WO1988001004A1 - Element de construction en verre - Google Patents

Element de construction en verre Download PDF

Info

Publication number
WO1988001004A1
WO1988001004A1 PCT/DE1987/000345 DE8700345W WO8801004A1 WO 1988001004 A1 WO1988001004 A1 WO 1988001004A1 DE 8700345 W DE8700345 W DE 8700345W WO 8801004 A1 WO8801004 A1 WO 8801004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
movable frame
component according
glazed
movable
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Kreischer
Original Assignee
Hwl Wärmefenster Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868621485 external-priority patent/DE8621485U1/de
Priority claimed from DE19863627095 external-priority patent/DE3627095A1/de
Priority claimed from DE19863627096 external-priority patent/DE3627096A1/de
Application filed by Hwl Wärmefenster Gmbh filed Critical Hwl Wärmefenster Gmbh
Publication of WO1988001004A1 publication Critical patent/WO1988001004A1/de
Priority to DK190388A priority Critical patent/DK190388A/da

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • E06B7/06Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings with one ventilation wing only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood

Definitions

  • a glazed building element such as a window or door, has a reversible glass pane arrangement composed of a polygonal, especially rectangular, fixed frame (114) and of a first movable frame (112) pivotable in the fixed frame (114) around an axis parallel to one edge between a first fixable sealing position and a second fixable sealing position.
  • Operating mechanisms are disclosed for fixing and / or sealing the movable frame (112) in its two fixable positions.
  • a second movable frame (212) is laterally hinged to the fixed frame (114) by a pivot bearing device that allows the plane of the second movable frame (212) to be shifted in relation to the first movable frame (212) and to the fixed frame (114).
  • the first frame with the second frame set therein forms a pivotable unit within a fixed frame, the first frame being mounted with strap hinges on a longitudinal edge of the fixed frame, in such a way that the operating fitting is used for fixing the second frame.
  • a glazed component such as a window or door, with a reversible glass pane arrangement, which comprises a polygonal, in particular rectangular, fixed frame (114) and a fixed frame (114) around an axis parallel to a Ka from a first, fixable, sealed position 180 ° into a second, fixable, sealed L pivotable first movable frame (112).
  • Actuators for fixing and / or Abdi device of the movable frame (112) are shown in the two fixable positions.
  • a second movable frame (212) is articulated either to the fixed frame (114) by means of a rotary bearing device (36), a displacement of the plane of the second movable frame (212) with respect to the first movable frame (212) fixed frame (114), or, for example in door applications, the first frame with a two frame inserted therein form a unit which can be pivoted in a fixed frame, the first frame being mounted on a longitudinal frame via hinges on the fixed frame such that the actuating fitting serves to fix the two frames.
  • the invention relates to a glazed component, in particular windows, but alternatively also a door, with a reversible glass pane arrangement, consisting of a polygonal, in particular rectangular fixed frame and a fixed frame around an axis parallel to an edge, such as. B. around a rectangular center line from a first, fixable, sealed position by 180 ° into a second, fixable, sealed position pivotable movable frame (casement), and with actuators for fixing and / or sealing in the two positions.
  • Such a glazed component is already known in the form of a window from the "bauplan" magazine, International Technical Economic Journal, published on July 4, 1986, pages 206, 207. With one fixable position, solar heat can be gained (and room heat retained) in winter, while in the other fixable position in summer a large part of the heat radiation that otherwise penetrates through the window can be prevented.
  • This window has advantages over the standard double-glazed "normal window” because this "normal window” still represents a "weak point” in the thermal insulation of the building with regard to its thermal transmittance values. The "heat gain” that is often not desired in the warm season is offset by heat loss in this normal window during the heating season.
  • thermal use means that the long-wave rays of the sun are converted into heat by the glazing. This heating takes place on the pane facing the room. From a light irradiation of almost 25 W / m 2 , a pane surface temperature of over 20 ° C is reached. In this state, the window is thermally neutral, which means that there are no more heat losses. If there is a higher level of radiation, the window acts as a radiator. The excess heat is available to the room, the output of the installed heating can be reduced. This turns the window, which was previously considered a poor physical component, into a radiator.
  • the window described in the publication also has ventilation that is adjustable on the one hand and allows heat recovery on the other. However, details are not described.
  • the object of the present invention is to further develop and improve the window (or the glazed door) with regard to the cooling properties and the ventilation options, while at the same time offering cheaper mechanics and improvements in other features, such as soundproofing, protection against driving rain and the like.
  • Ventilation takes place through two laterally arranged ventilation slots which can be closed by flaps, as explained in FIG. 1.
  • much better ventilation can be achieved if there are ventilation slots at the top and bottom of the window, because this allows the natural convection energy of the air to be used.
  • the ventilation effect can also be increased by utilizing the chimney effect, as will be shown in more detail below.
  • the window according to the prior art is fixed in that the movable window sash in the two fixable positions can be lowered into a groove within the fixed window frame. This means that the ventilation slots have to be arranged to the left and right of the window.
  • the object of the invention is achieved in that a second movable frame (window sash) is articulated laterally on the fixed frame by means of a pivot bearing, the frame being displaceable to a limited extent perpendicular to the plane of the fixed frame.
  • the total expenditure for fitting devices may be somewhat greater, but there is an even further improved K-number, a considerably improved sound absorption, but in particular the better ventilation sought here, because by using this second window sash (instead of the flaps according to State of the art) between the disc of this additional wing and the in the distance to the adjacent pane of the first wing there is a chimney effect which, on the one hand, quickly cools the heat absorbed by the panes and, on the other hand, produces a very effective, adjustable ventilation effect when the second wing is at a distance from the first wing and thereby, in particular, an air gap at the top and bottom arises.
  • this second window sash instead of the flaps according to State of the art
  • the pivotable frame can be fixed in its two fixable positions by pins that z. B. from the fixed frame or from the movable frame forth and in bores, grooves o. the like of the other swiveling frame enter fixatively.
  • the first movable frame (the pivotable window sash) can be fixed in its two fixable positions by projections, sealing strips or the like, which originate from the second movable frame (the window sash which can be folded away laterally) or from the fixed frame or first movable frame .
  • the second movable frame is in a first
  • Position fixable which seals the air gaps between the fixed frame and the first movable frame, and in a further position (or several other positions) in which an air gap of a defined size remains between the second movable frame and the fixed frame or movable frame.
  • This further position results in an improved ventilation option compared to the prior art and also brings about an improved window cooling in the summer position.
  • the second movable frame can have a fixed glass pane, clear or colored, or alternatively it can also carry a glass pane arrangement which can be turned through 180 °, this being according to yet another embodiment
  • Form of the invention can be realized in that the second movable frame is in two parts, the first part being articulated laterally on the fixed frame, and the second part is articulated on the first part via a pivot bearing which is slidably mounted in a rail of the first part , such that the pivot bearing can come to rest both on the side close to the articulated side and on the side remote from the articulated side of the first part.
  • the second part of the second movable frame can have an anisotropic glass pane arrangement and can be locked in both pivot bearing positions with the first part.
  • a pane arrangement is expedient in which the frame construction and the fitting construction are designed such that between an outwardly lying double pane and an inwardly directed third disc results in an air flow from bottom to top.
  • Such a pane arrangement would be, for example, one in which a simple pane, in addition a second pane provided with an anisotropy-producing coating and a so-called "green" pane are combined with one another, which green pane dissipates the heat radiation to a certain extent, e.g. B. 50% absorbed.
  • a certain extent e.g. B. 50% absorbed.
  • the reversible glass pane arrangement consists of two glass panes arranged at a distance from one another in a common frame (first frame), the one pane on its side facing away from the other pane having a coating which reflects heat radiation falling directly onto the coating much more strongly or absorbed as heat radiation coming through the glass pane, and a third glass pane is arranged at a distance from the reversible glass pane arrangement in its own frame (second frame) on the inside of the house or the like facing side of the window or door.
  • This arrangement further improves the thermal insulation in summer sunshine and at the same time gives the possibility of further improving the ventilation.
  • first and second frames are held in the component (door or window) in such a way that the space between the reversible glass pane arrangement and the third glass pane is connected to the surroundings via ventilation slots at least at the lower and upper region of the component.
  • This arrangement creates a "chimney effect" and thus a particularly effective ventilation and leads at the same time for a particularly intensive convective cooling of the glass panes which absorb the heat radiation, that is on the one hand the glass pane with the coating and on the other hand the third glass pane, in particular when this third glass pane is in accordance with yet another
  • the invention enables the use of two movable frames even for a door, such as an external door, a patio door, a balcony door or a front door.
  • a door such as an external door, a patio door, a balcony door or a front door.
  • the possibility of achieving the driving rain safety that is particularly important in these applications and thus making the arrangement is opened at the same time that (with a rectangular shape of the component) only two air gaps, which can be closed, can be used.
  • the solution to this problem is achieved according to the embodiment of claim 13, namely in that the first frame with the second frame inserted therein forms a pivotable unit in a third, fixed frame, the first frame on a
  • Longitudinal edge is mounted on hinge straps on the third frame in such a way that the actuating fitting for fixing the second frame in the first frame and the hinge straps between the first and third frames are arranged on the side of the first and third frames facing the building interior.
  • the first frame with the second frame inserted therein represents the leaf of an outer door, such as a veranda door, balcony door or front door, while the third frame forms the frame of this door.
  • the second (pivotable) frame could be fixed by shifting the second frame in the direction of the pivot axis, a tongue and groove connection being provided in the one fixable position between the frame sides of the two frames lying perpendicular to the pivot axis and the actuating device being arranged at one axis end Thrust drive includes.
  • a lifting bar extending perpendicular to the axis could be provided, which is displaceable in the direction of the axis with respect to the second frame, whereby the lifting bar is guided on the side of the second frame facing away from the thrust drive and forms the groove for this side of the frame, into which a spring formed by the second frame can engage.
  • lifting strip were guided within a groove formed by the first frame and having an essentially rectangular cross section is.
  • This lifting strip could form a wedge-shaped groove for the side of the second frame assigned to it, into which a spring of the second frame, which is also wedge-shaped, can engage.
  • the lifting bar could be arranged to move up and down in the vertical direction of the fixed frame in the vertical direction, preferably the lifting bar via spring bands, via hydraulic devices or via shaft and gear worm gears or also via toothed racks by means of a key or a handle, optionally with simultaneous actuation of a Caster could be movable.
  • the lifting bar could also be actuated by means of a thermomechanical or by means of an electric drive.
  • the air gap provided for turning the second frame in the first frame can be closed by means of snap-in rubber seals which also hold the two frames in place in relation to one another.
  • this is not practical and instead an embodiment is proposed which, similar to the prior art, provides ventilation gaps which can be closed by means of ventilation flaps between the vertical bars of the first and the second frame.
  • a U-profile which can be made of metal or plastic, is arranged in the legs with ventilation openings in the legs, this profile being fastened to the second frame in such a way that sealing strips extending from the non-perforated web of the U-profile stand in the fixed position of the second frame with the vertical bar of the first frame.
  • the openings of the U-profile can be on the side facing the side that can be closed by the flaps are covered with insect gauze.
  • the U-profile can expediently consist of two parts which can be plugged into one another, which has advantages in that, for example, actuating devices for actuating the lifting strip can be arranged in the space enclosed by the U-profile, or heating devices for heating fresh air flowing through them.
  • the U-profile could also replace a third insertable part for receiving the insect gauze, which has the advantage that the replacement of the insect gauze is very simplified.
  • the U-profile should preferably have a mushroom-shaped strip in the profile which, together with the projections emanating from the U-profile, form a meandering path for fresh air and at the same time serve as a covering for driving rain.
  • Another advantage of the construction according to the invention is that the actuating devices as well as the hinge devices of the various frames are inaccessible from the outside, so that burglar resistance is also sufficient for door applications.
  • Wood has proven itself as the material for the frame elements, but plastic or metal can also be used. When using metal, however, care must be taken to ensure that an appropriate cross-sectional shape for the. Adequate thermal insulation results in the frame elements, and the symmetry required for the present application should also be taken into account in the second frame element.
  • the arrangement of the ventilation gap and the profiles arranged therein direction still has the advantage that these actuators do not have to be arranged in the outer area of the first frame, which outer area should be kept free for locking devices of the door leaf in the door frame.
  • FIG. 2 shows, in a schematic representation, in addition to a first movable frame, a further movable frame which is articulated to a fixed frame by means of a pivot bearing, which pivot bearing is displaceable perpendicular to the plane of the fixed frame;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration to explain how the (first) movable frame can be fixed in the fixed frame
  • FIG. 7 shows the detailed illustration of a striking plate for locking the second movable frame in the fixed frame
  • Fig. 8 is a schematic representation with six
  • FIG 9 shows a schematic representation of the radiation distribution between the panes when the reversible glass pane arrangement is arranged in “winter position” (W) and “summer position” (S);
  • Fig. 11 is a sectional view on an enlarged scale along the section line XI-XI of Fig. 10 for
  • Fig. 12 is a further enlarged sectional view taken along section line XII-XII of Fig. 10 to explain the valve mechanism and the U-profile arrangement for ventilation.
  • BEST WAYS OF IMPLEMENTING THE INVENTION In FIG. 1, a glazed component in the form of a so-called reversing or heating window 10 can be seen, consisting of one that is movable in a reversible manner
  • Frame 12 arranged glass pane assembly 11 which is pivotable in a rectangular frame fixed frame 14 about a rectangular center line 28 from a first, fixable, sealed position by 180 ° into a second, fixable, sealed position.
  • the known window has triple glazing in such an arrangement that in the "summer Position "of the movable frame an outward reflecting layer of the triple glazing unwanted solar thermal energy to the outside again partially and thereby reduces the inward penetrating portion of the heat radiation, while in a 180 ° turned" winter position "of the movable frame is achieved that a Radiation of radiant heat from the interior, which is closed off by the window, is reduced, specifically by means of the reflection layer then facing the interior, which reflects back heat radiation coming from the inside, while, on the other hand, heat radiation coming from the outside is largely let through unhindered.
  • Ventilation flaps 20 between the movable frame 12 and the fixed frame 14 laterally released ventilation slots 16 can be closed if necessary.
  • air slots 26 and 30 can also be provided, but these ventilation slots can also be omitted or there are only narrow slots so that a pivoting of the movable Frame 112 in the fixed frame 114 is still possible, but the necessary distance between the frames 112, 114 does not result in ventilation passage through appropriate sealing measures.
  • pins can advantageously be provided which, for. B. from the fixed frame (114) or from the movable frame (112) can be pushed out and enter fixing in bores, grooves or the like.
  • the pins can advantageously be provided which, for. B. from the fixed frame (114) or from the movable frame (112) can be pushed out and enter fixing in bores, grooves or the like.
  • a second movable frame 212 is provided on the fixed frame 114, which can be a window or door frame, which holds the first movable frame 112 in the two fixable positions.
  • the second movable frame 212 is laterally on the fixed frame 114, For example, articulated on the vertical spar or strut 33 by means of a special hinge 36, which allows the axis of rotation 38 to be displaced by a certain amount in the direction of the arrows 40, that is to say perpendicular to the window plane.
  • the movable frame 212 with a resilient seal 42 lies both on a projecting contact surface 44 of the fixed frame 114 and on a corresponding contact surface 46 of the first movable frame 112 on and thereby gives a sealing closure for the air gap 30, on the other hand, an additional fixation of the movable frame 112 in the fixed frame 114.
  • the sealing strip 42 Moving the pivot axis 38 away from the fixed frame 114 in the direction of arrows 40, the sealing strip 42 from the Remove support surface 44 or 46 and thereby release an air gap, which preferably extends around the entire window surface of the movable frame, but in particular releases a lower and upper horizontal air gap 22 or 24 according to FIG.
  • the second movable frame 212 is parallel to the first movable frame 112 remains. In this position, the first movable frame 112 is no longer held by the second movable frame 212, but the other fixing devices already described remain effective, such as, for. B. the fixing pins that have already been explained in connection with the reference number 32 in FIG. 3.
  • the first movable frame 112 is installed in the fixed frame 114 in such a way that this movable frame 112 can either be fixed in the position shown or in a position rotated by 180 ° with respect to this position.
  • snap devices can also be provided in addition to the pins 32 already mentioned which hold the movable frame 112 in these two positions, for example in the form of rubber sealing strips 50, which originate from a ventilation grille 48 which is anchored in the strut 33 of the fixed frame 114 in a suitable manner, and on corresponding projections or depressions 52 of the first movable frame 112 can hold.
  • the ventilation grille 48 through which ventilation air can pass, can also include fly gauze and devices for preventing driving rain, insects, dust or the like, as is shown schematically in FIG. 2 and will be explained in more detail later with reference to FIG. 12.
  • the first movable frame 112 can be assembled from several parts in order, for. B. to facilitate the installation of the pane, see the different hatching, where wood is assumed as the material.
  • the glazing consists of two glass panes 54, 56 which are arranged at a distance from one another and which are arranged inside in the usual way. of the frame can be held by a sealant 58.
  • the second movable frame 112 here carries only one glass pane 60, which, however, is at a greater distance from the pane 56 than it corresponds to the distance between the two panes 54 and 56.
  • This disc 54 is covered in a manner known per se, see also DE-GM 85 08 040, with a layer 55 which gives the disc arrangement the desired anisotropic properties.
  • This layer causes 100% of the sun's energy, for. B. only 30% emerges from the surface b in the direction of the disk 56 (to name an exemplary embodiment).
  • Another part of z. B. 16% is reflected on the surface a, the rest of the radiation is in the disk 54 in
  • a portion, approximately 4 to 5%, of the remaining heat radiation incident on the surface c of the pane 56 is reflected back to the surface 55, a further 4 to 6% are absorbed in the pane 56 and a remainder of approximately 20% of the original Heat radiation finally emerges again on the surface d of the disk 56, plus approximately 2% heat radiation due to the heating of the disk 56 and due to other components. If a pane is used as pane 60, which again absorbs 50% long-wave heat radiation, ultimately only about 10% of the originally entered heat radiation remain, which get into the interior (on the right according to FIG. 2) and to (in summer, possibly) cause unwanted heating of the room.
  • the thermal energy captured in the pane 60 is partially radiated, partially eliminated by convection, in particular by air convection Flow which occurs as a result of chimney action at the lower slot 22 of the window and exits again at the upper slot 24 (see FIG. 3) when the second movable frame or the window sash 212 is at a distance from the fixed frame 114 or the first movable frame 112 is arranged.
  • the light of the sun first reaches the surface d of the pane 56 of the movable frame 112 (which in the winter position is rotated by 180 ° with respect to the position shown in FIG. 2), about 8% the heat radiation on the surface d is reflected back directly to the outside, while an approximately equally large proportion is absorbed by the disk 56. In this case, 16% of the solar energy initially striking the surface b of the pane 54 would be lost. In turn, about 8 to 10% are directly reflected on the disk 54, a further portion of about 30% is converted into heat and a remaining portion of 35 to 40% emerges from the surface a of the disk 54 and continues to move toward the disk 60. Finally, about 30% of the original solar energy, plus heat radiation, emanates from the heated pane 52 and lies between 10 and 20% in the interior.
  • the triple glazing provides excellent insulation against loss of heat from the interior and excellent sound insulation, also as a result of the triple glazing with appropriate distances between the individual glass panes.
  • the ventilation which is also expedient in winter at least for a short period at regular intervals, is also possible with very effective means by moving the frame 212 away from the frame 112.
  • This arrangement results in a ping-pong effect between the surfaces d and e, which in particular means that an even larger proportion of the Heat radiation is used to heat the two panes 56 and 60, which further improves the cooling conditions in the summer position because even less disturbing heat radiation enters the interior, instead this heat radiation is converted into pane heating in the two panes 56 and 60 and by means of convection dissipated via the ventilation device.
  • FIG. 9 schematically shows the pane arrangement in the winter position (top) or summer position (bottom) in order to be able to explain the heat radiation conditions in more detail.
  • Most of the solar energy entering from the left is let through by the normal disk 54, only a small part is reflected.
  • the let-through part reaches the pane 56 provided with a film 55 and, due to the special properties of this pane 56 covered with the film 55, is largely let through again, only a small part being reflected and possibly reflected again.
  • Most of the heat radiation thus reaches the glass pane 60, which is colored and therefore absorbs a larger part of the heat radiation, and emits a further considerable part to the interior (located on the right) and reflects a further part or by heat radiation disk 56 returns.
  • a pane safety glass is particularly suitable as material for pane 60, while the usual material for panes 54 and 56 is double glazed pane units can be used, plus the layer 55 applied, for example, as a plastic film.
  • the hinge 36 shown in these figures permits the aforementioned change in the distance of the hinge axis 38 from the plane of the fixed frame 114 or its strut 33 and thus enables the distance between the pane 60 and the pane 55 to be adjusted and thus the convection or ventilation in the space in between 61.
  • the hinge 36 can take different forms. 4, 5 and 6, three different embodiments of such a hinge are shown. 2, the hinge consists of a bracket 62 which can be screwed onto the fixed frame 114 in a conventional manner. A projection 64 with a slot-like rail guide 66 extends from the bracket 62, in which a hinge carriage 68 can be moved back and forth in the direction of the arrows 40 by means of fitting devices (not shown here).
  • This hinge carriage carries in the usual way a bearing 70 for a joint 72 which, in a suitable and known manner, extends into the adjacent side strut 74 of the second movable frame 212 and thus keeps this frame 212 pivotable about the axis 38, at the same time this frame 212 is displaceable parallel to the fixed frame 114 and thus also to the first movable frame 112 such that the distance between the window planes can be changed from one another.
  • the hinge 36 can be designed so that when the carriage 68 is fully extended up to the stop 76, the movable frame 212 can be pivoted about the full angle of 180 ° about the axis 38, which makes it easier to clean the pane with respect to the pane surface e enables.
  • FIGS. 4, 5 and 6 also allow pivoting by 180 °, the advantage of these constructions being that the hinge projects less into the space, but instead requires a corresponding hole in the frame 114.
  • a correspondingly displaceable stop and window closure at the free end of the frame 212 is not shown.
  • FIG. 2 Another possibility for changing the distance of the frame 212 with respect to the fixed frame 114 for ventilation purposes and at the same time for locking is shown in FIG. 2:
  • guide and striking plates 80 can be provided which, for example, are countersunk by means of countersunk screws passed through bores 82 in the striking plate 84 of the fixed frame (Fig. 2) can be attached.
  • a pin 86 which projects from the second movable frame 212 (FIG. 2), can penetrate into a slot 88 in the striking plate (FIG.
  • the second movable frame 212 shown in FIG. 2 has only one glass pane 60.
  • the frame 212 comprises a two-part pane arrangement, the first part 214 on the side of the base frame 216, which can be made of wood or also of plastic or metal, by means of conventional solid ones Hinge devices 218 is articulated.
  • the second part 220 is articulated on the first part via a swivel bearing 222, which swivel bearing 222 is displaceably mounted on a rail 224 of the first part 214 in such a way that the swivel bearing is both on the side close to the articulated side (see sub-figures b and c of FIG . 8) can be supported, as well as by displacement (see part fig. D, arrow 228) on the side of the first part 240 which is remote from the articulated side, see part figures d and e of FIG. 8.
  • a section along the line XI / XI of Fig. 10 there is a sectional view through the upper and lower horizontal spar of the glazed component, but the door frame 13 is omitted to simplify the illustration.
  • the frame or the door leaf 314 comprises an upper horizontal spar 34 which, in cross section, forms a U which is open at the bottom and thereby results in a groove 38 of essentially rectangular shape which serves to receive a lifting bar 21 .
  • This lifting bar 21 in turn consists of profiled wood with an H-shaped profile, which forms a funnel-shaped widening groove 45, into which a corresponding spring 47 of the movable second frame 318 can engage.
  • This movable second frame 318 can be pivoted with respect to the first movable frame 314 by first lifting the second movable frame 318 by means of a fitting on the lower pivot bearing 86 to such an extent that it can be seen from a corresponding groove in FIG. 11 at the lower end lower tongue of the lower spar 92 of the first movable frame 314 is released, the lifting bar 21 being raised by the same amount and then being raised further until the groove 45 on the underside of the lifting bar 21 also the corresponding spring 47 of the upper horizontal bar 35 of the second movable frame 318 has released.
  • the frame 318 is freely pivotable about the axis 28 (FIG. 10) and can, for. B. rotated by 180 ° and fixed again. This construction avoids the state of the art
  • the glass panes 72, 74 and 76 which can already be seen in FIG. 11 and are drawn out more precisely in FIG. 12 are constructed such that one of the two outer panes, e.g. B. 72, has a higher energy absorption capacity for solar radiation than that of the other two panes, e.g. B. 74, 76, is the case.
  • this more absorbent pane 72 has, on a pane surface which faces another pane 74, a translucent coating made of an emissivity of the coated one
  • Various devices can be used to move the lifting bar 21 up and down and, at the same time, to move the frame 318 up and down with respect to the frame 314.
  • a device frequently used in window construction can also be used here, namely spring bands which are arranged in correspondingly provided incisions, see for example the incision 102 (FIG. 11) in a wedge-shaped projection 104 on the bottom of the groove 38 of the upper spar 34,
  • incision the spring bands, guided in corresponding envelopes, can be moved axially. At certain deflection points, they are then attached to the lifting bar 21 and pull this upwards or push it down, depending on the actuation of the other end of the spring band.
  • Another possibility is the actuation with the aid of gear worm gears which can be actuated via corresponding shafts and deflection gears. Both the latter drive and the spring band are known per se. Hydraulic actuation devices are also conceivable.
  • Another possibility is to raise and lower the bar 21 with the aid of miniature electric motors and corresponding lifting and lowering gears, or also with the aid of thermomechanical devices which expand due to (e.g. electrically generated) heat and expand when they cool down pull back together and perform a lifting movement.
  • thermomechanical devices which expand due to (e.g. electrically generated) heat and expand when they cool down pull back together and perform a lifting movement.
  • Such devices can also be found, for example, in the thermostatic valves of heating radiators.
  • the arrangement according to the invention also makes it possible to provide ventilation in a simple manner, the measures necessary for this resulting from FIG. 12, which shows a section along the line XII / XII of Fig. 10.
  • a ventilation arrangement which consists of a ventilation gap 126, which is left between the vertical bars 108, 110 of the first and second movable frame 314, 318, for better air conditioning of a room to be equipped with the glazed component according to the invention.
  • This ventilation gap 126 can be closed by a sealing cap
  • the flap 20 which is preferably pivotally mounted on the inside of the frame 314 by means of a vertical hinge 118 away from the ventilation gap 126.
  • the flap 20 has first sealing strips 120, 122, with which the lid region of the flap 20 can rest against the end faces of the vertical bars 108 or 110 of the first or second movable frame 314, 318. Further sealing devices 124, 126 are located within the ventilation gap.
  • the seals 120, 122, 124, 126 give a particularly good seal due to self-locking in the event of wind pressure coming from outside.
  • the flap 20 can be opened and closed with the aid of the locking devices already mentioned, which can be actuated by handles 23.
  • a U-profile 128 is indicated within the ventilation gap 126, which is made of plastic or metal and is attached to the frame 314 with its U-profile legs 132 provided with ventilation openings 130, for example by inserting the legs into corresponding grooves.
  • the web 138 of the U-profile 128 serves as a carrier for the sealing strip 113 for bearing against the second movable frame 318.
  • the openings 130 of the U-profile can be on the side that the through the flaps
  • the space 144 kept clear of the profile can serve to actuate the lifting bar
  • a heating device can also be arranged within the U-profile, the z. B. is electrically heated and warms the air entering through the gap.
  • a mushroom-shaped attachment 145 is used, which is pressed with its foot 147 into a carrier slot 149 of the U-profile 128.
  • Protective walls 151 also extend from the U-profile and extend obliquely covering the openings 130 into the space covered by the mushroom hat.
  • the U-profile 128 is also in two parts, the first parts being connected to one another by a plug connection 153 in the web 138.
  • the protective walls 151 protrude into the lumen or the mushroom cap only so far that a meandering path 119 for fresh air remains when the flap 20 is open.
  • the U-profile 128 in the web 138 has two undercut grooves which are open to the outside and into which the sealing profiles 113 pointing in the direction of the frame 318 can be inserted. This creates a prechamber 223 for the rain as a drainage channel.
  • the seal 113 itself is designed so that it increases its sealing effect under the influence of pressure.
  • Similar sealing profiles can also be found between the fixed frame (door frame) 13 and the first movable frame (door leaf) 314, see reference numbers 123 and 125, the door leaf 314 being held in the door frame 13 by means of conventional hinge straps 121, while the flaps 20 in turn are in principle conventional door hinges 117 are hinged to the first movable frame 314.
  • Grooves 225 and 227 in the first frame 314 and in the flap 20 also serve to discharge any driving rain that may have entered.
  • Glazed components such as windows and doors, can be used in particular in the construction industry to create buildings with an improved indoor climate if these components have the features according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Internationales Büro
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 4 (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 88/ 0
E06B 3/26, 3/40, 3/52 AI E06B 7/02 (43) Internationales
Veröf f entlichungsdatu : 11. Februar 1988 (11.
v (21) Internationales Aktenzeichen: PCT/DE87/00345 (74) Anwalt: STRATMANN, Ernst; Schadowplatz 4000 Düsseldorf 1 (DE).
(22) Internationales Aπmeldedatum: 6. August 1987 (06.08.87)
(81) Bestimmungsstaaten: DK, FI, JP, NO, US.
(31) Prioritätsaktenzeichen: P 36 27 095.4
G 86 21 485.3 U Veröffentlicht
P 3627 096.2 Mit internationalem. Recherchenbericht. Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zu
(32) Prioritätsdaten: 9. August 1986 (09.08.86) senen Frist. Veröffentlichung wird wiederholt fall 9. August 1986 (09.08.86) derungen eintreffen. 9. August 1986 (09.08.86)
(33) Prioritätsland: DE
(71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US):
HWL WARMEFENSTER GMBH [DE/DE]; Hed- wigstr. 1, D-4100 Duisburg 1 (DE).
(72) Erfinder; und
(75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : KREISCHER, Arnold [DE/DE]; Hochkamerstr. 103a, D-4133 Neukirchen- Vluyn (DE).
(54) Title: GLAZED BUILDING ELEMENT
(54) Bezeichnung: VERGLASTES BAUELEMENT
(57) Abstract
A glazed building element, such as a window or door, has a reversible glass pane arrangement composed of a polygonal, especially rectangular, fixed frame (114) and of a first movable frame (112) pivotable in the fixed frame (114) around an axis parallel to one edge between a first fixable sealing position and a second fixable sealing position. Operating mechanisms are disclosed for fixing and/or sealing the movable frame (112) in its two fixable positions. In a window for example, a second movable frame (212) is laterally hinged to the fixed frame (114) by a pivot bearing device that allows the plane of the second movable frame (212) to be shifted in relation to the first movable frame (212) and to the fixed frame (114). Alternatively, in doors for example, the first frame with the second frame set therein forms a pivotable unit within a fixed frame, the first frame being mounted with strap hinges on a longitudinal edge of the fixed frame, in such a way that the operating fitting is used for fixing the second frame.
:^
(57) Zusammenfassung
Ein verglastes Bauelement, wie Fenster oder Tür, mit einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung, die aus ein mehrkantigen, insbesondere rechteckigen festen Rahmen (114) und einem im festen Rahmen (114) um eine zu einer Ka parallelen Achse aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete L verschwenkbaren ersten beweglichen Rahmen (112). Es werden Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/oder Abdi tung des beweglichen Rahmens (112) in den beiden fixierbaren Lagen dargestellt. Bei z.B. einem Fenster ist entweder s lich am festen Rahmen (114) ein zweiter beweglicher Rahmen (212) mittels einer Drehlagereinrichtung (36) angelenkt, eine Verschiebung der Ebene des zweiten beweglichen Rahmens (212) bezüglich des ersten beweglichen Rahmens (212) wie des festen Rahmens (114) ermöglicht, oder, z.B. bei Türanwendungen erster Rahmen mit darin eingesetztem zwei Rahmen bilden eine Einheit, die in einem festen Rahmen verschwenkbar ist, wobei der erste Rahmen an einer Längska über Scharnierbänder am festen Rahmen derart gelagert ist, daß der Betätigungsbeschlag für die Fixierung des zwei Rahmens dient.
LEDIGLICH ZUR INFORMAπON
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale
Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.
AT Österreich FR Frankreich MR Mauritanien
AU Australien GA Gabun MW Malawi
BB Barbados GB Vereinigtes Königreich NL Niederlande
BE Belgien HU Ungarn , NO Norwegen
BG Bulgarien rr Italien ' RO Rumänien
B Benin JP Japan SD Sudan
BR Brasilien KP Demokratische Volksrepublik Korea SE Schweden
CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SN Senegal
CG Kongo LI Liechtenstein SU Soviet Union
CH Schweiz K Sri Lanka TD Tschad
CM Kamerun U Luxemburg TG Togo
DE Deutschland, Bundesrepublik MC Monaco US Vereinigte Staaten von Amerika
DK Dänemark MG Madagaskar
FI Finnland ML Mali
Verglastes Bauelement
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein verglastes Bauelement, insbesondere Fenster, alternativ aber auch eine Tür, mit einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung, bestehend aus einem mehrkantigen, insbesondere rechteckigen festen Rahmen und einem im festen Rahmen um eine zu einer Kante parallelen Achse, wie z. B. um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen (Flügelrahmen), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/oder Abdichtung in den beiden Lagen.
STAND DER TECHNIK
Ein derartiges verglastes Bauelement ist in Form von einem Fenster aus der Zeitschrift "bauplan", Internationale technisch wirtschaftliche Zeitschrift, veröffentlicht am 4. Juli 1986, Seite 206, 207, bereits bekannt. Mit der einen fixierbaren Stellung kann im Winter solare Wärme gewonnen (und Raumwärme zurückgehalten) werden, während in der anderen fixierbaren Stellung im Sommer ein großer Teil der sonst durch das Fenster eindringenden Wärmestrahlung abgehalten werden kann. Dieses Fenster hat gegenüber den üblichen isolierverglasten "Normalfenster" Vorteile, weil dieses "Normalfenster" hinsichtlich seiner wärmedurchgangswerte noch eine "Schwachstelle" in der Wärmedämmung des Gebäudes darstellt. Den oft nicht gewünschten "Wärmezugewinnen" in der warmen Jahreszeit stehen bei diesem Normalfenster in der Heizperiode Warmeverluste gegenüber. Zwar konnten durch die Entwicklung von Wärmeschutzverglasungen die Wärmeverluste über die Verglasung von Fenstern erheblich gesenkt werden, jedoch blieb damit der "sommerliche Wärmeschutz" (wenn nicht Rolladen, Jalousetten oder Vorhänge als Hilfsmittel benutzt wurden, die aber den Tageslichteinfall begrenzten) ein Problem. Ähnliches beschreibt die DE-Gbm 85 08 040.
Durch das in der genannten Zeitschrift beschriebene drehbare Wendeflügelelement wird in der Sommerstellung mittels einer nach außen gerichteten Reflektionsschicht einer Dreifachverglasung nicht erwünschte solare Wärmeenergie abgemindert, während mit einer 180º-Wendung des Fensterflügels für die Winterstellung erreicht wird, daß eine Absenkung des Austritts von Strahlungswärme aus dem Raum über die dann zum Innenraum weisende Reflektionsschicht erfolgt, wobei die Wärmeisolierung des Fensters angenähert so gut wird wie die der Wand, womit sowohl den winterlichen Wärmeverlusten entgegengewirkt wird als auch ein sommerlicher Wärmeschutz bei hohen Außentemperaturen erreicht wird. Diese Konstruktion, die von der Anmelderin stammt, ermöglicht eine Absenkung des Heizwärmebedarfs um bis zu 80 % . Wie in der Druckschrift ausgeführt wird, ermöglicht die spezielle Verglasung und die Möglichkeit des Wendens um 180° die gleichzeitige Verwirklichung von zwei Funktionen: In einer Winterstellung führt eine thermische Nutzung dazu, daß die langwelligen Strahlen der Sonne von der Verglasung in Wärme umgewandelt werden. Diese Erwärmung erfolgt auf der zum Raum hin stehenden Scheibe. Ab einer Lichteinstrahlung von knapp 25 W/m2 wird eine Scheibenoberflächentemperatur von über 20° C erreicht. In diesem Zustand ist das Fenster wärmetechnisch neutral, d. h., daß keine Wärmeverluste mehr auftreten. Steht eine höhere Einstrahlung an, wirkt das Fenster als Heizkörper. Der Wärmeüberschuß steht dem Raum zur Verfügung, die Leistung der installierten Heizung kann heruntergeregelt werden. Damit wird das bisher als schlechtes physikalisches Bauteil angesehene Fenster zum Heizkörper.
Diese für den Winter ideale Situation ist im Sommer jedoch ungünstig. Aufgrund der Schwenkbarkeit in eine Sommerstellung läßt sich aber erreichen, daß dann die Wärme von außen auf der ersten Scheibe abgefangen wird, wobei Sondereinrichtungen, die in der Druckschrift nicht näher beschrieben werden, die Wärme zum größten Teil abweisen. Die thermischen Grundvoraussetzungen einer Hochdruckwetterläge unterstützen dabei die konvektive Wärmeentlastung der nach außen stehenden Scheibe, so daß ein guter sommerlicher Wärmeschutz erreicht wird.
Das in der Druckschrift beschriebene Fenster besitzt auch eine Lüftung, die zum einen einstellbar ist, zum anderen eine Wärmerückgewinnung erlaubt. Einzelheiten dazu werden jedoch nicht beschrieben.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Fenster (oder die verglaste Tür) hinsichtlich der Kühlungseigenschaften und der Belüftungsmöglichkeiten noch weiter auszugestalten und zu verbessern, bei gleichzeitiger günstiger Mechanik und Verbesserungen bei anderen Merkmalen, wie Schalldämpfung, Schlagregensicherheit und ähnlichem.
Bei dem bekannten Fenster erfolgt die Lüftung durch zwei seitlich angeordnete Lüftungsschlitze, die durch Klappen verschlossen werden können, wie die Fig. 1 erläutert. Eine wesentlich bessere Lüftung ist jedoch erreichbar, wenn sich Lüftungsschlitze am oberen und am unteren Ende des Fensters befinden, weil dadurch die natürliche Konvektionsenergie der Luft ausgenutzt werden kann. Die Lüftungswirkung läßt sich im übrigen noch durch Ausnutzung von Schornsteinwirkung erhöhen, wie sich im nachfolgenden noch näher zeigen wird.
Das Fenster gemäß dem Stand der Technik wird dadurch fixiert, daß der bewegliche Fensterflügel in den beiden fixierbaren Stellungen sich in eine Nut innerhalb des festen Fensterrahmens absenken läßt. Dies bedeutet, daß die Lüftungsschlitze notgedrungen links und rechts vom Fenster angeordnet werden müssen.
Um die Anordnung von Lüftungsschlitzen beispielsweise oben und unten zu ermöglichen, muß daher eine andere Konstruktion gefunden werden.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung gemäß einer Ausführungsform dadurch, daß am festen Rahmen seitlich ein zweiter beweglicher Rahmen (Fensterflügel) mittels eines Drehlagers angelenkt ist, wobei der Rahmen senkrecht zur Ebene des festen Rahmens begrenzt verschieblich ist. Durch diese Maßnahme ist zwar der Gesamtaufwand für Beschlageinrichtungen unter Umständen etwas größer, jedoch ergibt sich eine noch weiter verbesserte K-Zahl, ein erheblich verbesserte Sehalldämpfung insbesondere aber die hier angestrebte bessere Lüftung, weil durch die Verwendung dieses zweiten Fensterflügels (anstelle der Klappen gemäß dem Stand der Technik) zwischen der Scheibe dieses zusätzlichen Flügels und der im Abstand dazu angrenzenden Scheibe des ersten Flügels eine Kaminwirkung entsteht, die von den Scheiben absorbierte Wärme einerseits schnell abkühlt, andererseits eine sehr wirksame einstellbare Belüftungswirkung erzeugt, wenn sich der zweite Flügel in einem Abstand zum ersten Flügel befindet und dadurch insbesondere oben und unten ein Luftspalt entsteht.
Der verschwenkbare Rahmen kann in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Stifte fixierbar sein, die z. B. vom festen Rahmen oder vom beweglichen Rahmen her ausschiebbar sind und in Bohrungen, Nuten o . dgl . des jeweils anderen verschwenkbaren Rahmens fixierend eintreten.
Alternativ kann aber auch der erste bewegliche Rahmen (der verschwenkbare Fensterflügel) in seinen beiden fixierbaren Stellungen durch Vorsprünge, Dichtleisten o. dgl. fixierbar sein, die vom zweiten beweglichen Rahmen (dem seitlich wegklappbaren Fensterflügel) oder vom festen Rahmen bzw. ersten beweglichen Rahmen ausgehen.
Der zweite bewegliche Rahmen ist in einer ersten
Stellung fixierbar, der die Luftspalte zwischen festem Rahmen und erstem beweglichen Rahmen abdichtet, sowie in einer weiteren Stellung (oder mehreren weiteren Stellungen), in der ein Luftspalt definierter Größe zwischen zweitem beweglichen Rahmen und festem Rahmen bzw. beweglichen Rahmen verbleibt. Diese weitere Stellung ergibt eine verbesserte Lüftungsmöglichkeit gegenüber dem Stand der Technik und bewirkt auch eine verbesserte Scheibenkühlung in der Sommerstellung.
Der zweite bewegliche Rahmen kann eine feste Glasscheibe, klar oder eingefärbt, aufweisen, alternativ aber auch eine um 180° wendbare Glasscheibenanordnung tragen, wobei diese gemäß einer noch anderen Ausfüh rungsform der Erfindung dadurch verwirklicht werden kann, daß der zweite bewegliche Rahmen zweiteilig ist, wobei der erste Teil seitlich am festen Rahmen angelenkt ist, und der zweite Teil am ersten Teil über ein Schwenklager angelenkt ist, welches in einer Schiene des ersten Teils verschieblich gelagert ist, derart, daß das Schwenklager sowohl an der zur angelenkten Seite naheliegenden Seite als auch an der zur angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teil zu liegen kommen kann.
Bei einer derartigen Schwenkbarkeit kann der zweite Teil des zweiten beweglichen Rahmens eine anisotrope Glasscheibenanordnung aufweisen und in beiden Schwenklagerstellungen mit dem ersten Teil verriegelt werden.
Diese Art, ein Wendefenster zu verwirklichen, läßt sich selbstverständlich auch für den ersten schwenkbaren beweglichen Rahmen anwenden, falls dies zweckmäßig ist.
Eine andere derartige Luftschlitze oben und unten ermöglichende Konstruktion ließe sich dadurch er ichen, daß das in Fig. 1 dargestellte bekannte Fenster jeispielsweise um 90° in der Zeichenebene gedreht wird, so daß die Schenkachse waagerecht liegt. Da dann eine Verriegelung des Fensters durch eigene Schwerkraft nicht mehr ausgenutzt werden kann, könnte in der bereits erwähnten Weise eine Verriegelung durch Stifte erfolgen, die vom festen Rahmen ausgehen und in den beweglichen Rahmen in entsprechend vorgesehe Nuten oder Bohrungen eintreten.
Bei einem derartigen Fenster mit unterem und oberem Lüftungsschlitz wird eine Scheibenanordnung zweckmäßig, bei der die Rahmenkonstruktion und die Beschlagkonstruktion derart ausgestaltet ist, daß zwischen einer nach außen liegenden Doppelscheibe und einer nach innen gerichteten dritten Scheibe eine Luftströmung von unten nach oben sich ergibt.
Eine derartige Scheibenanordnung wäre beispielsweise eine solche, bei der eine einfache Scheibe, außerdem eine mit einem eine Anisotropie erzeugenden Belag versehene zweiten Scheibe sowie eine sogenannte "grüne" Scheibe miteinander kombiniert werden, welche grüne Scheibe die Wärmestrahlung zu einem bestimmten Teil, z. B. 50 %, absorbiert. Bei Verwendung von drei derartigen Glasscheiben ergibt sich eine Ausführungsform der
Erfindung, bei der die umkehrbare Glasscheibenanordnung aus zwei im Abstand zueinander in einem gemeinsamen Rahmen (erster Rahmen) angeordneten Glasscheiben besteht, wobei die eine Scheibe an ihrer von der anderen Scheibe abgewandten Seite eine Beschichtung trägt, die direkt auf die Beschichtung fallende Wärmestrahlung wesentlich stärker reflektiert bzw. absorbiert als über die Glasscheibe kommende Wärmestrahlung, und eine dritte Glasscheibe im Abstand zur umkehrbaren GlasscheibenanOrdnung in einem eigenen Rahmen (zweiter Rahmen) an der Hausinneren o. dgl. zugewandten Seite des Fensters oder der Tür angeordnet ist.
Diese Anordnung verbessert den Wärmeschutz bei sommerlicher Sonneneinstrahlung noch weiter und ergibt gleichzeitig die Möglichkeit, die Lüftung noch weiter zu verbessern.
Besonders günstig ist es, wenn erster und zweiter Rahmen in dem Bauelement ( Tür oder Fenster) so gehalten sind, daß der Raum zwischen der umkehrbaren GlasscheibenanOrdnung und der dritten Glasscheibe zumindest am unteren und oberen Bereich des Bauelements über Lüftungsschlitze mit der Umgebung in Verbindung steht. Durch diese Anordnung entsteht eine "Schornsteinwirkung" und damit eine besonders wirksame Lüftung und führt gleichzeitig zu einer besonders intensiven konvektiven Kühlung der die Wärmestrahlung aufnehmenden Glasscheiben, das ist zum einen die Glasscheibe mit der Beschichtung sowie zum anderen die dritte Glasscheibe, insbesondere dann, wenn diese dritte Glasscheibe gemäß einer noch anderen
Weiterbildung der Erfindung derartig eingefärbt ist, daß sie einen erheblichen Anteil, insbesondere einen Anteil in der Größenordnung von 50 % , der langwelligen Sonnenstrahlung (Wärmebestrahlung) absorbiert.
Die eingangs genannten Druckschriften beschreiben Konstruktionen, die in ihren Details, soweit diese überhaupt angegeben werden, noch nicht optimale Ergebnisse liefern. Zum Beispiel fehlt es an einem wirksamen Schutz gegen Schlagregen, wenn die Lüftungsklappen geöffnet sind, des weiteren hat sich die in der Gebrauchsmusterschrift G 85 08 040.3 dargestellte obere Klappe zum Schließen des für das Verschwenken gemäß dem bekannten Konstruktionsprinzipien notwendigen Luftspaltes als insbesondere bei Türanwendungen nachteilig erwiesen, insbesondere aber ergibt sich aus dem Stand der Technik nicht, wie ein mit anisotroper Glasscheibenanordnung arbeitendes Bauelement mit zwei beweglichen Rahmen verwirklicht werden kann, wie es bei als Tür einzusetzenden verglasten Bauelementen beispielsweise notwendig ist.
Die Erfindung ermöglicht dagegen die Verwendung von zwei beweglichen Rahmen auch bei einer Tür, wie Außentür, Verandatür, Balkontür oder Haustür, wobei gemäß der Erfindung gleichzeitig noch die Möglichkeit eröffnet wird, die bei diesen Anwendungsfällen besonders wichtige Schlagregensicherheit zu erreichen und die Anordnung so zu treffen, daß mit (bei rechteckiger Form des Bauelements) nur zwei ggf. verschließbaren Luftspalten auszukommen ist. Erreicht wird die Lösung dieses Problems gemäß der Ausführungsform von Anspruch 13, nämlich dadurch, daß der erste Rahmen mit dem darin eingesetzten zweiten Rahmen eine in einem dritten, festen Rahmen verschwenkbare Einheit bildet, wobei der erste Rahmen an einer
Längskante über Scharnierbänder am dritten Rahmen derart gelagert ist, daß der Betätigungsbeschlag für die Fixierung des zweiten Rahmens in dem ersten Rahmen und die Scharnierbänder zwischen ersten und dritten Rahmen auf der zum Gebäudeinneren weisenden Seite von erstem und drittem Rahmen angeordnet sind.
Insbesondere stellt der erste Rahmen mit dem darin eingesetzten zweiten Rahmen das Blatt einer Außentür, wie Verandatür, Balkontür oder Haustür dar, während der dritte Rahmen die Zarge dieser Tür bildet. Die Fixierung des zweiten (verschwenkbaren) Rahmens könnte durch Verschiebung des zweiten Rahmens in Richtung der Schwenkachse vorgenommen werden, wobei in der einen fixierbaren Lage zwischen den senkrecht zur Schwenkachse liegenden Rahmenseiten der beiden Rahmen eine Nut-Federverbindung besteht und die Betätigungseinrichtung einen an einem Achsenende angeordneten Schubantrieb umfaßt. Zur Vermeidung einer dritten Dichtungsklappe, wie sie beim Stand der Technik, repräsentiert durch das DE-Gbm 85 08 040, noch vorhanden ist, könnte eine senkrecht zur Achse verlaufenden Hubleiste vorgesehen werden, die bezüglich des zweiten Rahmens in Richtung der Achse verschieblich ist, wobei die Hubleiste an der vom Schubantrieb abgewandten Seite des zweiten Rahmen im ersten Rahmen geführt ist und für diese Rahmenseite die Nut bildet, in die eine vom zweiten Rahmen gebildete Feder eingreifen kann.
Dabei wäre es günstig, wenn die Hubleiste innerhalb einer vom ersten Rahmen gebildeten, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Nut geführt ist. Diese Hubleiste könnte für die ihr zugeordnete Seite des zweiten Rahmens eine keilförmige Nut bilden, in die eine ebenfalls keilförmig ausgebildete Feder des zweiten Rahmens eingreifen kann.
Die Hubleiste könnteim oberen horizontalen Raum des festen Rahmens in vertikaler Richtung auf und ab beweglich angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Hubleiste über Federbänder, über Hydraulikeinrichtungen oder über Wellen- und Zahnradschneckengetriebe oder auch über Zahnstangen mittels eines Schlüssels oder eines Griffs ggf. unter gleichzeitiger Betätigung eines Vorreibers bewegbar sein könnte. Die Hubleiste könnte aber auch mittels eines thermomechanischen oder mittels eines elektrischen Antriebs betätigbar sein.
Grundsätzlich kann der für das Wenden des zweiten Rahmens in dem ersten Rahmen vorgesehene Luftspalt mittels einrastbarer Gummidichtungen geschlossen werden, die auch die beiden Rahmen fixierend zueinander festhalten. Bei den hier vorgesehenen Anwendungen als Tür ist dies jedoch unzweckmäßig und stattdessen wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, die ähnlich wie beim Stand der Technik zwischen den vertikalen Holmen des ersten und des zweiten Rahmens mittels Lüftungsklappen verschließbare Lüftungsspalte vorsieht. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in jedem Lüftungsspalt ein in den Schenkeln mit Lüftungsdurchbrüchen versehenes U-Profil angeordnet, das aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, wobei dieses Profil derart am zweiten Rahmen befestigt ist, daß vom nicht durchbrochenen Steg des U-Profils ausgehende Dichtleisten in der fixierten Stellung des zweiten Rahmens mit dem vertikalen Holm des ersten Rahmens in Berührung stehen.
Die Durchbrüche des U-Profils können an der Seite, die der durch die Klappen verschließbaren Seite zugewandt sind, mit Insektengaze überdeckt sein.
Das U-Profil kann zweckmäßigerweise aus zwei ineinander steckbaren Teilen bestehen, was insofern Vorteile hat, als dadurch in dem von dem U-Profil umschlossenen Raum beispielsweise Betätigungseinrichtungen für die Betätigung der Hubleiste angeordnet werden können, oder auch Heizeinrichtungen zum Anwärmen von durchströmender Frischluft.
Das U-Profil könnte außerdem ein drittes einsteckbares Teil zur Aufnahme der Insektengaze ersetzen, was den Vorteil hat, daß das Auswechseln der Insektengaze sehr vereinfacht wird.
Das U-Profil sollte vorzugsweise eine im Profil pilzförmige Leiste aufweisen, die zusammen mit vom U-Profil ausgehenden Vorsprüngen einen meanderförmigen Weg für Frischluft bilden und gleichzeitig als Schlagregenabdeckung dienen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt darin, daß die Betätigungseinrichtungen wie auch Scharniereinrichtungen der verschiedenen Rahmen von außen unzugänglich sind, so daß eine auch für Türanwendungen ausreichende Einbruchsicherheit gewährleistet ist.
Als Material für die Rahmenelemente hat sich Holz bewährt, jedoch kann auch Kunststoff oder Metall eingesetzt werden. Bei Verwendung von Metall ist allerdings Sorge dafür zu tragen, daß durch eine entsprechende Querschnittsform für die. Rahmenelemente eine ausreichende Wärmeisolierung sich ergibt, wobei auch die für die vorliegende Anwendung notwendige Symmetrie beim zweiten Rahmenelement geachtet werden sollte. Die Anordnung des Lüftungsspaltes und der darin angeordneten Profilein richtung hat noch den Vorteil, daß diese Betätigungselemente nicht im Außenbereich des ersten Rahmens angeordnet werden müssen, welcher Außenbereich für Verschlußeinrichtungen des Türblattes in der Türzarge freigehalten werden sollte.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 ein verglastes Bauelement mit einer umkehrbaren Glasscheibenanordung gemäß der eingangs genannten Druckschrift (Bauplan 4/86);
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung neben einem ersten beweglichen Rahmen einen weiteren beweglichen Rahmen, der mittels eines Drehlagers an einem festen Rahmen angelenkt ist, welches Drehlager senkrecht zur Ebene des festen Rahmens verschieblich ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung, um zu erläutern, wie der (erste) bewegliche Rahmen im festen Rahmen fixierbar ist;
Fig. 4 bis 6 eine Detaildarstellung eines Beschlages in drei Ausführungsformen, mit der die Verschiebung des Lagers für den weiteren (zweiten) beweglichen Rahmen bewerkstelligt werden kann;
Fig. 7 die Detaildarstellung eines Schließbleches zur Verriegelung des zweiten beweglichen Rahmens im festen Rahmen; Fig. 8 eine schematische Darstellung mit sechs
Teilfiguren a, b, c, d, e, f zur Erläuterung einer Anordnung, mit der der zweite bewegliche Rahmen ebenfalls mit einer schwenkbaren Glasscheibenanordnung ausgestattet werden kann;
Fig. 9 eine schematische Darstellung der StrahlungsVerteilung zwischen den Scheiben bei Anordnung der umkehrbaren Glasscheibenanordnung in "Winterstellung" (W) und "Sommerstellung" (S);
Fig. 10 ein erfindungsgemäßes verglastes Bauelement in
Form einer Verandatür in einer Draufsicht von der Gebäudeinnenseite aus;
Fig. 11 eine Schnittansicht vergrößerten Maßstabes entlang der Schnittlinie XI-XI der Fig. 10 zur
Erläuterung insbesondere der Fixierung des zweiten Rahmens im ersten Rahmen mittels einer Hubleiste; und
Fig. 12 eine noch weiter vergrößerte Schnittansicht entlang der Schnittlinie XII-XII der Fig. 10 zur Erläuterung des Klappenmechansimus sowie der U-Profil-Anordnung für die Belüftung. BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG In Fig. 1 ist ein verglastes Bauelement in Form eines sogenannten Wende- oder Wärmefensters 10 zu erkennen, bestehend aus einer in einem umkehrbaren beweglichen
Rahmen 12 angeordneten Glasscheibenanordnung 11, die in einem eine rechteckige Form aufweisenden festen Rahmen 14 um eine Rechteckmittellinie 28 aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Stellung um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Stellung verschwenkbar ist. Das bekannte Fenster besitzt eine Dreifachverglasung in einer solchen Anordnung, daß in der "Sommer Stellung" des beweglichen Rahmens eine nach außen gerichtete Reflektionsschicht der Dreifachverglasung nicht erwünschte solare Wärmeenergie nach außen wieder teilweise abstrahlt und dadurch den nach innen eindringenden Anteil der Wärmestrahlung vermindert, während in einer um 180° gewendeten "Winterstellung" des beweglichen Rahmens erreicht wird, daß eine Abstrahlung von Strahlungswärme aus dem Innenraum, der von dem Fenster abgeschlossen wird, vermindert wird, und zwar mittels der dann zum Innenraum weisenden Reflektionsschicht, die von innen kommende Wärmestrahlung zurückreflektiert, während andererseits von außen kommende Wärmestrahlung weitgehend ungehindert hindurchgelassen wird.
Mittels Lüftungsklappen 20 können zwischen dem beweglichen Rahmen 12 und dem festen Rahmen 14 seitlich freigelassene Lüftungsschlitze 16 bei Bedarf geschlossen werden.
Beschlageinrichtungen, die zum Fixieren des in der eingangs genannten Druckschrift beschriebenen Fensters verwendet werden, sind in der DE-GM 85 08 040 näher erläutert. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß in der fixierten Stellung zur Lüftung nur die beiden seitlichen Lüftungsschlitze 16 zur Verfügung stehen.
Es kann auch auf noch ältere Druckschriften verwiesen werden, beispielsweise auf die deutsche Patentveröffentlichung 28 517 vom 13. Mai 1956, aus der in Verbindung mit einem Fenster zum Zwecke des Falzausgriffes mit Hilfe eines Beschlages ein Horizontalschenkel in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Eine andere Möglichkeit zeigt die DE-OS 27 54 955, bei der eine über angeklemmte Drehlager verschenkbare rahmenlose Glasscheibe mit Hilfe von glaslosen Fensterflügeln in ihrer fixierten Stellung festgehalten wird. Für Lüftungszwecke günstiger ist eine Anordnung, wie sie schematisch aus Fig. 3 zu erkennen ist: Dort ist innerhalb eines festen Rahmens 114 ein (erster) beweglicher Rahmen 112 um eine vertikale Achse 28, die gleichzeitig die Symmetrieachse der beiden Rechteckrahmen 112, 114 darstellt, um 180° verschwenkbar, wobei zwischen dem festen Rahmen 114 und dem beweglichen Rahmen 112 parallel zu den beiden unteren Rahmenstreben des festen Rahmens (114) und beweglichen Rahmens (112) ein Luftschlitz 22 wie auch entsprechend am oberen Ende ein Luftschlitz 24 vorgesehen ist. An den seitlichen Bereichen, zwischen den vertikalen Streben 33 bzw. 37 von festen bzw. beweglichen Rahmen können ebenfalls Luftschlitze 26 bzw. 30 vorgesehen sein, diese Lüftungsschlitze können aber auch wegfallen bzw. es sind nur so schmale Schlitze vorhanden, daß eine Verschwenkung des beweglichen Rahmens 112 in dem festen Rahmen 114 noch ermöglicht wird, der dafür notwendige Abstand zwischen den Rahmen 112, 114 aber durch entsprechende Dichtungsmaßnahmen keinen Lüftungsdurchtritt ergibt.
Zur Fixierung des beweglichen Rahmens 112 im festen Rahmen 114 in den beiden Dauerstellungen (Winterstellung und Sommerstellung) können vorteilhafterweise Stifte vorgesehen werden, die z. B. vom festen Rahmen (114) oder auch vom beweglichen Rahmen (112) ausschiebbar sind und in Bohrungen, Nuten oder dgl. des jeweils anderen Rahmens fixierend eintreten, in diesem Zusammenhang sei auf die Pfeile 32 in Fig. 3 verwiesen, die derartige Stifte andeuten sollen.
Eine weitere Alternative ergibt sich aus Fig. 2, bei der an dem festen Rahmen 114, der ein Fenster- oder Türstock sein kann, ein zweiter beweglicher Rahmen 212 vorgesehen wird, der den ersten beweglichen Rahmen 112 in den beiden fixierbaren Stellungen festhält. Der zweite bewegliche Rahmen 212 ist seitlich am festen Rahmen 114, beispielsweise am vertikalen Holm oder Strebe 33 mittels eines speziellen Scharniers 36 angelenkt, das eine Verschiebung der Drehachse 38 in Richtung der Pfeile 40, also senkrecht zur Fensterebene, um ein bestimmtes Ausmaß ermöglicht. In der einen, eingezeichneten Stellung des Scharniers 36, die nahe dem festen Rahmen 114 liegt, liegt der bewegliche Rahmen 212 mit einer nachgiebigen Dichtung 42 sowohl an einer vorspringenden Anlagefläche 44 des festen Rahmens 114 als auch an einer entsprechenden Anlagefläche 46 des ersten beweglichen Rahmens 112 an und gibt dadurch gleichzeitig einen abdichtenden Verschluß für den Luftspalt 30, andererseits eine zusätzliche Fixierung des beweglichen Rahmens 112 im festen Rahmen 114. Bewegt man die Schwenkachse 38 von dem festen Rahmen 114 in Richtung der Pfeile 40 weg, wird sich der Dichtungsstreifen 42 von der Auflagefläche 44 bzw. 46 entfernen und dadurch einen Luftspalt freigeben, der vorzugsweise um die gesamte Fensterfläche des beweglichen Rahmens herumreicht, insbesondere aber einen unteren und den oberen horizontalen Luftspalt 22 bzw. 24 gemäß Fig. 3 freigibt, wobei jedoch der zweite bewegliche Rahmen 212 parallel zum ersten beweglichen Rahmen 112 verbleibt. In dieser Stellung wird der erste bewegliche Rahmen 112 vom zweiten beweglichen Rahmen 212 nicht mehr festgehalten, jedoch bleiben die anderen bereits geschilderten Fixierungseinrichtungen weiterhin wirksam, wie z. B. die Fixierungsstifte, die in Verbindung mit der Bezugszahl 32 in Fig. 3 bereits erläutert wurden.
Wie erwähnt, ist im festen Rahmen 114 der erste bewegliche Rahmen 112 derart eingebaut, daß dieser bewegliche Rahmen 112 entweder in der dargestellten Stellung fixierbar ist, oder in einer gegenüber dieser Stellung um 180° gedrehten Stellung. Zur Fixierung dieses beweglichen Rahmens 112 können neben den bereits erwähnten Stiften 32 auch Schnappeinrichtungen vorhanden sein, die den beweglichen Rahmen 112 in diesen beiden Stellungen festhalten, beispielsweise in Form von Gummidichtungsleisten 50, die von einem Lüftungsgitter 48, das in der Strebe 33 des festen Rahmens 114 in geeigneter Weise verankert ist, ausgehen und sich an entsprechenden Vorsprüngen oder Einsenkungen 52 des ersten beweglichen Rahmens 112 festhalten können.
Das Lüftungsgitter 48, durch den Lüftungsluft hindurchstreichen kann, kann auch Fliegengaze sowie Einrichtungen zum Abhalten von Schlagregen, Insekten, Staub oder dgl. umfassen, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist und später noch anhand von Fig. 12 näher erläutert werden wird.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann der erste bewegliche Rahmen 112 aus mehreren Teilen zusammengefügt sein, um z. B. den Einbau der Scheibe zu erleichtern, siehe die unterschiedliche Schraffierung, wobei hier als Material Holz angenommen ist.
Die Verglasung besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Glasscheiben 54, 56, die in üblicher Weise innerhalb. des Rahmens mittels einer Dichtungsmasse 58 gehalten werden. Der zweite bewegliche Rahmen 112 trägt hier nur eine Glasscheibe 60, die sich allerdings in einem größeren Abstand zu der Scheibe 56 befindet, als es dem Abstand zwischen den beiden Scheiben 54 und 56 entspricht. Der Sinn davon ist, daß zwischen den beiden Scheiben 54 und 56 eine Luftkonvektion nach Möglichkeit nicht stattfinden soll, um möglichst hohe Wärmeisolierung zu erreichen, während zwischen den Scheiben 56 und 60 diese Zirkulation erwünscht ist, insbesondere dann, wenn durch entsprechende Abstandsstellung des zweiten beweglichen Rahmens 212 am unteren und oberen Ende zwischen dem zweiten beweglichen Rahmen 112 und dem festen Rahmen 114 bzw. ersten beweglichen Rahmen 112 ein Luftspalt vorhanden ist, so daß Luft von unten nach oben zwischen den Scheiben 56 und 60 hindurchströmen kann. Dies hat folgende Vorteile: Die Außenfläche der Anordnung ist auf der linken Seite gemäß Fig. 2, so daß Sonnenstrahlung in der hier dargestellten Sommerposition des Fensterflügels 112 von links auf die Oberfläche a der Scheibe 54 auftrifft. Die Rückseite dieser Scheibe 54 sei in an sich bekannter Weise, siehe dazu auch die DE-GM 85 08 040, mit einer Schicht 55 belegt, die der Scheibenanordnung die erwünschten anisotropen Eigenschaften gibt. Diese Schicht bewirkt, daß von 100% eingestrahlter Sonnenenergie z. B. nur 30% aus der Oberfläche b in Richtung auf die Scheibe 56 wieder austritt (um ein Ausführungsbeispiel zu nennen). Ein weiterer Teil von z. B. 16% wird an der Fläche a reflektiert, der Rest der Strahlung wird in der Scheibe 54 in
Wärme umgewandelt und zu einem Teil als Konvektionswärme an der Oberfläche a abgeführt, zu einem anderen Teil über die Flächen a und b als Wärmestrahlung abgegeben.
Von der verbleibenden, auf die Oberfläche c der Scheibe 56 auftreffenden Wärmestrahlung wird wiederum ein Teil, etwa 4 bis 5%, zur Oberfläche 55 zurückreflektiert, weitere 4 bis 6% werden in der Scheibe 56 absorbiert und ein Rest von ca. 20% der ursprünglichen Wärmestrahlung tritt schließlich an der Oberfläche d der Scheibe 56 wieder aus, zzgl. etwa 2% Wärmestrahlung aufgrund der Erwärmung der Scheibe 56 und aufgrund anderer Anteile. Benutzt man als Scheibe 60 eine Scheibe, die erneut 50% langwellige Wärmestrahlung absorbiert, verbleiben letztlich nur noch etwa 10% der ursprünglich eingetretenen Wärmestrahlung, die in den Innenraum (rechts gemäß Fig. 2) gelangen und zu (im Sommer u. U. ) unerwünschte Aufheizung des Raumes führen. Die in der Scheibe 60 aufgefangene Wärmeenergie wird teilweise abgestrahlt, teilweise durch Konvektion beseitigt, und zwar insbesondere durch Konvektion über eine Luft strömung, die infolge von Schornsteinwirkung am unteren Schlitz 22 des Fensters eintritt und am oberen Schlitz 24 (siehe Fig. 3) wieder austritt, wenn der zweite bewegliche Rahmen bzw. der Fensterflügel 212 im Abstand Zum festen Rahmen 114 bzw. zum ersten beweglichen Rahmen 112 angeordnet ist.
In der Winterposition, die hier nicht dargestellt ist, gelangt das Licht der Sonne zunächst auf die Oberfläche d der Scheibe 56 des beweglichen Rahmens 112 (der in Winterposition um 180° bezüglich der in Fig. 2 dargestellten Position gedreht ist), wobei etwa 8% der Wärmestrahlung an der Oberfläche d direkt nach außen zurückreflektiert wird, während ein etwa gleich großer Anteil von der Scheibe 56 absorbiert wird. In diesem Falle würden 16% der zunächst 100% an der Oberfläche b der Scheibe 54 auftreffenden Sonnenenergie verloren gehen. Auf der Scheibe 54 werden wiederum etwa 8 bis 10% direkt reflektiert, ein weiterer Anteil von etwa 30% in Wärme umgewandelt und ein restlicher Anteil von 35 bis 40% tritt aus der Oberfläche a der Scheibe 54 aus und wandert weiter in Richtung auf die Scheibe 60. In den Innenraum gelangen schließlich etwa 30% der ursprünglichen Sonnenenergie, zzgl. Wärmestrahlung, die von der erwärmten Scheibe 52 ausgeht und die zwischen 10 und 20% liegt.
Neben diesem Gewinn an Energie durch direkte Sonneneinstrahlung bewirkt die Dreifachverglasung eine ausgezeichnete Isolierung gegenüber Verlust von Wärme aus dem Innenraum und eine ausgezeichnete Schallisolierung, ebenfalls infolge der Dreifachverglasung mit entsprechenden Abständen zwischen den einzelnen Glasscheiben. Auch ist die Belüftung, die im Winter ebenfalls zumindest kurzfristig in regelmäßigen Abständen zweckmäßig ist, mit sehr wirksamen Mitteln durch Verschieben des Rahmens 212 weg von dem Rahmen 112 möglich. Bei der hier neu entwickelten Konstruktion mit zwei beweglichen Rahmen kann es günstig sein, von der bisher verwendeten anisotropen Scheibenanordnung abzuweichen und die Schicht 55 nicht auf die Fläche b der Scheibe 54 aufzubringen, sondern stattdessen auf die Fläche d der Scheibe 56, während die Scheibe 60 als sogenannte "grüne" Scheibe einer Absorption von beispielsweise 50 % der langwelligen Strahlungsanteile bewirkt, siehe auch Fig. 9. Durch diese Anordnung ergibt sich ein PingPong-Effekt zwischen den Oberflächen d und e, was insbesondere dazu führt, daß ein noch größerer Anteil der Wärmestrahlung zur Erwärmung der beiden Scheiben 56 und 60 herangezogen wird, wodurch sich die Kühlungsverhältnisse in der Sommerposition noch weiter verbessern, weil noch weniger störende Wärmestrahlung in den Innenraum gelangt, stattdessen wird diese Wärmestrahlung in den beiden Scheiben 56 und 60 in Scheibenerwärmung umgesetzt und mittels Konvektion über die Lüftungseinrichtung abgeführt.
in der Fig. 9 ist schematisch die Scheibenanordnung in Winterstellung (oben) bzw. Sommerstellung (unten) dargestellt, um die Wärmestrahlungsverhältnisse noch näher erläutern zu können. Von links eindringende Sonnenenergie wird zum größten Teil von der normalen Scheibe 54 hindurchgelassen, nur ein kleiner Teil wird reflektiert. Der durchgelassene Teil gelangt zur mit einer Folie 55 versehenen Scheibe 56 und wird infolge der besonderen Eigenschaften dieser mit der Folie 55 belegten Scheibe 56 wiederum weitgehend hindurchgelassen, wobei nur ein kleiner Teil reflektiert und ggf. erneut zurückreflektiert wird. Der größte Teil der Wärmestrahlung gelangt somit zur Glasscheibe 60, die eingefärbt ist und daher einen größeren Teil der Wärmestrahlung absorbiert, und einen weiteren erheblichen Teil an den Innenraum (rechts gelegen) abgibt und einen weiteren Teil reflektiert bzw. durch Wärmestrahlung an die Scheibe 56 zurückgibt. Infolge der Schicht 55 wird diese zurückgestrahlte Wärme jedoch erneut an die Scheibe 60 zurückreflektiert (Ping-Pong-Effekt), so daß nur sehr wenig Strahlung letztlich zurück zur Scheibe 54 gelangt. Das bedeutet, daß in der dargestellten Winterstellung ein ganz erheblicher Anteil der einfallenden Wärmestrahlung als Wärmestrahlung bzw. Konvektionswärme für den Innenraum gewonnen werden kann.
In der darunter dargestellten Sommerstellung sehen die Verhältnisse ganz anders aus. Bereits von der Schicht 55 auf der Glasscheibe 56 wird ein ganz erheblicher Teil der eintreffenden langwelligen Bestandteile der Sonnenstrahlung zurück in den Außenraum geworfen, nur ein relativ kleiner Teil gelangt durch die Scheibe 56 hindurch zur Scheibe 54, wobei ein zunächst nur geringer Anteil zurückreflektiert wird. Der größte Anteil durchläuft die Scheibe 54 und erreicht die Scheibe 60, die sich aufgrund ihrer Einfärbung durch Absorption von z. B. 50 % der eintreffenden Wärmebestrahlung aufheizt und dadurch selber Wärmestrahlung abgibt und diese zum einen in den Innenraum wirft, zum anderen zurück zur Scheibe 54 und von dort weiter zur Scheibe 56, wobei die Scheibe 56 diese zurücklaufende Bestrahlung weitgehend hindurchläßt und somit wieder an den Außenraum abgibt. Auch vom Innenraum eintreffende Wärmestrahlung wird von der
Scheibe 60 aufgefangen und teilweise nach außen abgegeben. Diese Anordnung zeigt. somit erhebliche Vorteile gegenüber anderen anisotropen Scheibenanordnungen, welche Vorteile sich durch die vorstehend beschriebene Lüftung des Raumes zwischen den an den Positionen 2 und 3 stehenden Scheiben (siehe Fig. 9) noch verstärken, in dem eine Kühlung der Scheibe 60 (Fig. 2) erfolgt.
Als Material für die Scheibe 60 kommt insbesondere ein Scheibensicherheitsglas in Betracht, während für die Scheiben 54 und 56 das übliche Material für doppelt verglaste Scheibeneinheiten zur Anwendung kommen kann, zuzüglich der beispielsweise als Kunststoffolie aufgebrachten Schicht 55.
Es sei noch näher auf die besondere Scharnierform insbesondere gemäß Fig. 2, 4, 5 und 6 eingegangen. Das in diesen Figuren dargestellte Scharnier 36 erlaubt die erwähnte Abstandsanderung der Scharnierachse 38 von der Ebene des festen Rahmens 114 bzw. dessen Strebe 33 und ermöglicht so die Einstellung des Abstandes der Scheibe 60 von der Scheibe 55 und damit die Konvektion bzw. Lüftung im dazwischenliegenden Raum 61.
Das Scharnier 36 kann unterschiedliche Gestalt annehmen. In den Fig. 4, 5 und 6 sind drei verschiedene Ausführungsformen eines derartigen Scharniers dargestellt. Gemäß Fig. 2 besteht das Scharnier aus einem Bock 62, der auf den festen Rahmen 114 in üblicher Weise aufgeschraubt sein kann. Von dem Bock 62 geht ein Vorsprung 64 mit einer schlitzartigen Schienenführung 66 aus, in der ein Scharnierwagen 68 mittels hier nicht dargestellter Beschlageinrichtungen in Richtung der Pfeile 40 hin und her verschieblich ist. Dieser Scharnierwagen trägt in üblicher Weise ein Lager 70 für ein Gelenk 72, das in geeigneter und an sich bekannter Weise in die anliegende Seitenstrebe 74 des zweiten beweglichen Rahmens 212 hineinreicht und somit diesen Rahmen 212 um die Achse 38 verschwenkbar hält, wobei gleichzeitig dieser Rahmen 212 parallel zum festen Rahmen 114 und damit auch zum ersten beweglichen Rahmen 112 so verschieblich ist, daß sich der Abstand der Fensterebenen voneinander verändern läßt. Das Scharnier 36 kann so gestaltet sein, daß beim vollständigen Herausfahren des Wagens 68 bis zum Anschlag 76 der bewegliche Rahmen 212 über den vollen Winkel von 180 º um die Achse 38 verschwenkt werden kann, was eine Erleichterung des Reinigens der Scheibe hinsichtlich der Scheibenfläche e ermöglicht.
Die in den Fig. 4, 5 ind 6 dargestellten Scharnierkonstruktionen erlauben ebenfalls eine Verschwenkung um 180°, wobei der Vorteil dieser Konstruktionen darin liegt, daß das Scharnier weniger in den Raum vorspringt, stattdessen aber eine entsprechende Bohrung im Rahmen 114 erfordert.
Nicht dargestellt ist ein entsprechend verschieblicher Anschlag und Fensterverschluß am freien Ende des Rahmens 212.
Eine andere Möglichkeit, den Abstand des Rahmens 212 bezüglich des festen Rahmens 114 zu Lüftungszwecken zu verändern und gleichzeitig eine Verriegelung vorzunehmen, ist in Fig. 2 dargestellt:
um den zweiten beweglichen Rahmen 212 innerhalb des festen Rahmens 114 nicht nur verschieben, sondern auch verriegeln zu können, können Führungs- und Schließbleche 80, siehe auch Fig. 7, vorgesehen werden, die mittels durch Bohrungen 82 im Schließblech hindurchgeführter Senkkopfschrauben beispielsweise in einer Einsenkung 84 des festen Rahmens (Fig. 2) befestigt werden können. Mit Hilfe eines üblichen Betätigungsgestänges für Fensterflügel kann ein Zapfen 86, der vom zweiten beweglichen Rahmen 212 vorspringt (Fig. 2), beim Schließen in einen Schlitz 88 des Schließbleches (Fig. 7) eindringen, woraufhin der Stift 86 zum Verschließen der Lüftungsschlitze und zum Verriegeln beispielsweise nach unten geschoben wird und dabei entlang einer Bahn 90 in Richtung des Pfeils 92 vordringt und dabei den Fensterrahmen 212 gegen den festen Rahmen 114 verschiebt und schließlich Dichtungen 42 bzw. 94, siehe Fig. 2, zusammendrückt. (Die Öffnung des Schlitzes 88 ist in Fig. 2 in diesem Fall nach rechts gerichtet zu denken). Das Schließblech kann auch am Rahmen 212 montiert sein und der Stift vom festen Rahmen 114 ausgehen. In diesem Fall ist das Schließblech mit der Öffnung des Schlitzes nach links anzuordnen, wie in Fig. 7 dargestellt. Anstelle der nockenartigen Anordnung mit glattem Stift, wie sie gerade beschrieben wurde, kann in dem Schließblech auch ein gezahnter Rollzapfen eingreifen, der noch eine sicherere Führung und Verriegelung ermöglicht.
Der in Fig. 2 dargestellte zweite bewegliche Rahmen 212 besitzt nur eine Glasscheibe 60.
Es ist jedoch denkbar, für diesen zweiten beweglichen Rahmen 212 selbst wieder eine Glasscheibenanordnung vorzusehen, die anisotrop und um 180° wendbar ist, ähnlich wie es beim ersten beweglichen Rahmen 112 der Fall ist. Dabei ist folgende Konstruktion möglich, die in Fig. 8 schematisch erläutert wird: Der Rahmen 212 umfaßt eine zweiteilige Scheibenanordnung, wobei der erste Teil 214 seitlich am Grundrahmen 216, der aus Holz oder auch aus Kunststoff oder Metall bestehen kann, mittels an sich herkömmlichen festen Scharniereinrichtungen 218 angelenkt ist. Der zweite Teil 220 ist am ersten Teil über ein Schwenklager 222 angelenkt, welches Schwenklager 222 an einer Schiene 224 des ersten Teils 214 derart verschieblich gelagert ist, daß das Schwenklager sowohl an der der angelenkten Seite naheliegenden Seite (siehe die Teilfiguren b und c der Fig. 8) gelagert sein kann, als auch durch Verschiebung (siehe Teilfig. d, Pfeil 228) an der der angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils 240 zu liegen kommen kann, siehe Teilfigur d und e der Fig. 8.
Klappt man den zweiten Teil 220 um dieses Lager 222 gemäß Teilfig. c der Fig. 8 auf, siehe Pfeil 230, und verschiebt man dann das Lager 22 in diese zweite Stellung, siehe Teilfig. d, kann man entlang dem Pfeil co co to to - cπ o cn o cn o cn
01 ex in Ol ΪÜ rt 3 tsi _- 01 μ- td to 3, Φ Φ ti Ω < ö W £ 03 P μ« tö Φ Ω μ> Hi iQ Di 01 01 to
Φ Φ Ω rt P p: P ß p: 0 3 P Φ o μ- μ- φ I-1 φ ti 01 Φ Ω 3 φ P ti μ- 00 μ- Φ Φ rt Ω to l-i 01 tr Φ er rt rt 3 to £ tr Ω tr 3 3 Ω P tl P ti tr H- D. tr •i P o vQ 01 3 P tr to rt μ« Ω 3 μ- μ- et μ- Hi 3 tr Φ φ Φ tr 01 P ß 01 Di £ 01 μ- 3 Φ 01 o • rt 3 £
Φ Tl ß: 7? Φ ιΩ 01 < Φ o φ rt μ- 3 3 rt 01 3 Hi Φ Φ Φ O ιΩ φ μ- 01 Φ er Di φ Di
3 Φ 01 01 Ω ß Ω Φ M 3 φ Φ Ω Di 01 μ- 3 3 rt μ> 3 Ω Ω ιΩ Hi μ> Φ Φ 3 Φ
3 01 Ω tr 3 tr ti Φ iQ Ω Di N er Ω tr P μ- X H μ- 01 tr tr Φ "* μ> μ- 3 7? 3
Φ 01 φ tr P iQ oi μ- Φ CO 7? φ £ Φ 7? φ rt Ω 3 X H O Ω φ φ £ rt D. Φ
H rt H μ> 3 P Ω 3 3 H 3 h Φ £ μ- μ- ß: tr ß P P TJ tr to 3 μ- Φ μ- φ φ μ- 3 Tl
Hi Φ er ß: μ- ex 3 tr ex 00 μ- μ- Φ iQ er •i rt 3 3 iQ Φ H » tr 3 01 3 01 M
0 ti Φ oi oi Φ iQ μ« 01 φ rt N rt vQ Φ Φ 3 3 Φ ti to φ Di rt > rt ß: ti 01 rt 01 3 oi Φ μ- 0 3 <! rt £ Φ H 3 3 co φ Φ • H Ω o £ 3 Φ ß Tl • £ «Ω
Di p: φ ß Di φ tr Φ Φ Φ 3 μ- P l-1 μ- tr 01 M et iD μ- P rt ex 01 μi O Φ
Φ < rt H 01 3 Φ & 3 3 H H μ- Ω Hi 3 o 3 H rt P £ Φ φ 3 • μ- ιΩ ß: 53 tr H
H o μ- o ß φ P p: 01 H rt Φ tr Φ 0 Φ 01 Φ 01 O φ P ιΩ μ- Φ
H 3 iQ < > Ω rt 3 H tr Ω μ- φ er Φ 01 ti α < P μ< 01 3 Ω 01 •i tc 3 Φ H μ- M μ- P o 3 3" Φ φ Φ tr 3 Φ 3 rt Di P φ ß μi Ω α tr μ- Di P μ- iQ r-1 Di to
Ω 01 3 H oi rt Di oi ti £ μ- tr 3 Φ 3 H ti Hl ß 3* μ- μ- φ 3 3 3 in ti O tr o iQ ιΩ P 3 Φ φ Φ Φ φ Hi φ 3 P iQ ιΩ 3 Φ iQ H ß Di in CJ. φ
3 Φ rt p: ü 01 N 3 £ P H 3 Φ M Tl ιΩ μ- - Di tr 3 Φ Tl rt to Φ Di £
01 3 ex 01 N tr Ol rt ß X to Φ μ- 01 Di iQ 01 P μ- Φ er Φ μ- iQ (- H Φ μ- rt 0 μ- 1
Φ Φ Φ Φ TJ Φ Ω t* ß: tr 00 »Ω μ< rt tl rt Dl iQ 3 φ D- ti 3 ^ rt ß: μi •t^ N Ω φ μ- ti 01 tr ß ti tr p: Ω er P H 01 Φ μ- H Φ rt • 3 P rt 01 iQ H rt tr Ω-
3 | tr Φ 3 £ Hi * Φ Ü μ- μ- 3 rt μ« μ-1 Φ 3 P C3 μ- M Φ Φ ß ß φ t
P 3 x N Φ rt oi 3 Ω er rt H 01 H μ- 3 £ Ω P 01 H 3 3 Di Φ ti
£ P H rt ß 3 ß Φ Ω μ- 3 tr Φ tö Φ er rt O rt 0 Di P tr 01 iQ & μ- μ- 1 μ- ß tr 01 Φ X 3 μ- tr oi Φ φ £ P 3 Φ ω H P ti et 01 01 to φ 3 P
H Hi Φ tr tr iQ 3 ti rt ti Φ tr oi μ- P Φ Di Di 01 Di μ> φ μ- to N to Φ ß
Di μ- M Φ Φ in Φ Φ » tr to iQ 3 tö μ- oi ß μ- Φ 3 Φ μ- 3 Ω o ß to N Hi
• 53 % 3 tn 01 tr X H μ- P P M Φ P rt rt φ 3 3 ß N 3 Ω tr H o £ G μ- ti •• Ω Φ H er £ μi tr μ- 3 tr N » (- ιΩ 3 £ • tr 01 P ß: Φ 3 Di
03 3 in 7? tr I-1 P ffi Φ o er 3 Ω 3 rt φ Φ Φ vΩ Φ μ- ex 3 Ω μ- μ- 7C Φ rt rt rt θ: to rt TJ ß 3 tr Φ tr o Φ Di 3 iQ H μ- N ex Ω P iQ ?r 3 rt φ 3
P Φ μ- 3 ~j Φ to TJ tr Di Φ Di 3 Φ Di 3 ß μ- φ P 01 P rt ß Φ tr er Φ iQ φ tr rt •i ιΩ 3 μ- UJ Φ H Φ μ- Φ 3 Φ 3 Φ 3 3 rt ß φ 01 Φ O Φ Di μ- H Tl rt er Φ O er » 3 Φ 01 co H O D. rt iQ Φ Hi Di p: μ- H er μ- M ß μi
Di Φ μ- 3 Di Φ μ- -^, D. H tö Di φ Φ 3 £ H3 μ- Φ tr 0- ti Φ μ- 3 ß:
Φ rt 01 <* Φ 3 £ D. 01 ß: μ- Φ 00 P ι-3 Φ tr μ- μ- 3 Φ Φ φ ti 3 ß 3 P iQ iQ ιΩ
01 ti rt ti Di p: μ- rt Hl φ ti tr ß: ti μ- 3 3 H μ- μ- 01 01 μ' 3 Φ Ω μ- φ Φ
01 μ- £ Φ tr φ Φ rt 01 ß 3 ti Φ φ Φ 01 M φ rt μ- rt tr 3 ß t->
Φ Φ o to 3 ti 3 ß ö rt 3 φ tr μi ti TJ μ- μ- rt 3 φ Ω φ Φ rt > 3
3 er £ er to Φ φ to 3 P Φ 3 r-> ß: ß O 3 μ^ M 3 tr μ- μj 3 to
Φ Φ 03 3 3 H iQ ti 3 Φ P ti P 3 ti ß to N Φ 3 01 Φ O M μ« μ- 3 μ- μ- Hi Ω D. in oi μ- U) rt N ß 7C 3 D. < 3 O £ tr Φ Ω oi μ- ti 00 •£>
01 ß μ- ß: tr tr φ x rt er 3 M rt P 01 Φ Φ φ Di Φ φ < tr μ- H Di o rt H Di ti £ N μ- h μi Φ Φ Φ 00 ti tr Φ ti ti Φ Ω £ O P Φ φ Hi 3 o N
D< μ- Φ ß φ 7C P H £ co ιΩ Φ ti μ- H μ- μ- X φ ti 3 μ- tr μ- ß ß
P tl P Φ Φ 3 •i ti φ TJ H Φ < er H Φ μ- tr 3 μ- μ- 3 3 iQ rt μ- er Φ iQ 3 φ ti er Φ 01 μ- * 3 TJ ß ιΩ Φ φ «- 3 P Φ 3 Φ φ μ- M Φ 01 φ • ιΩ 3 ß: φ H 03 3 1 ω 01 3 φ 3 H ti 01 H φ rt •i ιΩ er oi μ- μ- O μj rt Ω ti P 53 rt Φ Φ Ω φ 3 iQ μ- rt rt P co 3 φ Φ Φ rt Ω M rt ß Φ P P 1 * rt φ φ 3 ß | tr 3 Ω μ- φ ti ^ μ- μ- tr φ ti 3 μ- ß 1
P μ- 3 Ω 3 Φ to 3 tr tr ex rt D. Φ Φ O M Di 01 ß < Di X Di 1 o o φ P et Φ 01 3 TJ 1 P
Ω Φ 1 Ω 3 H "* 3 Φ ti tr 3 tr Φ 1
die Anbringung von festen Griffen möglich.
Aus Fig. 11, einem Schnitt entlang der Linie XI/XI der Fig. 10, ergibt sich eine Schnittansicht durch den oberen und unteren Horizontalholm des verglasten Bauelementes, wobei jedoch die Türzarge 13 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen ist. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, umfaßt der Rahmen oder das Türblatt 314 einen oberen horizontalen Holm 34, der im Querschnitt ein nach unten hin offenes U bildet und dadurch sich eine Nut 38 von im wesentlichen Rechteckform ergibt, die dazu dient, eine Hubleiste 21 aufzunehmen. Diese Hubleiste 21 besteht wiederum aus Profilholz mit H-förmigem Profil, das nach unten hin eine trichterförmig sich erweiternde Nut 45 bildet, in die eine entsprechende Feder 47 des beweglichen zweiten Rahmens 318 eingreifen kann. Dieser bewegliche zweite Rahmen 318 läßt sich bezüglich des ersten beweglichen Rahmens 314 verschwenken, in dem zunächst der zweite bewegliche Rahmen 318 mittels eines Beschlags am unteren Schwenklager 86 soweit angehoben wird, daß er mit seiner in Fig. 11 am unteren Ende erkennbare Nut aus einer entsprechenden unteren Feder des unteren Holms 92 des ersten beweglichen Rahmens 314 freikommt, wobei gleichzeitig die Hubleiste 21 um das gleiche Ausmaß angehoben und dann noch weiter angehoben wird, bis auch die Nut 45 an der Unterseite der Hubleiste 21 die entsprechende Feder 47 des oberen horizontalen Holms 35 des zweiten beweglichen Rahmens 318 freigegeben hat. Damit ist der Rahmen 318 frei um die Achse 28 (Fig. 10) verschwenkbar und kann z. B. um 180° gedreht und wieder fixiert werden. Diese Konstruktion vermeidet die beim Stand der
Technik noch vorhandene Klappe zum Verdecken eines oberen horizontalen Luftspalts. Die in Fig. 11 bereits erkennbaren und in Fig. 12 genauer herausgezeichneten Glasscheiben 72, 74 und 76 sind derart aufgebaut, daß eine der beiden äußeren Scheiben, z. B. 72, eine höhere Energieabsorptionsfähigkeit für Sonnenstrahlung, aufweist, als es bei den beiden anderen Scheiben, z. B. 74, 76, der Fall ist. Gleichzeitig weist diese stärker absorbierende Scheibe 72 an einer Scheibenfläche, die einer weiteren Scheibe 74 zugewandt ist, eine lichtdurchlässige Beschichtung aus einem die Emissionsfähigkeit der beschichteten
Fläche für Infrarotstrahlung vermindernden Material auf.
Um die Hubleiste 21 auf und ab zu bewegen, und um gleichzeitig auch den Rahmen 318 bezüglich des Rahmens 314 auf und ab zu bewegen, können verschiedenartige Einrichtungen eingesetzt werden.
So läßt sich eine im Fensterbau häufig angewandte Einrichtung auch hier einsetzen, nämlich Federbänder, die in entsprechend dafür vorgesehenen Einschnitten angeordnet sind, siehe beispielsweise den Einschnitt 102 (Fig. 11) in einem keilförmigen Vorsprung 104 am Boden der Nut 38 des oberen Holms 34, in welchen Einschnitt sich die Federbänder, geführt in entsprechenden Umhüllungen, axial verschieben lassen. An bestimmten Umlenkstellen sind sie dann an der Hubleiste 21 befestigt und ziehen diese nach oben oder drücken sie nach unten, je nach Betätigung des anderen Endes des Federbandes. Eine andere Möglichkeit ist die Betätigung mit Hilfe von Zahnradschneckengetrieben, die über entsprechende Wellen und Umlenkgetriebe betätigbar sind. Sowohl der letztgenannte Antrieb wie auch das Federband sind an sich bekannt. Denkbar sind auch hydraulische Betätigungseinrichtungen.
Eine noch andere Möglichkeit liegt darin, mit Hilfe von Miniaturelektromotoren und entsprechenden Hebe- und Senkgetriebe die Leiste 21 anzuheben und abzusenken, oder aber auch mit Hilfe von thermomechanischen Einrichtungen, die durch ( z. B. elektrisch erzeugte) Wärme sich ausdehnen und bei Abkühlung sich wieder zusammenziehen und dabei eine Hubbewegung ausführen. Derartige Einrichtungen finden sich beispielsweise auch in den Thermostatventilen von Heizungsradiatoren.
Es wird deutlich geworden sein, daß zur Verschwenkung des zweiten beweglichen Rahmens 318 sowohl ein Anheben des Rahmens 318 um einen bestimmten Betrag wie auch ein Anheben der Hubleiste 21 um einen 2 - 3mal so großen Betrag notwendig ist. Das Anheben der Hubleiste 21 wie auch des zweiten beweglichen Rahmens 318 kann nacheinander erfolgen, falls für diesen Zweck getrennte Beschläge vorhanden sind, oder es kann eine simultane Bewegung erfolgen, falls eine entsprechende Verkopplung der Betätigungseinrichtungen durchgeführt wird, was allerdings verhältnismäßig komplizierte Einrichtungen notwendig macht, da unterschiedliche Anhebungswege sich ergeben und daher z. B. unterschiedliche Getriebeübersetzungen erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, in einfacher Weise auch eine Lüftung vorzusehen, wobei sich die dafür notwendigen Maßnahmen aus der Fig. 12 ergeben, die eine Schnittansieht längs der Linie XII/XII der Fig. 10 darstellt.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, an den seitlichen, vertikalen Holmen 108 des ersten beweglichen Rahmens 314 und dem entsprechenden seitlichen Holm 110 des zweiten beweglichen Rahmens 318 lediglich einfache Dichtungslippen vorzusehen und ergänzend ggf. von dem einen Rahmen in den anderen Rahmen verschiebbare Vorsprünge anzuordnen, jedoch hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur besseren Klimatisierung eines mit den erfindungsgemäßen verglasten Bauelement auszustattenden Raumes eine Lüftungsanordnung vorzusehen, die aus einem Lüftungsspalt 126 besteht, der zwischen den vertikalen Holmen 108, 110 des ersten bzw. zweiten beweglichen Rahmens 314, 318 gelassen wird. Dieser Lüftungsspalt 126 läßt sich verschließen durch eine Verschlußkappe
20, die vorzugsweise auf der Innenseits des Rahmens 314 mittels eines Vertikalscharniers 118 vom Lüftύngsspalt 126 wegschwenkbar gelagert ist. Die Klappe 20 besitzt erste Dichtleisten 120, 122, mit denen sich der Deckelbereich der Klappe 20 an die Stirnflächen der vertikalen Holme 108 bzw. 110 vom ersten bzw. zweiten beweglichen Rahmen 314, 318 anlegen kann. Weitere Dichtungseinrichtungen 124, 126 befinden sich innerhalb des Lüftungsspalts. Die Dichtungen 120, 122, 124, 126 geben aufgrund von Selbstverklemmung bei von außen kommendem Winddruck eine besonders gute Abdichtung. Die Klappe 20 ist mit Hilfe von bereits erwähnten Verschlußeinrichtungen, die durch Griffe 23 betätigt werden können, zu öffnen und zu schließen.
Wie die Fig. 12 weiterhin erkennen läßt, ist innerhalb des Lüftungsspaltes 126 ein U-Profil 128 angedeutet, das aus Kunststoff oder Metall besteht und mit seinen mit Lüftungsdurchbrüchen 130 versehenen U-Profilschenkeln 132 am Rahmen 314 befestigt ist, beispielsweise durch Einstecken der Schenkel in entsprechende Nuten. Der Steg 138 des U-Profils 128 dient dabei als Träger für die Dichtleiste 113 zur Anlage an den zweiten beweglichen Rahmen 318. Die Durchbrüche 130 des UProfils können an der Seite, die der durch die Klappen
20 verschließbaren Seite zugewandt ist, mit Insektengaze. 140 bedeckt sein, oder es wird dafür ein besonderer Ansatz 141 vorgesehen, der am U-Profil 128 beispielsweise durch Vorsprünge 142 auswechselbar gehalten wird. So könnte nach Wegschwenken des Rahmens 318 und ggf. der Klappe 20 das U-Profil 128 aus den Schlitzen 134, 136 herausgezogen, die Gaze 140 erneuert und das Profil wieder eingeschoben werden, oder aber der Ansatz 141 könnte ausgewechselt werden.
Der von dem Profil freigehaltene Raum 144 kann dazu dienen, die Betätigungseinrichtungen für die Hubleiste
21 aufzunehmen. Alternativ kann innerhalb des U-Profils aber auch eine Heizeinrichtung angeordnet werden, die z. B. elektrisch beheizt ist und die durch den Spalt eintretende Luft anwärmt.
Um Schlagregen abzuhalten, dient ein im Profil pilzförmiger Aufsatz 145, der mit seinem Fuß 147 in einen Trägerschlitz 149 des U-Profils 128 eingedrückt ist. Vom U-Profil gehen zudem Schutzwände 151 aus, die die Öffnungen 130 schräg abdeckend in den vom Pilzhut überdeckten Raum hineinreichen.
Wie Fig. 12 weiterhin erkennen läßt, ist auch das U-Profil 128 zweiteilig, wobei die ersten Teile durch eine Steckverbindung 153 im Steg 138 untereinander verbunden sind.
Die Schutzwände 151 springen in das Lumen oder dem Pilzhut nur soweit vor, daß ein meanderförmiger Weg 119 für Frischluft verbleibt, wenn die Klappe 20 geöffnet ist.
Wie zu erkennen ist, weist das U-Profil 128 im Steg 138 zwei nach außen offene hinterschnittene Nuten auf, in die die in Richtung des Rahmens 318 weisenden Dichtungsprofile 113 eingesetzt werden können. Dadurch entsteht eine Vorkammer 223 für den Regenschlag als Entwässerungskanal. Die Dichtung 113 selbst ist so ausgebildet, daß sie unter Pressdruckeinfluß ihre dichtenden Wirkung vergrößert. Ähnliche Dichtungsprofile finden sich auch zwischen festem Rahmen (Türzarge) 13 und erstem beweglichen Rahmen (Türblatt) 314 siehe, Bezugszahl 123 und 125, wobei das Türblatt 314 mittels üblicher Scharnierbänder 121 in der Türzarge 13 gehalten ist, während die Klappen 20 ihrerseits wiederum mittels prinzipiell herkömmlicher Türbänder 117 am ersten beweglichen Rahmen 314 angelenkt sind.
Ebenfalls zur Ableitung von ggf. eingedrungenen Schlagregen dienen Nuten 225 und 227 im ersten Rahmen 314 bzw. in der Klappe 20.
GEWERBLICHE AUSWERTBARKEIT
Verglaste Bauelemente, wie Fenster und Türen, lassen sich insbesondere in der Bauindustrie anwenden, um Gebäude mit verbessertem Innenraum-Klima zu schaffen, wenn diese Bauelemente die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisen.

Claims

P a t e n t a n s p r üche :
1. Verglastes Bauelement, insbesondere Fenster, mit einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung, bestehend aus einem mehrkantigem, insbesondere rechteckigen festen Rahmen (14, 114) und einem im festen Rahmen (14, 114) um eine zu einer Kante parallelen Achse (z. B. 28), wie z. B. um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180º in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren ersten beweglichen Rahmen (12), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/oder Abdichtung des beweglichen Rahmens in den beiden Lagen, dadurch gekennzeichnet, daß am festen Rahmen (14, 114) seitlich ein zweiter beweglicher Rahmen (12, 112) mittels eines Drehlagers (36) angelenkt ist, wobei der zweite bewegliche Rahmen (12, 212) senkrecht zur Ebene des festen Rahmens (14, 114) begrenzt verschieblich ist.
2. Verglastes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) in einer ersten Stellung fixierbar ist, in der er die Luftspalte (22, 24, 26, 30) zwischen festem Rahmen (114) und erstem beweglichen Rahmen (112) abdichtet, und in einer zweiten (oder mehreren) weiteren Stellung, in der Luftspalte definierter Größe zwischen zweiten beweglichen Rahmen (212) und festem Rahmen (114) bzw. ersten beweglichen Rahmen (112) verbleiben (Fig. 2).
3. Verglastes Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) oder der feste Rahmen (114) Führungs- oder Schließplatten 80) mit einem Führungsschlitz (88) mit derart schräg verlaufenden Nockenbahn (90) tragen, daß mittels vom festen Rahmen (114) bzw. zweiten beweglichen Rahmen (212) ausgehenden, parallel zur Rahmenkante verschieblichenNocken (86) oder Rollzapfen bei Verschiebung der Nocken oder Rollzapfen der Abstand zwischen festem Rahmen (114) und zweitem beweglichen Rahmen (212) verändert wird (Fig. 2, 7).
4. Verglastes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) eine feste Glasscheibe (60), klar oder absorbierend ("grün"), eingefärbt, aufweist (Fig. 2).
5. Verglastes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite bewegliche Rahmen ( 212 ) eine um 180 º verwendbare Glasscheibenanordnung trägt.
6. Verglastes Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Rahmen (212) aus einer in einem Grundrahmen (216) an geordneten zweiteiligen Glasscheibenanordnung besteht, wobei der erste Teil (214) seitlich am Grundrahmen (216) angelenkt ist (218), und der zweite Teil (220) am ersten Teil (214) über ein Schwenklager (222) angelenkt ist, welches Schwenklager (222) derart in einer Schiene (226) des ersten Teils (214) verschieblich gelagert ist (228), daß das Schwenklager (222) sowohl an der der angelenkten Seite naheliegenden Seite als auch an der der angelenkten Seite fernliegenden Seite des ersten Teils (214) zu liegen kommt (Fig. 8).
7. Verglastes Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (220) eine anisotrope Glasscheibenanordnung umfaßt und in beiden Schwenklagerstellungen mit dem ersten Teil (214) verriegelbar ist.
8. Verglastes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umkehrbare Glasscheibenanordnung aus zwei im Abstand zueinander in einem gemeinsamen Rahmen (112) angeordneten Glasscheiben (54, 56) besteht, wobei die eine Scheibe (56) an ihrer von der anderen Scheibe (54) abgewandten Seite eine Beschichtung (55) trägt, wobei die direkt auf die Beschichtung (55) fallende Wärmestrahlung wesentlich stärker reflektiert bzw.
Figure imgf000046_0001
absorbiertvals in die Glasscheibe (56) eindringende Wärmestrahlung, und daß eine dritte Glasscheibe (60) im Abstand zur umkehrbaren Glasscheibenanordnung (54, 56) in einem eigenen Rahmen (212) an der dem Hausinneren oder dergleichen zugewandten Seite des Bauelements angeordnet ist (Fig. 2).
9. Verglastes Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Rahmen (112, 212) in dem Bauelement so gehalten sind, daß der Raum (61) zwischen der umkehrbaren Glasscheibenanordnung (54, 56) und der dritten Glasscheibe (60) zumindest am unteren und oberen Bereich des Bauelements über Lüftungsschlitze (30; 48) mit der Umgebung in Verbindung steht.
10. Verglastes Bauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Scheibe (60) derart eingefärbt ist, daß sie einen erheblichen Anteil der langwelligen Sonnenstrahlung (Wärmestrahlung) absorbiert.
11. Verglastes Bauelement nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (36; 80, 86; Fig. 2) vorgesehen sind, um die Größe der Lüftungsschlitze zu verändern.
12. Verglastes Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (36; 80, 86; Fig. 2) vorgesehen sind, um den Abstand zwischen der dritten Glasscheibe (60) und der nächstliegenden Oberfläche (d oder a von 56 bzw. 54) der umkehrbaren Glasscheibenanordnung (54, 56) zu verändern.
13. Verglastes Bauelement, insbesondere Tür, mit einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung, bestehend aus einem mehrkantigen, insbesondere rechteckigen ersten Rahmen (314) und einem im ersten Rahmen (314) um eine zu einer Kante parallelen Achse, wie z. B. um eine Rechteckmittellinie (28) aus einer ersten, fixierbaren abgedichteten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage ver schwenkbaren zweiten Rahmen (318), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/oder Abdichtung des zweiten Rahmens (318) in den beiden Lagen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmen (314) mit dem darin eingesetzten zweiten Rahmen (318) eine in einem dritten, festen Rahmen (13) verschwenkbare Einheit bildet, wobei der erste Rahmen (314) an einer Längskante über Scharnierbänder (121) am dritten Rahmen (13) derart gelagert ist, daß der Betätigungsbeschlag (25, 27, 29) für die Fixierung des zweiten Rahmens (318) in dem ersten Rahmen (314) und die Scharnierbänder (121) zwischen erstem (314) und drittem (13) Rahmen auf der zum Gebäudeinneren weisenden Seite von erstem und drittem Rahmen (314, 13) angeordnet sind (Fig. 10, 11, 12).
14. Verglastes Bauelement nach Anspruch 13, wobei die Fixierung des zweiten Rahmens (318) durch Verschiebung des zweiten Rahmens (318) in Richtung der Schwenkachse (28) erfolgt, wobei in der einen fixierbaren Lage zwischen den senkrecht zur Schwenkachse (28) liegenden Rahmenseiten (34, 35) der beiden Rahmen (314, 318) eine Nut-Federverbindung entsteht, und die Betätigungseinrichtung einen an einem Achsenende angeordneten Schubantrieb umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubantrieb eine senkrecht zur Achse (28) verlaufende Hubleiste (21) umfaßt, die bezüglich des zweiten Rahmens (318) in Richtung der Achse (28) verschieblich ist, und daß die Hubleiste (21) an der vom Schubantrieb abgewandten Seite des zweiten Rahmens (318) im ersten Rahmen (314) geführt ist und für diese Rahmenseite die Nut (45) bildet, in die eine vom zweiten Rahmen (318) gebildete Feder (47) eingreifen kann (Fig. 10, 11, 12).
15. Verglastes Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubleiste (21) im oberen horizontalen Raum oder Nut (38) des festen Rahmens (318) in vertikaler Richtung auf und ab beweglich angeordnet ist.
16. Verglastes Bauelement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei zwischen den vertikalen Holmen (108, 110) des ersten (314) und des zweiten (318) Rahmens ein mittels Lüftungsklappen (20) verschließbare Lüftungsspalt (126) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß im Lüftungsspalt (126) ein in den Schenkeln mit Lüftungsdurchbrüchen (130) versehenes U-Profil (128), das aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, derart am zweiten Rahmen (314) befestigt ist, daß vom nicht durchbrochenem Steg des U-Profils (128) ausgehende Dichtleisten (113) in der fixierten Stellung des zweiten Rahmens (318) mit dem vertikalen Holm (110) des zweiten Rahmens (318) in Berührung stehen (Fig. 12).
17. Verglastes Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (130) des U-Profils (128) an der Seite, die der durch die Klappen (20) verschließbaren Seite zugewandt ist, mit Insektengaze (140) überdeckt sind.
18. Verglastes Bauelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (128) aus zwei ineinandersteckbaren Teilen besteht (153).
19. Verglastes Bauelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (128) ein drittes ansteckbares Teil (141) zur Aufnahme der Insektengaze (140) aufweist.
20. Verglastes Bauelement nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (128) eine im Profil pilzförmige Leiste (145) umfaßt, die zusammen mit vom U-Profil ausgehenden Vorsprüngen (151) einen meanderförmigen Weg (119) für Frischluft und dadurch eine Schlagregenabdeckung bildet.
PCT/DE1987/000345 1986-08-09 1987-08-06 Element de construction en verre WO1988001004A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK190388A DK190388A (da) 1986-08-09 1988-04-08 Byggeelement med glasrude

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621485 DE8621485U1 (de) 1986-08-09 1986-08-09
DEP3627095.4 1986-08-09
DE19863627095 DE3627095A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes bauelement
DEG8621485.3U 1986-08-09
DE19863627096 DE3627096A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DEP3627096.2 1986-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988001004A1 true WO1988001004A1 (fr) 1988-02-11

Family

ID=27194715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000345 WO1988001004A1 (fr) 1986-08-09 1987-08-06 Element de construction en verre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0256441B1 (de)
DE (1) DE3768878D1 (de)
DK (1) DK190388A (de)
WO (1) WO1988001004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273889A (en) * 1990-08-22 1993-12-28 University Of Saskatchewan Gamma-iterferon-leukotoxin gene fusions and uses thereof
US20190345757A1 (en) * 2015-06-24 2019-11-14 Milgard Manufacturing Incorporated Fenestration assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943123C1 (en) * 1989-12-28 1991-06-27 Erhard 4400 Muenster De Wolke Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
IL147457A0 (en) * 2002-01-03 2002-08-14 Univ Ben Gurion Rotatable window pane assembly and method of repositioning
SE523477C2 (sv) 2003-05-20 2004-04-20 Hans Oehman Anordning vid fönster
ES2267335B1 (es) * 2004-02-12 2007-11-01 Vicente Martinez Ramirez Disposicion para la apertura de cerramientos verticales.
AT515179B1 (de) * 2013-12-12 2015-08-15 Josef Glaser Fenster oder Türen mit Wärmetauscher-Lüftungssystem
EP3135847A1 (de) * 2015-08-22 2017-03-01 Llnicki Andrzej Entwurf von rahmen, flügeln und säulen aus holz für wärmedämmende fenster für passivgebäude
CN109184484B (zh) * 2018-09-30 2020-02-28 浙江兴泰建设有限公司 可三维开启的窗户及室内通风方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148435C (de) *
CH325006A (de) * 1953-12-17 1957-10-31 Ernst Goehner Ag Hebewende-Flügelfenster
DE1253095B (de) * 1956-11-27 1967-10-26 Artur Tatarczyk In den feststehenden Rahmen eingebaute Vorrichtung zum Heben und Absenken des Wendefluegels eines Fensters, einer Tuer od. dgl.
DE1684120A1 (de) * 1966-03-28 1971-03-04 Zande Patent Ab Kindersichere Anordnung an Fenstern und Balkontueren
DE1946597A1 (de) * 1969-09-15 1971-03-25 Luick Friedrich Dauerlueftung,insbesondere fuer durch feststehende,nicht verschwenkbare oder kippbare Fensterfluegel abgeschlossene Raeume,z.B. Wohnraeume,Fahrzeugraeume usw.
US3878644A (en) * 1973-10-11 1975-04-22 Howard R Brown Window construction
DE2352869A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-30 Wolfgang Arheiliger Hebe-dreh-tuer
DE2607937A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Isolierglasfab Kg Fensterelement
DE2631491A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Bernhard Dr Terhaar Transparentes wandelement
GB2083203A (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Code Designs Ventilation assembly for use with doors or windows
US4328650A (en) * 1980-04-04 1982-05-11 Garbell Maurice A Ventilated sound barrier for window openings
DE3425810A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Wendefluegelfenster
DE8508040U1 (de) * 1985-03-19 1986-07-17 Hitzbleck, Karl Eduard, 4330 Mülheim Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster
DE8602453U1 (de) * 1986-01-31 1987-05-27 Hwl Waermefenster Gmbh, 4100 Duisburg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO67567A (de) *

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148435C (de) *
CH325006A (de) * 1953-12-17 1957-10-31 Ernst Goehner Ag Hebewende-Flügelfenster
DE1253095B (de) * 1956-11-27 1967-10-26 Artur Tatarczyk In den feststehenden Rahmen eingebaute Vorrichtung zum Heben und Absenken des Wendefluegels eines Fensters, einer Tuer od. dgl.
DE1684120A1 (de) * 1966-03-28 1971-03-04 Zande Patent Ab Kindersichere Anordnung an Fenstern und Balkontueren
DE1946597A1 (de) * 1969-09-15 1971-03-25 Luick Friedrich Dauerlueftung,insbesondere fuer durch feststehende,nicht verschwenkbare oder kippbare Fensterfluegel abgeschlossene Raeume,z.B. Wohnraeume,Fahrzeugraeume usw.
US3878644A (en) * 1973-10-11 1975-04-22 Howard R Brown Window construction
DE2352869A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-30 Wolfgang Arheiliger Hebe-dreh-tuer
DE2607937A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Isolierglasfab Kg Fensterelement
DE2631491A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Bernhard Dr Terhaar Transparentes wandelement
US4328650A (en) * 1980-04-04 1982-05-11 Garbell Maurice A Ventilated sound barrier for window openings
GB2083203A (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Code Designs Ventilation assembly for use with doors or windows
DE3425810A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Wendefluegelfenster
DE8508040U1 (de) * 1985-03-19 1986-07-17 Hitzbleck, Karl Eduard, 4330 Mülheim Lichtdurchlässiges Wandelement, insbesondere Fenster
DE8602453U1 (de) * 1986-01-31 1987-05-27 Hwl Waermefenster Gmbh, 4100 Duisburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273889A (en) * 1990-08-22 1993-12-28 University Of Saskatchewan Gamma-iterferon-leukotoxin gene fusions and uses thereof
US20190345757A1 (en) * 2015-06-24 2019-11-14 Milgard Manufacturing Incorporated Fenestration assembly
US10774581B2 (en) * 2015-06-24 2020-09-15 Milgard Manufacturing Llc Fenestration assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256441B1 (de) 1991-03-27
DE3768878D1 (de) 1991-05-02
DK190388D0 (da) 1988-04-08
DK190388A (da) 1988-04-08
EP0256441A2 (de) 1988-02-24
EP0256441A3 (en) 1988-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125834C2 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE3043783C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
DE4424524C2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
AT510186B1 (de) Wendefenster
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE3627095A1 (de) Verglastes bauelement
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE3107404A1 (de) &#34;abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster&#34;
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE4414785A1 (de) Fensterladen oder Markise
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
DE3509772A1 (de) Lichtdurchlaessiges wandelement, insbesondere fenster
DE19818380B4 (de) Doppelfenster
DE4236548A1 (de) Innenjalousie für ein Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI JP NO US