WO1989001910A1 - Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements - Google Patents

Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements Download PDF

Info

Publication number
WO1989001910A1
WO1989001910A1 PCT/EP1988/000790 EP8800790W WO8901910A1 WO 1989001910 A1 WO1989001910 A1 WO 1989001910A1 EP 8800790 W EP8800790 W EP 8800790W WO 8901910 A1 WO8901910 A1 WO 8901910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joints
elements
guided
lemniscate
guide system
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Lachner
Original Assignee
Kloeckner Becorit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit Gmbh filed Critical Kloeckner Becorit Gmbh
Publication of WO1989001910A1 publication Critical patent/WO1989001910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0633Mechanical arrangements not covered by the following subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0691Asymmetric linkages, i.e. Y-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Definitions

  • the invention relates to a guide system for the forced guidance of two mutually movable elements, consisting of two Lemniscatenien gearboxes running parallel to each other with their pivoting planes, each with three links, which are each connected by two inner joints to one another and three outer joints to the elements to be guided.
  • handlebar guidance systems designed like scissors are used for lifting platforms or window regulators, but they always require a longitudinally displaceable sliding guide in the constrained guides and are therefore more susceptible in terms of stability and maintenance costs than lemniscate handlebar transmissions of the type mentioned at the outset, which do not require any straight guidance.
  • the object of the invention is to develop the positive guidance system of the type mentioned in such a way that, while maintaining the simple, robust and space-saving design, the two elements guided against one another are held in a predetermined, preferably in a parallel position, over the entire guide path.
  • the positive guidance system should be designed so that as little internal forces as possible occur in the guide system in the event of an asymmetrical force attack on the elements to be guided.
  • the invention proposes, starting from a positive guidance system of the type mentioned, that three of the six outer joints of the two lemniscate link transmissions are arranged on one and three on the other of the elements to be guided and that the two are provided with the inner joints Handlebars run approximately parallel to each other.
  • the positive guidance system according to the invention works in a particularly advantageous manner, as does the gat tion-providing positive guidance system exclusively with rigid handlebars and simple Boizen joints, the two handlebar gearboxes being stressed essentially on the pull and pressure of the handlebars used. Because of the special arrangement and design of the two lemniscate gears, the positive guidance system according to the invention works absolutely free of constraint and almost in a straight line. It therefore has decisive advantages over all of the positive guidance systems known from the prior art.
  • Figure 1 shows a lifting table with a positive guidance system according to the invention schematically in side view.
  • FIG. 2 schematically shows a top view of FIG. 1.
  • the lifting table shown in the drawing has a base plate 1 and a lifting plate 2 which can be raised and lowered. Between the base plate 1 and the lifting plate 2 there is a pressure-actuated lifting cylinder 3 which is mounted on the base plate 1 on the one hand and the lifting plate 2 on the other hand by means of spherical bearings 4 and 5. Furthermore, between the base plate 1 and the lifting plate 2 are two Lemniskatenlenker gear 6 and 7, which are arranged on both sides next to the lifting cylinder 3.
  • the lemniscate link mechanism 6 has two short links 6a and 6b and one long link 6c.
  • the short links 6a and 6b are middle outer joints 8a and 8b on the base plate 1 and by means of inner ones Joints 8c and 8d are articulated on the long link 6c, which acts on the lifting plate 2 at its outer end by means of an outer joint 8e.
  • the outer joints 8a and 8b and the inner joints 8c and 8d form a four-bar linkage which guides the outer joint 8e vertically with respect to the base plate 1 in an almost straight line.
  • the guideline is not exactly straight, because the Geienk square creates an elongated lemniscate curve that is curved in an approximately S-shape, although the deviation from a straight line is only slight.
  • the lemniscate link mechanism 7 is constructed in terms of structure and dimensions in the same way as the lemniscate link system 6 already described. However, it is arranged the other way around between the base plate 1 and the lifting plate 2. Accordingly, the lemniscate linkage 7 also has two short links 7a and 7b and one long link 7c.
  • the short links 7a and 7b are articulated to the lifting plate 2 by means of outer joints 9a and 9b and to the long link 7c by means of inner joints 9c and 9d, which acts on the base plate 1 at its outer end by means of an outer joint 9e.
  • the two outer joints 9a and 9b together with the two inner joints 9c and 9d form a four-bar linkage which guides the outer joint 9e with respect to the lifting plate 2 along an approximately vertical straight line.
  • the guidance is not exactly straight, but runs along the S-shaped lemniscate curve already explained above. Due to the similar design of the two Lemniskaten handlebar gears 6 and 7, the two long links 6c and 7c run approximately parallel to each other. The two lemniscate curves generated coincide, so that in the no constraints in the entire management system.
  • the two Lemniskatenscher gearboxes 6 and 7 have a total of six outer joints, namely the joints 8a, 8b and 8e and the joints 9a, 9b and 9e. Furthermore, the two lemniscate link gears 6 and 7 have four inner joints, namely the joints 8c and 8d and 9c and 9d.
  • three outer joints namely the outer joints 8a and 8b and the outer joint 9e of the base plate 1 are assigned.
  • the remaining three outer joints, namely the outer joints 9a and 9b and the outer joint 8e are assigned to the lifting plate 2.
  • the exemplary embodiment explains the positive guidance system according to the invention on a lifting table. Deviating from this, the positive guidance system according to the invention can also be used elsewhere, for example for lifting and lowering hospital chairs, for window regulators in car doors, for pit removal frames, drawer guides, etc.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Führungssystem für die Zwangsführung von gegeneinander beweglichen Eiementen ========================================================
Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für die Zwangsführung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen, bestehend aus zwei mit ihren Schwenkebenen parallel zueinander verlaufenden Lemniskatenienkergetrieben mit jeweils drei Lenkern, die jeweils durch zwei innere Gelenke miteinander und drei äußere Gelenke mit den zu führenden Elementen verbunden sind.
Zwangsführungssysteme der angegebenen Art mit Lemniskatenlenkergetrieben sind zum Beispiel im Zusammenhang mir Strebausbaugestellen für den untertägigen Grubenbetrieb bekannt (vgl . beispielsweise DE-PS 25 57 255). Bei derartigen Strebausbaugestellen dienen die beiden Lemniskatenlenkergetriebe dazu, die Kappe in Bezug auf die Sohlplatte vertikal zu führen und zu stabilisieren. Dabei sind vier der insgesamt sechs äußeren Gelenke der beiden Lemniskatenlenkergetriebe an der Sohlplatte und die zwei verbleibenden Gelenke an der Kappe angeordnet, so daß sich die Kappe relativ zur Schlplatte parallel zu den Schwenkebenen der Lemniskatenlenkergetriebe neigen kann. Zwangsführungen der genannten Art haben den besonderen Vorteil, daß sie äußerst robust sind und trotz Verwendung von ausschließlich starren Lenkern und einfachen Boizengelenken eine nahezu geradlinige Zwangsführung ermöglichen.
Geradlinig oder nahezu geradlinig arbeitende Zwangsführungen werden in der Technik auch sonst vielfältig benötigt. So verwendet man beispielsweise für Hebebühnen oder Fensterheber scherenartig ausgebildete Lenkerführungssysteme, die jedoch immer in den Zwangsführungen eine längsverschiebbare Gleitführung benötigen und deshalb von der Stabilität und vom Wartungsaufwand her anfälliger sind als Lemniskatenlenkergetriebe der eingangs genannten Art, die ohne jede Geradführung auskommen.
Nach dem Stande der Technik (DE-OS 31 08 552) ist weiterhin eine ausschließlich mit starren Lenkern und Boizengelenken arbeitendes Zwangsführungssystem für Hebezeuge bekannt, weiches die beiden gegeneinander beweglichen Elemente geradlinig führt und zugleich über den gesamten Führungsweg in einer Parallellage hält. Dieses Zwangsführungssystem weist zwischen den beiden zu führenden Eiementen ebenfalls zwei Lenkergetriebe auf, deren Schwenkebenen allerdings senkrecht zueinander verlaufen. Dabei besteht jedes Lenkergetriebe aus zwei Lenkern, die untereinander durch ein inneres Gelenk verbunden sind und über zwei äußere Gelenke an den zu führenden Teilen befestigt sind. Dieses vorbekannte Zwangsführungssystem hat den Nachteil, daß Schwenkbewegungen des geführten Teiles in der Schwenkebene eines der Lenkergetriebe nur durch Torsionsbelastungen des jeweils anderen Lenkergetriebes verhindert werden kennen. Die dabei aufzunehmenden Torsionsspannungen machen es notwendig, Lenker und Gelenke beider Lenkergetriebe sehr stark auszubilden. Außerdem benötigt dieses vorbekannte Lenkerführungssystem verhältnismäßig viel Raum nach allen Seiten hin, weil die beiden Lenkergetriebe in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Zwangsführungssystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der einfachen, robusten und raumsparenden Bauweise die beiden aneinander geführten Eiemente über den gesamten Führungsweg in einer vorbestimmten, vorzugsweise in einer Parallellage gehalten werden. Dabei soll das Zwangsführungssystem so ausgebildet sein, daß bei unsymmetrischem Kraftangriff an den zu führenden Eiementen in dem Führungssystem möglichst geringe innere Kräfte auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Zwangsführungssystem der eingangs genannten Art vor, daß drei der insgesamt sechs äußeren Gelenke der beiden Lemniskatenlenkergetriebe an dem einen und drei an dem anderen der zu führenden Elemente angeordnet sind und daß die beiden mit den inneren Gelenken versehenen Lenker etwa parallel zueinander verlaufen.
Das Zwangsführungssystem gemäß der Erfindung arbeitet in besonders vorteilhafter Weise ebenso wie das gat tungsbiidende Zwangsführungssystem ausschließlich mit starren Lenkern und einfachen Boizengelenken, wobei die beiden Lenkergetriebe im wesentiichen auf Zug und Druck der verwendeten Lenker beansprucht werden. Aufgrund der besonderen Anordnung und Ausbildung der beiden Lemniskatenienkergetriebe arbeitet das Zwangsführungssystem gemäß der Erfindung absoiut zwängungsfrei und nahezu geradlinig. Es hat somit gegenüber allen nach dem Stande der Technik bekannten Zwangsführungssystemen entscheidende Vorteile.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Hubtisch mit einem Zwangsführungssystem gemäß der Erfindung schematisch in Seitenansicht;
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht zu Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Hubtisch weist eine Grundplatte 1 und einen hebe- und absenkbar angeordnete Hubplatte 2 auf. Zwischen der Grundplatte 1 und der Hubplatte 2 befindet sich ein druckmittelbetätigter Hubzylinder 3, der mittels kalottenförmiger Lager 4 und 5 an der Grundplatte 1 einerseits und der Hubplatte 2 andererseits gelagert ist. Weiterhin befinden sich zwischen der Grundplatte 1 und der Hubplatte 2 zwei Lemniskatenlenkergetriebe 6 und 7, die beiderseits neben dem Hubzylinder 3 angeordnet sind.
Das Lemniskatenlenkergetriebe 6 weist zwei kurze Lenker 6a und 6b sowie einen langen Lenker 6c auf. Die kurzen Lenker 6a und 6b sind mitteis äußerer Gelenke 8a und 8b an der Grundplatte 1 und mittels innerer Gelenke 8c und 8d an dem langen Lenker 6c angelenkt, der an seinem äußeren Ende mittels eines äußeren Gelenkes 8e an der Hubplatte 2 angreift. Dabei bilden die äußeren Gelenke 8a und 8b sowie die inneren Gelenke 8c und 8d ein Gelenkviereck, weiches das äußere Gelenk 8e in Bezug auf die Grundplatte 1 nahezu geradlinig vertikal führt. Die Führungslinie ist nicht exakt gerade, weil das Geienkviereck eine gestreckte Lemniskatenkurve erzeugt, die in etwa S-förmig gekrümmt verläuft, wobei die Abweichung von einer Geraden allerdings nur gering ist.
Das Lemniskatenlenkergetriebe 7 ist in Bezug auf den Aufbau und die Abmessungen gleichartig aufgebaut, wie das bereits beschriebene Lemniskatenlenkersystem 6. Es ist jedoch andersherum zwischen der Grundplatte 1 und der Hubplatte 2 angeordnet. Demgemäß weist auch das Lemniskatenlenkergetriebe 7 zwei kurze Lenker 7a und 7b sowie einen langen Lenker 7c auf. Die kurzen Lenker 7a und 7b sind mittels äußerer Gelenke 9a und 9b an der Hubplatte 2 und mittels innerer Gelenke 9c und 9d an dem langen Lenker 7c angelenkt, der an seinem äußeren Ende mittels eines äußeren Gelenkes 9e an der Grundplatte 1 angreift. Dabei bilden auch hier die beiden äußeren Gelenke 9a und 9b zusammen mit den beiden inneren Gelenken 9c und 9d ein Gelenkviereck, welches das äußere Gelenk 9e in Bezug auf die Hubplatte 2 entlang einer etwa vertikalen geraden Linie führen. Auch hier ist die Führung nicht exakt geradlinig, sondern verläuft entlang der bereits oben erläuterten S-förmigeh Lemniskatenkurve. Aufgrund der gleichartigen Ausbildung der beiden Lemniskatenlenkergetriebe 6 und 7 verlaufen die beiden langen Lenker 6c und 7c etwa parallel zueinander. Die beiden erzeugten Lemniskatenkurven decken sich, so daß sich in dem gesamten Führungssystem keine Zwängungen ergeben.
Die beiden Lemniskatenlenkergetriebe 6 und 7 haben insgesamt sechs äußere Gelenke, nämlich die Gelenke 8a, 8b und 8e sowie die Gelenke 9a, 9b und 9e. Weiterhin haben die beiden Lemniskatenlenkergetriebe 6 und 7 vier innere Gelenke, nämlich die Gelenke 8c und 8d sowie 9c und 9d.
Nach der Lehre der Erfindung sind jeweils drei äußere Gelenke, nämlich die äußeren Gelenke 8a und 8b sowie das äußere Gelenk 9e der Grundplatte 1 zugeordnet. Die verbleibenden drei äußeren Gelenke, nämlich die äußeren Gelenke 9a und 9b sowie das äußere Gelenk 8e sind der Hubplatte 2 zugeordnet. Auf diese Weise ergeben sich sowohl an der Grundplatte 1 als auch an der Hubplatte 2 jeweils drei Kraftangriffspunkte, die in besonders vorteilhafter Weise ein statisch bestimmtes System bilden.
Das Ausführungsbeispiel erläutert das Zwangsführungssystem gemäß der Erfindung an einem Hubtisch. Abweichend davon kann das Zwangsführungssystem gemäß der Erfindung auch anderswo eingesetzt werden, beispielsweise für hebe- und absenkbare Krankenstühle, für Fensterheber in Autotüren, für Grubenausbaugestelle, Schubladenführungen etc.

Claims

P a t e n t a n s p r u c h =====================
Führungssystem für die Zwangsführung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen, bestehend aus zwei mit ihren Schwenkebenen parallel zueinander verlaufenden Lemniskatenlenkergetrieben mit jeweils drei Lenkern, die durch zwei innere Gelenke miteinander und durch drei äußere Gelenke mit den zu führenden Elementen verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß drei der insgesamt sechs äußeren Gelenke (8a, 8b, 8e, 9a, 9b, 9e) der beiden Lemniskatenlenkergetriebe (6, 7) an dem einen und drei an dem anderen der zu führenden Elemente (1, 2) angeordnet sind und daß die beiden mit den inneren Gelenken (8c, 8d, 9c, 9d) versehenen Lenker (6c, 7c) etwa parallel zueinander verlaufen.
PCT/EP1988/000790 1987-09-04 1988-09-01 Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements WO1989001910A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3729607.8 1987-09-04
DE19873729607 DE3729607C1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Fuehrungssystem fuer die Zwangsfuehrung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989001910A1 true WO1989001910A1 (en) 1989-03-09

Family

ID=6335223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000790 WO1989001910A1 (en) 1987-09-04 1988-09-01 Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0306015A1 (de)
DE (1) DE3729607C1 (de)
WO (1) WO1989001910A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004918A1 (de) 2008-01-18 2009-07-30 Hans Lachner Hubvorrichtung
CN102556888B (zh) * 2011-12-10 2014-04-02 富泰华精密电子(郑州)有限公司 升降机构
CN102556889B (zh) * 2011-12-11 2014-04-02 富泰华精密电子(郑州)有限公司 连杆升降机构
CN105953046A (zh) * 2016-06-20 2016-09-21 无锡虹业自动化工程有限公司 升降式svc装置
CN110526155B (zh) * 2019-08-30 2021-04-20 冯周琳 一种用于道路机电的升降装置
CN111734464B (zh) * 2020-06-16 2021-11-19 中煤科工开采研究院有限公司 一种控制稳定机构状态实现姿态自适应调控五连杆液压支架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163515B (de) * 1959-12-30 1964-02-20 Northrop Corp Fahrbare Hebevorrichtung
DE2832393A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Unterholzner Fahrzeugfab Transport-, insbesondere tieflade- strassenfahrzeug mit veraenderbarer bodenfreiheit
DE3528509A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Antriebsunterbau zur abstuetzung des antriebskopfes eines strebfoerderers in der strecke
US4682750A (en) * 1986-09-26 1987-07-28 Eidos Corporation Low profile extensible support platform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557255C2 (de) * 1975-12-19 1984-07-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schreitende Ausbaueinheit, insbesondere für den Einsatz in mächtigen Flözen
CH642929A5 (de) * 1980-03-07 1984-05-15 Lais Ag Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegender tragelemente an foerdereinrichtungen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163515B (de) * 1959-12-30 1964-02-20 Northrop Corp Fahrbare Hebevorrichtung
DE2832393A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Unterholzner Fahrzeugfab Transport-, insbesondere tieflade- strassenfahrzeug mit veraenderbarer bodenfreiheit
DE3528509A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Antriebsunterbau zur abstuetzung des antriebskopfes eines strebfoerderers in der strecke
US4682750A (en) * 1986-09-26 1987-07-28 Eidos Corporation Low profile extensible support platform

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306015A1 (de) 1989-03-08
DE3729607C1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720377T2 (de) Zugstreifen für Türen
WO2005097662A1 (de) Hebevorrichtung
EP2700553A1 (de) Brücke eines Übergangs mit einem tunnelförmig umlaufenden Balg zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundener Fahrzeuge
EP0655542A2 (de) Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
EP2457796A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE3104182A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere zum verfahren von moebelstellflaechen und dergleichen
WO1989001910A1 (en) Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE2303644C3 (de) Teleskopausleger für Krane
EP0341563A2 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen gebildeter Schrägaufzug
EP0728648B1 (de) Gliederzug
DE2461773A1 (de) Stellgeraet mit spindelmutter
DE2601001C2 (de)
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE3519904C2 (de) Schildausbau
DE2217830B2 (de) Schildausbaugestell
DE2619347B2 (de) Antriebseinrichtung für ein an einer Geradführung angeordnetes, längs dieser Geradführung zu bewegendes Bauteil
DE3816106C2 (de) Mehrfachscharniergelenk zur Verbindung der Schienenabschnitte einer abknickbaren Führungsschiene eines Schrägaufzuges
DE2159081B2 (de) Führungselement für vertikal bewegbare Lastplattformen zum Heben und Senken schwerer Lasten, insb. für Tröge von Senkrecht-Schiffshebewerken
DE69828580T2 (de) Lamelle Fernbedienung mit einem verstellbaren Ende
DE3024595C2 (de) Parallelführung für eine höhenverschwenkbare Arbeitsplattform
DE3330249C2 (de) Einarm-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DD245185A1 (de) Scherenausleger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT