WO1988009212A1 - Stirring mill - Google Patents
Stirring mill Download PDFInfo
- Publication number
- WO1988009212A1 WO1988009212A1 PCT/EP1988/000408 EP8800408W WO8809212A1 WO 1988009212 A1 WO1988009212 A1 WO 1988009212A1 EP 8800408 W EP8800408 W EP 8800408W WO 8809212 A1 WO8809212 A1 WO 8809212A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- grinding
- chamber
- agitator
- grinding chamber
- mill according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
Definitions
- the invention relates to an agitator mill for handling flowable regrind, with a largely closed grinding chamber delimiting grinding container and a rotationally drivable arranged in this, lo pot-shaped stirrer relative to a common central longitudinal axis, within which an internal stator firmly connected to the grinding container is arranged, an outer grinding chamber 5 between the grinding container and an outer wall of the agitator and between an inner wall of the agitator and the
- Inner stator is an inner grinding chamber arranged coaxially within the outer grinding chamber and connected to it via a deflection chamber, the outer grinding chamber, the deflection chamber and the inner grinding o forming the grinding chamber partially filled with auxiliary grinding bodies, with a grinding material arranged upstream of the grinding chamber - Guide room and a separating device arranged downstream of the grinding chamber for the passage of the grinding stock are arranged approximately on the same side of the grinding container, and a 5 m agitator is provided via roman channels for returning the auxiliary grinding bodies from the area of the separating device into the area of the grinding stock feed room.
- the outside grinding chamber tapers on the one hand and the inner grinding chamber each in the shape of a truncated cone, ie the cross section of the grinding chamber is conical on each side of the central longitudinal axis.
- the ground material flows through the agitator mill from the inside to the outside, ie it flows into the inner grinding chamber at the narrow diameter, then flows through the radially widening inner grinding chamber, the deflection chamber and then the radially widening outer grinding chamber. From there it flows radially inwards through a space limited by the agitator on one side to a separating device through which the regrind is discharged.
- This separating device is followed by the entry of an overflow channel, the entry of which is arranged radially within the separating device, that is to say it is arranged downstream. From there, the auxiliary grinding bodies flow through overflow channels in the rotor into the initial area of the inner grinding chamber.
- an agitator mill which has a grinding chamber with a cylindrical inner wall and a cylindrical rotor, a grinding chamber being formed between the rotor and the inner wall of the grinding container. At its free end, the agitator opens a cavity into which a separating device protrudes. In this area, the agitator is provided with recesses all around the separating device, which allow the grinding aid to flow freely into the cavity together with the material to be ground.
- DE-OS 31 06 o62 (corresponding to US Pat. No. 4,496 lo6) an agitator mill is known in which a grinding chamber is formed between the cylindrical inner wall of a grinding container and a cylindrical rotor. o5 Ground material is fed into the grinding chamber from below. It is removed at the top by a separator. Upstream of the separating device, an overflow channel is formed in the grinding container, into which the grinding aids are thrown before reaching the separating device. They are fed back into the regrind before entering the grinding chamber.
- the invention is based on the object of developing an agitator mill of the generic type in such a way that a return of the grinding aids which largely prevents wear of the separating device is achieved while at the same time the grinding media is distributed as uniformly as possible in the grinding chamber.
- the outer grinding chamber and the inner grinding chamber are essentially ring-cylindrical, that the grinding material feed chamber is arranged upstream of the outer grinding chamber and the separating device is arranged downstream of the inner grinding chamber, and that the overflow channels are arranged upstream of the separating device .
- the cylindrical configuration of the inner grinding chamber and the outer grinding chamber ensures that the material to be ground and in particular the auxiliary grinding bodies need only cover small radial paths on the way through the grinding container.
- Seals between the shaft of the agitator and the grinding container are largely free of pressure. Since the Trennein direction is largely free of auxiliary grinding bodies, it is possible to use extremely small gap widths o. For example, for the minimum possible diameter of 0.2 mm for auxiliary grinding bodies, gap widths of up to 0.5 mm can be used without the risk of the separating device becoming blocked, since a grinding auxiliary body jams in front of the separating body.
- auxiliary grinding bodies By returning the auxiliary grinding bodies to a region of the grinding chamber that is largely free of auxiliary grinding bodies, an uneven concentration of auxiliary grinding bodies in the grinding chamber or, in the worst case, a grinding auxiliary body jam is largely ruled out from the beginning. It follows from the above that the separating device and the regrind feed space are arranged approximately in a cross-sectional plane of the grinding container, ie both are in the vertical arrangement of the grinding container in the upper area or with horizontal arrangement of the grinding container on one side.
- the separating device o5 is arranged on an end face of the inner stator and is at least partially surrounded by the agitator to form an annular cylindrical antechamber, it is additionally prevented that auxiliary grinding bodies reach the separating device, lo
- the overflow channels are 5 open for passage out in "an advantageous way. This does not take place then even before the separation means a forced return of the auxiliary grinding bodies, with only the centrifugal accelerations resulting from their movement are used
- Optimal acceleration of the auxiliary grinding bodies in the overflow channels is achieved if the overflow channels are arranged essentially in a plane 5 perpendicular to the central longitudinal axis, or if the overflow channels are viewed in the opposite direction of rotation from the central longitudinal axis of the agitator are inclined.
- a particularly simple feeding of the auxiliary grinding media from the overflow channels into the area free of auxiliary grinding media at the beginning o of the external grinding chamber is positively influenced if the overflow channels open approximately parallel to the direction of flow of the grinding material into the transition area between the grinding material supply chamber and the external grinding chamber.
- a particularly simple cleaning of the separating device is made possible by the fact that the diameter of the separating device is smaller than the inner diameter of the inner stator and that the separating device is designed to be pullable out of the inner stator.
- conveying devices for the auxiliary grinding bodies are provided at the beginning of the internal grinding space.
- the agitator mill can be arranged and operated in the same way with a horizontal central longitudinal axis as with a vertical central longitudinal axis or an axis inclined between these two arrangements.
- the agitator mill can be operated without separate agitating tools on the agitator or the respectively assigned surfaces on the inner stator or on the grinding container.
- the separating device is not used to any significant degree for separating grinding aids on the one hand and ground material on the other hand, the term separating device is used because it has become generally accepted in technical terminology.
- the grinding auxiliary bodies 5 are separated from the material to be ground already before the separating device.
- FIG. 1 is a schematic representation of an agitator in a side view
- Fig. 3 is a partial section of Fig. 2 in enlarged
- Fig. 4 is a partial cross section through the agitator of the agitator mill according to the line of sight
- FIG. 5 shows a partial section from a modified embodiment of an agitator mill.
- the agitator mill shown in Fig. 1 has in the usual way a stand 1, on the top of which a projecting support arm 2 is attached, to which in turn a cylindrical grinding container 3 is attached.
- an electric drive motor 4 is accommodated, which is provided with a V-belt pulley, of which a V-belt pulley 8, which is non-rotatably connected to a shaft 7, can be driven in rotation by means of the V-belt 6.
- the grinding container 3 consists of a cylindrical inner cylinder 10 surrounding a grinding chamber 9, which is surrounded by an essentially cylindrical outer jacket 11.
- the inner cylinder 10 and the outer casing 11 define a cooling space 12 between them.
- the lower end of the grinding space 9 is formed by an annular base plate 13 which is fastened to the grinding container by means of screws 14.
- the grinding container 3 has an upper ring flange 15, by means of which it is fastened to a cover 16 which closes the grinding chamber 9 by means of screws 17.
- This cover 16 is attached to the underside of a support housing 18, which with its upper end on
- the carrying housing 18 has a central cylindrical section 19 which is arranged coaxially to the central longitudinal axis 20 of the grinding container 3. This section 19 is o of the also coaxial to the axis 2o
- a regrind supply line 22 opens into the area of the central cylindrical section 19 of the support housing 18 adjacent to the grinding chamber 9. Above the mouth of this feed line 22, i.e. Between this feed line 22 and the support arm 2, a seal 23 is provided between the agitator 21 and the section 19, which prevents ground material from escaping upwards o towards the support arm 2.
- cylindrical inner stator 24 fastened, which consists of a grinding chamber 9 delimiting, coaxial to the axis 20o, cylindrical outer jacket 26 and a likewise coaxial to the axis 20o, cylindrical inner jacket 27.
- Outer jacket 26 and inner jacket 27 delimit a cooling chamber 28 between them.
- the cooling chamber 28 is connected to a cooling chamber 29 in the base plate 13, to which cooling water is supplied via a cooling water supply connection 3o, which is supplied via an outlet connection (not shown) is dissipated. Cooling water is supplied to the cooling chamber 12 of the grinding container 3 via a cooling water supply connection 31, which is discharged via a cooling water discharge connection 32.
- a regrind-grinding aid separator 34 On its upper end face 33 of the inner stator 24 located in the grinding chamber, a regrind-grinding aid separator 34 is arranged, which is connected to a regrind discharge line 35.
- a regrind collecting funnel 36 is provided between the separating device 34 and the drain line 35 o.
- the drain line 35 is provided in the area of the base plate 13 with a handle 37, which in turn is provided with a fastening ring 38, which is detachably connected by means of screws 39 to the base plate 13 or the inner stator 24 connected to it 5.
- the separating device is sealed off from the annular end face 33 of the inner stator 24 by means of a seal 40 and can be pulled out of the inner stator 24 together with the drain line 35 and the collecting funnel 36 after loosening the screws 39, for which purpose Handle 37 is used.
- the separating device 34 can thus be pulled out of the grinding chamber 9 without the grinding auxiliary bodies 41 located therein having to be removed from the grinding chamber, 5 since the grinding chamber 9 is not filled with these grinding auxiliary bodies 41 when the agitator 21 is not driven extends to the end face 33.
- the basic structure of the agitator 21 is pot-shaped, i.e. it has an essentially cylindrical rotor 42 which has a cylindrical outer wall 43 and a cylindrical inner wall 44 which is arranged coaxially thereto and coaxially to the axis 20.
- a cooling space 45 is formed between the outer wall 43 and the inner wall 44 of the rotor 42.
- the rotor 42 is attached to a rotor base 46 which is connected to the shaft 7.
- the supply and removal of cooling water to the cooling space 45 takes place via cooling water channels 47, 48 formed in the shaft 7.
- the grinding chamber 9 is divided into a cylindrical outer grinding chamber 9 'on the one hand and an inner grinding chamber 9 "on the other hand, which are connected to one another by a deflection chamber 49 in the area of the base plate 13 .
- stirring tools 5o formed above as pins are attached to the outer grinding chamber 9 '5 and the inner grinding chamber 9 "
- conveying devices 51 projecting inward toward the inner stator 24, for example provided with inclined surfaces, are attached, by means of which the material to be ground and the auxiliary grinding bodies 41, with appropriate rotation of the agitator 21, move upward into the inner grinding chamber 9 "in the direction be promoted to the separator 34.
- the regrind flows through the regrind feed line 22 in accordance with the flow direction 5 arrows 52
- a regrind feed chamber 53 between the rotor base 46 and the cover 16 Coming through a regrind feed chamber 53 between the rotor base 46 and the cover 16, the outer grinding chamber 9 1 downwards, through the deflection chamber 49 radially inwards and from there through the inner grinding chamber 9 “5 up to the separating device 34.
- the deflection chamber 49 and the inner grinding chamber 9 " it is ground with the agitator 21 driven in rotation in cooperation with the grinding auxiliary bodies 41.
- the ground material leaves the grinding chamber 9 lo through the separating device 34, from where it flows through the ground material discharge line 35.
- the separating device 34 consists of a stack of annular disks 54, between each of which a separating gap 55 is left, the width of which is smaller than the diameter of the smallest auxiliary grinding bodies 41 used, and as a rule smaller than that half the diameter of the smallest grinding aid body 41 used.
- This stack o of ring disks 54 is closed off at the end by an end plate 56.
- a retaining ring 57 is provided towards the regrind collecting funnel 36, which is provided with slanted slots 58, by means of which it can be fastened on pins 59 5 attached to the inner stator 24 in the manner of a bayonet catch.
- the separating device 34 consisting of the retaining ring 57, the ring disks 54 and the end plate 56, can be easily removed from the collecting funnel 36 with the discharge line 35 by pulling it out of the inner stator 24 by a partial rotation.
- these overflow channels run - with respect to the direction of rotation 61 of the agitator 21 - radially from the inside to the outside counter to the direction of rotation, so that the grinding aids 41 "provided with a centrifugal acceleration in the inner grinding chamber 9" are centrifuged through these overflow channels 6o be extracted. and 'thus brought back let in Mahlgutein ⁇ . As can be seen from FIGS.
- the overflow channels 6o overlap the 5 end face 33 of the inner stator 24 and are open from the inner wall 44 of the rotor 42 radially inwards and downwards to the inner grinding chamber 9 ", so that through the Walls 62 of the overflow channels 6o are formed in this area, as it were, which scoop the auxiliary grinding bodies 41 before reaching the separating device 34 and through a funnel-shaped guide channel 63 set in the direction of flow 52 back into the transition area between the regrind supply space 53 and the outside. grinding chamber 5 9 1 back carry.
- This guide channel 63 also, a short-circuit flow d is ⁇ * s to prevent ground material from the supply chamber 53 to the separation device 34.
- auxiliary grinding bodies 41 cannot penetrate lo into the narrow, ring-cylindrical antechamber 66 between the rotor base 46 and the separating device 34 or 34 '.
- this ring-cylindrical antechamber 66 with the inner grinding chamber 9 ′′ is only radially extending over a relatively narrow annular one
- the diameter d of the antechamber 66 is therefore smaller than the outer diameter D of the inner stator 24. Since the diameter d 'of the separating device 34 or 34' is smaller than the diameter d of the antechamber 66, the diameter d 'of the separating device is clear is smaller than the diameter D of the inner stator 24. The outer diameter d 'of the separating device 5 is somewhat smaller than the inner diameter D' of the inner stator 24, so that it is possible to pull out the separating device as already described.
- the mentioned stirring tools 5o can be conical 5 as in the drawings or disk-shaped or in any other suitable manner. It can also only be a helical bead, as shown and described in DE-PS - 24 58 841 (corresponding to US Pat. No. 4,059,232).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Hydroponics (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Rührwerksmühle
Technisches Gebiet θ5
Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle zum Behan von fließfähigem Mahlgut, mit einem einen weitgehend geschlossenen Mahlraum begrenzenden Mahlbehälter und einem drehantreibbar in diesem angeordneten, lo relativ zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse topf förmig ausgebildeten Rührwerk, innerhalb dessen ein mit dem Mahlbehälter fest verbundener Innenstator angeordnet ist, wobei zwischen dem Mahlbehälter und einer Außenwand des Rührwerks ein Außen-Mahlraum 5 und zwischen einer, Innenwand des Rührwerks und dem
Innenstator ein koaxial innerhalb des Außen-Mahlraums angeordneter und mit diesem über einen Umlenkraum verbundener Innen-Mahlraum ausgebildet ist, wobei der Außen-Mahlraum, der Umlenkraum und der Innen-Mahl o den teilweise mit Mahlhilfskörpern gefüllten Mahlraum bilden, wobei ein dem Mahlraum vorgeordneter Mahlgut- führraum und eine dem Mahlraum nachgeordnete Trennein richtung zum Durchtritt des Mahlguts etwa auf derselb Seite des Mahlbehälters angeordnet sind, und wobei 5 m Rührwerk Übers römkanäle zur Rückführung der Mahl- hilfskörper aus dem Bereich der Trenneinrichtung in den Bereich des Mahlgut-Zuführraums vorgesehen ist.
o Stand der Technik:
Bei einer derartigen aus der DE-PS 28 11 899 bekannten Rührwerksmühle verjüngen sich der Außen-Mahlraum
einerseits und der Innen-Mahlraum jeweils kegelstumpf- förmig, d.h. der Querschnitt des Mahlraums ist auf jeder Seite der Mittel-Längs-Achse kegelförmig. Gleiches gilt für den Querschnitt des Rührwerks. Das Mahlgut durchströmt die Rührwerksmühle von innen nach außen, d.h. es strömt am engen Durchmesser des Innen-Mahlraums in diesen ein, durchströmt dann den sich radial erwei¬ ternden Innen-Mahlraum, den Umlenkraum und dann den sich radial erweiternden Außen-Mahlraum. Von dort strömt es radial nach innen durch einen vom Rührwerk - einseitig begrenzten Raum zu einer Trenneinrichtung, durch die das Mahlgut ausgetragen wird. Dieser Trenn¬ einrichtung ist der Eintritt eines Überströmkanals nachgeordnet, dessen Eintritt radial innerhalb der 5 Trenneinrichtung angeordnet, dieser also nachgeordnet ist. Von dort strömen die Mahlhilfskörper durch Über¬ strömkanäle im Rotor in den Anfangsbereich des In¬ nen-Mahlraums.
o Aus der EP-PS o 146 852 ist eine Rührwerksmühle bekannt, die einen Mahlraum mit einer zylindrischen Innenwand und einem zylindrischen Rotor aufweist, wobei zwischen dem Rotor und der Innenwand des Mahlbehälters ein Mahlraum gebildet wird. Das Rührwerk toeist an seinem 5 freien Ende einen Hohlraum auf, In den eine Trennein- richtung hineinragt. In diesem Bereich ist das Rührwerk rings um die Trenneinrichtung herum mit Ausnehmungen versehen, die die frei in den Hohlraum zusammen mit dem Mahlgut einströmenden Mahlhil skörper radial o austreten lassen.
Aus der DE-OS 31 06 o62 (entsprechend US-PS 4 496 lo6) ist eine Rührwerksmühle bekannt, bei der zwischen der zylindrischen Innenwand eines Mahlbehälters und einem zylindrischen Rotor ein Mahlraum gebildet wird. o5 Dem Mahlraum wird Mahlgut von unten zugeführt. Es wird oben durch eine Trenneinrichtung entnommen. Der Trenneinrichtung vorgeordnet ist im Mahlbehälter ein Uberströmkanal ausgebildet, in den die Mahlhilfskör¬ per vor Erreichen der Trenneinrichtung abgeschleudert lo werden. Sie werden dem Mahlgut vor dem Eintritt in den Mahlraum wieder zugeführt.
Darstellung der Erfindung:
5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerks mühle der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß eine einen Verschleiß der Trenneinrichtung weit¬ gehend ausschließende Rückführung der Mahlhil skörper bei gleichzeitig möglichst gleichmäßiger Mahlkörperver- o teilung im Mahlraum erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außen-Mahlraum und der Innen-Mahlraum im wesentlichen ringzylindrisch ausgebildet sind, daß 5 der Mahlgutzuführraum dem Außen-Mahlraum vorgeordnet und die Trenneinrichtung dem Innen-Mahlraum nachgeordnet ist, und daß die Überströmkanäle der Trenneinrichtung vorgeordnet sind. Durch die zylindrische Ausgestaltung des Innen-Mahlraums und des Außen-Mahlraums wird o erreicht, daß das Mahlgut und insbesondere die Mahl¬ hilfskörper nur geringe radiale Wege auf dem Weg durch den Mahlbehälter zurückzulegen brauchen. Durch die Durchströmung des Mahlraums von außen nach innen
wird erreicht, daß die Rückführung der Mahlhilfskörper von innen nach außen, also unter Ausnutzung der auf¬ tretenden Zentrifugalkräfte erfolgt. Da gleichzeitig die Abzentrifugierung der Mahlhilfskörper erfolgt, bevor die Mahlgut-Mahlhilfεkörper-Strömung die Trenn¬ einrichtung erreicht, ist diese weitestgehend frei von Mahlhilfskörper, somit also keinem nennenwerten Verschleiß ausgesetzt. Die Rückführung der Mahlhilfs¬ körper erfolgt in einen mahlkörperfrelen Bereich o im Übergang zwischen dem Mahlgut-Zuführraum und dem Außen-Mahlraum. Da sich aus der konstruktiven Ausge¬ staltung und der Art der Durchströmung ergibt, daß das Mahlgut zwischen Mahlbehälter und Rührwerk in den Mahlraum eingeführt wird und über den Innenstator 5 abgeführt wirdr ergibt sich, daß die notwendigen
Dichtungen zwischen der Welle des Rührwerks und dem Mahlbehälter weitgehend druckfrei sind. Da die Trennein richtung weitgehend frei von Mahlhilfskörpern ist, besteht die Möglichkeit, extrem geringe Spaltweiten o zu verwenden. Beispielsweise können für den minimal möglichen Durchmesser von o,2 mm für Mahlhilfskörper Spaltweiten bis zu o,o5 mm verwendet werden, ohne daß die Gefahr einer Blockierung der Trenneinrichtung eintritt, da ein Mahlhilfskörperstau vor der Trennein-
- 5 richtung ausgeschlossen ist. Durch die Rückführung der Mahlhilfskörper in einen weitgehend mahlhilfskörper freien Bereich des Mahlraums wird eine ungleichmäßige Konzentration von Mahlhilfskörpern im Mahlraum bzw. Im schlimmsten Fall ein Mahlhilfsk rperstau bereits o vom Ansatz her weitgehend ausgeschlossen. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Trenneinrichtung und der Mahlgut-Zuführraum etwa in einer Querschnitts- ebene des Mahlbehälters angeordnet sind, d.h. beide befinden sich bei vertikaler Anordnung des Mahlbehälter
in dessen oberem Bereich bzw. bei horizontaler Anordnung des Mahlbehälters an einer Seite.
Wenn in vorteilha ter Weiterbildung die Trenneinrichtung o5 an einer Stirnseite des Innenstatorε angeordnet ist und vom Rührwerk zumindest teilweise unter Bildung eines ringzylindrischen Vorraums umgeben wird, wird noch zusätzlich verhindert, daß Mahlhilfskörper zur Trenneinrichtung gelangen, lo
Wenn beim Einsatz besonders viskoser Mahlgüter, wie beispielsweise Schokolade, sich im Bereich vor der Trenneinrichtung Mahlkörper stauen sollten, dann sind in "vorteilhafter Weise die Überströmkanäle auch 5 zum Durchlaß hin geöffnet. Hierbei erfolgt dann bereits vor der Trenneinrichtung eine Zwangsrückführung der Mahlhilfskörper, wobei nicht nur die sich aus deren Bewegung ergebenden Zentrifugalbeschleunigungen ausge¬ nutzt werden. o
Eine optimale Beschleunigung der Mahlhilfskörper in den Überströmkanälen nach außen wird erreicht, wenn die Überströmkanäle im wesentlichen in einer zur Mittel-Längs-Achse senkrechten Ebene angeordnet 5 sind, oder wenn die Überströmkanäle von der Mit¬ tel-Längs-Achse aus gesehen entgegen der Drehrichtung des Rührwerks geneigt verlaufen. Eine besonders einfache Einspeisung der Mahlhilfskörper aus den Überströmkanälen in den von mahlhilfskörperfreien Bereich am Anfang o des Außen-Mahlraums wird positiv beeinflußt, wenn die Überströmkanäle etwa parallel zur Strömungsrichtung des Mahlguts in den Übergangsbereich zwischen Mahlgut-Zu¬ führraum und Außen-Mahlraum einmünden.
Eine besonders einfache Reinigung der Trenneinrichtung wird dadurch ermöglicht, daß der Durchmesser der Trenneinrichtung kleiner ist als der Innendurchmesser des Innenstators, und daß die Trenneinrichtung aus dem Innenstator durch diesen hindurch herausziehbar ausgebildet ist. Um insbesondere bei einer vertikalen Anordnung der Rührwerksmühle einen Mahlhilfskörperstau im Umlenkraum beim Anfahren der Rührwerksmühle zu verhindern, sind in vorteilhafter Weiterbildung am Beginn des Innen-Mahlraums Fördereinrichtungen für die Mahlhilfskörper vorgesehen. Die Rührwerksmühle kann in gleicher Weise mit einer horizontalen Mit¬ tel-Längs-Achse wie mit einer vertikalen Mit¬ tel-Längs-Achse oder einer zwischen diesen beiden 5 Anordnungen geneigten Achse angeordnet sein und betrieben werden.
Grundsätzlich kann die Rührwerksmühle ohne gesonderte Rührwerkzeuge am Rührwerk bzw. den jeweils zugeordneten o Flächen am Innenstator bzw. am Mahlbehälter betrieben werden. Es ist aber von Vorteil, wenn mindestens am Rührwerk in den Mahlraum ragende Rührwerkzeuge angebracht sind. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn im Bereich vor den Überströmkanälen am 5 Innenstator keine Rührwerkzeuge angebracht sind, um ein Abbremsen der Mahlhil skörper in diesem Bereich zu verhindern.
Obwohl die Trenneinrichtung nicht in nennenswertem o Maße zum Trennen von Mahlhilfskörpern einerseits und Mahlgut andererseits dient, wird der Begriff Trenneinrichtung verwendet, da er sich in der Fachsprache allgemein durchgesetzt hat. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, erfolgt die Trennung der Mahlhilfskörper 5 von dem Mahlgut an sich bereits vor der Trenneinrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach genden Beschreibung von Ausführungsbeiεpielen der o5 Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Rührwerks in einer Seitenansicht,
lo Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Mahlbehälter einer Rührwerksmühle,
Fig. 3 einen Teilausschnitt aus Fig. 2 in vergrößert
Maßstab, 5
Fig. 4 einen Teil-Querschnitt durch das Rührwerk der Rührwerksmühle entsprechend der Sichtlini
IV-IV in Fig. 2 und
o Fig. 5 einen Teilausschnitt aus einer abgewandelten Ausführungsform einer Rührwerksmühle.
Beste Wege zur Ausführung der Erfindung:
5 Die in Fig. 1 dargestellte Rührwerksmühle weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, an dessen Obersei ein vorkragender Tragarm 2 angebracht ist, an dem wiederum ein zylindrischer Mahlbehälter 3 befestigt ist. In dem Ständer 1 ist ein elektrischer Antriebs- o motor 4 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheib versehen ist, von der über Keilriemen 6 eine mit einer Welle 7 drehfest verbundene Keilriemenscheibe 8 drehend antreibbar ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Mahlbehälter 3 aus einem zylindrischen, einen Mahlraum 9 umgebenden Innenzylinder lo, der von einem im wesent¬ lichen zylindrischen Außenmantel 11 umgeben ist. Der Innenzylinder lo und der Außenmantel 11 begrenzen zwischen sich einen Kühlraum 12. Der untere Abschluß des Mahlaraums 9 ist durch eine kreisringförmige Bodenplatte 13 gebildet, die am Mahlbehälter mittels Schrauben 14 befestigt ist.
Der Mahlbehälter 3 weist einen oberen Ringflansch 15 auf, mittels dessen er an einem den Mahlraum 9 verschlie¬ ßenden Deckel 16 über Schrauben 17 befestigt ist. Dieser Deckel 16 ist an der Unterseite eines Traggehäu- ses 18 angebracht, das mit seinem oberen Ende am
Tragarm 2 der Rührwerksmühle befestigt ist. Das Tragge¬ häuse 18 weist einen mittleren zylindrischen Abschnitt 19 auf, der koaxial zur Mittel-Längs-Achse 2o des Mahlbe- hälters 3 angeordnet ist. Dieser Abschnitt 19 wird o von der ebenfalls koaxial zur Achse 2o verlaufenden
Welle 7 durchsetzt, an der ein als Rührwerk 21 dienender, im Mahlraum 9 befindlicher Rotor angebracht ist. In den dem Mahlraum 9 benachbarten Bereich des mittleren zylindrischen Abschnitts 19 des Traggehäuses 18 mündet 5 eine Mahlgut-Zuführleitung 22 ein. Oberhalb der Einmün¬ dung dieser Zuführleitung 22, d.h. zwischen dieser Zuführleitung 22 und dem Tragarm 2, ist zwischen dem Rührwerk 21 und dem Abschnitt 19 eine Dichtung 23 vorgesehen, die verhindert, daß Mahlgut nach oben o in Richtung zum Tragarm 2 austreten kann.
An der kreisringförmigen Bodenplatte 13 ist ein in den Mahlraum 9 hineinragender, etwa topfförmig ausge-
bildeter, zylindrischer Innenstator 24 befestigt, der aus einem den Mahlraum 9 begrenzenden, zur Achse 2o koaxialen, zylindrischen Außenmantel 26 und einem ebenfalls zur Achse 2o koaxialen, zylindrischen Innen- o5 mantel 27 besteht. Außenmantel 26 und Innenmantel 27 begrenzen zwischen sich einen Kühlraum 28. Der Kühl¬ raum 28 ist mit einem Kühlraum 29 in der Bodenplatte 13 verbunden, dem Kühlwasser über einen Kühlwasser-Zuführ- stutzen 3o zugeführt wird, das über einen nicht darge- lo stellten Auslaßstutzen abgeführt wird. Dem Kühlraum 12 des Mahlbehälters 3 wird Kühlwasser über einen Kühl¬ wasser-Zuführstutzen 31 zugeführt, das über einen Kühlwasser-Abführstutzen 32 abgeführt wird.
15 An seiner oberen im Mahlraum befindlichen Stirnseite 33 des Innenstators 24 ist eine Mahlgut-Mahlhil skör- p.er-Trenneinrichtung 34 angeordnet, die mit einer Mahlgut-Ablaufleitung 35 verbunden ist. Zwischen der Trenneinrichtung 34 und der Ablaufleitung 35 o ist ein Mahlgut-Sammeltrichter 36 vorgesehen. Die Ablaufleitung 35 ist im Bereich der Bodenplatte 13 mit einem Griff 37 versehen, der wiederum mit einem Befestigungsring 38 versehen ist, der mittels Schrau¬ ben 39 an der Bodenplatte 13 bzw. dem f -est mit dieser 5 verbundenen Innenstator 24 lösbar verbunden ist. Die Trenneinrichtung ist gegenüber der ringförmigen Stirnseite 33 des Innenstators 24 mittels einer Dich¬ tung 4o abgedichtet und kann nach Lösen der Schrauben 39 zusammen mit der Ablaufleitung 35 und dem Sammeltrich- o ter 36 aus dem Innenstator 24 nach unten herausgezo¬ gen werden, wozu der Griff 37 dient. Die Trenneinrich¬ tung 34 kann also aus dem Mahlraum 9 herausgezogen werden, ohne daß die in diesem befindlichen Mahlhilfs¬ körper 41 aus dem Mahlraum entfernt werden müssen, 5 da die Füllung des Mahlraums 9 mit diesen Mahlhilfs¬ körpern 41 bei nicht angetriebenem Rührwerk 21 nicht bis zur Stirnseite 33 reicht.
- lo -
Das Rührwerk 21 ist in seinem Grundaufbau topfförmig, d.h. es weist einen im wesentlichen zylindrischen Rotor 42 auf, der eine zylindrische Außenwand 43 und eine koaxial hierzu und koaxial zur Achse 2o angeordnete zylindrische Innenwand 44 aufweist. Zwischen der Außenwand 43 und der Innenwand 44 des Rotors 42 Ist ein Kühlraum 45 ausgebildet. Der Rotor 42 ist an einem Rotorboden 46 angebracht, der mit der Welle 7 verbunden ist. Die Zu- und Abfuhr von Kühlwasser zum Kühlraum 45 erfolgt über in der Welle 7 ausgebil¬ dete Kühlwasserkanäle 47, 48. Durch den Innenzylinder lo des Mahlbehälters 3 und die zylindrische Außenwand 43 des Rotors 42 einerseits und durch die zylindrische Innenwand 44 des Rotors 42 und den zylindrischen 5 Außenmantel 26 des Innenstators 24 andererseits wird der Mahlraum 9 in einen zylinderringförmigen Außen-Mahl¬ raum 9' einerseits und einen Innen-Mahlraum 9" anderer¬ seits unterteilt, die durch einen Umlenkraum 49 im Bereich der Bodenplatte 13 miteinander verbunden o sind.
An den durch den Innenzylinder lo, die Außenwand 43, die Innenwand 44 und den Außenmantel 26 gebildeten Mahlraum-Begrenzungswänden sind in den Außen-Mahlraum 9' 5 bzw. den Innen-Mahlraum 9" vorstehend als Zapfen ausgebildete Rührwerkzeuge 5o angebracht. Am unteren freien Ende des Rotors 42 sind nach innen zum Innen- stator 24 vorspringende, beispielsweise mit Schräg¬ flächen versehene Fördereinrichtungen 51 angebracht, o mittels derer das Mahlgut und die Mahlhilfskörper 41 bei entsprechendem Drehantrieb des Rührwerks 21 nach oben In den Innen-Mahlraum 9" In Richtung auf die Trenneinrichtung 34 gefördert werden. Das Mahlgut durchströmt den Mahlraum 9 entsprechend den Strö ungs- 5 richtungspfeilen 52 von der Mahlgut-Zuführleitung 22
kommend durch einen Mahlgut-Zuführraum 53 zwischen dem Rotorboden 46 und dem Deckel 16, den Außen-Mahl¬ raum 91 nach unten, durch den Umlenkraum 49 radial nach innen und von dort durch den Innen-Mahlraum 9" o5 nach oben bis zur Trenneinrichtung 34. Auf dem Wege durch den Außen-Mahlraum 9' , den Umlenkraum 49 und den Innen-Mahlraum 9" wird es bei drehend angetrie¬ benem Rührwerk 21 im Zusammenwirken mit den Mahlhilfs¬ körpern 41 gemahlen. Das Mahlgut verläßt den Mahlraum 9 lo durch die Trenneinrichtung 34, von wo es durch die Mahlgut-Ablaufleitung 35 abfließt.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht die Trenneinrich¬ tung 34 aus einem Stapel von Ringscheiben 54, zwischen 5 denen jeweils ein Trennspalt 55 freigelassen ist, dessen Weite kleiner als der Durchmesser der kleinsten verwendeten Mahlhilfskörper 41, und zwar in der Regel kleiner als der halbe Durchmesser dieser kleinsten eingesetzten Mahlhilfskörper 41 ist. Dieser Stapel o von Ringscheiben 54 ist stirnseitig durch eine Abschlu߬ platte 56 abgeschlossen. Zum Mahlgut-Sammeltrichter 36 hin ist ein Haltering 57 vorgesehen, der mit schräg stehenden Schlitzen 58 versehen ist, mittels derer er auf am Innenstator 24 angebrachten Stiften 59 5 nach Art eines Bajonettverschlusses befestigbar ist. Die aus dem Haltering 57, den Ringscheiben 54 und der Abschlußplatte 56 bestehende Trenneinrichtung 34 kann nach dem bereits geschilderten Herausziehen aus dem Innenstator 24 leicht durch eine Teildrehung o von dem Sammeltrichter 36 mit Ablaufleitung 35 gelöst werden.
Im Ubergangsbereich zwischen dem zylindrischen Rotor 42 und dem Rotorboden 46 und - in Richtung der Strömungs- richtungspfeile 52 gesehen vor der Trenneinrichtung 34 -
befinden sich im Rotorboden 46 Überströmkanäle 6o. Diese verbinden - bezogen auf die S römungsrichtung entspre¬ chend den Strömungsrichtungspfeilen 52 - das Ende des Innen-Mahlraums 9" mit dem Beginn des Außen-Mahl- raums 9', also mit dem Bereich der Mahlgutzuführung in dem Mahlraum 9. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, verlaufen diese Überströmkanäle - bezogen auf die Drehrichtung 61 des Rührwerks 21 - radial von innen nach außen entgegen der Drehrichtung, so daß die im Innen-Mahlraum 9" mit einer Zentrifugalbeschleunigung versehenen Mahl¬ hilfskörper 41 durch diese Uberströmkanäle 6o abgeschleu¬ dert bzw. abgesaugt und' damit wieder in den Mahlgutein¬ laß zurückgebracht werden. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, überlappen die Uberströmkanäle 6o die 5 Stirnseite 33 des Innenstators 24 und sind von der Innenwand 44 des Rotors 42 aus radial nach innen und nach unten zum Innen-Mahlraum 9" hin offen, so daß durch die Wände 62 der Überströmkanäle 6o in diesem Bereich gleichsam Förderschaufeln gebildet o werden, die die Mahlhilfskörper 41 vor Erreichen der Trenneinrichtung 34 nach außen schleudern und durch einen in Strömungsrichtung 52 angestellten trichterförmigen Leitkanal 63 wieder in den Ubergangsbe¬ reich zwischen Mahlgut-Zuführraum 53 und Außen-Mahlraum 5 91 zurücktransportieren. Dieser Leitkanal 63 dient auch dazu, eine Kurzschlußströmung d^*s Mahlgutes vom Zuführraum 53 zur Trenneinrichtung 34 zu verhindern. Der Raum zwischen der Abschlußplatte 56 der Trennein¬ richtung 34 und dem Rotorboden 46 kann durch einen o Ring 64 abgeschlossen sein um das Eindringen von einzelnen Mahlhil skörpern 41 In diesen Raum zu unter¬ binden. In diesem Fall kann die Abschlußplatte 56 entfallen.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 5 ist erkennbar, wie eine Abschlußplatte 56', ein Paket von Ringscheiben 54', die Trennspalte 55' zwischen sich begrenzen, und ein Haltering 57' mittels Schrauben o5 65 zu einer Trenneinrichtung 34' miteinander verbunden sind. Bei diesem Ausführungsbeiεpiel sind Überström¬ kanäle 6o' der Trenneinrichtung 34' - bezogen auf die Strömungsrichtung 52 - noch weiter vorgeordnet. Auch hier können daher die Mahlhilfskörper 41 nicht lo in den schmalen ringzylindrischen Vorraum 66 zwischen dem Rotorboden 46 und der Trenneinrichtung 34 bzw. 34' eindringen. In beiden Fällen ist dieser ringzylindrische Vorraum 66 mit dem Innen-Mahlraum 9" nur über einen relativ engen ringförmigen sich radial erstreckenden
15 Durchlaß 67 verbunden, durch den die Mahlhilfskörper radial nicht nach innen strömen können, da dem die auf sie wirkende Zentrifugalkraft entgegensteht. Der Durchmesser d des Vorraums 66 ist also kleiner als der Außendurchmesser D des Innenstators 24. Da o der Durchmesser d' der Trenneinrichtung 34 bzw. 34' kleiner ist als der Durchmesser d des Vorraums 66, gilt, daß der Durchmesser d' der Trenneinrichtung deutlich kleiner ist als der Durchmesser D des Innen¬ stators 24. Der Außendurchmesser d' der Trenneinrichtung 5 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser D' des Innenstators 24, so daß das bereits geschilderte Herausziehen der Trenneinrichtung möglich ist.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, sind am Innenstator 24 0 im Bereich vor den Uberströmkanalen 6o' kein Rührwerk¬ zeuge 5o angebracht, um ein Abbremsen der Mahlhilfs¬ körper 41 in diesem Bereich zu verhindern.
Die erwähnten Rührwerkzeuge 5o können zapfenförmig 5 wie in den Zeichnungen oder scheiben örmig oder in jeder anderen geeigneten Weise ausgestaltet sein.
Es kann sich auch lediglich um schraubenlinienförmig verlaufende Wülste handeln, wie sie in der DE-PS - 24 58 841 (entsprechend US-PS 4 o59 232) dargestellt und beschrieben sind.
Claims
1. Rührwerksmühle zum Behandeln von fließfähigem
Mahlgut, mit einem einen weitgehend geschlossenen °5 Mahlraum (9) begrenzenden Mahlbehälter (3) und einem drehantreibbar in diesem angeordneten, relativ zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse (2o) topfförmig ausgebildeten Rührwerk (21), innerhalb dessen ein mit dem Mahlbehälter (3) fest verbundener Innenstator lo (24) angeordnet ist, wobei zwischen dem Mahlbehälter (3) und einer Außenwand (43) des Rührwerks (21) ein Außen-Mahlraum (9') und zwischen einer Innenwand (44) des Rührwerks (21) und dem Innenstator (24) ein koaxial innerhalb des Außen-Mahlraums (9') angeor 5 neter und mit diesem über einen Umlenkraum (49) verbun dener Innen-Mahlraum (9") ausgebildet ist, wobei der Außen-Mahlraum (9' ), der Umlenkraum (49) und der Innen-Mahlraum (9") den teilweise mit Mahlhilfskör pern (41) gefüllten Mahlraum (9) bilden, wobei ein - lo ¬
dern Mahlraum (9) vorgeordneter Mahlgut-Zuführraum (53) und eine dem Mahlraum nachgeordnete Trenneinrich¬ tung (34, 34' ) zum Durchtritt des Mahlguts etwa auf derselben Seite des Mahlbehälters angeordnet sind o5 und wobei im Rührwerk Überströmkanäle (6o, 6o') zur Rückführung der Mahlhilfskörper (41) aus dem Bereich der Trenneinrichtung (34, 34') in den Bereich des Mahlgut-Zuführraums (53) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen-Mahlraum (9') und der lo Innen-Mahlraum (9") im wesentlichen ringzylindrisch ausgebildet sind, daß der Mahlgutzuführraum (53) dem Außen-Mahlraum (9') vorgeordnet und die Trennein¬ richtung (34, 34') dem Innen-Mahlraum (9") nachgeordnet ist und daß die Überströmkanäle (6o, 6o' ) der Trennein-
15 richtung (34, 34') vorgeordnet sind.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Trenneinrichtung (34, 34' ) an einer Stirnseite (33) des Innenstators (24) angeordnet
2o ist und vom Rührwerk (21) zumindest teilweise unter
Bildung eines ringzylindrischen Vorraums (66) umgeben wird.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- 25 net, daß der Durchmesser (d) des Vorraums (66) kleiner ist als der Außendurchmesser (D) des Innenstators (24).
4. Rührwerksmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Innen-Mahlraum (9") mit dem Vorraum
3o (66) über einen radial verlaufenden Durchlaß (67) verbunden ist.
5. Rührwerksmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, daß die Überströmkanäle (6o) auch zum Durchlaß
35 (67) hin geöffnet sind.
6. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Überströmkanäle (6o, 6o' ) im wesentlichen in einer zur Mittel-Längs-Achse (2o) senkrechten Ebene angeordnet sind. o5
7. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Überströmkanäle (6o, 6o' ) von der Mit¬ tel-Längs-Achse (2o) aus gesehen entgegen der Drehrich¬ tung (61) des Rührwerks (21) geneigt verlaufen. lo
8. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Uberströmkanäle (6o) etwa parallel zur Strömungsrichtung (52) des Mahlguts in den Übergangs¬ bereich zwischen Mahlgut-Zuführraum (53) und Außen-Mahl-
15 räum (9') einmünden.
9. Rührwerksmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Durchmesser (d1 ) der Trenneinrichtung (34, 34') kleiner ist als der Innendurchmesser (D')
2o des Innenstators (24) und daß die Trenneinrichtung
(34, 34') aus dem Innenstator (24) durch diesen hindurch herausziehbar ausgebildet ist.
10. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 5 net, daß am Beginn des Innen-Mahlraums (9") Förderein¬ richtungen (51) für die Mahlhilfskörper (41) vorgesehen sind. *•
11. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- o net, daß mindestens am Rührwerk (21) in den Mahlraum
(9) ragende Rührwerkzeuge (5o) angebracht sind.
12. Rührwerksmühle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Innenstator (24) im Bereich vor den Über- 5 Strömkanälen (6o, 6o') keine Rührwerkzeuge (5o) vorge¬ sehen sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IN335/CAL/88A IN168654B (de) | 1987-05-18 | 1988-04-26 | |
KR1019890700085A KR950007586B1 (ko) | 1987-05-18 | 1988-05-10 | 교반장치 |
AT88904510T ATE83176T1 (de) | 1987-05-18 | 1988-05-10 | Ruehrwerksmuehle. |
JP63504450A JPH0628745B2 (ja) | 1987-05-18 | 1988-05-10 | 撹拌式粉砕機 |
DE8888904510T DE3876628D1 (en) | 1987-05-18 | 1988-05-10 | Ruehrwerksmuehle. |
BR888807508A BR8807508A (pt) | 1987-05-18 | 1988-05-10 | Moinho agitador mecanico |
UA4742442A UA5994A1 (uk) | 1987-05-18 | 1988-05-10 | Млин-мішалка |
DK579789A DK163965C (da) | 1987-05-18 | 1989-11-17 | Roerevaerksmoelle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3716587A DE3716587C1 (de) | 1987-05-18 | 1987-05-18 | Ruehrwerksmuehle |
DEP3716587.9 | 1987-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1988009212A1 true WO1988009212A1 (en) | 1988-12-01 |
Family
ID=6327782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1988/000408 WO1988009212A1 (en) | 1987-05-18 | 1988-05-10 | Stirring mill |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5062577A (de) |
EP (1) | EP0370022B1 (de) |
JP (1) | JPH0628745B2 (de) |
KR (1) | KR950007586B1 (de) |
CN (1) | CN1011665B (de) |
AT (1) | ATE83176T1 (de) |
AU (1) | AU616412B2 (de) |
BR (1) | BR8807508A (de) |
CA (1) | CA1295980C (de) |
DE (2) | DE3716587C1 (de) |
DK (1) | DK163965C (de) |
ES (1) | ES2011089A6 (de) |
IN (1) | IN168654B (de) |
MX (1) | MX167682B (de) |
RU (1) | RU1782176C (de) |
UA (1) | UA5994A1 (de) |
WO (1) | WO1988009212A1 (de) |
ZA (1) | ZA883012B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927076A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Netzsch Erich Holding | Ruehrwerksmuehle |
DE4002613A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Draiswerke Gmbh | Ruehrwerksmuehle |
DE4009092C1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-05-23 | Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De | |
DK0574792T3 (da) * | 1992-06-18 | 1999-03-22 | Clariant Gmbh | Fremgangsmåde til fremstilling af kobberphthalocyaninpigmentpræparater i alfa-fasen |
DE59308525D1 (de) * | 1992-06-18 | 1998-06-18 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen auf Basis von Phthalocyaninpigmenten |
DE4400329A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-20 | Hoechst Ag | Verwendung von Fettsäuretauriden zum Dispergieren polycyclischer Pigmente |
DE4402609C2 (de) * | 1994-01-28 | 1997-05-07 | Hosokawa Alpine Ag | Rührwerkskugelmühle |
DE4403231A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten |
JPH07285806A (ja) * | 1994-04-14 | 1995-10-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | 線 香 |
DE4413848A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Hoechst Ag | Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten |
DE4413849A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-26 | Hoechst Ag | Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von organischen Pigmenten |
DE4432198A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh | Rührwerksmühle |
DE4432203A1 (de) | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh | Rührwerksmühle |
EP0702060B1 (de) | 1994-09-16 | 1998-10-21 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von 4,10-Dibromanthanthron-Pigment |
EP0753544B1 (de) * | 1995-07-06 | 2001-10-31 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Pigmentpräparationen |
DE19613190A1 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von linearen, unsubstituierten Chinacridonpigmenten der ß-Phase |
DE19632757A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Draiswerke Gmbh | Rührwerksmühle |
DE19638354A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Draiswerke Inc Mahwah | Rührwerksmühle |
DE19834397B4 (de) * | 1997-10-28 | 2007-04-05 | BüHLER GMBH | Rührwerksmühle |
EP0913200B1 (de) | 1997-10-28 | 2003-04-23 | DRAISWERKE GmbH | Rührwerksmühle |
DE19819967B4 (de) * | 1998-05-05 | 2007-04-26 | BüHLER GMBH | Rührwerksmühle |
US6121344A (en) * | 1998-06-19 | 2000-09-19 | Kerr Corporation | Optimum particle sized hybrid composite |
US6300390B1 (en) | 1998-06-09 | 2001-10-09 | Kerr Corporation | Dental restorative composite |
DE29814714U1 (de) * | 1998-08-17 | 1998-12-10 | Draiswerke Gmbh, 68305 Mannheim | Rührwerksmühle |
US6010085A (en) * | 1999-03-17 | 2000-01-04 | Kerr Corporation | Agitator mill and method of use for low contamination grinding |
DE10005186A1 (de) | 2000-02-05 | 2001-08-09 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid in transparenter Pigmentform |
DE10110652B4 (de) | 2001-03-06 | 2004-01-29 | Hosokawa Alpine Ag & Co.Ohg, | Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt |
KR100426226B1 (ko) * | 2001-04-23 | 2004-04-08 | 문덕주 | 초정밀 연마용 연마체 및 연마방법 |
DE10216681A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-11-06 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von verküpbaren organischen Pigmenten |
DE10241924B3 (de) * | 2002-09-10 | 2004-05-27 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle |
JP2004181349A (ja) * | 2002-12-03 | 2004-07-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 汚泥処理装置及び汚泥処理方法 |
ES2245195B1 (es) * | 2003-09-11 | 2007-02-16 | Oliver Y Batlle, S.A. | Molino agitador vertical. |
DE602005001218T2 (de) * | 2004-03-29 | 2008-01-24 | Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki | Gekühlter Rührer |
WO2007042059A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-19 | Bühler AG | Rührwerksmühle |
CN101884947B (zh) * | 2005-10-11 | 2011-07-20 | 比勒股份公司 | 搅拌式研磨机 |
DE102005050511A1 (de) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem C.I. Pigment Red 254 |
CH700446A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-08-31 | Bachofen Willy A Ag | Rührwerkskugelmühle. |
DE102011010527A1 (de) † | 2011-02-07 | 2012-08-09 | Lipp Mischtechnik Gmbh | Rührwerkskugelmühle |
WO2012123347A2 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-20 | Willy A. Bachofen Ag | Rührwerkskugelmühle |
CN103041897B (zh) * | 2011-10-17 | 2015-02-25 | 谢小飞 | 介质搅拌磨的叠装涡轮式料珠分离器 |
CN104190504A (zh) * | 2014-08-15 | 2014-12-10 | 广州派勒机械设备有限公司 | 高性能超级流量纳米砂磨机 |
DE102015105815B3 (de) * | 2015-04-16 | 2016-06-16 | Wilhelm Niemann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Hochleistungs-Ringraum-Tauchmühle mit rotierendem Trennsieb mit Spaltdichtung |
DE102015107789B3 (de) * | 2015-05-19 | 2016-07-07 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle |
KR101708376B1 (ko) * | 2016-03-29 | 2017-02-21 | 세우씨앤이(주) | 비드 밀 |
DE102021101527B4 (de) | 2021-01-25 | 2023-05-17 | Wilhelm Niemann Gmbh & Co. | Rührwerksmühle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH470204A (de) * | 1968-09-05 | 1969-03-31 | Peter Fritz | Rührwerksmühle |
EP0058886A2 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-01 | Draiswerke GmbH | Rührwerksmühle |
DE2811899C2 (de) * | 1978-03-18 | 1984-12-06 | Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden | Spalt-Kugelmühle |
EP0146852B1 (de) * | 1983-12-16 | 1987-03-04 | Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik GmbH & Co | Rührwerksmühle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458841C2 (de) * | 1974-12-12 | 1985-03-14 | Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim | Rührwerksmühle |
DE3015631A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb | Ruehrwerksmuehle |
DE3242436A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-17 | Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden | Muehle fuer fliessfaehiges mahlgut |
US4742966A (en) * | 1985-06-21 | 1988-05-10 | Morehouse Industries, Inc. | Media mill screen assembly |
EP0249879B1 (de) * | 1986-06-20 | 1990-10-03 | Inoue Seisakusho (Mfg) Co., Ltd. | Apparat zum Dispergieren und Mahlen |
-
1987
- 1987-05-18 DE DE3716587A patent/DE3716587C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-04-26 IN IN335/CAL/88A patent/IN168654B/en unknown
- 1988-04-27 ZA ZA883012A patent/ZA883012B/xx unknown
- 1988-05-06 MX MX011400A patent/MX167682B/es unknown
- 1988-05-10 AU AU17920/88A patent/AU616412B2/en not_active Expired
- 1988-05-10 BR BR888807508A patent/BR8807508A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-05-10 WO PCT/EP1988/000408 patent/WO1988009212A1/de active IP Right Grant
- 1988-05-10 US US07/439,048 patent/US5062577A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 DE DE8888904510T patent/DE3876628D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 EP EP88904510A patent/EP0370022B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 JP JP63504450A patent/JPH0628745B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-10 KR KR1019890700085A patent/KR950007586B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-05-10 AT AT88904510T patent/ATE83176T1/de active
- 1988-05-10 UA UA4742442A patent/UA5994A1/uk unknown
- 1988-05-12 CA CA000566593A patent/CA1295980C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-16 CN CN88102957A patent/CN1011665B/zh not_active Expired
- 1988-05-17 ES ES8801543A patent/ES2011089A6/es not_active Expired
-
1989
- 1989-11-17 RU SU894742442A patent/RU1782176C/ru active
- 1989-11-17 DK DK579789A patent/DK163965C/da not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH470204A (de) * | 1968-09-05 | 1969-03-31 | Peter Fritz | Rührwerksmühle |
DE2811899C2 (de) * | 1978-03-18 | 1984-12-06 | Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden | Spalt-Kugelmühle |
EP0058886A2 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-01 | Draiswerke GmbH | Rührwerksmühle |
EP0146852B1 (de) * | 1983-12-16 | 1987-03-04 | Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik GmbH & Co | Rührwerksmühle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK579789A (da) | 1989-11-17 |
DK163965C (da) | 1992-09-28 |
DK163965B (da) | 1992-04-27 |
AU1792088A (en) | 1988-12-21 |
DE3716587C1 (de) | 1988-04-28 |
RU1782176C (ru) | 1992-12-15 |
ATE83176T1 (de) | 1992-12-15 |
CN1011665B (zh) | 1991-02-20 |
IN168654B (de) | 1991-05-18 |
DE3876628D1 (en) | 1993-01-21 |
BR8807508A (pt) | 1990-03-27 |
MX167682B (es) | 1993-04-05 |
ES2011089A6 (es) | 1989-12-16 |
CA1295980C (en) | 1992-02-18 |
UA5994A1 (uk) | 1994-12-29 |
CN1039740A (zh) | 1990-02-21 |
DK579789D0 (da) | 1989-11-17 |
ZA883012B (en) | 1989-01-25 |
EP0370022B1 (de) | 1992-12-09 |
KR950007586B1 (ko) | 1995-07-12 |
AU616412B2 (en) | 1991-10-31 |
US5062577A (en) | 1991-11-05 |
JPH0628745B2 (ja) | 1994-04-20 |
EP0370022A1 (de) | 1990-05-30 |
JPH02504360A (ja) | 1990-12-13 |
KR890701210A (ko) | 1989-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1988009212A1 (en) | Stirring mill | |
DE3521668C2 (de) | ||
EP1943022B1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE4432200C1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE4447321C2 (de) | Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen | |
EP3311922B1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
EP0439826B1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE661846C (de) | Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen | |
CH620841A5 (de) | ||
EP3573762B1 (de) | Rührwerksmühle | |
EP0913200B1 (de) | Rührwerksmühle | |
EP0824964A1 (de) | Rührwerksmühle | |
EP0700724B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts | |
DE2834491C2 (de) | Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen | |
EP0665059A1 (de) | Rührwerkskugelmühle | |
DE19834397B4 (de) | Rührwerksmühle | |
DE29814714U1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE4142213C2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2306302C3 (de) | Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen | |
DE4216939C2 (de) | Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung | |
DE2337227C3 (de) | Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen | |
EP0260604B1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2930312A1 (de) | Siebzentrifuge | |
DE1507473A1 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung und/oder teilweisen Verfluessigung von Gut sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE9420964U1 (de) | Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK JP KR SU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1988904510 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1988904510 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1988904510 Country of ref document: EP |