ein Anfangsabschnitt in Längsrichtung des Streifens, der die erste Lage auf dem Dorn 27 bildet, ohne Klebstoffauf­ bringung vorbeibewegen kann, um zu verhindern, daß die zu Beginn aufgewickelte Lage am Dorn anhaftet. Der restliche Streifen wird auf seiner gesamten Oberfläche beschichtet.
Wie wiederum in den Fig. 4 bis 6 gezeigt, ist die maxima­ le Breite des breiteren Endes des Papierstreifens 13 größer als die axiale Länge des Wicklungsdorns 27, wo­ durch es möglich ist, daß sich die anfänglichen Umwick­ lungen des Streifens auf dem Dorn an die Dornflansche 28 anpassen können und so die Endflansche 12 der Paletten­ stütze 10 mit Schichtstruktur bilden. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ermöglicht das Schlitzmuster 23 an den Kanten des Papierstreifens 13 diesen Kanten der anfängli­ chen Umwicklungen, daß sie sich öffnen oder aufspreizen können, wenn sie sich an die Form des Dorns 27 und seiner Flansche 28 anpassen. Um sicherzustellen, daß sich der Streifen an die Form des Dorns anpaßt, wenn er auf diesen gewickelt wird, wirkt gegen die Oberfläche des Streifens 13 eine an die Form angepaßte Preßwalze 30, wenn der Streifen 13 aufgewickelt wird. Der Abstand zwischen den Schlitzen 22 im Kantenmuster 23 wird sorgfältig gesteu­ ert, so daß die Schlitze in der zweiten Lage auf dem Dorn mehr oder weniger auf die Ansätze 31 zentriert sind, die durch benachbarte Schlitze 22 definiert sind. Dadurch ist die Kontinuität und die strukturelle Starrheit der End­ flansche 12 der fertiggestellten Stütze 10 gewährleistet.
Auf diese Weise werden die sich verjüngenden Schlitze 32, die durch die Schlitze 22 gebildet werden, dann, wenn sich die Ansätze 31 während des Aufwickelns aufspreizen, durch die Ansätze der nachfolgenden Schichten, die auf der vorangehenden Schicht durch die Klebstoffbeschichtung befestigt werden, überbrückt. Wegen der sich verjüngenden Form der Papierstreifen 13 tritt jede nachfolgende Lage in radialer Richtung nach innen längs des Dornflansches 28 zurück, bis die Breite des Streifens im wesentlichen gleich der axialen Länge des zylindrischen Körpers 33 des Dorns 27 ist. An diesem Punkt in Längsrichtung des Strei­ fens kann das Schlitzmuster 23 enden, ferner kann hier auch der Streifen selbst enden. Es ist jedoch auch mög­ lich, die Wicklung einer verbleibenden Länge des Strei­ fens fortzusetzen, um eine zusätzliche Verstärkung des zylindrischen Körpers 11 der fertiggestellten Stütze zu schaffen. Wie in der Querschnittsansicht von Fig. 6 ge­ zeigt, verjüngen sich die Stirnflächen 34 jedes Endflan­ sches 12 der fertiggestellten Palettenstütze leicht auf­ grund ihrer Anpassung an die sich verjüngenden Flansche 28 des haspelförmigen Dorns. Wie jedoch im folgenden beschrieben wird, werden die Stirnflächen 34 abgeflacht, wenn sie einer vertikal wirkenden Kompressionsbean­ spruchung unterworfen werden, wenn sie in die fertige Palettenstruktur eingebaut werden.
Jeder der haspelförmigen Dorne 27 kann erwärmt werden, um die Härtung der auf den Streifen 13 aufgebrachten Kleb­ stoffbeschichtung zu verbessern, außerdem enthält jeder Dorn 27 vorzugsweise eine Saugaufnehmervorrichtung, die die Befestigung des unbeschichteten vorderen Endes des Streifens am Dorn erleichtert, bis die Aufwicklung der anfänglichen Lage beendet ist. Einer der Flansche 28 des Dorns 27 ist abnehmbar, so daß die fertiggestellte Palet­ tenstütze 10 in axialer Richtung vom Dorn 27 abgenommen werden kann.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, enthält jede Wick­ lungsstation 25 eine Drehscheibe 35, die mehrere Dorne 27 trägt, wobei eine Reihe von Palettenstützen 10 mit Schichtstruktur nacheinander gewickelt und in Drehrich­ tung auf der Drehscheibe an eine Ausgabestation 36 trans­ portiert werden können, die sich direkt hinter dem Dorn und der Preßwalze befindet. Während des Übergangs von der Wicklungsstation zur Ausgabestation kann der die Stütze mit Schichtstruktur befestigende Klebstoff ausreichend aushärten, um eine Handhabung der Stütze an der Ausgabe­ station 36 zu ermöglichen. An der Ausgabestation nimmt ein Greifarm 37 die gehärtete Palettenstütze 10 in axia­ ler Richtung vom Dorn ab und orientiert die Stütze vor­ zugsweise erneut in vertikaler Richtung, um den nachfol­ genden Einbau der Stütze in eine Palettenstruktur zu erleichtern. Wenn gewünscht, kann der Greifarmmechanismus eine Robotervorrichtung für die Anordnung der Paletten­ stützen enthalten, so daß jede gewünschte Anordnung der Stützen geschaffen werden kann.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Bauart einer Papierpalette gezeigt, bei der die Palettenstützen 10 gemäß dem obenbe­ schriebenen Verfahren und mittels der obenbeschriebenen Vorrichtung hergestellt worden sind. Die Anordnung von Palettenstützen 10 wird auf einer geeigneten Unterstüt­ zungsoberfläche angebracht, wobei die Stirnflächen 34 der Stützen-Endflansche 12 mit einem geeigneten Klebstoff beschichtet werden, woraufhin ein oberer Bogen 38 auf die oberen Stirnflächen der Stützen gepreßt wird. Nun wird kurz auf die Querschnittsansicht der Palettenstütze von Fig. 6 Bezug genommen: Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, können die Stirnflächen 34 leicht konisch oder mit einer konischen Eintiefung ausgebildet sein. Wenn jedoch der obere Bogen 38 auf die Stirnflächen der Stützenanordnung gepreßt wird, werden die Stirnflächen abgeflacht und so lange gehalten, bis der Klebstoff härtet. Dies trägt auch zu einer gewissen Erweiterung der Lastunterstützungsober­ fläche bei. In einer alternativen Konstruktion könnten ein offenes Ende oder beide offene Enden der Paletten­ stützen 10 verschlossen werden, indem auf die Stirnfläche 34 mittels eines geeigneten Klebstoffs eine kreisförmige Scheibe 40 angeklebt wird. Der obere Bogen 38 enthält in der gezeigten Ausführungsform einen starren, gerippten Kartonbogen 41. Wenn die unteren Stirnflächen 34 der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Palette 39 durch geeignete kreisförmige Papierscheiben 40 verschlossen sind, wird die Möglichkeit der Stapelung der Paletten verbessert, außerdem wird eine bessere Lastverteilung erzielt. Die Palette 39 der Fig. 7 und 8 wäre besonders nützlich bei der Handhabung von Lasten mit einem Palettenheber, bei dem Paletten mit einer unteren Fläche nicht verwendet werden können.
In Fig. 9 ist eine alternative Ausführungsform der Pa­ lette 42 gezeigt, die der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 ähnlich ist, jedoch zusätzlich den unteren Bogen 43 enthält, der ebenfalls aus Wellpappe hergestellt ist. Der Kartonbogen 41 für die obere Fläche 38 oder die untere Fläche 43 könnte auch aus einem Mehrlagen-Doppelwandkar­ ton oder aus jeder anderen geeigneten Karton- oder Faser­ plattenschicht hergestellt sein. Die bei den Paletten 39 und 42 der Fig. 7 bis 9 verwendete Anordnung der Palet­ tenstützen ist so beschaffen, daß sie einen Eingriff der Gabel eines Hubstaplers in jeder Richtung erlaubt. Es sind selbstverständlich viele Anordnungen möglich. Bei­ spielsweise könnten die Palettenstützen 10 in Reihen angeordnet sein, bei denen die jeweiligen Stützen einer Reihe eng beabstandet sind.
In den Fig. 10a bis 10d ist eine alternative Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der eine Palettenstützen 10 verwendende Palette einteilig mit der darauf getragenen Last ausgebildet ist. In dem gezeigten Beispiel enthält die Last einen Stapel von Kartonbögen 44, sie könnte jedoch ebensogut jeden anderen Typ von Lasten enthalten, die üblicherweise auf einer Palette gelagert und/oder transportiert werden. Dieser Stapel von Kartonbögen 44 ist auf der Oberseite eines Einlegebogens 45 angeordnet, der seinerseits typischerweise von einem (nicht gezeigten) herkömmlichen Beförderungssystem für die Bewegung durch das zu beschreibende Verfahren getra­ gen wird. Der Einlegebogen enthält vorzugsweise einen schweren, jedoch biegsamen Papierbogen mit einer Dicke von beispielsweise 0,5 mm und besitzt eine Fläche, die etwas größer als die obere Fläche der Last 44 ist, der­ art, daß die Kanten 46 des Einlegebogens leicht über die Seitenflächen 47 der Last der gestapelten Bögen 44 über­ stehen. Der Stapel und der darunterliegende Einlegebogen 45 werden in eine herkömmliche Verschnürungsstation be­ fördert, in der um den Stapel und um den Einlegebogen lastumschließende Bänder 48 angeordnet werden. Daher wird der Einlegebogen direkt mit dem Stapel verschnürt, wobei die überstehenden Kanten 46 über eine kleine Strecke längs der Seitenflächen 47 nach oben umgeschlagen werden. Der mit dem Einlegebogen verschnürte Stapel wird an­ schließend zu einem Bereich bewegt, in dem eine geeignete Anordnung von Palettenstützen 10 (wie etwa in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, jedoch ohne die darauf bzw. darunter be­ findlichen Bögen 38 und 43) auf einer Unterstützungsflä­ che 50 positioniert worden sind, so daß die verschnürte Last zusammen mit dem Einlegebogen 45 direkt auf den Stirnflächen 34 der Stützen (auf die vorher eine geeig­ nete Klebstoffbeschichtung aufgebracht worden ist) ange­ ordnet wird. Im Ergebnis wird eine Palette erhalten, die einteilig mit der Last ausgebildet ist und bei der trotz der Flexibilität des Einlegebogens 45 eine Starrheit der die Last enthaltenden Kartonbögen erhalten wird, die ausreicht, um die notwendige strukturelle Starrheit und Festigkeit zu erzielen, die durch eine herkömmliche Pa­ lette geschaffen würde. Die Unterstützungsoberfläche 50 könnte beispielsweise ein weiteres Beförderungssystem enthalten, das die palettierte Last an eine geeignete Station für die weitere Verarbeitung befördern könnte.
Wenn, wie in Fig. 10d gezeigt, die mit dem Einlegebogen zu verschnürende und mit einer Anordnung von Paletten­ stützen zu verklebende Last die geforderte strukturelle Starrheit nicht besitzt (z. B. weil sie kleine einzelne Kisten oder dergleichen enthält), könnte eine abgewan­ delte Unterstützungspalettenstruktur 51 verwendet werden. In dieser Struktur ist die Anordnung der Palettenstützen 10 auf einem unteren Bogen 43, der demjenigen von Fig. 9 völlig gleich sein kann, angeordnet und an diesen ge­ klebt. Der gerillte untere Bogen 43 ist seinerseits auf einer Oberfläche 50 unterstützt, die ein Förderband ent­ halten könnte. Die verschnürte Last 44, die den Einlege­ bogen 45 enthält, wird auf ähnliche Weise wie oben be­ schrieben auf den oberen Stirnflächen 34 der Paletten­ stützenanordnung angeordnet und mit dieser verklebt. Der untere gerillte Bogen 43 schafft die notwendige Kompres­ sionsfestigkeit, um den Biegekräften zu widerstehen, die beim Anheben einer nicht starren Last auftreten, etwa beim Einschieben der Gabel eines Hubstaplers zwischen die Palettenstützen 10 unterhalb des Einlegebogens 45.
Das hier beschriebene Palettensystem schafft eine große Flexibilität, durch die es auf die Herstellung von last­ tragenden Paletten verschiedener Größen und Kapazitäten angewandt werden kann, wobei es vollständig aus Papierma­ terialien besteht und für die zu handhabende Last einen minimalen Fasergehalt benutzt. Das Palettenstützen-Wick­ lungssystem könnte einfach direkt in der Herstellungs- oder Verarbeitungsanlage betrieben werden, in der die Materiallasten zusammengefügt oder verarbeitet werden. Es können bestimmte geeignete Klebstoffe verwendet werden, die zusammen mit dem Papier als recyclingfähig angesehen werden, etwa ein PVA-Klebstoff. In Abhängigkeit von der handzuhabenden Last kann entweder das Palettensystem von Fig. 10c oder dasjenige von Fig. 10d so ausgelegt werden, daß für die Entsorgung oder den Recyclingvorgang die geringstmögliche Materialmenge anfällt. Wenn die Last 44 von der Palette abgenommen werden kann, werden die Bänder 48 durchgeschnitten und entfernt, anschließend wird die mittels Klebstoffs verbundene Einheit aus dem Einlegebo­ gen 45, den Palettenstützen 10 und (falls verwendet) des unteren Bogens 43 gemeinsam entsorgt oder einem Recy­ clingvorgang unterworfen.
In den Fig. 11 und 12 ist schematisch eine alternative Vorrichtung zum Herstellen von abgewandelten Paletten­ stützen 52 gezeigt, wobei eine dieser Palettenstützen 52 in Fig. 13 in einer vergrößerten Querschnittsansicht gezeigt ist. Das Wicklungsverfahren zum Ausbilden der Stütze 52 ist im wesentlichen das gleiche wie oben mit Bezug auf die Vorrichtung der Fig. 1 und 2 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform enthält der Papier­ streifen 53 eine Einseiten-Wellpappenbahn 56, die einen Verbund aus einer Deckkartonbahn 54 und einer gerillten Trägerbahn 55 enthält. Die Einseiten-Wellpappenbahn 56 wird in einer herkömmlichen Einseiten-Wellpappen-Einrich­ tung 57 gebildet, in der die Trägerbahn 55 hergestellt und mit der Deckkartonbahn 54 verbunden wird.
Die Deckkartonbahn 54 wird von einer Quelle wie etwa einem nicht gezeigten Walzenständer oder einer (nicht gezeigten) Klebepresse zugeführt, von der sie über einen Abschnitt der zylindrischen Trommel einer Deckkarton- Vorwärmeinrichtung geleitet wird, von der sie sich zwi­ schen einer Druckwalze 62 und einer Rillwalze 60 bewegt, wo sie mit der Trägerbahn 55 verbunden wird. Die Träger­ bahn 55, die von einer (nicht gezeigten) getrennten Ver­ sorgungsquelle ankommt, bewegt sich ebenfalls durch eine Träger-Vorwärmeinrichtung 63, von der sie durch das Paar von Rillwalzen 58 und 60 geleitet wird, die die Bahn 55 mit der wohlbekannten gerippten oder gerillten Konfigura­ tion versehen. Das gerillte Träger bewegt sich dann über einen Klebstoffaufbringer 64, wo der Klebstoff auf die Spitzen der Rillen oder Rippen auf einer Seite der ge­ rillten Bahn aufgebracht wird, wenn diese sich um die Rillwalze 60 bewegt. Die gerillte Trägerbahn 55 bewegt sich dann durch den durch die Preßwalze 62 und die Rill­ walze 60 gebildeten Walzenspalt, wo sie gegen die Fläche der Deckkartonbahn 54 gepreßt wird, um eine zweilagige Einseiten-Wellpappenbahn 56 zu bilden.
Die Einseiten-Wellpappenbahn 56 wird von der Einseiten- Wellpappen-Einrichtung 57 in einen Bahnsammler 65 gelei­ tet, von dem sie nach Bedarf in die Stanzvorrichtung 66, die der obenbeschriebenen Stanzvorrichtung 18 ähnlich ist, befördert wird. Die Einseiten-Wellpappenbahn 56 bewegt sich jedoch geradlinig ohne Richtungsänderung durch die Stanzvorrichtung 66 und in den Klebstoffauf­ bringer 26 am gegenüberliegenden Ende, bevor sie auf den Dorn 27 aufgewickelt wird.
Wie am besten aus Fig. 11 hervorgeht, ist die Deckkarton­ bahn 54 wesentlich breiter als die Trägerbahn 55, derart, daß die fertiggestellte Einseiten-Wellpappenbahn 56 durch einen gerillten Mittelabschnitt 67 und ein Paar von ge­ genüberliegenden, in Querrichtung beabstandeten Deckkar­ ton-Kantenabschnitten 68 gekennzeichnet ist. Die Einsei­ ten-Wellpappenbahn 56 wird bei nach oben weisendem Träger 55 in die Stanzvorrichtung 66 befördert, wo sie im we­ sentlichen auf die gleiche Weise wie oben mit Bezug auf die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 beschrieben auf eine für die Wicklung geeignete Länge zugeschnitten, an den Seitenkanten beschnitten und geschlitzt wird. Da jedoch diese Ausführungsform eine geradlinige Verarbei­ tung verwendet, wird die Bahn 54 nicht in zwei Bahnen unterteilt, sondern so beschnitten und geschlitzt, daß sich ein einziger Papierstreifen 53 ergibt. In der Stanz­ vorrichtung 66 werden die Deckkarton-Kantenabschnitte 68 längs sich verjüngender Schnittlinien 70 und längs des hinteren Endes 71 des Streifens 53 von der Bahn 56 abge­ schnitten. Gleichzeitig werden in die sich verjüngenden Kantenabschnitte, die am Streifen 53 verbleiben, seitli­ che Schlitze 72 gestanzt.
Der beschnittene und geschlitzte Einseiten-Wellpappen­ streifen 53 wird in die Klebe- und Wicklungsstation 25 befördert, wie oben beschrieben worden ist, wo der erste Längenabschnitt des Streifens, der die erste Lage auf dem Dorn 27 bildet, ohne Aufbringung von Klebstoff hindurch­ bewegt wird. Dadurch wird verhindert, daß die erste Lage und somit die Palettenstütze am Dorn anhaftet. Danach wird auf die nach oben weisenden Spitzen der freiliegen­ den Rippen sowie auf die sich verjüngenden Schlitz-Kan­ tenabschnitte Klebstoff aufgebracht, woraufhin der Strei­ fen zum rotierenden Dorn 27 befördert wird, auf den der Streifen gewickelt wird, um die Stütze 52 mit Schicht­ struktur auf eine Weise zu bilden, die im wesentlichen mit dem obenbeschriebenen Wicklungsprozeß identisch ist. Die Breite des gerillten Trägers 55 ist annähernd gleich der axialen Länge des zylindrischen Körpers 33 des has­ pelförmigen Dorns 27. Auf diese Weise und wie außerdem in Fig. 13 gezeigt, bildet das gerillte Träger nur den zy­ lindrischen Körper 73 der Stütze 52, während entsprechend die Endflansche 74 der Stütze nur aus den Schlitz-Kanten­ abschnitten des Deckkartons 54 gebildet werden. Wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform erwähnt, ermög­ licht der vordere Endabschnitt des Streifens 53 mit maxi­ maler Breite, daß sich die ersten Lagen des Streifens auf dem Dorn 27 an die Flansche 28 anpassen, wobei die Schlitze 72 ein Aufspreizen der Kanten des Streifens ermöglichen, wenn sich der Streifen an die Form des Dorns anpaßt. Eine Druckwalze 30 wird auf die gleiche Weise wie oben beschrieben verwendet. Die sich ergebende Paletten­ stütze besitzt unter der Annahme, daß der Streifen 53 die gleiche Länge wie der einteilige Papierstreifen 13, der in der vorher beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, besitzt, ähnliche Endflansche 74, jedoch einen zylindrischen Körper 73 mit einer wesentlich größeren radialen Dicke und einer höheren sich ergebenden Festig­ keit, weil der gerillte Träger eingeschlossen ist. Bei bestimmten Anwendungen können die Länge des Papierstrei­ fens 53 und die Gesamtzahl von Lagen auf dem Dorn verrin­ gert sein.
In Fig. 14 ist eine abgewandelte Palettenstütze 75 ge­ zeigt, die entweder unter Verwendung eines ebenen Papier­ streifens 13 oder eines Einseiten-Wellpappenstreifens 53 der obigen Ausführungsformen hergestellt werden kann. Der verwendete Streifen ist jedoch wesentlich breiter und auf einen (nicht gezeigten) Dorn gewickelt, der eine größere axiale Länge besitzt, beispielsweise die doppelte Länge des obenbeschriebenen Dorns 27. Wenn die abgewandelte Stütze 75 vollständig hergestellt ist, wird sie im we­ sentlichen in der Mitte längs einer Schlitzlinie 76 in einer zur Palettenstützenachse senkrechten Richtung durchgeschnitten, um ein Paar von Einzelflanschstützen 77 zu bilden. Die Einzelflanschstützen können bei der Her­ stellung von Paletten für Anwendungen verwendet werden, bei denen die Last nicht auf der Oberfläche, von der die Palette unterstützt wird, verteilt sein muß. Das Flan­ schende der Stütze 77 kann an jedem geeigneten Paletten­ bogen befestigt werden, etwa einem gerillten Bogen 38 (Fig. 8) oder einem einteiligen Papier-Einlegebogen 45 (Fig. 10c). Die abgewandelte Palettenstütze 75 kann an der Schlitzlinie 76 im rechten Winkel zum Dorn, um den sie gewickelt ist, geschnitten werden, wobei im Hinblick darauf der Dorn so beschaffen sein kann, daß er an der Schlitzlinie trennbar ist, um die beiden Einzelflansch­ stützen 77 abzunehmen.
Bei jeder der obenbeschriebenen Palettenstützen 10, 52 oder 77 können die Streifen, aus denen sie gebildet sind, unabhängig davon, ob es sich um einteilige Papierstreifen 13 oder um gerillte Einseiten-Wellpappenstreifen 53 han­ delt, mit unterbrochenen, diskontinuierlichen Klebstoff­ mustern versehen sein. Dies gilt insbesondere bezüglich der Oberfläche des Papierstreifens 13 und der sich ver­ jüngenden Kantenabschnitte 68 des Streifens 53, da der gerippte Trägerabschnitt des Streifens 53 aufgrund seiner inhärenten Eigenschaften ein unterbrochenes Klebstoffmu­ ster ergibt, wenn der Klebstoff nur auf die Spitzen der Rippen aufgebracht wird. Ein unterbrochenes Klebstoffmu­ ster auf den flachen Papierabschnitten irgendeines der Streifen ergibt jedoch eine geeignete Festigkeit und schafft gleichzeitig ein günstigeres Eindringen von Was­ ser in dem beim Recycling der Paletten verwendeten Auf­ schlußprozeß. Beispielsweise wird angenommen, daß ein gedrucktes Klebstoffmuster, das nur ungefähr 25% der gesamten Oberfläche der flachen Bogenabschnitte der Streifen abdeckt, ausreichend ist. Es kann jedoch wichtig sein, irgendein gedrucktes Klebstoffmuster sorgfältig zu orientieren, so daß die richtige Oberflächenhaftung in den die Flansche der Stützen bildenden Schlitz-Kantenab­ schnitten erzielt wird. Das Klebstoffmuster kann selbst­ verständlich veränderlich sein, so daß auf die Kantenab­ schnitte mehr Klebstoff als im Mittelabschnitt des den zylindrischen Körper der Stütze bildenden Streifens auf­ gebracht wird.
Innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche, die den Gegenstand der Erfindung besonders herausstellen und eindeutig beanspruchen, sind verschiedene Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung möglich.

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen von Palettenstützen (10, 52, 77), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte
  • 1. Ausbilden eines schmalen Papierstreifens (13),
  • 2. Aufbringen einer Klebstoffbeschichtung auf eine Seite des Papierstreifens (13),
  • 3. Aufwickeln des beschichteten Papierstreifens (13) auf eine mit Flanschen versehene Haspel (27), um eine hohle, mit Flanschen versehene Stütze (10, 52, 77) zu bilden, und
  • 4. Abnehmen der Stütze (10, 52, 77) von der Haspel (27).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
der Papierstreifen (13) sich in Längsrichtung verjüngt und
der Wicklungsschritt (3) das anfängliche Befesti­ gen des breiteren Endes der Papierstreifens (13) an der Haspel (27) enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • 1. Schlitzen eines Abschnitts der beiden Längskanten des Papierstreifens (13) im wesentlichen in Querrichtung und
  • 2. Zulassen, daß sich die die Flansche der Stütze (10) bildenden Kanten des Streifens (13) während des Wicklungsschrittes (3) aufspreizen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klebstoffbeschichtung nur auf denjenigen Abschnitt in Längsrichtung des Streifens (13) aufgebracht wird, der im nachfolgenden Wicklungsschritt (3) die über der ersten gewickelten Lage liegenden Lagen ergibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden vorhergehenden Schritte:
  • 1. Ausschneiden eines im wesentlichen rechteckigen Papierbogens (20) aus einer Papierbahn (15), der im we­ sentlichen die gleiche Länge wie der Streifen (13) und eine Fläche besitzt, die im wesentlichen doppelt so groß wie die Fläche des Streifens (13) ist,
  • 2. Zerschneiden des Papierbogens (20) im wesentli­ chen in Längsrichtung, derart, daß zwei im wesentlichen gleiche Papierstreifen (13) gebildet werden, die sich in Längsrichtung verjüngen,
  • 3. Schlitzen von Abschnitten der beiden Längskanten beider Streifen (13) im wesentlichen in Querrichtung und (4) Ausführen der Schritte (2), (3) und (4) des Auf­ tragens, des Wickelns bzw. des Abnehmens getrennt für jeden der Streifen (13).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
die vollständig hergestellte, mit Flanschen ver­ sehene Stütze (10) einen im wesentlichen zylindrischen Körper (11) und einteilig damit ausgebildete Endflansche (12) enthält und
das Verfahren den folgenden Schritt enthält:
Positionieren des Papiers, aus dem der Streifen (13) gebildet wird, derart, daß der Hauptanteil der Papierfa­ sern in Querrichtung über den Streifen (13) orientiert ist, so daß die Fasern im zylindrischen Körper (11) der vollständig hergestellten Stütze (10) hauptsächlich parallel zur Achse der Stütze (10) verlaufen.
7. Verfahren zum Herstellen einer Palette, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • 1. Herstellen von Palettenstützen (10, 52, 77) mit dem Verfahren nach Anspruch 1, und
  • 2. Ankleben mehrerer der mit Flanschen versehenen Stützen (10) an einer ersten, ebenen Palettenfläche (41) durch Vorsehen einer Klebstoffschicht zwischen den Flansch-Stirnflächen und der Oberfläche der er­ sten Palettenfläche (41).
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Ankleben der mit den Flanschen versehenen Stützen (10) an einer zweiten, ebenen Palettenfläche (43) durch Vorsehen einer Klebstoffschicht zwischen den gegenüber­ liegenden Flansch-Stirnflächen und der Oberfläche der zweiten Palettenfläche (43).
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Palettenfläche (41) einen Papierbogen (45) enthält, der mit der unteren Oberfläche einer auf der Palette zu unterstützenden Last (44) verschnürt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Palettenfläche einen flexiblen Papier­ bogen (41) und die zweite Palettenfläche einen starren Kartonbogen (43) enthält.
11. Vorrichtung zum Herstellen einer Palettenstütze (10), gekennzeichnet durch
  • 1. eine Einrichtung zum Bilden eines schmalen Pa­ pierstreifens (13),
  • 2. eine Einrichtung zum Aufbringen einer Klebstoff­ beschichtung auf eine Seite des Papierstreifens (13),
  • 3. eine Einrichtung zum Aufwickeln des beschichteten Papierstreifens (13) auf eine mit Flanschen versehene Haspel (27), um eine hohle, mit Flanschen versehene Stütze (10) mit Schichtstruktur zu bilden, und
  • 4. eine Einrichtung zum Abnehmen der Stütze (10) von der Haspel (27).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der Papierstreifen (13) sich in Längsrichtung verjüngt und
die Wicklungseinrichtung in der Weise arbeitet, daß zunächst das breitere Ende des Papierstreifens (13) an der Haspel (27) befestigt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (18) zum Schlitzen eines Ab­ schnitts der beiden Längskanten des Papierstreifens (13) im wesentlichen in Querrichtung, wobei sich die die Flan­ sche (12) der Stütze (10) bildenden Kanten des Streifens (13) während des Betriebs der Wicklungseinrichtung auf­ spreizen können.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die fertiggestellte, mit Flanschen versehene Stütze (10) einen im wesentlichen zylindrischen Körper (11) und einteilig damit ausgebildete Endflansche (12) besitzt und
die Vorrichtung ferner eine Einrichtung enthält, die das Papier, aus dem der Streifen (13) gebildet ist, so positioniert, daß der Hauptanteil der Papierfasern in Querrichtung über den Streifen orientiert ist, so daß die Fasern im zylindrischen Körper (11) der fertiggestellten Stütze hauptsächlich parallel zur Achse des zylindrischen Körpers (11) verlaufen.
15. Verfahren zum Befestigen einer Materiallast auf einer Palette, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • 1. Anordnen der Materiallast (44) auf der Oberseite eines Papierbogens (45),
  • 2. Verschnüren des Bogens (45) mit der Last (44) mit­ tels eines die Last umschließenden Bandes (48), das in einer im wesentlichen vertikalen Ebene angeord­ net ist,
  • 3. Herstellen mehrerer Palettenstützen (10) mit Schichtstruktur mit dem Verfahren nach Anspruch 1, und
  • 4. Ankleben der Unterseite des mit der Last (44) ver­ schnürten Bogens (45) an den nach oben weisenden Stirnflächen der oberen Flansche (12) einer Anord­ nung von Palettenstützen (10), indem zwischen den Stirnflächen und dem Papierbogen (45) ein Klebstoff vorgesehen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Ankleben der oberen Oberfläche eines starren Kartonbogens an den nach unten gerichteten Stirnflächen der unteren Flansche (12) der Anordnung, indem zwischen den nach unten weisenden Stirnflächen und dem Kartonbogen eine Klebstoffschicht vorgesehen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Befestigen von kreisförmigen Papierverschluß­ scheiben mittels Klebstoffs an den nach unten weisenden Stirnflächen der unteren Flansche (12) der Anordnung.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
der Papierstreifen (53) eine Bahn (56) aus einer gerillten Einseiten-Wellpappe enthält und
das Verfahren den abgewandelten Schritt des Wic­ kelns des gerillten Streifens (53) mit nach innen gerich­ teter gerillter Trägerbahn (55) enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch den folgenden abgewandelten Schritt:
Ausbilden des Papierstreifens (53) aus einem schmalen gerillten Träger (55) und einem in Querrichtung breiteren Deckkarton (54).
20. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Durchschneiden der mit Flanschen versehenen Stütze (75) mit Schichtstruktur in einer zu ihrer Längs­ achse im wesentlichen senkrechten Ebene, um zwei Einzel­ flanschstützen (77) zu bilden.
DE1995102094 1994-02-02 1995-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen Expired - Fee Related DE19502094C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/191,074 US5472540A (en) 1994-02-02 1994-02-02 Method and apparatus for making pallet supports and pallets incorporating said supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502094A1 DE19502094A1 (de) 1995-08-24
DE19502094C2 true DE19502094C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=22704033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102094 Expired - Fee Related DE19502094C2 (de) 1994-02-02 1995-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5472540A (de)
JP (1) JP2826968B2 (de)
KR (1) KR100209257B1 (de)
CA (1) CA2140321A1 (de)
CH (1) CH688890A5 (de)
DE (1) DE19502094C2 (de)
ES (1) ES2124113B1 (de)
FR (1) FR2716641B1 (de)
GB (1) GB2286577B (de)
IT (1) IT1277155B1 (de)
SE (1) SE506169C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402912B (de) * 1995-02-15 1997-09-25 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden papierbahn
SE9503560D0 (sv) * 1995-10-11 1995-10-11 Ingmar Andreasson Lastpall
US6352605B1 (en) 1999-10-18 2002-03-05 Sonoco Development, Inc. Method of making three-dimensional laminated structures
DK1184283T3 (da) * 2000-08-30 2005-01-24 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til omvikling af stabler af trykkeriprodukter
JP3712354B2 (ja) * 2000-09-22 2005-11-02 株式会社イソワ・フーパースイフト 張力変動吸収装置及び該装置を備えた段ボールシートの製造装置
US6722291B2 (en) 2002-03-19 2004-04-20 Slooters, Inc. Separation members for selective placement between sheet members oriented horizontally and stacked vertically and method of usage thereof
US8178186B2 (en) * 2003-07-24 2012-05-15 Fresh Pak Corp. Slipsheet, divider sheet and method for making the same
JP2006193179A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Ishibashi:Kk 板紙立体成形パレット
US7887474B2 (en) * 2007-06-07 2011-02-15 St. Marys Box Company, Inc. Article forming paper wrapping device
US20090097954A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Stephen Dunlap Sheet Separator and Method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493562A (en) * 1947-04-04 1950-01-03 Ohio Boxboard Co Loading pallet
DE2250666A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Ver Verpackungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappe-paletten

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632422A (de) *
US671089A (en) * 1898-12-27 1901-04-02 John Sketchley Morton Hydraulic propeller.
US2038064A (en) * 1933-05-08 1936-04-21 Charles C Stetson Shipping container
US2388730A (en) * 1944-06-10 1945-11-13 Gaylord Container Corp Portable platform for lift trucks
US2568664A (en) * 1947-10-16 1951-09-18 Arthur L Scott Method of producing paper drum containers
GB671089A (en) * 1949-11-02 1952-04-30 Addison Semmes Corp Improvements in or relating to load-handling pallets
US2691499A (en) * 1950-04-03 1954-10-12 Fleming & Sons Inc Load supporting pallet
US2894671A (en) * 1956-01-26 1959-07-14 Cons Water Power & Paper Co Palletized container
US3115988A (en) * 1960-01-21 1963-12-31 Studebaker Corp Laminated wall structure for a nose cone and method of making same
US3112895A (en) * 1961-12-11 1963-12-03 Crossley Machine Company Inc Spiral tape winding machine
FR1527000A (fr) * 1966-02-22 1968-05-31 Philips Nv Machine permettant de réaliser des bobines
US3348302A (en) * 1966-03-21 1967-10-24 Wabash Magnetics Inc Method of making an encapsulated coil bobbin
US3503820A (en) * 1967-08-17 1970-03-31 Trw Inc Method of manufacturing conical laminate elements
US3695966A (en) * 1970-05-05 1972-10-03 Frederick S Kuhns Method of manufacturing furniture fabrication cores
US3700535A (en) * 1971-03-12 1972-10-24 Atomic Energy Commission Carbon fiber structure and method of forming same
FR2341493A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Fiat Allis Construct Machine Procede de production et d'application de supports pour recipients
US4213234A (en) * 1976-04-20 1980-07-22 Dunlop Limited Method and apparatus for manufacturing vehicle wheel rims from spirally wound sheet metal
US4395808A (en) * 1981-07-22 1983-08-02 Signode Corporation Spacer unit
US4850284A (en) * 1984-07-26 1989-07-25 Packing Materials Corporation Pallet and method of forming and securing pallet legs
US5218913A (en) * 1989-03-09 1993-06-15 Corrugated Pallet Corporation Corrugated pallet
US5083996A (en) * 1990-05-17 1992-01-28 Gate Pallet Systems, Inc. Method for manufacturing pallet assembly
ES1017699Y (es) * 1991-05-29 1992-07-01 Iberoamericana Del Embalaje, S.A. Plataforma ligera de carga, perfeccionada.
US5184558A (en) * 1991-11-27 1993-02-09 Gaylord Container Corporation Pallet and method and apparatus for making same
JPH0565837U (ja) * 1991-12-24 1993-08-31 大同紙工業株式会社 パレット
US5289781A (en) * 1992-12-23 1994-03-01 Packing Materials Corporation Corrugated pallet leg and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493562A (en) * 1947-04-04 1950-01-03 Ohio Boxboard Co Loading pallet
DE2250666A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Ver Verpackungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappe-paletten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0891374A (ja) 1996-04-09
SE9500370D0 (sv) 1995-02-01
GB9501266D0 (en) 1995-03-15
GB2286577A (en) 1995-08-23
KR950031794A (ko) 1995-12-20
FR2716641A1 (fr) 1995-09-01
GB2286577B (en) 1997-06-04
KR100209257B1 (ko) 1999-07-15
SE506169C2 (sv) 1997-11-17
USRE36687E (en) 2000-05-09
DE19502094A1 (de) 1995-08-24
ES2124113B1 (es) 1999-08-16
IT1277155B1 (it) 1997-11-04
CH688890A5 (de) 1998-05-15
US5472540A (en) 1995-12-05
ITRM950049A0 (it) 1995-01-27
CA2140321A1 (en) 1995-08-03
SE9500370L (sv) 1995-08-03
ES2124113A1 (es) 1999-01-16
ITRM950049A1 (it) 1996-07-27
JP2826968B2 (ja) 1998-11-18
FR2716641B1 (fr) 1997-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147116B1 (de) Wellpappeanlage
DE1784859A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1957465A1 (de) Rohrfoermiges Bauteil
DE19502094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen
DE3832557C2 (de)
DE2732675C2 (de) Palettentransportkiste aus ein- oder mehrstückigem Verpackungsmaterial, z.B. Wellpappe
DE3015112C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
DE69927120T2 (de) U-förmiges Profil
DE2632103C2 (de) Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1252578B (de) Behalter wie Gehäuse mit mehrschichtiger Wandung
DE2614558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis
DE60101072T2 (de) Wandelement aus Zellulose
EP0395834B1 (de) Formbodensack mit Traggriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3602210A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von blocks mit mindestens einer tascheneinheit sowie tascheneinheit
EP1588952B1 (de) Palette aus Karton
DE102020115413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungspolstern sowie zugehörige Fertigungsstraße
DE60207807T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von untereinander dicht benachbarten durchlöcherten Gegenständen
DE2608759C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastens
CH405915A (de) Wellkarton
WO2005105421A1 (de) System zur herstellung von säcken mit lagervorrichtung zum lagern von schlauchstücken
DE1761998C3 (de) Verpackungsbehältnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2231920C3 (de) Aus einem nicht steigfähigen Gemisch von organischen Faserstoffen und Kunstharz als ebenes Formteil gepreßte einmal verwendbare Kiste
DE4112644A1 (de) Zuschneideanlage insbesondere fuer die bekleidungsindustrie
DE2155442B2 (de) Wellpappenmatenal fur transportab Ie Verpackungsbehälter
DE102022207536A1 (de) Rolle und verfahren zum transportieren von leinwänden und anderen flächigen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MARSCHKE, CARL R., PHILLIPS, WIS., US WELCH, HAROLD D., PHILLIPS, WIS., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee