DE69316064T2 - Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu heizenden Empfänger - Google Patents
Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu heizenden EmpfängerInfo
- Publication number
- DE69316064T2 DE69316064T2 DE69316064T DE69316064T DE69316064T2 DE 69316064 T2 DE69316064 T2 DE 69316064T2 DE 69316064 T DE69316064 T DE 69316064T DE 69316064 T DE69316064 T DE 69316064T DE 69316064 T2 DE69316064 T2 DE 69316064T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- curtain
- elements
- profile elements
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 46
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 19
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/61—Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/80—Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/18—Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
- F24S2020/183—Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal in the form of louvers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S2080/03—Arrangements for heat transfer optimization
- F24S2080/07—Arrangements for one-way heat transfer, e.g. thermal diodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Blinds (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Gloves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu heizenden Empfänger.
- Seit langer Zeit wird geforscht, Sonnenenergie einzufangen, um einen Empfänger zu erhitzen bzw. zu erwärmen, beispielsweise eine Außenmauer eines Gebäudes oder ein Luftvolumen im Innern eines Gebäudes. Diese Energieverwertung ist insbesondere interessant, um in der kalten Zeitperiode bzw. Jahreszeit eine Ergänzung der Wärmeenergie für Empfänger bereitzustellen, die einen Teil von Gebäuden oder anderen Strukturen bilden und einer Sonnenstrahlung, gegebenenfalls einer schwachen ausgesetzt sind.
- Zu diesem Zweck sind unterschiedliche Mittel bekannt, beispielsweise Beschichtungen mit schwarzer Farbe oder dunkler Farbe, die auf die Empfängeroberflächen aufgetragen werden, die Sonnenstrahlen ausgesetzt sind. Diese Beschichtungen bzw. Überzüge, die gemäß dem Prinzip schwarzer Körper funktionieren, haben den Vorteil, jederzeit einen erhöhten Sonnenempfang und eine Sonnenwärmeverwertung bereitzustellen, wenn sie Sonnenstrahlen ausgesetzt sind.
- Wenn diese Strahlen bzw. diese Bestrahlung nachläßt, insbesondere nach dem Sonnenuntergang, geben diese bekannten Beschichtungen aus Gründen der Wärmeverluste die Wärmeenergie zu einem großen Teil wieder ab, die sie zuvor aufgefangen und gespeichert hatten. Diese Beschichtungen haben einen Wärmeverlustkoeffizienten, der üblicherweise in der Größenordnung von 6 bis 8 W/ºC/m² liegt.
- Da diese Wärmeverluste proportional zur Differenz zwischen der durch die Beschichtung erzielten Temperatur und der Temperatur der Außenumgebung sind, wird die Wärmeabgabe um so ausgeprägter, je größer diese Differenz ist.
- Außerdem sind Vorrichtungen zur Verwertung der Sonnenenergie bekannt, die als "transparente Isolationen" bezeichnet werden, und die transparente Wände aus Glas oder Kunststoff aufweisen, die sich in Richtungen parallel oder senkrecht zu erwärmenden Empfängeroberflächen erstrecken.
- Diese transparenten Isolationen sind dazu bestimmt, Sonnenstrahlung durchzulassen und die Wärmeenergie zu speichern.
- Ein typisches Beispiel für diese Vorrichtungen sind im Gartenbau eingesetzte Gewächshäuser.
- Diese Vorrichtungen des Typs mit transparenter Isolation können gegebenenfalls mit Beschichtungen dunkler Farbe kombiniert werden, wie vorstehend angeführt. Auch diese haben den Nachteil, hohe Wärmeverluste aufzuweisen, wenn sie den Sonnenstrahlen nicht mehr ausgesetzt sind.
- Außerdem sind die vorstehend angeführten bekannten Vorrichtungen auch insofern nachteilig, als sie die Sonnenenergie dauerhaft speichern, insbesondere in der warmen Jahreszeit, d.h. zu einem Zeitpunkt, wenn, bei bestimmten Anwendungen die Verwertung dieser Energie nicht erwünscht und sogar ungünstig ist.
- Es ist deshalb erforderlich, Mittel vorzusehen, um diese Vorrichtungen inaktiv zu machen, wenn der Nutzer dies wünscht.
- Aus der FR-A-2 353 026 ist außerdem eine Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu erwärmenden Empfänger bekannt, aufweisend: mehrere im wesentlichen horizontale, voneinander beanstandete und übereinander angeordnete Profilelemente zur Bildung eines Vorhangs mit einer Außenseite, die geeignet ist, einer Sonnenstrahlung ausgesetzt zu werden, und einer Innenseite, die geeignet ist, auf der Seite des Empfängers angeordnet zu werden, wobei die Profilelemente zwei reflektierende Seiten bzw. Flächen und ein Profil einer Form aufweisen, das so gewählt ist, daß zwischen ihnen mehrere Luftkanäle festgelegt sind, die ausgehend von der Außenseite zur Innenseite ansteigend ausgerichtet sind, und wobei Verschlußelemente vorgesehen sind, um die in den Kanälen enthaltene Luft unbeweglich zu machen.
- Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch insbesondere aufgrund der Tatsache nicht vollständig zufriedenstellend, daß sie keine gute Isolierung bereitstellt.
- Außerdem ist aus der US-A-4 370 974 eine Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie bekannt, die ebenfalls mehrere Profilelemente aufweist, die im wesentlichen horizontal voneinander beanstandet und übereinander angeordnet sind, um einen Vorhang zu bilden, wie in der Druckschrift FR-A-2 353 026 beschrieben.
- Bei den Profilelementen handelt es sich außerdem um solche, welche die Wärme nicht von der Außenseite zur Innenseite leiten, und die ein konstantes Profil aufweisen, das derart gewählt ist, daß die Sonnenstrahlung indirekt zum Empfänger durch aufeinanderfolgende Reflexionen auf ihren reflektierenden Flächen gelangt.
- Diese bekannte Vorrichtung zielt jedoch darauf ab, die Sonnenstrahlung auf einen speziellen Absorber zu konzentrieren, bei dem es sich um einen von Fluid durchflossenen Kanal oder eine Reihe von photovoltaischen Zellen handeln kann. Diese Vorrichtung hat damit begrenzte Anwendungsmöglichkeiten.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie auf einen zu erwärmenden Empfänger bereitzustellen, die die vorstehend genannten Nachteile überwindet.
- Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, die es erlaubt, Sonnenenergie aufzufangen, und die einen verringerten Wärmeverlustkoeffizienten aufweist.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau hat und kostengünstig realisiert werden kann.
- Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, Sonnenenergie in gesteuerter Weise aufzufangen, um eine erhöhte Wärmeverwertung zu verhindern, wenn die Vorrichtung einer intensiven Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
- Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, die auf Gebäuden und anderen Strukturen verwendet werden kann.
- Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck eine Vorrichtung der einleitend genannten Art vor, aufweisend: mehrere im wesentlichen horizontale, voneinander beabstandete und übereinander angeordnete Profilelemente zur Bildung eines Vorhangs mit einer Außenseite, die geeignet ist, einer Sonnenstrahlung ausgesetzt zu werden, und einer Innenseite, die geeignet ist, auf der Seite des Empfängers angeordnet zu werden, wobei die Profilelemente die Wärme von der Außenseite nicht zur Innenseite leiten, zwei reflektierende Seiten und ein Profil einer Form aufweisen, die derart gewählt ist, daß zwischen ihnen mehrere Luftkanäle festgelegt sind, die ausgehend von der Außenseite zur Innenseite ansteigend ausgerichtet sind, Verschlußelemente, die auf der Seite der Innenseite und/oder der Außenseite des Vorhangs vorgesehen sind, um die in den Kanälen enthaltene Luft unbeweglich zu machen, und wobei die Profilelemente paarweise mit einem Zwischenraum beabstandet sind, der im wesentlichen dieselbe Größe auf der Seite der Außenseite und der Seite der Innenseite des Vorhangs aufweist, und ein Profil haben, das derart gewählt ist, daß die Sonnenstrahlung indirekt zum Empfänger durch aufeinanderfolgende Reflexionen auf ihren reflektierenden Seiten herrühren, und dies derart, daß der Empfänger die Außenseite des Vorhangs nicht sieht, um einen Strahlungsabschluß zu bilden.
- Die reflektierenden Flächen bzw. Seiten der Elemente ermöglichen demnach, die Sonnenenergie in Richtung auf die Innenseite des Vorhangs zu leiten, die auf der Seite des Empfängers angeordnet ist. Außerdem wird eine Erwärmung der Luft erzeugt, die in den Kanälen enthalten ist, die zwischen den Profilelementen festgelegt sind.
- Aufgrund des Dichteunterschieds hat die warme Luft eine Neigung, aufzusteigen, und die kalte Luft eine Neigung, abzusinken. Aus Gründen der ansteigenden Konfiguration der Kanäle hat die warme Luft eine Neigung, in Richtung auf die Innenseite des Vorhangs aufzusteigen, die verschlossen ist, während die kalte Luft eine Neigung hat, in Richtung auf die Außenseite des Vorhangs abzusinken. Auf diese Weise wird ein Konvexionsverschluß bzw. -abschluß im oberen Teil der Kanäle erhalten, d.h. in der Umgebung der Innenseite des Vorhangs, die benachbart zu dem zu erwärmenden Empfänger angeordnet ist.
- Auf diese Weise werden mehrere warme Luftschichten erzeugt, die unbeweglich sind und gleichzeitig eine sehr gute Isolierung mit einem verringerten Wärmeverlustkoeffizienten bilden.
- Dadurch wird eine wirksame Isolierung erhalten, die es außerdem erlaubt, daß die Sonnenenergie aufgrund der Reflexionen auf den reflektierenden Flächen der Profilelemente sich ausbreiten kann. Diese Energie trifft auf eine Empfängeroberfläche, d.h. auf die geschlossene Innenseite des Vorhangs, der bevorzugt eine dunkle Farbe aufweist. Diese Energie wird in Wärmeenergie gewandelt und kann nicht mehr nach außen entweichen, da die Infrarotstrahlung nicht ohne weiteres reflektiert wird. Dadurch wird ein Rückkehr-verhinderndes Wärmeventil erhalten.
- Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Profilelement aus einer dünnen Schicht gekrümmten Profils aus einem die Wärme nicht leitenden Material gebildet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jedes Profilelement aus zwei dünnen Schichten bzw. Dünnschichten gekrümmten Profils gebildet, die aus einem die Wärme nicht leitenden Material bestehen und untereinander entlang zwei Außenrändern vereinigt sind, um dazwischen einen mit Luft gefüllten isolierenden Raum festzulegen.
- In diesem zuletzt genannten Fall werden die isolierenden Eigenschaften der Vorrichtung vorteilhafterweise verbessert, da jedes Profilelement ein bestimmtes Luftvolumen enthält, das einen Isolator bildet.
- Bei den zwei vorstehend genannten Ausführungsformen ist die dünne Schicht vorteilhafterweise aus einem Material gebildet, das aus Papier, Karton, Kunststoffmaterialien und anderen analogen Materialien gewählt ist.
- Insbesondere können Schichten bzw. Dünnschichten aus Kunststoffmaterial, wie etwa Polyethylen oder Polyester, verwendet werden. Wenn es sich um ein transparentes Material handelt, kann auf der einen der zwei Dünnschichtseiten bzw. - oberflächen eine Beschichtung vorgesehen sein, wobei es jedoch üblicherweise bevorzugt ist, eine derartige Beschichtung auf beiden Seiten vorzusehen. Es kann sich beispielsweise um eine Beschichtung handeln, die durch eine Aluminiumabscheidung gebildet ist, wobei die Beschichtung vorteilhafterweise durch einen Lack geschützt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei jedem Profilelement um ein massives Element mit einem Profil, das demjenigen einer Turbinenschaufel ähnelt. Dieses massive Element kann beispielsweise aus Kunststoffmaterial, aus Beton, aus Holz und dergleichen realisiert sein.
- Um zumindest einen Strahlungsverschluß zu bilden, kann die Vorrichtung Profilelemente mit gekrümmten Profilen oder Profilelemente mit Stufen- oder Leiterprofil aufweisen. Im zuletzt genannten Fall werden mehrere aufeinanderfolgende Strahlungsverschlüsse erhalten.
- Das Profil der Profilelemente kann als Funktion der geographischen Breite des Orts gewählt sein, oder die Vorrichtung kann so angeordnet sein, daß der Durchgang der Sonnenstrahlung im Innern der Kanäle optimiert ist. Auf diese Weise wird eine Erwärmung in der kalten Jahreszeit oder im Winter sichergestellt, wenn die Sonnenstrahlen schwach gegenüber der Horizontalen geneigt sind, oder im Gegensatz hierzu kann eine derartige Erwärmung verhindert werden, wenn die Sonnenstrahlen gegenüber der Horizontalen stark geneigt sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jedes Profilelement ein variables Profil auf und hat einen feststehenden Teil, der sich ansteigend ausgehend von einem Zwischenbereich des Vorhangs in Richtung auf die Innenseite desselben erstreckt, und einen regelbar schwenkbaren Teil, der sich ausgehend von der Außenseite des Vorhangs in Richtung auf den Zwischenbereich erstreckt, der zwischen dem feststehenden Teil und dem beweglichen Teil ein Schwenklager bildet.
- Dadurch können die jeweiligen schwenkbaren Teile der Profilelemente geregelt bzw. eingestellt werden, um die Erwärmung der Empfängeroberfläche zu ermöglichen, oder um im Gegensatz hierzu diese Erwärmung zu unterbinden, und dies entsprechend dem Wunsch des Nutzers.
- Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung außerdem mehrere Hilfsorgane auf, die jeweils die Profilelemente auf der Seite der Außenseite des Vorhangs verlängern, wobei jedes Hilfsorgan eine Oberseite dunkler Farbe und eine reflektierende Unterseite aufweist.
- Diese Hilfsorgane können feststehend oder beweglich sein und sie sind als Funktion des geographischen Einsatzes der Vorrichtung orientiert.
- Wenn im Winter die Sonnenstrahlung schwach gegenüber der Horizontalen geneigt ist, werden dadurch Reflexionen durch die reflektierenden Wände der Hufsorgane erhalten, was zu einer Erwärmung des Empfängers führt.
- Wenn hingegen im Sommer die Sonnenstrahlung gegenüber der Horizontalen stark geneigt ist, treffen die Strahlen auf den dunkelgefärbten Oberseiten der Hilfsorgane auf. Diese werden dadurch erwärmt und die Wärme wird durch Konvexion in Richtung auf das Äußere abgeleitet, ohne die Erwärmung des Empfängers zu gewährleisten.
- Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen weist die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Platte allgemeiner Rechteckform auf, die mehrere Profilelemente trägt. Dadurch können die Platten in der Fabrikanlage hergestellt werden und daraufhin am Einsatzort installiert werden.
- Bei den vorstehend erläuterten unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung kann die Außenseite des Vorhangs offen sein, oder sie kann mit einer transparenten Platte, beispielsweise aus Glas oder Kunststoffmaterial, abgedeckt bzw. beschichtet sein. Eine derartige Platte erlaubt es, den Vorhang zu schützen, insbesondere in Gegenden, wo starke Winde vorherrschen.
- Die Innenseite des Vorhangs, die geschlossen ist, ist vorteilhafterweise mit einer Beschichtung dunkler Farbe, bevorzugt Schwarz, versehen, um die auf dieser Oberfläche auftreffende Sonnenstrahlung in Wärmeenergie zu wandeln.
- Die Vorrichtung gemäß den vorstehend genannten Ausführungsformen eignet sich insbesondere zur Anwendung auf der Außenseite eines Gebäudes, beispielsweise längs einer geneigten vertikalen Mauer. Sie kann außerdem gegen eine Wand eines Vorratsbehälters oder einer Wasserzisterne angebracht werden, um die Erwärmung dieses Wassers sicherzustellen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung dazu bestimmt, von sich aus eine transparente Mauer zu bilden oder nicht.
- In diesem Fall ist die Außenseite des Vorhangs mit einer transparenten Platte versehen&sub1; während die Innenseite mit einer dunkeleingefärbten oder transparenten Platte versehen ist. In dem Fall, daß sowohl die Innenseite wie die Außenseite mit einer transparenten Platte versehen sind, wird eine transparente Mauer erhalten, die insbesondere zur Realisierung von Gewächshäusern, Glasmauern für Sporthallen, Theater usw. verwendet werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung in Form eines Stores realisiert, der einem Lamellenstore vom venezianischen Typ ähnelt. Die Profilelemente können dabei aufeinander zu oder voneinander weg mittels Zugkordeln oder dergleichen bewegt werden. Dieser Store wird vorteilhafterweise hinter einer Fensterfläche oder im Innern eines Gebäudes verwendet.
- Gemäß dieser zuletzt genannten Ausführungsform sind die Verschlußmittel, die auf der Seite der Innenseite des Vorhangs vorgesehen sind, vorteilhafterweise durch ein Ziehharmonikaelement gebildet, welches die Profilelemente paarweise verbindet.
- Basierend auf demselben Prinzip kann ein Fensterladen realisiert werden, der vor oder hinter einem Fenster eines Gebäudes einsetzbar ist, bei welchem die Profilelemente starr miteinander verbunden sind.
- In den unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung können die Profilelemente in einer im wesentlichen vertikalen Ebene oder einer geneigten Ebene übereinander angeordnet sein, beispielsweise unter 45º in bezug auf die Vertikale geneigt, und zwar als Funktion der Konfiguration des zu erwärmenden Empfängers.
- Bei der folgenden Beschreibung, die ausschließlich beispielhaft erfolgt, wird Bezug auf die anliegenden Zeichnungen genommen; in diesen zeigen:
- - Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, angewendet auf einen Empfänger,
- - Fig. 2 eine Teilquerschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, angewendet auf einen Empfänger,
- - Fig. 3 eine Aufrißansicht einer Platte, die eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 trägt,
- - Fig. 4 eine Teilschnittansicht in vergrößertem Maßstab entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
- - Fig. 5 eine Teilquerschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, auf einen Empfänger angewendet,
- - Fig. 6 eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
- - Fig. 7 eine Teilquerschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ähnlich der Vorrichtung von Fig. 2 und außerdem mit äußeren Hilfsorganen versehen,
- - Fig. 8 eine Teilquerschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, deren Profilelemente ein Stufen- oder Leiterprofil aufweisen,
- - Fig. 9 eine Teilquerschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer von der Erfindung abweichenden Ausführungsform, deren Profilelemente konvergierend verlaufen,
- - Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung, die dazu bestimmt ist, eine transparente bzw. lichtdurchlässige Mauer zu bilden,
- - Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in Form eines Stores realisiert ist, der hinter einer Fensterfläche angeordnet ist,
- - Fig. 12 eine detaillierte Schnittansicht der Struktur der Vorrichtung von Fig. 11,
- - Fig. 13 eine Schnittansicht einer Realisationsvariante der Vorrichtung von Fig. 11 und 12,
- - Fig. 14 eine Teilschnittansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in Form eines hinter einer Fensterfläche angeordneten Fensterladens realisiert ist, und
- - Fig. 15 eine Teilschnittansicht einer Vorrichtung mit schwenkbaren Profilelementen gemäß der Erfindung.
- Zunächst wird auf Fig. 1 bezug genommen, die eine Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung zeigt, die auf einen Empfänger angewendet ist, der in diesem Beispiel eine Außenfläche bzw. Außenseite 12 einer vertikalen oder gegebenenfalls in bezug auf die vertikale geneigte Mauer bildet.
- Die Vorrichtung 10 weist mehrere im wesentlichen horizontale identische Profilelemente 16 auf, die voneinander beabstandet sind und übereinander in einer Ebene parallel zur Oberfläche 12 angeordnet sind, d.h. in einer im wesentlichen vertikalen Ebene, um eine Art von Vorhang zu bilden. Dieser Vorhang weist eine Außenseite 18 auf, die einer Sonnenstrahlung R ausgesetzt werden kann, und eine gegenüberliegende Innenseite 20, die auf der Seite der Empfängeroberfläche 12 angeordnet werden kann.
- Jedes der Profilelemente 16 ist in dem Beispiel aus einer Dünnschicht gekrümmten Profils gebildet, die aus einem nichtwärmeleitenden Material gebildet ist. In dem Beispiel handelt es sich um eine Kunststoffdünnschicht, beispielsweise aus Polyethylen oder Polyester, mit einer Dicke von einigen zehn Mikrometern.
- Diese Dünnschicht ist transparent oder nicht-transparent realisiert und auf einer ihrer Seiten, bevorzugt auf ihren beiden Seiten, mit einer reflektierenden Schicht beschichtet, beispielsweise mit einer Aluminiumschicht. Die auf eine oder die beiden Seiten der Dünnschicht aufgetragene reflektierende Schicht kann vorteilhafterweise durch einen transparenten Lack geschützt sein. Wenn die Dünnschicht transparent ist, kann in bestimmten Fällen eine einzige reflektierende Schicht ausreichen. In dem Beispiel kann die Breite L des Vorhangs, wie sie zwischen der Außenseite 18 und der Innenseite 20 festgelegt ist, in der Größenordnung von 5 bis 20 cm betragen, und der Zwischenraum 1 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Elementen 16 kann in der Zentimetergrößenordnung liegen und beispielsweise 2 cm betragen.
- Jedes Profilelement 16 besitzt eine gewellte Profilform und weist in dem Beispiel zuallererst einen im wesentlichen horizontalen Teil 22 auf, der sich ausgehend von der Außenseite 18 erstreckt und sich unter Zwischenschaltung eines gekrümmten Teils 24 zu einem im wesentlichen geradlinigen Teil 26 erstreckt, der in Richtung auf die Innenseite 20 zunehmend ansteigt.
- Jedes Profilelement 16 wird dadurch geformt, daß eine Dünnschicht aus dem vorstehend erläuterten Material gekrümmt wird, um ihr die dargestellte Profilform zu verleihen.
- Die Profilelemente 16 legen untereinander mehrere Luftkanäle 28 fest, die eine Abfolge von übereinander angeordneten Luftkissen bilden, wobei jeder Kanal ansteigend ausgehend von der Außenseite 18 bis zur Innenseite 20 geführt ist.
- Die Vorrichtung weist außerdem Verschlußmittel 30 auf, die auf der Innenseite 20 des Vorhangs vorgesehen sind. Diese Mittel können unterschiedliche Formen annehmen. In dem Beispiel sind sie durch eine Bodenplatte 32 gebildet, die dazu bestimmt ist, mehrere Elemente 16 zu tragen, wie nachfolgend erläutert.
- Bei einer Variante kann die Platte 32 durch ein einfaches Voile- bzw. Schleiermaterial gebildet oder sogar vollständig in dem Maße weggelassen werden, wie die Profilelemente 16 sich bis zur Empfängeroberfläche 12 erstrecken. Die Platte 32 ist vorteilhafterweise mit einer dunklen Farbbeschichtung auf derjenigen Seite beschichtet, die nach außen gerichtet ist.
- Die Funktion der Verschlußelemente 30 besteht darin, zumindest teilweise die Kanäle 28 auf der Seite der Außenseite 20 zu verschließen.
- In dem dargestellten Beispiel wird die Außenseite 18 durch eine transparente Platte 34 aus Glas oder einem Kunststoffmaterial abgedeckt, die dazu bestimmt ist, die Sonnenstrahlung R durchzulassen.
- Gemäß einer Variante ist es möglich, die Außenseite 18 vollständig offenzulassen, oder mit einem Schutzgitter gegen Stöße zu versehen, wenn diese Seite nach außen weist.
- Die Profilelemente 16 haben ein Profil, das derart gewählt ist, daß die Sonnenstrahlung R, die durch die Innenseite 18 des Vorhangs hindurchtritt, einer Aufeinanderfolge von Reflexionen von dem Teil der reflektierenden Flächen der Profilelemente derart ausgesetzt ist, daß sie sich in Richtung auf die Innenseite 20 ausbreiten kann, indem sie dem ansteigenden Verlauf der Kanäle 28 folgt. Es ist jedoch bevorzugt, die Anzahl an Reflexionen zu minimieren, um die Verluste aufgrund jeder Reflexion zu verhindern.
- Der größte Teil der Sonnenstrahlung kleiner Wellenlänge, der die Innenseite 20 erreicht, wandelt sich in Wärmestrahlung großer Wellenlänge um, die nicht mehr entweichen kann, weil die Innenseite 20 geschlossen ist.
- Ein geringer Teil der Sonnenstrahlung, die durch die reflektierenden Profilelemente 16 absorbiert wird, erwärmt die Luft, die in den Kanälen 28 enthalten ist, wobei die erwärmte Luft in Richtung der Innenseite 20 aufgrund ihrer geringen Dichte aufsteigt, während die kalte Luft in Richtung auf die Innenseite 18 aufgrund ihrer viel höheren Dichte absinkt.
- Unter diesen Bedingungen wird die durch die Sonnenstrahlung erwärmte Luft auf der Seite der Innenseite 20 unbeweglich gemacht und stellt dadurch die Erwärmung der Empfängeroberfläche 12 sicher, indem eine Isolierung gebildet wird, welche eine rasche Abkühlung der Empfängeroberfläche 12 verhindert, wenn die Vorrichtung 10 keine Sonnenstrahlung mehr empfängt.
- Die spezielle Form des Profils der Elemente 16 ist insbesondere als Funktion der geographischen Breite des Orts gewählt, wo die Vorrichtung zum Einsatz gelangt, und dies unter Berücksichtigung des Neigungswinkels A der Sonnenstrahlung R in bezug auf die Horizontale.
- Indem das Profil der Elemente 16 in geeigneter Weise gewählt wird, kann bestimmt werden, daß die Erwärmungswirkung nur dann erhalten wird, wenn der Winkel A in einem bestimmten Bereich liegt. In diesem Fall erreicht der größte Teil der Sonnenstrahlung die Platte 32 und wandelt sich dort in Wärme um, während ein geringer Teil der Sonnenstrahlung durch die Profilelemente absorbiert wird, indem dadurch die in den Kanälen enthaltene Luft erwärmt wird.
- Dadurch kann erreicht werden, daß die Erwärmung der Empfängeroberfläche 12 ausschließlich in der winterlichen Jahreszeit sichergestellt wird, wenn der Winkel A unterhalb einer vorbestimmten Schwelle liegt, und diese Erwärmung in der sommerlichen Jahreszeit verhindert wird, wenn der Winkel A über einem bestimmten Sollwert liegt.
- Die Ausführungsform von Fig. 2 ist ähnlich zu derjenigen von Fig. 1, bis auf die Tatsache, daß sie Elemente 36 aufweist, von denen jedes aus zwei Dünnschichten 38 und 40 gekrümmten Profils besteht, die aus einem nicht-wärmeleitenden Material gebildet sind, wobei diese zwei Dünnschichten miteinander entlang den beiden Außenrändern verbunden bzw. vereinigt sind: einem Rand 42 auf der Seite der Außenseite 18 und einem Rand 44 auf der Seite der Innenseite 20.
- Zwischen den zwei Dünnschichten 38 und 40 ein und desselben Elements 38 ist dadurch ein isolierender Raum 46 gebildet, der mit Luft gefüllt ist und es erlaubt, die isolierenden Eigenschaften der Vorrichtung in bezug auf diejenige von Fig. 1 zu verbessern. Die Vorrichtung von Fig. 2 arbeitet im übrigen in derselben Weise wie diejenige von Fig. 1. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Außenseite 18 offen, und es ist keine transparente Platte vorgesehen. Gegebenenfalls kann die Außenseite 18 durch ein (nicht gezeigtes) Gitter geschützt sein. Die Innenseite 20 ist durch eine Bodenplatte 32 analog zu derjenigen von Fig. 1 abgeschlossen.
- Nunmehr wird auf die Fig. 3 und 4 bezug genommen, die eine Platte 48 allgemeiner Rechteckform zeigen, die eine Bodenplatte 32 analog zu derjenigen von Fig. 1 und 2 aufweist. Die Platte kann beispielsweise Quadratform mit Abmessungen 60 cm x 60 cm aufweisen. In dem Beispiel weist die Platte 48 zwei Umrandungen 50 auf, die dazu bestimmt sind, vertikal angeordnet zu werden, und zwischen denen die Profilelemente 16 eingespannt sind, die jeweils von einer in bezug auf Fig. 1 erläuterten Dünnschicht gebildet sind. Jedes Profilelement 16 wird in der erforderlichen Weise bereitgestellt und daraufhin zwischen den zwei Umrandungen 50 durch Klebeträger 52 fixiert (Fig. 4) bzw. festgesetzt. In dem Beispiel wird jedes Element 16 an jeder der Umrandungen 50 durch zwei Klebeelemente 52 fixiert, von denen eines in der Nähe der Platte 34 und das andere in der Nähe der Bodenplatte 32 angeordnet ist. Es wird bemerkt, daß es möglich ist, andere Typen von Befestigungsmitteln vorzusehen, solange jedes Element 16 das erforderliche Profil beibehält und zwischen den Rändern 50 eingespannt ist.
- Die Bodenplatte 32 kann gegebenenfalls eine Beschichtung 54 dunkler Farbe aufweisen, beispielsweise schwarzer Farbe, und zwar auf der Seite, die nach außen gerichtet ist, um die Sonnenempfangseigenschaften der Vorrichtung zu verbessern.
- Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Platte kann gemäß einer Variante mit den Profilelementen 36 der Vorrichtung von Fig. 2 versehen sein.
- Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 weisen die Profileelemente 16 oder 36 ein konstantes Profil auf, das derart gewählt ist, daß die Sonnenstrahlung indirekt durch Reflexion auf ihren reflektierenden Flächen zur Empfangsfläche gelangt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5, auf die nunmehr bezug genommen wird, weist die Vorrichtung Profilelemente 56 variablen Profils auf. Jedes Element 56 weist einen feststehenden Teil 58 auf, der sich in ansteigender Weise ausgehend von einem Zwischenbereich 60 des Vorhangs in Richtung auf die Innenseite 20 desselben erstreckt, und einen regelbar schwenkbaren Teil 62, der sich ausgehend von der Außenseite 18 des Vorhangs in Richtung auf den Zwischenbereich 60 erstreckt.
- Jeder der Teile 62 kann um eine horizontale Schwenkachse verschwenken, die entlang dem Zwischenbereich 60 angeordnet ist. Die jeweiligen Teile 62 der Elemente 56 sind untereinander durch ein Verbindungsorgan 64 verbunden, das vertikal angeordnet ist und in Richtung auf die Oberseite oder in Richtung auf die Unterseite gleiten kann, wie durch den Pfeil F dargestellt. Die jeweiligen Teile 62 der Elemente 56 können zwischen zwei Extremstellungen (die strichliert gezeigt sind) und mehreren Zwischenstellungen synchron verschwenken, von denen eine mit durchgezogener Linie gezeigt ist.
- Auf diese Weise kann die Sonnenstrahlung gesteuert werden, die in die Kanäle 28 bis zur Innenseite 20 des Vorhangs eindringt. Die Wirksamkeit der Vorrichtung kann dadurch optimal gemacht werden, wenn eine Erwärmung erforderlich ist, und sie kann unterbunden werden, wenn diese Erwärmung nicht gebraucht wird.
- In dem Beispiel sind die jeweiligen Teile 58 und 62 der Profilelemente 56 aus dünnen Elementen, bevorzugt aus Kunststoffmaterial gebildet, wobei diese Elemente mit einer reflektierenden Beschichtung auf ihren zwei Oberflächen bzw. Seiten versehen sind.
- Die Vorrichtung von Fig. 5 kann mit einer Platte des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Typs integriert sein. In dem Beispiel weist die Vorrichtung von Fig. 5 eine Bodenplatte 32 auf der Seite ihrer Innenseite 20 auf, wobei die Außenseite 18 offen ist.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 6 weist die Vorrichtung Profilelemente 66 auf, die durch massive Elemente mit einem konstanten Profil ähnlich demjenigen einer Turbinenschaufel gebildet sind. Diese massiven Elemente können aus einem beliebigen geeigneten nicht-wärmeleitenden Material gebildet sein, beispielsweise aus Kunststoffmaterial, Beton, Holz und dergleichen.
- Die Elemente 66 sind normalerweise so vorgesehen, daß sie eine größere Abmessung als diejenigen der Elemente 16, 36 und 56 aufweisen, die vorstehend erläutert sind. Beispielsweise kann ihre Breite zwischen 10 und 30 cm liegen, und der Zwischenraum, der zwei Elemente trennt, kann in der Größenordnung von 5 bis 10 cm liegen.
- Die massiven Elemente von Fig. 6 sind im wesentlichen dazu bestimmt, an der Außenseite einer Mauer 14 eines Gebäudes angeordnet zu werden; sie können jedoch auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise zur Erwärmung eines Wasservorratsbehälters und dergleichen.
- Jedes Element 66 ist durch zwei gegenüberliegende Oberflächen 68 und 70 begrenzt, die miteinander längs eines ersten Außenrands 72 verbunden sind, der auf der Seite der Außenseite 18 angeordnet ist, und längs eines zweiten Außenrands 74, der eine Verbindung längs der Innenseite 20 bereitstellt.
- Beide Ausführungsformen von Fig. 7, auf welche nunmehr bezug genommen wird, ähneln der Vorrichtung derjenigen von Fig. 2, wobei der Vorhang außerdem eine transparente Platte 34 analog zu derjenigen der Vorrichtung von Fig. 1 aufweist.
- Darüber hinaus weist die Vorrichtung von Fig. 7 mehrere Hilfsorgane 76 auf, die jeweils die Profilelemente 36 auf der Seite der Außenseite 18 des Vorhangs verlängern. Jedes Hilfsorgan 76 weist eine Oberseite bzw. obere Oberfläche 78 dunkler Farbe und eine reflektierende Unterseite bzw. untere Oberfläche 80 auf.
- Die Hilfsorgane 78 können feststehend oder regelbar angebracht sein. Prinzipiell sind diese Hilfsorgane in bezug auf die Horizontale geringfügig geneigt.
- Im Winter ist die Sonnenstrahlung in bezug auf die Horizontale geringfügig geneigt und gelangt zur Reflexion auf den unteren reflektierenden Oberflächen 80, um daraufhin in die Kanäle 28 einzudringen und dadurch die Erwärmung der Mauer 14 sicherzustellen.
- Im Sommer ist die Sonnenstrahlung in bezug auf die Horizontale stark geneigt und trifft auf den Oberflächen 78 dunkler Farbe auf, wodurch die Erwärmung derselben sichergestellt ist. Die dadurch erzeugte Wärme wird daraufhin in Richtung auf die Außenseite durch Konvexion ausgetragen, ohne in das Innere der Vorrichtung zu gelangen. Es wird bemerkt, daß die Hilfsorgane 78 mit Profilelementen unterschiedlicher Profile verwendet werden können.
- Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen weisen die Profilelemente gekrümmte Profile derart auf, daß die Innenseite 20 des Vorhangs die Außenseite 18 nicht "sieht", was es erlaubt, einen Strahlungsverschluß zu bilden.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 8, auf die nunmehr bezug genommen wird, weist die Vorrichtung Profilelemente 82 in Form von Stufen oder Treppen auf, die in dem Beispiel zwischen einer Platte 32, die gegen eine Mauer 14 angebracht ist oder einem weiteren Empfänger und einer transparenten Platte 34 angeordnet sind.
- Aufgrund der speziellen Konfiguration der Elemente 82 "sieht" die Innenseite 20 des Vorhangs die Außenseite 18 nicht, und es werden mehrere Strahlungsverschlüsse anstelle eines einzigen im Fall der vorausgehenden Ausführungsformen erhalten.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 9, die nicht die Erfindung betrifft, weist die Vorrichtung mehrere Profilelemente 84 auf, die sich zwischen einer Außenseite 18, die durch eine transparente Platte 34 verschlossen ist, und einer Innenseite 20 erstreckt, die durch eine transparente oder nichttransparente Platte 32 verschlossen ist.
- Bei dem Beispiel konvergieren die Profilelemente 84 ausgehend von der Außenseite 18 zur Innenseite 20. Dadurch werden mehrere konvergierende Luftkanäle erhalten.
- Daraus folgt, daß die äußere Oberfläche SE, welche die Sonnenstrahlung aufnimmt, größer ist als die innere Oberfläche SI, die auf der Seite des Empfängers angeordnet ist. Dadurch wird eine Verstärkungswirkung und eine Konzentrationswirkung für die Sonnenwärme erhalten.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 10, auf die nunmehr bezug genommen wird, ist die Vorrichtung in der Form einer transparenten Mauer bzw. Wand gebildet. Sie weist beispielsweise mehrere Profilelemente 16 analog zu denjenigen von Fig. 1 auf, die zwischen einer transparenten Außenplatte 34, die einer Sonnenstrahlung R ausgesetzt ist, und einer Innenplatte 86 angeordnet ist, die ebenfalls transparent ist. Die Platte 86 ist dazu bestimmt, auf der Seite des Empfängers 88 angeordnet zu werden, der vorliegend das Innenvolumen eines Gebäudes bildet. Auf diese Weise wird eine isolierende Mauer realisiert, welche die Strahlungsenergie speichert, und die beispielsweise verwendet werden kann, um Treibhäuser, Sporthallen, Veranden und dergleichen zu realisieren.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 11, auf die nunmehr bezug genommen wird, ist die Vorrichtung in Form eines Stores realisiert, der einem Lamellenstore oder einem venezianischen Store gleicht.
- Die Vorrichtung weist vorliegend mehrere Profilelemente 90 auf, die jeweils aus einem Plättchen bzw. einer Lamelle gebildet ist, das bzw. die aus einem Kunststoffmaterial geringer Stärke realisiert ist. Dieses Kunststoffmaterial ist außerdem mit einer reflektierenden Schicht auf jeder ihrer Seiten versehen. Das Profil jedes Elements 90 ist ähnlich zu demjenigen der Profilelemente 16, die in Fig. 1 bis 4 gezeigt sind. Die Gesamtheit der Elemente 90 bildet einen Store 92, der in dem Beispiel im Innern eines Gebäudes hinter einer Fensterfläche 94 angeordnet ist. Der Store 92 weist eine Außenseite 18 auf, die offen ist, und eine Innenseite 20, die durch Verschlußelemente 96 verschlossen ist, welche die Elemente 90 auf der Seite der Innenseite 20 paarweise verbinden.
- Der Store 92 erlaubt es, die Sonnenenergie einzufangen, die von der Sonnenstrahlung R stammt und die Fensterfläche 94 durchsetzt.
- Die Vorrichtung arbeitet in derselben Weise wie die vorstehend genannten Vorrichtungen und erlaubt es, die warme Luft in den begrenzten Kanälen zwischen den Elementen 90 stillzusetzen.
- Wie in Fig. 12 gezeigt, können die Elemente 90 unter Zwischenanordnung einer Ziehkordel 98 oder dergleichen einander angenähert oder voneinander wegbewegt werden, wie im Fall eines bekannten Lamellenstores.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 12 sind die Verschlußelemente, die auf der Seite der Innenseite 20 des Stores angeordnet sind, durch einen Balg bzw. eine Ziehharmonikaanordnung 100 gebildet, die eine Aufeinanderfolge von Falten aufweist, die in Fig. 12 sich in der entfalteten Stellung befindet. Wenn die Profilelemente 90 sich unter Einwirkung des Ziehmittels 98 einander nähern, nähern sich die Falten einander.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 13 sind die Verschlußelemente durch einzelne Elemente 102 gebildet, die jeweils die Profilelemente 76 auf der Seite der Innenseite des Stores verlängern. In dem Beispiel bilden die Elemente 102 einen spitzen Winkel mit dem Element 90, von dem sie herunterhängen. Diese Verschlußelemente verschließen die entsprechenden Kanäle lediglich teilweise. Es wird bemerkt, daß der Store 92 gemäß den Fig. 11 bis 13 auch auf der Außenseite eines Gebäudes angeordnet sein kann.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 14, auf welche nunmehr bezug genommen wird, ist die Vorrichtung in Form eines Fensterladens 104 realisiert, der bei dem Beispiel im Innern eines Gebäudes hinter einer Fensterfläche 94 analog zu derjenigen von Fig. 11 angeordnet ist.
- Die Vorrichtung 104 weist mehrere Profilelemente 106 auf, die starr untereinander durch eine Bodenplatte 108 verbunden sind, die transparent oder nicht-transparent sein kann
- In dem Fall des Stores gemäß den Fig. 11 bis 13 oder des Fensterladens von Fig. 14 sind die Verschlußelemente vorteilhafterweise transparent. Dieser Store oder dieser Fensterladen läßt die Sonnenenergie hindurch und stellt die Erwärmung sicher, wobei seine isolierenden Eigenschaften beibehalten bleiben.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 15 weist die Vorrichtung mehrere Profilelemente 16 auf, die schwenkbar um jeweilige parallel Achsen 110 angebracht sind. Die Profilelemente können unterschiedliche Funktionsorientierungsstellungen einnehmen, beispielsweise unter einem Neigungswinkel für die Sonnenstrahlung R in bezug auf die Horizontale.
- In Fig. 15 sind in durchgezogenen Linien zwei Profilelemente in einer ersten Stellung entsprechend einem Neigungswinkel der Sonnenstrahlung R von 35º dargestellt. Diese beiden Profilelemente sind außerdem strichliert in einer zweiten Position entsprechend einem Neigungswinkel der Sonnenstrahlung R von 20º dargestellt.
- Dadurch kann die Funktion der Vorrichtung optimiert werden, indem der Ausbreitungsrichtung der Sonnenstrahlung im Laufe des Tagesablaufs rechnung getragen wird.
- Gemäß einer Variante kann es vorgesehen sein, eine identische oder analog zu derjenigen von Fig. 3 gebildete Platte zu schwenken, auf welcher die Profilelemente festangebracht sind.
- Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine allgemeine Anwendung findet, um Sonnenenergie aufzufangen und sie zu einem Empfänger zu übertragen, bei dem es sich insbesondere um eine Gebäudemauer, eine Tankwandung und dergleichen handeln kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, die Sonnenenergie aufzufangen und sie zu einem Empfänger in gesteuerter Weise zu übertragen, wobei eine gute Isolierung mit einem verringerten thermischen Verlustkoeffizienten gebildet ist, wobei die Profilelemente einen dreifachen Verschluß sicherstellen: einen Strahlungs-, Konvexions- und Leitungsverschluß.
- Es wird bemerkt, daß die Vorrichtung in wirksamer Weise selbst in dem Fall einer sehr geringen Sonnenstrahlung oder im Fall trüben Wetters arbeitet.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur
Übertragung auf einen zu heizenden Empfänger, aufweisend
mehrere im wesentlichen horizontale, voneinander
beabstandete und übereinander angeordnete Profilelemente
(16;36;56;66;76;90;106) zur Bildung eines Vorhangs
(10;78) mit einer Außenseite (18), die geeignet ist,
einer Sonnenstrahlung ausgesetzt zu werden, und einer
Innenseite (20), die geeignet ist, auf der Seite des
Empfängers (12) angeordnet zu werden, wobei die
Profilelemente die Wärme von der Außenseite (18) nicht zur
Innenseite (20) leiten, zwei reflektierende Seiten und ein
Profil einer Form aufweisen, die derart gewählt ist, daß
zwischen ihnen mehrere Luftkanäle (28) festgelegt sind,
die ausgehend von der Außenseite (18) zur Innenseite (20)
ansteigend ausgerichtet sind, Verschlußelemente
(30;32;96;100;102;108), die auf der Seite der Innenseite
und/oder der Außenseite des Vorhangs vorgesehen sind, um
die in den Kanälen enthaltene Luft unbeweglich zu machen,
und wobei die Profilelemente paarweise mit einem
Zwischenraum (I) beabstandet sind, der im wesentlichen
dieselbe Größe auf der Seite der Außenseite und der Seite
der Innenseite des Vorhangs aufweist, und ein Profil
haben, das derart gewählt ist, daß die Sonnenstrahlung
(R) indirekt zum Empfänger (12) durch aufeinanderfolgende
Reflexionen auf ihren reflektierenden Seiten herrühren,
und dies derart, daß der Empfänger die Außenseite (18)
des Vorhangs nicht sieht, um einen Strahlungsabschluß zu
bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Profilelement (16) aus einer dünnen Schicht mit
gekrümmtem Profil besteht, die aus einem die Wärme nicht
leitenden Material gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Profilelement (36) aus zwei dünnen Schichten
(38,40) mit gekrümmtem Profil besteht, die aus einem die
Wärme nicht leitenden Material gebildet und untereinander
entlang zwei Außenrändern (42,44) vereinigt sind, um
dazwischen einen mit Luft gefüllten isolierenden Raum
(46) festzulegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Profilelement (66) ein massives Element mit einem
Profil in Turbinenschaufelform ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Profilelemente (16;36;66) mit
gekrümmtem Profil oder Profilelemente (82) mit
Stufenoder Leiterprofil aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Profilelement (56) ein variables Profil ist und einen
feststehenden Teil (58) aufweist, der sich in
ansteigender Weise ausgehend von einem Zwischenbereich des
Vorhangs zu der Innenseite (20) desselben erstreckt, und
einen regelbaren schwenkbaren Teil (62), der sich ab der
Außenseite des Vorhangs zum Zwischenbereich erstreckt,
der zwischen dem festen Teil (58) und dem schwenkbaren
Teil (60) eine Schwenkachse bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem mehrere Hilfsorgane (76)
aufweist, die sich jeweils ausgehend von den
Profilelementen (16;36) von der Außenseite (18) des Vorhangs aus
erstrecken, wobei jedes Zusatzorgan eine Oberseite (78)
dunkler Farbe und eine reflektierende Unterseite (80)
aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profilelemente (84) derart
ausgelegt sind, daß sie von der Außenseite (18) zur Innenseite
(20) konvergieren bzw. zusammenlaufen, wobei die
Oberfläche (SE) der Außenseite über der Oberfläche (SI) der
Innenseite liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine allgemein rechteckige Platte
(48) aufweist, die mehrere Profilelemente (16;36;56)
trägt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenseite (18) des Vorhangs mit
einer transparenten Platte (34) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenseite (20) des Vorhangs mit einer transparenten
Platte (86) derart gebildet ist, daß eine transparente
Mauer gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenseite (20) des Vorhangs mit einer Platte (32)
versehen ist, die einen Überzug bzw. eine Beschichtung
dunkler Farbe trägt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form eines Fenstervorhangs
(92) gebildet ist, bei welchem die Profilelemente (90)
nahe zueinander oder entfernt voneinander liegen können.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form eines Fensterladens (104)
gebildet ist, bei welchem die Profilelemente (106)
untereinander durch eine Platte (108) unbeweglich gehalten
sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profilelemente (16) um jeweilige
parallele Achsen (110) synchron schwenkbar angebracht
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9203962A FR2689621B1 (fr) | 1992-04-01 | 1992-04-01 | Dispositif pour capter l'energie solaire et la transferer sur un milieu recepteur a chauffer. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316064D1 DE69316064D1 (de) | 1998-02-12 |
DE69316064T2 true DE69316064T2 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=9428355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316064T Expired - Fee Related DE69316064T2 (de) | 1992-04-01 | 1993-03-31 | Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu heizenden Empfänger |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5497762A (de) |
EP (1) | EP0564357B1 (de) |
JP (1) | JPH08501621A (de) |
KR (1) | KR950701057A (de) |
AT (1) | ATE161941T1 (de) |
AU (1) | AU678351B2 (de) |
BG (1) | BG99022A (de) |
CA (1) | CA2133342A1 (de) |
CZ (1) | CZ231194A3 (de) |
DE (1) | DE69316064T2 (de) |
EE (1) | EE03051B1 (de) |
ES (1) | ES2114015T3 (de) |
FR (1) | FR2689621B1 (de) |
HU (1) | HUT68291A (de) |
LT (1) | LT3207B (de) |
LV (1) | LV10736B (de) |
MD (1) | MD940038A (de) |
NZ (1) | NZ251360A (de) |
PL (2) | PL306802A1 (de) |
RU (1) | RU2105934C1 (de) |
SK (1) | SK116094A3 (de) |
WO (1) | WO1993020390A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5931157A (en) * | 1994-01-28 | 1999-08-03 | Aschauer; Johann | Thermal insulation/thermal collector assembly |
FR2756618B1 (fr) * | 1996-12-03 | 1999-01-08 | Masa Therm Sa | Dispositif pour collecter l'energie solaire et la transferer sur un milieu recepteur a chauffer |
FR2775765B1 (fr) | 1998-03-04 | 2000-04-21 | Masa Therm Sa | Dispositif de transfert de chaleur entre un panneau chauffe par rayonnement solaire et une paroi |
IL139159A (en) * | 1998-04-20 | 2004-03-28 | Giuseppe Fent Architekturburo | Solar cell with a solar collector and storage elements |
US6290656B1 (en) | 1999-12-30 | 2001-09-18 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guide wire with damped force vibration mechanism |
AU2003217556A1 (en) * | 2002-02-15 | 2004-02-16 | Biosynergetics, Inc. | An electromagnetic radiation collector and transport system |
US7369735B2 (en) | 2002-02-15 | 2008-05-06 | Biosynergetics, Inc. | Apparatus for the collection and transmission of electromagnetic radiation |
FR2850159B1 (fr) * | 2003-01-22 | 2005-04-15 | Masa Therm Sa | Dispositif de transfert thermique entre deux parois, notamment pour le chauffage par rayonnement solaire |
US7878192B2 (en) * | 2006-11-22 | 2011-02-01 | Theodore Edward Larsen | Adjustable solar collector and method of use |
US20090223510A1 (en) * | 2006-11-22 | 2009-09-10 | Larsen Theodore E | Optimized solar collector |
MD3975C2 (ro) * | 2007-11-07 | 2010-06-30 | Технический университет Молдовы | Sistem de orientare a instalaţiei solare paraboloidale (variante) |
DE102009006953B3 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-19 | Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Absorberkörpers für Solarstrahlung und Absorberkörper |
DE102009006952A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH | Gehäuse für ein Solarabsorbermodul, Solarabsorbermodul und Solarabsorberanordnung sowie Verfahren zur Herstellung |
MD148Z (ro) * | 2009-03-27 | 2010-10-31 | Борис ЛАЗАРЕНКУ | Panou solar |
US8462437B2 (en) * | 2010-11-15 | 2013-06-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Passive louver-based daylighting system |
RU2465395C1 (ru) * | 2011-06-22 | 2012-10-27 | Василий Петрович Ягин | Плотина из грунтовых материалов |
RU2474647C1 (ru) * | 2011-10-25 | 2013-02-10 | Василий Петрович Ягин | Способ эксплуатации бетонной арочно-гравитационной плотины, которая создает замерзающее водохранилище, а ее верховая грань обращена в южную сторону |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4301787A (en) * | 1975-08-29 | 1981-11-24 | Fred Rice Productions, Inc. | Solar heat collector |
FR2353026A1 (fr) * | 1976-05-26 | 1977-12-23 | Miquel Jean Francois | Collecteur d'energie solaire |
US4088117A (en) * | 1976-06-24 | 1978-05-09 | International Solarthermics Corporation | Solar heat collecting units |
DE2646262A1 (de) * | 1976-10-11 | 1978-04-13 | Joachim Dipl Phys Dr Re Stange | Sonnenlichtkollektor mit konvektivem waermetransport von der transparenten abdeckung zum schwarzen absorber |
US4220137A (en) * | 1978-09-18 | 1980-09-02 | Tesch Allen R | Solar energy collecting system |
WO1980002712A1 (fr) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Koester Patente Gmbh | Installation pour la commande automatique du flux solaire incident |
US4370974A (en) * | 1980-03-12 | 1983-02-01 | Maxey Donald R | Inverted channel focusing solar collector |
US4424800A (en) * | 1981-07-10 | 1984-01-10 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Thermal control system and method for a passive solar storage wall |
US4649901A (en) * | 1985-01-31 | 1987-03-17 | Kelly Ronald J | Solar heating system |
WO1987000607A1 (en) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Hartmut Lohmeyer | Solar heating for buildings |
DE3917503A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Helmut Frank Ottomar P Mueller | Aussenwandelement fuer gebaeude |
FR2653528A1 (fr) * | 1989-10-19 | 1991-04-26 | Clanchet Francois | Isolation a paroi externe mince de captation de l'energie solaire. |
-
1992
- 1992-04-01 FR FR9203962A patent/FR2689621B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-31 ES ES93400838T patent/ES2114015T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-31 AU AU38935/93A patent/AU678351B2/en not_active Ceased
- 1993-03-31 AT AT93400838T patent/ATE161941T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-31 HU HU9402326A patent/HUT68291A/hu unknown
- 1993-03-31 DE DE69316064T patent/DE69316064T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-31 CZ CZ942311A patent/CZ231194A3/cs unknown
- 1993-03-31 PL PL93306802A patent/PL306802A1/xx unknown
- 1993-03-31 NZ NZ251360A patent/NZ251360A/en unknown
- 1993-03-31 CA CA002133342A patent/CA2133342A1/fr not_active Abandoned
- 1993-03-31 RU RU94041704A patent/RU2105934C1/ru active
- 1993-03-31 EP EP93400838A patent/EP0564357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-31 PL PL93107094U patent/PL56721Y1/xx unknown
- 1993-03-31 US US08/302,843 patent/US5497762A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-31 WO PCT/FR1993/000326 patent/WO1993020390A1/fr not_active Application Discontinuation
- 1993-03-31 SK SK1160-94A patent/SK116094A3/sk unknown
- 1993-03-31 JP JP5517167A patent/JPH08501621A/ja active Pending
- 1993-04-01 LT LTIP464A patent/LT3207B/lt not_active IP Right Cessation
- 1993-04-01 LV LVP-93-217A patent/LV10736B/xx unknown
-
1994
- 1994-02-04 MD MD94-0038A patent/MD940038A/ro not_active Application Discontinuation
- 1994-07-11 EE EE9400045A patent/EE03051B1/xx unknown
- 1994-09-01 BG BG99022A patent/BG99022A/bg unknown
- 1994-09-30 KR KR1019940703446A patent/KR950701057A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LV10736B (en) | 1995-10-20 |
DE69316064D1 (de) | 1998-02-12 |
US5497762A (en) | 1996-03-12 |
RU94041704A (ru) | 1996-08-27 |
MD940038A (ro) | 1995-08-31 |
ATE161941T1 (de) | 1998-01-15 |
PL56721Y1 (en) | 1998-12-31 |
PL306802A1 (en) | 1995-04-18 |
AU3893593A (en) | 1993-11-08 |
LTIP464A (lt) | 1994-08-25 |
FR2689621B1 (fr) | 1999-04-09 |
HU9402326D0 (en) | 1994-10-28 |
EE03051B1 (et) | 1997-10-15 |
HUT68291A (en) | 1995-06-28 |
KR950701057A (ko) | 1995-02-20 |
WO1993020390A1 (fr) | 1993-10-14 |
EP0564357A1 (de) | 1993-10-06 |
ES2114015T3 (es) | 1998-05-16 |
AU678351B2 (en) | 1997-05-29 |
FR2689621A1 (fr) | 1993-10-08 |
NZ251360A (en) | 1996-05-28 |
SK116094A3 (en) | 1995-05-10 |
CZ231194A3 (en) | 1995-01-18 |
LT3207B (en) | 1995-03-27 |
BG99022A (bg) | 1995-05-31 |
JPH08501621A (ja) | 1996-02-20 |
EP0564357B1 (de) | 1998-01-07 |
LV10736A (lv) | 1995-06-20 |
CA2133342A1 (fr) | 1993-10-14 |
RU2105934C1 (ru) | 1998-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316064T2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie und zur Übertragung auf einen zu heizenden Empfänger | |
DE102005006329B4 (de) | Solaranlage | |
WO1980002712A1 (fr) | Installation pour la commande automatique du flux solaire incident | |
DE69331386T2 (de) | Lichtdurchlässige wärmeisolierungskonstruktion | |
DE2716362C2 (de) | Außenwand für ein Gebäude | |
DE2624646A1 (de) | Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem | |
EP3164552B1 (de) | Lamellendach | |
EP0800035B1 (de) | Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen | |
DE1434001A1 (de) | Waermespeicherndes Bauwerk | |
DE3233499A1 (de) | Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster | |
DE4444104C1 (de) | Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung | |
EP0500120B1 (de) | Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände | |
DE19509545C2 (de) | Transparente Wärmedämmung | |
DE60307550T2 (de) | Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen | |
DE4140851A1 (de) | Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen | |
DE19613221C2 (de) | Sonnenschutzverglasung | |
DE10045029C1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes | |
DE3927947A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle | |
DE202006019055U1 (de) | Fenster | |
DE2924362A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen | |
DE3011905A1 (de) | Fensterscheibe, insbesondere zur verwendung als fenster eines gebaeudes o.dgl. | |
DE3627095A1 (de) | Verglastes bauelement | |
DE29715290U1 (de) | Lichtschutzschirm | |
DE3529493C2 (de) | ||
DE102019121585A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |