DE8621485U1 - Verglastes Bauelement - Google Patents
Verglastes BauelementInfo
- Publication number
- DE8621485U1 DE8621485U1 DE19868621485 DE8621485U DE8621485U1 DE 8621485 U1 DE8621485 U1 DE 8621485U1 DE 19868621485 DE19868621485 DE 19868621485 DE 8621485 U DE8621485 U DE 8621485U DE 8621485 U1 DE8621485 U1 DE 8621485U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- igr
- pane
- frame
- glass pane
- reversible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 41
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 37
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 22
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
DR..IN& ER'NST SfRATMANN
PATENTANWALT
D-4000 DÜSSELDORF I · SCHADOV/PLATZ 9 VNRi 109126
Düsseldorf, 8* Aug. 1986
'8627
Wärmefenster GmbH
4100 Duisburg 14
4100 Duisburg 14
'Verglastes Bauelement
'Die Erfindung betrifft ein verglastes Bauelement, insbesondere
Fenster, mit einer umkehrbaren Glässcheibenänördnung,
bestehend aus einem mehrkantigen, insbesondere rechteckigen festen Rahmen und einem im festen Rahmen um eine zu
einer Kante parallelen Achse, wie z. B. um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten
Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen (Flügelrahmen), sowie mit
Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/oder Abdichtung in den beiden Lagen.
Ein derartiges verglastes Bauelement ist in Form von einem
Fenster aus der Zeitschrift "bauplan", Internationale technisch wirtschaftliche Zeitschrift, veröffentlicht am 4. Juli
1986, Seite 206, 207, bereits bekannt. Mit der einen fixierbaren Stellung kann im Winter solare Wärme gewonnen (und
Raumwärme zurückgehalten) werden, während in der anderen fixierbaren Stellung im Sommer ein großer Teil der sonst
durch das Fenster eindringenden Wärmestrahlung abgehalten werden kann. Dieses Fenster hat gegenüber dem üblichen
« · t ■ ■ &igr; «nt t ,",
< I I t I I · I it
·* 2 —
isölierverglästen "Nörräälferister" Vorteile, weil dieses .
"tyormalfenster" ;hinsichtiich seiner Wärmedurchgangswerte
noch eine "gchwaöhsteile" .in der Wärmedämmung des Gebäudes
darstellt. Den oft nicht gewünschten "Wärmezugewinnen" in der warmen Jahreszeit stehen bei diesem Normaifenster in der
Heizperiode Wärmeverluste gegenüber. Zwar konnten durch die Entwicklung von Wärmeschutzveirgiasungen die Wärmeverluste
über die Verglasung von Fenstern erheblich gesenkt werden,
jedoch blieb damit der "sommerliche Wärmeschutz" :(wenn nicht Rolladen, Jalousetten oder Vorhänge als Hilfsmittel benutzt
wurden, die aber den Tageslichteinfall begrenzten) ein Problem. Ähnliches beschreibt die DE-GM 85 08 040.
Durch das in der genannten Zeitschrift beschriebene drehbare Wendeflügelelement wird in der Sommerstellung mittels einer nach
außen gerichteten Reflektionsschicht einer Dreifachverglasung nicht erwünschte solare Wärmeenergie abgemindert, während mit
einer 180°-Wendung des Fensterflügels für die Winterstellung erreicht wird, daß eine Absenkung des Austritts von Strahlungswärme
aus dem Raum über die dann zum Iftnenraum weisende Reflektionsschicht
erfolgt, wobei auch mit einem K-Wert von 0,95 W/m2
Kelvin die Wärmeisolierung in die Nähe der Dämmung der Wandkon·^
struktion rückt und damit sowohl den winterlichen Wärmeverlusten r\ entgegengewirkt wird als auch ein sommerlicher Wärmeschutz bei
hohen Außentemperaturen erreicht wird. Diese Konstruktion, die von der Anmelderin stammt, ermöglicht eine Absenkung des Heizwärmebedarfs
um bis zu 80%. Wie in der Druckschrift ausgeführt wird, ermöglicht die spezielle verglasung und die Möglichkeit des
Wendens um 180° die gleichzeitige Verwirklichung von zwei Funktionen:
Iri einer Winterstellung führt eine thermische Nutzung dazu, daß
die langwelligen Strahlen der Sonne von der Verglasung in Wärme umgewandelt werden. Diese Erwärmung erfolgt auf der zum Raum hin
stehenden Scheibe. Ab einer Lichteinstrahlung von knapp 25 W/m2 wird eine Scheibenoberflächentemperatur von über 20° C erreicht.
In diesem Zustand ist das Fenster wärmetechnisch neutral, d. h.,
fl ti *· 4* *i »i
> 113 I J Il * · 4 · · ·
J I · » · * « &bgr; e i
Il it »&igr; <* 4 ·
daß keine Wärmeverluste mehr auftreten. Steht eine höhere Einstrahlung
an, wirkt das Fenster als Heizkörper. Der Wärmeüberschuß steht dem Raum zur Verfügung, die Leistung der installierten Heizung kann heruntergeregelt^erden. Damit wird das bisher
als schlechtes physikalisches Bauteil angesehene Fenster zum Heizkörper»
Diese für den Winter ideale Situation ist im Sommer jedoch ungünstig.
Aufgrund der Schwenkbarkeit in eine Sommerstellung laßt sieht aber erreichen, daß dann die Wärme Von außen auf der ersten
("\ Scheibe abgefangen wird, Wobei Sondereinrichtungen, die in der
Druckschrift nicht näher beschrieben werden, die Wärme zum größten Teil abweisen. Die thermischen Grundvoraussetzungen einer
Hochdruckwetterlage unterstützen dabei die konvektive Wärmeentlastung
der nach außen stehenden Scheibe, so daß ein guter sommerlicher Wärmeschutz erreicht wird.
Das in den Druckschriften beschriebene Fenster besitzt auch eine Lüftung, die zum einen einstellbar ist, zum anderen eine Wärmerückgewinnung
erlaubt. Einzelheiten dazu werden jedoch nicht be s ehr i ebe &eegr;.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daß Fenster hinsicht- \J lieh seiner Kühlungseigenschaften und seiner Belüftungsmöglichkeiten
noch weiter auszugestalten und zu verbessern.
Bei dem bekannten Fenster erfolgt die Lüftung durch zwei seitlich angeordnete Lüftungsschlitze, die durch Klappen verschlossen
werden können, siehe dazu Fig. 1. Eine wesentlich bessere Lüftung und damit auch Wärmeabfuhr von den Scheiben ist jedoch erreichbar
, wenn sich Lüftungsschlitze am oberen und am unteren Ende des Fensters befinden, weil dadurch die natürliche Konveküionsenergie
der Luft ausgenutzt werden kann. Die Lüftungswirkung läßt sich im übrigen noch durch Ausnutzung von Schornsteinwirkung erhöhen, wie
sich im nachfolgenden noch näher zeigen wird.
* · *· &bgr;* *· ti i i
* * t ■ · te* ···«■
&igr; ItIiIi ti ■ ■ · «t «
Das Fenster gemäß dem Stand der Technik wird dadurch fixiert, daß
der bewegliche Fensterflügel in den beiden fixierbaren Stellungen
sieh in eine Nut innerhalb des festen Fensterrahmens absenken laßt. Dies bedeutet, daß die Lüftungsschütze notgedrungen links
und recht vom Fenster angeordnet werden müssen.
Um die Anordnung von Luftschlitzen oben und unten zu ermöglichen, muß daher eine andere Konstruktion gewählt werden.
Eine derartige Luftschlitze oben und unten ermöglichende Kon-/-\
struktion ließe sich dadurch erreichen, daß das in Fig. 1 dargestellte Fenster beispielsweise um 90c in der Zeichenebene
gedreht wird, so daß die Schwenkachse waagerecht liegt. Da dann eine Verriegelung des Fensters durch eigene Schwerkraft nicht
mehr ausgenutzt werden kann, könnte eine Verriegelung durch
Stifte erfolgen, die vom festen Rahmen ausgehen und in den beweglichen
Rahmen in die entsprechend vorgesehenen Nuten oder Bohrungen eintreten. Die Anordnung Von derartigen Beschlägen ist
jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung, vielmehr geht es darum, bei einem derartigen Fenster mit unterem und oberem
Lüftungsschlitz eine verbesserte Scheibenanordnung zu konzipieren, wobei die Rahmenkonstruktion und die Beschlagkonstruktion
lediglich derart ausgestaltet sein muß, daß zwischen einer nach außen liegenden Doppelscheibe und einer nach innen gerichteten
dritten Scheibe eine Luftströmung von unten nach oben ermöglicht wird.
Insbesondere für diesen Fall hat sich nämlich eine Scheibenanordnung
bewährt, die eine einfache Scheibe, eine mit einem Anisotropie erzeugenden Belag versehene zweite Scheibe sowie eine
sogenannte "grüne" :Scheibe umfaßt, die Wärmestrahlung zu einem
bestimmten Teil, z. B. 50%, absorbiert.
Unter Verwendung von derartigen drei Glasscheiben läßt sich die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch lösen, daß die umkehrbare Glasscheibenanordnung
aus zwei im Abstand zueinander in einem gemein-
samen Rahmen (erster Rahmen) angeordneten Glasscheiben besteht, wobei die eine Scheibe an ihrer von der anderen Scheibe abgewandten
Seite eine Beschichtung trägt, die direkt auf die Beschichtung fallende Wärmestrahlung wesentlich stärker reflektiert
bzw. absorbiert als über die Glasscheibe kommende Wärmestrahlung, und daß eine dritte Glasscheibe im Abstand zur umkehrbaren Glasscheibenanordnung
in dem eigenen Rahmen (zweiter Rahmen) an der dem Hausinneren oder dgl. zugewandten Seite des Bauelements angeordnet
ist.
f. Durch diese Anordnung wird der Wärmeschutz bei sommerlicher
Sonneneinstrahlung gegenüber dem Stand der Technik noch weiter verbessert und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen r eine
bessere Lüftungsanordnung vorzusehen.
Diese Lüftungsanordnung läßt sich insbesondere dadurch verbessern,
daß erster und zweiter Rahmen in dem Bauelement so gehalten sind, daß der Raum zwischen der umkehrbaren Glasscheibenanordnung
und der dritten Glasscheibe zumindest am unteren und oberen Bereich des Bauelements über Lüftungsschlitze mit der Umgebung in
Verbindung steht.
Diese Anordnung bewirkt durch "Schornsteinwirkung" eine besonders £ wirksame Lüftung und führt gleichzeitig zu einer besonders intensiven
konveküiven Kühlung der Wärmestrahlung aufnehmenden Glasscheiben, das ist die Glasscheibe mit der Beschichtung sowie die
dritte Glasscheibe, insbesondere dann, wenn diese dritte Glasscheibe gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung
derart eingefärbt ist, daß sie einen erheblichen Anteil, insbesondere in der Größenordnung von 50 %, der langwelligen Sonnenstrahlung
(Wärmestrahlung) absorbiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeigpielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
ES zeigt:
•· at ·· «■
Fig.
ein verglastes Bauelement in Form eines Fensters mit
einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung, die in zwei
zueinander um 180° auseinanderliegenden Stellungen
durch hier nicht näher erkennbare Beschlageinrichtungen fixierbar sind;
einer umkehrbaren Glasscheibenanordnung, die in zwei
zueinander um 180° auseinanderliegenden Stellungen
durch hier nicht näher erkennbare Beschlageinrichtungen fixierbar sind;
Fig. 2
Fig.
eine Detail- Schnittansicht eines Endes eines verglasten
Bauelements, das neben der in Fig. 1 dargestellten umkehrbaren Glasscheibenanordnung noch eine dritte, in
einem eigenen Rahmen befindliche Scheibe aufweist; und
eine schematische Darstellung der Strahlungsverteilung zwischen den Scheiben bei Anordnung der umkehrbaren
Glasscheibenanordnung in "Winterstellung" (W) und
"Sommerstellung" (S).
Glasscheibenanordnung in "Winterstellung" (W) und
"Sommerstellung" (S).
In Fig. 1 ist ein verglastes Bauelement in Form eines sogenannten Wende- oder Wärmefensters 10 zu erkennen, bestehend aus einer
umkehrbaren Glasscheibenanordnung 12, die in einem rechteckige
Form aufweisenden festen Rahmen 14 um eine Achse, die die Rechteckmittellinie ist, aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbar ist. Das verglaste Bauelement gemäß Fig. 1 besitzt
seitliche Lüftungsschlitze 16, die mittels eigene Beschläge
aufweisenden Verschlußklappen 2 0 verschließbar sind.
umkehrbaren Glasscheibenanordnung 12, die in einem rechteckige
Form aufweisenden festen Rahmen 14 um eine Achse, die die Rechteckmittellinie ist, aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbar ist. Das verglaste Bauelement gemäß Fig. 1 besitzt
seitliche Lüftungsschlitze 16, die mittels eigene Beschläge
aufweisenden Verschlußklappen 2 0 verschließbar sind.
Ein derartiges um 180° verschwenkbares Fenster ist zweckmäßigerweise
mit einer anisotropen Scheioenanordnung ausgestattet, die
es ermöglicht, je nach Außentemperatur eintretende Sonnenstrahlung im Innenraum aufzufangen und dadurch Heizenergie zu sparen, wie beispielsweise in winterlicher Jahreszeit, oder aber die
Wärmeanteile der Sonnenstrahlung nach Möglichkeit abzudämmen und dadurch eine unerwünschte Aufheizung des Innenraums im Sommer zu vermeiden.
es ermöglicht, je nach Außentemperatur eintretende Sonnenstrahlung im Innenraum aufzufangen und dadurch Heizenergie zu sparen, wie beispielsweise in winterlicher Jahreszeit, oder aber die
Wärmeanteile der Sonnenstrahlung nach Möglichkeit abzudämmen und dadurch eine unerwünschte Aufheizung des Innenraums im Sommer zu vermeiden.
Das Prinzip einer derartigen umkehrbaren Scbeibehänördriung ist
auch aus noch änderen Drückäöhrifteri als den eingangs genannten
auch aus noch änderen Drückäöhrifteri als den eingangs genannten
bereits bekannt, so sei beispielsweise auf die Gebrauchsmusterschrift
G 81 01 823.1 sowie auf die DE-OS 27 54 955 und DE-OS 26 31 491 verwiesen.
MIe bekannten derartigen Einrichtungen bedienen sich eines
einzigen verschwenkbaren Rahmens, in dem die gesamte Glasscheibenanordnung
untergebracht ist. Diese läßt jedoch noch keine optimale Anpassung an die Verhältnisse bei winterlichem bzw.
sommerlichem Klima zu. Dies gelingt jedoch durch die Anordnung, wie sie beispielsweise in Fig. 2 in einer Ausführungsform, die
sich als besonders günstig erwiesen hat, erläuternd dargestellt ist. Die Figur zeigt einen festen Rahmen 114, der ein Fensteroder
Türstock sein kann. In diesem Rahmen ist ein erster beweglicher Rahmen 112 in geeigneter Weise derart eingebaut, daß
dieser bewegliche Rahmen 112 entweder in der dargestellten Stellung fixierbar ist, oder in einer gegenüber dieser Stellung um
180° gedrehten Stellung. Zur Fixierung dieses beweglichen Rahmens 112 können nicht dargestellte Stifte dienen, die vom festen
Rahmen 114 in den beweglichen Rahmen 112 in entsprechend dort angeordnete Bohrungen oder Nuten vorgeschoben werden können, oder
durch entsprechende Stifte, die vom beweglichen Rahmen 112 ausgehen und in dem festen Rahmen 114 sich verankern können. Es
können auch Schnappeinrichtungen vorhanden sein, die den beweglichen Rahmen 112 in diesen beiden Stellungen halten, beispielsweise
in Form von Gummidichtungsleisten 50, die von einem Lüftungsgitter 48, das in der Strebe 34 des festen Rahmens 114 in
geeigneter Weise verankert ist, ausgehen und sich an entsprechenden VorSprüngen oder Einsenkungen 52 des beweglichen Rahmens 112
festhalten können. Dieser bewegliche Rahmen 112 trägt, wie Fig. erkennen läßt, zwei im Abstand zueinander angeordnete Glasscheiben
54 und 56, wobei die eine Scheibe 56 an ihrer von der anderen Scheibe 5 4 abgewandten Seite (Fläche d) eine Beschichtung 55
trägt, die direkt auf die Beschichtung fallende Wärmestrahlung stärker reflektiert bzw. absorbiert, als über die Glasscheibe (d.
h* auii die Fläche c der Glasscheibe 56 auffallende) eindringende
WarffleStrahlung. Desweiteren ist zu erkennen, daß eine dritte
«I t
t *
I I I I I
i I
i ti·
• I «It·
• SJ &igr; ■ >ifc * * &igr; ■ ·
1 > I)SIl 31 III t · I
ti 11 13 11 11 ■ ·
Glasscheibe 60 im Abstand zur umkehrbaren Glasscheibenanordnung 54, 56 im Abstand angeordnet ist, und zwar gehalten in e.inem
eigenen Rahmen, der über ein entsprechendes Gelenk 36 am festen Rahmen 114 gehalten ist, und zwar derartig, daß dieser zweite
bewegliche Rahmen 212 dem Hausinneren oder dgl. zugewandt ist. Das bedeutet, daß der erste bewegliche Rahmen 112 der Rahmen ist,
der der Sonne und dem Wetter ausgesetzt ist. Durch Verschiebung der Schwenkachse 38 für den Rahmen 212, was durch entsprechend
&iacgr; ausgebildete Beschlagteile wie verschiebliche Scharniere 36 und/oder in geneigte Nockenbahnen aufweisende Schließbleche 80,
,-v in die vertikal verschiebliche Stifte 86 eingreifen, erreichbar
ist, läßt sich der zweite bewegliche Rahmen 112 bezüglich des ] ersten beweglichen Rahmens 112 bzw. des festen Rahmens 114 so
&iacgr; anordnen, daß vorzugsweise am unteren und am oberen Ende des Bauelements Lüftungsschlitze entstehen, so daß der zwischen der
\ umkehrbaren Glasscheibenanordnung 54, 56 und der dritten Glasscheibe
60 befindliche Raum 61 mit der Umgebungsluft in Verbinjj dung steht. Dadurch, daß die Lüftungsschlitze oben und unten
angeordnet sind, ergibt sich auch eine Schornsteinwirkung dann, wenn sich die Glasscheiben 56 bzw. 60 durch eindringende ,lonnenstrahlung
aufheizen. Durch dieses Aufheizen wird die angrenzende Luft in dem Raum 61 erwärmt, wird leichter und steigt nach oben,
wobei sie am unteren Ende einen Unterdruck erzeugt, der kalte
{) Luft nachströmen läßt, während oben die erwärmte Luft entweder an
die Außenluft abgegeben wird (SommerVerhältnisse) oder in den
Innenraum geleitet wird, was im Winter zweckmäßig ist und durch entsprechende weitere Lüftungsklappen erreichbar wäre. Die Haupterwärmung
im Winter erfolgt jedoch durch weitgehend ungehindert durchdringende Wärmestrahlung, i.iß.besondere dann, wenn die dritte
Scheibe 60 derart eingefärbt ist, daß sie einen erheblichen Anteil der langwelligen Sonnenstrahlung, z. B. 50%, absorbiert.
Die dadurch entstehende Aufheizung der Scheibe 60 führt im Winter
dazu, daß diese Glasscheibe zum einen Wärme durch Konvektion an den Innenraum (Bezugszahl 63) abgibt, andererseits aber durch
Wärmestrahlung eine dem Bewohner dieses Raumes angenehm erscheinende 'rfarme Strahlungsumgebüng erzeugt. Gleichzeitig bewirkt die
Doppelglasscheibe des ersten beweglichen Rahmens 112 eine wirk-
* Il Mit
* I i f
*
*
Il I * ·
IM t · * *
·· ti it &igr;« ·· · ·
*
t i
t
* * t I III
t ( ■ ■
t ' t
ede et
/Ol
i · i t t i I r
same Isolierung gegen Konvektionswärmeverlüste, zumal durch die |
Folie 55 verhindert wird, daß Wärmestrahlung, die aus dem inneren f
&igr; des Raumes 63 kommt, nach außen austreten kann, dies aufgrund der
starken Reflektion von Wärmestrahlung, die bei direkt auf die Schicht 55 auftreffender Wärmestrahlung wirksam wird* Demgegenüber
kann von außen eindringende Wärmestrahlung im wesentlichen frei durch die Glasscheibenanordnung 54, 56 die Scheibe 60 erreichen.
in der Fig* 3 ist nochmals schematisch die Scheibenanordnung in
Winterstellung (oben) bzw. Sommerstellung (unten) wiedergegeben, um die Wärmestrahlungsverhälntisse erläutern zu können. Von links
eindringende Sonnenenergie wird zum größten Teil von der normalen Scheibe hindurchgelassen, nur ein kleiner Teil wird reflektiert.
Der durchgelassene Teil gelangt zur mit einer Folie 55 versehenen Scheibe 56 und wird infolge der besonderen Eigenschaften dieser
mit der Folie 55 belegten Scheibe 56 wiederum weitgehend durchgelassen,
wobei nur ein kleiner Teil reflektiert und ggf. erneut zurückreflektiert wird. Die Wärmestrahlung gelangt somit im
wesentlichen zur Glasscheibe 60, die eingefärbt ist und daher einen größeren Teil der Wärmestrahlung absorbiert, und einen
weiteren erheblichen Teil an den Innenraum (rechts gelegen) abgibt und einen weiteren Teil reflektiert bzw. durch Wärmestrahlung
an die Scheibe 56 zurückgibt. Infolge der Schicht 55 wird diese zurückgestrahlte Wärme jedoch erneut an die Scheibe
zurückreflektiert (Ping-Pong-Effekt), so daß nur sehr wenig
Strahlung letztlich zurück zur Scheibe 54 gelangt. Das bedeuf^t,
daß in der dargestellten Winterstellung ein ganz erheblicher
Anteil der einfallenden Wärmestrahlung als Wärmestrahlung bzw.
Konvektionswärme für den Innenraum gewonnen werden kann.
in der darunter dargestellten SommerStellung Sehen die Verhältnisse
ganz anders aus. Bereits von der Schicht 55 auf der Glasscheibe 5 6 wird ein ganz erheblicher Teil der eintreffenden
langwelligen Teile der Sonnenstrahlung zurück in die Natur geworfen,
nur ein relativ kleiner Teil gelangt durch die Scheibe
hindurch zur Scheibe 54, wobei ein zunächst nur geringer Anteil zürückreflektiert wird. Der größte Anteil durchlauft die Scheibe
54 und erreicht die Scheibe 60, die sich aufgrund ihrer Einfärbung
durch Absorbtion von z. B. 5 0 % der eintreffenden Wärmestrahlung
aufheizt und dadurch selber Wärmestrahlung abgibt Und diese zum einen in den Innenraum wirft, zum anderen zurück zur
Scheibe 5 4 und Von dort Weiitsi1 zur Scheibe 56, wobei die Scheibe
56 diese zurücklaufende Bestrahlung weitgehend durchläßt und somit wieder an den Außenraum abgibt. Auch vom Irinenraum eintreffende
Wärmestrahlung wird von der Scheibe 60 aufgefangen und teilweise nach außen abgegeben. Bereits diese Anordnung ohne
Lüftungsmöglichkeiten zeigt erhebliche Vorteile gegenüber bisherigen anisotropen Scheibenanordnungen, jedoch läßt sich durch
die vorstehend beschriebene Lüftung des Raumes zwischen den an
den Positionen 2 Und 3 stehenden Scheiben (Fig. 3) dieser Effekt hoch weiter verstärken, indem eine Kühlung der Scheibe 60
(Fig. 2) erfolgt. Als Material für die Scheibe 60 kommt insbesondere ein Scheibensicherheitsgias in Betracht, während für die
Scheiben 54 und 56 das übliche Material für doppelverglaste Scheibeneinheiten zur Anwendung kommen kann, zuzüglich der beispielsweise
als Kunststoffolie aufgebrachten Schicht 55.
Claims (1)
- drVi'no;&Eacgr;rnst Strat'man&ngr;PATE NTAMWALT
D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9VNR: 109125Düsseldorf, 8. Aug. 1986.8627JEJWL Wärmefenster GmbH
Duisburg 14•Schutzansprüche :Verglastes Bauelement, insbesondere Fenster, mit einer umkehrbaren Jlasscheibenanordnung, bestehend aus einem mehrkantigen, insbesondere rechteckigen festen Rahmen und einem im festen Rahmen um eine zu einer Kante prallelen Achse, wie z. B. um eine Rechteckmittellinie aus einer ersten, fixierbaren, abgedichteten Lage um 180° in eine zweite, fixierbare, abgedichtete Lage verschwenkbaren beweglichen Rahmen (Flügelrahmen), sowie mit Betätigungseinrichtungen zur Fixierung und/- oder Abdichtung in den beiden Lagen, dadurch gekennzeichnet^ daß die umkehrbare Glasscheibenanordnung (112) aus zwei im Abstand zueinander in einem gemeinsamen Rahmen (erster Rahmen) (112) angeordneten Glasscheiben (54, 56) besteht, wobei die eine Scheibe (56) an ihrer von der anderen Scheibe (54) abgewandten Seite eine Beschichtung (55) trägt, die direkt auf die Beschichtung (55) fallende wärmestrahlung wefQntlich Stärker reflektiert bzw. absorbiert als in die Glasscheibe (56) eindringende Wärmestrahlung, und daß eine dritte Glasscheibe (60) im Abstand zur umkehrbarenIll« I I I I *' '&igr; ■ > i in»,",". PosfscMEcKi BERLIN west (BLZ ItlO'lOfl 1Q/. t\ß2,7,£6-JlO9tt* ijeI/tscHe dank (0LZ 300 70010) 6<60 253ai ·■ ■■ &igr; * · · ■·■ J * &igr; ■ >■ &igr; &igr; ia&igr; l) &igr; &igr; &igr; &igr; &ngr; Ii in1 3 1 } 3 I 1 JJ 391 st I»J 1 1133 111·)> 11 JV 11 1) S>Glasscheibenanordnung (54, 56) in einem eigenen Rahmen (212) (zweiter Rahmen) an der dem Hausinneren oder dgl. zugewandten Seite des Bauelements angeordnet ist.Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Rahmen (112, 212) in dem Bauelement so gehalten sind, daß der Raum (61) zwischen der umkehrbaren Glasscheibenanordnung (54, 56) und der dritten Glasscheibe (60) zumindest am unterer und oberen Bereich des Bauelements über Lüftungsschlitze (30; 48) mit der Umgebung in Verbindung steht.Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Scheibe (60) derart eingefärbt ist, daß sie einen erheblichen Anteil der langwelligen Sonnenstrahlung (Wärmestrahlung) absorbiert.4. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (36, 40, 80, 86) vorgesehen sind, um die Größe der Lüftungsschlitze (30) zu verändern.5. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (36, 40, 80, 86) vorgesehen sind, um den Abstand zwischen der dritten Glasscheibe (60) und der nächstliegenden Oberfläche (d oder a von 56 bzw. 54) der umkehrbaren Glasscheibenanordnung (54, 56) zu verändern.* i t• · t» 1 · 4
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868621485 DE8621485U1 (de) | 1986-08-09 | 1986-08-09 | Verglastes Bauelement |
DE8787111389T DE3768878D1 (de) | 1986-08-09 | 1987-08-06 | Verglastes bauelement. |
EP87111389A EP0256441B1 (de) | 1986-08-09 | 1987-08-06 | Verglastes Bauelement |
AT87111389T ATE62056T1 (de) | 1986-08-09 | 1987-08-06 | Verglastes bauelement. |
PCT/DE1987/000345 WO1988001004A1 (fr) | 1986-08-09 | 1987-08-06 | Element de construction en verre |
DK190388A DK190388D0 (da) | 1986-08-09 | 1988-04-08 | Byggeelement med glasrude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868621485 DE8621485U1 (de) | 1986-08-09 | 1986-08-09 | Verglastes Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8621485U1 true DE8621485U1 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=6797317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868621485 Expired DE8621485U1 (de) | 1986-08-09 | 1986-08-09 | Verglastes Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8621485U1 (de) |
-
1986
- 1986-08-09 DE DE19868621485 patent/DE8621485U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4125834C2 (de) | Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel | |
EP0243912B1 (de) | Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement | |
DE4302883A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente | |
DE2703688A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang | |
DE69316064T2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu heizenden Empfänger | |
WO2001007845A1 (de) | Transparente wärmedämmung | |
DE4424524C2 (de) | Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise | |
EP0256441B1 (de) | Verglastes Bauelement | |
DE3233499A1 (de) | Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster | |
DE4431928A1 (de) | Wärmedämmendes Fenster | |
DE3017179A1 (de) | Waermeschutzelement | |
DE10033535A1 (de) | Doppelfassade | |
DE3600434C2 (de) | ||
DE8621485U1 (de) | Verglastes Bauelement | |
DE3627096A1 (de) | Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung | |
DE1509602A1 (de) | Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie | |
DE4444104C1 (de) | Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung | |
DE4140851A1 (de) | Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen | |
DE3627095A1 (de) | Verglastes bauelement | |
EP1172514A2 (de) | Aussen liegender Sonnenschutz | |
DE8621483U1 (de) | Verglastes Bauelement | |
DE19818380B4 (de) | Doppelfenster | |
DE10033534A1 (de) | Verbundfenster mit Sonnenschutz | |
EP0231423B1 (de) | Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster | |
DE4414785A1 (de) | Fensterladen oder Markise |